EP0716828B1 - Textilbespannung für Reinigungsgeräte - Google Patents

Textilbespannung für Reinigungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0716828B1
EP0716828B1 EP95119549A EP95119549A EP0716828B1 EP 0716828 B1 EP0716828 B1 EP 0716828B1 EP 95119549 A EP95119549 A EP 95119549A EP 95119549 A EP95119549 A EP 95119549A EP 0716828 B1 EP0716828 B1 EP 0716828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
edges
strips
edge
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716828A3 (de
EP0716828A2 (de
Inventor
Walburga Bihn
Antonio D'apuzzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANTEX GmbH
Original Assignee
SANTEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944444323 external-priority patent/DE4444323C2/de
Application filed by SANTEX GmbH filed Critical SANTEX GmbH
Publication of EP0716828A2 publication Critical patent/EP0716828A2/de
Publication of EP0716828A3 publication Critical patent/EP0716828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716828B1 publication Critical patent/EP0716828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a textile covering for cleaning devices according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to a textile covering for a floor cleaning device, preferably a hinged Has foot on which the textile covering is stuck is applied.
  • a textile covering of the type mentioned is from DE 31 39 245 C2 known. With this textile covering it is Basic fabric equipped with pile threads on the edge by about 180 ° folded over, the folded edge by sewing on the underneath Base fabric is attached and a stiffener the edge sections formed in this way should result.
  • edge sections formed by sewing
  • the stiffening of the edge sections formed by sewing has such a low effect that a flat support the textile covering over their edge areas compared to the floor to be cleaned is not guaranteed, and thus the Cleaning effect of those surrounding the base of the cleaning device Marginal sections remains unsatisfactory.
  • the edge sections are also so unstable that when using the cleaning device also insufficient cleaning of baseboards is because the edge sections during the cleaning process not effectively placed in the skirting boards can, since the edge sections tend to go down to fold, i.e. at an angle of less than 90 ° the one located below the base of the cleaning device Basic tissue to take as soon as the edge sections in the course the cleaning process in an approximately perpendicular to the rest Base fabric located location are spent.
  • the invention has for its object a textile covering of the type mentioned in the introduction, which ensures that also the edge portions protruding over the base of the cleaning device while cleaning a floor firmly on this lying on, i.e. have a cleaning effect, and above in addition, if side baseboards are cleaned, the Have a tendency to move to their starting position, i.e. in the plane move the rest of the base fabric back, creating a high Contact between the side baseboards and the edge sections guarantees the textile covering and the cleaning effect is optimized.
  • the invention creates a textile covering for cleaning devices, especially for floor cleaning devices that are dependent of the pile threads used for dry or wet cleaning suitable.
  • the edge sections preferably consist of the same Fabric and from the same pile threads as the base fabric with pile threads.
  • the edge sections are on the longitudinal and possibly also on the side edges of the roughly rectangular Base fabric attached or sewn, the type of connection between edge sections and the base surface in the form of the base fabric decisive for the desired stiffening of the edge sections leads.
  • the textile covering according to the invention can be manufactured easily manufactured by using a base Cutting and the edge sections are prefabricated, after which the edge sections on the longitudinal and / or side edges attached to the base, preferably sewn on. This eliminates the cumbersome folding of the edge strips, the individual parts can be made easier and more convenient Way through the sewing machine, and it can be the required Make number of seams once the edge sections are placed on the base part.
  • the finished textile covering no longer recognizable that the same is composed of several individual parts.
  • the textile covering is therefore both optically and practically optimized and can be opened using conventional machines create simple and fast way.
  • Fig. 1 shows a plan view of a textile covering, the a cleaning device, especially for cleaning floors, Application.
  • This textile covering 1 is dashed on a shown foot attached by hand a rod is moved over the surface to be cleaned.
  • the Textile covering 1 consists of a base 2 Base fabric and edge sections 3, 4 and 5, 6, being between the longitudinally extending edge sections 3, 4 and lateral edge sections 5, 6 with 8, 9 designated pockets are incorporated.
  • the pockets 8, 9 serve to fix the in Fig. 1 dashed foot 11, the side engages under the pockets 8, 9 and circumferentially from the edge sections 3, 4, 5, 6 is surrounded.
  • the edge sections 3, 4, 5, 6 thus run circumferentially around the foot 11 and allow it the textile covering to intervene in corners or niches.
  • the textile covering according to a preferred embodiment consists of a base 2 and preferably four attached to the base 2 Stripes or edge sections 3, 4, 5, 6.
  • the base as well the edge sections each consist of a fabric and in the Fabric-fastened pile threads, especially warp and weft threads.
  • the base fabric of the base 2 is designated 13
  • the pile threads of base 2 are indicated at 15 and stand from the fabric 13 downwards, as a result when inserted Foot 11 the tissue 13 rests on the lower surface of the foot and the pile threads 15 point in a downward direction.
  • the base part 2 is in accordance with a first embodiment its edges over a width of about 3-4 mm at an angle bent for example by 90 °, whereby an edge 2a or 2b arises.
  • edge sections 3, 4 is also a correspondingly dimensioned edge 3a, 4a in the same way bent, after which the two edges 2a, 3a and 2b, 4a with each other can be sewn, as this is represented by the seam dash-dotted line 16 or 17 is indicated in Fig. 2.
  • the Seams 16, 17 can be created, for example, by chaining, whereby the edges 2a, 2b and 3a, 4a solidify as additional effect is achieved.
  • FIG. 2 After making the Seams 16, 17 which are substantially parallel to the not shown Longitudinal axis of the textile covering 1 run the edge sections 3, 4 from the position shown in FIG. 2 by 90 ° folded in the direction of the central axis of the textile covering. Then an additional seam is made, 3 with respect to the left and right edge section is indicated by the reference numerals 18, 19.
  • Figure 3 is an exploded view of the arrangement of base 2 and edge strips 3, 4. After completion of the textile covering the edge strips 3, 4 lie relatively close together or above the base 2.
  • edges 3a, 2a, on the one hand, and 4a, 2b, on the other hand lie very closely together, form those located between these two edges Pile threads an orientation that is practical seamless transition between the upward-facing edge section 3 and the essentially downward-pointing base part 2 results, i.e. the pile threads extend circumferentially almost continuously from edge section 3 to over the entire Base 2.
