DE4026250C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4026250C2 DE4026250C2 DE4026250A DE4026250A DE4026250C2 DE 4026250 C2 DE4026250 C2 DE 4026250C2 DE 4026250 A DE4026250 A DE 4026250A DE 4026250 A DE4026250 A DE 4026250A DE 4026250 C2 DE4026250 C2 DE 4026250C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- coordinate
- cut
- head
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/30—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
- B26D5/32—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0838—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
- B23K26/0846—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/12—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
- B23Q35/127—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
- B23Q35/128—Sensing by using optical means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H3/00—Inspecting textile materials
- D06H3/08—Inspecting textile materials by photo-electric or television means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/16—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials specially adapted for cutting lace or embroidery
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/22—Severing by heat or by chemical agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Koordinatenschneid- oder
-trennvorrichtung zum automatischen Schneiden oder Trennen
von abgepaßtem, flächenförmigem Schneidgut, wie Strick-,
Wirkwaren, gewebten Waren, Papier oder Folien, mit den im
Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE-PS 35 44 251 sind ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Erkennen eines auf einem Ablagetisch
ausgebreiteten flachen Gegenstandes bekannt, der von einem
oberhalb des Auflagetisches angeordneten photoelektrischen
Betrachter erfaßt wird, wobei durch eine mit einem
Mikroprozessor ausgestattete Steuereinheit die Fläche und
die Lage des flachen Gegenstandes bestimmt werden. Die
ermittelten Daten werden in einem Speicher abgelegt, die dem
Konturenverlauf unterschiedlich geformter, auf dem
Ablagetisch ausgebreiteter Gegenstände entsprechen. Der
photoelektrische Betrachter ist Bestandteil einer
Mustervorlagen-Identifizierungseinrichtung mit einem
digitalem Bildspeicher umd einem Bilddecodiersystem, das die
Koordinatenvorgaben an eine CNC-Steuerung der
Koordinatenschneidmaschine ausgibt, die entsprechend der
aufgelegten Mustervorlage das Muster aus dem Schneidgut
ausschneidet. Bei diesem Verfahren und der dazugehörigen
Vorrichtung handelt es sich um ein sog. Kopierverfahren, bei
dem mittels eines in X- und Y-Koordinatenrichtung
verschiebbaren Schneidkopfes entsprechend der Mustervorlage
die Muster aus dem Schneidgut geschnitten werden. Zu diesem
Zweck wird ein Werkzeugschlitten, auf dem verschiebbar der
Schneidkopf sich befindet, längs des Auflagentisches bewegt.
Die Vorrichtung ist also immer nur dann einsetzbar, wenn es
sich um ein auf die Auflagentischfläche begrenztes Muster
handelt. Damit ist ein automatisches Zuschneiden von
gemusterten, flächenartigen Textilwaren möglich, deren
Musterung Karos, Streifen oder dgl. aufweist. Dem
Schneidwerkzeug wird durch die Mustervorlage-Erkennungs- und
-Identifizierungsvorrichtung mitgeteilt, welche
Mustervorlage hinsichtlich ihrer Form und ihrer Lage auf dem
Schneidgut erkannt wurde. Die Steuereinrichtung bewirkt, daß
das Schneidwerkzeug die für seine in zwei Koordinaten
auszuführenden Bewegungen erforderlichen Informationen über
die Form und die momentane Lage der Mustervorlage erkennt.
Das bekannte Verfahren und die dafür vorgesehene Vorrichtung
können einen Schneid- oder Trennkopf aufweisen, der mittels
eines kohärenten Wasserhochdruckstrahls, eines auf- und
abbewegbaren Messers oder eines Laserstrahls arbeitet.
Eine Vorrichtung zum Arbeiten auf bahnförmigem Material, bei
dem das Muster in einem Rechner fest vorgegeben ist, ist aus
der DE-PS 33 46 583 bekannt, die eine besondere Ausbildung
des Arbeitstisches aufweist, ansonsten aber vergleichbar mit
der beschriebenen Anlage arbeitet und den Bearbeitungskopf,
z. B. einen Schneidkopf, in Y-Koordinatenrichtung zum
Bearbeiten des bandförmigen Materials über die gesamte
Fläche des Auflagetisches verschiebt.
Ferner sind aus der DE-OS 20 56 210 ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum automatischen Trennen von abgepaßten
Strick- und Wirkwarenlängen bekannt, bei denen in die
Wirkware Trennfäden eingebunden sind, die durch
Wärmeeinwirkung von einer Wärmequelle sich auflösen. Das von
Rollen abgewickelte und abgelängte Gewirk wird dabei über
eine einzige Führungswalze und mittels eines hierauf
gerichteten Wärmestrahls an den Stellen quer zur
Abrollrichtung durchtrennt, in denen der Trennfaden
eingewebt ist. Die Steuerung erfolgt dabei nach festen
Vorgaben.
Aus der DE-OS 35 19 806 ist ein Verfahren zum Ausschneiden
von Konfektionsstücken entlang von X- und Y-Koordinaten
bekannt, die aus einer fest aufgespannten Materialbahn nach
Mustervorgabe mit einem Schneidkopf längs der Koordinaten
- ausgehend vom Fixpunkt - ausgeschnitten werden. Da das
Ausschneiden in Ruhephasen des Schneidgutes erfolgt, kann
dieses Verfahren nicht zur fortlaufenden mustergesteuerten
Trennung, beispielsweise zur Trennung der Zierkante von
Gardinen dienen.
Die maschinellen Verfahren und die Vorrichtungen nach dem
bekannten Stand der Technik sind nicht geeignet,
fortlaufend, sozusagen "on-line" in Bezug mit dem
Herstellungs- oder Musterungsprozeß einen Schneid- oder
Trennvorgang längs einer Trennlinie an einer Musterkante
oder parallel hierzu, die bereits auf Strick-, Wirkwaren,
gewebten Waren, Papier oder Folien fest aufgebracht oder
eingewirkt sind, durchzuführen. Derartige Musterkanten
können z. B. durch eine eingewebte Abschlußkante gebildet
sein, der sich ein abzutrennender Abschlußrand des Gewirkes
anschließt, wie dies z. B. bei Gardinen gegeben ist. Die
Abschlußkante kann aber auch die Trennkante zu einem zweiten
Flächengewirk, das zunächst flächenmäßig angebunden und im
gleichen Arbeitsgang, z. B. auf einer Raschelmaschine,
hergestellt ist, bilden. Auf Papier oder Folien können
weiterhin die Trennlinie bildende, vom Hintergrund sich
kontrastreich abhebende Musterlinien aufgemalt bzw.
aufgezeichnet sein. Ebenso können Zierstreifen als
Musterkanten aufgeklebt sein, die den Musterlinienverlauf
bilden.
Es ist zur Veredelung von Gardinen, Decken und Spitzen und
anderen Waren mit bogen- oder zickzackförmigen Musterkanten
sowie Zierkanten mit unterschiedlichsten Verläufen bekannt,
die dazu notwendigen Schneidarbeiten manuell auszuführen.
Derartige Gewirke weisen neben Naturfasern auch
Kunststoffasern auf, wie Fasern aus Polyamid oder Polyester,
so daß beim Schneiden bzw. Trennen mit einem Glühdraht oder
mit einem Laserstrahlschneidkopf die Kunststoffasern
zugleich verschmelzen, wodurch eine gewünschte
Kantenversiegelung erreicht wird. Mit einem Glühdraht werden
dabei z. B. Temperaturen von 300° bis 800° erreicht.
Dieselben Temperaturen können auch mit einem
Laserstrahlschneidwerkzeug erreicht werden; die Temperaturen
sind in der Regel einstellbar und werden dem Material
angepaßt.
Derartige Arbeiten verlangen von den Näherinnen sehr viel
Geschick. Die Arbeiten sind nur unter hoher physischer
Belastung durchführbar. So muß das Auge die Musterkante
erfassen und das Schneidwerkzeug so angesetzt werden, daß
die Abschlußkante nicht beschädigt wird. Die Trennlinie
besteht in der Regel, insbesondere bei Gardinen, aus einer
im Anschluß an eine dichtgewirkte Abschlußkante sich
anschließenden Reihe großer Maschen, deren einzelne Fäden
aus Kunststoff bestehen. Die Musterkante ist der Übergang
der Abschlußkante zum Trennliniengewebe. Es versteht sich
von selbst, daß bei Trennarbeiten über mehrere Stunden
Beschädigungen der Abschlußkante nicht auszuschließen sind,
so daß Wertminderungen oder ein Ausschuß der Ware nicht
auszuschließen sind. Beim Verschmelzen der Kunststoffasern
im Bereich der Trennlinie längs der Musterkante entstehen
durch die Verbrennung der Kunststoffasern und durch
Appreturchemikalien Dämpfe, die nur mangelhaft abgesaugt
werden können und zwangsläufig von der Näherin teilweise mit
eingeatmet werden. Eine gesundheitliche Gefährdung ist
deshalb bei solchen Arbeiten nicht auszuschließen.
