EP0711662A2 - Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen - Google Patents

Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0711662A2
EP0711662A2 EP95114447A EP95114447A EP0711662A2 EP 0711662 A2 EP0711662 A2 EP 0711662A2 EP 95114447 A EP95114447 A EP 95114447A EP 95114447 A EP95114447 A EP 95114447A EP 0711662 A2 EP0711662 A2 EP 0711662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
doctor blade
swash plate
adjustable
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95114447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711662A3 (de
Inventor
Herbert Lübke
Monika Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0711662A2 publication Critical patent/EP0711662A2/de
Publication of EP0711662A3 publication Critical patent/EP0711662A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1009Doctors, scrapers, or like devices with reciprocating movement

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade device for rotogravure printing machines according to the preamble of claim 1.
  • a doctor blade device for gravure printing machines is already known from DE 69 26 396 U, for example.
  • Such a doctor device comprises a doctor blade, which is moved axially back and forth to the printing roller and lies at an angle of attack, which is usually greater than 90 °, with a longitudinal edge on the circumference of the forme cylinder.
  • the reciprocating movement of the doctor blade is achieved in the known doctor device by a chain drive, the chain of which is attached on the one hand to the doctor blade and which can be moved back and forth by a drive rotating at a constant speed via a reversing gear, this reversing gear being in the limit positions the squeegee operated limit switch is switchable.
  • Such reversing gearboxes have a very complicated structure. On the other hand, a dead time occurs when the direction is reversed in the reversing gear. This is particularly troublesome when performing very small swiveling movements.
  • the object of the invention is therefore a generic doctor device to further develop such that in particular the doctor blade drive is simpler and that the operation takes place continuously even with a small drive stroke of the doctor blade knife.
  • this object is achieved on the basis of a generic doctor device by the features of claim 1. Accordingly, the doctor blade can be driven together with a doctor bar displaceably guided in a holder via a motor-driven swash plate fixed to the frame.
  • This squeegee drive according to the invention is particularly simple in construction and enables a stepless adjustment of the drive stroke of the squeegee knife.
  • the swashplate runs along its edge region on rollers fixed to the squeegee.
  • the working stroke of the doctor blade is preferably adjustable by adjusting the degree of wobble of the swash plate.
  • the degree of wobble can be adjusted using an adjustment lever that can be adjusted using a handwheel.
  • the doctor device 10 is in its working position shown.
  • a doctor blade 18 is placed against a forme cylinder 12, which is immersed in ink 16 in an ink tray 14 in a known manner.
  • the doctor blade 18 is inserted in a doctor holder 20 which is mounted on a doctor bar 22.
  • the doctor bar 22 is guided to and fro in the direction perpendicular to the plane of the drawing on guide rods 24.
  • the guide rods 24 are firmly connected in a manner not shown here with two side brackets 28.
  • the lateral holders 28 are connected in a rotationally fixed manner to an axis 26, which in turn is mounted in a crossmember, not shown here, which in turn is mounted in a manner that is not shown in the stand of the printing press so that it can be raised and lowered.
  • the drive of the reciprocation i.e. the translational movement of the doctor bar 22 and thus the doctor knife 18 can be explained in more detail with reference to FIG. 1.
  • the swash plate 34 is spherical in its edge region 36, so that the edge can roll undisturbed along the rollers 30 and 32 even when the swash plate 34 is inclined.
  • the swash plate 34 is mounted on a pin 38 which is mounted in a housing 40 via corresponding pivot bearings.
  • the housing 40 is firmly connected to the axis 26.
  • An electric motor 42 partially cut away in FIG. 1 is flanged to the housing 40.
  • the output shaft of the electric motor 42 is connected to the pin 38 via a coupling 44.
  • the speed of the translatory movement of the doctor bar 22 and thus of the doctor knife 18 is thus set via the speed of the electric motor.
  • the adjusting lever 46 engages in a fork 48 of a shaft piece 50 which is rotatably seated in a flange 52.
  • This flange 52 has an external thread 54 by means of which it is screwed into an internal thread of a plate 56 which is also fixed to the axis.
  • the screwable flange 52 can be rotated by hand relative to the plate 56 by means of a cover 58 connected to it in a rotationally fixed manner and spokes 60 attached thereto.
  • the flange is either screwed into plate 56 or unscrewed from it.
  • the adjusting lever 46 and thus the degree of wobble of the swash plate 34 are adjusted.
  • the working stroke of the doctor blade 18 can thus be infinitely adjusted by correspondingly rotating the flange 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung (10) für Tiefdruckmaschinen mit einem relativ zum Formzylinder (12) verfahrbaren Rakelmesser (18), dessen Arbeitshub einstellbar ist. Erfindungsgemäß treibt eine gestellfest und motorisch angetriebene Taumelscheibe (34) das Rakelmesser zusammen mit einem verschieblich geführten Rakelbalken (22) an. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen ist beispielsweise schon aus der DE 69 26 396 U bekannt. Eine derartige Rakelvorrichtung umfaßt ein Rakelmesser, das axial zur Druckwalze hin- und herbewegt wird und unter einem Anstellwinkel, der meist größer als 90° ist, mit einer Längskante am Formzylinderumfang anliegt. Die Hin- und Herbewegung des Rakelmessers wird bei der bekannten Rakelvorrichtung durch einen Kettentrieb erreicht, dessen Kette einerseits an dem Rakelmesser befestigt ist und der durch einen mit gleichbleibender Drehzahl umlaufenden Antrieb über ein Wendegetriebe hin- und herbewegbar ist, wobei dieses Wendegetriebe durch in den Grenzstellungen der Rakel betätigte Endschalter umschaltbar ist. Derartige Wendegetriebe sind zum einen sehr kompliziert aufgebaut. Zum anderen tritt beim jeweiligen Umsteuern der Richtung in dem Wendegetriebe eine Totzeit auf. Dies ist insbesondere beim Ausführen von sehr kleinen Schwenkbewegungen störend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Rakelvorrichtung derart weiterzubilden, daß insbesondere der Rakelantrieb einfacher baut und daß der Betrieb auch bei kleinem Antriebshub des Rakelmessers kontinuierlich erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einer gattungsgemäßen Rakelvorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist das Rakelmesser zusammen mit einem in einem Halter verschieblich geführten Rakelbalken über eine gestellfeste und motorisch angetriebene Taumelscheibe antreibbar. Dieser erfindungsgemäße Rakelantrieb baut besonders einfach und ermöglicht eine stufenlose Einstellung des Antriebshubes des Rakelmessers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung läuft die Taumelscheibe an ihrem Randbereich an rakelbalkenfesten Rollen entlang.
  • Der Arbeitshub des Rakelmessers ist bevorzugt durch die Einstellung des Taumelgrades der Taumelscheibe einstellbar. Dabei kann der Taumelgrad über einen Verstellhebel verstellt werden, der über ein Handrad verstellbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Schnitt durch einen Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung und
    Fig. 2:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 2 ist die Rakelvorrichtung 10 in ihrer Arbeitsstellung gezeigt. Dazu wird ein Rakelmesser 18 an einen Formzylinder 12 angestellt, der in bekannter Art und Weise in Druckerfarbe 16 in einer Farbwanne 14 eintaucht. Das Rakelmesser 18 ist in einem Rakelhalter 20 eingesetzt, der auf einem Rakelbalken 22 montiert ist. Der Rakelbalken 22 ist in Richtung senkrecht zur Zeichenebene auf Führungsstangen 24 hin- und herbeweglich geführt. Die Führungsstangen 24 sind in hier nicht näher dargestellter Art und Weise mit zwei seitlichen Haltern 28 fest verbunden. Die seitlichen Halter 28 sind drehfest mit einer Achse 26 verbunden, die wiederum in einer hier nicht näher dargestellten Traverse gelagert, die selbst wiederum in nicht dargestellter Art und Weise im Ständer der Druckmaschine heb- und absenkbar gelagert ist.
  • Der Antrieb der Hin- und Herbewegung, d.h. die translatorische Bewegung, des Rakelbalkens 22 und damit des Rakelmessers 18, kann anhand der Fig. 1 näher erläutert werden. Am Rakelbalken 22 sind zwei Rollen 30, 32 befestigt, zwischen denen eine Taumelscheibe in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung läuft. Die Taumelscheibe 34 ist in ihrem Randbereich 36 ballig ausgeführt, so daß auch bei Schrägstellung der Taumelscheibe 34 der Rand entlang der Rollen 30 und 32 ungestört abrollen kann. Die Taumelscheibe 34 ist auf einem Zapfen 38 gelagert, der über entsprechende Drehlager in einem Gehäuse 40 gelagert ist. Das Gehäuse 40 ist mit der Achse 26 fest verbunden. An dem Gehäuse 40 ist ein in der Fig. 1 teilweise weggeschnittener Elektromotor 42 angeflanscht. Die Abtriebswelle des Elektromotors 42 ist mit dem Zapfen 38 über eine Kupplung 44 verbunden. Über die Geschwindigkeit des Elektromotors wird also die Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung des Rakelbalkens 22 und damit des Rakelmessers 18 eingestellt.
  • An der Taumelscheibe 34 greift ein Verstellhebel 46 an, über den die Schräglage der Taumelscheibe und damit der Arbeitshub des Rakelmessers 18 einstellbar ist. Der Verstellhebel 46 greift in eine Gabel 48 eines Wellenstücks 50, welches drehbar gelagert in einem Flansch 52 sitzt. Dieser Flansch 52 hat ein Außengewinde 54 über das er in einem Innengewinde einer ebenfalls achsfesten Platte 56 eingeschraubt ist. Dabei kann der schraubbare Flansch 52 über einem drehfest mit diesem verbundenen Deckel 58 und an diesem angebrachte Speichen 60 per Hand gegenüber der Platte 56 verdreht werden. Dabei wird der Flansch entweder in die Platte 56 hineingeschraubt oder aus dieser herausgeschraubt. Dadurch wird der Verstellhebel 46 und damit der Taumelgrad der Taumelscheibe 34 verstellt. Durch entsprechendes Verdrehen des Flansches 52 kann also der Arbeitshub des Rakelmessers 18 stufenlos eingestellt werden.

Claims (4)

  1. Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen mit einem relativ zum Formzylinder verfahrbaren Rakelmesser, dessen Arbeitshub einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine gestellfest und motorisch angetriebene Taumelscheibe das an einem verschieblich geführten Rakelbalken angeordnete Rakelmesser antreibt.
  2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe an rakelhalterfesten Rollen entlangläuft.
  3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshub des Rakelmessers durch Verstellung des Taumelgrades der Taumelscheibe einstellbar ist.
  4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelgrad der Taumelscheibe über ein mit einem Verstellhebel verbundenes Handrad einstellbar ist.
EP95114447A 1994-11-14 1995-09-14 Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen Withdrawn EP0711662A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440648 1994-11-14
DE4440648A DE4440648A1 (de) 1994-11-14 1994-11-14 Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711662A2 true EP0711662A2 (de) 1996-05-15
EP0711662A3 EP0711662A3 (de) 1997-03-05

Family

ID=6533289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114447A Withdrawn EP0711662A3 (de) 1994-11-14 1995-09-14 Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5676054A (de)
EP (1) EP0711662A3 (de)
JP (1) JPH08207231A (de)
KR (1) KR960017153A (de)
DE (1) DE4440648A1 (de)
TW (1) TW281651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141694A1 (fr) * 2007-04-27 2008-11-27 Bobst Sa Systeme de racle pour groupe imprimeur destine a une machine d'impression en heliogravure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293545B1 (en) * 1999-12-15 2001-09-25 Xerox Corporation Stripper blade assembly
DE10115857A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Tampoprint Gmbh Rotationstampondruckmaschine
CN106036930B (zh) * 2016-07-25 2017-12-01 江西农业大学 一种滚搓式莲子脱壳去皮一体机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6926396U (de) 1969-07-03 1972-07-27 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung fuer tiefdruckmaschinen.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323983A (en) * 1941-06-21 1943-07-13 United Biscuit Company Of Amer Doctor blade mechanism
DE1128866B (de) * 1960-03-18 1962-05-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen bei Druckmaschinen
FR1485438A (fr) * 1966-07-05 1967-06-16 Adamovske Strojirny Np Dispositif de déplacement alternatif de rouleaux
US3593663A (en) * 1969-06-03 1971-07-20 Zerand Corp Doctor blade assembly for printing equipment
US3780670A (en) * 1972-08-07 1973-12-25 Faustel Inc Doctor blade assembly
DE3247679A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Rakelantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6926396U (de) 1969-07-03 1972-07-27 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung fuer tiefdruckmaschinen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141694A1 (fr) * 2007-04-27 2008-11-27 Bobst Sa Systeme de racle pour groupe imprimeur destine a une machine d'impression en heliogravure
CN101668635B (zh) * 2007-04-27 2012-08-08 鲍勃斯脱股份有限公司 刮墨刀系统、印刷单元和照相凹版印刷机
US8915184B2 (en) 2007-04-27 2014-12-23 Bobst Mex Sa Doctor blade system for print unit intended for a photogravure printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
TW281651B (de) 1996-07-21
US5676054A (en) 1997-10-14
EP0711662A3 (de) 1997-03-05
KR960017153A (ko) 1996-06-17
JPH08207231A (ja) 1996-08-13
DE4440648A1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715229C2 (de)
EP0071180B1 (de) Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3825128C2 (de)
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE2721553B2 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, wie Brillengläser o.dgl
DE3243582A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des axialen hubes einer verreibwalze in einer druckmaschine
DD150574A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0601476A1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
EP0711662A2 (de) Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen
EP0419937B1 (de) Rakelvorrichtung
DE4235278A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2505985C3 (de) Sägenschärfmaschine zum Schärfen von Zähnen unterschiedlicher Zahnspitzenhöhe
EP0017844A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE2807183C3 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
EP0549961A1 (de) Schwinghobel
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE3417150C2 (de) Wendegetriebe für eine heb- und senkbare Wendewelle
DE3935005C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE19837756C1 (de) Einrichtung, um eine Drehbewegung von der Kurbelwelle in einen kurbelwellengetriebenen Schlitten einzuleiten
DE2105384A1 (de) Kaltkreissäge
DE4214167A1 (de) Vorrichtung zum schraenken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
DE4312726C2 (de) Tampondruckmaschine
DE19953283A1 (de) Verstellbare Schlitteneinheit für Stanz-, Biege- und Montageautomaten
DE4303017A1 (de) Kniehebelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19981029