  • the seams 16, 17 omitted.
  • the edge sections 3, 4 in in the manner shown in FIG. 3 with the base 2 as well bent edges 2a, 2b, and it is placed only a single seam 18, 19 along the longitudinal edges of the textile covering performed, and the same arrangement of the Get edge sections 3, 4 relative to the base 2, as in Fig. 3 is shown.
  • this is an exact alignment the edges 2a, 2b of the base 2 opposite the edges 3a, 4a the edge sections 3, 4 required before the respective Parts are connected by a seam 18 or 19.
  • Pile threads 15 of the base 2 pass practically continuously into the pile threads of the edge sections 3, 4, designated 21, 22 and thereby the textile covering 1 along the lower surface of the base fabric 13 at the side by the by the edges 3a, 2a and 4a, 2b formed edges and also on their upper 3 are equipped with threads or pile threads.
  • the edge sections 3, 4 to lie above the base 2 and define an approximately rectangular Recess for receiving the foot 11 of the cleaning device.
  • the edges 3a, 2a, 4a, 2b take a comparatively short Width compared to the dimension of the textile covering.
  • the edges 3a, 2a and 4a, 2a with the tissue in between used threads result in a kind of bulge, which leads to a relatively high stiffness of the textile covering in the area of leads in Fig. 3 with 24, 25 designated edges.
  • edges 3a, 2a and 4a, 2b have threads an effect comparable to a sewn-in stiffener, the stiffening being particularly effective when the edges 3a, 2a and 3b, 14a as described above linked by chain before additional Seams 18, 19 are executed.
  • the lateral edge strips 5, 6 can be produced in the same way as described above in connection with FIGS. 2 and 3 is described. According to a further modification the lateral edge sections 5, 6 formed in that of an edge 2a or 2b is bent over the base 2.
  • Fig. 4 shows such an arrangement of the base 2 with a bent edge 2a.
  • the edge section 3 lying thereon also has a bent-over part Margin 3a.
  • a fabric is placed between the edges 2a, 3a or a textile layer 28 inserted with the edge portion 3 and the base 2 firmly connected by a seam 30 as shown in FIG. 4.
  • the location or the fabric 28 forms between the edge sections 3, 4 on the one hand and parallel to the lateral edge section 5 and 6 on the other hand 1 with 8 and 9 designated pocket for receiving the foot 11 of the cleaning device.
  • the pile threads run practically continuously from the base 2 over into the pile threads of the edge section 3.
  • the pile threads, that stand up or down from the edges 2a and 3a, are in contact with the tissue 28 and additionally lead stiffening in the area of the seam 30.
  • the textile covering that follows and in connection with 5 and 6 has essentially the same Appearance like the textile covering according to Fig. 1.
  • the base 2 consists of a square, preferably rectangular Part with a base fabric 13 and with the base fabric 13 threads protruding downward, preferably pile threads 15.
  • an edge 2a is determined that has a predetermined width complies with and for receiving or fastening the edge sections 3, 4 serves. 5 only the edge section 3 is shown.
  • the edge 2a of the Base 2 not turned.
  • the edge 2 is practically from that Edged edge section 3, the manufacture in the following Way is carried out.
  • the edge section 3 has one bent back edge 3a and has a substantially U-shaped Shape.
  • the edge section 3, 4 consists of a fabric 20, which is similar or identical to the fabric 13 of the base, and is provided with threads, preferably pile threads 21, as well the fabric 13 of the base 2.
  • the pile threads of the edge section 3, 4 are designated by 21.
  • the pile threads 21 come along edge 3a in contact with the pile threads 15 along the designated 2a Edge of the base 2, while the opposite of the edge 3a free legs or edge strips of the edge section 3 comes to the plant above the base 2.
  • a seam 18 runs through the entire arrangement of edge section 3 shown in FIG. 5 and base 2 in the area of the edges labeled 2a and 3a. While in the embodiment of FIG. 3, the seam 18 through a total of four layers of fabric 13, 20 is passed including those located in the area of the edges 3a, 2a Pile threads 21, 15, two layers each through the base 2 and two layers are formed by the edge section 3 the seam 18 in the described in connection with FIG. 5 Embodiment also through a total of four layers, but with three layers through the edge section 3 and one Location is defined by base 2. It is essential with the 5 that the edge section 3 the outer edge or longitudinal edge of the base 2 "overlaps".
  • the threads 21 are thus continuously striving outwards provided, the pile threads 21 over the by the edge 3a defined kink and in this way with the Pile threads 15 in the region of the edge 2a in a compressed manner come to rest, which leads to the lateral stiffening along the Seam 18 leads.
  • a major advantage of that described in connection with FIG. 5 Training of a textile covering is that the Base 2 and edge portion 3 as shown in FIG. 5 be prepared and through a single seam 18 as it passes through a sewing machine firmly connected.
  • to Increasing the stiffening in the area of the seam 18 can at least a further seam 40 can be provided, which is still in the area of the edge 2a or in Fig. 5 left outside the edge 2a is located and a further compression of the edge section 3 results.
  • the edge 2a counterclockwise by 90 ° the base 2 is bent, so that first the edge 2a firmly the section 35 of the edge section 3 is sewn, the respective tissues come into contact with each other while the respective pile threads in opposite directions are arranged before the edge section 3 with its bent Edge 3a in the manner shown in Fig. 5 by another Seam on the base 2 in the area of the edge 2a is attached.
  • the side Edge sections 5, 6 formed in a simple manner in that a predetermined edge 2a is bent back under edging of a textile material or fabric 28 before a seam 30 is carried out according to the representation of FIG. 4.
  • a textile covering essentially has the advantage that they basically with one seam per edge section 3 or 4th gets along and thus this textile covering after appropriate Pre-assembly of the individual parts in one process per Seam 18 can be made and additional, further external seams 40 etc. further increase the rigidity is achievable.
  • the one formed by the edge sections 3 and 4 external bead is relatively flexible, so it is suitable for easy cleaning of corners and edges, the bead also raised by an angle of about 90 ° to the base can be cleaned when baseboards or the like should be. Nevertheless, the seam 18 is so high Rigidity on the outer edge of the base 2 ensures that the Edge section 3, 4 through the foot 11 of the cleaning device Side panels and baseboards can be moved along while maintaining close cleaning contact with the cleaning surfaces.
  • the textile covering according to the invention is suitable for use for wet cleaning devices, pug or the like, i.e. also for Dry cleaning equipment.
  • the textile covering consists of a basic fabric, on the threads, for example pile threads, pile threads or the like are introduced in conventional technology.
  • the kind of Pile threads that are more or less water-absorbent can determine the application of the textile covering for the Wet or dry cleaning.
  • the textile covering consists of a square, preferably rectangular blank, which the base 2 according to above description forms.
  • the lateral edges of the edge sections 5, 6 are preferably bordered, as shown in Fig. 7 is.
  • the Edge sections 5, 6 and the side strips 3, 4 folded, i.e. folded 180 ° around the fold lines 3 ', 4', 5a, 6a and then sewn, as described in connection with Fig. 1 ff is.
  • Side strips 3, 4 are preferably carried out in this embodiment only after folding the edge sections 5, 6, the Edge sections 5, 6 around the fold lines 5a, 6a in the direction of the middle of the textile covering, then what the side strips 3, 4 are folded and sewn along the side edges are done.
  • the Textile covering consists of a single blank, i.e. the side strips 3, 4 are integral parts of the Base 2 trained. 8 is such designed that he essentially the embodiment of Fig. 7 corresponds, i.e. the side strips 3, 4 have a smaller one Length as the base 2.
  • the manufacture of the textile covering takes place after turning over the side strips 3, 4 and Edge sections 5, 6 in the manner described above. Also in this form of training, the edge sections 5, 6 form directly the pockets for receiving the foot 11, so that in both Embodiments according to FIGS. 7 and 8 no additional pocket sections 8, 9 are sewn in.
  • FIGS. 7 and 8 Embodiment is a textile covering by cuts formed, in which the side strips 3, 4 of the same length have like the base 2. So in this embodiment the extended side strip sections compared to FIGS. 7 and 8 the side strips 3, 4 together with the edge sections 5, 6 folded or turned over, which means in the area of the pockets for the support foot 11 stiffeners are generated.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Textilbespannung für Reinigungsgeräte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Textilbespannung für ein Bodenreinigungsgerät, das einen vorzugsweise aufklappbaren Fuß besitzt, auf den die Textilbespannung festsitzend aufgebracht wird.
Eine Textilbespannung der eingangs genannten Art ist aus der DE 31 39 245 C2 bekannt. Bei dieser Textilbespannung ist das mit Florfäden bestückte Grundgewebe randseitig um etwa 180° umgeschlagen, wobei der umgeschlagene Rand durch Nähen am darunterliegenden Grundgewebe befestigt ist und eine Versteifung der auf diese Weise gebildeten Randabschnitte ergeben soll.
Die durch das Vernähen gebildete Versteifung der Randabschnitte übt jedoch eine so geringe Wirkung aus, daß eine flächige Auflage der Textilbespannung über deren Randbereiche gegenüber dem zu reinigenden Boden nicht gewährleistet ist, und damit die Reinigungswirkung der den Fuß des Reinigungsgerätes umgebenden Randabschnitte unzufriedenstellend bleibt. Die Randabschnitte sind des weiteren derart instabil, daß bei Verwendung des Reinigungsgerätes zudem auch die Reinigung von Fußleisten ungenügend ist, da die Randabschnitte während des Reinigungsvorganges nicht wirksam in Anlage zu den Fußleisten verbracht werden können, da die Randabschnitte die Tendenz haben, nach unten umzuklappen, d.h. einen Winkel von weniger als 90° gegenüber dem unterhalb des Fußes des Reinigungsgerätes befindlichen Grundgewebes einzunehmen, sobald die Randabschnitte im Verlaufe des Reinigungsvorganges in einer etwa senkrecht zum übrigen Grundgewebe befindliche Lage verbracht werden.
Die Dokumente DE-U-9 313 981, DE-U-9 309 657 und DE-U-9 309 489 zeigen ähnliche Textilbespannungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Textilbespannung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sicherstellt, daß auch die über den Fuß des Reinigungsgerätes vorstehenden Randabschnitte während der Reinigung eines Fußbodens fest auf diesem aufliegen, d.h. eine Reinigungswirkung ausüben, und darüber hinaus dann, wenn seitliche Fußleisten gereinigt werden, die Tendenz haben, sich in ihre Ausgangsposition, d.h. in die Ebene des übrigen Grundgewebes zurückzuverlagern, wodurch ein hoher Kontakt zwischen seitlichen Fußleisten und den Randabschnitten der Textilbespannung gewährleistet und die Reinigungswirkung optimiert wird.
Die Erfindung schafft eine Textilbespannung für Reinigungsgeräte, insbesondere für Bodenreinigungsgeräte, die sich abhängig von den verwendeten Florfäden zur Trocken- oder Naßreinigung eignet. Die Randabschnitte bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Gewebe und aus den gleichen Florfäden wie das Grundgewebe mit Florfäden. Die Randabschnitte sind an den Längs- und gegebenenfalls auch an den Seitenkanten des etwa rechteckigen Grundgewebes angesetzt bzw. angenäht, wobei die Verbindungsart zwischen Randabschnitten und der Basisfläche in Form des Grundgewebes maßgeblich zu der gewünschten Versteifung der Randabschnitte führt.
Herstellungstechnisch läßt sich die erfindungsgemäße Textilbespannung auf einfache Weise fertigen, indem ein die Basis bildender Zuschnitt und die Randabschnitte vorgefertigt werden, wonach dann die Randabschnitte an den Längs- und/oder Seitenkanten der Basis angebracht, vorzugsweise angenäht werden. Hierdurch entfällt ein umständliches Umklappen der Randstreifen, die Einzelteile lassen sich in einfacher und bequemer Weise durch die Nähmaschine führen, und es läßt sich die erforderliche Anzahl von Nähten vornehmen, sobald die Randabschnitte auf das Basisteil aufgelegt sind.
Wenn für die Randabschnitte einerseits und die Basis andererseits Materialien mit gleichem Aussehen gewählt werden, ist an der fertigen Textilbespannung nicht mehr erkennbar, daß dieselbe aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist. Die Textilbespannung ist daher sowohl optisch als auch praktisch optimiert und läßt sich unter Verwendung herkömmlicher Maschinen auf einfache und schnelle Weise herstellen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Textilbespannung zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf einen Textilbelag,
Fig. 2
eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines Textilbelages,
Fig. 3
eine Schnittansicht eines Textilbelages gemäß Fig. 2,
Fig. 4
eine Schnittansicht entsprechend Fig. 3 durch einen Seitenrandabschnitt zur Erläuterung des eine Tasche bildenden zusätzlichen Gewebeabschnitts,
Fig. 5
eine Schnittansicht durch eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform einer Textilbespannung,
Fig. 6
eine Schnittansicht durch den seitlichen Randabschnitt bei der Ausführungsform nach Fig. 5, und
Fig. 7 und 8
Aufsichten auf Zuschnitte zweier weiterer Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Textilbespannung, die bei einem Reinigungsgerät, insbesondere zur Reinigung von Böden, Anwendung findet. Diese Textilbespannung 1 wird auf einem gestrichelt dargestellten Fuß befestigt, der von Hand mittels einer Stange über die zu reinigende Fläche bewegt wird. Die Textilbespannung 1 besteht aus einem eine Basis 2 bildenden Grundgewebe und Randabschnitten 3, 4 und 5, 6, wobei zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Randabschnitten 3, 4 und seitlichen Randabschnitten 5, 6 mit 8, 9 bezeichnete Taschen eingearbeitet sind. Die Taschen 8, 9 dienen zur Fixierung des in Fig. 1 strichliert angedeuteten Fußes 11, der somit seitlich unter die Taschen 8, 9 greift und umfangsmäßig von den Randabschnitten 3, 4, 5, 6 umgeben ist. Die Randabschnitte 3, 4, 5, 6 verlaufen somit umfangsmäßig um den Fuß 11 und gestatten es dem Textilbelag, in Ecken oder Nischen einzugreifen.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Textilbespannung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Basis 2 besteht sowie aus vorzugsweise vier an der Basis 2 befestigten Streifen oder Randabschnitten 3, 4, 5, 6. Die Basis wie auch die Randabschnitte bestehen jeweils aus einem Gewebe und in dem Gewebe befestigten Florfäden, insbesondere Kett- und Schußfäden. In Fig. 2 ist das Grundgewebe der Basis 2 mit 13 bezeichnet, die Florfäden der Basis 2 sind mit 15 angegeben und stehen von dem Gewebe 13 nach unten ab, infolgedessen bei eingesetztem Fuß 11 das Gewebe 13 an der unteren Fläche des Fußes anliegt und die Florfäden 15 in eine Richtung nach unten weisen.
Nachfolgend wird vorerst die Befestigung der in Längsrichtung der Textilbespannung verlaufenden Randabschnitte 3, 4 beschrieben. Das Basisteil 2 wird gemäß einer ersten Ausführungsform an seinen Kanten über eine Breite von etwa 3-4 mm um einen Winkel von beispielsweise 90° umgebogen, wodurch ein Rand 2a bzw. 2b entsteht. Hinsichtlich der Randabschnitte 3, 4 wird ebenfalls ein entsprechend dimensionierter Rand 3a, 4a in gleicher Weise umgebogen, wonach die beiden Ränder 2a, 3a bzw. 2b, 4a miteinander vernäht werden, wie dies durch die eine Naht darstellende strichpunktierte Linie 16 bzw. 17 in Fig. 2 angedeutet ist. Die Nähte 16, 17 können beispielsweise durch Ketteln erstellt werden, wodurch ein Verfestigen der Ränder 2a, 2b und 3a, 4a als zusätzlicher Effekt erreicht wird. Nach dem Herstellen der Nähte 16, 17, die im wesentlichen parallel zur nicht dargestellten Längsachse der Textilbespannung 1 verlaufen, werden die Randabschnitte 3, 4 aus der in Fig. 2 gezeigten Lage um 90° in Richtung auf die Mittelachse der Textilbespannung herumgeklappt. Anschließend wird eine zusätzliche Naht hergestellt, die in Fig. 3 hinsichtlich des linken und rechten Randabschnittes durch die Bezugszeichen 18, 19 angedeutet ist. Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Anordnung von Basis 2 und Randstreifen 3, 4. Nach der Fertigstellung der Textilbespannung liegen die Randstreifen 3, 4 relativ dicht an bzw. oberhalb der Basis 2. Da im Gegensatz zu der Darstellung nach Fig. 3 nach Fertigstellung der Textilbespannung die Ränder 3a, 2a einerseits und 4a, 2b andererseits sehr eng aneinander anliegen, bilden die zwischen diesen beiden Rändern jeweils befindlichen Florfäden eine Ausrichtung, die einen praktisch nahtlosen Übergang zwischen dem nach oben weisenden Randabschnitt 3 und dem im wesentlichen nach unten weisenden Basisteil 2 ergibt, d.h. die Florfäden erstrecken sich umfangsmäßig nahezu kontinuierlich vom Randabschnitt 3 bis über die gesamte Basis 2.
Aus der Darstellung nach Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Textilbespannung im Bereich der Basis 2 nach unten abstehende Florfäden, seitlich abstehende und in den Randabschnitt 3 übergehende Florfäden hat. Solange die Struktur und Farbe der in das Grundgewebe 13 der Basis 2 eingewebten Florfäden die gleiche Farbe und Struktur hat wie die in das Gewebe der Randabschnitte 3, 4 eingesetzten Florfäden, läßt sich nicht mehr ohne weiteres erkennen, daß die beschriebene Textilbespannung aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können im Unterschied zu den Erläuterungen zu Fig. 2 und 3 die Nähte 16, 17 entfallen. In diesem Fall würden die Randabschnitte 3, 4 in der in Fig. 3 gezeigten Weise auf die Basis 2 mit ebenfalls umgebogenen Rändern 2a, 2b aufgelegt, und es wird jeweils nur eine einzige Naht 18, 19 entlang der Längskanten der Textilbespannung durchgeführt, und es wird die gleiche Anordnung der Randabschnitte 3, 4 gegenüber der Basis 2 erhalten, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Hierbei ist allerdings ein exaktes Ausrichten der Ränder 2a, 2b der Basis 2 gegenüber den Rändern 3a, 4a der Randabschnitte 3, 4 erforderlich, bevor die jeweiligen Teile durch eine Naht 18 bzw. 19 miteinander verbunden werden.