Gardinen, Folien, Stoffe oder andere Waren werden endlos als
Ballen- oder Rollenwaren verarbeitet. Die Breite dieser
Waren kann ca. 50 cm bis ca. 3 m oder mehr betragen. Die
Länge der Ware einer Rolle kann z. B. 100 m betragen. Die
Näherinnen, die das Schneiden von Hand durchführen, müssen
mit ihrer eigenen Arbeitsgeschwindigkeit somit die Ware auch
weitertransportieren, was bei besonders schweren
Gardinenstoffen und abgepaßten Längen eine hohe körperliche
Belastung darstellt.
Trotz Arbeitsroutine und Beherrschung der Schneidtechnik ist
es nach diesem manuellen Herstellungsverfahren nur möglich,
geringe Mengen an Meterwaren von einer Person pro Tag
zugeschnitten zu erhalten. Die gleichen Probleme sind
generell auch gegeben, wenn z. B. Papier oder Folien für
Dekorationszwecke oder als Vorhangmaterial als Meterware
zugeschnitten werden soll. Ebenso trifft dieses zu für
Strickwaren und gewebte Waren, die eine Zierabschlußkante
als Musterkante aufweisen und wenn diese erst durch Trennen
erzeugt wird. Die gleichen Probleme stellen sich auch dann,
wenn aus den Waren Flächenmuster auszuschneiden sind, z. B.
Rechtecke, Quadrate, Kreise, Rauten oder Musterflächen mit
frei definierten Verläufen.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik der
maschinellen Verfahren einerseits und der manuellen
andererseits, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Schneid- oder Trennvorrichtung eingangs genannter Art so
auszubilden, daß bei gemusterten Waren Flächenmuster längs
einer umlaufenden Musterkante automatisch ausgeschnitten
werden und daß die Ware längs einer Musterkante
von überstehenden Randstreifen oder von einer angewirkten
Ware automatisch getrennt wird, ohne daß dabei die beim
Schneiden und Trennen von Hand auftretenden beschriebenen
Nachteile gegeben sind.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch die im Kennzeichen des
Anspruches 1 angegebene technische Lehre.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung und deren
Einsatzmöglichkeiten sind in den Unteransprüchen im
einzelnen angegeben.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht eine
automatische Spurverfolgung längs der Musterkante während
des Schneidvorganges. Bei Waren und Gewirken heben sich die
engmaschigen Musterkanten kontrastreich von dem
Nebenrandbereich, der die Trennlinie bildet, ab. Hierzu ist
z. B. bei Web- oder Gewirkwaren vorgesehen, daß an die
Abschlußkante oder die Musterkante, die aus dichten Lagen
gebildet ist, sich die eigentliche Musterbegrenzungslinie,
die Trennlinie, die durchtrennt werden soll, in Form eines
großmaschigen Verbindungsgewebes oder -gewirkes zum
abzutrennenden Teil bzw. zum benachbarten Warenteil
anschließt. Weist z. B. der Auflagentisch eine dunkle
Oberfläche auf oder ist der Hohlraum unter dem gespannten
Schneidgut dunkel, so hebt sich ein weißes Gewirk
kontrastreich im Musterkantenbereich ab, wobei durch die die
Trennlinie bildenden Maschen der dunkle Untergrund der
Oberfläche des Auflagetisches sichtbar ist. Wird ein solches
Gewirk mittels eines photoelektrischen Betrachters, z. B.
einer Videokamera, im Bereich der Musterkante aufgenommen,
so ist es möglich, bei Verwendung einer Speicherkamera oder
unter Verwendung einer Mustererkennungsschaltung, auf
elektronischem Wege anhand der elektrischen Signale der
Videokamera die dem Kontrastsprung längs der Musterkante
proportionalen Signale auswerten und den Trenn- oder
Schnittlinienverlauf ermitteln. Bei Verwendung einer
Flächenkamera bewirkt die Elektronik dabei, daß durch
partiellen Signalvergleich von Videosignalen kleine Flächen
innerhalb von ein, zwei oder drei horizontal abgetastete
Zeilen, z. B. bei einer 525-Zeilen-Kamera, mit vorgegebenen
Werten die Flächenmittelpunktslagen ermittelt werden, die
aneinandergereiht die Abtastlinie bilden. Das System erkennt
somit, daß es sich um ein offenes großmaschiges Gewebe
handelt, das die Schnittlinie verkörpert. Diese
aufgenommenen Werte sind dabei die Koordinatenwerte der
Abtastpunkte. Sie werden digitalisiert, in einem Speicher
abgelegt und für die Ansteuerung des Schneidkopfes
ausgelesen. Hierzu ist eine Steuereinrichtung, die die
entsprechenden Steuergrößen zur punktgenauen Nachführung des
Schneidkopfes an den Schrittmotor ausgibt, vorgesehen. Der
Schneidkopf kann aber nur in Y-Richtung nachgesteuert
werden, d. h., daß der Abszissenwert durch die Vorschublage
des Schneidgutes bestimmt ist. Die Erfindung sieht nun vor,
daß einerseits z. B. die Schneidgeschwindigkeit des
Schneidkopfes fest vorgegeben sein kann, so daß das Auslesen
der Y-Koordinatenwerte aus dem Speicher und deren
Synchronisation mit dem X-Koordinatenwert von der
vektoriellen Schneidgeschwindigkeit bestimmt ist. Es kann
aber andererseits auch die Vorschubgeschwindigkeit des
Materials konstant gehalten oder geändert werden, so daß in
Abhängigkeit von dieser Geschwindigkeit die Y-Koordinaten
punktgenau für die Steuerung des Schneidkopfes in Y-Richtung
von der Steuereinrichtung verarbeitet und die entsprechenden
Steuersignale erzeugt werden.
Die Aufnahme mittels einer Kamera kann grundsätzlich bei
beschränkter Auslenkung der Musterlinien, z. B. bei einem
Trennschnitt längs einer Musterlinie, deren maximale
Auslenkung nur ca. 10 cm beträgt, durch eine fest montierte
Kamera erfolgen. Kann die Kamera hingegen in ihrem
Aufnahmebereich bei angestrebter hoher Auflösung (≈ 2/10 mm)
die Musterlinie dann nicht mehr verfolgen, so empfiehlt es
sich, die Kamera genauso verschiebbar in Y-Richtung
anzuordnen wie den Schneidkopf. Die Kamera wird dabei von
der Steuereinrichtung so geführt, daß die Musterkante und
deren Verlauf voll vom Bildsensor erfaßt werden. Die
Elektronik ermittelt dabei nicht nur einen Abtastpunkt,
sondern eine Reihe von Abtastpunkten, nämlich alle
Abtastpunkte, die vom Kamerafeld erfaßt werden.
Nach der Lehre der Erfindung ist es möglich, die Y-Bewegung
der Kamera mit der Bewegung des Schneidkopfes zu koppeln,
wobei es angebracht ist, den Schneidkopf mit einer
bestimmten vektoriellen Schneidgeschwindigkeit zu steuern, so
daß die Kamera in Abhängigkeit davon stets neue Bilder von
der Ware erfaßt, aus denen die Elektronik immer wieder
anschließende Abtastpunkte ermittelt, die die Grundlage für
die Ermittlung der Schneidpunkte längs der Trennlinie
darstellen. Schneidkopf und Videokamera können aber auch
völlig getrennt voneinander längs der Y-Ordinate gesteuert
werden, so daß die Kamera nicht, wie in dem vorherigen
Beispiel mit dem Schneidkopf mitgeführt wird, sondern der
Schneidkopf unabhängig von der Kameraführung nacheilend
gesteuert wird. In beiden Fällen bilden die Koordinaten für
den Abtastpunkt den Ausgangswert für die Ermittlung des
zugehörigen Schneidpunktes. Bei unkomplizierten
Kantenverläufen sind aber auch mechanische Abtaster oder
einfachere optoelektronische Betrachter, z. B.
Zeilensensoren, einsetzbar. Bei mechanischen Abtastern ist
es erfoderlich, daß die Musterkante erhaben von dem übrigen
Gewebe hervortritt, an der ein Abtastfinger längs der Kante
entlanggeführt wird, der die entsprechenden Koordinatenwerte
zum jeweiligen Abtastzeitpunkt abgibt, die zur Steuerung der
Positionierung des Schneidkopfes dienen. Derartige Abtaster
sind bei Kopterfräsmaschinen bekannt. Fallen Abtastpunkt und
Schneidpunkt der Vorrichtung zusammen oder liegen diese
dicht beieinander, was z. B. bei Verwendung eines
Laserschneidkopfes durch Schrägstellung leicht zu
verwirklichen ist, so können Schneidkopf und Abtastkopf
gemeinsam auf dem Ausleger verschiebbar gelagert sein. Ist
eine derartige Ausbildung nicht möglich, so ist in Anspruch
1 alternativ eine nacheilende Steuerung des Schneidkopfes
unabhängig von der Ordinatenbewegung und -steuerung des
Abtastkopfes vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäße ebenfalls vorgesehene Vor- und
Rückwärtssteuerung der Vorschubbewegung des Schneidgutes ist
es möglich, jede erdenkliche Kontur auszuschneiden bzw.
jeden Musterlinienverlauf nachführend dem Schneidkopf
anzusetzen und zwar während des Schneidvorganges. Handelt es
sich um abschnittsweise große Veränderungen des Verlaufes
der Musterkante, so müssen besonders viele Abtastpunkte
erfaßt werden. Je nach Bauart des Schneidkopfes braucht ein
Auflagetisch in Form einer geschlossenen Platte nicht
vorgesehen zu sein. Es ist auch möglich, die Meterware nur
zu spannen, ohne daß diese auf einen Auflagetisch aufliegen
muß. Der Auflagetisch bzw. der Zwischenraum zwischen den
Spanngliedern für die Ware braucht nur so lang zu sein, daß
der Schneidkopf und der Abtastkopf relativ hierzu placiert
werden können, da die X-Koordinate stets durch die
Vorschubbewegung des Schneidgutes in der einen oder anderen
X-Richtung durch entsprechende Umsteuerung der
Antriebsvorrichtung für den Vorschub vorgegeben wird.
Die Vorschubgeschwindigkeit ist dabei von der Art der zu
behandelnden Ware bzw. der Folie und von der Ausbildung des
Schneidkopfes sowie des eingesetzten Verfahrens abhängig. Da
die Schneidqualität abhängig ist vom Material, dem
Schneidverfahren und von der Schneidgeschwindigkeit, sollte
die Steuereinrichtung so programmiert sein, daß immer die
optimale Schneidgeschwindigkeit gefahren wird.
Empfehlenswert ist es deshalb, die Steuerung des
Schneidkopfes in Y-Richtung von der vektoriell eingestellten
Schneidgeschwindigkeit abhängig zu steuern, wie vorher schon
angegeben ist.
Die Musterkante bzw. die Musterlinie, die identisch mit der
Trennlinie sein kann, muß optisch erkennbar oder mechanisch
abtastbar sein, um sie mit dem Abtastkopf erfassen zu
können. Dies kann entweder in der beschriebenen Art und
Weise erfolgen oder durch aufgeklebte Musterkanten oder
durch Grauwertabstufungen in der Einfärbung, die von einer
Kamera erfaßt werden können. Bei durchsichtigen oder
durchscheinenden Waren genügt in der Regel die unter der
Trenndüse befestigte dunkle Auflageplatte des
Auflagetisches, um den notwendigen Kontrast für die Aufnahme
mittels einer Kamera zu erreichen. Eine Besonderheit unter
Verwendung eines Kamerasystems als Abtaster besteht darin,
daß die Trennlinie gegenüber der Musterkante verschoben
werden kann. Dabei erfolgt eine Umrechnung der
abgespeicherten Koordinatenwerte in neue Abtast- oder
Schneidkoordinatenwerte. Dieser Versatz ist immer dann
gewünscht, wenn z. B. durchtrennte Fäden gegenüber der
Musterkante nicht mehr vorstehen sollen und die
Mittelpunktslinie des großmaschigen Gewebes der Gardinen im
Anschluß an die Musterkante 3 oder 4 mm von der Musterkante
entfernt ist. Durch feste Einstellung kann eine Korrektur um
die besagten 3 oder 4 mm vorgenommen werden, so daß die
Trennlinie nunmehr unmittelbar neben der Musterkante
verläuft, obgleich die ermittelte Musterlinie im Abstand von
etwa 3 bis 4 mm zur Musterkante verläuft. Ein integrierter
Rechner (Mikroprozessor) bewirkt dies nach einem
eingeschriebenen Programm. Bei einer Auswertung der von der
Kamera aufgenommenen Bilder ist es möglich, durch
Videosignale bestimmter Feldgrößen Mittelpunkte zu
bestimmen, so daß die Musterlinie, die die Trennlinie bilden
soll, genau mittig in der großmaschigen Übergangszone
verläuft. Sind diese großmaschigen Übergangszonen klein
genug, so daß eine dicht an der Musterkannte verlaufende
Trennung ermöglicht wird, so ist ein fester Versatz nicht
notwendig.
Mit der Vorrichtung können alle beweglichen Warenarten
geschnitten und getrennt werden, wie Gewebe, Gewirke, Netze,
Vliese, Folien oder Papierbahnen. Je nach Art der Ware
werden dabei unterschiedliche Schneid- und Trennköpfe und
Verfahren eingesetzt, z. B. reines Schneidverfahren durch
Auf- und Abwärtsbewegung eines Schneidmessers,
Brennverfahren mittels Laserstrahltechnik, Heißluftstrahl,
und Plasmastrahl oder aber auch mittels eines
Wasserhochdruckstrahls. Als besonders geeignet hat sich der
Einsatz von CO2-Compact-Lasern in einem Schneid- und
Trennkopf erwiesen, wenn damit z. B. Gardinen als Meterware
von überstehenden Abschnitten an den Abschlußkanten getrennt
werden sollen.
Nach Anspruch 24 kann der Schneidkopf aus voneinander
getrenntem Antriebssystem und Schneidvorrichtung bestehen,
wobei das Antriebssystem fest an dem Ausleger oder dem
Maschinenrahmen montiert ist und nur die hiermit gekoppelte
Schneidvorrichtung nachgeführt wird. Z. B. kann der
Lasergenerator fest am Ausleger oder dem Maschinenrahmen
montiert sein, während der Laserschneidstrahl über
nachführbare Spiegel der Schneidvorrichtung längs der
Musterkante entlanggeführt wird. Dadurch werden
Erschütterungen des Laserstrahlgenerators als Folge der
mechanischen Nachführung vermieden. Da das Licht eines CO2-
Lasers für das Auge nicht sichtbar ist, empfiehlt es sich,
nach Anspruch 26 einen Markierungslichtstrahl, z.B. einen
roten Neonlaserstrahl, vorzusehen, der den Schneidpunkt
ausleuchtet.
Ebenso können mehrere Schneiddüsen hintereinander angeordnet
sein, wodurch die Arbeitsleistung der Vorrichtung und die
Schnittkantenqualität erhöht werden können. Weiterhin sind
Parallelanordnungen möglich, so daß nebeneinanderliegende
Bahnen mit parallel verlaufenden Musterkanten gleichzeitig
voneinander trennbar sind, z. B. Gardinenbahnen mit einer
Länge von 1 m, die zu 3 m breiten Bahnen zusammengefügt
sind. Hierfür sind dann zwei oder mehrere Trenn- oder
Schneidköpfe bei anderen Bahnenbreiten einzusetzen. Die
gleichzeitige Steuerung mehrerer paralleler Schneidköpfe ist
für dehnbares Material weniger geeignet, da die Musterkanten
nicht völig parallel verlaufen. Bei Papier oder Folien ist
diese parallele Schneidtechnik jedoch einsetzbar. Im anderen
Falle müßten für jeden parallel vorgesehenen Schneidkopf
gesonderte Abtastköpfe und Schneidkopfsteuerungen vorgesehen
sein.
