EP0695916A1 - Anschlusssystem für Heizkörper - Google Patents

Anschlusssystem für Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0695916A1
EP0695916A1 EP95111481A EP95111481A EP0695916A1 EP 0695916 A1 EP0695916 A1 EP 0695916A1 EP 95111481 A EP95111481 A EP 95111481A EP 95111481 A EP95111481 A EP 95111481A EP 0695916 A1 EP0695916 A1 EP 0695916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
valve
connection
pieces
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95111481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695916B1 (de
Inventor
Gerhard Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9530145T priority Critical patent/SI0695916T1/xx
Publication of EP0695916A1 publication Critical patent/EP0695916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695916B1 publication Critical patent/EP0695916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections

Definitions

  • the invention relates to a connection system for radiators with connections for a flow and a return line.
  • Radiators are connected in a two-pipe or single-pipe system via distributors to a boiler or a hot water tank.
  • the radiators are connected in parallel and in the one-pipe system one after the other.
  • Pipes made of metal or plastic, predominantly flexible plastic pipes which are pulled off the roll, are used as supply pipes, the pipes being laid from a distributor over the floor to the individual radiators.
  • the supply pipes are either laid in the thermal and impact sound insulation applied to the floor or on the insulation and then covered by the screed on which a floor covering, predominantly carpeting, parquet flooring or tiles, is laid.
  • connection of the radiators attached to the room walls to the supply pipes laid on the floor is made using plastic or metal connecting pipes rising vertically from the floor and at a distance from the wall, which are welded or screwed to the supply pipes in the floor and each by means of a connection fitting with an integrated Shut-off valve are connected to the radiator connections.
  • connection fittings In the case of radiator connections with connecting pipes running horizontally from the wall to the radiator, the connection fittings, the pipe screw connection of which is directed towards the wall, can only be laboriously screwed to the supply pipes from behind. Due to the poor accessibility of the connection fitting or the pipe screw connection, leaks can very easily occur on the same.
  • the invention has for its object to develop a connection system for radiators that offers a technical simplification compared to the known systems in terms of reducing the required pipe material, easier and faster assembly and a higher degree of prefabrication.
  • connection system according to the invention is characterized in that the floor can be cleaned without hindrance by fastening the connecting pipes required between the supply pipes on the floor and the radiators to the wall and embedding these pipes in the wall plaster and the overall visual impression of a room is not impaired.
  • Main components of the connection system designed as a two-pipe system according to FIG. 1 for radiators 2 fastened to room walls 1 are plastic pipe distributors 3, which are installed in a feed line 4 and a return line 5, with each radiator 2 being assigned a pipe distributor 3, connecting pipe pieces 6 with two each parallel pipe bends 7 made of plastic for connecting the flow connection 8 and the return connection 9 of the radiators 2 with the pipe manifolds 3 and valve blocks 10 made of metal for installation between the connecting pipe pieces 6 and the radiators 2.
