DE2850804A1 - Vorrichtung zum messen der schussfadenlage einer laufenden textilen warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum messen der schussfadenlage einer laufenden textilen warenbahn

Info

Publication number
DE2850804A1
DE2850804A1 DE19782850804 DE2850804A DE2850804A1 DE 2850804 A1 DE2850804 A1 DE 2850804A1 DE 19782850804 DE19782850804 DE 19782850804 DE 2850804 A DE2850804 A DE 2850804A DE 2850804 A1 DE2850804 A1 DE 2850804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
web
scanning
signals
scanning heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850804C2 (de
Inventor
Hellmut Dipl Ing Dr Beckstein
Guenter Schellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahlo GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahlo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo GmbH and Co KG filed Critical Mahlo GmbH and Co KG
Priority to DE2850804A priority Critical patent/DE2850804C2/de
Priority to FR7926451A priority patent/FR2442294A1/fr
Priority to US06/088,175 priority patent/US4255050A/en
Priority to IN1225/CAL/79A priority patent/IN151002B/en
Priority to DD79216971A priority patent/DD146976A5/de
Priority to GB7940056A priority patent/GB2036306B/en
Priority to IT69249/79A priority patent/IT1119513B/it
Priority to JP54151952A priority patent/JPS6030391B2/ja
Publication of DE2850804A1 publication Critical patent/DE2850804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850804C2 publication Critical patent/DE2850804C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • D06H3/125Detecting errors in the position of weft threads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

-Λ-
Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textlien Warenbahn
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textlien Warenbahn mit ein oder mehreren Abtastkopfen, welche Verzüge der Warenbahn nach Winkel und Betrag ermitteln (DE-PS 1 655 266). Dabei "sehen" die Abtastköpfe jeweils nur einen Bruchteil der Gesamtlänge der Schußfäden, der Maschenreihen oder dgl. und ermitteln den Winkel, den dieser Bruchteil der gesamten Schußfadenlänge gegenüber der Normallage einnimmt. Pur die Erkennung des GesamtVerlaufs gleichförmiger Verzüge ist eine solche Abtastung kurzer Strecken ausreichend. Dabei können gleichmäßige, stetige Schrägverzüge mit einem einzigen Abtastkopf und gleichmäßig gekrümmte Bogenverzüge mit wenigstens zwei symmetrisch zur Warenmitte angeordneten Abtastköpfen nach Richtung und Betrag einwandfrei ermittelt werden.
Liegen jedoch keine gleichförmigen Verzüge vor, sondern, wie in der Praxis häufig, unsymmetrische, wellenförmige und aus Bogen- und Sehrägverzugsanteilen zusammengesetzte Verzüge, so kann eine Aussage über den wirklichen Schußfadenverlauf nur aus einer Kombination mehrerer gleichmäßig über die Warenbreite verteilter Abtastköpfe gewonnen werden. Die Sicherheit des Ergebnisses steigt dabei mit der Zahl der Abtastköpfe.
Bestimmte Textilien, z.B. grobe Gardinen, Stramine, Textiltapeten und dgl., sind so locker aufgebaut, daß insbesondere bei Behandlung in nicht ausgebreitetem Zustand (Strangbleiche) und bei Einwirkung von Feuchtigkeit leicht Welligkeiten in Schußrichtung entstehen, die so groß und kurzwellig sind, daß eine zuverlässige Abtastung mit einer begrenzten Anzahl von Abtastköpfen praktisch unmöglich wird.
030023/0190
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erkennung des GesamtVerlaufs der Schußfäden auch bei lokal sehr ungleichmäßigen, welligen Verzügen zu ermöglichen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der oder die Abtastköpfe so angeordnet sind, daß die gesamte Breite der Warenbahn lückenlos abgetastet wird.
Diese lückenlose Abtastung kann entweder durch eine ausreichende Anzahl stationär neben- oder hintereinander montierter Abtastkopfe erreicht werden, die zusammen die gesamte Warenbreite lückenlos "sehen", oder durch eine nichtstationäre Einrichtung, mit deren Hilfe die Abtastköpfe durch eine Bewegung quer zur Warenbahnlaufrichtung ebenfalls lückenlos die Lage der Schußfäden oder der Maschenköpfe gegenüber der Normallage verfolgen und messen können. Ausführungsformen der Erfindung arbeiten mit nur einem Abtastkopf, der genügend schnell quer zur Warenlaufrichtung traversiert. Andere Ausführungsformen haben mehrere Abtastköpfe, die hintereinander oder symmetrisch zur Mitte über die Bahn bewegt werden. Die Ausgangssignale dieser Abtastkopfe werden über die Gesamtstrecke der Querbewegung oder Teile davon integriert und ausgewertet. Die ausgewerteten Signale dienen dabei vornehmlich, zur Steuerung von der Meßvorrichtung nachgeschalteten Richtmaschinen, die mittels schwenkbarer oder gekrümmter Walzen, mittels partieller Geschwindigkeitsveränderung von Walzen, über welche die textile Warenbahn läuft, oder mittels unterschiedlicher Geschwindigkeiten zweier, die Warenbahn tragender Ketten, z.B. von Spannrahmen, die Verzüge der Warenbahn beseitigen. Soweit hierfür symmetrische Richtmaschinen verwendet werden, ist eine getrennte Betrachtung der beidseitig zur Bahnmitte liegen den Hälften der Warenbahn erforderlich.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläurtert, in der sind
030023/0190
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit einem Abtastkopf,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit zwei Abtastköpfen,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit vier Abtastköpfen,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit starkem Schußfadenverzug,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit Reihen von überlappt angeordneten Äbtastköpfen in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit einem bewegbaren Abtastkopf in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit zwei quer zur Warenbahn bewegbaren Abtastköpfen in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit vier quer zur Warenbahn bewegbaren Abtastköpfen in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 9 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Warenbahn mit einem quer zur Warenbahn bewegbaren Abtastkopf in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 wird ein gleichmäßiger Schrägverzug und gemäß Fig. 2 ein gleichmäßiger Bogenverzug in der Warenbahn 2 nach Verzugsrichtung und Verzugsbetrag durch die Abtastköpfe 1 erkannt.
Gemäß Fig. 3 sind zur Erkennung eines kombinierten Schräg- und Bogenverzugs ("schräger Bogen") mehrere, z.B. vier, Abtastköpfe 1 für eine eindeutige Aussage über den Schußfadenverlauf notwendig.
0 3 0 0 2 3/0190
Fig. 4- zeigt ein ungleichmäßiges, stark welliges Schußfadenbild der Warenbahn 2, bei dem eine Identifizierung des resultierenden Verzugs durch Beobachtung weniger Teilbereiche nicht möglich ist.
Fig. 5 stellt die Anordnung von so viel Tastköpfen 1 dar, daß gemäß der Erfindung eine lückenlose Abtastung der gesamten Breite der Warenbahn 2 möglich wird. Die Signale der linken und der rechten Abtastköpfe werden der Auswertungsstufe 3 zugeführt, die daraus die Eingangssignale für die Regler der Schräg- und Bogenrichtmaschinen bildet.
Fig. 6 zeigt die Anordnung eines Abtastkopfs 1, der gemäß der Erfindung mittels einer Spindel 7 und eines Motors 8 mit Drehrichtungsumkehr periodisch quer über die Warenbahn 2 bewegt wird. Das Ausgangssignal des Abtastkopfs 1 wird in der Stufe 4- integriert, beim Durchlauf der Bahnmitte durch den Schalter 5 umgeschaltet und über die Gleichrichter 6 der Auswertstufe 3 zugeführt. Die Laufgeschwindigkeit des Abtastkopfs 1 kann durch Drehzahlveränderung des Motors 8 über den Regler 9 aufgrund der Spannung eines auf der Ware mitlaufenden Tachogenerators 10 der Textilbahngeschwindigkeit angepaßt werden.
Fig. 7 zeigt die gleichzeitige Querbewegung von zwei Abtastkopfen 1 in jeweils gegenläufiger Richtung durch eine gegensinnig geschnittene Spindel mit den Teilen 7a und 7b. Die Ausgangssignale der Abtastköpfe 1 werden in den Stufen 4 aufsummiert und in der Auswertstufe 3 zu Regelgrößen aufbereitet. Eine Anpassung an verschiedene Maschinengeschwindigkeiten ist mittels eines Tachogenerators ΊΟ, eines Reglers 9 und eines Motors 8 möglich.
Fig. 8 stellt als Variante von Fig. 7 die gleichzeitige Querbewegung von zwei Abtastköpfen 1 auf jeder Warenbahnhälfte dar. Die Signalauswertung geschieht in gleicher Weise wie bei Fig. 7·
J/0
Λ-
Die Auswertung der von jedem einzelnen Abtastkopf kommenden Signale ist prinzipiell in der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Weise möglich, bei der im wesentlichen Integrations- und Mischstufen vorgesehen sind und stets die auf der einen Seite der Warenbahn gewonnenen Informationen mit den Informationen von der anderen Seite der Bahn verglichen werden. Es ist aber auch eine Auswertung denkbar, bei der die verzugsabhängigen Signale der jeweiligen Position des Abtastkopfs zugeordnet beispielsweise einem Rechner zugeführt und dort gespeichert werden. Aus dem Speicher lassen sich Regelkommandos für beliebige, auch örtlich und zeitlich begrenzte oder unsymmetrisch wirkende Richteinrichtungen ableiten. Auch können die bei der Querbewegung ermittelten Verzüge an jeder Stelle der Warenbreite von dem Rechner auf einem Bildschirm kontinuierlich angezeigt werden. Dies wird an Hand der Fig. 9 erläutert. Der Abtastkopf 1 wird durch den Motor 8 und die Spindel 7 über der Warenbahn 2 hin- und herbewegt. Die Geschwindigkeit dieser Bewegung kann durch den Tachogenerator 10 und den Regler 9 warenbahngeschwindigkeitsabhängig gemacht werden· An die Spindel 7 ist der Winkelgeber 11 angeschlossen, der ein der Spindelstellung und damit der Position des Abtastkopfs 1 proportionales Signal abgibt. In den Rechner 12 werden sowohl die vom Abtastkopf 1 kommenden Signale als auch das Ausgangssignal des Winkelgebers eingegeben. Der Rechner bildet daraus und aufgrund seiner auf die jeweilige Regeleinrichtung zugeschnittenen Programmierung die für die Verzugsbeseitigung benötigten Regelkommandos. Gleichzeitig kann auf dem Bildschirm 15 ein verkleinertes Abbild des Schußfadenverlaufs aus dem Speicher des Rechners kontinuierlich angezeigt werden.
Zur Steigerung der Abtastgeschwindigkeit sind auch Anordnungen denkbar, bei denen mehrere Abtastköpfe jeweils über Abschnitte der Warenbahnbreite bewegt werden, deren Signale vom Rechner abgefragt und in Abhängigkeit vom Winkelgeber eingeordnet und ausgewertet werden.
030023/0190
Die Schnelligkeit der Informationsgewinnung hängt von der Geschwindigkeit der Querbewegung ab. Die lückenlose Abtastung mit feststehenden Abtastköpfen stellt in dieser Hinsicht das Optimum dar, ist aber aus Aufwandsgründen nicht bei jeder Bahnbreite realisierbar. Wird nur ein Abtastkopf quer zur Bahn bewegt (Fig. 6 und 9), so muß dieser so schnell bewegt werden, daß aus dem abgegebenen Signal ein Regelkommando gebildet werden kann, welches bei gegebener Maschinengeschwindigkeit die Richtvorgänge noch in einer ausreichend kurzen Zeit, d.h. ohne merkliche Totzeit, einleitet. Anordnungen mit mehreren Abtastköpfen, die jeweils nur über einen Teil der Bahn querbewegt werden und zusammen den Regelbefehl bilden, wird deshalb der Vorzug gegeben.
Für die Querbewegung ist der Spindelantrieb nur ein Beispiel. Es sind Kettenantriebe, Seilzüge, Zahnstangen, pneumatische Kolben und andere Mittel für den gleichen Zweck denkbar, wobei die Bewegung selbst sowohl hin- und hergehend als auch rundlaufend ausgeführt werden kann.
Für die Steuerung des Querbewegungsbereichs und der Bewegungsgeschwindigkeit sind einfache Endschalterumsteuerungen anwendbar, aber auch elektromechanische und elektronische, gegebenenfalls programmierte Steuerungen. Der Querbewegungsweg muß der Warenbreite angepaßt werden. Dies kann manuell oder automatisch, z.B. mit fotoelektrischen Mitteln geschehen. Die Abtastgeschwindigkeit soll in einem festen Verhältnis zur Bahngeschwindigkeit stehen, weshalb eine Geschwindigkeitsaufschaltung auf die Querbewegungssteuerung über Tachogeneratoren zweckmäßig ist.
030023/0190
, 9·
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    64/22 Orfhstraße 12
    D-8000 München
    Mahlo GmbH & Co. KG
    Donaustraße 7
    8424 Saal/Donau
    Patentansprüche
    1 ο Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage eine" laufenden textlien Warenbahn mit ein oder mehreren Abtastköpfen, welche Verzüge der Warenbahn nach Winkel und Betrag ermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Abtastköpfe (1) so angeordnet sind, daß die gesamte Breite der Warenbahn (2) lückenlos abgetastet wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine reihenweise Anordnung von nebeneinander feststehenden Tastköpfen (1).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastköpfe (1) in zwei hintereinander liegenden Reihen überlappt angeordnet sind.
    4c Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Tastköpfe quer über die ganze Breite der Warenbahn bewegbar sind.
    5ο Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Rechner (12), der die verzugsabhängigen Signale der Abtastköpfe (1) mit positionsabhängigen Signalen, beispielsweise aus einem Winkelgeber (11), verarbeitet.
    ORiGiWAL WSPECTEO Ö30023/0190
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung (3)? itfelche die von den Abtastköpfen (1) abgegebenen Signale auf der einen Hälfte des Wegs mit den Signalen auf der anderen Hälfte des Wegs zur Bildung einer Regelgröße vergleicht.=
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einem Tastkopf, gekennzeichnet durch eine Umsehalteinrichtung (5) in der Bahnmitte.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß auf der linken und der rechten Seite der Warenbahn (2) je ein oder mehrere Abtastköpfe (1) symmetrisch zur Bahnmitte gegenläufig bewegbar sind, wobei die Signale der Abtastköpfe einer Seite aufsummiert und mit den summierten Signalen der anderen Seite zur Bildung einer Regelgröße gemischt und verglichen v/erden»
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (13) zur Anzeige der Schußfadenlage.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Steuerung von Richtmaschinen.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Gewindespindeln (7)» Zahnstangen, pneumatische Kolben, hin- und herbewegte oder rundlaufende Seilzüge oder Ketten für die Querbewegung der Abtastköpfe (1).
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch photoelektrische, pneumatische oder mechanische Kantenfühler, welche die Querbewegung der Abtastköpfe (1) an den Kanten begrenzen.
    030023/0190
DE2850804A 1978-11-23 1978-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textilen Warenbahn Expired DE2850804C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850804A DE2850804C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textilen Warenbahn
FR7926451A FR2442294A1 (fr) 1978-11-23 1979-10-24 Dispositif pour apprecier la position des fils de trame d'un le de produit textile en circulation
US06/088,175 US4255050A (en) 1978-11-23 1979-10-25 Apparatus for measuring the position of weft threads in a moving fabric web
IN1225/CAL/79A IN151002B (de) 1978-11-23 1979-11-13
DD79216971A DD146976A5 (de) 1978-11-23 1979-11-19 Vorrichtung zum messen der schussfadenlage einer laufenden textilen warenbahn
GB7940056A GB2036306B (en) 1978-11-23 1979-11-20 Apparatus for measuring the position of weft thread in a moving fabric web
IT69249/79A IT1119513B (it) 1978-11-23 1979-11-21 Dispositivo per misurare la posizione del filo di trama di una linea continua di tessuto
JP54151952A JPS6030391B2 (ja) 1978-11-23 1979-11-22 走行する織物製帯状生産物の緯糸位置測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850804A DE2850804C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textilen Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850804A1 true DE2850804A1 (de) 1980-06-04
DE2850804C2 DE2850804C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6055418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850804A Expired DE2850804C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textilen Warenbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4255050A (de)
JP (1) JPS6030391B2 (de)
DD (1) DD146976A5 (de)
DE (1) DE2850804C2 (de)
FR (1) FR2442294A1 (de)
GB (1) GB2036306B (de)
IN (1) IN151002B (de)
IT (1) IT1119513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538252B1 (en) 1999-04-30 2003-03-25 Pleva Gmbh Method and device for determining the alignment of line formations in areal, especially longitudinally moved, webs of a structural formed body

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1174615B (it) * 1984-07-30 1987-07-01 Francis Rey Dispositivo automatico per rilevare la posizione del filo di trama e/o l'allineamento delle maglie in tessuti continui e per il comando di apparecchiature raddrizzatrama
IT1195118B (it) * 1986-08-01 1988-10-12 Mario Bianco Raddrizzatrame
DE3633439A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der schussfaden- oder maschenreihenlage bei textilien
DE3717305C1 (de) * 1987-05-22 1988-07-28 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
US5035030A (en) * 1990-04-05 1991-07-30 Riccardo Pellari Apparatus for controlling and straightening weft and/or warp fabric patterns
US5125034A (en) * 1990-12-27 1992-06-23 Compax Corp. Method and apparatus for analyzing fabric conditions
DE19953130B4 (de) * 1999-04-30 2013-10-31 Pleva Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung von Linienformationen in flächigen, insbesondere längsbewegten Bahnen eines Strukturgebildes
US6888635B2 (en) * 2000-12-05 2005-05-03 Ambalux Corporation Detection method and apparatus
US6776109B2 (en) 2000-12-13 2004-08-17 Columbia Insurance Company Bow and skew control system and method
US7213310B2 (en) * 2002-12-20 2007-05-08 Van Wersch Kurt Device for finishing denim woven fabric
US7717051B1 (en) 2004-08-23 2010-05-18 Card-Monroe Corp. System and method for control of the backing feed for a tufting machine
JP4919339B2 (ja) * 2006-11-10 2012-04-18 レオン自動機株式会社 食品生地の切断方法及びその装置
DE102007035285B4 (de) * 2007-07-27 2014-11-20 Mahlo Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verzugskorrektur einer geförderten, insbesondere textilen Warenbahn
US8359989B2 (en) 2008-02-15 2013-01-29 Card-Monroe Corp. Stitch distribution control system for tufting machines
US8141505B2 (en) 2008-02-15 2012-03-27 Card-Monroe Corp. Yarn color placement system
US9352386B2 (en) 2010-08-05 2016-05-31 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Process and apparatus for controlling the flows of liquid metal in a crystallizer for the continuous casting of thin flat slabs
US9290874B2 (en) 2014-04-09 2016-03-22 Card-Monroe Corp. Backing material shifter for tufting machine
US10233578B2 (en) 2016-03-17 2019-03-19 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
US11193225B2 (en) 2016-03-17 2021-12-07 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44794A (de) *
DE702121C (de) * 1938-08-27 1941-01-30 Aeg ewebter lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