Die Vorrichtung ist nicht nur auf Rollenware anwendbar,
sondern auch auf abgeschnittene Meterware, die entsprechend
auf den Auflagetisch gespannt werden muß. Die einseitig oder
beidseitig hiervon vorgesehenen Antriebseinrichtungen, z. B.
drei oder vier Walzenführungen zum Spannen und
Transportieren der Ware, sorgen dafür, daß im Schneidbereich
die notwendige Spannung des Materials gegeben ist.
Die Trenngeschwindigkeit ist abhängig von der
Warenvorschubgeschwindigkeit, die regelbar sein sollte, so
daß eine Anpassung an die Kompliziertheit der
Musterkantenverläufe und an das Material möglich ist. Die
Trenngeschwindigkeit hängt auch ab von der verwendeten
Trenntechnologie im Trennkopf, z. B. ist eine hohe
Trenngeschwindigkeit mit Hilfe eines CO2-Compact-Lasers in
einem Schneidkopf erreichbar. Dieser kann auch beim
Ausschneiden von Flächenmustern mit höherer Musterfrequenz
eingesetzt werden. Wird eine Trennung einer längs
verlaufenden Musterkante mit gestrecktem einfachem
Bogenelement gefordert, so kann eine automatische Regelung
dafür Sorge tragen, daß bis zum Eintreten einer stärkeren
Konturabweichung eine höhere Geschwindigkeit gefahren wird,
als im Bereich jener Musterkanten und -linien, die starke
Krümmungen, Einbuchtungen usw. aufweisen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders geeignet
für den Einsatz von dehnbaren Gewirken, da der Schneid- oder
Trennkopf immer der gerade ermittelten Musterkante folgt,
egal, ob die Ware gedehnt oder verspannt ist oder ein
ungleichmäßiger Rapport vorliegt. Die Eignung für die
unterschiedlichen Ausprägungen der Ware gilt dabei in beiden
Koordinatenrichtungen.
Falls der Abtastpunkt und der Schneidpunkt aufgrund der
verwendeten Abtaster und des Schneidkopfes und deren
Anordnung nicht zusammenfallen können oder nicht in einem
kurzen Abstand hintereinander angeordnet sind,
beispielsweise 2 bis 3 mm, so ist es für die Ermittlung der
Vorgabe für den nachgeführten Schneidkopf erforderlich,
daß zunächst die Koordinatensignale der X- und Y-Koordinaten
abgespeichert werden. Es ist empfehlenswert, zu diesem
Zwecke die Koordinatensignale in digitalisierter Form in
einem RAM-Speicher abzulegen, aus dem sie dann von einer
Rechnereinheit, z. B. einem Mikroprozessor oder einem
Mikrocomputer, ausgelesen werden. Die X-Koordinate wird
dabei durch die Voschubsgeschwindigkeit des Schneidgutes
bestimmt. Unter Berücksichtigung der tatsächlichen
Vorschubgeschwindigkeit des Schneidgutes, die gesondert
durch eine Geschwindigkeitserfassungssonde, z. B. ein
aufgelegtes Rad, erfaßt werden kann oder aber aus der
Umdrehungszahl der Antriebswalze für den Vorschub
ermittelbar ist oder der vorgelegten Schneidgeschwindigkeit
des Schneidkopfes, und der Distanz zwischen dem Abtastpunkt
und dem Schneidpunkt in Vorschubrichtung ermittelt der
Rechner die Y-Koordinate des nachgezogenen Schneidkopfes, so
daß zeitversetzt der Schneidkopf immer an der Stelle
placiert ist, an der die Abtastung erfolgt. Auf die Position
des ersten Schneidpunktes kann der Schneidkopf manuell
hingeführt oder automatisch hingesteuert werden. Das
Steuergerät kann hierzu ein cursorgeführtges Fadenkreuz
aufweisen, das auf dem Bildschirm in die Anfangsposition
gebracht wird. Der Rechner ermittelt sodann die Koordinaten
den Schneidpunktes. Eine Steuerung über Schalter ist
ebenfalls bei einfacheren Ausführungen möglich.
Als Vorschubeinrichtung des Schneid- und Tastkopfes auf dem
Ausleger kann ein Spindel- oder Zahnriemenantrieb gekoppelt
mit einem Schrittmotor oder ein Linearmotor unmittelbar
vorgesehen sein.
Als photoelektrischer Betrachter kann eine Flächenkamera
eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß eine zeilenweise
abtastende Videokamera besser geeignet ist, da hiermit die
Kontrastsprünge an der Musterkante exakter zu ermitteln
sind. Diese Kameras sind als Ringzeilenkameras aus der
Radartechnik bekannt. Bei lichtdurchlässigen Waren,
insbesondere bei gewirkten Waren, wie Gardinen mit an der
Musterkante längs verlaufenden großen Verbindungsmaschen,
ist es auch möglich, einen photoelektrischen Betrachter in
Form einer Leuchtdiodenkette vorzusehen, die unterhalb des
Gewirkes quer zur Vorschubrichtung verläuft. Oberhalb des
Gewirkes ist dann an einem Ausleger kongruent eine Kette von
photosensitiven Elementen, ein Zeilensensor, anzuordnen,
wobei eine damit verbundene Auswertschaltung die Position
derjenigen photosensitiven Elemente ermittelt, die durch den
auftreffenden Lichteinfall der darunter angeordneten
Photodioden den größten Strom liefern. Dies entspricht dem
Abtastpunkt längs der Musterkante, so daß entsprechend
dieser Koordinatenvorgabe der Schneidkopf nachgeführt werden
kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Fig. 1
und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert. In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel in Form
eines Ausschnittes aus einer Gardine dargestellt.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung
entspricht einer Umroll- oder Umwickelmaschine, wie sie in
der Textilindustrie und in den Fertigungsbetrieben für die
Arbeiten: Rollen, Umrollen, Legen, Stapeln usw.,
üblicherweise verwendet wird. Die Vorrichtung besteht im
wesentlichen aus drei Teilen, einem Einlaufteil 1, einem
Trennteil 2 und einem Auslaufteil 3. Der Einlaufteil 1 kann
je nach Aufmaschung gewirkter Waren oder auch für mehrere
verschiedene Aufmaschungen ausgelegt werden. Die Vorrichtung
kann dabei von einer Rolle 4 arbeiten oder von einem Stapel,
wobei die einzelnen zu bearbeitenden Waren vom Stapel
abgenommen dem Einlaufteil 1 zugeführt werden. Der
Einlaufteil 1 besteht im wesentlichen aus einer Umlenkrolle
5, einer Antriebswalze 6, und einer Spannwalze 7, die
drehbar in einem Maschinenrahmen 8 gelagert und mit einer
Haftoberfläche versehen sind. Die Rollen und Walzen können
dabei Längen von bis zu 3,50 m oder 4 m aufweisen, oder je
nach Anwendungsfall auch kürzer sein. Der Auslaufteil 3
weist, übereinstimmend mit dem Einlaufteil, ebenfalls eine
Spannwalze 9, eine Vorschubwalze 10 und eine Umlenkrolle 11
auf. Weiterhin sorgen nach dem Auslauf angetriebene
Walzenanordnungen mit den Walzen 12 und 13 dafür, daß die
Endlosware nach dem Trennen bzw. Schneiden der Kante zu
einer Rolle 14 wieder aufgerollt wird. Auf der anderen Seite
befindet sich die zu bearbeitende Rollenware, von der das
Schneidgut abgerollt wird. Auch dort sind Lagerungs- und
Antriebswalzen 15 und 16 vorgesehen, die ein Abrollen oder
ein Aufrollen der Ware ermöglichen. Über den Einlaufteil 1
und den Auslaufteil 3 wird die in diesem Fall Endlosware nur
in eine Richtung transportiert. Die Steuerung der
Antriebswalzen 6 und 10 kann aber auch derart erfolgen, daß
eine Richtungsumkehr bewirkt wird. Damit ist es möglich, wie
später noch aufgezeigt wird, auch Flächenmuster aus der
Fläche des Schneidgutes längs einer begrenzenden Musterkante
auszuschneiden. Durch den Einlaufteil und den Auslaufteil
wird die zu beschneidende Ware gewissermaßen auf einen
Auflagetisch gespannt, ohne daß dieser in Form einer
Unterlage vorhanden sein muß. Mit den Rollenanordnungen ist
auch ein Changieren der Ware möglich.
Seitlich des Maschinenrahmens 8 sind zwei Säulen 17 und 18
vorgesehen, zwischen denen ein Ausleger 19 angeordnet ist.