  • the pipe distributors 3 have two parallel through-channels 15, 16 for connection to the flow line 4 and the return line 5 as well as two connecting pipes 17, 18 running transversely to the through-channels 15, 16, one 17 of which branches off from the first through-channel 15 and the other 18 of which a connecting channel 19 guided through the first through channel 15 is connected to the second through channel 16.
  • the pipe distributors 3 are equipped with two additional connecting pieces 20 which adjoin the second through-channel 16 in a transverse direction on the side of the pipe distributors 3 opposite the connecting pipes 17, 18.
  • the connecting piece 20 of the pipe distributor 3 can be drilled through if necessary for connecting connecting pipes to the through-channel 16.
  • connection shown schematically in Fig. 1 of the through-channels 16, for example, connected to the return line 5 of two pipe distributors 3 via a connecting pipe 21, which connects two drilled connecting pieces 20 of the pipe distributors 3, is required if the two pipe distributors 3 because of the small distance between two Radiators 2 are arranged so close to each other that, due to the space required for the welding machine, only the two through-channels 15 to be connected to the flow line 4 are connected by a straight pipe section 22 made of plastic, which is welded into the outlet of one channel and the inlet of the other channel can be connected.
  • the outlet end of the through-channel 16 of the one pipe distributor 3 and the inlet end of the through-channel 16 of the downstream pipe distributor 3 are closed by plastic plugs 23 which enter the channels be welded in.
  • the two pipe bends 7 of the connecting pipe pieces 6 for connecting the radiators 2 to the pipe manifold 3 have spacers 24 with which the pipe bends 7 welded to the connecting pipes 17, 18 of the manifold 3 are fastened to the wall 1 before the wall plaster 25 is applied.
  • valve blocks 10 for installation between the connecting pipe pieces 6 and the radiators 2 are with two corner valves 26, integrated clamping connections for fastening the blocks 10 on the angled, protruding from the wall 1, horizontal ends 7a of the two pipe bends 7 of the connecting pipe pieces 6 and with pipe fittings 27 equipped for screwing the blocks 10 with the radiator connections 8, 9 for the flow line 4 and the return line 5.
  • the two valve housings 28 of the valve blocks 10, which are connected to one another by a web 29, are designed as T-tube pieces.
  • a collar 31 is formed with an inside diameter corresponding to the outside diameter of the pipe bend 7.
  • a clamping and sealing ring 32 made of rubber or the like. Elastic material.
  • each valve housing 28 which is opposite the stop collar 31 and is provided with an internal thread, there is a screw-in sleeve 36 sealed by an O-ring 35 against the housing 28 with a screw head 37 for tensioning a crimp sleeve 38 which receives the end 7a of a pipe bend 7 the clamping and sealing ring 32 seated on the pipe bend end 7a.
