EP0703073A2 - Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0703073A2
EP0703073A2 EP95112720A EP95112720A EP0703073A2 EP 0703073 A2 EP0703073 A2 EP 0703073A2 EP 95112720 A EP95112720 A EP 95112720A EP 95112720 A EP95112720 A EP 95112720A EP 0703073 A2 EP0703073 A2 EP 0703073A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
drum
sheet guiding
drum according
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703073B1 (de
EP0703073A3 (de
Inventor
Harald Bayer
Klemens Kemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6529001&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0703073(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0703073A2 publication Critical patent/EP0703073A2/de
Publication of EP0703073A3 publication Critical patent/EP0703073A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703073B1 publication Critical patent/EP0703073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Definitions

  • the invention relates to a sheet-guiding drum between the printing units or further processing units of rotary printing presses using one or more gripper bridges, which are distributed uniformly around the drum circumference and can be adjusted to different substrate thicknesses.
  • a central gripper turn bar adjustment for two- and multiple-sized transfer drums is known.
  • Means acting on the gripper pads allow the individual adjustment of each pad, and overall, positioning means adjusting the gripper pads act on these means and are actuated by a central adjusting device.
  • the central actuating device can be motor-driven and controlled from a control panel. Instructions on how to couple the drive to the actuator cannot be found.
  • a device for positioning (raising and lowering) the gripper support of a gripper bridge of a sheet guiding cylinder is known.
  • the positioning of the gripper pads is carried out by means of an adjusting rod, which is arranged in the cylinder axial direction against spring force by means of a screw and is arranged under a gripper pad extending over the entire cylinder length.
  • the contact surfaces of the gripper support and adjusting rods form a thrust wedge gear in the cylinder axis direction, such that a displacement of the adjusting rod brings about the radial positioning of the gripper supports (set higher or lower).
  • the disadvantage is that a high level of effort is required for the central adjustment of the gripper bars to the respective substrate thickness.
  • basic and fine adjustment of the gripper bar is necessary to enable an exact adjustment of all gripper bar.
  • a separate adjustment of the gripper bar for example to avoid inaccuracies in the sheet transfer or transfer between sheet-guiding cylinders or in the event of an unintentional gripper bar adjustment, is not possible.
  • An individual adjustment of each gripper bar is only possible manually by loosening the locked adjustment means.
  • the object of the invention is to make a separate adjustment (up or down) of all the gripper bridges of the sheet-guiding drum to the printing material thickness to be processed and to compensate for possible inaccuracies in the sheet transfer / sheet transfer.
  • the solution according to the invention is primarily suitable for sheet-guiding drums (bypass drums), it can also be used on sheet-guiding cylinders and is therefore also suitable for adjusting the gripper bar for feed drums or pre-gripper cylinders.
  • the present invention is particularly suitable for one to four times the size of drums (based on a single-size impression cylinder) with the corresponding number of gripper bridges arranged symmetrically on the circumference. It is used to process substrates of different thicknesses, such as paper or cardboard.
  • the separate adjustment of the gripper pads of a sheet-guiding drum shortens the changeover time and minimizes subjective influences and eliminates inaccuracies when transferring or taking over sheets. Another advantage is that each gripper bar can be adjusted individually.
  • the invention represents an economical, automatable solution.
  • the installation position of the drive in the drum journal saves space, the drive being carried out by an electric motor or a pneumatic or hydraulic drive.
  • a sheet-guiding drum 2 is arranged downstream of a printing cylinder of the previous printing unit in an offset rotary printing press and the printing cylinder 2 is arranged downstream of a printing cylinder of another printing unit.
  • the drum 2 based on a simple pressure cylinder, is designed with a diameter twice the size and thus carries two gripper bridges 23.
  • the two gripper bridges 23 are arranged symmetrically distributed (offset by 180 °).
  • Each gripper bridge 23 consists of a gripper shaft 19, grippers 20 and gripper bar 18 which can be adjusted in an approximately radial direction.
  • the gripper bar 18 carries 20 support blocks for each gripper for the individual gripper bar.
  • the drum 2 is rotatably received with two drum pins 4 in a bearing 3 of a side frame 1.
  • a positioning device is assigned to each gripper bar 18, which causes the gripper bar 18 to be raised or lowered depending on the substrate thickness.
  • the positioning device is mounted on the drum body 2 so as to be axially movable. In a double-sized drum 2, two positioning devices are thus arranged, each by a positioning bar 16 and more attached wedge-shaped elements 17 are formed.
  • the wedge-shaped elements 17 of a positioning device are assigned to several wedge-shaped elements of the gripper bar 18.
  • the wedge-shaped elements 17 and the wedge-shaped elements of the gripper bar 18 each form a sliding joint in the form of a push wedge.
  • Each wedge-shaped element 17 arranged on the positioning rod 16 acts as a drive member, and each wedge-shaped element of the gripper bar 18 acts as an output member.
  • the gripper bar 18 is spring-loaded against the positioning device.
  • the drum 2 has on one side in its drum pin 4 a drive 5 which is fixed to the side frame 1 via a holder 6.
  • the drive 5 has a drive shaft 7, which forms a screw gear with a straight guide 8, 9.
  • a ring 10 is rotatably mounted on the circumference of the degree guide 8, 9 and is coupled to a toothed rack 13 via a swivel joint 11 for each gripper bar 18 to be adjusted.
  • Each rack 13 has a toothed segment 22 which can be brought into engagement with an external toothing of an adjusting means 15, for example a rotatably mounted adjusting shaft.
  • Each rack 13 is guided on the relevant adjusting means 15 by means of adjusting rings 14.
  • Each adjusting means 15 is rotatably mounted in the region of the axis of the drum 2.
  • Drive shaft 7, straight guide 8, 9, ring 10, swivel joint 11, rack 13 and the external toothing of the actuating means 15 form a gear coupling 12.
  • two toothed racks 13 are each coupled on the ring 10 via a swivel joint 11.
  • the toothed racks 13 have toothed segments 22 arranged offset on the toothed rack 13, so that only one toothed rack 13 is always in engagement with an adjusting means 15.
  • a triple-sized drum 2 three adjusting means 15 are arranged offset by 120 °, to which three racks 13 are assigned.
  • the toothed racks 13 have toothed segments 22 which are arranged such that only one toothed rack 13 is always in engagement with the adjusting means 15.
  • adjusting means 15 are arranged offset by 90 °, to which four racks 13 are assigned.
  • the toothed racks 13 also have toothed segments 22 which are arranged such that only one toothed segment 13 is in engagement with the actuating means 15.
  • an adjusting means 15 is arranged, to which at least one rack 13 is assigned.
  • two toothed racks 13 acting on the adjusting means 15 are also possible.
  • the adjusting means 15 then have two external toothings which are in synchronous engagement with one another with the respective rack.
  • the execution by means of a gear transmission can, however, also be substituted by a coupling transmission.
  • the ring arranged on the straight guide 8, 9 is coupled to at least one binary link (e.g. a coupling rod) with two swivel joints, of which a first swivel joint is fixed to the ring 10 and the second swivel joint to the adjusting means 15.
  • the mode of action is as follows:
  • the drum 2 accepts a printed sheet from a printing cylinder of an upstream printing unit and transfers the sheet to the printing cylinder of the downstream printing unit. If a printing material with a changed thickness (thickness) is to be processed, it is necessary to set the gripper bar 18 higher or lower.
  • the drive 5 is activated manually or automatically, for example from a control center.
  • the drive 5 sets the drive shaft 7 in motion.
  • Drive shaft 7 and straight guide 8, 9 form a screw gear, so that drive shaft 7 act as a drive member and straight guide 8, 9 as an output member.
  • the straight guide 8, 9 axially executes a relative movement which also moves the ring 10.
  • the ring 10 transmits the movement in the direction of movement 21 via the toothed rack 13 to the rotatable adjusting means 15, which actuates the positioning rod 16 axially and adjusts the associated gripper bar 18.
  • the toothed rack 13 has a toothed segment 22 which engages with the external toothing of the adjusting means 15 only in a defined area. Will the Leave the area, the toothed segment 22 is out of engagement with the adjusting means 15, ie the adjusting means 15 remains fixed in its position.
  • each adjusting means 15 is rotated separately in succession by a toothed rack 13. If the first toothed rack 13 is in engagement with the first adjusting shaft 15, the second toothed rack 13 is out of engagement with the second adjusting shaft 15 and vice versa. This allows an individual, separate setting of each gripper bar 18. With three and four gripper bars 18, the adjustment is carried out analogously. There is always only one toothed segment 22 of a toothed rack 13 in engagement with the corresponding adjusting means 15.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bogenführende Trommel für Druckmaschinen unter Verwendung von Greiferbrücken, deren Greiferaufschlagleisten am Trommelumfang annähernd radial auf die Bedruckstoffstärke einstellbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine separate Verstellung aller Greiferbrücken der bogenführenden Trommel auf die zu bearbeitende Bedruckstoffstärke vorzunehmen und mögliche Ungenauigkeiten bei der Bogenübernahme bzw. Bogenübergabe auszugleichen. Gelöst wird das dadurch, daß zum Hoch- oder Tiefstellen jeder Greiferaufschlagleiste (18) eine Positioniereinrichtung der Greiferaufschlagleiste (18) zugeordnet ist, die über ein Stellmittel (15) und ein Zahnradgetriebe (15, 13) mit einem Antrieb (5) gekoppelt ist. Das Zahnradgetriebe (15, 13) weist definiert angeordnete Zahnsegmente auf, die eine separate Verstellung jeder Greiferaufschlagleiste (18) über die Stellmittel (15) gestatten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bogenführende Trommel zwischen den Druckwerken oder Weiterverarbeitungseinheiten von Rotationsdruckmaschinen unter Verwendung von einer oder mehreren Greiferbrücken, die gleichmäßig am Trommelumfang verteilt und auf unterschiedliche Bedruckstoffstärken einstellbar sind.
  • Gemäß der DE 3 428 668 C2 ist eine zentrale Greiferaufschlagleistenverstellung für zwei- und mehrfachgroße Umführtrommeln bekannt. An die Greiferauflagen angreifende Mittel gestatten die Einzeljustage jeder Auflage und auf diese Mittel wirken insgesamt die Greiferauflagen verstellende Positioniermittel ein, die von einer zentralen Stellvorrichtung betätigt werden. Die zentrale Stellvorrichtung kann dabei motorisch angetrieben und von einem Steuerpult aus gesteuert werden. Hinweise, wie der Antrieb mit der Stellvorrichtung zu koppeln ist, sind nicht zu entnehmen.
  • Aus der GB 2 098 966 A ist eine Einrichtung zum Positionieren (Hoch- und Tiefstellen) der Greiferauflage einer Greiferbrücke eines Bogenführungszylinders bekannt. Das Positionieren der Greiferauflagen, je nach Dicke des zu verarbeitenden Bedruckstoffes, erfolgt mittels Einstellstange, die in Zylinderachsrichtung gegen Federkraft mittels einer Schraube verschiebbar unter einer über die gesamte Zylinderlänge verlaufenden Greiferauflage angeordnet ist. Die Kontaktflächen von Greiferauflage und Einstellstangen bilden in Zylinderachsrichtung ein Schubkeilgetriebe, derart, daß eine Verschiebung der Einstellstange die radiale Positionierung der Greiferauflagen (höher oder tiefer stellen) bewirkt.
  • Nachteilig ist, daß zum zentralen Einstellen der Greiferaufschlagleisten auf die jeweilige Bedruckstoffstärke ein hoher Aufwand erforderlich ist. Bei Umführtrommeln mit mehreren Greiferbrücken nach DE 3 428 668 C2 ist eine Grund- und Feinjustierung der Greiferaufschlagleisten erforderlich um eine genaue Verstellung aller Greiferaufschlagleisten zu ermöglichen. Danach ist eine separate Verstellung der Greiferaufschlagleisten, beispielsweise um Ungenauigkeiten bei der Bogenübernahme oder Bogenübergabe zwischen bogenführenden Zylindern zu vermeiden oder bei einer unbeabsichtigten Greiferaufschlagleistenverstellung, nicht möglich. Eine individuelle Verstellung jeder Greiferaufschlagleiste ist nur durch Lösen der arretierten Justiermittel manuell möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine separate Verstellung (hoch bzw. tief stellen) aller Greiferbrücken der bogenführenden Trommel auf die zu verarbeitende Bedruckstoffstärke vorzunehmen und mögliche Ungenauigkeiten bei der Bogenübernahme/Bogenübergabe auszugleichen.
  • Gelöst wird das durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist vorwiegend für bogenführende Trommeln (Umführtrommeln) geeignet, sie ist darüberhinaus auch auf bogenführende Zylinder anwendbar und eignet sich somit auch zur Greiferaufschlagleistenverstellung bei Anlegetrommeln oder Vorgreiferzylindern. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für ein- bis vierfachgroße Trommeln (bezogen auf einen einfachgroßen Druckzylinder) mit der entsprechenden Anzahl von symmetrisch am Umfang angeordneten Greiferbrücken. Sie dient der Verarbeitung von Bedruckstoffen mit unterschiedlicher Stärke, wie z.B. Papier oder Karton. Die separate Verstellung der Greiferauflagen einer bogenführenden Trommel verkürzt die Umstellzeit und minimiert subjektive Einflüsse und eliminiert Ungenauigkeiten bei der Bogenübergabe bzw. Bogenübernahme. Ein weiterer Vorteil ist darin begründet, daß jede Greiferaufschlagleiste einzeln vestellbar ist. Damit können Ungenauigkeiten (bei der Bogenübergabe/Bogenübernahme) auch während des Druckbetriebes korrigiert (manuell oder vom Leitstand aus) werden. Weiterhin stellt die Erfindung eine wirtschaftliche, automatisierbare Lösung dar. Die Einbaulage des Antriebes im Trommelzapfen ist platzsparend, wobei der Antrieb durch einen Elektromotor oder einen Pneumatik- oder Hydraulikantrieb erfolgt.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die Erfindung bei einer doppeltgroßen Trommel,
    Fig. 2+3
    eine schematische Darstellung der Eingriffsverhältnisse an den Stellmitteln.
  • Eine bogenführende Trommel 2 ist in einer Offset-Rotationsdruckmaschine einem Druckzylinder des vorhergehenden Druckwerkes nachgeordnet und der Trommel 2 ist ein Druckzylinder eines weiteren Druckwerkes nachgeordnet. Die Trommel 2 ist, bezogen auf einen einfachen Druckzylinder, mit einem zweifachgroßen Durchmesser ausgeführt und trägt somit zwei Greiferbrücken 23. Am Umfang der Trommel 2 sind die beiden Greiferbrücken 23 symmetrisch verteilt angeordnet (180° versetzt). Jede Greiferbrücke 23 besteht aus einer Greiferwelle 19, Greifern 20 und in annähernd radialer Richtung einstellbaren Greiferaufschlagleisten 18. Die Greiferaufschlagleiste 18 trägt für jeden Greifer 20 zugeordnete Auflageklötzchen für die Einzelgreiferauflage.
  • Die Trommel 2 ist mit beiden Trommelzapfen 4 drehbar in jeweils einer Lagerung 3 eines Seitengestelles 1 aufgenommen. Jeder Greiferaufschlagleiste 18 ist eine Positioniereinrichtung zugeordnet, die abhängig von der Bedruckstoffstärke das Hoch- oder Tiefstellen der Greiferaufschlagleiste 18 bewirkt. Die Postioniereinrichtung ist axial beweglich am Trommelkörper 2 gelagert. Bei einer zweifachgroßen Trommel 2 sind somit zwei Postioniereinrichtungen angeordnet, die jeweils durch eine Postionierstange 16 und mehreren daran befestigten keilförmigen Elementen 17 gebildet sind. Die keilförmigen Elemente 17 einer Positioniereinrichtung sind mehreren keilförmigen Elementen der Greiferaufschlagleiste 18 zugeordnet. Die keilförmigen Elemente 17 sowie die keilförmigen Elemente der Greiferaufschlagleiste 18 bilden je ein Gleitgelenk in Form eines Schubkeils. Jedes an der Postionierstange 16 angeordnete keilförmige Element 17 wirkt dabei als Antriebsglied, jedes keilförmige Element der Greiferaufschlagleiste 18 wirkt als Abtriebsglied. Die Greiferaufschlagleiste 18 ist federbelastet gegen die Positioniereinrichtung abgestützt. Die Trommel 2 besitzt an einer Seite in ihrem Trommelzapfen 4 einen Antrieb 5, der mit dem Seitengestell 1 über eine Halterung 6 fixiert ist. Der Antrieb 5 besitzt eine Antriebswelle 7, die mit einer Geradführung 8, 9 ein Schraubengetriebe bildet. Auf dem Umfang der Gradführung 8, 9 ist ein Ring 10 drehbar gelagert, der pro zu verstellender Greiferaufschlagleiste 18 über ein Drehgelenk 11 mit einer Zahnstange 13 gekoppelt ist. Jede Zahnstange 13 weist ein Zahnsegment 22 auf, das mit einer Außenverzahnung eines Stellmittels 15, z.B. einer drehbar gelagerten Stellwelle, in Eingriff bringbar ist. Mittels Stellringen 14 ist jede Zahnstange 13 an dem betreffenden Stellmittel 15 geführt. Jedes Stellmittel 15 ist im Bereich der Achse der Trommel 2 drehbar gelagert. Antriebswelle 7, Geradführung 8, 9, Ring 10, Drehgelenk 11, Zahnstange 13 und die Außenverzahnung des Stellmittels 15 bilden eine getriebetechnische Kopplung 12.
  • Im vorliegenden Beispiel einer zweifachgroßen Trommel 2 sind auf dem Ring 10 zwei Zahnstangen 13 (180° versetzt) über je ein Drehgelenk 11 gekoppelt. Die Zahnstangen 13 besitzen versetzt auf der Zahnstange 13 angeordnete Zahnsegmente 22, so daß stets nur eine Zahnstange 13 mit einem Stellmittel 15 in Eingriff steht.
  • Bei einer dreifachgroßen Trommel 2 sind drei Stellmittel 15 um 120° versetzt angeordnet, denen drei Zahnstangen 13 zugeordnet sind. Die Zahnstangen 13 weisen Zahnsegmente 22 auf, die so angeordnet sind, daß stets nur eine Zahnstange 13 mit dem Stellmittel 15 in Eingriff steht.
  • Bei einer vierfachgroßen Trommel 2 sind vier Stellmittel 15 um 90° versetzt angeordnet, denen vier Zahnstangen 13 zugeordnet sind. Die Zahnstangen 13 weisen ebenfalls Zahnsegmente 22 auf, die so angeordnet sind, daß stets nur ein Zahnsegment 13 mit dem Stellmittel 15 in Eingriff steht.
  • Bei einer einfachgroßen Trommel 2 ist ein Stellmittel 15 angeordnet, dem mindestens eine Zahnstange 13 zugeordnet ist. Es sind darüberhinaus auch zwei auf das Stellmittel 15 wirkende Zahnstangen 13 möglich. Die Stellmittel 15 besitzen dann zwei Außenverzahnungen, die mit der jeweiligen Zahnstange untereinander synchron in Eingriff sind. Die Ausführung mittels Zahnradgetriebe kann jedoch auch durch ein Koppelgetriebe substituiert werden. Der auf der Geradführung 8, 9 angeordnete Ring ist dabei mit mindestens einem binären Glied (z.B. einer Koppelstange) mit zwei Drehgelenken gekoppelt, wovon ein erstes Drehgelenk am Ring 10 und das zweite Drehgelenk an dem Stellmittel 15 fixiert ist.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt:
    Die Trommel 2 übernimmt einen bedruckten Bogen von einem Druckzylinder eines vorgeordneten Druckwerkes und übergibt den Bogen an den Druckzylinder des nachgeordneten Druckwerkes. Soll ein Bedruckstoff mit veränderter Dicke (Stärke) verarbeitet werden, ist es erforderlich die Greiferaufschlagleiste 18 höher oder tiefer einzustellen. Der Antrieb 5 wird manuell oder automatisch, z.B. von einem Leitstand aus aktiviert. Der Antrieb 5 setzt die Antriebswelle 7 in Bewegung. Antriebswelle 7 und Geradführung 8, 9 bilden ein Schraubengetriebe, so daß Antriebswelle 7 als Antriebsglied und Geradführung 8, 9 als Abtriebsglied wirken. Die Geradführung 8, 9 führt axial eine Relativbewegung aus, welche den Ring 10 mitbewegt. Der Ring 10 überträgt die Bewegung in Bewegungsrichtung 21 über die Zahnstange 13 auf das drehbare Stellmittel 15, welches die Positionierstange 16 axial betätigt und die zugeordnete Greiferaufschlagleiste 18 verstellt. Die Zahnstange 13 besitzt ein Zahnsegment 22, welches nur in einem definierten Bereich mit der Außenverzahnung des Stellmittels 15 in Eingriff ist. Wird der Bereich verlassen, so ist das Zahnsegment 22 mit dem Stellmittel 15 außer Eingriff, d.h. das Stellmittel 15 bleibt in seiner Position fixiert.
  • Besitzt die Trommel 2 zwei Greiferaufschlagleisten 18, so wird jedes Stellmittel 15 separat nacheinander von einer Zahnstange 13 gedreht. Ist die erste Zahnstange 13 mit der ersten Stellwelle 15 in Eingriff, so ist die zweite Zahnstange 13 mit der zweiten Stellwelle 15 außer Eingriff und umgekehrt. Dies gestattet eine individuelle, separate Einstellung jeder Greiferaufschlagleiste 18. Bei drei und vier Greiferaufschlagleisten 18 erfolgt die Verstellung analog. Es ist stets nur ein Zahnsegment 22 einer Zahnstange 13 mit dem entsprechenden Stellmittel 15 in Eingriff.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Seitengestell
    2
    Trommel
    3
    Lagerung
    4
    Trommelzapfen
    5
    Antrieb
    6
    Halterung
    7
    Antriebswelle
    8
    Geradführung
    9
    Geradführung
    10
    Ring
    11
    Drehgelenk
    12
    Kopplung
    13
    Zahnstange
    14
    Stellring
    15
    Stellmittel
    16
    Positionierstange
    17
    Keilförmiges Element
    18
    Greiferaufschlagleiste
    19
    Greiferwelle
    20
    Greifer
    21
    Bewegungsrichtung
    22
    Zahnsegment
    23
    Greiferbrücke

Claims (10)

  1. Bogenführende Trommel für Druckmaschinen unter Verwendung von jeweils aus Greiferwelle, Greifern und einstellbaren Greiferaufschlagleisten gebildeten und am Trommelumfang gleichmäßig verteilt angeordneten, Greiferbrücken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum separaten Hoch- und Tiefstellen der Greiferaufschlagleisten (18) ein Antrieb (5) im Trommelzapfen (4) der Trommel (2) angeordnet und am Gestell (1) fixiert ist, der über eine getriebetechnische Kopplung (12) mit einzeln in Folge verstellenden Stellmitteln (15) verbunden ist, welche für jede Greiferbrücke (23) mittels einer den Greiferaufschlagleisten (18) zugeordneten Positioniereinrichtung (16, 17) gekoppelt sind.
  2. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (5) ein steuerbarer Elektromotor, ein Hydraulik- oder Pneumatikantrieb ist.
  3. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die getriebetechnische Kopplung (12) durch ein gesamtheitlich wirkendes Schraubengetriebe und je ein einzeln auf jedes Stellmittel (15) wirkendes Zahnradgetriebe gebildet ist.
  4. Bogenführende Trommel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schraubengetriebe durch eine Antriebswelle (7) und eine Geradführung (8, 9) mit Ring (10) gebildet ist.
  5. Bogenführende Trommel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnradgetriebe durch eine mindestens ein Zahnsegment aufweisende Zahnstange (13) und ein außenverzahntes, drehbewegliches Stellmittel (15) gebildet ist.
  6. Bogenführende Trommel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei mehreren an der Trommel (2) angeordneten Greiferaufschlagleisten (18) stets nur ein Zahnsegment einer Zahnstange (13) mit dem zugeordneten Stellmittel (15) in Eingriff ist.
  7. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zweifachgroßen Trommeln (2) zwei Stellwellen symmetrisch als Stellmittel (15) angeordnet sind.
  8. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei dreifachgroßen Trommeln (2) drei Stellwellen 120° versetzt als Stellmittel (15) angeordnet sind.
  9. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vierfachgroßen Trommeln (2) vier Stellwellen 90° versetzt als Stellmittel (15) angeordnet sind.
  10. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der einfachgroßen Trommel (2) eine Stellwelle als Stellmittel (15) angeordnet ist.
EP95112720A 1994-09-23 1995-08-11 Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0703073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433999 1994-09-23
DE4433999A DE4433999C2 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0703073A2 true EP0703073A2 (de) 1996-03-27
EP0703073A3 EP0703073A3 (de) 1997-01-22
EP0703073B1 EP0703073B1 (de) 1999-06-16

Family

ID=6529001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112720A Expired - Lifetime EP0703073B1 (de) 1994-09-23 1995-08-11 Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5611277A (de)
EP (1) EP0703073B1 (de)
JP (1) JP2921656B2 (de)
AT (1) ATE181284T1 (de)
DE (2) DE4433999C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835754A2 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
CN101920595A (zh) * 2009-06-15 2010-12-22 小森公司 传送滚筒叼纸牙垫高度调节装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040245785A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Fang-Kun Chen Electric door lock with a coupling mechanism for selective engagement between a deadbolt operating spindle and an electric driving motor unit
JP2008142904A (ja) * 2006-12-06 2008-06-26 Shinohara Machinery Co Ltd 枚葉印刷機の爪座高さ調整装置
CN101549798B (zh) * 2008-04-04 2012-05-30 旭丽电子(广州)有限公司 介质偏斜纠正机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098966A (en) 1981-04-21 1982-12-01 Komori Printing Mach Gripper pad height adjusting device for sheet-fed rotary printing presses
DE3428668A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umfuehrtrommel fuer bogendruckmaschinen, insbesondere kartonmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721900A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Heidelberger Druckmasch Ag Fernbedienbare stellmittel zur elastischen verformung einer registerschiene
DE4226565A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum spannen und justieren von biegsamen druckplatten auf plattenzylindern von rotationsdruckmaschinen
DE4221929C2 (de) * 1992-07-03 1997-11-20 Heidelberger Druckmasch Ag Greifersteuerung für Bogengreifer an einem bogenführenden Zylinder oder dergleichen in einer Druckmaschine
DE4223189C3 (de) * 1992-07-15 2003-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung
DE4337578A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Roland Man Druckmasch Bogenführende Trommel für Druchmaschinen
US5516096A (en) * 1994-05-10 1996-05-14 Polaroid Corporation Method and apparatus for securing a flexible sheet to a rotatable supporting surface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098966A (en) 1981-04-21 1982-12-01 Komori Printing Mach Gripper pad height adjusting device for sheet-fed rotary printing presses
DE3428668A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umfuehrtrommel fuer bogendruckmaschinen, insbesondere kartonmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835754A2 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
EP0835754A3 (de) * 1996-10-12 1998-12-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
CN101920595A (zh) * 2009-06-15 2010-12-22 小森公司 传送滚筒叼纸牙垫高度调节装置
EP2263878A3 (de) * 2009-06-15 2011-12-21 Komori Corporation Höheneinstellvorrichtung für einen Transportzylindergriff
US8408124B2 (en) 2009-06-15 2013-04-02 Komori Corporation Transport cylinder gripper pad height adjustment device
CN101920595B (zh) * 2009-06-15 2013-09-25 小森公司 传送滚筒叼纸牙垫高度调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433999C2 (de) 1998-02-19
DE59506212D1 (de) 1999-07-22
EP0703073B1 (de) 1999-06-16
ATE181284T1 (de) 1999-07-15
DE4433999A1 (de) 1996-04-04
EP0703073A3 (de) 1997-01-22
US5611277A (en) 1997-03-18
JPH08103993A (ja) 1996-04-23
JP2921656B2 (ja) 1999-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170111B1 (de) Umführtrommel für Bogendruckmaschinen, insbesondere Kartonmaschinen
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
EP0194549B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0355595A2 (de) Falzapparat
EP0652105B1 (de) Bogenführende Trommel für Druckmaschinen
EP0562351A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten und Aufbringen von Klischees auf die Mantelflächen von Formzylindern
DE2627963C2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen
EP0703073B1 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
DE7634679U1 (de) Vorrichtung an rotationsdruckmaschinen zum einstellen des seiten- und des umfangsregisters
EP1447218A2 (de) Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
EP0705691B1 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
EP0835754B1 (de) Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
EP0403754B1 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4142791C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung sowie der Druckan- und Druckabstellung in Druckmaschinen
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0703074B1 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
DE1813495A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Auftragswalzen fuer Farbwerke
EP0250963A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP0021006A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Biegeschwingungen in Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE4426992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
EP0685337B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine
DE19542160C1 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
EP1092538B1 (de) Umführtrommel für Bogendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990616

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990616

REF Corresponds to:

Ref document number: 181284

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990713

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990831

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20000316

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20000316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000811

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000811

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 8

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030717

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302