DE19815437C1 - Heizkörperanschlußeinheit - Google Patents

Heizkörperanschlußeinheit

Info

Publication number
DE19815437C1
DE19815437C1 DE1998115437 DE19815437A DE19815437C1 DE 19815437 C1 DE19815437 C1 DE 19815437C1 DE 1998115437 DE1998115437 DE 1998115437 DE 19815437 A DE19815437 A DE 19815437A DE 19815437 C1 DE19815437 C1 DE 19815437C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
connection
branch
unit according
connection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115437
Other languages
English (en)
Inventor
Sybille Sommer
Eberhard Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER ARMATUREN GmbH
Original Assignee
LINDNER ARMATUREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER ARMATUREN GmbH filed Critical LINDNER ARMATUREN GmbH
Priority to DE1998115437 priority Critical patent/DE19815437C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815437C1 publication Critical patent/DE19815437C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizkörperanschlußeinheit, bestehend aus einem Grundkörper mit zwei separaten Strömungskanälen für Vor­ lauf und Rücklauf, an denen jeweils Anschlußquerschnitte für Rohr­ leitungen ausgestaltet sind und die jeweils eine Abzweigung aufwei­ sen, die mit den zugeordneten Anschlußelementen des Heizkörpers in Wirkverbindung steht, wobei die Verbindung zwischen den Abzweigun­ gen und den Anschlußelementen mittels zusätzlicher Bauteile ab­ sperrbar ist.
Im Heizungsbau werden die Heizkörper üblicherweise bereits in der Rohbauphase des Gebäudes an ihrer vorgesehenen Montagestelle befe­ stigt, entweder als hängende Heizkörper mittels Wandabstützung oder als stehende Heizkörper mittels Fußbodenabstützung. Anschließend werden die Rohrleitungen für den Vorlauf und den Rücklauf verlegt und mit den Anschlüssen der Heizkörper verbunden. Nachfolgend kann die Inbetriebnahme oder Druckprobe der Heizungsanlage erfolgen.
Für die Anschlußbaugruppen stehen verschiedenartige technische Lö­ sungen zur Verfügung, wobei zunehmend eine Installation gewählt wird, bei der die Rohrleitungen unmittelbar über dem Fußboden an der Wand befestigt und mit Sockelleisten abgedeckt werden. Infolge des begrenzten Bauraumes sind spezielle Baugruppen entwickelt wor­ den, die den Anschluß des Heizkörpers im freien Bauraum zwischen der Innenseite der Sockelleiste und dem Fußboden bzw. der Wand er­ möglichen. Beispielsweise werden sog. HZ-Heizkörperanschlüsse der Firma HZ Hans Weitzel GmbH, Ingelheim verwendet, bei denen für jede Rohrleitung eine separate Anschlußbaugruppe vorgesehen ist. Ein vom unteren Rohr abzweigender Rohrbogen wird hierbei in einer Ausspa­ rung des Mauerwerks am oberen Rohr vorbeigeführt. Allerdings erfor­ dert die notwendige Aussparung des Mauerwerks zusätzlichen Arbeits­ aufwand.
Eine weitere, als Rohrkreuzungsfitting bezeichnete Heizkörperan­ schlußeinheit ist aus EP 0 679 830 A2 bekannt. Diese Baugruppe be­ steht aus einem Grundkörper mit zwei separaten Strömungskanälen für Vorlauf und Rücklauf, an denen stirnseitig jeweils Anschlußquer­ schnitte für Rohrleitungen ausgestaltet sind. Die Strömungskanäle weisen jeweils eine Abzweigung auf, die mit den zugeordneten An­ schlußelementen des Heizkörpers in Wirkverbindung steht. Der Rohr­ kreuzungsfitting ermöglicht die Ausgestaltung von Rohrkreuzungen und den Anschluß der Heizkörperleitungen im Bauraum zwischen dem Innenprofil von Sockelleisten sowie Fußboden und Wand ohne Verände­ rungen am Mauerwerk und ohne Querschnittsreduzierung im Strömungs­ profil der Rohrleitungen. Allerdings muß auch bei Anwendung dieser technischen Lösung der Heizkörper bereits zu einem Zeitpunkt mon­ tiert werden, dem noch zahlreiche Bauarbeiten weiterer Gewerke fol­ gen, z. B. Verputzen der Wände, Malerarbeiten oder Verlegen von Fuß­ bodenbelag. Zur Vermeidung von Beschädigungen durch die nachfolgen­ den Tätigkeiten müssen die Heizkörper entweder sorgfältig verpackt oder - insbesondere um die Handhabungsmöglichkeiten der Handwerker nicht unnötig einzuschränken - nochmals demontiert werden.