  • the screw-in sleeve 36 acts via two ring segments 39 on the crimp sleeve 38, the 39 through openings 40 for the one pipe bend 7 and the crimp sleeve 38 in the Valve housing 28 of a corner valve 26 entering and through the perpendicular to the through hole 33 of a corner valve 26 arranged connecting piece 41 emerging from the valve housing 28 and entering the connection 8 for the flow line 4 on the radiator 2 or in the other corner valve 26 for the Form via the connection 9 on the radiator 2 for the return line 5 and the connecting piece 41 flowing into the valve housing 28 and via the ferrule 38 and the other pipe bend 7 emerging from the valve housing 28 return water.
  • a screw valve cone 42 sealed against it is arranged for opening and closing a valve seat 43 formed by the crimp sleeve 38.
  • the flow line 4 and the return line 5 are laid in sections from a distribution box 45 on the floor 11 to the individual pipe manifolds 3 of the various radiators 2, and the individual pipe sections 4a, 5a of the flow line 4 and the Return line 5 are welded to the manifold 3.
  • the connecting pipe pieces 6 are then welded to the connecting pipes 17, 18 of the pipe manifold 3 with two pipe bends 7, the upper ends 7a of which are closed. Then the pipe manifold 3 on the floor 11 and the pipe pieces 6 are attached to the walls 1.
  • the thermal and impact sound insulation 12 are laid on the floor 11, the screed 13 applied and the walls 1 plastered so that the connecting pipe pieces 6 disappear in the wall plaster 25 and only the upper ends 7a of the pipe bends 7 protrude from the walls 1.
  • the radiator 2 to the Walls 1 hung, the ends 7a on the pipe bends 7 shortened to the distance 46 of the radiator connections 8, 9 from the wall 1, the support sleeves 44 inserted into the ends 7a of the pipe bends 7, the valve blocks 10 of the individual radiators 2 until the stop on the Ends 7a of the connecting pipe bends 7 to the supply line 4 and to the return line 5 are pushed on, the union nuts 47 of the pipe fittings 27 of the valve blocks 10 are screwed onto the radiator connections 8, 9 after the sealing rings have been inserted, and the clamping connection of the valve blocks 10 to the ends 7a of the pipe bends 7 of the connecting pipe pieces 6 produced by screwing the screw-in sleeves 36 into the valve blocks 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Hauptbauelemente des als Zweirohrsystem ausgebildeten Anschlußsystems für an Raumwänden (1) befestigte Heizkörper (2) sind Rohrverteiler (3) aus Kunststoff, die in eine Vorlaufleitung (4) und eine Rücklaufleitung (5) eingebaut werden, wobei jedem Heizkörper (2) ein Rohrverteiler (3) zugeordnet wird, Anschlußrohrstücke (6) mit jeweils zwei parallelen Rohrbögen (7) aus Kunststoff zur Verbindung des Vorlaufanschlusses (8) und des Rücklaufanschlusses (9) der Heizkörper (2) mit den Rohrverteilern (3) sowie Ventilblöcke (10) aus Metall zum Einbau zwischen den Anschlußrohrstücken (6) und den Heizkörpern (2). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlußsystem für Heizkörper mit Anschlüssen für eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung.
  • Heizkörper werden im Zweirohr- oder Einrohrsystem über Verteiler an einen Heizkessel oder einen Warmwasserspeicher angeschlossen. Beim Zweirohrsystem werden die Heizkörper parallel und beim Einrohrsystem hintereinander geschaltet.
  • Als Zuleitungsrohre werden Rohre aus Metall oder Kunststoff, vorwiegend biegsame Kunststoffrohre, die von der Rolle abgezogen werden, verwendet, wobei die Rohre von einem Verteiler über den Fußboden zu den einzelnen Heizkörpern verlegt werden. Die Zuleitungsrohre werden entweder in die auf den Boden aufgebrachte Wärme- und Trittschalldämmung oder auf der Dämmung verlegt und dann vom Estrich abgedeckt, auf dem ein Bodenbelag, vorwiegend Teppichboden, Parkettboden oder Fliesen verlegt werden.
  • Der Anschluß der an den Raumwänden angebrachten Heizkörper an die auf dem Boden verlegten Zuleitungsrohre wird über senkrecht vom Boden und mit Abstand von der Wand hochsteigende Verbindungsrohre aus Kunststoff oder Metall, die mit den Zuleitungsrohren im Boden verschweißt oder verschraubt werden und jeweils mittels einer Anschlußarmatur mit integriertem Absperrventil mit den Heizkörperanschlüssen verbunden werden, hergestellt.
  • Die Heizkörperanschlüsse mit den senkrecht aus dem Boden zum Heizkörper geführten Verbindungsrohren sind bei der Bodenreinigung hinderlich, erfordern bei einem Fliesenbelag ein Stückeln der Fliesen und beeinträchtigen den optischen Eindruck. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anschlußsysteme ist insbesondere bei dem Zweirohrsystem, bei dem von einem Verteiler jeweils zwei Zuleitungsrohre für den Warmwasservorlauf und den Kaltwasserrücklauf zu jedem Heizkörper verlegt werden müssen, in dem erforderlichen großen Aufwand an Rohrmaterial zu sehen.
  • Bei Heizkörperanschlüssen mit waagerecht aus der Wand zum Heizkörper geführten Verbindungsrohren sind die Anschlußarmaturen, deren Rohrverschraubung zur Wand gerichtet ist, nur mühsam von hinten mit den Zuleitungsrohren verschraubbar. Durch die schlechte Zugänglichkeit der der Anschlußarmatur, bzw. der Rohrverschraubung, können sehr leicht Undichtigkeiten an derselben auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußsystem für Heizkörper zu entwickeln, das gegenüber den bekannten Systemen eine technische Vereinfachung im Hinblick auf eine Verringerung des benötigten Rohrmaterials, eine einfachere und schnellere Montage und einen höheren Vorfertigungsgrad bietet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Anschlußsystem für Heizkörper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Anschlußsystems.
  • Zusätzlich zu den der Aufgabenstellung entnehmbaren Vorteilen zeichnet sich das erfindungsgemäße Anschlußsystem dadurch aus, daß durch die Befestigung der zwischen den Zuleitungsrohren auf dem Boden und den Heizkörpern erforderlichen Verbindungsrohren an der Wand und die Einbettung dieser Rohre im Wandputz der Boden ohne Behinderung gereinigt werden kann und der optische Gesamteindruck eines Raumes nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein Schema des neuen Anschlußsystems für Heizkörper,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Rohrverteilers mit einem an diesen angeschlossenen Heizkörper,
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines Rohrverteilers,
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Verteilers nach Linie IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt des Verteilers nach Linie V-V der Fig. 4 und
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch einen mit den Heizkörperanschlüssen zu verschraubenden Ventilblock.
  • Hauptbauelemente des als Zweirohrsystem ausgelegten Anschlußsystems nach Fig. 1 für an Raumwänden 1 befestigte Heizkörper 2 sind Rohrverteiler 3 aus Kunststoff, die in eine Vorlaufleitung 4 und eine Rücklaufleitung 5 eingebaut werden, wobei jedem Heizkörper 2 ein Rohrverteiler 3 zugeordnet wird, Anschlußrohrstücke 6 mit jeweils zwei parallelen Rohrbögen 7 aus Kunststoff zur Verbindung des Vorlaufanschlusses 8 und des Rücklaufanschlusses 9 der Heizkörper 2 mit den Rohrverteilern 3 sowie Ventilblöcke 10 aus Metall zum Einbau zwischen den Anschlußrohrstücken 6 und den Heizkörpern 2.
  • Die in den Fign. 2 bis 5 dargestellten Rohrverteiler 3 werden auf einem Betonboden 11 befestigt und in eine Wärme- und Trittschalldämmung 12 verlegt, auf die ein Estrich 13 aufgebracht wird, auf dem ein Teppichboden 14, ein Holzboden oder Fliesen verlegt werden.
  • Die Rohrverteiler 3 weisen zwei parallele Durchgangskanäle 15, 16 zum Anschluß an die Vorlaufleitung 4 und die Rücklaufleitung 5 sowie zwei quer zu den Durchgangskanälen 15, 16 verlaufende Anschlußrohre 17, 18 auf, deren eines 17 von dem ersten Durchgangskanal 15 abzweigt und deren anderes 18 über einen durch den ersten Durchgangskanal 15 geführten Verbindungskanal 19 an den zweiten Durchgangskanal 16 angeschlossen ist.
  • Die Rohrverteiler 3 sind mit zwei zusätzlichen Anschlußstutzen 20 ausgestattet, die an der den Anschlußrohren 17, 18 gegenüberliegenden Seite der Rohrverteiler 3 an den zweiten Durchgangskanal 16 quergerichtet angrenzen.
  • Die Anschlußstutzen 20 der Rohrverteiler 3 können bei Bedarf zum Anschluß von Verbindungsrohren zu dem Durchgangskanal 16 durchgebohrt werden.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Verbindung der z.B. an die Rücklaufleitung 5 angeschlossenen Durchgangskanäle 16 zweier Rohrverteiler 3 über ein Anschlußrohr 21, das zwei durchgebohrte Anschlußstutzen 20 der Rohrverteiler 3 miteinander verbindet, ist dann erforderlich, wenn die beiden Rohrverteiler 3 wegen des geringen Abstandes zweier Heizkörper 2 derart nahe nebeneinander angeordnet sind, daß wegen des Platzbedarfs für das Schweißgerät nur die beiden an die Vorlaufleitung 4 anzuschließenden Durchgangskanäle 15 durch ein gerades Rohrstück 22 aus Kunststoff, das in den Ausgang des einen Kanals und den Eingang des anderen Kanals eingeschweißt wird, miteinander verbunden werden können. Das Ausgangsende des Durchgangskanals 16 des einen Rohrverteilers 3 und das Eingangsende des Durchgangskanals 16 des nachgeschalteten Rohrverteilers 3 werden durch Kunststoffstopfen 23 verschlossen, die in die Kanäle eingeschweißt werden.
  • Die beiden Rohrbögen 7 der Anschlußrohrstücke 6 zum Anbinden der Heizkörper 2 an die Rohrverteiler 3 weisen Distanzstege 24 auf, mit denen die an den Anschlußrohren 17, 18 der Verteiler 3 angeschweißten Rohrbögen 7 an der Wand 1 befestigt werden, bevor der Wandputz 25 aufgebracht wird.
  • Die Ventilblöcke 10 zum Einbau zwischen den Anschlußrohrstücken 6 und den Heizkörpern 2 sind mit zwei Eckenventilen 26, integrierten Klemmverbindungen zur Befestigung der Blöcke 10 auf den abgewinkelten, aus der Wand 1 vorstehenden, waagerechten Enden 7a der beiden Rohrbögen 7 der Anschlußrohrstücke 6 sowie mit Rohrverschraubungen 27 zum Verschrauben der Blöcke 10 mit den Heizkörperanschlüssen 8, 9 für die Vorlaufleitung 4 und die Rücklaufleitung 5 ausgestattet.
  • Die beiden durch einen Steg 29 miteinander verbundenen Ventilgehäuse 28 der Ventilblöcke 10 sind als T-Rohrstücke ausgebildet. An dem auf einen Rohrbogen 7 eines Anschlußrohrstückes 6 aufschiebbaren Ende 30 jedes Ventilgehäuses 28 ist ein Bund 31 mit einem dem Außendurchmesser des Rohrbogens 7 entsprechenden Innendurchmesser angeformt. An dem Bund 31 liegt ein Klemm- und Dichtring 32 aus Gummi oder dgl. elastischem Material an. In dem dem Anschlagbund 31 gegenüberliegenden, mit Innengewinde versehenen Ende 34 der Durchgangsbohrung 33 jedes Ventilgehäuses 28 sitzt eine durch einen O-Ring 35 gegen das Gehäuse 28 abgedichtete Einschraubhülse 36 mit einem Schraubkopf 37 zum Verspannen einer das Ende 7a eines Rohrbogens 7 aufnehmenden Quetschhülse 38 gegen den auf dem Rohrbogenende 7a sitzenden Klemm- und Dichtring 32.
  • Die Einschraubhülse 36 wirkt über zwei Ringsegmente 39 auf die Quetschhülse 38, die 39 Durchgangsöffnungen 40 für das über den einen Rohrbogen 7 und die Quetschhülse 38 in das Ventilgehäuse 28 des einen Eckventils 26 eintretende und das durch den senkrecht zur Durchgangsbohrung 33 des einen Eckventils 26 angeordneten Anschlußstutzen 41 aus dem Ventilgehäuse 28 austretende und in den Anschluß 8 für die Vorlaufleitung 4 am Heizkörper 2 eintretende Vorlaufwasser bzw. bei dem anderen Eckventil 26 für das über den Anschluß 9 am Heizkörper 2 für die Rücklaufleitung 5 und den Anschlußstutzen 41 in das Ventilgehäuse 28 einströmende und über die Quetschhülse 38 und den anderen Rohrbogen 7 aus dem Ventilgehäuse 28 austretende Rücklaufwasser bilden.
  • In der Einschraubhülse 36 ist ein gegen diese abgedichteter Schraubventilkegel 42 zum Öffnen und Schließen eines durch die Quetschhülse 38 gebildeten Ventilsitzes 43 angeordnet.
  • In die Enden der beiden Rohrbögen 7 des Anschlußrohrstücks 6, die im Ventilblock 10 sitzen, sind Stützhülsen 44 aus Metall eingesetzt.
  • Bei der Installierung des Anschlußsystems in einem Raum werden die Vorlaufleitung 4 und die Rücklaufleitung 5 ausgehend von einem Verteilerkasten 45 abschnittsweise auf dem Boden 11 bis zu den einzelnen Rohrverteilern 3 der verschiedenen Heizkörper 2 verlegt, und die einzelnen Rohrabschnitte 4a, 5a der Vorlaufleitung 4 und der Rücklaufleitung 5 werden an die Rohrverteiler 3 angeschweißt. Anschließend werden die Anschlußrohrstücke 6 mit jeweils zwei Rohrbögen 7, deren obere Enden 7a geschlossen sind, an den Anschlußrohren 17, 18 der Rohrverteiler 3 angeschweißt. Danach werden die Rohrverteiler 3 auf dem Boden 11 und die Rohrstücke 6 an den Wänden 1 befestigt. Nunmehr werden die Wärme- und Trittschalldämmung 12 auf dem Boden 11 verlegt, der Estrich 13 aufgebracht und die Wände 1 verputzt, so daß die Anschlußrohrstücke 6 im Wandputz 25 verschwinden und nur noch die oberen Enden 7a der Rohrbögen 7 aus den Wänden 1 vorstehen. Darauffolgend werden die Heizkörper 2 an den Wänden 1 aufgehängt, die Enden 7a an den Rohrbögen 7 auf das Abstandsmaß 46 der Heizkörperanschlüsse 8, 9 von der Wand 1 verkürzt, die Stützhülsen 44 in die Enden 7a der Rohrbögen 7 eingeschoben, die Ventilblöcke 10 der einzelnen Heizkörper 2 bis zum Anschlag auf die Enden 7a der Anschlußrohrbögen 7 zur Vorlaufleitung 4 und zur Rücklaufleitung 5 aufgeschoben, die Überwurfmuttern 47 der Rohrverschraubungen 27 der Ventilblöcke 10 auf die Heizkörperanschlüsse 8, 9 nach dem Einlegen von Dichtringen aufschraubt und die Klemmverbindung der Ventilblöcke 10 mit den Enden 7a der Rohrbögen 7 der Anschlußrohrstücke 6 durch Festschrauben der Einschraubhülsen 36 in den Ventilblöcken 10 hergestellt.

Claims (5)

  1. Anschlußsystem für Heizkörper mit Anschlüssen für eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung, gekennzeichnet durch den einzelnen Heizkörpern (2) zugeordnete, auf dem Boden (11) zu befestigende Rohrverteiler (3) aus Kunststoff mit zwei parallelen Durchgangskanälen (15, 16) zum Anschluß an eine Vorlauf- (4) und eine Rücklaufleitung (5), zwei quer zu den Durchgangskanälen (15, 16) verlaufenden äußeren Anschlußrohren (17, 18), deren eines (17) von dem ersten Durchgangskanal (15) abzweigt und deren anderes (18) über einen durch den ersten Durchgangskanal (15) geführten Verbindungskanal (19) an den zweiten Durchgangskanal (16) angeschlossen ist, Rohrstücke (6) aus jeweils zwei parallelen Rohrbögen (7) aus Kunststoff, die durch Distanz- und Befestigungsstege (24) zur Unterputzverlegung der Anschlußrohrstücke (6) an einer Wand (1) miteinander verbunden sind, zum Anschluß der an einer Wand (1) befestigtem Heizkörper (2) an die Rohrverteiler (3) sowie Ventilblöcke (10) aus Metall zum Einbau zwischen den Anschlußrohrstücken (6) und den Heizkörpern (2).
  2. Anschlußsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche aufbohrbare Anschlußstutzen (20), die an der den Anschlußrohren (17, 18) gegenüberliegenden Seite der Rohrverteiler (3) an den einen Durchgangskanal (16) quergerichtet angrenzen.
  3. Anschlußsystem nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Ventilblöcke (10) mit zwei Eckventilen (26), integrierten Klemmverbindungen zur Befestigung der Blöcke (10) auf den oberen, abgewinkelten, waagerechten Enden (7a) der beiden Rohrbögen (7) der Anschlußrohrstücke (6) sowie mit Rohrverschraubungen (27) zum Verschrauben der Ventilblöcke (10) mit den Heizkörperanschlüssen (8, 9) für eine Vorlauf- (4) und eine Rücklaufleitung (5).
  4. Anschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch einen Steg (29) miteinander verbundenen Ventilgehäuse (28) der Ventilblöcke (10) als T-Rohrstücke ausgebildet sind, an dem auf einen Rohrbogen (7) eines Anschlußrohrstückes (6) aufschiebbaren Ende (30) jedes Ventilgehäuses (28) ein Bund (31) mit einem dem Außendurchmesser des Rohrbogens (7) entsprechenden Innendurchmesser angeformt ist, an dem Bund (31) ein Klemm- und Dichtring (32) aus Gummi oder dgl. elastischem Material anliegt, in dem dem Anschlagbund (31) gegenüberliegenden, mit Innengewinde versehenen Ende (34) der Durchgangsbohrung (33) jedes Ventilgehäuses (28) eine durch einen O-Ring (35) gegen das Gehäuse (28) abgedichtete Einschraubhülse (36) mit einem Schraubkopf (37) zum Verspannen einer das Ende (7a) eines Rohrbogens (7) aufnehmenden Quetschhülse (38) gegen den auf dem Rohrbogenende (7a) sitzenden Klemm- und Dichtring (32) sitzt, wobei die Einschraubhülse (36) über zwei Ringsegmente (39) auf die Quetschhülse (38) wirkt, die (39) Durchgangsöffnungen (40) für das über den einen Rohrbogen (7) und die Quetschhülse (38) in das Ventilgehäuse (28) des einen Eckventils (26) eintretende und das durch den senkrecht zur Durchgangsbohrung (33) des einen Eckventils (26) angeordneten Anschlußstutzen (41) aus dem Ventilgehäuse (28) austretende und in den Anschluß (8) für die Vorlaufleitung (4) am Heizkörper (2) eintretende Vorlaufwasser bzw. bei dem anderen Eckventil (26) für das über den Anschluß (9) am Heizkörper (2) für die Rücklaufleitung (5) und den Anschlußstutzen (41) in das Ventilgehäuse (28) einströmende und über die Quetschhülse (38) und den anderen Rohrbogen (7) aus dem Ventilgehäuse (28) austretende Rücklaufwasser bilden, und daß in der Einschraubhülse (36) ein gegen diese abgedichteter Schraubventilkegel (42) zum Öffnen und Schließen eines durch die Quetschhülse (38) gebildeten Ventilsitzes (43) angeordnet ist.
  5. Anschlußsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Enden der beiden Rohrbögen (7) der Anschlußrohrstücke (6), die im Ventilblock (10) sitzen, Stützhülsen (44) aus Metall eingesetzt sind.
EP95111481A 1994-08-04 1995-07-21 Anschlusssystem für Heizkörper Expired - Lifetime EP0695916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530145T SI0695916T1 (en) 1994-08-04 1995-07-21 Connecting system for radiators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427589A DE4427589C2 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Anschlußsystem für Heizkörper
DE4427589 1994-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695916A1 true EP0695916A1 (de) 1996-02-07
EP0695916B1 EP0695916B1 (de) 1999-03-03

Family

ID=6524910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111481A Expired - Lifetime EP0695916B1 (de) 1994-08-04 1995-07-21 Anschlusssystem für Heizkörper

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0695916B1 (de)
AT (1) ATE177186T1 (de)
AU (1) AU2835095A (de)
CZ (1) CZ284422B6 (de)
DE (2) DE4427589C2 (de)
DK (1) DK0695916T3 (de)
EE (1) EE03166B1 (de)
ES (1) ES2127973T3 (de)
GR (1) GR3029617T3 (de)
HU (1) HUT72343A (de)
NO (1) NO305145B1 (de)
PL (1) PL309842A1 (de)
SI (1) SI0695916T1 (de)
SK (1) SK97895A3 (de)
TR (1) TR28241A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075223A2 (en) 2001-03-19 2002-09-26 Brinic B.V. Fitting-assembly for a central heating system__
AT409660B (de) * 1998-09-24 2002-10-25 U S H Fittings Und Kunststofft Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003339B3 (de) * 2005-01-25 2006-11-16 Danfoss A/S Heizkörperanschlußanordnung und Verfahren zum Montieren eines Heizkörpers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712495U1 (de) * 1987-09-16 1987-10-29 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De
EP0579270A1 (de) * 1990-11-15 1994-01-19 RAFELD KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH &amp; Co. KG Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194009A (en) * 1966-09-17 1970-06-10 Valentino Adani Method of Installation of Central Heating Systems in Houses
AT301118B (de) * 1970-01-19 1972-08-25 Rudolf Koppelstaetter Fa Zentralheizungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712495U1 (de) * 1987-09-16 1987-10-29 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De
EP0579270A1 (de) * 1990-11-15 1994-01-19 RAFELD KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH &amp; Co. KG Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409660B (de) * 1998-09-24 2002-10-25 U S H Fittings Und Kunststofft Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
WO2002075223A2 (en) 2001-03-19 2002-09-26 Brinic B.V. Fitting-assembly for a central heating system__

Also Published As

Publication number Publication date
GR3029617T3 (en) 1999-06-30
SK97895A3 (en) 1998-08-05
CZ284422B6 (cs) 1998-11-11
EP0695916B1 (de) 1999-03-03
CZ197895A3 (en) 1996-09-11
DK0695916T3 (da) 1999-10-04
TR28241A (tr) 1996-03-20
DE59505172D1 (de) 1999-04-08
HUT72343A (en) 1996-04-29
HU9502309D0 (en) 1995-09-28
DE4427589A1 (de) 1996-02-08
NO305145B1 (no) 1999-04-06
NO953016D0 (no) 1995-07-31
NO953016L (no) 1996-02-05
SI0695916T1 (en) 1999-06-30
DE4427589C2 (de) 1996-07-11
ES2127973T3 (es) 1999-05-01
ATE177186T1 (de) 1999-03-15
EE03166B1 (et) 1999-02-15
PL309842A1 (en) 1996-02-05
AU2835095A (en) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579270A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
EP0085329B1 (de) Anschlusseinrichtung für Armaturen
AT406505B (de) Verteileranordnung
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
DE19603398A1 (de) Heizungsanschlußvorrichtung
EP0048906B1 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
DE4427589C2 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
WO1998035178A1 (de) Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung
DE20104315U1 (de) Anschlußteil für einen Heizkörper sowie Heizkörperanordnung
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
EP0737295B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines heizkörpers
CH659310A5 (en) Connecting socket, especially for a water pipe system
DE4434387A1 (de) Anordnung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
CH659719A5 (de) Regelarmatur fuer eine flaechenklimatisiervorrichtung.
CH677826A5 (en) Radiator
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
CH676146A5 (en) Wall-mounted hot water radiator
DE4426640A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung/Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
AT404276B (de) In seiner grundform prismatischer wandbaustein
EP0994314B1 (de) Heizkörper mit Anschlussschleife
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
DE7911647U1 (de)
DE19815437C1 (de) Heizkörperanschlußeinheit
DE1944342A1 (de) Rohrverlegesystem
DE19806157A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines wasserführenden Rohrleitungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950721;LV PAYMENT 950721;SI PAYMENT 950721

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950721;LV PAYMENT 950721;SI PAYMENT 950721

17P Request for examination filed

Effective date: 19960625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950721;LV PAYMENT 950721;SI PAYMENT 950721

REF Corresponds to:

Ref document number: 177186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127973

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990922

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000721

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSENBERG GERHARD

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95111481.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721