EP0710619B1 - Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke Download PDF

Info

Publication number
EP0710619B1
EP0710619B1 EP95250263A EP95250263A EP0710619B1 EP 0710619 B1 EP0710619 B1 EP 0710619B1 EP 95250263 A EP95250263 A EP 95250263A EP 95250263 A EP95250263 A EP 95250263A EP 0710619 B1 EP0710619 B1 EP 0710619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
frequency
maximum
load
nominal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95250263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710619A3 (de
EP0710619A2 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Freitag
Anton Dipl.-Ing. Münzenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0710619A2 publication Critical patent/EP0710619A2/de
Publication of EP0710619A3 publication Critical patent/EP0710619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710619B1 publication Critical patent/EP0710619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/485Control devices automatic electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/26Circuits for controlling the lowering of the load by ac motors

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring and / or controlling the speed of a Electric drive with a via a frequency converter to an alternating or Three-phase network connected asynchronous motor with a braking device is equipped.
  • Hoists are mainly made from inexpensive and maintenance-free three-phase asynchronous motors driven.
  • Asynchronous motors work on the three-phase network the network frequency of e.g. 50 Hertz in principle with a fixed nominal speed, of which only slight deviations are possible.
  • frequency converters are used between the three-phase network and the asynchronous motor.
  • Hoists and hoists must be built and dimensioned so that they are safe can be operated and personal injury and property damage due to dangerous movements the load can be prevented.
  • a load movement must be braked by the motor and brake can and the hanging load must be able to be held.
  • the prior art includes a solution according to EP 0 347 408 B1, in which Field weakening set frequency-dependent speeds via the frequency converter can be so that heavy loads with slower speed and light Loads can be lifted at nominal speed.
  • Field weakening set frequency-dependent speeds via the frequency converter can be so that heavy loads with slower speed and light Loads can be lifted at nominal speed.
  • the invention was therefore based on the object of a linear actuator of the generic type to be able to operate safely above the nominal frequency.
  • a maximum permissible frequency for exceeding the nominal speed is determined for raised loads if the maximum load is not reached.
  • the performance of the engine is used to the extent permitted by brake safety.
  • Practical embodiments of this method consist, for example, in that a speed control determines the maximum permissible frequency for the attached load by comparing the actual speed with the output frequency setpoint at a time when a follow-up contact of a command transmitter is actuated by a first contact initiates the lifting movement and triggers the comparison process through its subsequent contact.
  • Safety is also increased in that the permissible speed limit values can be determined depending on the load at the start of the lifting process.
  • the maximum allowable Frequency is initially the frequency setpoint for an electric drive type point and measured the speed deviation and then a correspondingly larger maximum Frequency is output to the frequency converter if the speed deviation is the Falls below nominal value.
  • the performance of the engine exploited by a higher speed.
  • the electric drive type point is advantageously exploited because the behavior on this point is almost linear, what represents an advantage of the asynchronous motor and includes a reproducible process.
  • the speed control device during the Strokes continuously the deviation between speed and target frequency on the the limit value typical of the electric drive and the limit value exceeded if the limit value is exceeded Brake device activated as an emergency stop device. This creates additional security against retrospectively occurring loads of the hoist that have not yet been taken into account.
  • Another embodiment of the invention provides that for a stepless control the frequency reference between the first contacts of the command transmitter and the Operating the follow-up contact outputs an additional control signal from the command generator becomes. It is advantageous here that the operator directly via this command transmitter Speed can affect.
  • An additional control signal can be an analog signal, e.g. an electrical Voltage.
  • Such an analog system can control technology be processed advantageously.
  • An asynchronous motor 1 drives (or brakes) via a gear 2 a cable drum 3, on the cable 4 of which a load 5 is suspended.
  • a tachometer 6a is connected to the asynchronous motor 1 in the form of a pulse generator 6, the pulses 7 thereof via a first control line 8 to a Speed control device 9 arrive.
  • a brake 11 for the asynchronous motor 1 is connected to the speed control device 9 via a second control line 10.
  • a frequency converter 13 is connected between the AC network 12 and the speed control device 9 and contains an AC voltage part 13a, a DC voltage part 13b and a frequency converter part 13c.
  • a command transmitter 15 (manual control device) is connected to the speed control device 9 via a control cable 14. Switching devices 15a for “lifting the load” and 15b for “lowering the load” are located within the command transmitter 15.
  • a circuit part 15c for changing the voltage is also installed.
  • the brake device 11 has an electrically released brake.
  • the electrical brake ventilation takes place when the Motor terminal voltage.
  • the pulse generator 6 generates an electrical signal accordingly the engine speed "n".
  • the command generator 15 for the direction and speed of the lifting movement is about that Control cable 14 and the speed control device 9 with the frequency converter 13 and with connected to the braking device 11.
  • the speed control device 9 detects the actual speed and the direction of rotation of the asynchronous motor 1 and the control command of the command generator 15 for a desired stroke movement and forms the frequency setpoint for the Frequency converter 13 and a maximum allowable frequency setpoint.
  • the method for monitoring and / or controlling the speed of an electric drive consisting of the asynchronous motor 1 with gear 2 and the cable drum 3, the Asynchronous motor 1 connected to three-phase network 12 via frequency converter 13 is characterized by the braking device 11 acting on the asynchronous motor 1.
  • the maximum torque 16 of the linear actuator originating from the asynchronous motor 1, the Gear 2 and the cable drum 3, which the lifting drive generates for lifting the load 5, is set smaller than the holding torque 17 (Fig. 2).
  • An asynchronous motor 1 is thus included Frequency converter 13 as a lifting drive for hoists with variable speed created that is controlled and monitored so that the maximum for different loads Speed is limited so that a dangerous load movement by exceeding the available braking torque 18 is prevented and lifted loads held securely can be. The load is therefore always held securely when the direction of rotation is reversed.
  • the speed control device 9 determines the maximum permissible frequency for the attached load 5 by comparing the actual speed with the output Frequency setpoint at a time when a follow-up contact of the command transmitter 15 actuates becomes. This initiates the lifting movement with a first contact and releases it Follow up the comparison process.
  • the braking device 11 is activated as an emergency stop device when the Speed control device 9 continuously the deviation during the lifting movements between speed and target frequency is monitored for the limit value typical for electric drives and detects a limit violation.
  • an additional control signal are issued by the command generator 15.
  • an analog Signal e.g. an electrical voltage.
  • the size of the analog signal at the time a first contact is activated defines the minimum speed
  • the size of the analog signal at the time of Actuation of the follow-up contact defines the maximum permissible speed or Frequency.
  • the analog signal keeps all speed and frequency setpoints within of the permissible range.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit einem über einen Frequenzumrichter an ein Wechsel- oder Drehstromnetz angeschlossenen Asynchronmotor, der mit einer Bremsvorrichtung ausgerüstet ist.
Hubwerke werden vorwiegend von preiswerten und wartungsfreien Drehstrom-Asynchronmotoren angetrieben. Asynchronmotoren arbeiten am Drehstromnetz aufgrund der Netzfrequenz von z.B. 50 Hertz prinzipbedingt mit einer festen Nenndrehzahl, von der nur geringfügige Abweichungen möglich sind. Um die Drehzahl gesteuert zu verändern, werden Frequenzumrichter zwischen Drehstromnetz und Asynchronmotor eingesetzt.
Hubwerke bzw. Hebezeuge müssen so gebaut und dimensioniert werden, daß sie sicher betrieben werden können und Personen- und Sachschäden durch gefährliche Bewegungen der Last verhindert werden.
Insbesondere muß eine Lastbewegung durch Motor und Bremse abgebremst werden können und die hängende Last muß gehalten werden können.
Zum Stand der Technik gehört eine Lösung nach EP 0 347 408 B1, bei der durch Feldschwächung über den Frequenzumrichter frequenzabhängige Drehzahlen eingestellt werden können, so daß schwere Lasten mit langsamerer Geschwindigkeit und leichte Lasten mit Nenngeschwindigkeit gehoben werden können. Dabei wird jedoch verkannt, daß nicht allein der Hubvorgang sondern auch der Senkvorgang bei einem Hubwerk von großer Bedeutung in bezug auf das Sicherheitsverhalten ist.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Hubantrieb der gattungs-gemäßen Art auch oberhalb der Nennfrequenz sicher betreiben zu können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch wird sichergestellt, daß in jeder Lage der Last ein unzulässig großes und schnelles Absenken derart, daß Gefahr für Menschen und Sachen besteht, vermieden wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungsmerkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
In Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung wird vorgeschlagen, das maximale Drehmoment, das der Hubantrieb für das Anheben einer Last erzeugt, kleiner als das Haltemoment der Bremsvorrichtung einzustellen.
Weiter wird vorgeschlagen, daß das verfügbare Bremsmoment um einen Zuschlag zu dem maximalen Motordrehmoment erhöht ist, der bei einer Senkbewegung der maximalen Last mit der Nenngeschwindigkeit notwendig ist, um die gehobene Last bis zum Stillstand in einer zulässigen Zeit zu verzögern. Dadurch wird noch mehr Sicherheit gegen ein unzulässiges Beschleunigen der Last im Senkbetrieb erzielt.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß für gehobene Lasten eine maximal zulässige Frequenz für die Überschreitung der Nenngeschwindigkeit ermittelt wird, wenn die Maximallast nicht erreicht wird. Vorteilhafterweise wird hier die Leistungsfähigkeit des Motors in einem erlaubten Rahmen der Bremssicherheit ausgenutzt.
Praktische Ausführungsformen dieses Verfahrens bestehen z.B. darin, daß eine Drehzahlsteuerung die maximal zulässige Frequenz für die angehängte Last durch einen Vergleich der Ist-Drehzahl mit dem ausgegebenen Frequenz-Sollwert zu einem Zeitpunkt ermittelt, wenn ein Folgekontakt eines Befehlsgebers betätigt wird, der durch einen ersten Kontakt die Hubbewegung einleitet und durch dessen Folgekontakt den Vergleichsvorgang auslöst. Die Sicherheit wird also auch dadurch erhöht, daß zu Beginn des Hubvorganges zulässige Geschwindigkeitsgrenzwerte lastabhängig ermittelt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß für die Ermittlung der maximal zulässigen Frequenz zunächst der Frequenz-Sollwert für einen Elektroantriebs-Typenpunkt vorgegeben und die Drehzahlabweichung gemessen und dann eine entsprechend größere maximale Frequenz an den Frequenzumrichter ausgegeben wird, wenn die Drehzahlabweichung den Nennwert unterschreitet. Vorteilhafterweise wird dadurch die Leistungsfähigkeit des Motors durch eine höhere Drehzahl ausgenutzt. Ferner wird vorteilhafterweise der Elektroantriebs-Typenpunkt deshalb ausgenutzt, weil das Verhalten in diesem Punkt nahezu linear ist, was einen Vorteil des Asynchronmotors darstellt und einen reproduzierbaren Vorgang beinhaltet.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß die Drehzahlsteuereinrichtung während der Hubbewegungen kontinuierlich die Abweichung zwischen Drehzahl und Sollfrequenz auf den elektroantriebstypischen Grenzwert überwacht und bei Grenzwertüberschreitung die Bremsvorrichtung als Nothalte-Einrichtung aktiviert. Dadurch entsteht zusätzliche Sicherheit gegen nachträglich auftretende bislang nicht berücksichtigte Belastungen des Hubwerkes.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, daß für eine stufenlose Steuerung des Frequenzsollwertes zwischen den ersten Kontakten des Befehlsgebers und dem Betätigen des Folgekontaktes ein zusätzliches Steuersignal vom Befehlsgeber ausgegeben wird. Vorteilhaft ist hier, daß der Bediener über diesen Befehlsgeber direkt die Geschwindigkeit beeinflussen kann.
Hierbei kann als zusätzliches Steuersignal ein analoges Signal, wie z.B. eine elektrische Spannung, eingesetzt werden. Ein solches analoges System kann steuerungstechnisch vorteilhaft verarbeitet werden.
Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, daß die Größe des Analogsignals zum Zeitpunkt der Kontaktbetätigung eines ersten Kontaktes die Minimaldrehzahl und die Größe des Analogsignals zum Zeitpunkt der Betätigung des Folgekontaktes die jeweils maximal zulässige Drehzahl bzw. Frequenz definiert, so daß durch das Analogsignal alle Drehzahl-bzw. Frequenz-Sollwerte innerhalb des zulässigen Bereiches vorgegeben werden. Diese Maßnahmen bedeuten ein Optimum an Ausnutzung des Betätigungsweges des Befehlsgebers und eine größtmögliche Genauigkeit bzw. Auflösung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, anhand dessen das Verfahren näher beschrieben wird.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild der für das Verfahren erforderlichen Einrichtung und
Fig. 2
ein Diagramm für die Drehzahl und das Drehmoment des Asynchronmotors.
Ein Asynchronmotor 1 treibt (oder bremst) über ein Getriebe 2 eine Seiltrommel 3, an deren Seil 4 eine Last 5 hängt.
An den Asynchronmotor 1 ist in Form eines Impulsgebers 6 ein Drehzahlmesser 6a angeschlossen, dessen Impulse 7 über eine erste Steuerleitung 8 an eine
Drehzahlsteuereinrichtung 9 gelangen. An die Drehzahlsteuereinrichtung 9 ist über eine zweite Steuerleitung 10 eine Bremse 11 für den Asynchronmotor 1 zugeschaltet. Zwischen dem Wechselstromnetz 12 und der Drehzahlsteuereinrichtung 9 ist ein Frequenzumrichter 13 geschaltet, der einen Wechselspannungsteil 13a, einen Gleichspannungsteil 13b und einen Frequenzwandlerteil 13c enthält. An die Drehzahlsteuereinrichtung 9 ist über ein Steuerkabel 14 ein Befehlsgeber 15 (Handsteuergerät) angeschlossen. Innerhalb des Befehlsgebers 15 befinden sich Schalteinrichtungen 15a für "Heben der Last" und 15b für "Senken der Last". Außerdem ist ein Schaltungsteil 15c für eine Veränderung der Spannung eingebaut.
Die Bremsvorrichtung 11 weist eine elektrisch gelüftete Bremse auf. Bei Asynchronmotoren 1 mit Verschiebeläufer erfolgt die elektrische Bremslüftung mit dem Einschalten der Motorklemmenspannung. Der Impulsgeber 6 erzeugt ein elektrisches Signal entsprechend der Motordrehzahl "n".
Der Befehlsgeber 15 für Richtung und Geschwindigkeit der Hubbewegung ist über das Steuerkabel 14 und die Drehzahlsteuereinrichtung 9 mit dem Frequenzumrichter 13 und mit der Bremsvorrichtung 11 verbunden. Die Drehzahlsteuereinrichtung 9 erfaßt die Ist-Drehzahl und die Drehrichtung des Asynchronmotors 1 und den Steuerbefehl des Befehlsgebers 15 für eine gewünschte Hubbewegung und bildet daraus den Frequenz-Sollwert für den Frequenzumrichter 13 und einen maximal zulässigen Frequenz-Sollwert.
Das Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs, bestehend aus dem Asynchronmotor 1 mit Getriebe 2 und der Seiltrommel 3, wobei der Asynchronmotor 1 über den Frequenzumrichter 13 an das Drehstromnetz 12 angeschlossen ist, wird durch die auf den Asynchronmotor 1 wirkende Bremsvorrichtung 11 geprägt. Das maximale Drehmoment 16 des Hubantriebs, herrührend aus dem Asynchronmotor 1, dem Getriebe 2 und der Seiltrommel 3, das der Hubantrieb für das Anheben der Last 5 erzeugt, wird kleiner als das Haltemoment 17 eingestellt (Fig. 2). Damit ist ein Asynchronmotor 1 mit Frequenzumrichter 13 als Hubantrieb für Hebezeuge mit variabler Geschwindigkeit geschaffen, der so gesteuert und überwacht ist, daß für verschiedene Lasten die maximale Drehzahl derart begrenzt wird, daß eine gefährliche Lastbewegung durch Überschreiten des verfügbaren Bremsmomentes 18 verhindert wird und gehobene Lasten sicher gehalten werden können. Die Last wird daher bei Drehrichtungsumkehr immer sicher gehalten.
Hierbei ist dann sinnvoll, daß das verfügbare Bremsmoment 18 um einen Zuschlag 19 zu dem maximalen Motordrehmoment 16 erhöht wird, der bei einer Senkbewegung der maximalen Last mit der Nenngeschwindigkeit notwendig ist, um die gehobene Last 5 bis zum Stillstand in einer zulässigen Zeit zu verzögern und damit sicher zu bremsen.
Für gehobene Lasten 5 wird eine maximal zulässige Frequenz für die Überschreitung der Nenngeschwindigkeit ermittelt, wenn die Maximallast nicht erreicht wird.
Die Drehzahlsteuereinrichtung 9 bestimmt die maximal zulässige Frequenz für die angehängte Last 5 durch einen Vergleich der Ist-Drehzahl mit dem ausgegebenen Frequenz-Sollwert zu einem Zeitpunk, wenn ein Folgekontakt des Befehlsgebers 15 betätigt wird. Dieser leitet durch einen ersten Kontakt die Hubbewegung ein und löst durch dessen Folgekontakt den Vergleichsvorgang aus.
Für die Ermittlung der maximal zulässigen Frequenz wird der Frequenz-Sollwert für einen Elektroantriebs-Typenpunkt 20 (größte zulässige Last = Nennmoment)) vorgegeben, weil in diesem Punkt das Verhalten nahezu linear ist. Danach wird die Drehzahlabweichung gemessen und eine entsprechende größere maximale Frequenz ausgegeben, wenn die Drehzahlabweichung den Nennwert unterschreitet.
Die Bremsvorrichtung 11 wird als Nothalte-Einrichtung aktiviert, wenn die Drehzahlsteuereinrichtung 9 während der Hubbewegungen kontinuierlich die Abweichung zwischen Drehzahl und Sollfrequenz auf den elektroantriebstypischen Grenzwert überwacht und eine Grenzwertüberschreitung feststellt.
Für eine stufenlose Steuerung des Frequenz-Sollwertes zwischen den ersten Kontakten des Befehlsgebers 15 und dem Betätigen des Folgekontaktes kann ein zusätzliches Steuersignal vom Befehlsgeber 15 ausgegeben werden. Als zusätzliches Steuersignal wird ein analoges Signal, wie z.B. eine elektrische Spannung, eingesetzt.
Die Größe des Analogsignals zum Zeitpunkt der Kontaktbetätigung eines ersten Kontaktes definiert die Minimaldrehzahl, und die Größe des Analogsignals zum Zeitpunkt der Betätigung des Folgekontaktes definiert die jeweils maximal zulässige Drehzahl bzw. Frequenz. Durch das Analogsignal werden alle Drehzahl- bzw. Frequenz-Sollwerte innerhalb des zulässigen Bereiches vorgegeben.
Bezugszeichenliste
1
Asynchronmotor
2
Getriebe
3
Seiltrommel
4
Seil
5
Last
6
Impulsgeber
6a
Drehzahlmesser
7
Impulse
8
erste Steuerleitung
9
Drehzahlsteuereinrichtung
10
zweite Steuerleitung
11
Bremsvorrichtung
12
Wechselstromnetz/Drehstromnetz
13
Frequenzumrichter
13a
Wechselspannungsteil
13b
Gleichspannungsteil
13c
Frequenzwandlerteil
14
Steuerkabel
15
Befehlsgeber
15a
Schalteinrichtung "Heben"
15b
Schalteinrichtung "Senken"
15c
Schaltungsteil Veränderung der Spannung
16
maximales Drehmoment des Asynchronmotors unter Last
17
Haltemoment der Bremsvorrichtung
18
verfügbares Bremsmoment
19
Zuschlag
20
Elektroantriebs-Typenpunkt

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Hubantriebs mit einem über einen Frequenzumrichter (13) an ein Wechsel- oder Drehstromnetz angeschlossenen und mit einer Bremsvorrichtung (11) ausgerüsteten Asynchronmotor (1) und mit einem Befehlsgeber (15) mit mindestens einem Kontakt zur Vorgabe eines Frequenz-Sollwertes,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Frequenzumrichter (13) und die Bremsvorrichtung (11) steuernde, die Ist-Drehzahl und die Drehrichtung des Asynchronmotors (1) erfaßende Drehzahlsteuereinrichtung (9) bei betätigtem ersten Kontakt eines die Richtung und die Geschwindigkeit der Hubbewegung vorgebenden Befehlsgebers (15) den Asynchronmotor (1) über den Frequenzumrichter (13) mit einem Frequenz-Sollwert kleiner gleich der Nennfrequenz ansteuert, und daß die Drehzahlsteuereinrichtung (9) bei nachfolgend betätigtem Folgekontakt des Befehlsgebers (15) als Frequenz-Sollwert die Nennfrequenz vorgibt und aus der Ist-Drehzahl und der Nenndrehzahl die Differenz der Drehzahlen ermittelt, aus dieser Differenz eine maximal zulässige Drehzahl des Asynchronmotors bestimmt und den Asynchronmotor mit dieser maximal zulässigen Drehzahl ansteuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das maximale Drehmoment, das der Hubantrieb für das Anheben einer Last erzeugt, kleiner als das Haltemoment der Bremsvorrichtung eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das verfügbare Bremsmoment (18) um einen Zuschlag (19) zu dem maximalen Motordrehmoment (16) erhöht ist, der bei einer Senkbewegung der maximalen Last mit der Nenngeschwindigkeit notwendig ist, um die gehobene Last (5) bis zum Stillstand in einer zulässigen Zeit zu verzögern.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für gehobene Lasten (5) eine maximal zulässige Frequenz für die Überschreitung der Nenngeschwindigkeit ermittelt wird, wenn die Maximallast nicht erreicht wird,
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Drehzahlsteuerung (9) die maximal zulässige Frequenz für die angehängte Last (5) durch einen Vergleich der Ist- Drehzahl mit dem ausgegebenen Frequenz- Sollwert zu einem Zeitpunkt ermittelt, wenn der Folgekontakt eines Befehlsgebers (15) betätigtwird, der durch einen ersten Kontakt die Hubbewegung einleitet und durch dessen Folgekontakt den Vergleichsvorgang auslöst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Ermittlung der maximal zulässigen Frequenz zunächst der Frequenz-Sollwert für einen Elektroantriebs- Typenpunkt (20) vorgegeben und die Drehzahlabweichung gemessen und dann eine entsprechend größere maximale Frequenz an den Frequenzumrichter (13) ausgegeben wird, wenn die Drehzahlabweichung den Nennwert unterschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehzahlsteuereinrichtung (9) während der Hubbewegungen kontinuierlich die Abweichung zwischen Drehzahl und Sollfrequenz auf den elektroantriebstypischen Grenzwert überwacht und die Grenzwertüberschreitung die Bremsvorricht (11) als Nothalte-Einrichtung aktiviert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für eine stufenlose Steuerung des Frequenz-Sollwertes zwischen den ersten Kontakten des Befehlsgebers (15) und dem Betätigen des Folgekontaktes ein zusätzliches Steuersignal vom Befehlsgeber (15) ausgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als zusätzliches Steuersignal ein analoges Signal, wie z.B. eine elektrische Spannung, eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Größe des Analogsignals zum Zeitpunkt der Kontaktbetätigung eines ersten Kontaktes die Minimaldrehzahl und die Größe des Analogsignals zum Zeitpunkt der Betätigung des Folgekontaktes die jeweils maximal zulässige Drehzahl bzw. Frequenz definiert, so daß durch das Analogsignal alle Drehzahl-bzw. Frequenz-Sollwerte innerhalb des zulässigen Bereiches vorgegeben werden.
EP95250263A 1994-11-07 1995-10-31 Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke Expired - Lifetime EP0710619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440420A DE4440420C3 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke
DE4440420 1994-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0710619A2 EP0710619A2 (de) 1996-05-08
EP0710619A3 EP0710619A3 (de) 1996-05-15
EP0710619B1 true EP0710619B1 (de) 2000-04-12

Family

ID=6533130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250263A Expired - Lifetime EP0710619B1 (de) 1994-11-07 1995-10-31 Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5818185A (de)
EP (1) EP0710619B1 (de)
JP (1) JP3803128B2 (de)
DE (2) DE4440420C3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752003C2 (de) * 1997-11-24 1999-10-14 Fuerstlich Hohenzollernsche We Seilwinde mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor
DE19905020A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Mannesmann Ag Verfahren zur ständigen Überwachung der ordnungsgemäßen Betriebsfunktion eines Kranes
FR2799903B1 (fr) * 1999-10-18 2002-01-04 Leroy Somer Variateur pour la commande d'un moteur electrique de levage
FI115966B (fi) * 2000-08-29 2005-08-31 Kci Kone Cranes Int Oy Menetelmä ja laitteisto nostimen nostomoottorin jarrun avautumisen valvontaan
FI20002084A0 (fi) * 2000-09-21 2000-09-21 Kci Kone Cranes Int Oy Menetelmä nosturin jarrun toiminnan valvomiseksi
FR2816744B1 (fr) * 2000-11-15 2005-04-29 Ledent Machines Equipements So Station de levage a but pedagogique
DE20212912U1 (de) * 2002-08-22 2003-12-24 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Elektromechanische Bremsvorrichtung
US7515389B2 (en) 2003-02-28 2009-04-07 Gottwald Port Technology Gmbh Method and device for safely disconnecting electric drives
DE10309218A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Gottwald Port Technology Gmbh Sicherheitsschaltung an Hubwerken von Kranen
US6986727B2 (en) * 2003-12-23 2006-01-17 Caterpillar Inc. Retarding control for an electric drive machine
US7226037B2 (en) * 2004-08-25 2007-06-05 Key Energy Services, Inc. System for assuring engagement of a hydromatic brake on a drilling or well service rig
US20070284170A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Kuras Brian D Retarding control for hydromechanical drive machine
DE102007062609A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Aac-Concept Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Asynchronmotors für eine Seilwinde
FR2949627B1 (fr) * 2009-09-03 2011-10-07 Manitowoc Crane Group France Procede pour verifier l'etat d'un frein d'un mecanisme commande par un convertisseur de frequence ou autre controleur
EP2466252B1 (de) * 2010-12-20 2013-07-10 Christopher Bauder Winde zur Bereitstellung eines aufgewickelten Kabels mit vorbestimmter Länge
CN103288000B (zh) * 2013-06-28 2015-10-28 苏州工业园区职业技术学院 料斗提升机的控制系统及控制方法
CN105129643A (zh) * 2015-06-17 2015-12-09 中国石油天然气集团公司 钻机单交流变频异步电机直驱绞车系统
DE102015218300B4 (de) * 2015-09-23 2019-10-31 Flender Gmbh Motorbetriebener Kranantrieb, Verfahren zu dessen Betrieb, und Steuergerät
CN105217455B (zh) * 2015-10-26 2017-06-20 扬中市三环电热科技有限公司 一种半自动加粉机用提升装置
CN105217500B (zh) * 2015-11-17 2017-09-08 徐工集团工程机械股份有限公司 卷缆控制系统和方法
DE202015106629U1 (de) 2015-12-04 2016-01-11 Duallift Gmbh Seildurchlaufwinde
JP6753795B2 (ja) * 2017-02-14 2020-09-09 株式会社神戸製鋼所 ウインチ制御装置及びクレーン
CN106946177B (zh) * 2017-04-24 2018-11-16 柳州市瑞中运钢材储运有限公司 一种桥式起重机大车刹车装置
CN107522117B (zh) * 2017-09-30 2020-11-06 广州地铁设计研究院股份有限公司 用于启动垂直升降人防门的卷扬机启闭器
CN111332970B (zh) * 2019-12-26 2021-06-08 武汉港迪电气传动技术有限公司 一种快速平稳起吊重物的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345550A (en) * 1965-02-03 1967-10-03 Smith Corp A O Hoist motor control
DE1781123A1 (de) * 1968-08-28 1971-04-22 Hilgers Ag Bremsanordnung fuer den Asynchronmotor eines Hebezeuges
JPS52118752A (en) * 1976-03-29 1977-10-05 Sumitomo Metal Ind Ltd Stalling prevention means for crane lifting and lowering means
US4145645A (en) * 1976-10-13 1979-03-20 Harnischfeger Corporation Speed control means for squirrel-cage motor
DE2753729A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Clarke Chapman Ltd Vertaeu-windevorrichtung mit einer in normalbetrieb durch einen ueber ein mehrphasiges wechselstromnetz gespeisten mehrphasigen wechselstrommotor betriebenen wickeltrommel
DD135980A3 (de) * 1977-03-11 1979-06-13 Dietrich Hoffmann Kupplung,insbesondere fuer klein-elektrozuege
US4278150A (en) * 1979-05-22 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4402387A (en) * 1981-07-21 1983-09-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator control system
US4501343A (en) * 1982-10-12 1985-02-26 Otis Elevator Company Elevator car load and position dynamic gain compensation
EP0259656B1 (de) * 1986-08-28 1990-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Energieversorgung eines Drehstrommotors eines Hubwerks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3710332C1 (de) * 1987-03-28 1988-07-21 Stahl R Foerdertech Gmbh Elektrozug
AT395273B (de) * 1988-06-13 1992-11-10 Voith Werke Antrieb fuer hubwerke od.dgl.
KR940001098B1 (ko) * 1988-12-28 1994-02-14 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 가변속형 전기호이스트
FR2648796B1 (fr) * 1989-06-23 1991-10-04 Plateformes Structures Oceaniq Dispositif de commande pour treuil de levage, en particulier pour installation de forage
DE4038981C2 (de) * 1990-12-06 1998-05-07 Man Ghh Logistics Hubwerksantrieb, insbesondere für einen Turmkran
EP0529120A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-03 ABUS Kransysteme GmbH & Co. KG. Verfahren zur Regelung eines Hubwerkantriebs
DE59303462D1 (de) * 1992-03-04 1996-09-26 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von elektrischer Energie für den Antrieb eines hydraulischen Aufzuges
US5361565A (en) * 1993-01-19 1994-11-08 Bayer Robert F Elevating system

Also Published As

Publication number Publication date
US5818185A (en) 1998-10-06
JPH08208189A (ja) 1996-08-13
DE4440420C2 (de) 1997-03-20
DE4440420C3 (de) 2003-07-24
EP0710619A3 (de) 1996-05-15
EP0710619A2 (de) 1996-05-08
DE59508166D1 (de) 2000-05-18
DE4440420A1 (de) 1996-05-09
JP3803128B2 (ja) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710619B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke
EP1401757B1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP1882802B1 (de) Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006043492A1 (de) Hebezeug mit erweitertem Lastbereich
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
EP2457860A2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
EP0849213B2 (de) Turmdrehkran
DE112014006938T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP0841743B1 (de) Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
DE112010002756T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP0292685B1 (de) Aufzugsantrieb mit Regeleinrichtung für ruckfreies Anfahren
EP3215449B1 (de) Aufzug mit einer bremsvorrichtung
WO2018041713A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
DE3149589A1 (de) "seiltrommel fuer eine seilwinde eines hebezeuges"
DE3939976C1 (en) Load lifter for small hoist - has impeller vane on DC motor shaft on end facing toward horn gear drive, in order to extract heat generated by motor
DE102019112712A1 (de) Schalteranordnung mit antriebssystem und verfahren zum sicheren betrieb einer schalteranordnung
EP0458994A1 (de) Zugregelung für die Greiferseile eines Schüttgut-Um-schlaggeräts
DE464025C (de) Steuerung fuer Kranhubwerke
DE102011013780A1 (de) Aufzuganlage
DE1906383C3 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Drehstrom-Schleifringläufermotoren für Kranhub- oder Fahrwerke
DE10028147A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkstücktransportvorrichtung für eine Pressenanlage
DD236771A1 (de) Antrieb fuer einen vertikal bewegbaren oeffnungsverschluss
DE2847314C3 (de)
DE4034006A1 (de) Verfahren zum betreiben eines krans mit greifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508166

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031