Eine frühzeitige Vormontage der Heizkörper einschließlich der even­ tuellen späteren Demontage und erneuten Montage ist in jedem Fall nachteilig, weil der zusätzliche Arbeitsaufwand erhebliche Zusatz­ kosten ergibt. Die notwendige Vorfinanzierung der kostenintensiven Heizkörper in einer bereits sehr frühen Bauphase ist ebenfalls ein Nachteil. Außerdem können sich zwischen Vormontage und späterer Endmontage beispielsweise durch Fliesenlegerarbeiten Veränderungen der Anschlußpositionen ergeben, die zusätzliche Anpassungsarbeiten erfordern. Zweckmäßig ist es deshalb, eine Heizkörperanschlußein­ heit zu verwenden, mit der auch ohne Vormontage des Heizkörpers die Rohrleitungen für Vorlauf und Rücklauf mit den Anschlußelementen für die Heizkörper installiert werden können und mit der zumindest die probeweise Inbetriebnahme der Heizungsanlage einschließlich Druckprobe möglich ist.
Hierfür ist eine sog. Heizkörpersteckdose gemäß DE 296 17 728 U1 geeignet. Diese technische Lösung umfaßt einen Grundkörper mit ähn­ licher Anordnung der Strömungskanäle wie in der bereits benannten EP 0 679 830 A 2. Zwischen den Abzweigungen der Vorlauf- und Rück­ laufkanäle sowie den Anschlußelementen des Heizkörpers ist jedoch ein zusätzliches, absperrbares und regulierbares Bauteil eingefügt. Mit diesem Bauelement können Vorlauf und Rücklauf zwischen den Rohrleitungen und dem Heizkörper unterbrochen werden, so daß die Heizungsanlage auch ohne angeschlossene Heizkörper in Betrieb ge­ nommen werden kann. Jedoch ist die festgelegte Zuordnung der Kanäle zu Vorlauf bzw. Rücklauf nachteilig, weil die erst wesentlich spä­ ter zu montierenden Heizkörper eine identische Anschlußgeometrie aufweisen müssen. Somit wird auch hier die Anpassung an konkrete Anschlußbedingungen zumindest erschwert. Variationsmöglichkeiten, wie z. B. eine Montage des Heizkörpers in einer zur ursprünglich be­ absichtigten Montagelage seitenverkehrten Position sind nicht oder nur mit großem Mehraufwand möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizkörperanschlußeinheit zu schaffen, die eine alternative Zuordnung ihrer Anschlußelemente für den Heizkörper an die bereits fest installierten Vorlauf- und Rück­ laufleitungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 dargelegten Merkmale gelöst. Durch Anwendung der vorgeschlagenen Heizkörperanschlußein­ heit ist es möglich, die Heizungsanlage ohne Heizkörper zu instal­ lieren und einen Probebetrieb bzw. eine Druckprobe bereits zu einem Zeitpunkt zu realisieren, zu dem noch zahlreiche Arbeiten weiterer Gewerke notwendig sind. Die kostenintensiven Heizkörper können mon­ tiert werden, nachdem Beschädigungen durch weitere Maurer-, Maler- oder Fliesenlegerarbeiten weitgehend ausgeschlossen sind. Insbeson­ dere die wahlweise Zuordnung der Anschlußelemente des Heizkörpers an die Vorlauf- und Rücklaufleitung ist vorteilhaft.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen be­ schrieben. Durch die Merkmale gemäß Anspruch 2 bis 4 wird er­ reicht, daß mit Spindel und Stopfen ein Verschließen bzw. Öffnen der Durchgänge entsprechend dem konkreten Anwendungsfall erfolgt. Durch sinnvolle Kombination von Spindel und Stopfen sind verschie­ dene Voreinstellungen möglich. Durch Vertauschen von Spindel und Stopfen wird ein Wechsel des Strömungsweges bewirkt. Mittels der Spindel kann der Durchgangswiderstand eingestellt werden, der als Voreinstellung für die Zuleitungsmenge des Heizmediums zum Heizkör­ per wirksam wird. Schließlich können die Durchgänge auch vollstän­ dig blockiert werden, sofern neben dem Stopfen auch die Spindel in einer Schließstellung ist.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 gewährleistet eine geringe Bau­ höhe des Grundkörpers und ermöglicht die Montage in Kombination mit Sockelleisten, wobei sich für diese Installationsvariante durch An­ spruch 6 weitere Vorteile ergeben. Schließlich bewirkt auch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 eine weitere vorteilhafte Verminde­ rung notwendiger Montagearbeiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Darstellung einer Heizkörperanschlußeinheit in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang C-C gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang B-B gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang A-A gemäß Fig. 1, jedoch ohne Darstellung von Spindel und Stopfen,
Fig. 5 die Vorderansicht und Seitenansicht einer Heizkörper­ anschlußeinheit bei Verlegung der Rohrleitungen unter Putz, hier bei Verlegung in der Wand,
Fig. 6 die Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht einer Heizkörperanschlußeinheit bei Verlegung der Rohrleitun­ gen unter Putz, hier bei Verlegung im Fußboden.
Die in der Zeichnung dargestellte Heizkörperanschlußeinheit besteht aus einem Grundkörper 1 mit zwei separaten Strömungskanälen 2 und 3. In der Ausführung gemäß den Fig. 1-4 sind die beiden Strö­ mungskanäle 2 und 3 übereinander angeordnet. Hierbei sind an diesen Strömungskanälen 2 und 3 stirnseitig jeweils Anschlußquerschnitte 4 für Rohrleitungen ausgestaltet. Der Abstand zwischen den Anschluß­ querschnitten 4 des oberen 2 und des unteren Strömungskanals 3 ent­ spricht vorteilhaft dem Stichmaß handelsüblicher Befestigungsschel­ len für Sockelleisten. Somit kann eine in der Seitenansicht der Fig. 1 dargestellte Installation hinter Sockelleisten besonders einfach realisiert werden. Während der untere Strömungskanal 3 ge­ genüber den anzuschließenden Rohrleitungen kaum Konturänderungen aufweist, hat der obere Strömungskanal 2 gemäß Fig. 3 im Grundkör­ per 1 zwischen den Anschlußquerschnitten 4 für die Rohrleitungen einen weitgehend rechteckigen Querschnitt. Der obere Strömungskanal 2 wird z. B. mit der Vorlaufleitung und der untere Strömungskanal 3 mit der Rücklaufleitung verbunden. Beide Strömungskanäle 2 und 3 weisen jeweils eine Abzweigung 5 auf, die vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse dieser Kanäle 2 bzw. 3 verläuft. Die Abzweigungen 5 stehen jeweils mit den zugeordneten Anschlußelementen 6 des Heiz­ körpers in Wirkverbindung.
Hierfür sind im Grundkörper 1 zwei Kammern 7 ausgestaltet, in denen jeweils ein solches Anschlußelement 6 einmündet. In Fig. 4 ist die linke Kammer 7 mit einem Anschlußelement 6 dargestellt, während in der rechten Kammer 7 lediglich der entsprechende Ausgang zur Auf­ nahme eines derartigen Anschlußelementes gezeigt wird. Zweckmäßig ist es, daß der Abstand zwischen diesen, in jeder Kammer 7 ausge­ stalteten Ausgängen für die Zuleitung 6 zum Heizkörper dem Stichmaß von Ventilheizkörpern entspricht.
Die Kammern 7 befinden sich in jenem Bereich des Grundkörpers 1, der entgegengesetzt zu den Strömungskanälen 2 und 3 angeordnet ist. Jede Kammer 7 weist jeweils zwei Durchgangsöffnungen 8 auf. Jeweils eine dieser Öffnungen 8 ist mit der Abzweigung 5 von einem Strö­ mungskanal 2 bzw. 3 verbunden. In der Ausführung der Fig. 1-4 ist die eine Öffnung 8 mit der Abzweigung 5 des unteren Strömungskanals 3 verbunden, während die andere Öffnung 8 mit der Abzweigung 5 des oberen Strömungskanals 2 verbunden ist.
In einer Vorzugsvariante überdeckt jede Kammer 7 sowohl die vom er­ sten Strömungskanal 2 wegführende Abzweigung 5 als auch die vom zweiten Strömungskanal 3 wegführende Abzweigung 5 jeweils zur Hälf­ te. Die Abzweigungen 5 sind jeweils mit einem rechteckigem Quer­ schnitt ausgestaltet, der unmittelbar im Übergangsbereich zu den Kammern 7 eine Richtungs- und Konturänderung aufweist.
Den Öffnungen 8 sind Betätigungselemente zugeordnet. Als Betäti­ gungselement ist für jede Kammer 7 eine Spindel 9 und ein Stopfen 10 vorgesehen. Die Spindel 9 und der Stopfen 10 können von der Aus­ senseite des Grundkörpers 1 so eingestellt werden, daß die Verbin­ dung zwischen den Abzweigungen 5 und den Anschlußelementen 6 für den Heizkörper geöffnet oder gesperrt werden kann. Der mögliche Verstellbereich ist in Fig. 1 mit "x" gekennzeichnet. Vorzugsweise sind Spindel 9 und Stopfen 10 in den beiden Kammern 7 jeweils paar­ weise zueinander diagonal montiert.
Die in den Fig. 1-4 dargestellte Ausführung zur Einstellung des Medienflusses ist insbesondere für Installationen in Kombination mit Sockelleisten geeignet. Die beschriebene Heizkörperanschlußein­ heit kann allerdings auch für andere Installationsvarianten einge­ setzt werden. So zeigt Fig. 5 eine Variante bei Verlegung der Rohr­ leitungen unter Putz im Wandbereich. Der obere Teil des Grundkör­ pers 1 - nur er befindet sich im Sichtbereich - ist entsprechend den Merkmalen von Patentanspruch 1. gestaltet. Die Anschlüsse 4 für die Rohrleitungen sind hier jedoch vorzugsweise senkrecht nach un­ ten angeordnet.
Eine weitere Variante bei Verlegung der Rohrleitungen unter Putz ist aus Fig. 6 ersichtlich, wobei die Rohrleitungen im Fußboden an­ geordnet sind. Die Anschlüsse 4 für die Rohrleitungen sind hierbei im unteren Teil des Grundkörpers beispielsweise horizontal und strahlenförmig ausgestaltet. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 entfällt das sonst notwendige Ausspitzen der Wand.
Die beschriebene Heizkörperanschlußeinheit ermöglicht die Montage des gesamten Heizungssystems bis zur Druckprobe und Inbetriebnahme ohne angeschlossene Heizkörper. Damit entfällt die Demontage und erneute Montage durch die dem Heizungsinstallateur folgenden Gewer­ ke. Beschädigungen an Heizkörpern können weitestgehend ausgeschlos­ sen werden. Die Montage der originalverpackten Heizkörper erfolgt entsprechend dem Baufortschritt. Diese Heizkörperanschlußeinheit kann durch einfache Handhabung dem jeweiligen Anwendungsfall ange­ paßt werden und ermöglicht somit eine erhebliche Reduzierung der erforderlichen Typenvielfalt von Anschlußbaugruppen.
Bezugszeichenliste
1
Grundkörper
2
erster Strömungskanal
3
zweiter Strömungskanal
4
Anschlußquerschnitt Rohrleitung
5
Abzweigung der Strömungskanäle
6
Anschlußelement für Heizkörper
7
Kammern
8
Durchgangsöffnungen
9
Spindel
10
Stopfen
xVerstellbereich der Spindel

Claims (7)

1. Heizkörperanschlußeinheit, bestehend aus einem Grundkörper mit zwei separaten Strömungskanälen für Vorlauf und Rücklauf, an de­ nen jeweils Anschlußquerschnitte für Rohrleitungen ausgestaltet sind und die jeweils eine Abzweigung aufweisen, die mit den zu­ geordneten Anschlußelementen des Heizkörpers in Wirkverbindung steht, wobei die Verbindung zwischen den Abzweigungen und den Anschlußelementen mittels zusätzlicher Bauteile absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (1) in dem, den Strömungskanälen (2; 3) entge­ gengesetzt angeordnetem Bereich zwei Kammern (7) ausgestaltet sind, die jeweils zwei Durchgangsöffnungen (8) aufweisen, von denen jeweils die eine Öffnung (8) mit der Abzweigung (5) des ersten Strömungskanals (2) und die andere Öffnung (8) mit der Abzweigung (5) des zweiten Strömungskanals (3) verbunden ist,
wobei diesen Öffnungen (8) von außerhalb des Grundkörpers (1) einstellbare Betätigungselemente (9; 10) zugeordnet sind und
wobei jede Kammer (7) einen Ausgang für die Zuleitung (6) zum Heizkörper aufweist.
2. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement (9; 10) für die beiden Durchgangs­ öffnungen (8) jeder Kammer (7) jeweils eine Spindel (9) und ein Stopfen (10) vorgesehen sind.
3. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Spindel (9) und Stopfen (10) jeweils paarweise zueinander diagonal montiert sind.
4. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (7) sowohl die vom ersten Strömungskanal (2) wegführende Abzweigung (5) als auch die vom zweiten Strömungska­ nal (3) wegführende Abzweigung (5) jeweils zur Hälfte überdeckt.
5. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigungen (5) der Strömungskanäle (2; 3) jeweils mit einem rechteckigem Querschnitt ausgestaltet sind, der unmittel­ bar im Übergangsbereich zu den Kammern (7) eine Richtungs- und Konturänderung aufweist.
6. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei übereinanderliegend angeordneten Strömungskanälen (2; 3) der Abstand zwischen den Anschlußquerschnitten (4) des ersten (2) und zweiten Strömungskanals (3) dem Stichmaß handelsüblicher Befestigungsschellen für Sockelleisten entspricht.
7. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den in jeder Kammer (7) ausgestalteten Ausgängen für die Zuleitung (6) zum Heizkörper dem Stichmaß von Ventilheizkörpern entspricht.
DE1998115437 1998-04-07 1998-04-07 Heizkörperanschlußeinheit Expired - Fee Related DE19815437C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115437 DE19815437C1 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Heizkörperanschlußeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115437 DE19815437C1 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Heizkörperanschlußeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815437C1 true DE19815437C1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7863798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115437 Expired - Fee Related DE19815437C1 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Heizkörperanschlußeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815437C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679830A2 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Lindner Armaturen GmbH Rohrkreuzungsfitting
DE29617728U1 (de) * 1996-10-12 1996-11-28 Opitz Eberhard Heizkörpersteckdose zum Anschluß an Ein- oder Zweirohrheizungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679830A2 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Lindner Armaturen GmbH Rohrkreuzungsfitting
DE29617728U1 (de) * 1996-10-12 1996-11-28 Opitz Eberhard Heizkörpersteckdose zum Anschluß an Ein- oder Zweirohrheizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579270A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
DE60305554T2 (de) Anordnung, Verfahren und Vorrichtung für Montage und Anschluss einer sanitären Installationsleitung
DE19603398A1 (de) Heizungsanschlußvorrichtung
DE19815437C1 (de) Heizkörperanschlußeinheit
EP3055463B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
AT507426B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
CH659310A5 (en) Connecting socket, especially for a water pipe system
EP0734508B1 (de) Plattenradiator
EP0679830B1 (de) Rohrkreuzungsfitting
EP0695916B1 (de) Anschlusssystem für Heizkörper
DE60020519T2 (de) Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage
CH677826A5 (en) Radiator
DE10219196A1 (de) Anschlussarmatur
CH676146A5 (en) Wall-mounted hot water radiator
DE3702886C2 (de)
EP2072695B2 (de) Unterputzspülkasten mit einem Anschlussstück zum Anschliessen einer Wasserversorgungsleitung und Verfahren zum Anschliessen eines Unterputzspülkastens an eine Wasserversorgungsleitung
DE19531548A1 (de) Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl.
EP1126229A2 (de) Wandanschluss für Rohrsysteme
AT411553B (de) Anschlussarmatur für einen plattenheizkörper
DE2705117A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper oder dergleichen
EP2060855A1 (de) Anschlussstück für ein schlauchförmiges Innenzirkulationsrohr, Wasserzirkulationsleitung mit einem solchen Abschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Wasserzirkulationsleitung
DE19635374B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern
DE19806157A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines wasserführenden Rohrleitungssystems
DE3509776A1 (de) Verbindung zum anschliessen eines hauswasserzaehlers an ein unter putz liegendes t-stueck
DE4007278A1 (de) In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee