EP0710557A1 - Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe Download PDF

Info

Publication number
EP0710557A1
EP0710557A1 EP95115881A EP95115881A EP0710557A1 EP 0710557 A1 EP0710557 A1 EP 0710557A1 EP 95115881 A EP95115881 A EP 95115881A EP 95115881 A EP95115881 A EP 95115881A EP 0710557 A1 EP0710557 A1 EP 0710557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
inking roller
roller
drive
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710557B1 (de
Inventor
Rudi Junghans
Georg Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0710557A1 publication Critical patent/EP0710557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710557B1 publication Critical patent/EP0710557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for precise metering transfer of printing ink between a doctor roller and a first inking roller, in particular in the offset printing process, with an inking roller that can be moved back and forth by means of a pivoting mechanism independently of the main drive of the printing press between a inking element and a first inking roller.
  • the disadvantage here is that the phase relationship between the machine movement and the movement of the ink lifter is not coupled and, as a result, no defined setting of the phase position of the lifter to the printing unit drive is possible.
  • the disadvantage of this device is that the system of the jack roller on the ductor or the first inking roller is predetermined by means of a cam control and therefore no individual settings are possible.
  • German patent specification DE 33 24 448 C1 describes an ink metering device for book and offset printing presses, the lifting roller of which consists of several disks arranged side by side, which can be switched individually.
  • the problem that arises here is that a large number of actuating elements and sensors are required to control and monitor the individual disks.
  • the resulting management of the control and monitoring signals requires a high computing capacity and takes up a large amount of computing time.
  • the mechanical problems that result from the division of the lifter roller into individual disks are heavy soiling of the gaps resulting from the division, a high level of adjustment work to ensure that each disk is evenly positioned on the ductor or ink roller, and exact balancing of each single disc to avoid vibrations.
  • the object of the invention is to implement an ink lifter device, which is driven for individual adjustment and independently of the drive of the printing press, and a method necessary for this.
  • the advantage of the invention lies in the simplicity of the construction and in the variety of possible variations, which is given by the independence of the color lifter.
  • the design simplification is that no complicated gears, rods, etc. are necessary to tap the movement from the gear train.
  • the synchronization to the main drive takes place via an already known incremental encoder which is read in and evaluated by a computer system.
  • the phase position of the ink lifter i. H. the point in time at which the ink lifter touches the first inking roller can be set in such a way that the vibrational excitations that may arise have the least influence on the print quality. This could e.g. B. be when the inking rollers face the channel of the plate cylinder. Another option would be to select a location that is not critical in the subject.
  • the direct discontinuous drive of the ink lifter pivoting device has the advantage that the application speed can be selected so that almost no vibrations occur when the ink lifter roller is in contact with the ductor or the first inking roller.
  • the adjustable dwell time on the ductor or on the first inking roller gives the printer the advantage of being able to choose the ink lifter speed, ie the number of ink lifter movements per machine revolution, depending on the subject to be printed. With small lifting speed can correspondingly more ink are transported from the ductor to the first inking roller, which is why it is possible to additionally influence the amount of ink by the ink layer thicknesses, and thus also to set it differently zonally. Low speed is only chosen if a work with a relatively low coloring is to be printed. Usually a 1/2 or 1/3 speed setting is selected. It is also possible to set a different ink lifter speed in each printing unit.
  • ink lifter movement which is operated independently of the machine cycle, is that the ink lifter speed can be adjusted unevenly, i. H. after a certain number of ink lifter movements, one or more ink lifter movements can be suspended.
  • a further advantage of this control is the possibility to stop the drive when the machine is "switched off” so that the inking roller just touches the inking roller.
  • Figure 1 shows an inking roller 1, which is mounted on an angled lever 2.
  • the angled lever 2 is mounted in a fulcrum 3 and is moved up and down by means of a cam mechanism 4 over a roller such that the inking roller 1 swings back and forth between an inking roller 6 and an inking roller 7.
  • the inking roller 1 takes up the ink removed from the inking roller 6 from an ink fountain 8 and feeds it to the inking roller 7.
  • the inking roller 6 and the inking roller 7 are driven by a wheel train or motor, not shown.
  • the inking roller 1 has no drive but is rotated by the friction on the inking roller 6 on the one hand and on the inking roller 7 on the other.
  • a spring 9 ensures that the roller 5 constantly rolls on the cam mechanism 4.
  • the setpoint generator 11 receives the actual values of the printing unit speed DW through an incremental encoder 12 and the angular position of the printing unit ⁇ DW .
  • the setpoint generator 11 generates an angle setpoint ⁇ S and a speed setpoint ⁇ S from these input values. These setpoints ( ⁇ S , ⁇ S ) are fed to an angle controller 14 and a speed controller 15 via an addition stage 13.
  • the speed controller 15 generates a current setpoint i S , which is fed to a power unit 16.
  • the power unit 16 controls a motor 17, on the shaft 18 of which the cam mechanism 4 is mechanically attached.
  • On the shaft 18 there is also an incremental encoder 19 which determines the actual value of the speed ⁇ H and the angular position ⁇ H. These values are fed to the addition stage 13 with a negative sign.
  • FIG. 3 shows a setpoint generator 11 which, as in FIG. 2, generates a signal from the input signals Sb, kt, ⁇ DW-H , ⁇ DW , ⁇ DW , which is fed to a step controller 21.
  • the step controller 21 controls a power unit 16, which represents the power supply for the stepper motor 22.
  • the stepper motor 22 moves the ink lifter 1 back and forth between the inking roller 6 (not shown) and the inking roller 7 via a shaft 18.
  • This embodiment has the advantage that no feedback for the position of the stepper motor 22 is required.
  • FIG. 4 shows a motor 31, the design of which makes no statement, which is connected to a cam segment 32.
  • the cam segment 32 has different radii r1, r2.
  • a roller 5 runs on the cam segment 32 and is operatively connected to an angle lever 2.
  • This angle lever 2 is mounted in a fulcrum 3 and, when the motor 31 rotates, swivels the ink lifter 1 back and forth between the inking roller 6 and inking roller 7, not shown.
  • FIG. 5 shows a representation similar to the pivoting of the inking roller 1 as in FIG. 4, but with a linear motor 41 acting directly on an angle lever 2. The deflection of the linear motor 41 causes the inking roller 1 to be pivoted back and forth via the angle lever 2.
  • FIG. 6 shows the idealized peripheral speed profile u in the inking roller.
  • the inking roller 1 lies against the inking roller 7 and is driven over the period t0 to t1 by the inking roller 7, ie the ink is transported from the inking roller 1 to the inking roller 7.
  • the inking roller 1 is separated from the inking roller 7 and pivoted to the inking roller 6, the system being applied to the inking roller 6 at time t2.
  • the speed of the inking roller 1 is undefined.
  • the peripheral speed of the inking roller 1 is equal to the inking roller 6.
  • the ink is transported from the inking roller 6 to the inking roller 1.
  • the inking roller 1 is separated from the inking roller 6 and pivoted to the inking roller 7.
  • the speed of the inking roller 1 is also undefined.
  • the period t0 to t1, t2 to t3 as well as the phase position of the times t0 and t2 for the printing unit movement can be individually adjusted by the printer to the respective print job or the printing unit conditions.
  • the period t2 to t3 is usefully max. to be chosen so large that the inking roller 1 bears against the inking roller 6 one revolution.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine zur individuellen Einstellung und unabhängig vom Antrieb der Druckmaschine angetriebene Farbhebervorrichtung und ein dazu notwendiges Verfahren zu realisieren. Die Lösung der Aufgabe besteht in einem diskontinuierlichen Antrieb für den Schwenkmechanismus einer Farbheberwalze (1), wodurch der Takt, die Verweildauer der Farbheberwalze (1) an Farbduktor (6) und Farbreiberwalze (7), die Phasenbeziehung u.s.w. individuell einstellbar sind. Die Erfindung ist in allen Heberfarbwerken einsetzbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur dosiergenauen übertragung von Druckfarbe zwischen einer Duktorwalze und einer ersten Farbwalze insbesondere beim Offsetdruckprozess mit einer unabhängig vom Hauptantrieb der Druckmaschine zwischen einem Farbduktor und einer ersten Farbwalze mittels Schwenkmechanismus hin- und bewegbaren Farbheberwalze.
  • Aus der DE 39 35 215 A1 ist bekannt, für schnellaufende Rollen Rotationsdruckmaschinen ein mittels Elektromotor angetriebenes Heberkurvengetriebe zu verwenden, um die Hebertourigkeit unabhängig vom Maschinentakt einzustellen. Diese Erfindung bietet die Möglichkeit bei hohen Maschinendrehzahlen die Heberfrequenz unter der Dynamikgrenze des Heberfarbwerks zu belassen um dadurch den Qualtitätsansprüchen des Farbdrucks zu genügen.
  • Von Nachteil ist dabei, daß die Phasenbeziehung zwischen der Maschinenbewegung und der Bewegung des Farbhebers nicht gekoppelt ist und dadurch auch keine definierte Einstellung der Phasenlage des Hebers zum Druckwerksantrieb möglich ist.
  • Als weiterer Nachteil ist zu sehen, daß die Anlagezeit des Farbhebers weder am Duktor noch an der ersten Farbreiberwalze einstellbar ist.
  • Aus der DE 23 41 510 A1 geht hervor, einen Farbwerkssteuermechanismus mittels Elektromotor anzutreiben. Die Synchronisation erfolgt, indem eines der durch eine Hauptantriebswelle angetriebenes Zahnrad als dasjenige Zahnrad ausgesucht wird, welchem der Farbwerkssteuerungsmechanismus zu folgen hat. Über einen Impulsgeber, der die Abtastung der Zahnradposition vornimmt, ist eine relative Phasenposition des Farbwerks zum Hauptantrieb einstell- und regelbar.
  • Nachteil dieser Vorrichtung ist es, daß die Anlagezelt der Heberwalze am Duktor bzw. der ersten Farbwalze mittels einer Nockensteuerung vorgegeben ist und deshalb keine individuellen Einstellungen möglich sind.
  • Die deutschen Patentschrift DE 33 24 448 C1 beschreibt eine Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen, deren Heberwalze aus mehreren nebeneinander angeordneten Scheiben besteht, die individuell schaltbar sind.
  • Hierbei ergibt sich das Problem, daß zur Ansteuerung und überwachung der einzelnen Scheiben eine Vielzahl von Stellelementen und Sensoren nötig sind. Die daraus entstehende Verwaltung der Ansteuer- und Überwachungssignale benötigt eine hohe Rechnerkapazität und nimmt einen hohen Anteil von Rechnerzeit in Anspruch. Die mechanischen Probleme, die aus der Teilung der Heberwalze in einzelne Scheiben entstehen, sind eine starke Verschmutzung der durch die Teilung entstandenen Spalte, ein hoher Aufwand an Justierarbeit zur gleichmäßigen Anlage jeder Scheibe am Duktor- bzw. an der Farbwalze, sowie ein exaktes Auswuchten jeder einzelnen Scheibe zur Vermeidung von Schwingungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zur individuellen Einstellung und unabhängig vom Antrieb der Druckmaschine angetriebene Farbhebervorrichtung und ein dazu notwendiges Verfahren zu realisieren.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 und 3 erreicht.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt in der Einfachheit der Konstruktion und in der Vielfalt von Variationsmöglichkeiten, die durch die Unabhängigkeit des Farbhebers gegeben ist. Die konstruktive Vereinfachung liegt darin, daß keine komplizierten Getriebe, Gestänge u.s.w. zum Abgriff der Bewegung aus dem Räderzug notwendig sind. Die Synchronisation zum Hauptantrieb erfolgt über einen ohnehin vorhandenen bereits bekannten Inkrementalgeber, der von einem Rechnersystem eingelesen und ausgewertet wird.
  • Durch die Steuerung über ein Rechnersystem sind folgende Möglichkeiten realisierbar:
  • Die Phasenlage des Farbhebers, d. h. der Zeitpunkt in dem der Farbheber die erste Farbwalze berührt, kann so gelegt werden, daß die dabei eventuell entstehenden Schwingungsanregungen den geringsten Einfluß auf die Druckqualität haben. Dieses könnte z. B. dann sein, wenn die Farbauftragswalzen dem Kanal des Plattenzylinders gegenüber stehen. Eine weitere Möglichkeit wäre, eine im Sujet unkritische Stelle auszuwählen.
  • Der direkte diskontinuierliche Antrieb der Farbheberschwenkvorrichtung bringt den Vorteil, daß im Moment der Anlage der Farbheberwalze an den Duktor bzw. die erste Farbwalze die Anlegegeschwindigkeit so gewählt werden kann, daß dabei fast keine Schwingungen entstehen.
  • Die einstellbare Verweildauer am Duktor bzw. an der ersten Farbwalze bringt dem Drucker den Vorteil, die Farbhebertourigkeit, d. h. die Anzahl der Farbheberbewegungen pro Maschinenumdrehung in Abhängigkeit vom zu druckenden Sujet frei zu wählen. Bei kleiner Hebertourigkeit kann entsprechend mehr Farbe von dem Duktor zur ersten Farbwalze transportiert werden, weshalb es möglich ist, die Farbmenge zusätzlich durch die Farbschichtdicken zu beeinflussen, und damit auch zonal verschieden einzustellen. Eine geringe Tourigkeit wird nur gewählt, wenn eine Arbeit mit relativ geringer Färbung zu drucken ist. In der Regel wird eine 1/2 oder 1/3-tourige Einstellung gewählt. Es ist dabei auch möglich, in jedem Druckwerk eine unterschiedliche Farbhebertourigkeit einzustellen.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit der unabhängig vom Maschinentakt betriebenen Farbheberbewegung ist die, daß die Farbhebertourigkeit ungleichmäßig eingestellt werden kann, d. h. nach einer bestimmten Anzahl von Farbheberbewegungen kann eine oder mehrere Farbheberbewegungen ausgesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Steuerung ist die Möglichkeit, bei "Druckabstellung" der Maschine den Antrieb so stillzusetzen, daß die Farbheberwalze gerade an der Farbreibwalze anliegt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher verdeutlicht werden.
  • Fig. 1
    zeigt eine Vorrichtung zum Hin- und Herschwenken einer Farbheberwalze zwischen einer Farbduktorwalze und einer Farbreiberwalze,
    Fig. 2
    zeigt ein Blockschaltbild zur Regelung der Streifenbreite, der Farbhebertourigkeit und der Phasenlage,
    Fig. 3
    zeigt die Realisierung wie in Fig. 2 anhand eines Schrittmotors,
    Fig. 4, 5
    zeigen die prinzipielle Darstellung des Verschwenkens einer Farbheberwalze und
    Fig. 6
    zeigt ein Diagramm mit dem Geschwindigkeitsverlauf u der Farbheberwalze.
  • Figur 1 zeigt eine Farbheberwalze 1, die an einem abgewinkelten Hebel 2 gelagert ist. Der abgewinkelte Hebel 2 ist in einem Drehpunkt 3 gelagert und wird mittels Kurvengetriebe 4 über eine Rolle so auf und ab bewegt, daß die Farbheberwalze 1 zwischen einer Farbduktorwalze 6 und einer Farbreiberwalze 7 hin- und herschwenkt. Dabei nimmt die Farbheberwalze 1 die von der Farbduktorwalze 6 aus einem Farbkasten 8 entnommene Farbe auf und führt sie der Farbreiberwalze 7 zu. Die Farbduktorwalze 6 und die Farbreiberwalze 7 werden von einem nicht dargestellten Räderzug oder Motor angetrieben. Die Farbheberwalze 1 hat keinen Antrieb sondern wird durch die Friktion an der Farbduktorwalze 6 einerseits wie an der Farbreiberwalze 7 andererseits gedreht. Eine Feder 9 sorgt dafür, daß die Rolle 5 ständig auf dem Kurvengetriebe 4 abrollt.
  • Figur 2 zeigt einen Sollwertgenerator 11 der vom Bediener folgende Eingabewerte erhält:
  • Sb =
    Einstellung der Streifenbreite, d. h. die Farbmenge die vom Farbduktor auf die Farbheberwalze übernommen werden soll.
    kt =
    Farbhebertourigkeit, d. h. die Anzahl der Farbheberbewegungen pro Maschinenumdrehung.
    φDW-H =
    Phasenlage zwischen Farbheberbewegung und Druckwerk.
  • Durch einen Inkrementalgeber 12 erhält der Sollwertgenerator 11 die Istwerte der Druckwerksdrehzahl DW und der Winkelstellung des Druckwerks φDW. Aus diesen Eingangswerten erzeugt der Sollwertgenerator 11 einen Winkelsollwert φS und einen Drehzahlsollwert ωS. Diese Sollwerte (φSS) werden über eine Additionsstufe 13 einem Winkelregler 14 und einem Drehzahlregler 15 zugeführt. Der Drehzahlregler 15 erzeugt einen Stromsollwert iS, der einem Leistungsteil 16 zugeführt wird. Das Leistungsteil 16 steuert einen Motor 17 an, an dessen Welle 18 das Kurvengetriebe 4 mechanisch angebracht ist. Auf der Welle 18 befindet sich ebenfalls ein Inkrementalgeber 19, der den Istwert der Drehzahl ωH und der Winkelstellung φH ermittelt. Diese Werte werden mit negativem Vorzeichen der Additionsstufe 13 zugeführt.
  • Figur 3 zeigt einen Sollwertgenerator 11 der wie in Figur 2 aus den Eingangssignalen Sb, kt, φDW-H, φDW, ωDW ein Signal erzeugt, das einer Schrittsteuerung 21 zugeführt wird. Die Schrittsteuerung 21 steuert ein Leistungsteil 16, welches die Stromversorgung für den Schrittmotor 22 darstellt. Der Schrittmotor 22 bewegt über eine Welle 18 den Farbheber 1 zwischen der nicht dargestellten Farbduktorwalze 6 und der Farbreiberwalze 7 hin und her. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß keine Rückmeldung für die Position des Schrittmotors 22 erforderlich ist.
  • Figur 4 zeigt einen Motor 31, über dessen Bauart keine Aussage getroffen wird, der mit einem Kurvenscheibensegment 32 verbunden ist. Das Kurvenscheibensegment 32 hat unterschiedliche Radien r₁, r₂. Auf dem Kurvenscheibensegment 32 läuft eine Rolle 5, die mit einem Winkelhebel 2 in Wirkverbindung steht. Dieser Winkelhebel 2 ist in einem Drehpunkt 3 gelagert und schwenkt bei Drehung des Motors 31 den Farbheber 1 zwischen der nicht dargestellten Farbduktorwalze 6 und Farbreiberwalze 7 hin und her.
  • Figur 5 zeigt eine ähnliche Darstellung zum Verschwenken der Farbheberwalze 1 wie Figur 4, jedoch einen direkt an einem Winkelhebel 2 angreifenden Linearmotor 41. Die Auslenkung des Linearmotors 41 bewirkt über den Winkelhebel 2 ein Hin- und Herschwenken der Farbheberwalze 1.
  • Figur 6 zeigt den idealisierten Umfangsgeschwindigkeitsverlauf u in der Farbheberwalze. Zum Zeitpunkt t₀ liegt die Farbheberwalze 1 an der Farbreiberwalze 7 an und wird über den Zeitraum t₀ bis t₁ durch die Farbreiberwalze 7 angetrieben, d. h. die Farbe wird von der Farbheberwalze 1 auf die Farbreiberwalze 7 transportiert. Im Zeitpunkt t₁ wird die Farbheberwalze 1 von der Farbreiberwalze 7 getrennt und zur Farbduktorwalze 6 geschwenkt, wobei die Anlage an die Farbduktorwalze 6 zum Zeitpunkt t₂ erfolgt. Im Zeitraum zwischen t₁ und t₂ ist die Geschwindigkeit der Farbheberwalze 1 undefiniert. Im Zeitraum t₂ bis t₃ ist die Umfangsgeschwindigkeit der Farbheberwalze 1 gleich der Farbduktorwalze 6. Dabei wird die Farbe von der Farbduktorwalze 6 auf die Farbheberwalze 1 transportiert. Im Zeitpunkt t₃ wird die Farbheberwalze 1 von der Farbduktorwalze 6 getrennt und zur Farbreiberwalze 7 geschwenkt. Im Zeitraum t₃ bis t₀ ist die Geschwindigkeit der Farbheberwalze 1 ebenfalls undefiniert. Der Zeitraum t₀ bis t₁, t₂ bis t₃ wie auch die Phasenlage der Zeitpunkte t₀ und t₂ zur Druckwerksbewegung kann vom Drucker individuell auf den jeweiligen Druckauftrag bzw. die Druckwerksverhältnisse angepaßt werden. Der Zeitraum t₂ bis t₃ ist sinnvollerweise max. so groß zu wählen, daß die Farbheberwalze 1 eine Umdrehung an der Farbduktorwalze 6 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Farbheberwalze
    2
    Winkelhebel
    3
    Drehpunkt
    4
    Kurvengetriebe
    5
    Rolle
    6
    Farbduktorwalze
    7
    Farbreiberwalze
    8
    Farbkasten
    9
    Feder
    11
    Sollwertgenerator
    12
    Inkrementalgeber
    13
    Additionsstufe
    14
    Winkelregler
    15
    Drehzahlregler
    16
    Leistungsteil
    17
    Motor
    18
    Welle
    19
    Inkrementalgeber
    21
    Schrittsteuerung
    22
    Schrittmotor
    31
    Motor
    32
    Kurvensegment
    41
    Linearmotor

Claims (6)

  1. Einrichtung zur dosiergenauen Übertragung von Druckfarbe zwischen einer Duktorwalze und einer ersten Farbwalze, insbesondere beim Offsetdruckprozeß mit einer unabhängig vom Hauptantrieb der Druckmaschine zwischen einem Farbduktor und einer ersten Farbwalze mittels Schwenkmechanismus hin- und herbewegbaren Farbheberwalze, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb des Schwenkmechanismuses ein diskontinuierlicher Antrieb ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb ein Linearantrieb, vorzugsweise ein Linearmotor oder Piezoaktuator ist.
  3. Verfahren zur dosiergenauen übertragung von Druckfarbe zwischen einer Duktorwalze und einer ersten Farbwalze, insbesondere beim Offsetdruckprozeß mit einer unabhängig vom Hauptantrieb der Druckmaschine zwischen einem Farbduktor und einer ersten Farbwalze mittels Schwenkmechanismus hin- und herbewegbaren Farbheberwalze, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Phasenbeziehung zwischen Farbheberwalze und Plattenzylinder,
    - die Anzahl der Farbhebertakte pro Maschinenumdrehung und
    - die Verweildauer am Farbduktor und an der ersten Farbwalze u.s.w. individuell einstellbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Anzahl der Farbhebertakte pro Maschinenumdrehung und
    - die Verweildauer am Farbduktor und an der ersten Farbwalze während des Druckens unterschiedlich sein kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach einer oder mehreren Farbheberbewegungen eine oder mehrere Farbheberbewegungen ausgelassen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckabstellung der Antrieb dann stillgesetzt wird, wenn die Farbheberwalze in Kontakt zum Farbreiberwalze steht.
EP95115881A 1994-10-10 1995-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe Expired - Lifetime EP0710557B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436102 1994-10-10
DE4436102A DE4436102C2 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710557A1 true EP0710557A1 (de) 1996-05-08
EP0710557B1 EP0710557B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=6530350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115881A Expired - Lifetime EP0710557B1 (de) 1994-10-10 1995-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0710557B1 (de)
JP (1) JP3834082B2 (de)
DE (2) DE4436102C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218423A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk eines Druckwerks, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753944C2 (de) * 1997-12-05 2002-06-06 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine
DE19940532B4 (de) 1998-10-16 2007-02-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Heberfarbwerk
DE10056248A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einem Farbwerk
DE10033638A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms
DE10159387A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Windmoeller & Hoelscher Verpackungsdruckmaschine mit eingebauter automatischer Vergleichsfunktion zwischen Druck- und Sollbild
DE10259495B4 (de) * 2002-01-26 2010-09-02 Goss International Montataire S.A. Farbwerk einer Druckmaschine
NL1020103C2 (nl) * 2002-03-04 2003-09-05 Skf Ab Besturingsinrichting voor ductorroller in drukmachine.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531691A (fr) * 1967-05-25 1968-07-05 Vente De Materiels Pour La Fab Perfectionnements aux dispositifs de distribution d'encre de machines à imprimer
DE2341510A1 (de) 1972-08-16 1974-04-25 Harris Intertype Corp Druckerpresse, insbesondere steuerungsanlage zum antrieb mehrerer druckeinheiten einer druckerpresse
DE3324448C1 (de) 1983-07-07 1985-02-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
GB2193926A (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine
DE3935215A1 (de) 1988-10-31 1990-05-03 Polygraph Leipzig Heberfarbwerk fuer schnellaufende rollen-rotationsdruckmaschinen
WO1990013427A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Adolph Coors Company Apparatus and method for decorating cans
JPH02299849A (ja) * 1989-05-15 1990-12-12 Toshiba Mach Co Ltd 最適インキ量の供給方法
EP0623468A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
JPH1156067A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Kioritz Corp 可動刃用制動装置を備えた携帯式刈取機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274932A (en) * 1961-12-05 1966-09-27 Roger M Caza Ink fountain roller interrupting means
US3688696A (en) * 1970-05-08 1972-09-05 Harris Intertype Corp Motorized ductor roll
US4524692A (en) * 1984-04-18 1985-06-25 Didde Graphic Systems Corporation Electronic ink flow control for printing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531691A (fr) * 1967-05-25 1968-07-05 Vente De Materiels Pour La Fab Perfectionnements aux dispositifs de distribution d'encre de machines à imprimer
DE2341510A1 (de) 1972-08-16 1974-04-25 Harris Intertype Corp Druckerpresse, insbesondere steuerungsanlage zum antrieb mehrerer druckeinheiten einer druckerpresse
DE3324448C1 (de) 1983-07-07 1985-02-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
GB2193926A (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine
DE3935215A1 (de) 1988-10-31 1990-05-03 Polygraph Leipzig Heberfarbwerk fuer schnellaufende rollen-rotationsdruckmaschinen
WO1990013427A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Adolph Coors Company Apparatus and method for decorating cans
JPH02299849A (ja) * 1989-05-15 1990-12-12 Toshiba Mach Co Ltd 最適インキ量の供給方法
EP0623468A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
JPH1156067A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Kioritz Corp 可動刃用制動装置を備えた携帯式刈取機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 418 (M - 871) 18 September 1989 (1989-09-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 77 (M - 1085) 22 February 1991 (1991-02-22) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218423A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk eines Druckwerks, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
DE102012218423B4 (de) 2012-10-10 2022-02-24 Koenig & Bauer Ag Farbwerk eines Druckwerks, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436102A1 (de) 1996-04-11
EP0710557B1 (de) 2000-05-10
JP3834082B2 (ja) 2006-10-18
DE59508309D1 (de) 2000-06-15
DE4436102C2 (de) 2000-01-05
JPH08224859A (ja) 1996-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812683B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP2906427B1 (de) Farbwerke eines druckwerks, druckwerk sowie verfahren zum betreiben eines druckwerks
DE3119398C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19521827A1 (de) Druckmaschinen-Direktantrieb
EP0623468B1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
EP0710557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE4413735C2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln des Druckprozesses einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine beim Drucken unter Druckpressung auf einen Bedruckstoff
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE10327423A1 (de) Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine
EP1023178A1 (de) Siebdruckwerk
EP0741024B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE10348828A1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE4344912C2 (de) Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4314426C2 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
EP0951996B1 (de) Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE10113338A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Antrieb einer Druckeinheit
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
WO2006100158A2 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
EP0509279B1 (de) Anordnung zum Einstellen eines axialen Hubes an Walzenachsen in Druckmaschinen
DE4407642C1 (de) Verfahren zum Verändern der Drehzahl einer Druckmaschine
DE202012004791U1 (de) Reiberwalze mit separatem Antriebsmotor
EP2233291B1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0962317B1 (de) Steuerung für ein Heberfarbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000714

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501