In dem Ausleger 19 sind Führungsschienen vorgesehen, auf
denen in diesem Fall ein kombinierter Abtast- und
Schneidkopf 20 quer zur Vorschubrichtung des Schneidgutes
verstellbar angeordnet ist. Die Antriebsmittel hierfür sind
aus der schematischen Darstellung nicht ersichtlich. Der
kombinierte Abtast- und Trennkopf ist so ausgebildet, daß in
ihm die Schneidvorrichtung und die Abtastvorrichtung,
beispielsweise eine Kamera mit einem Objektiv,
höhenverstellbar angeordnet sind, um eine optimale
Fokussierung der Videokamera bei der Einstellung zu
ermöglichen und um den Schneidkopf in eine optimale Position
zum Abtastpunkt bringen zu können.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung, mit der hier bogenförmige
Kanten beschnitten werden, wird anhand der schematischen
Darstellung in Fig. 2 beschrieben. Das Schneidgut 4 wird dem
Einlaufteil 1 zugeführt, um die Umlenkrolle 5 gelegt und von
der Transportwalze 6, die auch als Bremswalze eingesetzt
werden kann, vorgeschoben. Dabei wird das Schneidgut 4 um
die Spannwalze 7 geführt und um die damit zusammenwirkende
weitere Spannwalze 9 des Ablaufteiles 3 umgelenkt und von
der zweiten Transportwalze 10 und einer Umlenkrolle 11
weitertransportiert. Das Schneidgut zwischen den Spannwalzen
7 und 9 ist gespannt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich
hierbei um ein dehnbares Gewirk oder um nicht dehnbare
Waren, Papier oder Folien handelt. Die Antriebswalze 6 wird
von einem Schrittmotor 21 angetrieben, der aber auch als
Bremsmotor eingesetzt werden kann, wenn die Antriebswalze 10
von einem weiteren Schrittmotor 22 für den Vorschub bei
Umkehrsteuerung angetrieben wird. Oberhalb des
Auflagetischbereiches, also zwischen den Spannwalzen 7 und
8, ist, vereinfacht dargestellt, auf einer Spindel eine
Vorrichtung 23 verschiebbar gelagert, die zum einen eine
Videokamera 24, z. B. eine CCD-Kamera, trägt und auf der
anderen Seite einen Schneidkopf 25, der z. B. so geneigt
werden kann, daß der Abtastpunkt A und der Schneidpunkt S
nahezu zusammenfallen. Vorteilhafterweise kann ein
Laserschneidkopf eingesetzt werden, dessen austretende
Laserstrahlen das Gewirk bzw. die Ware längs der Musterkante
durch Verbrennen von Faser oder Werkstoff der Folie trennen.
Nicht dargestellt sind die Lagerungsschienen des Auflegers
19 (Fig. 1), auf denen die Vorrichtung 23 gleitet. Die
Spindel 26, die die Aufnahmevorrichtung 23 transportiert,
wird von einem Schrittmotor 27 gedreht, so daß
kontinuierlich die Kamera und der Schneidkopf nachführbar
sind.
Weiterhin ist ein Steuergerät 28 vorgesehen, das auch eine
Musterkanten-Identifizierungsvorrichtung und eine
Schaltungsanordnung aufweist, in der anhand des Vorschubes
und der augenblicklichen Geschwindigkeit des Schneidgutes
eine Vielzahl von Abtastpunkten zum Zeitpunkt der
Bildabtastung festgehalten und die Koordinatenwerte für den
Schneidkopf ermittelt werden. Die tatsächliche
Transportgeschwindigkeit des Schneidgutes wird von einem
Geschwindigkeitsmesser 29 mit einem Tastrad 30 ermittelt.
Der entsprechende elektrische Wert wird dem Steuergerät 28
eingegeben. Die Geschwindigkeitserfassung kann aber auch
durch Erfassung der Bewegung der Schrittmotoren 21 und 22
erfolgen. Unterhalb des Schneidpunktes S ist eine
Absaugvorrichtung 31 mit einem Absaugtrichter 32 angeordnet,
so daß die beim Verbrennen entstehenden Gase und
Staubpartikel direkt abgesaugt werden.
Es sei angenommen, daß der Schneidkopf innerhalb eines
Vorgabenbereiches mit einer bestimmten vektoriellen
Schneidgeschwindigkeit längs der Musterkante verlaufend, die
Ware, z. B. die Gardine, wie sie in Fig. 3 angegeben ist,
entlang der Trennlinie trennt. Hierzu wird der Kopf zu
Beginn erst einmal auf die Trennlinie gefahren. Dieser Punkt
kann die Bezugskoordinate bilden. Die Bezugskoordinate kann
aber auch die äußere Stellung der Kamera bei Stillstand des
Vorschubes des Schneidgutes sein. Entsprechendes ist
vorzugeben und wird vom Rechnerprogramm berücksichtigt. Die
Kamera nimmt einen voreilenden Bereich der Ware flächenmäßig
auf. Diese Aufnahme wird entweder von der Kamera oder von
einer Mustererkennungsschaltung in der
Musterkanten-Identifizierungsvorrichtung im Einblick auf die
ermittelten Videosignale analysiert. Stimmen dabei
ermittelte Signale mit vorgegebenen Vergleichssignalen
überein, z. B. die Signale einer Teilfläche von 6 bis 10 mm2
großmaschiger Felder entlang einer Musterlinie, so legt die
Rechnerschaltung jeweils die Mittelpunktslinie dieser Felder
fest. Dies ist dann auch die Musterlinie, die mit der
Trennlinie identisch sein kann. Es ist aber auch möglich,
durch Versatzvorgaben, z. B. um 2 mm, die Trennlinie näher
an die Musterkante heranzuführen. Dies bewerkstelligt ein
Umrechnungsprogramm im Rechner. In dem Speicher der
Musterkanten-Identifizierungsvorrichtung liegen somit alle
Koordinatenpunkte längs der Trennlinie fest, die die
Mustererkennungsschaltung erkannt hat. Dabei ist es möglich,
die Koordinaten auf die Ausgangsbewegungsposition des
geführten Schneidkopfes zurückzubeziehen oder aber auch auf
die Mittenstellung der Kamera beim Hinführen. Die
entsprechenden fixen Vorgaben sind der Steuereinrichtung
einzugeben. Über die Steuereinrichtung 28 werden aber auch
die Schneidgeschwindigkeiten vorgegeben, so daß das
Rechnerprogramm in Abhängigkeit von der vorgegebenen
Schneidgeschwindigkeit die Koordinaten, die laufend ergänzt
werden, aus dem Speicher ausliest und diese in die
Schnittkoordinaten umsetzt, so daß parallel mit dem
Schneidkopf 25 die mit ihm gekoppelte Videokamera 24
nachgeführt wird. Die mechanische Kopplung ist nur dann
möglich, wenn während des Schneidens der Musterkantenverlauf
nicht aus dem Kamerabild hinausläuft. Im anderen Fall müssen
gesonderte Systeme und Steuerungen für den Schneidkopf 25
und die Kamera 24 eingesetzt werden, d. h., die Kamera 24 muß
gesondert geführt werden. Der Schneidkopf 25 wird dann
nacheilend in Y-Richtung verschoben. Die Steuerung kann
dabei so ausgelegt sein, daß Zwischenpunkte als
Schneidkoordinatenpunkte rechnerisch festgelegt werden
können, so daß auch rechtwinklige und spitzwinklige
Trennvorgänge ausgeführt werden können. Mit einer solchen
Vorrichtung ist es also möglich, besonders wirtschaftlich
z. B. Gardinenware mit einer stark ausgebildeten
Abschlußkante als Musterkante 34 von dem überständigen Band
33 abzutrennen, so daß, wie aus der unteren Darstellung in
Fig. 3 ersichtlich, nur noch der Zierrand der Gardine zu
sehen ist. Anstelle des hier angegebenen Beispiels des
Einsatzes zur Ablängung von Gardinen können mit der gleichen
Methode auch Folien, ja sogar Papier, geschnitten werden.
Claims (26)
1. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung zum
automatischen Schneiden oder Trennen von abgepaßtem,
flächenförmigem Schneidgut, wie Strick-, Wirkwaren, gewebten
Waren, Papier oder Folien, das in einer Schneidebene
aufgespannt ist, entlang einer auf dem Schneidgut
aufgetragenen oder eingewirkten Musterkante längs einer
Trennlinie mittels eines quer zur Vorschubsrichtung des
Schneidgutes angeordneten CNC-gesteuerten Schneid- oder
Trennkopfes, der auf einem Ausleger verschiebbar gelagert
ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidkopf (25) von einer ersten Antriebseinrichtung (26, 27) in einer Koordinatenrichtung (Ordinate Y) über die Schneidebene verschiebbar ist,
daß die jeweiligen Koordinaten des Schneidpunktes (S) längs der Trennlinie aus der Position des Schneidkopfes (25) einerseits und durch die Lage des von einer zweiten Antriebseinrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Schneidkopfes (25) transportierten Schneidgutes (4) (Abszisse X) andererseits gebildet sind,
daß eine Musterkanten-Identifizierungsvorrichtung mit einem photoelektrischen Betrachter (24) oder einem mechanischen Abtaster vorgesehen ist, der längs der Musterkante (34) Koordinaten der Abtastpunkte (A) ermittelt,
daß der Betrachter (24) oder Abtaster gemeinsam mit dem Schneidkopf (25) oder gesondert verschiebbar auf dem Ausleger (19) gelagert ist, und daß deren Bewegung in Richtung der Y-Koordinate des Schneid- (S) und/oder Abtastpunktes (A) gesteuert ist,
daß der Betrachter (24) oder Abtaster die Musterkante (34) beim Vorschub des Schneidgutes in einer oder in beiden Transportrichtungen während des Schneidens abtastet, wobei die zum Abtastzeitpunkt ermittelten Abtastkoordinaten in elektrische Koordinatensignale umgesetzt werden oder das von dem Betrachter (24) jeweils aufgenommene Bild einem Rechner zugeführt wird, der nach einem eingeschriebenen Programm aus dem Kontrast- oder Helligkeitssignalverlauf längs der Musterkante (34) Koordinatensignale von mehreren Abtastpunkten ermittelt,
daß eine Steuereinrichtung (28) vorgesehen ist, die aus den Abtast-Koordinatensignalen Schneid-Koordinatensignale und Stellinformationen für die erste Antriebsvorrichtung (27) für den Schneidkopf (25) und für die zweite Antriebsvorrichtung (21, 22) für die Vorschubbewegung des Schneidgutes und/oder für die Nachführung des photoelektrischen Betrachters (24) oder des mechanischen Abtasters ermittelt,
daß die Nachführung des photoelektrischen Betrachters (24) synchron zum Schneidgut (25) längs der ermittelten Trennlinie erfolgt oder daß die Bewegung des Schneidkopfes (25) über eine eigene Antriebsvorrichtung getrennt von der Bewegung des Abtasters (24) gesteuert wird, wobei der Vorschub des Schneidgutes (4) während eines Schneidvorganges längs einer Trennlinie senkrecht zur Vorschubrichtung verlaufend anhält und bei entgegengesetztem Verlauf der Trennlinie gegenüber der augenblicklichen Vorschubbewegung die Bewegungsrichtung des Vorschubes des Schneidgutes (4) umkehrt.
daß der Schneidkopf (25) von einer ersten Antriebseinrichtung (26, 27) in einer Koordinatenrichtung (Ordinate Y) über die Schneidebene verschiebbar ist,
daß die jeweiligen Koordinaten des Schneidpunktes (S) längs der Trennlinie aus der Position des Schneidkopfes (25) einerseits und durch die Lage des von einer zweiten Antriebseinrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Schneidkopfes (25) transportierten Schneidgutes (4) (Abszisse X) andererseits gebildet sind,
daß eine Musterkanten-Identifizierungsvorrichtung mit einem photoelektrischen Betrachter (24) oder einem mechanischen Abtaster vorgesehen ist, der längs der Musterkante (34) Koordinaten der Abtastpunkte (A) ermittelt,
daß der Betrachter (24) oder Abtaster gemeinsam mit dem Schneidkopf (25) oder gesondert verschiebbar auf dem Ausleger (19) gelagert ist, und daß deren Bewegung in Richtung der Y-Koordinate des Schneid- (S) und/oder Abtastpunktes (A) gesteuert ist,
daß der Betrachter (24) oder Abtaster die Musterkante (34) beim Vorschub des Schneidgutes in einer oder in beiden Transportrichtungen während des Schneidens abtastet, wobei die zum Abtastzeitpunkt ermittelten Abtastkoordinaten in elektrische Koordinatensignale umgesetzt werden oder das von dem Betrachter (24) jeweils aufgenommene Bild einem Rechner zugeführt wird, der nach einem eingeschriebenen Programm aus dem Kontrast- oder Helligkeitssignalverlauf längs der Musterkante (34) Koordinatensignale von mehreren Abtastpunkten ermittelt,
daß eine Steuereinrichtung (28) vorgesehen ist, die aus den Abtast-Koordinatensignalen Schneid-Koordinatensignale und Stellinformationen für die erste Antriebsvorrichtung (27) für den Schneidkopf (25) und für die zweite Antriebsvorrichtung (21, 22) für die Vorschubbewegung des Schneidgutes und/oder für die Nachführung des photoelektrischen Betrachters (24) oder des mechanischen Abtasters ermittelt,
daß die Nachführung des photoelektrischen Betrachters (24) synchron zum Schneidgut (25) längs der ermittelten Trennlinie erfolgt oder daß die Bewegung des Schneidkopfes (25) über eine eigene Antriebsvorrichtung getrennt von der Bewegung des Abtasters (24) gesteuert wird, wobei der Vorschub des Schneidgutes (4) während eines Schneidvorganges längs einer Trennlinie senkrecht zur Vorschubrichtung verlaufend anhält und bei entgegengesetztem Verlauf der Trennlinie gegenüber der augenblicklichen Vorschubbewegung die Bewegungsrichtung des Vorschubes des Schneidgutes (4) umkehrt.
2. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei annäherndem oder direktem Zusammenfallen des
Abtastpunktes (A) mit dem Schneidpunkt (S) oder bei
Verwendung eines flächenabtastenden photoelektrischen
Betrachters (24) eine gemeinsame zweite Antriebsvorrichtung
(27) für den Betrachter (24) und den Schneidkopf (25)
vorgesehen ist.
3. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit
des Schneidgutes von der Steuereinrichtung (28) in
Abhängigkeit von der vektoriellen Schneidgeschwindigkeit des
Schneidkopfes (25) geregelt ist.
4. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die vektorielle
Schneidgeschwindigkeit bei geradlinigem oder langgestrecktem
bogenförmigen Verlauf der Musterkante (34) erhöht und bei
Querverlauf der Musterkante (34) in kurzen Bogensegmenten
und bei Richtungsänderungsverlauf herabgesetzt ist.
5. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung
(28) die minimalen und maximalen Schneidgeschwindigkeiten
des Schneidkopfes (25) in Abhängigkeit von der Art des zu
trennenden Schneidgutes einstellbar sind.
6. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Reihe von
Koordinatensignalen der X- und Y-Koordinaten von
Abtastpunkten (A) oder die daraus ermittelten
Koordinatensignale der Schneidpunkte (S) in einem
Musterkanten- oder Schnittlinienverlaufsspeicher abrufbar
abgespeichert sind, wobei die Koordinatensignale mindestens
auf der Distanzstrecke zwischen Betrachter (24) oder Taster
und dem Schneidkopf gespeichert sind, und daß unter
Berücksichtigung der augenblicklichen
Vorschubgeschwindigkeit oder der vorgegebenen festen oder
vektoriellen Schneidgeschwindigkeit des Schneidgutes die
abgespeicherten Koordinaten zur Nachsteuerung des
Schneidkopfes (25) oder des Betrachters (24) bei getrennter
Antriebsvorrichtung von der Steuereinrichtung (28) aus dem
Speicher ausgelesen werden.
7. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die X- und Y-Koordinatensignale der Abtastpunkte und/oder
der Schneidpunkte digitalisiert in dem Musterkanten- oder
Schnittkanten-Musterverlaufsspeicher abgelegt sind.
8. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Rechnerschaltung in der Steuereinrichtung (28)
vorgesehen ist, die mit einer Eingabeeinheit gekoppelt ist,
über die die Koordinatensignale wahlfrei veränderbar sind,
oder ein Versatz gegenüber den Abtastpunktkoordinaten
vorgebbar ist, welcher Rechner die neuen Koordinatensignale
nach einem Rechnerprogramm unter Berücksichtigung der
Versatzvorgaben ermittelt.
9. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Verwendung eines mechanischen Abtastkopfes die
Musterkante (34) erhaben auf dem Schneidgut aufgebracht ist
und von dem mechanischen Abtastkopf bei stetiger Nachführung
durch die Steuervorrichtung (28) abgetastet wird, wobei die
Korrekturwerte der Auslenkung des Abtastkopfes gegenüber der
Positionierung des Mittelpunktes des Abtastkopfes additiv
erfaßt werden und die so gebildeten Koordinatenwerte der
Steuereinrichtung (28) zugeführt werden.
10. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der photoelektrische
Betrachter eine Zeilen- oder Flächenvideokamera,
insbesondere eine Speicherkamera, wie CCD-Kamera, ist, und
daß die Videokamera (24) in Y-Koordinatenrichtung
verschiebbar oder feststehend am Ausleger (19) oder dem
Vorrichtungsrahmen befestigt ist, und das jeweils
aufgenommene Abbild eines Teilabschnittes der Ware einer
Mustererkennungsschaltung in der Steuereinrichtung (28)
zugeführt wird, die anhand des Leuchtdichtesignals oder des
Kontrastsprunges längs der Musterkante (34) durch Vergleich
der ermittelten Werte mit Sollsignalvorgaben die
Abtastpunkte längs der Schnittlinie ermittelt.
11. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kamera in einer solchen Höhenposition oberhalb des
Schneidgutes angebracht ist, daß die Auflösung des
aufgenommenen Bildes ca. 2/10 mm beträgt.
12. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bezugslinie oder Bezugskoordinate zur Ermittlung des
Koordinatenwertes der Y-Ordinate der Ausgangssteuerpunkt des
längs des Auslegers verschiebbaren photoelektrischen
Betrachters (24) oder des Abtasters oder der in eine
bestimmte Y-Position verbrachte photoelektrische Betrachter
oder Abtaster in deren Mittenposition über einem bestimmten
Punkt der Musterkante ist, welche so eingestellte
Ausgangskoordinatengröße als Nullwertvorgabe in der
Steuereinrichtung (28) einspeicherbar ist.
13. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (28)
eine Mikroprozessor- oder Mikrocomputer-Steuereinrichtung
ist, die nach einem eingeschriebenen Programm in
Abhängigkeit von den erfaßten X- und Y-Koordinatenpunkten
zum Zeitpunkt der Abtastung und der Abstandsdifferenz
zwischen dem Abtastpunkt des Abtasters und dem Schneidpunkt
des Schneidkopfes (25) in Vorschubrichtung des Schneidgutes
(4) und in Abhängigkeit von der augenblicklichen
Vorschubgeschwindigkeit des Schneidgutes den nacheilenden
Y-Koordinatenpunkt für die Nachführung des Schneidkopfes (25)
ermittelt, wobei von dem Programm ein Korrekturwert bei
nicht gleichzeitiger Abtastung eines neuen Abtastpunktes für
den zeitlichen Versatz berücksichtigt wird, oder die nach
einem eingeschriebenen Programm in Abhängigkeit von den
durch die Mustererkennung des mit dem Betrachter (24)
aufgenommenen Bildes der Ware ermittelten
Schnittlinienverlauf den Schneidkopf (25) mit einer
bestimmten Schneidgeschwindigkeit steuert, wobei entweder
der Betrachter (24) synchron nachgeführt oder getrennt in
Y-Koordinatenrichtung gesteuert wird und von der
Mustererkennungsschaltung der
Musterkanten-Indentifizierungsvorrichtung eine Vielzahl von
Abtastpunkten (A) mindestens über die gesamte Länge des
Musterkantenverlaufes zwischen dem Abtastpunkt (A) und dem
Schneidpunkt (S) ermittelt werden, denen beim Verschieben
des Betrachters (24) neu ermittelte Abtastpunkte sich
anreihen.
14. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als erste
Antriebsvorrichtung für die Nachführung des Betrachters oder
des Abtastkopfes und/oder des Schneidkopfes (25) Schritt-,
Linearmotoren oder AC-Servomotoren mit oder ohne
Kugelgewindegetriebe eingesetzt sind, die von der
Steuereinrichtung (28) angesteuert werden, und mit
Kraftübertragungselementen, wie Zahnriemen oder Spindeln,
verbunden sind, die eine schrittweise lineare Führung längs
des Auslegers (19) des Abtastkopfes (24) und des
Schneidkopfes (25) ermöglichen, und daß die
Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegung des
Schneidgutes drehzahlgeregelte Schrittmotoren (27) aufweist,
oder Servomotoren, wie AC-Servomotoren, (21, 22), die über
einen Inkrementalgeber von der Steuereinrichtung (28)
steuerbar sind.
15. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Speicher der Steuereinrichtung (28) die
Koordinaten längs einer Schnittlinie für den Schneidkopf
(25) fest eingespeichert sind, und daß die Steuereinrichtung
(28) einen Umschalter aufweist, der von der automatischen
Abtastung des Musterkantenverlaufes auf die Ausgabe der fest
vorgegebenen, im Speicher abgelegten Koordinaten für die
Steuerung der Vorschubbewegung des Schneidgutes und des
Schneidkopfes umschaltbar ist.
16. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch die Verwendung zum Schneiden oder Trennen von
gewirkten und gewebten bandförmigen Waren, wie Gardinen, die
als Rollen- oder Meterware hergestellt sind, bei denen ein
fertigungstechnisch bedingter Abfallstreifen (33) hinter
einer Musterkante (34) oder eine erste Gardinenbahn von
einer angewirkten zweiten trennbar ist.
17. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1 oder 16 mit thermischen Schneidkopf,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirk
Kunststoffasern aufweist, die beim Trennen mittels eines
wärmeerzeugenden Trennkopfes, wie Laser-, Heißluft- oder
Plasmastrahltrennkopf, miteinander verschmelzen.
18. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein mechanischer Schneidkopf oder ein Laser, ein Heißluft-,
Wasserhochdruck- oder Plasmastrahltrennkopf vorgesehen ist.
19. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Absaugvorrichtung (31, 32) vorgesehen ist, die die
beim Trennen oder Schneiden unter Wärmeeinwirkung
entstehenden Gase absaugt.
20. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Ausschneiden von
Flächenmustern aus der Ware oder zu Beginn des
Schneidvorganges längs einer Musterkante die
Erstpositionierung des Kantenabtasters oder die des
Schneidkopfes auf die Musterkante (34) manuell erfolgt oder
von dem Mikroprozessor im Mikrocomputer nach vorgegebenen
festen Daten unter Berücksichtigung der
Vorschubgeschwindigkeit des Schneidgutes automatisch
eingestellt wird.
21. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schneidgut zwischen zwei Antriebsrollenanordnungen
unterlagenfrei oder auf einem Auflagetisch zwischengespannt
ist.
22. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der photoelektrische
Betrachter aus einer quer zur Vorschubrichtung des
Schneidgutes verlaufenden Leuchtdiodenreihe oder einer quer
verlaufenden Lichtquelle besteht, deren Licht nach oben
ausgestrahlt wird, und daß oberhalb des über die Lichtquelle
transportierten Schneidgutes kongruent zur Lichtquelle eine
Reihe von Photosensoren oder ein Halbleiter-Zeilensensor
angeordnet ist, und daß der durch die einzelnen
Photosensoren, wie Phototransistoren, oder Photodioden des
Zeilensensors fließende Strom in einer Meßeinrichtung des
Steuergerätes erfaßt wird, und daß der Abtastpunkt bestimmt
ist durch die sprunghafte Abnahme oder Zunahme des Stromes
durch den Photosensor im Bereich der lichtundurchlässigen
Musterkante (34) des Schneidgutes.
23. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach
Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ringzeilenkamera als Abtaster (24) verwendet wird,
die von einem rotierenden elektronischen Strahl abgetastet
wird und deren ermittelte Abtastsignalsprünge längs der
Musterkante (34) die Koordinaten des Abtastpunktes bilden.
24. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach Anspruch
1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schneidkopf aus einer Schneidvorrichtung mit einer
getrennten Antriebs- oder Generatoreinrichtung besteht und
daß die Schneidvorrichtung geführt ist und daß die Antriebs
oder Generatoreinrichtung fest an dem Ausleger oder dem
Maschinenrahmen befestigt ist und daß zwischen der
Schneidvorrichtung und der Antriebs- oder
Generatoreinrichtung mechanische oder optische oder
elektrische Kopplungsstrecken vorgesehen sind, über die die
Nachführung der Schneidvorrichtung und die
Energieübertragung erfolgt.
25. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach Anspruch
10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erstpositionierung durch Markierung der Koordinaten des
ersten Schneidpunktes auf einem Bild, das vom Betrachter
aufgenommen und auf dem Bildschirm wiedergegebenen wird,
mittels einer elektronischen Markierungsvorrichtung
vorgegeben wird und daß die so festgelegten Koordinaten den
Schneidkopf auf die entsprechende Warenposition steuern.
26. Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung nach Anspruch
18, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Verwendung eines Schneidkopfes mit einem Laser eine den
Schneidpunkt markierende Lichtquelle, wie Neonlaser, mit dem
Schneidkopf synchron geführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4026250A DE4026250A1 (de) | 1990-08-20 | 1990-08-20 | Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung zum automatischen schneiden oder trennen von abgepasstem, flaechenfoermigem schneidgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4026250A DE4026250A1 (de) | 1990-08-20 | 1990-08-20 | Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung zum automatischen schneiden oder trennen von abgepasstem, flaechenfoermigem schneidgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026250A1 DE4026250A1 (de) | 1992-03-05 |
DE4026250C2 true DE4026250C2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=6412532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4026250A Granted DE4026250A1 (de) | 1990-08-20 | 1990-08-20 | Koordinatenschneid- oder -trennvorrichtung zum automatischen schneiden oder trennen von abgepasstem, flaechenfoermigem schneidgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026250A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242702A1 (en) * | 1991-12-21 | 1993-07-15 | Willi Lehmann | Appts. to cut flat patterned fabric |
DE4401948A1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-07-28 | Barudan Co Ltd | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Daten für das Zuschneiden und Sticken von Applikationen |
DE4411364A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Barudan Co Ltd | Verfahren zum Erzeugen von Applikationsstickdaten |
DE19516732A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Albert Himmelreich | Meß- und Wiedergabesystem für die Ausdehnung ebener Flächen |
DE19939165A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Blättern |
DE10348179B3 (de) * | 2003-10-16 | 2005-08-18 | Maier Packaging Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mindestens zweier Banderolenbahnen aus einem bahnförmigen Material |
DE102013202425A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Krones Ag | Verfahren zum Ausrichten eines Etikettenstreifens |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69226704T2 (de) * | 1991-10-02 | 1999-06-02 | Morrison Technology Ltd., Giffnock, Glasgow | Vorrichtung zum schneiden von spitzen |
WO1993021374A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-28 | Roland Biegger | Kurvenschneidevorrichtung zum schneiden einer textilbahn und verfahren zum steuern derselben |
GB9216643D0 (en) * | 1992-08-05 | 1992-09-16 | Univ Loughborough | Automatic operations on materials |
US5635007A (en) * | 1993-08-02 | 1997-06-03 | D.W. Wallcovering, Inc. | Wallcovering border and method |
US5436423A (en) * | 1994-01-24 | 1995-07-25 | Iowa Precision Industries, Inc. | Method and apparatus for continuously cutting parts from a coil of sheet metal |
WO1996009148A1 (en) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | D.W. Wallcoverings, Inc. | Method and apparatus for cutting wallpaper |
GB9517234D0 (en) * | 1995-08-23 | 1995-10-25 | Morrison Tech Ltd | Cutting machine |
WO1997019217A2 (en) * | 1995-11-21 | 1997-05-29 | Loughborough University Innovations Limited | Control methods and apparatus |
ITRN990032A1 (it) * | 1999-11-25 | 2000-02-25 | I L T E S Srl | Apparecchiatura automatica per tagliare tessuti. |
ITMI20051654A1 (it) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Framax S R L | Macchina perfezionata per taglio o incisione mediante laser di materiali tessitli particolarmente nastri di passamaneria |
DE102016105689B4 (de) | 2016-03-29 | 2018-03-01 | Powerlines Products Gmbh | Oberleitungsdraht für Schienenfahrzeuge, Verfahren zum Bearbeiten des Oberleitungsdrahts sowie Vorrichtung zur Nanostrukturierung von mindestens einem Teil der Außenoberfläche des Oberleitungsdrahts |
CN111992871A (zh) * | 2019-11-08 | 2020-11-27 | 济南金威刻科技发展有限公司 | 飞秒激光微加工的同步监测装置 |
CN111898169B (zh) * | 2020-06-22 | 2022-11-11 | 广东瑞洲科技有限公司 | 蕾丝材料的智能排版方法、智能排版系统及智能切割系统 |
CN113322652B (zh) * | 2021-04-28 | 2022-05-13 | 佛山市南海区中宇纺织有限公司 | 一种验布机及其验布方法 |
CN113979174B (zh) * | 2021-10-27 | 2023-05-30 | 江苏腾盛纺织科技集团有限公司 | 一种复合面料的生产设备及其生产工艺 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4665619A (en) * | 1983-01-24 | 1987-05-19 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for working on sheet material |
ES540057A0 (es) * | 1985-02-01 | 1985-11-16 | Investronica Sa | Metodo de casado y corte de materiales laminares con dibujo |
DE3544251A1 (de) * | 1985-12-14 | 1987-06-19 | Duerkopp System Technik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von teilen aus flaechigem naehgut nach mit unterschiedlichen konturen versehenen mustervorlagen auf einer koordinaten-schneidmaschine |
-
1990
- 1990-08-20 DE DE4026250A patent/DE4026250A1/de active Granted
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242702A1 (en) * | 1991-12-21 | 1993-07-15 | Willi Lehmann | Appts. to cut flat patterned fabric |
DE4242702C2 (de) * | 1991-12-21 | 1998-02-12 | Willi Lehmann | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten flächenhafter Gegenstände |
DE4401948A1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-07-28 | Barudan Co Ltd | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Daten für das Zuschneiden und Sticken von Applikationen |
DE4411364A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Barudan Co Ltd | Verfahren zum Erzeugen von Applikationsstickdaten |
DE4411364C2 (de) * | 1993-04-02 | 1998-05-07 | Barudan Co Ltd | Verfahren zum Bilden von Daten für Verbindungsnähstiche zum Verbinden von Applikationen |
DE19516732A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Albert Himmelreich | Meß- und Wiedergabesystem für die Ausdehnung ebener Flächen |
DE19939165A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Blättern |
US6768104B1 (en) | 1999-08-20 | 2004-07-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method and device for processing sheets |
DE10348179B3 (de) * | 2003-10-16 | 2005-08-18 | Maier Packaging Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mindestens zweier Banderolenbahnen aus einem bahnförmigen Material |
DE102013202425A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Krones Ag | Verfahren zum Ausrichten eines Etikettenstreifens |
US10061292B2 (en) | 2013-02-14 | 2018-08-28 | Krones Ag | Method for aligning a strip of labels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4026250A1 (de) | 1992-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4026250C2 (de) | ||
DE69226704T2 (de) | Vorrichtung zum schneiden von spitzen | |
DE69401269T2 (de) | Schneidlaser | |
EP0268119B1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE2533566C3 (de) | Bahnförmiger Zwischenbildträger und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2729509C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer textlien, Querstreifen aufweisenden Materialbahn | |
EP0954503B1 (de) | Stoffzuschneideanlage, stoffzuführanlage und verfahren zum zuschneiden von stoff | |
EP2444213B1 (de) | Abtastvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Kontur eines Objektes | |
DE3518642A1 (de) | Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD160751A3 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen naehen | |
EP0123969B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE2355158A1 (de) | Stofflegemaschine | |
EP1511629A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines zu bedruckenden substrats | |
DE4242702C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten flächenhafter Gegenstände | |
DE2850804A1 (de) | Vorrichtung zum messen der schussfadenlage einer laufenden textilen warenbahn | |
DE2121277A1 (de) | Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn | |
DE1903551C3 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten | |
DE4030421C1 (de) | ||
EP0387371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke | |
EP0816554B1 (de) | Verfahren zur Verzugskorrektur | |
DE4118118C2 (de) | Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Messen der Relativlage von Nähgutlagen-Endkanten | |
EP1157793A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Zuschnittmusters auf der Oberfläche eines Materials | |
DE4000633A1 (de) | Verfahren und naehmaschine zum laengengleichen zusammennaehen zweier stofflagen | |
DE3529098A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von aus miteinander verklebten textilstuecken bestehenden textileinheiten | |
DE2653790A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagenlegen von karostoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |