EP0706458B1 - Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials Download PDF

Info

Publication number
EP0706458B1
EP0706458B1 EP94918732A EP94918732A EP0706458B1 EP 0706458 B1 EP0706458 B1 EP 0706458B1 EP 94918732 A EP94918732 A EP 94918732A EP 94918732 A EP94918732 A EP 94918732A EP 0706458 B1 EP0706458 B1 EP 0706458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
rod
arc
shaped material
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94918732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706458A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Grünig
Guido Kreuzer
Eckhard Napp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Hurtz GmbH and Co KG
Original Assignee
Anton Hurtz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hurtz GmbH and Co KG filed Critical Anton Hurtz GmbH and Co KG
Publication of EP0706458A1 publication Critical patent/EP0706458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706458B1 publication Critical patent/EP0706458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Definitions

  • the invention relates to a device for holding tensioned arched material, in particular fabric, with profiles, preferably forming a tensioning frame, into each of which a groove is worked into the surface lying against the arched material and runs along the longitudinal direction of each of the profiles, wherein in the groove holding means can be used, which hold the arcuate material in the tensioned state.
  • tenter frames are used, onto which a screen printing fabric is stretched. This fabric must be stretched with a predetermined tension and should be very even.
  • a known solution to meet this requirement is that the fabric is stretched over a stretching frame by a known stretching device, glued to it in the stretched state and then dried. The stenter with the stretched tissue is then removed from the stenter.
  • This procedure has the disadvantage that when the stenter is reused, the glued-on tissue is removed, after which the stenter is cleaned must be what happens with appropriate solvents that need to be disposed of.
  • not all fabrics that are used, for example, for screen printing processes are suitable for gluing. This applies in particular to fabrics that are pretreated before being stretched, for example coated.
  • DE-A-32 39 319 shows a clamping device for screen printing frames.
  • the profiles forming the frame are provided on their surface with a circumferential groove into which a concavely shaped, band-shaped clamping body can be pressed, the tissue being pressed into the groove together with this clamping body. Uniform clamping with the required clamping force is difficult to achieve with this device, in particular also because clamping with an inserted clamping body is not possible.
  • the clamp body is used to hold the tissue.
  • a stenter is known in which adjustable profiles are arranged. These adjustable profiles are equipped with a longitudinal groove into which the tissue to be clamped is inserted and clamped with one or two rods. These rods are made of an elastic material, the deformation of which generates the pressure forces on the tissue to be held. After the fabric is clamped in, the required clamping force can be generated by moving the corresponding profiles in the frame. With this stretching frame, a uniform tensioning of the fabric can be created. The attachment to the tenter frame can be done without adhesive. Due to the possibility of clamping within the stenter, however, this stenter is very difficult and expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to provide a tenter frame on which a fabric can be tensioned uniformly, on which the tensioned fabric is held with simple holding means, and which is simple and inexpensive to manufacture.
  • Another object of the invention is to provide a method for clamping this material on the tenter frame, which is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 19 and claim 20.
  • the groove is advantageously designed such that a region of the surface of the first rod which is inserted into the groove and a region of the surface of the groove jointly form a wedge-shaped groove into which the second rod can be inserted.
  • the fabric wraps around the first rod.
  • This first rod is pressed against the projection provided in the groove when the fabric is stretched.
  • this first rod is rotated in a direction which causes the second rod to be raised in the direction of the wedge that is opening.
  • the tissue can be moved through the groove around the first rod against the direction of tensioning.
  • the second rod is pressed into the wedge, whereby the first rod is wedged through and together with the second rod. This ensures optimal retention of the tensioned material.
  • the opening of the groove directed against the surface of the corresponding profile is advantageously limited by the projection and an edge strip adjacent to the projection. This creates a width of the opening which is larger than the larger diameter of one of the two rods, but which is smaller than the sum of the two diameters of the two rods together. It is thereby achieved that in the wedged position of the two rods and, consequently, with tensioned tissue, it is impossible for one or both rods to emerge from the groove. This ensures optimal security of the clamped tissue against loosening.
  • the area of the groove in which, in the tensioned state of the material to be tensioned, advantageously has the first Bar rests, a shape corresponding to the bar. This achieves an optimal clamping effect for the material to be tensioned.
  • the surface of the area of the groove which forms the outside of the wedge-shaped groove has in cross section the shape of an arc of a circle which has a radius which is slightly larger than the sum of the radius of the first rod and the diameter of the second rod .
  • the center of this circular arc is in a position slightly offset from the surface of the frame in relation to the center of the first rod, when this rests on the projection.
  • both rods are provided at one or both ends with a profile, on which a rotary lever can be plugged for rotating the corresponding rod.
  • the second rod can be twisted, for example, to wedge the rods so that it penetrates deeper into the wedge-shaped groove, as a result of which the tissue is already wedged when the tensioning device is released, and consequently there is no return of the tissue for wedging.
  • the fabric prefferably stretched only in the corresponding direction by rotating the first rod.
  • the clamping frame 1 shown in Figure 1 is composed of four profiles 2 to 5, which essentially form a flat rectangle.
  • the profiles 2 to 5 are assembled so that one end face of a profile abuts the end region of a long side of the adjacent profile.
  • a groove 6 is machined into the surface lying against the arcuate material and runs along the longitudinal direction of each of the profiles 2 to 5.
  • a first rod 7 and a second rod 8 are inserted into each groove 6, the groove having a corresponding shape, as will be described below.
  • the ends of the two rods 7, 8 can each be provided with a profile 9, which in this exemplary embodiment is designed as a hexagonal profile.
  • the two rods 7, 8 can protrude on one side over the groove 6 and over the edge of the stenter 1 protrude slightly. This enables a hex key, not shown, to be plugged onto the hexagonal profile 9 of the corresponding rod 7 or 8, with which the corresponding rod 7 or 8 can be rotated, the purpose of this rotation being described later.
  • the outer side 15 of the groove 6 is formed by a surface which also has the shape of a circular arc 16 in cross section, the radius of which is R 2 , the center of which is denoted by M 1 .
  • the center M 1 is offset from the center M 2 by the dimension a against the surface 12 of the groove 6.
  • the dimension a is approximately the tenth part of the diameter of the first rod 7.
  • An edge strip 17 is provided at the end of the circular arc 16 against the surface 12.
  • the sheet material 18 to be clamped on the clamping frame 1 can be placed on the clamping frame in such a way that it covers the groove 6 of the corresponding profiles 2 to 5.
  • the first rod 7 is then inserted into the groove 6, the first rod 7 coming to rest on the arcuate material 18 which is likewise pressed into the groove, as can be seen in FIG.
  • the opening of the groove 6 delimited by the projection 13 and the edge strip 17 has a width which is slightly larger than the diameter of the first rod 7.
  • the radius R 1 of the first rod 7 corresponds essentially to the radius R (Fig.2).
  • the second rod 8 is then inserted into the opening 6 of the groove 6, as shown in FIG.
  • This second rod 8 has the same diameter as the first rod 7.
  • the outer end 19 is then laid out again from the folded-up position.
  • the second rod 8 then comes into contact with the circular arc 16 of the groove 6, as can be seen from FIG.
  • the outside end 19 of the arcuate material 18 can now be fastened, for example, in a known tensioning device, not shown, after which the arcuate material 18 is tightened in the direction of the arrow 20.
  • the first rod 7 When the arcuate material 18 is tightened, the first rod 7 is pulled upwards from the base of the groove until the first rod 7 abuts the circular arc 14 of the groove 6. A further displacement of the first rod 7 is avoided by the second rod 8.
  • Tensioning the arcuate material 18 in the direction of arrow 20, as shown in Fig. 6, causes the first rod 7 to rotate counterclockwise, causing the second rod 8 to move in the direction out through the surface of the first rod 7 and the arc 16 formed wedge-shaped groove 21 is pressed.
  • the first rod 7 tends to twist clockwise, thereby pushing the second rod 8 down into the wedge-shaped groove 21, causing the second rod 8 and consequently the Wedge first rod 7.
  • the tense arcuate material 18 is held in the tensioned state.
  • the wedging of the second rod 8 in the wedge-shaped groove 21 can be supported in that the second rod 8 is turned clockwise via the hexagonal profile 9 (FIG. 1) with the rotary key in the position shown in FIG.
  • the arching material 18 can also be tensioned in such a way that, in the state shown in FIG. 6, the first rod 7 is rotated counterclockwise via the hexagonal profile 9 (FIG. 1). The friction of the sheet material 18 on the first rod 7 is sufficient for the sheet material 18 to be brought into the desired tension. After the tensioning carried out in this way has ended, the wedging of the first rod 7 and the second rod 8 takes place in the manner described above.
  • the two rods 7, 8 extend over the entire length of the groove 6 and consist of a rigid material, for example metal.
  • the cross-sectional shape of the profiles 2 to 5 can be designed as a hollow profile 22, the corresponding shape of the groove 6 being preferably provided in a corner.
  • a hollow profile 22 can be obtained, for example, by extruding aluminum.
  • FIG. 1 A different embodiment than the variant described in FIG. 1, a corner connection of two adjacent profiles, is shown in FIG.
  • the profiles for example profiles 2 and 3, are each provided with a miter surface 23 at the ends.
  • FIG. 1 Another variant of a corner connection of two adjacent profiles is shown in FIG.
  • the two profiles for example profile 2.3, are provided in the same way with a miter surface 23 and joined together, as 8 has been described.
  • the corner area is separated along a cutting plane 26 so that access to the first rod 7 and the second rod 8, which are inserted into the corresponding grooves 6, is made possible for a rotary lever.
  • This cutting plane 26 is perpendicular to the frame surface and to the corresponding miter surface 23, and runs on the inside of the two grooves 6 converging in the corresponding corner.
  • the two grooves 6 consequently run out in the cutting plane 26. Access to the first rod 7 and the second rod 8 with an appropriate rotary key is guaranteed.
  • the corresponding groove end in the area of the hexagonal profile of the corresponding rod can be provided with a recess in such a way that the rotary lever is plugged onto the hexagonal profile of the corresponding one Rod becomes possible.
  • the groove area shown in FIGS. 10, 11 is similar to the illustrations in FIGS. 2 to 7.
  • the groove 6 consists of a surface in the form of a circular arc 16, on the one hand adjoining the circular arc 14 to the projection 13 and on the other hand with a circular arc 27 having a smaller radius, a flat wall 10 which extends to the height of the projection 13 and there could also have an edge strip 17 to limit the opening of the groove 6.
  • Whether the circular arc 16 or the wall 10 forms the outside or the inside of the groove 6 depends on which side of the plane of the illustration the sheet material 18 is held.
  • This holding can take place by any abutment, for example a separate tension rod or the like parallel to the projection 13, if the sheet material 18 is, for example, a truck tarpaulin or a tent tarpaulin.
  • the profile 2 would have to be braced or otherwise fastened so that it does not move in the direction of the abutment when the arcuate material 18 is tensioned and thus can prevent the tensioning effect.
  • surface 12 is in each case the screen printing side surface of the tensioning frame on which the material to be tensioned comes to rest and is held tensioned.
  • the arrow 20 denotes the direction in which the arcuate material 18 is tensioned in order to be held tensioned by rods 7, 8 located in the groove 6. Accordingly, in FIG. 10 the wall 10 is the outside of the groove 6 and the circular arc 16 is the inside of the groove 6, while in the illustration in FIG. 11 the circular arc 16 is the outside of the groove 6 and the wall 10 is the inside of the groove 6 .
  • the rods 7, 8 are rigid rods and, if necessary, are provided with the configurations likewise described above, such as, for example, with a hexagonal profile for using a rotary key. They have the same diameter and, in relation to the dimensions of the groove 6, the same size as the rods 7, 8 of the previously described configurations. It is assumed that the shape of the groove 6 in the region of the circular arc 16 up to the projection 13 'is designed and dimensioned in the same way as in the previously described configurations. Of the bars 7, 8, the first bar 7 was always specified and designated as the one which is adjacent to that of the arcuate material 18 which is held taut outside the profile 2.
  • FIG. 10 shows the first rod 7 below the projection 13 in a clamping position with the second rod 8.
  • the arcuate material 18 wraps around the second rod 8.
  • the rods 7, 8 are tensioned and wedged by first spreading the arcuate material 18 over the groove 6 and with the second Rod 8 is pressed into the groove 6 until the rod 8 and the adjacent portion of the sheet material 18 are arranged in the vicinity of the groove base.
  • the first rod 7 is then arranged between the arcuate material 18 and the surface 12 of the projection 13 and pushed into the groove 6 or arranged within the groove 6, for example in the region of the circular arc 14 below the projection 13. This arrangement of Bar 7 is done as far as possible. If the sheet-like material 18 can be folded away similar to FIG.
  • the rod 7 can be inserted transversely. An insertion in the longitudinal direction of the rod 7 under the arcuate material 18 is also possible. After the arrangement of the bars 7, 8 in the groove 6, the free edge of the sheet material 18 is pulled in the direction of the arrow 20, so that the bar 8 is raised. At the same time, the rod 7 is also raised, since it is ensured by appropriate dimensioning of the distance between the rod 8 and the circular arc 16 that the rod 7 cannot fall through between the two. When the rod 8 is raised, it is rotated counterclockwise. Accordingly, the rod 7 is rotated clockwise.
  • the groove 21 runs perpendicular to the plane of representation.
  • the wedge-shaped groove 21 can be made more pointed or blunt with respect to its wedge angle in such a way that the wall 10 is more or less inclined with respect to the vertical. Accordingly, the mouth of the groove 6 is smaller or larger. 10 shows a comparatively weak inclination of the wall 10, which acts in the sense of self-locking in order to wedge the rods 7, 8.
  • the arcuate material 18 held taut outside the profile 2 is arranged on the right, so that the first rod 7 is arranged on the right of the rod 8 in contrast to FIG.
  • the insertion of the bars 7, 8 takes place in the embodiment of FIG. 11 in a similar manner to that shown in FIGS. 3 to 5.
  • the end 19 can be brought into a position similar to the position 19 'of FIG. 3, around the second rod 8 to insert.
  • the rods 7, 8 may have different diameters.
  • the non-looped rod can have a larger diameter in order to prevent the two rods 7, 8 from becoming too fast when pulling on the end 19 of the material 18.
  • the material 18 can then be tensioned better.
  • the radius R 1 of the first rod 7 is smaller or larger than the radius R of the circular arc 14, which starts from the underside of the projection 13.
  • a corresponding reduction in the friction of the first rod 7 with the circular arc 14 can also prevent the rods 7, 8 from jamming too early.
  • the device can also be designed in such a way that the area of the groove 6, on which the first rod 7 is arched when tensioned Material is present, is provided with a coating changing the coefficient of friction of this area.
  • the device can advantageously be used in connection with tensioning frames known per se for screen printing by being arranged in the outer circumference of a rotatable and lockable tensioning roller. Similar tensioners are already known from US-3 908 293. The two rigid rods grip and hold the sheet material 18, after which the tension roller is rotated and locked to thereby tension the sheet material 18.
  • the device for holding tensioned sheet material does not have to be used in conjunction with tensioning frames, but can also be used for tensioning sheet material which is used, for example, as a tarpaulin, for example as a truck tarpaulin.
  • tensioning sheet material which is used, for example, as a tarpaulin, for example as a truck tarpaulin.
  • FIG. 12 shows a side view of part of a profile.
  • One end of the profile 2 is provided with a link 28 which at least partially covers an open end of a groove 6.
  • the backdrop 28 represents a holding device which limits the longitudinal mobility of the rods 7, 8.
  • the link 28 is provided with a link slot 29 in which the rods 7, 8 are guided with link pins 30, 31.
  • the slot slot 29 extends within the groove 6 essentially horizontally or parallel to the longitudinal direction of the cross section of FIG. Outside of the groove 6, the link slot 29 is directed obliquely downward and can have recesses 32 for receiving the link pins 30, 31 of the rods 7, 8 when they are not within the groove 6.
  • the first rod 7 then has the lower position, while the second rod 8 is arranged close to the groove.
  • the end 19 is pulled through between the surface 12 and the rod 8 close to the groove.
  • the rod 8 is pushed into the groove 6 into a position close to the groove into its position shown in FIG. 12 or somewhat deeper, after which the material 18 is pressed into the groove 6, after which the rod 8 can be inserted.
  • the material 18 is then pulled at the free end 19, thus causing its tension.
  • the practical design of the link pins 30, 31 is achieved by stepping the ends of the rods 7, 8, a Seeger ring ensuring that the rods 7, 8 have a predetermined longitudinal position. The same effect is achieved if the ends of the rods 7, 8 are provided with cap screws, which therefore engage behind the link 28 when viewed from the rod. If both ends of the groove are provided with backdrops, it is not necessary to engage the backdrop 28. In Figure 12, the backdrop 28 is shown closed. This is only necessary if it is not ensured in any other way that the rods 7, 8 cannot accidentally get out of the link slot 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung von gespanntem bogenförmigem Material, insbesondere Gewebe, mit vorzugsweise einen Spannrahmen bildenden Profilen, in welche je eine Nut in die dem bogenförmigen Material anliegende Oberfläche eingearbeitet ist und entlang der Längsrichtung von jedem der Profile verläuft, wobei in die Nut Haltemittel einsetzbar sind, die das bogenförmige Material im gespannten Zustand halten.
  • Insbesondere auf dem Gebiet des Siebdruckes werden Spannrahmen verwendet, auf die ein Siebdruckgewebe aufgespannt ist. Die Aufspannung dieses Gewebes muß mit einer vorgegebenen Spannung erfolgen und soll sehr gleichmäßig sein.
  • Eine bekannte Lösung zur Erfüllung dieser Forderung besteht darin, daß das Gewebe durch eine bekannte Spanneinrichtung über einen Spannrahmen gespannt wird, im gespannten Zustand mit diesem verklebt und anschließend getrocknet wird. Danach wird der Spannrahmen mit dem aufgespannten Gewebe aus der Spannvorrichtung entnommen. Dieses Vorgehen weist den Nachteil auf, daß bei Wiederverwendung der Spannrahmen das aufgeklebte Gewebe entfernt wird, wonach der Spannrahmen gereinigt werden muß, was mit entsprechenden Lösungsmitteln geschieht, die entsorgt werden müssen. Des weiteren sind nicht alle Gewebe, die beispielsweise für Siebdruckverfahren eingesetzt werden, zum Aufkleben geeignet. Dies trifft insbesondere auf Gewebe zu, die vor dem Aufspannen vorbehandelt werden, beispielsweise beschichtet.
  • In der DE-A-32 39 319 wird eine Klemmvorrichtung für Siebdruckrahmen gezeigt. Die den Rahmen bildenden Profile sind an ihrer Oberfläche mit einer umlaufenden Nut versehen, in welche ein konkav geformter, bandförmiger Klemmkörper eingedrückt werden kann, wobei das Gewebe mit diesem Klemmkörper zusammen in die Nut eingedrückt wird. Ein gleichmäßiges Spannen mit der erforderlichen Spannkraft ist mit dieser Vorrichtung schwierig zu erreichen, insbesondere auch deshalb, weil ein Spannen mit eingesetztem Klemmkörper nicht möglich ist. Der Klemmkörper dient eher zum Festhalten des Gewebes.
  • Aus der US-A-3 553 862 ist ein Spannrahmen bekannt, in welchem verstellbare Profile angeordnet sind. Diese verstellbaren Profile sind mit einer Längsnut ausgestattet, in welche das festzuklemmende Gewebe eingelegt und mit einer bzw. zwei Stangen verklemmt wird. Diese Stangen bestehen aus einem elastischen Material, deren Verformung die Andruckkräfte auf das festzuhaltende Gewebe erzeugt. Nachdem das Gewebe eingeklemmt ist, kann durch Verschieben der entsprechenden Profile im Rahmen die erforderliche Spannkraft erzeugt werden. Mit diesem Spannrahmen kann ein gleichmäßiges Spannen des Gewebes erzeugt werden. Die Befestigung auf dem Spannrahmen kann ohne Klebemittel erfolgen. Durch die Spannmöglichkeit innerhalb des Spannrahmens wird dieser Spannrahmen jedoch sehr schwer und teuer in der Herstellung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Spannrahmen zu schaffen, auf welchem ein Gewebe gleichmäßig gespannt werden kann, auf welchem das gespannte Gewebe mit einfachen Haltemitteln gehalten wird, und der einfach und billig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die Merkmale jedes Kennzeichens der Ansprüche 1 bis 3.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufspannen dieses Materials auf den Spannrahmen zu schaffen, was erfindungsgemäß durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 19 und des Anspruchs 20 angegebenen Merkmale gelöst wird.
  • In vorteilhafter Weise ist die Nut so gestaltet, daß ein Bereich der Oberfläche der ersten Stange, die in die Nut eingelegt ist, und ein Bereich der Oberfläche der Nut gemeinsam eine keilförmige Rille bilden, in welche die zweite Stange eingelegt werden kann. Hierbei umschlingt das Gewebe die erste Stange. Diese erste Stange wird beim Spannen des Gewebes gegen den Vorsprung, der in der Nut vorgesehen ist, gedrückt. Zum Spannen des Gewebes wird diese erste Stange in eine Richtung gedreht, welche bewirkt, daß die zweite Stange in Richtung des sich öffnenden Keils angehoben wird. Dadurch kann das Gewebe zum Spannen entgegen der Spannrichtung durch die Nut um die erste Stange bewegt werden. Sobald die erste Stange in die andere Drehrichtung versetzt wird, wird die zweite Stange in den Keil gedrückt, wodurch die erste Stange, durch und zusammen mit der zweiten Stange, verkeilt wird. Dadurch wird eine optimale Halterung des gespannten Materials erreicht.
  • In vorteilhafter Weise ist die gegen die Oberfläche des entsprechenden Profils gerichtete Öffnung der Nut durch den Vorsprung und eine dem Vorsprung benachbarte Randleiste begrenzt. Dadurch entsteht eine Breite der Öffnung, die größer ist, als der größere Durchmesser einer der beiden Stangen, die aber kleiner ist, als die Summe der beiden Durchmesser beider Stangen zusammen. Damit wird erreicht, daß in der verkeilten Lage der beiden Stangen und demzufolge bei gespanntem Gewebe ein Austreten einer oder beider Stangen aus der Nut verunmöglicht wird. Dadurch wird eine optimale Sicherheit des eingespannten Gewebes gegen Lösen erreicht.
  • In vorteilhafter Weise hat der Bereich der Nut, in welchem im gespannten Zustand des zu spannenden Materials die erste Stange anliegt, eine der Stange entsprechende Form. Dadurch wird eine optimale Klemmwirkung für das zu spannende Material erreicht.
  • In vorteilhafter Weise weist die Oberfläche des Bereichs der Nut, welche die Außenseite der keilförmigen Rille bildet, im Querschnitt die Form eines Kreisbogens auf, welcher einen Radius aufweist, der geringfügig größer ist als die Summe des Radius der ersten Stange und des Durchmessers der zweiten Stange. Zur Erreichung einer Keilform befindet sich das Zentrum dieses Kreisbogens gegenüber dem Zentrum der ersten Stange, wenn diese am Vorsprung anliegt, in einer gegen die Oberfläche des Rahmens hin leicht versetzten Lage.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß beide Stangen an einem oder beiden Enden mit einem Profil versehen sind, auf welche ein Drehhebel zum Verdrehen der entsprechenden Stange aufsteckbar ist. Wenn das Gewebe gespannt ist, kann hierdurch beispielsweise zum Verkeilen der Stangen die zweite Stange derart verdreht werden, daß sie in die keilförmige Rille tiefer eindringt, wodurch beim Lösen der Spannvorrichtung das Gewebe bereits verkeilt ist, und demzufolge zur Verkeilung kein Rücklauf des Gewebes erfolgt.
  • Es ist auch möglich, daß das Gewebe ausschließlich durch Verdrehen der ersten Stange in der entsprechenden Richtung gespannt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Eckverbindungen der Profile ergeben sich aus den Ansprüchen 9 bis 11.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
  • Fig.1
    in räumlicher Darstellung einen aus Profilen zusammengesetzten Spannrahmen,
    Fig.2
    eine Schnittdarstellung eines Profils des Spannrahmens im Bereich der Nut,
    Fig.3
    die Schnittdarstellung gemäß Fig.2, wobei die erste Stange in die Nut eingesetzt wird,
    Fig.4
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig.2, wobei die zweite Stange in die Nut eingelegt wird,
    Fig.5
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig.2, mit in die Nut eingelegter erster und zweiter Stange vor Spannbeginn des Gewebes,
    Fig.6
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig.2, wobei sich die beiden Stangen in der Nut in der verkeilten Lage befinden,
    Fig.7
    eine Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Profils,
    Fig.8
    eine weitere Ausgestaltung einer Eckverbindung der Profile zur Bildung eines Spannrahmens,
    Fig.9
    eine weitere Ausgestaltungsform einer Eckverbindung für die Profile zur Bildung des Spannrahmens,
    Fig.10,11
    der Fig.6 entsprechende Darstellungen des Nutbereichs mit abgeänderter Detailgestaltung und abgeänderter Führung des bogenförmigen Materials, und
    Fig.12
    eine Anwendung eines Profils als Spanneinrichtung für eine LKW-Plane in schematischer Darstellung.
  • Der in Fig.1 dargestellte Spannrahmen 1 setzt sich aus vier Profilen 2 bis 5 zusammen, die im wesentlichen ein ebenes Rechteck bilden. Die Profile 2 bis 5 sind so zusammengefügt, daß jeweils eine Stirnseite eines Profils an den Endbereich einer Längsseite des benachbarten Profils stößt. In jedem der Profile 2 bis 5 ist in die dem bogenförmigen Material anliegende Oberfläche je eine Nut 6 eingearbeitet, die entlang der Längsrichtung von jedem der Profile 2 bis 5 verlaufen. Durch das in Fig.1 dargestellte Zusammenfügen der Profile 2 bis 5 endet in jeder Ecke des Spannrahmens 1 eine Nut 6 an der Aussenseite des Spannrahmens 1.
  • In jede Nut 6 ist eine erste Stange 7 und eine zweite Stange 8 eingelegt, wobei die Nut eine entsprechende Form aufweist, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Die beiden Stangen 7,8 können an ihren Enden je mit einem Profil 9 versehen sein, das in diesem Ausführungsbeispiel als Sechskantprofil ausgebildet ist. Die beiden Stangen 7,8 können auf einer Seite über die Nut 6 hinausragen und über den Rand des Spannrahmens 1 leicht vorstehen. Dadurch wird ermöglicht, daß auf das Sechskantprofil 9 der entsprechenden Stange 7 bzw. 8 ein nicht dargestellter Drehschlüssel aufgesteckt werden kann, mit welchem die entsprechende Stange 7 bzw. 8 verdreht werden kann, wobei der Zweck dieses Verdrehens später noch beschrieben wird.
  • In Fig.2 ist die Querschnittform der Nut 6 in den Profilen 2 bis 5 dargestellt. Die innere Seite 10 der Nut 6, die gegen die Innenseite 11 des durch die Profile 2 bis 5 gebildeten Spannrahmens gerichtet ist, ist im an die Oberfläche 12, auf welcher das zu spannende Material zu liegen kommt, angrenzenden Bereich mit einem Vorsprung 13 ausgestattet. Von der Unterseite des Vorsprungs 13 geht als Begrenzung der Nut 6 eine Fläche aus, die im Querschnitt die Form eines Kreisbogens 14 mit einem Radius R aufweist. Das Zentrum des Kreisbogens 14 ist mit M2 bezeichnet. Vom Kreisbogen 14 her verläuft die Innenfläche der Nut 6 senkrecht zur Oberfläche 12 nach innnen.
  • Die äußere Seite 15 der Nut 6 wird durch eine Fläche gebildet, die im Querschnitt ebenfalls die Form eines Kreisbogens 16 hat, dessen Radius R2 ist, dessen Zentrum mit M1 bezeichnet ist. Das Zentrum M1 ist zum Zentrum M2 um das Maß a gegen die Oberfläche 12 der Nut 6 hin versetzt. Das Maß a beträgt etwa den zehnten Teil des Durchmessers der ersten Stange 7. Als Abschluß des Kreisbogens 16 gegen die Oberfläche 12 hin ist eine Randleiste 17 vorgesehen.
  • Das auf den Spannrahmen 1 einzuspannende bogenförmige Material 18 kann derart auf den Spannrahmen gelegt werden, daß es die Nut 6 der entsprechenden Profile 2 bis 5 überdeckt. In die Nut 6 wird dann die erste Stange 7 eingelegt, wobei die erste Stange 7 auf das ebenfalls in die Nut gedrückte bogenförmige Material 18 zu liegen kommt, wie in Fig.3 ersichtlich ist. Die durch den Vorsprung 13 und die Randleiste 17 begrenzte Öffnung der Nut 6 (siehe Fig.2) weist eine Breite auf, die geringfügig größer ist als der Durchmesser der ersten Stange 7. Der Radius R1 der ersten Stange 7 entspricht im wesentlichen dem Radius R (Fig.2).
  • Nachdem die erste Stange 7 in die Nut 6 eingelegt ist, wird das außenseitige Ende 19 des bogenförmigen Materials 18 zurückgeschlagen, wie in Fig.3 gestrichelt dargestellt und mit 19' bezeichnet ist.
  • In die so entstandene Öffnung der Nut 6 wird nun, wie in Fig.4 dargestellt ist, die zweite Stange 8 eingeführt. Diese zweite Stange 8 weist den gleichen Durchmesser auf wie die erste Stange 7. Das außenseitige Ende 19 wird dann von der hochgeklappten Lage wieder nach außen gelegt.
  • Die zweite Stange 8 kommt sodann zur Anlage mit dem Kreisbogen 16 der Nut 6, wie aus Fig.5 ersichtlich ist. Das außenseitige Ende 19 des bogenförmigen Materials 18 kann nun beispielsweise in einer bekannten, nicht dargestellten Spanneinrichtung befestigt werden, wonach das bogenförmige Material 18 in Richtung des Pfeils 20 angespannt wird.
  • Beim Anspannen des bogenförmigen Materials 18 wird die erste Stange 7 vom Nutgrund nach oben gezogen, bis die erste Stange 7 am Kreisbogen 14 der Nut 6 ansteht. Durch die zweite Stange 8 wird ein weiteres Verschieben der ersten Stange 7 vermieden. Das Spannen des bogenförmigen Materials 18 in Richtung des Pfeils 20, wie es in Fig.6 dargestellt ist, bewirkt ein Verdrehen der ersten Stange 7 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die zweite Stange 8 in Richtung aus der durch die Oberfläche der ersten Stange 7 und dem Kreisbogen 16 gebildeten keilförmigen Rille 21 gedrückt wird. Sobald die Spannung am außenseitigen Ende 19 nachläßt, hat die erste Stange 7 die Tendenz, sich im Uhrzeigersinn zu verdrehen, wodurch die zweite Stange 8 nach unten in die keilförmige Rille 21 eingedrückt wird, was bewirkt, daß sich die zweite Stange 8 und demzufolge die erste Stange 7 verkeilen. Dadurch wird das angespannte bogenförmige Material 18 im gespannten Zustand festgehalten.
  • Die Verkeilung der zweiten Stange 8 in der keilförmigen Rille 21 kann dadurch unterstützt werden, daß die zweite Stange 8 über das Sechskantprofil 9 (Fig.1) mit dem Drehschlüssel in der in Fig.6 dargestellten Lage im Uhrzeigersinn verdreht wird.
  • Das Spannen des bogenförmigen Materials 18 kann auch so erfolgen, daß im in der Fig.6 dargestellten Zustand die erste Stange 7 über das Sechskantprofil 9 (Fig.1) im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird. Die Reibung des bogenförmigen Materials 18 auf der ersten Stange 7 genügt, damit das bogenförmige Material 18 in die gewünschte Spannung gebracht werden kann. Nach dem Beenden des derart durchgeführten Spannens erfolgt die Verkeilung der ersten Stange 7 und der zweiten Stange 8 in der oben beschriebenen Weise.
  • Die beiden Stangen 7,8 erstrecken sich über die gesamte Länge der Nut 6 und bestehen aus einem starren Material, beispielsweise Metall.
  • Aus Fig.7 ist ersichtlich, daß die Querschnittform der Profile 2 bis 5 als Hohlprofil 22 ausgebildet sein kann, wobei vorzugsweise in einer Ecke die entsprechende Form der Nut 6 angebracht ist. Ein derartiges Hohlprofil 22 kann beispielsweise durch Strangpressen von Aluminium erhalten werden.
  • Eine andere Ausführungsart als die zu Fig.1 beschriebene Variante, einer Eckverbindung von jeweils zwei benachbarten Profilen, ist in Fig.8 dargestellt. Die Profile, beispielsweise Profil 2 und 3, sind jeweils an den Enden mit einer Gehrungsfläche 23 versehen. Zum Verbinden der beiden Profile 2,3 werden diese mit der Gehrungsfläche 23 aufeinandergelegt, und in bekannter Weise zusammengefügt. Damit nun die erste Stange 7 bzw. die zweite Stange 8, die in den entsprechenden Nuten 6 eingelegt sind, durch einen Drehhebel verdreht werden können, sind im Eckbereich der Verbindung der beiden Profile 2,3 jeweils zwei Öffnungen 24 bzw. 25 angebracht, welche von der Außenseite des Rahmens her in die entsprechenden Nuten 6 münden. Diese Öffnungen 24,25 liegen demzufolge jeweils in der Längsachse der entsprechenden Nut 6.
  • Eine weitere Ausführungsvariante einer Eckverbindung zweier benachbarter Profile ist in Fig.9 dargestellt. Die beiden Profile, beispielsweise Profil 2,3, sind in gleicher Weise mit einer Gehrungsfläche 23 versehen und aneinandergefügt, wie zu Fig.8 beschrieben wurde. Damit der Zugang auf die erste Stange 7 und die zweite Stange 8, die in die entsprechenden Nuten 6 eingelegt sind, für einen Drehhebel ermöglicht wird, wird der Eckbereich entlang einer Schnittebene 26 abgetrennt. Diese Schnittebene 26 steht hierbei senkrecht zur Rahmenoberfläche und zu der entsprechenden Gehrungsfläche 23, und verläuft auf der Innenseite der beiden in der entsprechenden Ecke zusammenlaufenden Nuten 6. Die beiden Nuten 6 laufen demzufolge in der Schnittebene 26 aus. Der Zugang zu der ersten Stange 7 und der zweiten Stange 8 mit einem entsprechenden Drehschlüssel ist gewährleistet.
  • Wenn die erste Stange 7 und die zweite Stange 8 bei den dargestellten Eckverbindungen der Profile nicht über den Rahmenrand vorstehen, kann das entsprechende Nutende im Bereich des Sechskantprofils der entsprechenden Stange derart mit einer Ausnehmung versehen sein, daß das Aufstecken des Drehhebels auf das Sechskantprofil der entsprechenden Stange möglich wird. Stattdessen ist es bei allen Ausführungen der Stangen 7, 8 auch möglich, sie mit einem Innenmehrkant zu betätigen.
  • Der in den Fig.10,11 dargestellte Nutbereich ist den Darstellungen der Fig.2 bis 7 ähnlich. Insbesondere besteht die Nut 6 aus einer Fläche in Gestalt eines Kreisbogens 16, an den sich einerseits der Kreisbogen 14 zum Vorsprung 13 und andererseits mit einem Kreisbogen 27 kleineren Radius eine ebene Wand 10 anschließt, die sich bis auf die Höhe des Vorsprungs 13 erstreckt und dort auch eine Randleiste 17 zur Begrenzung der Öffnung der Nut 6 aufweisen könnte. Ob der Kreisbogen 16 oder die Wand 10 die Außenseite bzw. die Innenseite der Nut 6 bildet, hängt davon ab, auf welcher Seite der Darstellungsebene das bogenförmige Material 18 festgehalten wird. Dieses Festhalten kann durch ein beliebiges Widerlager erfolgen, beispielsweise eine dem Vorsprung 13 parallele separate Spannstange od.dgl., wenn das bogenförmige Material 18 z.B. eine LKW-Plane oder eine Zeltplane ist. In diesem Fall müßte das Profil 2 abgespannt oder sonstwie befestigt sein, damit es sich beim Spannen des bogenförmigen Materials 18 nicht in Richtung des Widerlagers verstellen und damit den Spanneffekt verhindern kann. Wenn das Profil 2 Bestandteil eines Spannrahmens für den Siebdruck ist, ist die Oberfläche 12 jeweils die siebdruckseitige Fläche des Spannrahmens, auf der das zu spannende Material zu liegen kommt und gespannt gehalten wird. Dementsprechend bezeichnet der Pfeil 20 die Richtung, in der das bogenförmige Material 18 angespannt wird, um durch in der Nut 6 befindliche Stangen 7,8 gespannt gehalten zu werden. Dementsprechend ist in Fig.10 die Wand 10 die Außenseite der Nut 6 und der Kreisbogen 16 die Innenseite der Nut 6, während bei der Darstellung der Fig.11 der Kreisbogen 16 die Außenseite der Nut 6 und die Wand 10 die Innenseite der Nut 6 ist.
  • Die Stangen 7,8 sind, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, starre Stangen und bedarfsweise mit den ebenfalls zuvor beschriebenen Ausgestaltungen versehen, wie beispielsweise mit einem Sechskantprofil zur Anwendung eines Drehschlüssels. Sie haben denselben Durchmesser und in Relation zu den Abmessungen der Nut 6 auch dieselbe Größe, wie die Stangen 7,8 der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen. Dabei wird davon ausgegangen, daß auch die Form der Nut 6 im Bereich des Kreisbogens 16 bis zum Vorsprung 13' in gleicher Weise gestaltet und dimensioniert ist, wie bei den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen. Von den Stangen 7,8 wurde stets als erste Stange 7 diejenige angegeben und bezeichnet, welche dem des außerhalb des Profils 2 gespannt gehaltenen bogenförmigen Material 18 benachbart ist.
  • In Fig.10 ist die erste Stange 7 unterhalb des Vorsprungs 13 in einer Klemmstellung mit der zweiten Stange 8 dargestellt. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Fig.2 bis 7 umschlingt das bogenförmige Material 18 die zweite Stange 8. Das Spannen und das Verkeilen der Stangen 7,8 erfolgt, indem zunächst das bogenförmige Material 18 über die Nut 6 gebreitet und mit der zweiten Stange 8 in die Nut 6 hineingedrückt wird, bis die Stange 8 und der dieser benachbarte Abschnitt des bogenförmigen Materials 18 in der Nähe des Nutengrunds angeordnet sind. Danach wird die erste Stange 7 zwischen dem bogenförmigen Material 18 und der Oberfläche 12 des Vorsprungs 13 angeordnet und in die Nut 6 hineingeschoben oder innerhalb der Nut 6 z.B. im Bereich des Kreisbogens 14 unterhalb des Vorsprungs 13 angeordnet. Diese Anordnung der Stange 7 erfolgt je nach Möglichkeit. Wenn das bogenförmige Material 18 ähnlich Fig.3 weggeklappt werden kann, hier zur Wand 10 hin, so kann die Stange 7 quer eingelegt werden. Auch ein Einschieben in Längsrichtung der Stange 7 unter das bogenförmige Material 18 ist möglich. Nach der Anordnung der Stangen 7,8 in der Nut 6 wird an der freien Kante des bogenförmigen Materials 18 in der Richtung des Pfeils 20 gezogen, so daß die Stange 8 angehoben wird. Dabei wird zugleich auch die Stange 7 angehoben, da durch eine entsprechende Bemessung des Abstandes zwischen der Stange 8 und dem Kreisbogen 16 dafür gesorgt ist, daß die Stange 7 nicht zwischen beiden durchfallen kann. Beim Anheben der Stange 8 wird diese im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dementsprechend wird die Stange 7 im Uhrzeigersinn gedreht. Dieser Vorgang erfolgt so lange, bis die Stange 8 in der keilförmigen Rille 21 fest sitzt, die zwischen einem Bereich der Oberfläche der ersten Stange 7 und einem Bereich der Oberfläche der Nut 6 bzw. der Wand 10 gebildet ist. Dementsprechend verläuft die Rille 21 senkrecht zur Darstellungsebene. Die keilförmige Rille 21 kann bezüglich ihres Keilwinkels dahingehend spitzer oder stumpfer ausgebildet werden, daß die Wand 10 in Bezug auf die Vertikale mehr oder weniger geneigt ist. Dementsprechend ist die Mündung der Nut 6 kleiner oder größer. Fig.10 zeigt eine vergleichsweise schwache Neigung der Wand 10, welche im Sinne der Selbsthemmung wirkt, um die Stangen 7,8 zu verkeilen. Das Verkeilen bzw. das Festsetzen der Stangen 7,8 im Sinne der Selbsthemmung erfolgt unter Einwirkung des Vorsprungs 13, sobald die Zugkraft am äußeren Ende 19 des bogenförmigen Materials 18 nachläßt. Dann versucht dieses Material 18 die Stange 8 im Uhrzeigersinn und die Stange 7 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, wodurch die zweite Stange 8 nach oben mit der ersten Stange 7 verkeilt - wird. Das bogenförmige Material 18 wird dann in gespanntem Zustand festgehalten.
  • In Fig.11 ist das außerhalb des Profils 2 gespannt gehaltene bogenförmige Material 18 rechts angeordnet, so daß die erste Stange 7 im Gegensatz zur Fig.4 rechts von der Stange 8 angeordnet ist. Das Einlegen der Stangen 7,8 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.11 ähnlich, wie es in den Fig.3 bis 5 dargestellt wurde. Zunächst wird bogenförmiges Material 18 über die Mündung der Nut 6 gelegt und die erste Stange 7 drückt das bogenförmige Material 18 nach unten in die Nut 6. Danach kann das Ende 19 in eine Stellung ähnlich der Stellung 19' der Fig.3 gebracht werden, um die zweite Stange 8 einzulegen. Wenn danach an dem Ende 19 des bogenförmigen Materials 18 gezogen wird, wird die Stange 7 unter Drehung im Uhrzeigersinn angehoben, wobei die Stange 8 ebenfalls angehoben wird, da der Durchtritt zwischen der Stange 7 und dem Kreisbogen 16 zu klein ist, um die Stange 8 nach unten durchfallen zu lassen. Wenn die Stange 7 nicht weiter nach oben gezogen bzw. gedreht werden kann, wird das Material 18 losgelassen, so daß die Spannung des gespannt gehaltenen bogenförmigen Materials 18 eine Drehung der Stange 7 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, so daß die zweite Stange 8 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Da die erste Stange 7 jedoch mit einem Bereich der Oberfläche der Nut 6 bzw. des Kreisbogens 16 eine im Querschnitt keilförmige Rille 21 bildet, werden beide Stangen 7,8 miteinander verkeilt.
  • Je nach Werkstoffwahl der beteiligten Bauteile der Vorrichtung bzw. des Spannrahmens und je nach den Reibungseigenschaften des bogenförmigen Materials 18 kann es notwendig sein, Einfluß auf diverse Gestaltungen der beteiligten Bauteile zu nehmen, um die beschriebene Wirkung der Bauteile und damit das erwünschte Spannen des Materials 18 zu verbessern oder eintreten zu lassen. Es kann beispielsweise notwendig sein, daß die Stangen 7,8 voneinander abweichende Durchmesser aufweisen. Beispielsweise kann die nicht umschlungene Stange bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.6 einen größeren Durchmesser haben, um ein zu schnelles Festsetzen der beiden Stangen 7,8 beim Ziehen am Ende 19 des Materials 18 zu verhindern. Das Material 18 kann dann besser gespannt werden. In diesem Sinne kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Radius R1 der ersten Stange 7 kleiner oder größer ist, als der Radius R des Kreisbogens 14, der von der Unterseite des Vorsprungs 13 ausgeht. Eine entsprechende Verminderung der Reibung der ersten Stange 7 mit dem Kreisbogen 14 kann ebenfalls ein zu frühes Verklemmen der Stangen 7,8 vermeiden. In diesem Sinne kann die Einrichtung auch dahingehend ausgebildet werden, daß der Bereich der Nut 6, an dem die erste Stange 7 bei gespanntem bogenförmigem Material anliegt, mit einer den Reibungskoeffizienten dieses Bereichs ändernden Beschichtung versehen ist.
  • Die Vorrichtung kann in Verbindung mit an sich bekannten Spannrahmen für den Siebdruck vorteilhaft eingesetzt werden, indem sie in dem Außenumfang einer dreh- und feststellbaren Spannrolle angeordnet ist. Ähnliche Spannrollen sind bereits aus der US-3 908 293 bekannt. Die beiden starren Stangen erfassen und halten das bogenförmige Material 18, wonach die Spannrolle gedreht und festgestellt wird, um damit das bogenförmige Material 18 zu spannen.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, daß die Vorrichtung zur Halterung von gespanntem bogenförmigem Material nicht zwangsweise in Verbindung mit Spannrahmen eingesetzt werden muß, sondern auch zum Spannen bogenförmigen Materials eingesetzt werden kann, das z.B. als Plane verwendet wird, z.B. als LKW-Plane. Speziell in diesem Fall, aber auch z.B. bei Ausgestaltungen eines Spannrahmens als Siebdruckrahmen gemäß Fig.1, muß dafür gesorgt werden, daß die Stangen 7,8 nicht aus der Nut 6 herausfallen können. Das wird erreicht, indem die Vorrichtung gemäß Fig.12 ausgebildet wird, die eine Seitenansicht eines Teils eines Profils zeigt. Es ist ein Ende des Profils 2 mit einer Kulisse 28 versehen, die ein an sich offenes Ende einer Nut 6 zumindest teilweise abdeckt. Infolgedessen können die Stangen 7,8 nicht in ihrer Längsrichtung aus der Nut 6 des Profils 2 herausrutschen, wenn dieses beispielsweise senkrecht gehalten wird. Die Kulisse 28 stellt eine Halteeinrichtung dar, welche die Längsbeweglichkeit der Stangen 7,8 begrenzt. Darüber hinaus muß aber dafür gesorgt werden, daß die Stangen 7,8 nicht aus der Mündung der Nut 6 herausfallen können, wenn diese beispielsweise im wesentlichen horizontal gemäß Fig.12 angeordnet ist, wie es beispielsweise bei einer Spanneinrichtung für eine LKW-Plane sein kann, wenn das Profil 2 gemäß Darstellung am LKW befestigt ist, also mit seitlich offener Nut 6. Für diesen oder einen ähnlichen Fall ist die Kulisse 28 mit einem Kulissenschlitz 29 versehen, in dem die Stangen 7,8 mit Kulissenstiften 30,31 geführt sind. Der Kulissenschlitz 29 erstreckt sich innerhalb der Nut 6 im wesentlichen horizontal bzw. parallel zur Längsrichtung des Querschnitts der Fig.6. Außerhalb der Nut 6 ist der Kulissenschlitz 29 schräg nach unten gerichtet und kann Ausnehmungen 32 zur Aufnahme der Kulissenstifte 30,31 der Stangen 7,8 aufweisen, wenn diese sich nicht innerhalb der Nut 6 befinden. Die erste Stange 7 hat dann die tiefere Lage, während die zweite Stange 8 nutennahe angeordnet ist. Um das bogenförmige Material 18 bzw. eine Plane zu spannen, wird dieses mit dem Ende 19 zwischen der Fläche 12 und der nutnahen Stange 8 durchgezogen. Danach wird die Stange 8 unter Eindrücken des Materials 18 in die Nut 6 in eine nutengrundnahe Stellung in ihre in Fig.12 dargestellte Position bzw. etwas tiefer hineingeschoben, wonach die Stange 8 eingelegt werden kann. Anschließend wird am freien Ende 19 des Materials 18 gezogen und damit dessen Spannung bewirkt.
  • Die praktische Ausführung der Kulissenstifte 30,31 wird durch Absetzungen der Enden der Stangen 7,8 erreicht, wobei ein Seeger-Ring dafür sorgt, daß die Stangen 7,8 eine vorbestimmte Längsstellung haben. Dieselbe Wirkung wird erreicht, wenn die Enden der Stangen 7,8 mit Kopfschrauben versehen werden, welche also die Kulisse 28 von der Stange her gesehen hintergreifen. Werden beide Nutenden mit Kulissen versehen, bedarf es eines Hintergreifens der Kulisse 28 nicht. In Fig.12 ist die Kulisse 28 in sich geschlossen dargestellt. Das ist nur dann erforderlich, wenn nicht auf andere Weise gesorgt ist, daß die Stangen 7,8 nicht ungewollter Weise aus dem Kulissenschlitz 29 herausgeraten können.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Halterung von gespanntem bogenförmigem Material (18), insbesondere Gewebe, mit vorzugsweise einen Spannrahmen bildenden Profilen (2 bis 5), in welche je eine Nut (6) in die dem bogenförmigen Material (18) anliegende Oberfläche (12) eingearbeitet ist und entlang der Längsrichtung von jedem der Profile (2 bis 5) verläuft, wobei in die Nut (6) Haltemittel einsetzbar sind, die das bogenförmige Material (18) im gespannten Zustand halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus paarweise zusammenwirkenden, einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisenden starren Stangen (7,8) bestehen, welche sich über mindestens einen Teilbereich der Länge der genannten Nut (6) erstrecken, daß im gespannten Zustand das bogenförmige Material (18) um die erste Stange (7) verläuft, welche in der Nut (6) gegen einen Vorsprung (13) abgestützt ist, daß ein Bereich der Oberfläche der ersten Stange (7) und ein Bereich der Oberfläche der Nut (6) eine im Querschnitt keilförmige Rille (21) bilden, in welche die zweite Stange (8) eingelegt ist und zusammen mit der ersten Stange (7) verkeilt ist.
  2. Vorrichtung zur Halterung von gespanntem bogenförmigem Material (18), insbesondere Gewebe, mit vorzugsweise einen Spannrahmen bildenden Profilen (2 bis 5), in welche je eine Nut (6) in die dem bogenförmigen Material (18) anliegende Oberfläche (12) eingearbeitet ist und entlang der Längsrichtung von jedem der Profile (2 bis 5) verläuft, wobei in die Nut (6) Haltemittel einsetzbar sind, die das bogenförmige Material (18) im gespannten Zustand halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus paarweise zusammenwirkenden, einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisenden starren Stangen (7,8) bestehen, welche sich über mindestens einen Teilbereich der Länge der genannten Nut (6) erstrecken, daß im gespannten Zustand das bogenförmige Material (18) um die zweite Stange (8) verläuft, welche an einem Bereich der Oberfläche der Nut (6) abgestützt ist, daß die erste Stange (7) in der Nut (6) an einem Vorsprung (13) abgestützt ist, daß der Bereich der Oberfläche der Nut (6) und ein Bereich der Oberfläche der ersten Stange (7) eine im Querschnitt keilförmige Rille (21) bilden, in welcher die beiden Stangen (7,8) miteinander verkeilt sind.
  3. Vorrichtung zur Halterung von gespanntem bogenförmigem Material (18), insbesondere Gewebe, mit vorzugsweise einen Spannrahmen bildenden Profilen (2 bis 5), in welche je eine Nut (6) in die dem bogenförmigen Material (18) anliegende Oberfläche (92) eingearbeitet ist und entlang der Längsrichtung von jedem der Profile (2 bis 5) verläuft, wobei in die Nut (6) Haltemittel einsetzbar sind, die das bogenförmige Material (18) im gespannten Zustand halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus paarweise zusammenwirkenden, einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisenden starren Stangen (7,8) bestehen, welche sich über mindestens einen Teilbereich der Länge der genannten Nut (6) erstrecken, daß im gespannten Zustand das bogenförmige Material (18) um die erste Stange (7) verläuft, welche an einem Bereich der Oberfläche der Nut (6) abgestützt ist, daß die zweite Stange (8) in der Nut (6) an einem Vorsprung (13) abgestützt ist, daß der Bereich der Oberfläche der ersten Stange (7) und der Bereich der Oberfläche der Nut (6) eine im Querschnitt keilförmige Rille (21) bilden, in welcher die beiden Stangen (7,8) miteinander verkeilt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) in der Nut (6) im an die Oberfläche (12) des entsprechenden Profils (2 bis 5) angrenzenden Bereich auf der Seite des gespannt gehaltenen bogenförmigen Materials angeordnet ist, und daß der die Außenseite der Nut (6) bildende, an die Oberfläche (12) des entsprechenden Profils (2 bis 5) angrenzende Bereich mit einer vorstehenden Randleiste (17) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Öffnung der Nut (6) im Bereich der Oberfläche (12) des Rahmens (1), die durch den Vorsprung (13) und durch die Randleiste (17) begrenzt ist, größer ist, als der größte Durchmesser einer der beiden Stangen (7,8), und kleiner ist, als die Summe der Durchmesser beider Stangen (7,8) zusammen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stange (7) im gespannten Zustand des bogenförmigen Materials (18) in einem Bereich der Nut (6) anliegt, welcher von der gegen die Nut (6) gerichteten Unterseite des Vorsprung (13) ausgeht und eine Fläche bildet, die im Querschnitt die Form eines Kreisbogens (14) mit einem Radius (R) ist, welcher Radius (R) im wesentlichen dem Radius (R1) der ersten Stange (7) entspricht, wobei die beiden Zentren (M2;M1) des Radius (R) und des Radius (R1) der ersten Stange (7) im wesentlichen zusammenfallen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Oberfläche der Nut (6), welcher zusammen mit der Oberfläche der ersten Stange (7) die keilförmige Rille (21) bildet, im Querschnitt die Form eines Kreisbogens (16) hat, wobei der Radius (R2) dieses Kreisbogens (16) größer ist als die Summe des Radius (R1) der ersten Stange (7) und des Durchmessers der zweiten Stange (8), und daß das Zentrum (M1) dieses Kreisbogens (16) gegenüber dem Zentrum (M2) um ein vorbestimmtes Maß (a) gegen die Oberfläche (12) des Rahmens (1) hin versetzt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Stangen (7 bzw. 8) an mindestens einem Endbereich mit einem Profil (9) versehen ist, auf welches ein Drehhebel zum Verdrehen der entsprechenden Stange (7 bzw. 8) aufsteckbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Rahmen (1) bildenden Profile (2 bis 5) eine durchgehende Nut (6) aufweisen und in den Ecken des Rahmens (1) so miteinander verbunden sind, daß jeweils eine Stirnseite eines Profils auf eine Längsseite des benachbarten Profils zu liegen kommt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Rahmen (1) bildenden Profile (2 bis 5) eine durchgehende Nut (6) aufweisen, daß die Profile jeweils an den beiden Enden mit einer Gehrungsfläche (23) versehen sind, daß die Profile so miteinander verbunden sind, daß je zwei Gehrungsflächen zweier benachbarter Profile aufeinander zu liegen kommen, und daß in den Ecken des so gebildeten Rahmens (1) je eine Öffnung (24 bzw. 25) als Fortsetzung der entsprechenden Nut (6) zur Aufnahme des Drehhebels und zum Aufstecken auf das Profil (9) der entsprechenden Stange (7 bzw. 8) angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rahmen (1) bildenden Profile (2 bis 5) eine durchgehende Nut (6) aufweisen, daß die Profile jeweils an den beiden Enden mit einer Gehrungsfläche (23) versehen sind, daß die Profile so miteinander verbunden sind, daß je zwei Gehrungsflächen zweier benachbarter Profile aufeinander zu liegen kommen, und daß die Eckbereiche entlang einer Schnittebene (26) abgetrennt sind, welche Schnittebene (26) senkrecht zur Rahmenoberfläche (12) und zu den entsprechenden Gehrungsflächen (23) steht und innenseitig zweier in der entsprechenden Ecke zusammenlaufender Nuten (6) verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (7,8) voneinander abweichende Durchmesser aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R1) der ersten Stange (7) kleiner oder größer ist, als der Radius (R) des Kreisbogens (14), der von der Unterseite des Vorsprungs (13) ausgeht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Nut (6), an dem die erste Stange (7) bei gespanntem bogenförmigem Material anliegt, mit einer den Reibungskoeffizienten dieses Bereichs ändernden Beschichtung versehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem Außenumfang einer dreh- und feststellbaren Spannrolle eines Spannrahmens für den Siebdruck angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Stangen (7,8) eine gewindeartige, das bogenförmige Material (18) zu den Stangenenden streckende Profilierung aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende einer Nut (6) eines Profils (2 bis 5) zumindest teilweise abgedeckt ist und eine zumindest die Querbeweglichkeit der Stangen (7, 8) aus der Nut (6) heraus begrenzende Halteeinrichtung vorhanden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine Kulisse (28) ist, in der die Stangen (7,8) mit koaxialen Kulissenstiften (30,31) geführt sind.
  19. Verfahren zum Spannen bogenförmigen Materials (18) mit einer Vorrichtung aus Profilen (2 bis 5), welche in der dem bogenförmigen Material (18) anliegenden Oberfläche (12) je eine in Profillängsrichtung durchlaufende Nut (6) aufweisen, in der das bogenförmige Material (18) von paarweise zusammenwirkenden Stangen (7,8) im gespannten Zustand gehalten wird, die sich in der nutmündungsseitig verengten Nut (6) gegenseitig verklemmen, insbesondere mit Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Material (18) auf ein Profil (2 bis 5) gelegt wird, daß die erste Stange (7) über dem bogenförmigen Material (18) auf die Nut (6) gelegt und in diese abgesenkt wird, wobei das bogenförmige Material (18) in die Nut (6) und unter die erste Stange (7) zu liegen kommt, daß zwischen die Außenseite der Nut (6) und dem bogenförmigen Material (18) die zweite Stange (8) eingelegt wird und das bogenförmige Material durch Ziehen desselben vom Spannbereich aus gesehen nach außen gespannt werden kann, wobei die zweite Stange (8) durch das Verdrehen der ersten Stange (7) aus einer zwischen der Außenseite der Nut (6) und der ersten Stange (7) gebildeten keilförmigen Pille (21) angehoben wird, und wobei das gespannte Material durch ein Verkeilen der ersten Stange (7) und zweiten Stange (8) in der Nut (6) gehalten wird.
  20. Verfahren zum Spannen bogenförmigen Materials (18) mit einer Vorrichtung aus Profilen (2 bis 5), welche in der dem bogenförmigen Material (18) anliegenden Oberfläche (12) je eine in Profillängsrichtung durchlaufende Nut (6) aufweisen, in der das bogenförmige Material (18) von paarweise zusammenwirkenden Stangen (7,8) im gespannten Zustand gehalten wird, die sich in der nutmündungsseitig verengten Nut (6) und gegenseitig verklemmen, insbesondere mit Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Material (18) auf das Profil (2 bis 5) gelegt wird, daß die zweite Stange (8) über dem bogenförmigen Material (18) auf die Nut (6) gelegt und in diese abgesenkt wird, wobei das bogenförmige Material (18) in der Nut (6) zu liegen kommt, daß zwischen die Innenseite der Nut (6) und dem bogenförmigen Material (18) die erste Stange (7) eingelegt wird, daß das bogenförmige Material durch Ziehen desselben vom Spannbereich aus nach außen gespannt werden kann, wobei die erste Stange (7) durch das Verdrehen der zweiten Stange (8) angehoben wird, die sich dabei in einer zwischen der Außenseite der Nut (6) und der ersten Stange (7) gebildeten keilförmigen Pille (21) mit der ersten Stange (7) verkeilt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des bogenförmigen Materials (18) die erste Stange (7) verdreht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigen des Spannvorgangs die zweite Stange (8) durch Verdrehen in die verkeilte Lage gebracht wird.
EP94918732A 1993-06-29 1994-06-24 Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials Expired - Lifetime EP0706458B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01947/93A CH687604A5 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Spannrahmen zur Halterung von gespanntem bogenfoermigem Material und Verfahren zum Aufspannen dieses Materials.
CH1947/93 1993-06-29
PCT/DE1994/000722 WO1995001261A1 (de) 1993-06-29 1994-06-24 Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706458A1 EP0706458A1 (de) 1996-04-17
EP0706458B1 true EP0706458B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=4222316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918732A Expired - Lifetime EP0706458B1 (de) 1993-06-29 1994-06-24 Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5794528A (de)
EP (1) EP0706458B1 (de)
AT (1) ATE149016T1 (de)
CH (1) CH687604A5 (de)
CZ (1) CZ334595A3 (de)
DE (1) DE59401836D1 (de)
DK (1) DK0706458T3 (de)
ES (1) ES2098152T3 (de)
GR (1) GR3022620T3 (de)
PL (1) PL174892B1 (de)
WO (1) WO1995001261A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516988U1 (de) * 1995-10-27 1997-03-06 Anton Hurtz GmbH & Co KG, 41334 Nettetal Klemmvorrichtung zum Spannen bogenförmigen Materials
US6331223B1 (en) 1997-12-24 2001-12-18 Saint-Gobain Bayform America, Inc. Method of fabricating adhesively secured frame assembly
US6279644B1 (en) 1997-12-24 2001-08-28 St. Gobain Bayform America Inc. Screen and frame assembly in which the screen is adhesively secured to the frame
US6991693B2 (en) * 1997-12-24 2006-01-31 Saint-Gobain Bayform America, Inc. Screen cloth insertion apparatus and method
US6805395B2 (en) * 2001-06-12 2004-10-19 Royer Real Tarpaulin rod securing device
EP2343031B1 (de) 2002-06-05 2013-08-07 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer
US6977021B2 (en) * 2003-07-09 2005-12-20 Alumaroll Specialty Co., Inc. Screen assembly and method
US6945168B1 (en) * 2004-04-29 2005-09-20 Niswonger John O H Apparatus and method for a silkscreen
US7222445B2 (en) * 2005-08-22 2007-05-29 Stephen Schmidt Rug hooking frame
CA2625734C (en) 2005-10-14 2013-02-19 Applied Medical Resources Corporation Method of making a hand access laparoscopic device
WO2012154845A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor
SE536447C2 (sv) * 2012-03-27 2013-11-05 Induflex AB Spännanordning för att spänna ut en radomduk
ES2523705B1 (es) * 2013-05-28 2015-09-17 Francisco Jose MARTIN MARTINEZ Sistema de puesta en máquina para serigrafía compuesto por premarco entelado fijado a bastidor para formar plantilla de impresión
US9150086B1 (en) 2014-04-29 2015-10-06 Real Royer Tarpaulin retraction and extension device
WO2016025791A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
JP2017535399A (ja) 2014-11-25 2017-11-30 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 支持および案内構造を備えた周囲創部レトラクション
US9573357B2 (en) 2014-12-12 2017-02-21 Patricia G. Bordeaux One-piece foam frame for mounting screen and/or screen stencil film to create screens for manual and small off-contact printing substrates
EP3268808A4 (de) * 2015-03-09 2018-11-21 Ventana 3D LLC FOLIENSPANNSYSTEM FÜR DIE PEPPERýS-GHOST-ILLUSION
CA2891283C (en) 2015-05-13 2022-03-22 Real Royer Tarpaulin retraction and extension device.
US10294714B2 (en) * 2015-06-24 2019-05-21 Milgard Manufacturing Incorporated Fenestration assembly
EP3359057B1 (de) 2015-10-07 2023-07-05 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer mit mehrsegmentigem aussenring
US11125012B1 (en) 2016-12-30 2021-09-21 The Ritescreen Company, Llc Reduced visibility window/door screen including a reduced frame profile and method of making same
WO2019123370A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Stamber S.R.L. Filtering panel
US10675957B2 (en) 2018-03-01 2020-06-09 Fabrication Elcargo Inc. Tarpaulin retraction and extension device
US11149491B1 (en) 2018-12-10 2021-10-19 Steven D. Ulsh Screen frame and adapter for universal installation within different sized window/door sockets
CA3102818C (en) 2019-12-19 2024-05-21 Fabrication Elcargo Inc. Crank assembly for a tarpaulin retraction and extension device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553862A (en) * 1969-01-17 1971-01-12 Kaino J Hamu Adjustable stretch frame for biaxially stressing sheet material
US3908293A (en) * 1974-09-19 1975-09-30 Stretch Devices Inc Screen tensioning and printing frame
US3962805A (en) * 1975-05-22 1976-06-15 Hamu Kaino J Gripping device
US4409749A (en) * 1981-09-08 1983-10-18 Hamu Kaino J Stretch frame
DE3239319A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Klemmvorrichtung, insbes. fuer siebdruckrahmen
US5097761A (en) * 1990-08-31 1992-03-24 Hamu Kaino J Screen printing frame structure
US5271171A (en) * 1992-02-10 1993-12-21 Smith David C Compressible and expandable stretching frame with adjustable corner brackets
US5555653A (en) * 1995-01-27 1996-09-17 Morgan; Robert E. Craft hoop assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995001261A1 (de) 1995-01-12
US5794528A (en) 1998-08-18
PL174892B1 (pl) 1998-09-30
DE59401836D1 (de) 1997-03-27
ES2098152T3 (es) 1997-04-16
ATE149016T1 (de) 1997-03-15
DK0706458T3 (da) 1997-08-25
CH687604A5 (de) 1997-01-15
EP0706458A1 (de) 1996-04-17
CZ334595A3 (en) 1996-05-15
GR3022620T3 (en) 1997-05-31
PL312214A1 (en) 1996-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706458B1 (de) Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials
DE3139533C2 (de) Streckrahmen zum Spannen eines Siebgewebes insb. für den Siebdruck
DE3871816T2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer den rand eines ausgespannten tuches, insbesondere anwendbar zur befestigung des unteren randes eines zelttuches und mit einer solchen vorrichtung versehene schutzhuette.
DE2750561C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Tuches o.dgl.
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE1475039B2 (de) Höhlnietartiger Kunststoff-Dübel
DE2622967A1 (de) Halte- und spannvorrichtung fuer bahnfoermiges material
DE20080177U1 (de) Spannschloßvorrichtung
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE2460743A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2255320C3 (de) Befestigungsschelle
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
DE3821625A1 (de) Spannverschluss
DE4006944C2 (de) Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE19801233C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Platte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE10052361C2 (de) Spannrahmen mit Spannvorrichtung hierfür
DE3805232C2 (de)
AT404280B (de) Jalousierbarer rolladen
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile
DE3604725C1 (en) Device for the embroidery material to be clamped in the embroidering frame of an embroidering machine
WO2007121767A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960118

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960624

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960118

REF Corresponds to:

Ref document number: 149016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59401836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022620

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970311

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980617

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: ANTON HURTZ G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990624

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94918732.2

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050624