DE2255320C3 - Befestigungsschelle - Google Patents

Befestigungsschelle

Info

Publication number
DE2255320C3
DE2255320C3 DE19722255320 DE2255320A DE2255320C3 DE 2255320 C3 DE2255320 C3 DE 2255320C3 DE 19722255320 DE19722255320 DE 19722255320 DE 2255320 A DE2255320 A DE 2255320A DE 2255320 C3 DE2255320 C3 DE 2255320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
closing flap
clip according
fastening clip
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255320B2 (de
DE2255320A1 (de
Inventor
Raphael Cailly Verspieren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand SA
Original Assignee
Legrand SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand SA filed Critical Legrand SA
Priority to DE19722255320 priority Critical patent/DE2255320C3/de
Publication of DE2255320A1 publication Critical patent/DE2255320A1/de
Publication of DE2255320B2 publication Critical patent/DE2255320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255320C3 publication Critical patent/DE2255320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/127Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending away from the attachment surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Description

Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsschelle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DE-GMS 76 06 388 bzw. die DE-AS 11 44 979 bekanntgewordenen Art.
Eine solche Befestigungsschelle dient zum Zusam-
menhalten verschiedener Gegenstände wie Kabel, elektrische Leiter oder Rohre oder zur Befestigung solcher Gegenstände an einem Träger.
Die in der DE-GMS 76 06 388 beschriebene Schließlasche besitzt einen Verriegelungsstift, der durch Eindrücken in eine Ausnehmung der Schließlasche eine Verformung und damit Festhaltung der Bandenden sicherstellt Die DE-AS 1144 979 offenbart eine Schließlasche, deren Durchgänge Zahnvorsprünge aufweisen, die mit Zahnleisten des Bandes zusammen wirken. Die Durchgänge der Schließlasche für die
Bandenden liegen versetzt gegeneinander, so daß Momente auftreten, die in vielen Fällen unerwünscht
sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Befesti-
gungsschellen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß beim Beibehalten der bei diesem Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die darin zu sehen sind, daß für die Schließlasche kein bewegliches Element benötigt wird, darüber hinaus noch eine festere und sichere Verbindung erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den
fio Unteransprüchen 2 bis 14 für die Äufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise technische Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Erfindung ausgehend von dem zu verbessernden
μ Stand der Technik, wie er durch die DE-GMS 76 06 388 bzw. die DE-AS 11 44 979 bekanntgeworden ist, über die von diesem Stand der Technik ausgehende und auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Lösungsmittel zu entwickeln und damit das Gestaltungsprinzip beim Anmeldungsgegenstand zu entwikkeln, war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil beim Stand der Technik für "> die Entwicklung keine ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen sind. Insofern bei der Aufgabenlösung gewisse uxhnische Überschneidungen mit dem Stand der Technik bestehen, wie durch die FR-PS 10 86 297 und die DD-PS 14 643 bekanntgeworden ist, haben die bekannten Konstruktionen nicht auf den Anmeldungsgegenstand hinführen können, weil abgesehen von den Überschneidungen bei dem jeweiligen Stand der Technik in jeder Beziehung gan* andere technische Verhältnisse herrschen.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt liegt insbesondere darin, daß die Schließlasche kein gesondertes bewegliches Spannelement benötigt. Nach dem Aufsetzen der Schließlasche auf die Bandenden erfolgt aüeirs durch Drehen der Schüeßlasehe eine Verformung der Bandenden. Es ks^:n sich dabei um eine spanlose Verformung in einen Gewindegang oder durch Einzwängung derselben in einen Spalt oder um eine spanabhebende Verformung durch Schneiden handeln. Gegenüber dem Stand der Technik nach der DE-GMS 76 06 388 ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß kein besonderer Verriegelungsstift erforderlich ist Gegenüber der DE-AS 11 44 979 ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß die von der Schließlasche aufzunehmenden Kräfte im wesentlichen M in axialer Richtung des Durchgangs wirksam sind.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In den Zeichnungen stellt dar
Fig. 1 in der Ansicht eine Rolle des nachgiebigen Bandes für die Befestigungsschelle,
Fig.2 eine,. Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch das nachgiebige Band nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Schließlasche für ein solches Band,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Schließlasche nach derLinieIV-iVinFig.3, «
Fig.SA, 5B und 5C perspektivische Darstellungen aufeinanderfolgender Arbeitsschritte bei der Anwendung der Befestigungsschelle,
Fig.6A in anderem Mußstab einen Grundriß der Befestigungsschelle nach dem Eingriff der Schließla- so sehen mit der./nachgiebigen Band,
F i g. 6B einen ähnlichen Grundriß im Zustand nach der Drehung der Befestigungsschelle,
F i g. 7 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht für eine abgewandelte Ausführungsform der Schließlasche,
F i g. 8 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht für eine Abwandlung des nachgiebigen Bandes,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht einer Schließlasche far die genannte Ausfühfungsforrn in einer Ansicht von oben,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Schließlasche von unten gesehen,
F i g. 11 eine Anwendung dieser Schließlasche,
Fig. 12 und 13 den Fig. 8 und 9 entsprechende perspektivische Ansichten für eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schiießlasche und des zugehörigen nachgiebigen Bandes,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht zur Anwendung dieser Ausführungsform,
F i g. 16A im Grundriß den Eingriff der Schließlasche mit den Enden des nachgiebigen Bandes bei dieser Ausführungsform und
Fig. 16B einen entsprechenden Grundriß des Zustandes nach Drehung der Schließlasche.
Zu der Befestigungsschelle gehört ein nachgiebiges Band 10, das nach Bedarf in der gewünschten Länge von einer Rolle nach F i g. 1 abgeschnitten wird. Dieses Band
10 ist auf einer Längsseite mit einer ebenen Grundfläche
11 versehen und weist auf der anderen Längsseite einen vorstehenden Mittelkern 12 auf, der einen ununterbrochenen Längsstrang bildet Dieser Mittelkern 12 hat vorzugsweise einen Halbkreisquerschnitt mit dem Radius R, dessen Mittelachse in der Mitte der Grundfläche 11 verläuft Das nachgiebige Band besitzt mindestens einen gegenüber dem Mittelkern 12 vorspringender. Lär.gssteg 13.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 bis 6 sind auf beiden Seiten des Mittelkerns 12 zwei Längsstege 13 vorhanden, die einander diametral gegenüberliegen. Jeder Längssteg hat ein rechteckiges Profil der Dicke E und bildet mit seiner Seitenfläche einen Bestandteil der Grundflächen.
Ein solches nachgiebiges Band besteht vorzugsweise aus Kunststoff mit gewisser Elastizität, bspw. aus Polyamid.
Eine Schließlasche 15, die in Einzelansicht in den Fig.3 und 4 gezeigt ist, wird mit dem Band 10 zur Bildung einer Befestigungsschelle verbunden. Diese Schließlasche ist bei der vorliegenden Ausführungsform als Rechteckplatte ausgebildet Eine solche Schließlasche kann aus Metali oder einem starren Kunststoff, bspw. Polyformaldehyd bestehen. Jedenfalls muß der Werkstoff der Schließlasche härter als der Werkstoff des nachgiebigen Bandes 10 sein.
Die Schließlasche 15 besitzt einen Durchgang 16 aus einen, Kreisabschnitt 17 mit dem Radius R und an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen ausgeschnittenen Kerben 18. Die Breite L einer jeden Kerbe 18 ist im wesentlichen doppelt so groß wie die Dicke E eines Längsstegs 13 des nachgiebigen Bandes 10. An der Übergangsstelle des Kreisabschnitts 17 mit den Kerben 18 ist der Innenteil der Schließlasche fortschreitend dünner gemacht, damit Schneiden 20 gebildet werden. Die Unterfläche der Schließlasche ist durch eine Hohlkehle 21 ausgeschnitten, die sich in Längsrichtung und parallel zu den Kerben 18 erstreckt und die einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Radius mindestens gleich dem Wert R hat
Nach schlaufenförmigem Herumlegen des Bandes 10 um einen beliebigen Gegenstand, bspw. um ein Rohr 25 und nach Aneinanderlegen der Grundflächen U der Bandenden (F i g. 5A) bringt man die Schließlasche 15 mit den genannten Enden in Eingriff (F i g. 5B). Dieser Eingriff ist deshalb möglich, weil der Ausschnitt der Schließlasche 15 im wesentlichen dem Querschnitt der aneinanderliegenden Enden des Bandes 10 entspricht. Die aufeinanderliegender! Längsstege 13 finden in den Kerben 18 der Schließlasche Aufnahme.
Indem man an den Enden des Bandes 10 leicht zieht und dadurch die Elastizität für eine möglichst feste Halterung ausnutzt, dreht man die Schließlasche gemäß F i g. 5C um 90°. Bei dieser Drehung durchschneiden die Schneiden 20 der Schließlasche die Längsstege 13 des nachgiebigen Bandes 10, so daß sich die Längsstege an
der SchlieDlasche 15 abstützen, wenn die abgeschnittenen Enden sich zurückstellen. Dadurch bilden die abgeschnittenen Teile der Längsstege Sperrelelemente, die einen Abzug der Schließlasche verhindern. Gleichzeitig setzt sich die Hohlkehle 21 der SchlieDlasche ϊ teilweise auf den Mittelkern 12 des nachgiebigen Bandes auf. Dies bedeutet eine Bremsvorrichtung, die einer unerwünschten Rückdrehung der Schließlasche in die Ausgangsstellung entgegenwirkt.