US2587224A (en) * 1949-12-03 1952-02-26 John D Robertson Weft-straightening apparatus
DE1635266C3 (de) * 1966-12-02 1974-02-28 Mahlo, Heinz, Dr.-Ing., 8424 Saal Verfahren zum Messen der Schußfadenlage laufender Gewebebahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106611A (en) * 1935-08-06 1938-01-25 Gen Electric Apparatus for correcting skew and bow in woven material
US2106612A (en) * 1935-08-06 1938-01-25 Gen Electric Straightener for woven material
US2219213A (en) * 1939-10-14 1940-10-22 Utica Willowvaie Bleaching Com Method and apparatus for correcting bow in woven material
GB672152A (en) * 1949-06-25 1952-05-14 Celanese Corp Apparatus for detecting faults in a moving textile fabric
BE573002A (de) * 1957-11-15
US2972794A (en) * 1958-05-23 1961-02-28 Cranston Print Works Co Weft straightener
US3193688A (en) * 1960-12-22 1965-07-06 American Cloth Strait Company Photosensitive weft straightener and alignment detector
FR1468271A (fr) * 1965-05-28 1967-02-03 Kyoto Kikai Kabushiki Kaisha Appareil pour détecteur des déformations de trame dans les textiles
GB1124493A (en) * 1965-05-28 1968-08-21 Kyoto Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting weft strains of textiles
FR1567952A (de) * 1966-12-02 1969-05-23

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44794A (de) *
DE702121C (de) * 1938-08-27 1941-01-30 Aeg ewebter lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
US2587224A (en) * 1949-12-03 1952-02-26 John D Robertson Weft-straightening apparatus
DE1635266C3 (de) * 1966-12-02 1974-02-28 Mahlo, Heinz, Dr.-Ing., 8424 Saal Verfahren zum Messen der Schußfadenlage laufender Gewebebahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte 1968, H. 12, S. 1459-1467 *
Textilpraxis international 1973, Oktober, S. 582-586 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538252B1 (en) 1999-04-30 2003-03-25 Pleva Gmbh Method and device for determining the alignment of line formations in areal, especially longitudinally moved, webs of a structural formed body

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442294A1 (fr) 1980-06-20
IT1119513B (it) 1986-03-10
GB2036306A (en) 1980-06-25
FR2442294B1 (de) 1984-08-24
DD146976A5 (de) 1981-03-11
IN151002B (de) 1983-02-12
GB2036306B (en) 1983-08-17
IT7969249A0 (it) 1979-11-21
US4255050A (en) 1981-03-10
DE2850804C2 (de) 1983-08-04
JPS6030391B2 (ja) 1985-07-16
JPS5576159A (en) 1980-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850804A1 (de) Vorrichtung zum messen der schussfadenlage einer laufenden textilen warenbahn
DE4026250C2 (de)
EP0609907A2 (de) Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP0827931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
DE3735202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionserfassung der kanten von sich bewegenden bahnen
DE19624905A1 (de) Vorrichtung für die Qualitätskontrolle einer laufenden Warenbahn
EP0401597A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen
DE3711916A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und steuern des geradlaufs eines angetriebenen transportbands
DE4242702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten flächenhafter Gegenstände
DE2513897A1 (de) Fadenwickelvorrichtung
DE2152295A1 (de) Elektronische Fadenueberwachungs- und Saeuberungsvorrichtung
EP0387371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE1903551C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten
DE2331217A1 (de) Einrichtung zur vergleichmaessigung der dicke von band- oder strangfoermigem material in der textilvorbereitung
CH684579A5 (de) Verfahren zum Bestimmen der Orientierung von in einer Reihe angeordneten Gegenständen.
EP0816554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur
DE3230368C2 (de)
EP0722518B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen
DE2413523A1 (de) Abtast- und zentriervorrichtung
DE2002306A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Scheren einer laufenden Stoffbahn
DE4315373C2 (de) Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel
DE2062806A1 (de) Endlosformular-Vorschubeinrichtung
EP0294674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Tangentialriemen bei einer Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE1292906B (de) Elektrische Nachlaufregeleinrichtung zur Verfolgung einer Spur auf einer Unterlage
DE3808107A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BECKSTEIN, HELLMUT, DIPL.-ING.,DR.-ING.,, 8403 BAD ABBACH, DE SCHELLENBERGER, GUENTER, 8424 SAAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee