DE102007026011B4 - Vorrichtung zur Umfangs- und Seitenverstellung eines Zylinders - Google Patents

Vorrichtung zur Umfangs- und Seitenverstellung eines Zylinders Download PDF

Info

Publication number
DE102007026011B4
DE102007026011B4 DE102007026011.5A DE102007026011A DE102007026011B4 DE 102007026011 B4 DE102007026011 B4 DE 102007026011B4 DE 102007026011 A DE102007026011 A DE 102007026011A DE 102007026011 B4 DE102007026011 B4 DE 102007026011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
bolt
drive gear
pin
plate cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007026011.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026011A1 (de
Inventor
Bernhard Roskosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Publication of DE102007026011A1 publication Critical patent/DE102007026011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026011B4 publication Critical patent/DE102007026011B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/20Gearings
    • B41P2213/202Helical gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Umfangs- und/oder Seitenregisterverstellung eines Zylinders in einer Bogen verarbeitenden Maschine, mit einer Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen einem Zapfen des Zylinders und einem darauf axial verschiebbar angeordneten Antriebszahnrad für den Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von Antriebszahnrad (36) und Zapfen (26) gebildeten Trennfuge (44) eine Bohrung (43) eingebracht ist, in welcher ein Bolzen (42) eingepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umfangs- und Seitenverstellung eines Zylinders, insbesondere eines Plattenzylinders, in einer Bogen verarbeitenden Maschine.
  • Das registergenaue Einpassen der Farbauszüge bzw. Druckplatten in den einzelnen Druckwerken wird in der Regel durch Korrektur der Plattenzylinderposition durchgeführt. Für die Seitenregisterkorrektur werden die Plattenzylinder direkt axial verschoben. Für die Umfangsregisterkorrektur werden die Plattenzylinder in Umfangsrichtung verdreht. Hierzu wird das Plattenzylinderantriebsrad axial verschoben und dadurch der Plattenzylinder über den Schrägungswinkel der Verzahnung in Umfangsrichtung gedreht.
  • Beide Registerverstellungen erfordern deshalb eine Kupplung, die große axiale Verstellungen nahezu spielfrei ermöglicht. Die Realisierung eines geringen Spiels und exakten Rundlaufes ist hier besonders wichtig, da Abweichungen direkt die Passerqualität beeinflussen. Die Kanalstöße bei der Überrollung der Auftragwalzen und des Gummituches müssen dauerfest über die Maschinenlebensdauer übertragen werden. Zusätzlich muss die Kupplung leichtgängig verstellbar sein, um die Antriebe für die Fernverstellung kostengünstig ausführen zu können.
  • In DE 197 11 692 C2 ist eine Ausrichteinrichtung für einen Plattenzylinder beschrieben, bei der ein Antriebszahnrad auf einer Zylinderwelle drehfest und axial verschiebbar gehalten ist durch einen Keil, der in eine Keilnut eingesetzt ist.
  • Durch die DE-OS 27 05 522 ist eine Vorrichtung zum Einstellen des Umfangs- und Seitenregisters eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Zu diesem Zweck ist ein Plattenzylinder der Druckmaschine axial verschiebbar gelagert. Bei einer Umfangsregister-Verstellung wird der Plattenzylinder zusammen mit seinem Antriebszahnrad verschoben. Durch eine Schrägverzahnung des Antriebszahnrades mit einem benachbarten Zahnrad eines Zahnräderzuges wird der Plattenzylinder in Umfangsrichtung gedreht.
  • Zur Seitenregisterverstellung wird der Plattenzylinder ebenfalls axial verschoben, jedoch verbleibt das Antriebszahnrad des Plattenzylinders in eingestellter Position. Eine entsprechende Kupplung zwischen einem Zapfen des Plattenzylinders und dem Antriebszahnrad ist hier als ein gerad verzahntes Ritzel ausgebildet, welches auf dem Zapfen des Plattenzylinders angeordnet ist und in eine Innenverzahnung des Antriebszahnrades eingreift.
  • Derartige Kupplungsverbindungen sind nur aufwändig herzustellen und mit einem zu großen Spiel behaftet. Bei großer Antriebslast können die Kupplungsteile deformieren, so dass vorgegebene Passertoleranzen überschritten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die vorstehenden Nachteile beseitigt und ein Verfahren anzugeben, durch welches die Vorrichtung möglichst spielfrei hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Es ist ein großer Vorteil der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Kupplung kostengünstig hergestellt werden kann. Insbesondere ist es möglich, hohe Momente nahezu spielfrei zu übertragen, wobei gleichzeitig große axiale Verschiebungen mit minimalem radialem Spiel möglich sind.
  • Zur Vereinfachung der Montage wird ein sogenannter „Schwertbolzen“ verwendet, der an gegenüberliegenden Seiten Abflachungen aufweist. Dieser Schwertbolzen ist in eine Bohrung eingepasst. Die Bohrung ist in eine Trennfuge zwischen dem Antriebsrad und dem Zapfen des Plattenzylinders angeordnet. Ein Sicherungsblech sichert den Bolzen gegen Verdrehung und Herausfallen, so dass eine „schwimmende Lagerung“ des Bolzens vorgesehen ist. Diese Maßnahme schließt ein Verkanten des Bolzens in der Bohrung aus. Der Bolzen kann sehr lang ausgeführt werden, so dass eine geringe Flächenpressung am Bolzen realisiert werden kann, mit dem Vorteil hoher Steifigkeit und Stabilität. Der Bolzen ist leicht montierbar und zudem austauschbar angeordnet.
  • Durch diese Maßnahme kann zur Erhöhung der Spielfreiheit ein geeigneter Bolzen durch Auswahl eingepasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
    • 2 einen Plattenzylinder der Druckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
    • 3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Kupplung.
  • Eine Bogen 7 verarbeitende Maschine, z. B. eine Druckmaschine 1, weist einen Anleger 2, mindestens ein Druckwerk 3 bzw. 4 und einen Ausleger 6 auf. Die Bogen 7 werden von einem Bogenstapel 8 entnommen und vereinzelt oder schuppenförmig über einen Zuführtisch 9 den Druckwerken 3 und 4 zugeführt. Diese enthalten in bekannter Weise jeweils einen Plattenzylinder 11, 12. Die Plattenzylinder 11 und 12 weisen jeweils eine Vorrichtung 13, 14 zum Befestigen flexibler Druckplatten auf. Darüber hinaus ist jedem Plattenzylinder 11, 12 eine Vorrichtung 16, 17 für den halb- oder vollautomatischem Druckplattenwechsel zugeordnet.
  • Der Bogenstapel 8 liegt auf einer gesteuert anhebbaren Stapelplatte 10 auf. Die Entnahme der Bogen 7 erfolgt von der Oberseite des Bogenstapels 8 mittels eines so genannten Saugkopfes 18, der unter anderem eine Anzahl von Hub- und Schleppsaugern 19, 21 für die Vereinzelung der Bogen 7 aufweist. Darüber hinaus sind die Blaseinrichtungen 22 zu Auflockerung der oberen Bogenanlagen und Testelemente 23 zur Stapelnachführung vorgesehen. Zur Ausrichtung des Bogenstapels 8, insbesondere der oberen Bogen 7 des Bogenstapels 8 sind eine Anzahl von seitlichen und hinteren Anschlägen 24 vorgesehen.
  • Die Plattenzylinder 11; 12 weisen jeweils eine Vorrichtung zur Einstellung des Umfangs- und/oder Seitenregisters auf. Wie in 2 dargestellt, ist der Plattenzylinder 11; 12 mittels seines Zylinderzapfens 26; 27 in Seitengestellen 28, 29 der Druckmaschine drehbar und axial verschiebbar gelagert.
  • Auf der Bedienseite B der Druckmaschine ist an einer stationären Halterung 31 ein Stellmotor 32 zur Einstellung des Seitenregisters vorgesehen. Dieser treibt eine Gewindespindel 33 an, welche über ein Axiallager 34 auf den Zapfen 27 einwirkt, um den Plattenzylinder 11; 12 axial zu verschieben. Hierbei verbleibt ein Antriebszahnrad 36 des Plattenzylinders 11; 12 in seiner Position.
  • Der Plattenzylinder 11; 12 wird gegen die Kraft einer Rückstellfeder 37 verschoben. Diese ist einerseits in einer Axialbohrung 38 im Zapfen 26 und andererseits an einer Fläche 39 des Antriebszahnrades 36 abgestützt.
  • Der Zapfen 26 ist somit durch die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung 41 im Antriebszahnrad 36 axial verschiebbar, jedoch drehfest gelagert.
  • Die Kupplung 41 weist einen Bolzen 42 auf, welcher in einer Stirnbohrung 43 angeordnet ist, die in die Trennfuge 44 zwischen Antriebszahnrad 36 und Zapfen 26 eingebracht ist. Der Bolzen 42 ist als Schwertbolzen mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen 46, 47 ausgebildet und schwimmend in der Bohrung 43 gelagert. Ein Sicherungsblech 48 sichert den Bolzen 42 gegen Drehung und Herausfallen.
  • Auf der Antriebsseite A der Druckmaschine ist an einer stationären Halterung 51 ein Stellmotor 52 zur Einstellung des Umfangsregisters angeordnet. Der Stellmotor 52 drückt mittels einer Gewindespindel 54 über ein Axiallager 56 das Antriebszahnrad 36 in axialer Richtung. Das Antriebszahnrad 36 weist eine Schrägverzahnung auf, mittels welcher es mit den benachbarten Antriebszahnrädern 57, 58 des Zahnräderzugs der Druckmaschine kämmt. Durch eine axiale Relativbewegung des Antriebszahnrades 36 gegenüber den benachbarten Zahnrädern wird über die Schrägverzahnung das Antriebszahnrad 36 gedreht und nimmt über den Bolzen 42 den Plattenzylinder 11; 12 in Umfangsrichtung mit, während das Seitenregister des Plattenzylinders 11; 12 gehalten wird.
  • Zur Herstellung einer möglichst spielfreien Passung zwischen Antriebszahnrad 36, Zapfen 26 des Plattenzylinders 11; 12 und Bohrung 43 bzw. Bolzen 42 wird zunächst im Auswahlverfahren aus einer Anzahl von mehreren Antriebszahnrädern 36 und Zapfen 26 eine Paarung mit kleiner Spielpassung ausgewählt. Daraufhin wird in die Trennfuge 44 zwischen dem Zapfen 26 und dem Antriebszahnrad 36 eine Bohrung 43 eingebracht. Aus einer Anzahl von mehreren Bolzen 42 wird daraufhin ein Bolzen 42 mit geringer Spielpassung ausgesucht und in die Bohrung 43 eingebracht. Die Abflachungen 46, 47 erleichtern hierbei die Montage und verhindern ein Verkanten bei der axialen Relativbewegung von Antriebszahnrad 36 gegenüber dem Zapfen 26. Die Abflachungen 46, 47 sind parallel zu einer Tangente T der Trennfuge 44 in der Bohrung 42 angeordnet. Damit konzentriert sich der Traganteil des Bolzens 42 auf den Trennfugenbereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    ./.
    6
    Ausleger
    7
    Bogen
    8
    Bogenstapel
    9
    Zuführtisch
    10
    Stapelplatte
    11
    Plattenzylinder
    12
    Plattenzylinder
    13
    Druckplattenbefestigung
    14
    Druckplattenbefestigung
    15
    ./.
    16
    Druckplattenwechsler
    17
    Druckplattenwechsler
    18
    Saugkopf
    19
    Hubsauger
    20
    ./.
    21
    Schleppsauger
    22
    Blaseinrichtung
    23
    Tastelement
    24
    Anschlag
    25
    ./.
    26
    Zylinderzapfen
    27
    Zylinderzapfen
    28
    Seitengestell
    29
    Seitengestell
    30
    ./.
    31
    Halterung
    32
    Stellmotor
    33
    Gewindespindel
    34
    Axiallager
    35
    ./.
    36
    Antriebszahnrad
    37
    Rückstellfeder
    38
    Axialbohrung
    39
    Fläche (36)
    40
    ./.
    41
    Kupplungsvorrichtung
    42
    Bolzen
    43
    Bohrung
    44
    Trennfuge
    45
    ./.
    46
    Abflachung (42)
    47
    Abflachung (42)
    48
    Sicherungsblech
    49
    ./.
    50
    ./.
    51
    Halterung
    52
    Stellmotor
    53
    ./.
    54
    Gewindespindel
    55
    ./.
    56
    Axiallager
    57
    Zahnrad
    58
    Zahnrad
    A
    Antriebsseite
    B
    Bedienseite
    T
    Tangente

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Umfangs- und/oder Seitenregisterverstellung eines Zylinders in einer Bogen verarbeitenden Maschine, mit einer Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen einem Zapfen des Zylinders und einem darauf axial verschiebbar angeordneten Antriebszahnrad für den Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von Antriebszahnrad (36) und Zapfen (26) gebildeten Trennfuge (44) eine Bohrung (43) eingebracht ist, in welcher ein Bolzen (42) eingepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (42) ein Schwertbolzen mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen (46, 47) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (42) mittels eines Sicherungsbleches (48) gegen Drehung und Herausfallen gesichert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (42) derart angeordnet ist, dass die Abflachungen (46, 47) parallel zu einer Tangente (T) der Trennfuge (44) im Bereich der Bohrung (43) ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (11; 12) ein Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen einem Zapfen eines Zylinders und einem darauf axial verschiebbar gelagerten Antriebszahnrad, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus einer Anzahl von Antriebszahnrädern (36) und einer Anzahl von Zapfen (26) eines Plattenzylinders (11; 12) eine Paarung mit geringem Spiel ausgewählt wird, dass daraufhin in einer Trennfuge (44) zwischen dem Zapfen (26) und dem darauf montierten Antriebszahnrad (36) eine Bohrung (43) angebracht wird und dass daraufhin aus einer Anzahl von Bolzen (42) ein Bolzen (42) mit geringem Spiel in die Bohrung (43) eingepasst wird.
DE102007026011.5A 2006-06-30 2007-06-04 Vorrichtung zur Umfangs- und Seitenverstellung eines Zylinders Active DE102007026011B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030372 2006-06-30
DE102006030372.5 2006-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026011A1 DE102007026011A1 (de) 2008-01-03
DE102007026011B4 true DE102007026011B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=38777136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026011.5A Active DE102007026011B4 (de) 2006-06-30 2007-06-04 Vorrichtung zur Umfangs- und Seitenverstellung eines Zylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026011B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705522A1 (de) 1977-02-10 1978-11-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum einstellen des umfangs- und seitenregisters an rotationsdruckmaschinen
DE19711692C2 (de) 1997-03-10 1999-05-27 Shinohara Machinery Co Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705522A1 (de) 1977-02-10 1978-11-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum einstellen des umfangs- und seitenregisters an rotationsdruckmaschinen
DE19711692C2 (de) 1997-03-10 1999-05-27 Shinohara Machinery Co Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026011A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741015A2 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
DE102013214784B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen
DE4218037C2 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Umfangsregister-Einstellung
EP1440800A2 (de) Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
EP0008325B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Synchronisierung von Zylindern in Offsetdruckmaschinen
EP1310360A2 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
EP1511631B1 (de) Farbwerksaufbau bei flexodruckmaschinen
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE10129762B4 (de) Druckeinheit
DE102007026011B4 (de) Vorrichtung zur Umfangs- und Seitenverstellung eines Zylinders
EP2782757B1 (de) Flexodruckwerk mit kniehebelsystem
DE1761078A1 (de) Einrichtung zur beseitigung des zahnspiels in druckpressen
DE102007009884A1 (de) Druckmaschine
DE4433999C2 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
DE102007011045B4 (de) Druckmaschine
DE102009005882B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln eines Hilfsantriebes an einen Plattenzylinder
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen
DE2754429C2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine, bei welcher zwei Druckwerkszylinder über einen Torsionsstab miteinander in Verbindung stehen
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE19525185C2 (de) Seitenziehvorrichtung
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE102015118911A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1928661B1 (de) Diagonales an-und abstellen von gummituchzylindern an einen satellitenzylinder
DE102004045098B4 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Betätigung von Klemmelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140211

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final