Wenn die Befestigungsschelle abgenommen werden in soll, genügt eine Rückdrehung der Schließlasche in ihre Ausgangsstellung. In jedem Fall erleichtern die Kanten, die durch die Seitenflächen der Schließlasche gebildet werden, die Festhaltung und Drehung derselben.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform gemäß i> Fig. 7 ist die Schließlasche so dünn, daß sie selbst innerhalb der Eckbereiche 20, die den Kreisabschnitt 17 des Durchgangs 16 mit den Kerben 18 verbinden, als Schneide dienen kann. Eine solche Schließlasche kann bspw. ein entsprechend ausgestanztes Metallblech sein. .'"
Nach einer weiteren Alisführungsform gemäß F i g. 8 haben die seitlichen Längsstege 13 des Bandes 10 ein Dreieckprofil. Die Grundfläche 11 dieses Bandes hat ebenfalls eine ebene Unterseite, die sich von einem Längssteg zum anderen erstreckt. Zu einem solchen j> Band gehört eine Schließlasche 30. die bei dem gezeichneten Beispiel eine kegelstumpfförmige Gestalt hat und zwar sowohl auf der Außenseite als auch im Inneren. Der Durchgang 31 dieser Schließlasche hat eine UmriBfläche. die von der Stirnfläche 32 zur ·" Stirnfläche 33 hin kleiner wird. Auf der Innenfläche dieses Durchgangs befinden sich zwei Längskanäle 34 mit dreieckförmigem Querschnitt, die für ein Übergreifen über die Längsstege 13 der aufeinandergelegten Enden des Bandes bestimmt sind, wenn die Bandenden ü mit den Grundflächen Il nach Fig. 11 aneinanderliegen. Aufgrund der Kegelform des Durchgangs 31 der Schließlasche erstrecken sich die Längskanäle 34 nicht in die Stirnfläche 32 des Durchgangs hinein, laufen jedoch großflächig in der Stirnfläche 33 des Durchgangs ·"' aus.
uie Unterseite der >>chiiebiasche 30 besitzt eine Keine von hohlkehlartigen Ausschnitten 35, mit einem Kreisbogenquerschnitt, die gleichmäßig über den Umfang der Unterseite verteilt sind. 4^
Nach Aufsetzen der Schließlasche 30 auf die Enden des Bandes 10. das in Schlaufenförm um zu haltende oder zu befestigende Gegenstände gelegt ist, wird die Schließlasche um einen entsprechenden Winkel gedreht, vorzugsweise um mehr als 45°. Die Längskanäle 34, die auf der Innenseite des Durchgangs 31 vorhanden sind, sorgen im Laufe dieser Drehung für eine schraubenförmige Verwindung der Längsstege 13 des Bandes 10. so daß dasselbe in der Sperrstellung kraftschlüssig verriegelt wird. Die Schließlasche 30 hat einen selbstschraubende Wirkung. Die Bildung der Schraubengänge auf den Längsstegen erfolgt entweder spanabhebend wie bei einer gefrästen Schraube oder spanlos wie bei einer gewalzten Schraube. Dieses hängt von den gegenseitigen Festigkeiten des Bandes 10 und «> der Schließlasche 30 sowie von der Form und der Tiefe der Längskanäle 34 ab.
Die Schließlasche 30 kann aus Metall oder aus einem Kunststoff bestehen. Die hohlkehlartigen Ausschnitte
35. die auf der Unterseite der Schließlasche 30 vorhanden sind, dienen als Bremsvorrichtung gegen eine Drehung unter Abstützung der Schließlasche auf dem Mittelkern 12 des Bandes 10, so daß eine ungewollte Riickdrehung der Schließlasche 30 ausgeschaltet ist.
Bei einer Abwandlung nach F i g. 12 besitzt das Band
10 eine Mehrzahl von Längsstegen 13 mit dreieckförmigem Querschnitt, die gleichmäßig über den Umfang des Bandes verteilt sind. Die Grundfläche Il bleibt wieder gerade und reicht von einem Längssteg 13 zu einem gegenüberliegenden Längssteg.
Die zugehörige Schließlasche 36 kann eine Sechskantform nach Fig. 13 haben. Der innere Durchgang 37 dieser Schließlasche ist zylindrisch und besitzt eine Mehrzahl eingeschnittener Längskanäle 38 mit Dreieckprofil, die gleichmäßig über den Innenumfang in Übereinstimmung mit der Verteilung der Längssteee 13 über den Mittelkern 12 des Bandes 10 angeordnet sind. An der Unterseite dieser Schließlasche 36 sind in radialer Richtung hohlkehlartige Ausnehmungen 39 mit einem Kreisbogenprofil angeordnet. Diese Schließlasche wirkt ebenfalls selbstschraubend wie die zuvor beschriebene Schließlasche 30.
Die Abwandlung nach den Fig. 14 bis 16 ist für ein Band 10 bestimmt, dessen Längsstege 13 so dünn und breit vnd. daß sie eine merkliche Nachgiebigkeit besitzen und umgelegt werden können. Die Grundfläche
11 des Bandes verläuft gerade und erstreckt sich von der Seitenfläche eines Längssteges zu der Seitenfläche eines anderen Längssteges.
Zu diesem Band gehört eine Schließlasche 40 mit einem ovalen Querschnitt. Diese Schließlasche besitzt einen inneren Durchgang 41, dessen Umrißfläche sich von der einen, in den Figuren nicht sichtbaren Stirnfläche auf der Unterseite 42 der Schließlasche zu einer Austrittsfläche 43 erweitert. Die Austrittsfläche des Durchgangs hat eine Umrißfläche entsprechend dem Querschnitt der mit den Grundflächen 11 aneinanderliegenden Enden des Bandes 10. In der Austrittsfläche 43 bleibt nach F i g. 16A ein Ringspalt 44 frei. Der Durchgang 41 der bcnneüiascne w Desitzt auf der Innenseite außerdem zwei Längskanäle 46, die einander diametral gegenüberstehen und jeweils mit den Längsstegen der aneinanderliegenden Enden des Bandes in Eingriff kommen, wenn dasselbe schlaufenförmig zusammengelegt ist.
Diese Schließlasche 40 wird ebenfalls, wie oben beschrieben, durch Drehung zur Wirkung gebracht. Bei dieser Drehung gleiten nach den Fig. 15 und 1'JB die Längsstege 13 des Bandes 10 aus den Längskanälen 46 der Schließlasche 40 mindestens im Bereich der Außenfläche 43 heraus. Sie zwängen sich in den Ringspalt 44 im Bereich der Austrittsfläche hinein, wie man aus Fig. 16B erkennt. In dieser Stellung ist das Band 10 kraftschlüssig gesperrt.
Die Schließlasche 40 kann aus Metall oder aus einem starren Kunststoff bestehen. In der Unterseite können sich hohlkehiartige Ausnehmungen befinden, die als Bremsvorrichtung gegen eine unerwünschte Drehung dienen.
Der cvalförmige Querschnitt der Schließlasche 40 stellt Flügel bereit die ein Festhalten der Schließlasche bei der Drehung erleichtern.
Hierai 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Befüstigungsschelle aus einem in erforderlicher Länge abgeschnittenen, nachgiebigen Band und einer damit verbindbaren Schließlasche mit einem Durchgang, dessen Umriß ein Aufsetzen auf die beiden Enden des zu einer Schlaufe zusammengelegten Bandes erlaubt, wobei ein Formschluß gegen Bewegen der Schließlasche gegenüber den Bandenden in allen Richtungen durch Verformungen zwischen Schließlasche und Bandenden erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (10) mindestens einen über einen Mittelkern (12) vorstehenden Längssteg (13) aufweist, daß die Scliließlasche (15, 30 bzw. 36) im Sinne eines Festhaltens an den Längsstegen (13) durch Drehung um die Bandenden nach Aufsetzen auf dieselben ausgebildet ist, wobei der Mittelkern (12) des Bandes (10) eine etu&e Grundfläche und einen im wesentlichen halbkreisförmigen Ausschritt hat, dessen Zentrum im wesentlichen in der Mitte der Grundfläche liegt, wobei ferner der Durchgang (16, 31 bzw. 37) der Schließlasche (15, 30 bzw. 36) im Querschnitt kreisförmig ist und mindestens einen Längskanal (18, 34 bzw- 38) aufweist, der für einen Eingriff mit dem jeweiligen Längssteg (13) der aneinander anliegenden Enden des Bandes bemessen ist
    Z Befestigungsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (16) der Schließlasche (15) eine Schneide (20) zum Durchschneiden der Längsstege (13) der Bandenden bei der Drehung der Schließlasche (15) besitzt
    3. Befestigungsschelle nach Ai.spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlasche (15) dünn genug ist, um ohne weiteres als Schneide zu wirken.
    4. Befestigungsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des Durchgangs (31) der Schließlasche (30) ausgehend von der Stirnfläche, in der die Längskanäle nicht münden, gegen die Stirnfläche, in der diese Längskanäle in weitem Umfang austreten, abnimmt
    5. Befestigungsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zwei zueinander diametral gegenüberliegende Längsstege (13) besitzt
    6. Befestigungsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (31) der Schließlasche im Inneren mindestens zwei Längskanäle (34) zum Eingriff mit den Längsstegen (13) der aneinander anliegenden Enden des Bandes besitzt und daß der Umriß des Durchgangs zunehmend verläuft, damit die Längsstege mindestens teilweise aus den genannten Längskanälen heraustreten können und durch Zusammenklemmen mit dem Durchgang zusammenwirken, wenn die Schließlasche gedreht wird.
    7. Befestigungsschelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band eine Mehrzahl gleichmäßig über den Umfang des Mitteikerns (12) verteilte Längsstege (13) besitzt (Fig. 12).
    8. Befestigungsschelle nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines Längssteges (13) rechteckförmig oder dreieckförmig ausgebildet ist.
    9. Befestigungsschelle nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (II) mindestens teilweise durch die Seitenfläche mindestens eines Langssteges (13) gebildet ist.
    10. Befestigungsschelle nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlasche außen zur Erleichterung der Drehung Greifelemente wie Ecken oder Flügel besitzt
    11. Befestigungsschelle nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlasche mit einer Bremsvorrichtung gegen Drehung ausgestat-
    1" tet ist
    12. Befestigungsschelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bremsvorrichtung mindestens eine Querrinne in der Eintrittsstirnfläche der Schließlasche umfaßt und daß die Querrinne im Sinne eines teilweisen Aufsitzens auf dem Mittelkern des Bandes geformt ist
    13. Befestigungsschelle nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus Kunststoff mit geringer Elastizität und die Schließlasche aus Metall besteht
    14. Befestigungsschelle nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß das Band aus Kunststoff mit geringer Elastizität und die Schließlasche aus einem starren Kunststoff besteht, der härter als derjenige für das Band ist
DE19722255320 1972-11-11 1972-11-11 Befestigungsschelle Expired DE2255320C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255320 DE2255320C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Befestigungsschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255320 DE2255320C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Befestigungsschelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255320A1 DE2255320A1 (de) 1974-05-22
DE2255320B2 DE2255320B2 (de) 1980-10-02
DE2255320C3 true DE2255320C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5861458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255320 Expired DE2255320C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Befestigungsschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2255320C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550890A (en) * 1982-09-23 1985-11-05 James Redman Pipe hanger
DE3615658A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Selve Schweizerische Metall Montageschelle
CH690250A5 (de) * 1994-06-30 2000-06-15 Siemens Building Tech Ag Messfühler zur einfachen Befestigung an einem Rohr.
DE4428708C1 (de) * 1994-08-14 1995-07-06 Peter Schoelles Kabelhalter
DE29501903U1 (de) * 1995-02-07 1996-06-05 Roth Motorgeraete Gmbh & Co Band zur Befestigung von Kabeln, Leitungen an einem Holm, Stab, Gestell o.dgl.
DE19852307A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Halteeinrichtung für strangförmige Gegenstände und Verfahren zur Montage der Halteeinrichtung
DE102007043499A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Ernst Sauter Vorrichtung zur Befestigung von Rohrhalterungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD14643A (de) *
DE7606388U1 (de) * 1900-01-01 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg
FR1086297A (fr) * 1953-07-02 1955-02-10 Attache souple
DE1144979B (de) * 1961-04-19 1963-03-07 Thermo Crete Ges Mit Beschraen Bandschelle fuer Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255320B2 (de) 1980-10-02
DE2255320A1 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343927C2 (de)
DE2729828C2 (de) Spreizdübel
EP0706458B1 (de) Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE2626647A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ersten koerpers an einem zweiten koerper
DE3521903A1 (de) Offene klammer
AT395643B (de) Ohrlose klemmschelle
DE3441970C1 (de) Metallene Filterfolie
DE2255320C3 (de) Befestigungsschelle
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
DE2907656C2 (de)
CH618389A5 (de)
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
EP0400345A1 (de) Verbindungselement
DE2934101A1 (de) Klemmschieber
DE7330602U (de) Erweiterungsfaehiger spannrahmen fuer tuch- oder folienmaterial
DE3201135C2 (de)
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
EP0055448B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei übereinanderliegende Bandenden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee