EP0719099B1 - Maschine zum ansetzen von knöpfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstücke - Google Patents

Maschine zum ansetzen von knöpfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0719099B1
EP0719099B1 EP94927565A EP94927565A EP0719099B1 EP 0719099 B1 EP0719099 B1 EP 0719099B1 EP 94927565 A EP94927565 A EP 94927565A EP 94927565 A EP94927565 A EP 94927565A EP 0719099 B1 EP0719099 B1 EP 0719099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
punching
ram
tools
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94927565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719099A1 (de
Inventor
Karl-Josef Kochs
Paul Hagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Priority to SI9430309T priority Critical patent/SI0719099T1/xx
Publication of EP0719099A1 publication Critical patent/EP0719099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719099B1 publication Critical patent/EP0719099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments

Definitions

  • the invention relates to a machine for preparing Buttons, rivets or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is from DE-A-27 57 908 known.
  • This document describes a machine for Preparation of articles consisting of upper and lower part, with one between an upper and lower jaw held fabric perforated by tappet actuation becomes. After swiveling away the punch and one Carriage carrying the upper and lower part is carried out by Bringing the upper and lower tools together positive connection of the button parts.
  • a machine is also known from DE 41 17 767, the slide is U-shaped with in the Horizontal U-legs. Serve the latter for mounting one behind the other in a row Upper and lower tools, which depending on the to be carried out Processing can be pushed under the plunger. If there are three tools in a row, the middle tool is used to punch the garment. Then the carriage moves in one direction or another, accompanying it, that the corresponding top tool in alignment Opposite to the plunger.
  • the invention has for its object the structure a generic machine especially in the area simplify the tools.
  • the structure is one generic machine simplified, connected with lower manufacturing costs.
  • the ram end Attachment tool and punching tool are located in the punching position in a coaxial position to each other. This results in a space saving, which is a push Construction of the machine in the tool area favored. Only after punching the one held between the jaws The punching tool leaves its coaxial Location to the ram end tool, namely by moving the sledge. Then the ram end Attachment tool between two a button part extending holding jaws. These are at Lowering the ram through the end of the ram Spreading tool spread apart with the release of the Button part, after which the attachment tool in the the button parts connecting position moves.
  • the tool carrier opposite cushioned the sled against its working direction is.
  • the cushioning ensures that the control edge is released ensuring that the tool carrier is always in its intended location can return.
  • the tool carrier as the upper tool both the anvil of the punching tools as well a holding forceps for the button top forms.
  • Anvil and holding tongs are in the direction of slide displacement arranged one behind the other and arrive alternately in the effective range of the ram.
  • an advantageous feature is that for punching and / or attaching upper and lower tools are shiftable against each other. The essential Then it does the work of punching or joining Lower tool.
  • the machine designed according to the invention has one vertically aligned stand 1, which in turn one Machine head 2 carries.
  • the machine head takes 2 a drive motor 3 for rotation Illustrated magazine drums of two on both sides of the Machine head 2 arranged magazines 4, 5.
  • Magazine 4 are button parts 6 and in the Magazine 5 button upper parts 7.
  • the button lower parts 6 arrive via a downward feed rail 8 a lower tool 9 and the button tops 7 via one Feed rail 10 to an upper tool 11.
  • They are horizontal displaceable slider 12, 13 provided that Introduce the button parts 6, 7 in the corresponding Effect tools.
  • the displacement of the slide 12, 13 happens curve-controlled via an unillustrated Cam, which in turn on one in the upper area of the machine head 2 mounted axis 14 sits.
  • An electric motor 15 drives them, specifically via a dash-dot indicated timing belt 16.
  • Das Lower tool 9 and upper tool 11 are worn by a slide that can be moved in the horizontal direction 17. This is controlled via a machine head stored lever 18, the upper end of one not illustrated, also on the axis 14 seated cam attacks. The bottom end this lever 18 is in engagement with a swivel joint 19 of the slide 17.
  • When driving the axis 14 and relevant, not illustrated cam pivots the double-armed lever 18 and takes it the carriage 17 in the horizontal direction.
  • the lower attachment tool 24 closes with its upper face flush with the slide of the slide 13, so that this the button lower parts 6 in alignment can bring to the attachment tool 24.
  • the upper tool 11 includes a tool carrier 25.
  • the punching tools are in the starting position 23, 26 at a distance from each other and aligned with each other.
  • the tool carrier 25 is in the vertical direction by means of a guide rail 28 in a ball guide 29 displaceable on the inside of the slide 17, cf. in particular Figures 4 and 5.
  • On a cross arm 30 of the Tool carrier 25 engages one held on the slide 17
  • the upward shift is limited by an adjustable stop screw 32 of the slide 17, against which stop screw 32 the front end the guide bar 28 of the tool carrier 25 occurs, see Figure 4.
  • the stop screw 32 causes a holding pliers 33 provided on the tool carrier 25 for the button top 7 with its receiving opening 33 'so is aimed that a problem-free insertion of a Button upper part 7 guaranteed by the upper slider 12 is.
  • they are individually hinged jaws of the holding pliers 33 in the closing direction spring loaded.
  • a plunger 34 In the starting position of the machine is aligned with the upper punch 26 a plunger 34. To control it also serves an arranged on the axis 14, Cam not shown. The plunger 34 extends in this starting position in a to Holding tongs 33 open channel 35, the width of which also corresponds to the distance between the jaws of the holding tongs 33, so that the carriage 17 is advanced is made possible with the tool carrier 25. End the plunger 34 forms the upper attachment tool 36. It has a hole 37 for receiving the projecting shape Part of the button top 7.
  • the tool carrier 25 is with a control edge rising obliquely in the direction of the holding tongs 33 38 equipped.
  • Grips around the finger protection cage 41 the lower end of the tool carrier 25 and forms with a lower, horizontal section 42 a jaw.
  • A is used to control the finger protection cage 31 further, located on the axis 14 cam, what is known, so that it is not discussed in more detail.
  • the connection between finger protection cage 41 and cam disc forms a telescopic rod guide 47 including a finger protection spring, not shown, which is larger than that Force the tool carrier 25 against its working direction loading spring 31.
  • a projection lamp 45 serves as an alignment aid, which creates a crosshair on the garment 44.
  • the finger protection cage 41 is at a finger protection distance of approx. 4 mm brought to item of clothing 44. If he cannot go through this path, is over a safety circuit, triggered by the finger protection cage 41, the drive stopped.
  • the finger protection position can be seen from Figure 6 what the rotation corresponds to axis 14 by approximately 50 °.
  • the plunger 34 Along with the Downward shift of the finger guard cage 41 was also the plunger 34 a small amount in the downward direction emotional.
  • a radially protruding shoulder 34 'of the same namely acts on a counter shoulder 46 of the tool holder 25th
  • FIG. 7 corresponds approximately to a rotation of the axis 14 by 110 °.
  • the finger protection cage 41 occurs with its jaw 42 against the item of clothing 44, which is immovable between the lower jaw 43 and the upper one Clamping jaw 42 is held.
  • the Ram 34 moved further downward and thus also the tool carrier 25, the punching tool 26 thereof touches the surface of the item of clothing 44.
  • the cam-controlled lever linkage 20 the power transmission arm 21 is pivoted clockwise, connected with that the pressure piece 22 the lower punching tool 23 moved in the upward direction, where the cross cutting located on this Pre-punched garment 44 at the point in question becomes.
  • Figure 7 also illustrates that the Shift slides 12, 13 back.
  • the axis has rotated about 140 °.
  • the punching process is finished.
  • the finger protection cage 41 continues to occupy its lower position with pinching of the item of clothing 44.
  • the plunger has 34 by a small amount (in practice approx. 3 mm) moves up, and the tension spring 31 drags the tool carrier 25 with, whereby the punching tool 26 in a small distance to the item of clothing occurs.
  • the punching tool 23 is also shifted by approx. 3 mm downwards. Overlapping is controlled by a curve the carriage 17 is advanced.
  • the tool carrier 25 entrained so that the plunger 34th the groove 35 leaves and between the jaws of the Holding forceps 33 occurs.
  • the plunger 34 now begins to move downwards, see Figure 10. This corresponds approximately to a 205 ° rotation the axis 14. Also the power transmission arm 21 slightly pivoted in the upward direction under corresponding Relocation of the lower attachment tool 24.
  • Attaching tool 36 is opposed to the holding pliers 33 Spread spring load, so that connecting the Button parts 6, 7 by moving the attachment tools against each other he follows.
  • the main work is done by the lower attachment tool 24 acting power transmission arm 21. This corresponds approximately to the 230 ° turn position the axis 14.
  • the plunger 34 takes its lowest position on. Furthermore, the lower attachment tool 24 is in the highest position.
  • Figure 12 shows the 325 ° position of the axis 14.
  • the finger protection cage 41 is again in its upper one Position.
  • the plunger 34 has almost its upper one Position taken. It sets the backward facing Carriage relocation.
  • the power transmission arm with its pressure piece 22 in its lower Position, while the slider 12, 13 the button parts 6, 7 advance.
  • the slider 12, 13 the button parts 6, 7 advance.
  • the individual positions of the corresponding components also from the diagram according to FIG. 13.
  • the curve F covers the finger protection cage 41.
  • the plunger 34 moves.
  • the slide 17 moves the slide 17.
  • the curve which the lower tools acting pressure piece 22 is indicated by St, while the displacement curve of the Slider 12, 13 bears the reference symbol Sch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-27 57 908 bekannt. Diese Schrift beschreibt eine Maschine zum Ansetzen von aus Ober- und Unterteil bestehenden Artikeln, wobei ein zwischen einer oberen und unteren Klemmbacke gehaltener Stoff durch Stößelbetätigung gelocht wird. Nach Wegschwenken des Lochwerkzeuges und eines Ober- und Unterteil tragenden Schlittens erfolgt durch Gegeneinanderbringen von Ober- und Unterwerkzeug die formschlüssige Verbindung der Knopfteile.
Weiter ist aus der DE 41 17 767 eine Maschine bekannt, wobei der Schlitten U-förmig gestaltet ist mit in der Horizontalen verlaufenden U-Schenkeln. Letzere dienen zur Halterung reihenförmig hintereinanderliegender Ober- und Unterwerkzeuge, welche je nach durchzuführender Verarbeitung unter den Stößel geschoben werden. Sind drei hintereinanderliegende Werkzeuge vorhanden, so dient das mittlere Werkzeug zum Lochen des Kleidungsstücks. Dann erfolgt eine Verschiebung des Schlittens in der einen oder anderen Richtung, einhergehende damit, daß das entsprechende Oberwerkzeug in fluchtende Gegenüberlage zum Stößel gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer gattungsgemäßen Maschine insbesondere im Bereich der Werkzeuge zu vereinfachen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist der Aufbau einer gattungsgemäßen Maschine vereinfacht, verbunden mit geringeren Herstellungskosten. Das stößelendseitige Ansetzwerkzeug und das Lochstanzwerkzeug befinden sich in der Lochstanzstellung in koaxialer Lage zueinander. Hieraus resultiert eine Raumeinsparung, was einen gedrängen Aufbau der Maschine im Werkzeugbereich begünstigt. Erst nach dem Lochen des zwischen den Klemmbacken gehaltenen Stoffes verläßt das Lochstanzwerkzeug seine koaxiale Lage zum stößelendseitigen Ansetzwerkzeug, und zwar durch Schlittenverschiebung. Dann kann sich das stößelendseitige Ansetzwerkzeug zwischen zwei ein Knopfteil haltenden Zangenbacken erstrecken. Diese werden beim Niederfahren des Stößels durch das stößelendseitige Ansetzwerkzeug auseinandergespreizt unter Freigabe des Knopfteils, woran anschließend das Ansetzwerkzeug in die die Knopfteile miteinander verbindende Stellung fährt. Es ist also nur erforderlich, eine relativ geringe Masse zu verlagern, so daß bei einem gleichzeitigen Vorlochen des Bekleidungsstückes ca. 160 Ansetzvorgänge pro Minute durchführbar sind. Nach einem Ansetzvorgang kehrt der Schlitten dann wieder in die Position zurück, in welcher das stößelendseitige Ansetzwerkzeug zum Lochstanzwerkzeug fluchtet. Ein neuer Arbeitszyklus kann dann beginnen.
Baulich günstig erweist es sich, eine vom Stößel ausgebildete Schulter vorzusehen, welche beim Lochstanzen eine Gegenschulter des einen Stanzwerkzeugs der beiden gegeneinanderarbeitenden Stanzwerkzeuge beaufschlagt. Bei der Abwärtsverlagerung des Stößels nimmt dieser daher mit seiner Schulter über die Gegenschulter das ihm zugeordnete Stanzwerkzeug mit. Dies geschieht in der Lochstanzphase. Ist diese beendet, beginnt der Schlitten seine Verlagerung, wobei die Gegenschulter aus dem Bereich der stößelseitigen Schulter gelangt.
Zu einem störungsfreien Arbeitsablauf trägt die Tatsache bei, daß die Vertikalverlagerung eines und/oder beider sich gegenüberliegender Werkzeuge durch Stößelbetätigung und/oder durch eine Horizontalbewegung des Werkzeug-Schlittens erfolgt. Verläßt nämlich durch Schlittenbewegung die Gegenschulter den Bereich der stößelseitigen Schulter, wird die Horizontalbewegung des Werkzeug-Schlittens genutzt, um eine gewisse Vertikalverlagerung eines Werkzeugs zu bewirken.
In vorteilhafter Weise ist hierzu vorgesehen, daß bei der Horizontalverlagerung des Werkzeug-Schlittens eine Steuerflanke eines Werkzeugträgers einen Ausleger der betreffenden, einen Fingerschutzkäfig bildenden Klemmbacke unterfährt. Hierdurch erfolgt die Steuerung des Werkzeugträgers dann, wenn dessen Mitnahme durch den Stößel nicht mehr gegeben ist.
Es ist ferner vorgesehen, daß der Werkzeugträger gegenüber dem Schlitten entgegen seiner Arbeitsrichtung abgefedert ist. Die Abfederung sorgt nach Freigabe der Steuerflanke dafür, daß der Werkzeugträger stets in seine bestimmungsgemäße Lage zurückkehren kann.
Um die Reibung während eines Bearbeitungszyklusses gering zu halten, ist dem Fingerschutzkäfig eine die Steuerflanke des Werkzeugträgers beaufschlagende Rolle zugeordnet, wobei Rolle und Steuerflanke in der Stanzstellung außer Eingriff sind. Das Gegeneinandertreten von Rolle und Steuerflanke erfolgt erst durch Schlittenverlagerung.
Sodann ist vorgesehen, daß der Werkzeugträger als Oberwerkzeug sowohl den Amboß der Stanzwerkzeuge als auch eine Haltezange für das Knopfoberteil ausbildet. Amboß und Haltezange sind dabei in Schlittenverlagerungsrichtung hintereinander angeordnet und gelangen wechselweise in den Wirkungsbereich des Stößels.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß zum Lochen und/oder Ansetzen Ober- und Unterwerkzeug gegeneinander verlagerbar sind. Die wesentliche Arbeit beim Stanzen bzw. Verbinden leistet dann das Unterwerkzeug.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Figur 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Ansetzmaschine mit in Ausgangsstellung befindlichen Werkzeugen,
Figur 2
eine Frontansicht der Maschine,
Figur 3
einen Vertikalschnitt durch die Maschine in der Schlittenbewegungsebene, betreffend die Ausgangsstellung, also bei hochgefahrenem Stößel und in der unteren Stellung befindlichem Kraftübertragungshebel für die Unterwerkzeuge,
Figur 4
einen Vertikaischnitt durch den Maschinenkopf mit Blick auf die Frontseite der Maschine,
Figur 5
einen Horizontalschnitt durch Figur 4, oberhalb des Werkzeugträgers geschnitten,
Figur 6
die Folgedarstellung der Figur 3 mit etwa auf Fingerschutzabstand gefahrenem Fingerschutzkäfig,
Figur 7
eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, wobei durch weiter erfolgten Antrieb der Stanzvorgang erreicht ist,
Figur 8
die Folgedarstellung der Figur 7, und zwar bei leicht gelüftetem Werkzeugträger und einsetzender Verlagerung des Werkzeug-Schlittens,
Figur 9
die Folgedarstellung der Figur 8, wobei die Schlittenverlagerung beendet ist und die Ansetzwerkzeuge miteinander fluchten,
Figur 10
die Folgedarstellung der Figur 9, und zwar während der Abwärtsbewegung des Stößels und Auseinanderspreizen der das Knopfoberteil haltenden Klemmbacken,
Figur 11
die Folgedarstellung der Figur 10, betreffend den Verbindungsvorgang der Knopfteile,
Figur 12
die Folgedarstellung der Figur 11, und zwar nach beendetem Ansetzvorgang sowie hochgefahrenem Fingerschutzkäfig nebst Stößel in der Rückverlagerungsphase des Schlittens und
Figur 13
ein Diagramm der einzelnen gesteuerten Bauteile während eines Arbeitszyklusses.
Die erfindungsgemäß gestaltete Maschine besitzt einen vertikal ausgerichteten Ständer 1, der seinerseits einen Maschinenkopf 2 trägt. Im oberen Bereich nimmt der Maschinenkopf 2 einen Antriebsmotor 3 zur Drehung nicht veranschaulichter Magazintrommeln zweier beidseits des Maschinenkopfes 2 angeordneter Magazine 4, 5 auf. In dem Magazin 4 befinden sich Knopfunterteile 6 und in dem Magazin 5 Knopfoberteile 7. Die Knopfunterteile 6 gelangen über eine abwärts gerichtete Zuführschiene 8 zu einem Unterwerkzeug 9 und die Knopfoberteile 7 über eine Zuführschiene 10 zu einem Oberwerkzeug 11. Es sind horizontal verlagerbare Schieber 12, 13 vorgesehen, die das Einbringen der Knopfteile 6, 7 in die entsprechenden Werkzeuge bewirken. Die Verlagerung der Schieber 12, 13 geschieht kurvengesteuert über eine nicht veranschaulichte Kurvenscheibe, die ihrerseits auf einer im oberen Bereich des Maschinenkopfes 2 gelagerten Achse 14 sitzt. Deren Antrieb bewirkt ein Elektromotor 15, und zwar über einen strichpunktiert angedeuteten Zahnriemen 16. Das Unterwerkzeug 9 und das Oberwerkzeug 11 sind getragen von einem in horizontaler Richtung bewegbaren Schlitten 17. Dieser erhält seine Steuerung über einen maschinenkopfseitig gelagerten Hebel 18, dessen oberes Ende an einer nicht veranschaulichten, ebenfalls auf der Achse 14 sitzenden Kurvenscheibe angreift. Das untere Ende dieses Hebels 18 steht in Eingriff mit einem Drehgelenk 19 des Schlittens 17. Bei Antrieb der Achse 14 und der betreffenden, nicht veranschaulichten Kurvenscheibe verschwenkt der doppelarmige Hebel 18 und nimmt dabei den Schlitten 17 in horizontaler Richtung mit.
Eine weitere auf der Achse 14 sitzende, ebenfalls nicht veranschaulichte Kurvenscheibe treibt über ein Hebelgestänge 20 einen doppelarmig ausgebildeten Kraftübertragungsarm 21 an. Dieser trägt an seinem freien Ende ein Druckstück 22 zur wechselweisen Beaufschlagung eines unteren Lochstanzwerkzeuges 23 und eines sich parallel dazu erstreckenden, vertikal geführten unteren Ansetzwerkzeuges 24. Geführt sind diese in einem unteren, horizontalen Arm 17' des Schlittens 17. Das untere Ansetzwerkzeug 24 schließt mit seiner oberen Stirnseite bündig mit der Gleitbahn des Schiebers 13 ab, so daß dieser die Knopfunterteile 6 in fluchtende Ausrichtung zum Ansetzwerkzeug 24 bringen kann. Überragt wird dieses Ansetzwerkzeug 24 von dem am äußeren Ende des Armes 17' befindlichen Lochstanzwerkzeug 23, welches stirnseitig eine Kreuzschneide ausbildet.
Das Oberwerkzeug 11 beinhaltet einen Werkzeugträger 25. Dieser nimmt an seinem unteren Ende ein oberes, stiftartiges Stanzwerkzeug 26 auf, welches mit seinem unteren Stirnende den Amboß 27 für das untere Stanzwerkzeug 23 formt. In der Ausgangsstellung liegen sich die Stanzwerkzeuge 23, 26 mit Abstand gegenüber und fluchten miteinander. Der Werkzeugträger 25 ist in vertikaler Richtung mittels einer Führungsleiste 28 in einer Kugelführung 29 auf der Innenseite des Schlittens 17 verlagerbar, vergl. insbesondere Figur 4 und 5. An einem Querarm 30 des Werkzeugträgers 25 greift eine am Schlitten 17 gehalterte Zugfeder 31 an, die den Werkzeugträger 25 in Aufwärtsrichtung belastet. Begrenzt ist die Aufwärtsverlagerung durch eine verstellbare Anschlagschraube 32 des Schlittens 17, gegen welche Anschlagschraube 32 das Stirnende der Führungsleiste 28 des Werkzeugträgers 25 tritt, vergl. Figur 4. Die Anschlagschraube 32 bewirkt, daß eine am werkzeugträger 25 vorgesehene Haltezange 33 für das Knopfoberteil 7 mit ihrer Aufnahmeöffnung 33' so ausgerichtet ist, daß ein problemloses Einschieben eines Knopfoberteils 7 durch den oberen Schieber 12 gewährleistet ist. In bekannter Weise sind die einzeln für sich angelenkten Backen der Haltezange 33 in Schließrichtug federbeaufschlagt.
In der Ausgangsstellung der Maschine fluchtet mit dem oberen Stanzwerkzeug 26 ein Stößel 34. Zu dessen Steuerung dient ebenfalls eine auf der Achse 14 angeordnete, nicht veranschaulichte Kurvenscheibe. Der Stößel 34 erstreckt sich in dieser Ausgangsstellung in einer zur Haltezange 33 hin offenen Rinne 35, deren Breite auch dem Abstand der Zangenbacken der Haltezange 33 entspricht, so daß eine Vorverlagerung des Schlittens 17 mit dem Werkzeugträger 25 ermöglicht ist. Endseitig bildet der Stößel 34 das obere Ansetzwerkzeug 36 aus. Es besitzt ein Loch 37 zur formpassenden Aufnahme des vorspringenden Teils des Knopfoberteils 7.
Am oberen Ende ist der Werkzeugträger 25 mit einer schräg in Richtung der Haltezange 33 ansteigenden Steuerflanke 38 ausgestattet. Diese wirkt zusammen mit einer Rolle 39, die ihrerseits an einem vertikalen Ausleger 40 eines Fingerschutzkäfigs 41 angeordnet ist. In der Stanzstellung befinden sich die Rolle 39 und die Steuerflanke 38 nicht in Eingriff. Der Fingerschutzkäfig 41 umgreift das untere Ende des Werkzeugträgers 25 und bildet mit einem unteren, horizontalen Abschnitt 42 eine Klemmbacke. Zur Steuerung des Fingerschutzkäfigs 31 dient eine weitere, auf der Achse 14 befindliche Kurvenscheibe, was bekannt ist, so daß darauf nicht näher eingegangen wird. Die Verbindung zwischen Fingerschutzkäfig 41 und Kurvenscheibe bildet eine teleskopierbare Stangenführung 47 unter Einbeziehung einer nicht veranschaulichten Fingerschutzfeder, welche stärker dimensioniert ist als die Kraft der den Werkzeugträger 25 entgegen seiner Arbeitsrichtung belastenden Zugfeder 31.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein: In der Ausgangsstellung, was der 0°-Stellung des Diagramms in Figur 13 entspricht, befindet sich der Fingerschutzkäfig 41 mit seiner Klemmbacke 42 mit Abstand von der unteren, horizontalen Auflagebühne des Unterwerkzeugs 9, welche Auflagebühne die untere Klemmbacke 43 bildet. Ferner nehmen die Schieber 12, 13 ihre vordere Einschubposition ein. Sodann erstreckt sich das stößelendseitige Ansetzwerkzeug 36 in dieser Lochstanzstellung in koaxialer Lage zu dem oberen Lochstanzwerkzeug 26, so daß das Oberwerkzeug 11 zwei axial miteinander fluchtende Werkzeuge ausbildet.
Es wird nun das mit den Knopfteilen 6, 7 zu bestückende Kleidungsstück 44 auf die untere Klemmbacke 43 aufgelegt. Als Ausrichthilfe dient eine Projektionslampe 45, die ein Fadenkreuz auf dem Bekleidungsstück 44 erzeugt.
Nach Betätigen eines nicht veranschaulichten Fußschalters setzt der Arbeitszyklus ein, und die Achse 14 mit den darauf sitzenden Kurvenscheiben wird angetrieben. Hierdurch wird der Fingerschutzkäfig 41 auf einen Fingerschutzabstand von ca. 4 mm zum Bekleidungsstück 44 gebracht. Kann er diesen Weg nicht durchlaufen, wird über eine Sicherungsschaltung, ausgelöst durch den Fingerschutzkäfig 41, der Antrieb stillgesetzt. Die Fingerschutzstellung geht aus Figur 6 hervor, was der Drehung der Achse 14 um ca. 50° entspricht. Einhergehend mit der Abwärtsverlagerung des Fingerschutzkäfigs 41 wurde auch der Stößel 34 um ein geringes Maß in Abwärtsrichtung bewegt. Eine radial ausladende Schulter 34' desselben beaufschlagt nämlich eine Gegenschulter 46 des Werkzeugträgers 25.
Die Figur 7 entspricht etwa einer Drehung der Achse 14 um 110°. Der Fingerschutzkäfig 41 tritt mit seiner Klemmbacke 42 gegen das Bekleidungsstück 44, welches unverrückbar zwischen der unteren Klemmbacke 43 und der oberen Klemmbacke 42 gehalten ist. Ferner hat sich der Stößel 34 weiter in Abwärtsrichtung bewegt und damit auch der Werkzeugträger 25, dessen Lochstanzwerkzeug 26 auf die Oberfläche des Bekleidungsstücks 44 aufsetzt. Weiterhin wird durch das kurvengesteuerte Hebelgestänge 20 der Kraftübertragungsarm 21 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, verbunden damit, daß das Druckstück 22 das untere Lochstanzwerkzeug 23 in Aufwärtsrichtung bewegt, wobei über die an diesem befindliche Kreuzschneide das Bekleidungsstück 44 an der betreffenden Stelle vorgelocht wird. Ebenfalls veranschaulicht Figur 7, daß die Schieber 12, 13 sich zurückverlagern.
Gemäß Figur 8 hat sich die Achse um ca. 140° gedreht. Der Lochvorgang ist beendet. Der Fingerschutzkäfig 41 nimmt weiterhin seine untere Stellung ein unter Einklemmen des Bekleidungsstücks 44. Jedoch hat sich der Stößel 34 um ein geringes Maß (in der Praxis ca. 3 mm) nach oben bewegt, und die Zugfeder 31 schleppt den Werkzeugträger 25 mit, wodurch das Lochstanzwerkzeug 26 in eine geringe Abstandsstellung zum Bekleidungsstück tritt. Ebenfalls verlagert sich das Lochstanzwerkzeug 23 um ca. 3 mm in Abwärtsrichtung. Überschneidend dazu wird kurvengesteuert der Schlitten 17 vorverlagert. Hierbei wird der Werkzeugträger 25 mitgenommen, so daß der Stößel 34 die Rinne 35 verläßt und zwischen die Zangenbacken der Haltezange 33 tritt. Es ergibt sich hierdurch die Stellung gemäß Figur 9, was einer Drehung der Achse 14 um etwa 180° entspricht. Einhergehend mit der Horizontalverschiebung des Schlittens 17 unterfährt die Steuerflanke 38 des Werkzeugträgers 25 die am Ausleger 40 des Fingerschutzkäfigs 41 angeordnete Rolle 39, verbunden mit einer geringfügigen Abwärtsverlagerung des Oberwerkzeugträgers 25, so daß die das Knopfoberteil 7 tragende Haltezange 33 in Nachbarschaft zur Oberseite des Bekleidungsstücks 44 gelangt.
Es setzt nun die Abwärtsbewegung des Stößels 34 ein, vergl. Figur 10. Dies entspricht etwa einer 205°-Drehung der Achse 14. Ebenfalls hat sich der Kraftübertragungsarm 21 etwas in Aufwärtsrichtung verschwenkt unter entsprechender Verlagerung des unteren Ansetzwerkzeuges 24. Durch den Stößel 34 und das von ihm ausgebildete endseitige Ansetzwerkzeug 36 wird die Haltezange 33 entgegen Federbelastung aufgespreizt, so daß das Verbinden der Knopfteile 6, 7 durch Gegeneinanderfahren der Ansetzwerkzeuge erfolgt. Die Hauptarbeit leistet dabei der das untere Ansetzwerkzeug 24 beaufschlagende Kraftübertragungsarm 21. Dies entspricht etwa der 230°-Drehstellung der Achse 14. Der Stößel 34 nimmt seine unterste Stellung ein. Ferner ist das untere Ansetzwerkzeug 24 in die höchste Stellung gefahren. In dieser Position befinden sich die Schieber 12, 13 in vollständig zurückverlagerter Stellung und erlauben das Zubringen der aus den Zuführschienen 8, 10 zugebrachten Knopfteile 6,7. In dieser Stellung gemäß Figur 11 verhindert die Anlage der Steuerflanke 38 an der Rolle 39, daß die Zugfeder 31 den Werkzeugträger 25 in Aufwärtsrichtung bewegt.
Figur 12 zeigt die 325°-Stellung der Achse 14. Der Fingerschutzkäfig 41 befindet sich wieder in seiner oberen Stellung. Ferner hat der Stößel 34 nahezu seine obere Stellung eingenommen. Es setzt die rückwärts gerichtete Schlittenverlagerung ein. Sodann befindet sich der Kraftübertragungsarm mit seinem Druckstück 22 in seiner unteren Stellung, während die Schieber 12, 13 die Knopfteile 6, 7 vorschieben. Bei Beendigung einer 360°-Drehung der Achse 14 liegt dann erneut die Stellung gemäß Figur 3 vor unter Beendigung eines 360°-Arbeitszyklusses. Die einzelnen Positionen der entsprechenden Bauteile gehen auch aus dem Diagramm gemäß Figur 13 hervor. Die Kurve F legt der Fingerschutzkäfig 41 zurück. Auf der Kurve S bewegt sich der Stößel 34. Längs der Kurve SK bewegt sich der Schlitten 17. Die Kurve, welche das die Unterwerkzeuge beaufschlagende Druckstück 22 zurücklegt, ist mit St angegeben, während die Verlagerungskurve der Schieber 12, 13 das Bezugszeichen Sch trägt.

Claims (7)

  1. Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke, welche Knöpfe, Nieten oder dergleichen aus Ober- und Unterteil bestehen, wobei ein zwischen einer oberen und unteren Klemmbacke (42) gehaltener Stoff durch Stößelbetätigung gelocht wird und wobei nach einer Verlagerung eines Ober- und Unterwerkzeug (9,11) aufweisenden Werkzeug-Schlittens (17) durch Gegeneinanderbringen von Ober- und Unterwerkzeug die dort einliegenden Knopfteile durch Stößelbetätigung formschlüssig miteinander verbunden werden, wobei ein stößelendseitiges Ansetzwerkzeug (36) in Lochstanzstellung in koaxialer Lage liegt zu einem Lochstanzwerkzeug (26), dadurch gekennzeichnet daß bei der Horizontalverlagerung des Werkzeug-Schlittens (17) eine Steuerflanke (38) eines Werkzeugträgers einen Ausleger (40) der betreffenden, einen Fingerschutzkäfig (41) bildenden Klemmbacke (42), zur Vertikalverlagerung des Oberwerkzeuges (11) nach unten, unterfährt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vom Stößel (34) ausgebildete Schulter (34'), welche beim Lochstanzen eine Gegenschulter (46) des einen Stanzwerkzeuges der beiden gegeneinanderarbeitenden Stanzwerkzeuge (26,23) beaufschlagt.
  3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalverlagerung eines und/oder beider sich gegenüberliegender Werkzeuge (9,11) durch Stößelbetätigung und/oder durch eine Horizontalbewegung des Werkzeug-Schlittens (17) erfolgt.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (25) gegenüber dem Schitten (17) entgegen seiner Arbeitsrichtung abgefedert ist.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fingerschutzkäfig (41) eine die Steuerflanke (38) des Werkzeugträgers (25) beaufschlagende Rolle (39) zugeordnet ist, wobei Rolle (39) und Steuerflanke (38) in der Stanzstellung außer Eingriff sind.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (25) als Oberwerkzeug (11) sowohl den Amboß (27) der Stanzwerkzeuge (26,23) als auch eine Haltezange (33) für das Knopfoberteil (7) ausbildet.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lochen und/oder Ansetzen Ober- und Unterwerkzeug (9,11) gegeneinander verlagerbar sind.
EP94927565A 1993-09-18 1994-09-06 Maschine zum ansetzen von knöpfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstücke Expired - Lifetime EP0719099B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9430309T SI0719099T1 (en) 1993-09-18 1994-09-06 Machine for attaching buttons, rivets or the like, preferably to clothing

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331783 1993-09-18
DE4331783A DE4331783A1 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
PCT/EP1994/002962 WO1995008278A1 (de) 1993-09-18 1994-09-06 Maschine zum ansetzen von knöpfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719099A1 EP0719099A1 (de) 1996-07-03
EP0719099B1 true EP0719099B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=6498043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94927565A Expired - Lifetime EP0719099B1 (de) 1993-09-18 1994-09-06 Maschine zum ansetzen von knöpfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstücke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5775566A (de)
EP (1) EP0719099B1 (de)
JP (1) JPH09504836A (de)
AT (1) ATE192025T1 (de)
CA (1) CA2171534A1 (de)
CZ (1) CZ284909B6 (de)
DE (2) DE4331783A1 (de)
ES (1) ES2145839T3 (de)
FI (1) FI961212A (de)
SI (1) SI0719099T1 (de)
WO (1) WO1995008278A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761500B1 (fr) * 1997-03-28 1999-05-28 Sensormatic France Sa Machine semi-automatique pour apposer un dispositif anti-vol sur un article, notamment en tissu
US6412768B1 (en) * 1999-09-01 2002-07-02 Micron Technology, Inc. Self-adjusting printed circuit board support and method of use
JP4644973B2 (ja) * 2000-06-01 2011-03-09 マックス株式会社 電動ステープラ
JP4080281B2 (ja) * 2002-09-10 2008-04-23 Ykk株式会社 ボタン取付機械におけるボタン位置出し装置
JP6739632B2 (ja) * 2017-04-28 2020-08-12 Ykk株式会社 ボタン取付部材搬送装置
CN109968746A (zh) * 2019-04-04 2019-07-05 温州临界科技有限公司 一种打扣机
CN114872126B (zh) * 2022-04-13 2024-02-27 台州市桦宝机械科技有限公司 一种钉扣机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328042C (de) * 1919-07-01 1920-10-20 Ferdinand Bock Maschine zum Befestigen der aus Kappe und OEse bestehenden Druckknopfoberteile am Werkstueck
DE629118C (de) * 1932-06-15 1936-04-23 Stocko Metallearenfabriken G M Maschine zum Ansetzen von Druckknopfmatrizen
DE2757908A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Giovanni Pintore Maschine zum setzen von doppel- (hohl-) nieten in unvorgelochtes, vorzugsweise flexibles material
DE4117767A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995008278A1 (de) 1995-03-30
JPH09504836A (ja) 1997-05-13
FI961212A0 (fi) 1996-03-15
ES2145839T3 (es) 2000-07-16
ATE192025T1 (de) 2000-05-15
US5775566A (en) 1998-07-07
DE59409315D1 (de) 2000-05-31
EP0719099A1 (de) 1996-07-03
DE4331783A1 (de) 1995-03-23
FI961212A (fi) 1996-03-15
CZ284909B6 (cs) 1999-04-14
CZ80296A3 (en) 1996-07-17
SI0719099T1 (en) 2000-08-31
CA2171534A1 (en) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822519A1 (de) Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren eines hart-kurzwaren-artikels, wie eines knopfes od. dgl., im werkzeug einer ansetzmaschine
EP0187995B1 (de) Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück
EP1319886A2 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE19822007C2 (de) Klemmvorrichtung zum Halten eines Werkstücks
DE4117767A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstuecken
EP0755749B2 (de) Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
DE19581636B4 (de) Nähmaschine
EP0719099B1 (de) Maschine zum ansetzen von knöpfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstücke
EP0822761B1 (de) Vorrichtung bzw. steuerung für eine vorrichtung zum ansetzen von nieten
DE2915328C2 (de)
EP0779784B1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
DE60106511T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE3414522C1 (de) Bolzenschweißgerät
EP0811438A2 (de) Trenn- und Ausklinkvorrichtung für perforierte Bleche
DE19726457A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke durch Stanznieten zur Verwendung in einer Presse sowie Presse mit einer solchen Vorrichtung
EP0725702A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und deren befestigung in werkstücken durch verpressen
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
EP0232534B1 (de) Nietpresse zum Anbringen von Kurzwaren-Funktionselementen, wie Druckknopfteilen, an Trägern
EP0407658B1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
DE3136413C2 (de)
DE269279C (de)
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE102004038073B4 (de) Bandsägemaschine und Verfahren zum Herausführen eines Sägebands aus einer Schnittebene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960307

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

REF Corresponds to:

Ref document number: 192025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000426

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM *PRYM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20050608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040907

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM *PRYM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930