Wesentlich ist, daß gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 die Florfäden 15 der Basis 2 praktisch kontinuierlich übergehen in die mit 21, 22 bezeichneten Florfäden der Randabschnitte 3, 4 und dadurch die Textilbespannung 1 entlang der unteren Fläche des Grundgewebes 13 bei den seitlich um die durch die Ränder 3a, 2a und 4a, 2b gebildeten Kanten und auch auf ihrer oberen Fläche in Fig. 3 mit Fäden bzw. Florfäden bestückt sind.
Wie die Fig. 1-3 verdeutlichen, kommen die Randabschnitte 3, 4 oberhalb der Basis 2 zu liegen und definieren eine etwa rechteckige Aussparung zur Aufnahme des Fußes 11 des Reinigungsgerätes. Die Ränder 3a, 2a, 4a, 2b nehmen eine vergleichbar kurze Breite gegenüber der Abmessung der Textilbespannung ein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird durch das Vernähen entlang der Nahtlinien 18, 19 eine relativ starke Versteifung der Textilbespannung hervorgerufen, wobei die Ränder 3a, 2a bzw. 4a, 2a mit den dazwischen befindlichen, in die betreffenden Gewebe eingesetzten Fäden eine Art Wulst ergeben, welcher zu einer relativ hohen Steifigkeit der Textilbespannung im Bereich der in Fig. 3 mit 24, 25 bezeichneten Kanten führt. Die zwischen den Rändern 3a, 2a bzw. 4a, 2b befindlichen Fäden haben dabei eine Wirkung, die vergleichbar ist mit einer eingenähten Versteifung, wobei die Versteifung besonders wirksam ist, wenn gemäß vorstehender Beschreibung die Ränder 3a, 2a und 3b, 14a durch Ketteln miteinander verbunden werden, bevor zusätzliche Nähte 18, 19 ausgeführt werden.
Die seitlichen Randstreifen 5, 6 können in gleicher Weise hergestellt werden, wie dies vorstehend in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 beschrieben ist. Gemäß einer weiteren Abwandlung werden die seitlichen Randabschnitte 5, 6 dadurch gebildet, daß von der Basis 2 ein Rand 2a bzw. 2b umgebogen wird. Fig. 4 zeigt eine derartige Anordnung der Basis 2 mit umgebogenem Rand 2a. Der daraufliegende Randabschnitt 3 weist ebenfalls einen umgebogenen Rand 3a auf. Zwischen den Rändern 2a, 3a wird ein Gewebe oder eine Textillage 28 eingesetzt, die mit dem Randabschnitt 3 und der Basis 2 durch eine Naht 30 fest verbunden wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die Lage oder das Gewebe 28 bildet zwischen den Randabschnitten 3, 4 einerseits und parallel zum seitlichen Randabschnitt 5 bzw. 6 andererseits die in Fig. 1 mit 8 und 9 bezeichnete Tasche zur Aufnahme des Fußes 11 des Reinigungsgeräts. Im seitlichen Randabschnitt 5, 6 wird gemäß Fig. 4 eine hohe Steifigkeit im Bereich einer mit 32 bezeichneten Außenkante dadurch erzeugt, daß sowohl die Basis 2 als auch der Randabschnitt 3 mit einem umgebogenen Rand 2a bzw. 3a versehen und zwischen diesen eine zusätzliche, vorzugsweise steife Lage aus einem textilen Gewebe 28 oder dergleichen vorgesehen ist. Entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen verlaufen die Florfäden von der Basis 2 praktisch kontinuierlich über in die Florfäden des Randabschnitts 3. Die Florfäden, die von den Rändern 2a bzw. 3a nach oben bzw. nach unten stehen, befinden sich in Anlage zu dem Gewebe 28 und führen zusätzlich zu einer Versteifung im Bereich der Naht 30.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Textilbespannung erläutert.
Bezüglich gleicher Teile werden nachfolgend gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Textilbespannung, die nachfolgend und in Verbindung mit Fig. 5 und 6 erläutert wird, hat im wesentlichen das gleiche Aussehen wie die Textilbespannung nach Fig. 1. Die Basis 2 besteht hierbei aus einem viereckigen, vorzugsweise rechteckigen Teil mit einem Grundgewebe 13 und mit vom Grundgewebe 13 nach unten abstehenden Fäden, vorzugsweise Florfäden 15. An der Basis 2 wird ein Rand 2a bestimmt, der eine vorbestimmte Breite einhält und zur Aufnahme bzw. Befestigung der Randabschnitte 3, 4 dient. In Fig. 5 ist lediglich der Randabschnitt 3 dargestellt. Im Gegensatz zu den Fig. 2 und 3 wird der Rand 2a der Basis 2 nicht abgebogen. Der Rand 2 wird praktisch von dem Randabschnitt 3 eingefaßt, wobei die Herstellung in der folgenden Weise durchgeführt wird. Der Randabschnitt 3 weist einen zurückgebogenen Rand 3a auf und hat im wesentlichen U-förmige Gestalt. Dieser Randabschnitt 3 und der auf der anderen Seite der Basis 2 liegende Randabschnitt 4 werden über die Basis 2 geschoben, wobei der Rand 3a die Tiefe bestimmt, über welche der Randabschnitt 3, 4 seitlich über den Rand 2a der Basis 2 geschoben wird. Der Randabschnitt 3, 4 besteht aus einem Gewebe 20, das ähnlich oder gleich dem Gewebe 13 der Basis ist, und ist mit Fäden, vorzugsweise Florfäden 21 versehen, ebenso wie das Gewebe 13 der Basis 2. Die Florfäden des Randabschnitts 3, 4 sind mit 21 bezeichnet. Durch den umgebogenen bzw. zurückgebogenen Rand 3a kommen die Florfäden 21 entlang des Randes 3a in Berührung mit den Florfäden 15 entlang des mit 2a bezeichneten Randes der Basis 2, während der zum Rand 3a gegenüberliegende freie Schenkel bzw. Randstreifen des Randabschnitts 3 oberhalb der Basis 2 zur Anlage kommt. Eine Naht 18 geht durch die in Fig. 5 gezeigte gesamte Anordnung aus Randabschnitt 3 und Basis 2 im Bereich der mit 2a und 3a bezeichneten Ränder. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Naht 18 durch insgesamt vier Lagen der Gewebe 13, 20 hindurchgeführt ist unter Einschluß der im Bereich der Ränder 3a, 2a befindlichen Florfäden 21, 15, wobei jeweils zwei Lagen durch die Basis 2 und zwei Lagen durch den Randabschnitt 3 gebildet sind, verläuft die Naht 18 bei der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform zwar auch durch insgesamt vier Lagen hindurch, wobei aber drei Lagen durch den Randabschnitt 3 und eine Lage durch die Basis 2 definiert ist. Wesentlich ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5, daß der Randabschnitt 3 die Außenkante bzw. Längskante der Basis 2 "übergreift". Das eine Ende des Randabschitts 3 wird durch den zurückgebogenen Rand 3a definiert, das andere Ende durch einen mit 35 bezeichneten, auf der Basis 2 aufliegenden Abschnitt, der gemäß einer weiteren Ausführungsform zur Vermeidung eines Ausfransens gekettelt sein kann. Über nahezu die gesamte Oberfläche des Randabschnitts 3 sind somit die Fäden 21 kontinuierlich nach außen abstrebend vorgesehen, wobei die Florfäden 21 über den durch den Rand 3a definierten Knick herumgeführt sind und auf diese Weise mit den Florfäden 15 im Bereich des Randes 2a in zusammengepreßter Art zu liegen kommen, was zu der seitlichen Versteifung entlang der Naht 18 führt. Die insgesamt vier Gewebelagen zusammen mit den beiden Schichten von Fäden 21, 15 ergeben damit an der Außenkante der Basis 2 eine sich über die Länge der Textilbespannung erstreckende versteifende Ausbildung, während der Randabschnitt 3 eine Ausbauchung bzw. schlauchförmige Verbreiterung der Textilbespannung zur Folge hat, die durch einen mit 38 bezeichneten Hohlraum geprägt sein kann.
Ein wesentlicher Vorteil der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Ausbildung einer Textilbespannung besteht darin, daß die Basis 2 und der Randabschnitt 3 der in Fig. 5 gezeigten Weise vorbereitet werden und durch eine einzige Naht 18 beim Durchlaufen einer Nähmaschine fest miteinander verbunden werden. Zur Erhöhung der Versteifung im Bereich der Naht 18 kann mindestens eine weitere Naht 40 vorgesehen werden, die sich noch im Bereich des Randes 2a oder in Fig. 5 links außerhalb des Randes 2a befindet und ein weiteres Zusammenpressen des Randabschnitts 3 zur Folge hat.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Textilbespannung ist vorgesehen, daß der Rand 2a um 90° im Uhrzeigersinn gegenüber der Basis 2 gebogen wird, so daß zuerst der Rand 2a fest mit dem Abschnitt 35 des Randabschnitts 3 vernäht wird, wobei die jeweiligen Gewebe in Anlage zueinander kommen, während die jeweiligen Polfäden auf zueinander entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind, bevor der Randabschnitt 3 mit seinem umgebogenen Rand 3a in der in Fig. 5 gezeigten Weise durch eine weitere Naht an der Basis 2 im Bereich deren Randes 2a befestigt wird.
Hinsichtlich der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform können die seitlichen Randabschnitte 5 und 6 in gleicher Weise erstellt werden, wie dies bezüglich der Randabschnitte 3, 4 beschrieben ist, wobei zur Bildung der Taschen 8, 9 zusätzliche textile Materialien oder Gewebe zwischen dem Abschnitt 35 des Randabschnitts 3 und der Basis 2 eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die seitlichen Randabschnitte 5, 6 auf einfache Weise dadurch gebildet, daß ein vorbestimmter Rand 2a zurückgebogen wird unter Einfassung eines textilen Materials oder Gewebes 28, bevor eine Naht 30 entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 vorgenommen wird.
Die unter Zugrundelegung von Fig. 5 beschriebene Ausführungsform einer Textilbespannung hat im wesentlichen den Vorteil, daß sie grundsätzlich mit einer Naht pro Randabschnitt 3 bzw. 4 auskommt und damit diese Textilbespannung nach entsprechender Vorkonfektionierung der einzelnen Teile in einem Vorgang pro Naht 18 gefertigt werden kann und durch zusätzliche, weiter außen liegende Nähte 40 etc. eine weitere Erhöhung der Steifigkeit erzielbar ist. Der durch den Randabschnitt 3 und 4 gebildete außenliegende Wulst ist relativ flexibel, eignet sich also zum einfachen Reinigen von Ecken und Kanten, wobei der Wulst auch um einen Winkel von etwa 90° gegenüber der Basis hochgestellt werden kann, wenn Fußleisten oder dergleichen gereinigt werden sollen. Dennoch ist durch die Naht 18 eine so hohe Steifigkeit an dem Außenrand der Basis 2 gewährleistet, daß der Randabschnitt 3, 4 durch den Fuß 11 des Reinigungsgerätes an Seitenabschlüsse und Fußleisten entlang bewegt werden kann unter Einhaltung eines engen Reinigungskontaktes mit den zu reinigenden Flächen.
Soweit die seitlichen Randabschnitte 5, 6 an ihrer Außenkante eine Versteifung erhalten sollen, wird entsprechend Fig. 6 eine zusätzliche Naht 42 hergestellt, die sich weit außen zur Basis 2 befindet.
Die erfindungsgemäße Textilbespannung eignet sich zum Einsatz für Naßreinigungsgeräte, Mops oder dergleichen, d.h. auch für Geräte zur Trockenreinigung.
Grundsätzlich besteht die Textilbespannung aus einem Grundgewebe, an dem Fäden, beispielsweise Florfäden, Polfäden oder dergleichen in üblicher Technik eingebracht sind. Die Art der Florfäden, die mehr oder weniger stark wasserabsorbierend sein können, bestimmt die Anwendung der Textilbespannung für die Naß- oder Trockenreinigung.
Hinsichtlich der Ausführungsform nach Fig. 5 wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen: Zuerst wird ein Teil für die Basis 2 mit einer Breite von etwa 17 cm und einer Länge von ca. 67 cm zugeschnitten, wobei die vorgegebenen Maße eine bevorzugte Ausführungsform definieren. Anschließend werden zwei Streifen als Randabschnitte 3, 4 mit einer Länge von beispielsweise 49 cm zugeschnitten. Diese beiden Streifen werden an drei Seiten versäubert, anschließend blind an die Basis 2 rechts und links, und zwar rechts auf rechts, angenäht.
Die Figuren 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Textilbespannung.
Gemäß Fig. 7 besteht die Textilbespannung aus einem viereckigen, vorzugsweise rechteckigen Zuschnitt, der die Basis 2 gemäß vorstehender Beschreibung bildet. Weiterhin sind zwei Seitenstreifen 3, 4 vorgesehen, die entlang von mit 3', 4' bezeichneten Kanten bzw. Faltlinien an dem Basisteil 2 angenäht werden, wobei die Seitenstreifen 3, 4 kürzere Länge haben als die Basis 2 und infolgedessen gegenüber den Streifen 3, 4 von der Basis 2 Randabschnitte 5, 6 überstehen, die um Faltlinien 5a, 6a zurückgelegt werden. Die seitlichen Kanten der Randabschnitte 5, 6 sind vorzugsweise eingefaßt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Zur Fertigung einer Textilbespannung gemäß Fig. 7 werden die Randabschnitte 5, 6 und die Seitenstreifen 3, 4 umgelegt, d.h. um 180° um die Faltlinien 3', 4', 5a, 6a umgelegt und anschließend vernäht, wie dies in Verbindung mit Fig. 1 ff. beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform sind keine zusätzlichen Elemente 8, 9 vorgesehen, sondern die Randabschnitte 5, 6 bilden hierbei Taschen zur Aufnahme des Fußes 11. Das Umlegen der Seitenstreifen 3, 4 erfolgt bei dieser Ausführungsform vorzugsweise erst nach dem Umlegen der Randabschnitte 5, 6, wobei die Randabschnitte 5, 6 um die Faltlinien 5a, 6a in Richtung auf die Mitte der Textilbespannung verlagert werden, wonach dann die Seitenstreifen 3, 4 umgelegt werden und ein Vernähen entlang der Seitenkanten erfolgt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Die Textilbespannung besteht hierbei aus einem einzigen Zuschnitt, d.h. die Seitenstreifen 3, 4 sind als integrale Teile an der Basis 2 ausgebildet. Der Zuschnitt gemäß Fig. 8 ist derart gestaltet, daß er im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 7 entspricht, d.h. die Seitenstreifen 3, 4 haben eine geringere Länge als die Basis 2. Die Herstellung der Textilbespannung erfolgt nach dem Umschlagen der Seitenstreifen 3, 4 und der Randabschnitte 5, 6 in der vorstehend beschriebenen Weise. Auch bei dieser Ausbildungsform bilden die Randabschnitte 5, 6 direkt die Taschen zur Aufnahme des Fußes 11, so daß bei beiden Ausführungsformen nach Fig. 7 und 8 keine zusätzlichen Taschenabschnitte 8, 9 einzunähen sind.
Gemäß einer weiteren, gegenüber Fig. 7 und 8 abgewandelten Ausführungsform wird eine Textilbespannung durch Zuschnitte gebildet, bei welchen die Seitenstreifen 3, 4 dei gleiche Länge haben wie die Basis 2. Bei dieser Ausführungsform werden somit die gegenüber Fig. 7 und 8 verlängerten Seitenstreifenabschnitte der Seitenstreifen 3, 4 zusammen mit den Randabschnitten 5, 6 umgelegt bzw. umgeschlagen, wodurch im Bereich der Taschen für den Haltefuß 11 Versteifungen erzeugt werden.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 7 und 8 werden nach dem Umlegen der Randstreifen und/oder Randabschnitte 5, 6 die erforderlichen Nähte hergestellt, wie dies in Verbindung mit Fig. 1 ff. beschrieben ist, wozu insbesondere auf die Naht 18 nach Fig. 1 bis 3 und/oder die Naht 30 gemäß Fig. 6 verwiesen wird.

Claims (5)

  1. Textilbespannung für Reinigungsgeräte, mit einer ein Grundgewebe aufweisenden Basis (2) zur Halterung von Fäden, beispielsweise Florfäden (15),
    mit seitlich zur Basis (2) verlaufenden Randabschnitten (3, 4), die aus einem Gewebe mit Fäden, beispielsweise Florfäden (15), bestehen und eine vorbestimmte Fläche zur Aufnahme eines Fußes (11) des Reinigungsgerätes festlegen,
    und mit innerhalb der vorbestimmten Fläche angeordneten Taschen (8, 9) zur Aufnahme des Fußes (11) des Reinigungsgerätes,
    wobei das Grundgewebe durch Umlegen um etwa 180° mit einem umlaufenden Rand (2a, 2b) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randabschnitte (3 bis 6) aus einzelnen Streifen aus einem Gewebe mit Florfäden gebildet sind und durch Umbiegen der Randabschnitte um etwa 180° über eine Breite von etwa 3 - 4 mm einen Rand (3a, 4a) festlegen, dass die Ränder (2a, 2b) des Grundgewebes (2) etwa gleiche Breite wie die Ränder (3a, 4a) der Streifen (3 bis 6) aufweisen, dass die Ränder (3a, 4a) der Streifen (3 bis 6) mit den Rändern (2a, 2b) des Grundgewebes vernäht sind, so dass im Bereich der Streifen (3 bis 6) zwischen dem Grundgewebe (2) und den Streifen (3 bis 6) eine umlaufende Versteifung gebildet ist, wobei die Ränder (3a, 4a) der Streifen (3 bis 6) im Bereich der Schmalseiten der Textilbespannung unter Zwischenlage einer Textillage (28), die zwischen den Streifen (3, 4) einerseits und parallel zu den seitlichen
    Streifen (5, 6) andererseits die Taschen (8, 9) bildet, vernäht sind, und
    wobei zwischen den Florfäden (15) des Grundgewebes und den Florfäden der Streifen (3 bis 6) ein praktisch nahtloser Übergang vorhanden ist.
  2. Textilbespannung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellung der Naht (16, 17) die Randabschnitte (3, 4) über einen Winkel von etwa 180° umgelegt und im Bereich der vorhandenen Naht (16, 17) durch eine zusätzliche Naht (18, 19) gegenüber der Basis (2) befestigt werden.
  3. Textilbespannung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweiligen Ränder (3a, 2a, bzw. 4a, 2b) der Randabschnitte (3, 4) und der Basis (2) Fäden (15, 20, 22) eingeschlossen sind.
  4. Textilbespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randabschnitte (3, 4) unter Erfassung eines vorbestimmten Randes (2a) der Basis (2) mit der Basis (2) vernäht sind.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Textilbespannung für Reinigungsgeräte,
    bei dem ein Grundgewebe (2) mit Fäden (15), insbesondere Florfäden, entlang seiner Kanten über eine Breite von 3 bis 4 mm um 180° zurück zur Festlegung von Rändern zurückgebogen wird, dass einzelne Streifen (3-6) aus einem Grundgewebe mit Fäden, insbesondere Florfäden, zur Bildung von Rändern, über eine Breite von 3 bis 4 mm um 180° zurückgebogen werden, dass die Streifen (3-6) mit den umgebogenen Rändern (2-4) auf die Ränder der Basis aufgelegt werden und im Bereich der Ränder der Basis und der Streifen eine von den Streifen durch deren Ränder und durch die Ränder der Basis und die Basis selbst hindurchgehende Naht (16, 17) durchgeführt wird, wodurch die Streifen an der Basis unter Einschluss von Florfäden zur Erzeugung einer Wulst zusammengefügt werden, und
    dass anschließend die Streifen gegenüber der Basis durch eine zusätzliche Naht (18, 19) miteinander verbunden werden, die im Bereich der Ränder der Streifen und der Basis ausgeführt wird,
    wobei zwischen die Ränder der Basis und die Streifen ein Gewebe oder eine Textillage zur Festlegung von Taschen (8, 9) eingesetzt wird, bevor die einander zugeordneten Ränder durch eine Naht gegeneinander befestigt werden.
EP95119549A 1994-12-13 1995-12-12 Textilbespannung für Reinigungsgeräte Expired - Lifetime EP0716828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444323 1994-12-13
DE19944444323 DE4444323C2 (de) 1994-12-13 1994-12-13 Textilbespannung für Reinigungsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0716828A2 EP0716828A2 (de) 1996-06-19
EP0716828A3 EP0716828A3 (de) 1998-01-14
EP0716828B1 true EP0716828B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=6535655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119549A Expired - Lifetime EP0716828B1 (de) 1994-12-13 1995-12-12 Textilbespannung für Reinigungsgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0716828B1 (de)
AT (1) ATE236567T1 (de)
DE (2) DE4447738C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015220A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 C-Tex Textil Ag Auswechselbare sowie mehrfach verwendbare textilbespannung für ein reinigungsgerät
FR2768042B1 (fr) * 1997-09-11 1999-11-26 Christian Petit Procede de confection d'articles de nettoyage en velours textile
DK2929827T3 (da) 2014-04-11 2020-07-27 Hydroflex Group GmbH Fladmoppe, især engangsfladmoppe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8128731U1 (de) 1981-10-01 1982-02-04 Raab, Hans, 6602 Dudweiler "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete"
EP0647115B1 (de) * 1993-04-29 1997-08-13 METAFORM METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH Reinigungstuch
DE9309489U1 (de) * 1993-06-25 1993-10-28 Vileda GmbH, 69469 Weinheim Wischbezug
DE9309657U1 (de) * 1993-06-29 1994-01-27 Wematik AG, Stans Spanntuch für Bodenreinigungsgeräte
DE9313981U1 (de) * 1993-09-15 1994-04-28 Kramer, Gertrud, 83080 Oberaudorf Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE9409740U1 (de) * 1994-06-20 1994-09-01 Vermop Salmon Gmbh, 97877 Wertheim Wischmop

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447738C2 (de) 1999-11-25
EP0716828A3 (de) 1998-01-14
DE59510630D1 (de) 2003-05-15
ATE236567T1 (de) 2003-04-15
EP0716828A2 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938499A1 (de) Matte zur Verwendung beim Bodenturnen od.dgl.
WO2001091592A1 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken
DE3534345C2 (de)
DE3237034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurueckgesetzten abfuettern von krawatten
AT520090B1 (de) Schonbezug für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0716828B1 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE4427672C2 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
EP0573886A1 (de) Schuh, insbesondere Mokassinschuh
DE2255320C3 (de) Befestigungsschelle
EP2110110B1 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen, Applikationsverfahren für ein Windelverschlussband und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
EP0041232A1 (de) Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei
DE3300293C2 (de)
DE4444323A1 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
EP0314884B1 (de) Wischbezug für Fussbodenwischgerät
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE9308947U1 (de) Textilbespannung für Reinigungsgerät
DE3943309C2 (de) Steg zur Verbindung der Oberseite und der Unterseite einer zu füllenden Decke
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3911274C2 (de)
DE2950371C2 (de)
DE20108204U9 (de) Bettdecke
DE2700213C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von zugerichteten Pelzfellen
CH625954A5 (en) Medical drape
DE2944453C2 (de) Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040112

BERE Be: lapsed

Owner name: *SANTEX G.M.B.H.

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL