DE19603398A1 - Heizungsanschlußvorrichtung - Google Patents

Heizungsanschlußvorrichtung

Info

Publication number
DE19603398A1
DE19603398A1 DE19603398A DE19603398A DE19603398A1 DE 19603398 A1 DE19603398 A1 DE 19603398A1 DE 19603398 A DE19603398 A DE 19603398A DE 19603398 A DE19603398 A DE 19603398A DE 19603398 A1 DE19603398 A1 DE 19603398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting sleeve
connection
connection device
clamping ring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603398B4 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Wilfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simplex Armaturen und Systeme GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19603398A priority Critical patent/DE19603398B4/de
Publication of DE19603398A1 publication Critical patent/DE19603398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603398B4 publication Critical patent/DE19603398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/143Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element placed around the male part before crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Installation von Heizungsanlagen müssen die verschiedenartigsten Bauelemente, wie Heizkörper, Verteiler, Ventile, Eckverbinder, Blindstopfen, Schlauch- oder Rohrleitungen, usw. miteinander verbunden werden. Diese Verbindungen müssen eine ausreichende Dichtigkeit aufweisen, damit das entsprechende Wärmemedium, in der Regel Wasser, nicht durch eventuelle Leckagen nach außen treten kann. Herkömmliche Verbindungsstellen werden bislang über Schraubverbindungen hergestellt, durch die ein Dichtungselement zwischen zwei Dichtflächen der jeweils miteinander zu verbindenden Teile eingespannt wird.
Diese Schraubverbindungen haben jedoch den Nachteil, daß durch die hierfür notwendige große Überwurfmutter eine vergleichsweise sperrige Anordnung entsteht. Daher muß an den Stellen, an denen die entsprechenden Bauteile der Heizungsanlage miteinander verbunden werden, ausreichend Platz vorgesehen werden. Insbesondere in verwinkelten Stellungen ist dies jedoch häufig problematisch. Weiterhin stellt das Schließen und Öffnen einer solchen Schraubverbindung einen zeitaufwendigen Arbeitsgang dar, was sich insbesondere bei der Montage größerer Anlagen mit vielen Schraubverbindungen in den Kosten für die Arbeitszeit niederschlägt. Insbesondere unter engen räumlichen Verhältnissen gestaltet sich die Handhabung der Schraubverbindungen häufig äußerst beschwerlich.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Anschlußvorrichtung für Heizanlagen vorzusehen, die gegenüber dem Stand der Technik platzsparend anzubringen ist und eine einfache und schnelle Montage ermöglicht.
Dieser Aufgabe wird ausgehend von einer Heizungsanschlußvorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dementsprechend wird bei einer erfindungsgemäßen Heizungsanschlußvorrichtung eine Anschlußtülle vorgesehen, die in eine Anschlußmuffe einsteckbar ist, wobei zusätzliche Mittel zur Verriegelung der Anschlußtülle in der Anschlußmuffe vorgesehen sind. Eine derartige Steckverbindung benötigt wenig Raum und ist auf einfache Weise zu verbinden bzw. wieder zu lösen. Durch die zusätzlichen Verriegelungsmittel wird zuverlässig verhindert, daß die Anschlußtülle unbeabsichtigt aus der Anschlußmuffe herausgelöst werden kann. Eine ausreichende Dichtheit ist beispielsweise durch paßgenaue Dichtflächen zwischen der Anschlußtülle und der Anschlußmuffe zu gewährleisten.
Vorzugsweise wird jedoch wenigstens ein zusätzliches Dichtelement zwischen der Anschlußtülle und der Anschlußmuffe vorgesehen. Durch das Vorsehen eines zusätzlichen Dichtelements, bevorzugt aus dauerelastischem Material, beispielsweise aus EPDM, müssen die Anschlußtülle bzw. die Anschlußmuffe nicht mehr hochgradig paßgenau gefertigt werden, wie dies ohne Dichtelement der Fall wäre.
Das zusätzliche Dichtelement kann entweder an der Anschlußtülle oder an der Anschlußmuffe angebracht werden. Denkbar wären auch Bauformen, bei denen sowohl an der Anschlußtülle als auch an der Anschlußmuffe jeweils wenigstens ein zusätzliches Dichtelement vorgesehen wird.
Vorzugsweise wird als Dichtelement ein Dichtring verwendet, der in eine Ringnut der Anschlußtülle und/oder der Anschlußmuffe eingelegt wird. Ein solcher Dichtring kann in einer einfachen Ausführungsform als sogenannter O-Ring vorliegen. Hierzu empfiehlt sich ein im wesentlichen kreisförmiger Querschnitt des Außenumfangs der Anschlußtülle und dementsprechend des Innenumfangs der Anschlußmuffe.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere Dichtelemente vorgesehen, wobei sich insbesondere die Anordnung von zwei Dichtringen in einem entsprechend axialen Abstand zueinander bewährt hat.
Die Verriegelungsmittel zur Verriegelung der Anschlußtülle in der Anschlußmuffe werden in einer besonderen Ausführungsform mit einem Klemmring versehen. Dieser Klemmring liegt zumindest teilweise in einer passenden Nut in der Anschlußtülle bzw. der Anschlußmuffe. Bevorzugt wird der Klemmring so in der Anschlußmuffe angeordnet, daß er bei Betätigung der Verriegelungsmittel zusammengedrückt wird und wenigstens teilweise in eine passende Ringnut der Anschlußtülle eingreift. Der Klemmring wird hierzu bevorzugt aufgeschnitten, so daß er sich nicht über einen vollständigen Kreisumfang erstreckt, sondern ein kleiner Spalt offen bleibt. Hierdurch läßt sich der verbleibende ringsegmentartige Rest des Klemmrings leichter zusammendrücken. Der Klemmring wird hierbei aus einem rückfedernden Material gefertigt, so daß er ohne zusätzliche äußere Einwirkung in seine Ausgangsstellung in der Anschlußmuffe zurückgeht, beispielsweise in die Freistellung, in der die Anschlußtülle in der Anschlußmuffe frei beweglich ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Klemmring so ausgebildet, daß er selbsttätig in die Verriegelungsposition übergeht. Hierbei werden die Verriegelungsmittel so ausgestaltet, daß der Klemmring aktiv zum Schließen oder Lösen der Verbindung übergeführt wird. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß ein Ende des offenen Klemmrings an der Anschlußmuffe fixiert wird und der andere Teil des Klemmrings mit einer drehbaren Überwurfhülse in Verbindung steht. Somit kann durch Drehen dieser Überwurfhülse der Klemmring geweitet werden.
Sofern der Klemmring in Freistellung selbststellend ausgebildet ist, empfiehlt sich zum Einstellen der Verriegelungsposition das Vorsehen einer Überwurfhülse mit innenseitigen Drucknasen, die bei Verschieben auf Höhe des Klemmrings in axialer Richtung diesen so weit zusammendrücken, daß er zur Verriegelung wenigstens teilweise wie oben angeführt in die entsprechende Rastnut der Anschlußtülle eingreift.
Eine erfindungsgemäße Heizungsanschlußvorrichtung kann an den verschiedensten Bauteilen einer Heizungsanlage verwendet werden. So können beispielsweise Verteiler für Heizungssysteme, die üblicherweise in verschiedenen Hausetagen vorgesehen werden, mit solchen Anschlußvorrichtungen ausgestattet werden. Diese Anschlußvorrichtungen können dazu dienen, einzelne Heizungsleitungen auf einfache und platzsparende Weise mit dem Heizungsverteiler zu verbinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines Verteilers für eine Heizungsanlage wird der gesamte Verteiler jedoch modular aufgebaut. An jedem Modul befindet sich eine Abzweigung für eine Anschlußleitung. Die einzelnen Module selbst werden hierbei wiederum durch eine erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung miteinander verbunden. Durch einfaches Zusammenstecken verschiedener derartiger Module läßt sich somit mit einem einfachen Standardmodul eine beliebige Größe eines gewünschten Verteilers herstellen. Bei kreisrunder Ausführung der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung bietet ein solcher modulartig zusammengesetzter Verteiler zusätzlich den Vorteil, daß die einzelnen Module gegeneinander zu verdrehen sind, so daß die jeweiligen Anschlußleitungen in beliebiger gewünschter Richtung dem Verteiler zugeführt werden können.
Gegenüber der häufig verwendeten Vorgehensweise, die Verteiler aus einem langen Rohrstück nach Bedarf abzulängen und an einer Seite abzustopfen, bietet der erfindungsgemäße Verteiler erhebliche Einsparungen an Fertigungsaufwand.
Zudem bestehen enorme Vorteile in der Lagerhaltung, da lediglich ein Standardmodul auf Vorrat gehalten werden muß. Die Flexibilität, d. h. die Möglichkeit, vor Ort einen Heizungsverteiler auf die gewünschte Größe zu bringen und gegebenenfalls bei Bedarf zu erweitern bzw. zu verkleinern, ist ebenfalls äußerst vorteilhaft.
Vorteilhaft für die Lagerhaltung für Heizungssysteme ist es ebenfalls, erfindungsgemäße Anschlußvorrichtungen in einer Standardgröße vorzusehen, die für verschiedene Rohrquerschnitte verwendbar sind. Diese Anschlußvorrichtungen können mit entsprechenden Rohrleitungen beispielsweise über Pressverbindungen einfach verbunden werden. Der freie Querschnitt der Anschlußvorrichtung läßt sich hierbei problemlos auf die Größe der größten vorzusehenden Leitungsnennweite einstellen, da die Anschlußvorrichtung aufgrund ihrer Ausbildung als Steckverbindung platzsparende Außenmaße aufweist.
Weiterhin können ebenso Ventile, Eckverbinder, Blindstopfen, Schlauch- oder Rohrleitungen mit erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtungen versehen werden. Die Anschlußvorrichtung kann hierbei fest mit dem jeweiligen Bauteil verbunden, beispielsweise verschweißt oder verpreßt werden. Insbesondere um verschiedene Bauteile älterer Bauart mit einem System gemäß der Erfindung zu kombinieren, empfiehlt es sich, Adapterstücke vorzusehen, mittels denen die eine Seite, Anschlußtülle oder Anschlußmuffe, mittels einer herkömmlichen Schraubverbindung an verschiedene Heizungsbauteile anzubringen ist.
Die Anwendbarkeit der beschriebenen Heizungsanschlußvorrichtung ist nicht nur auf die aufgezählten Beispiele von Bauelementen einer Heizungsanlage anwendbar, sondern bei allen anderen (Wärmetauschern, Thermostaten, etc.) oder auch künftig auftretenden Bauelementen möglich.
Zur Verbindung zwischen zwei Heizungsbauelementen wäre beispielsweise auch die Verwendung eines Wellschlauchs denkbar, der beidseitig mit entsprechenden Anschlußelementen (d. h. Anschlußtülle und Anschlußmuffe oder beidseitig jeweils mit Anschlußtüllen und Anschlußmuffen) versehen ist. Über einen Wellschlauch läßt sich ein axialer Versatz zwischen einem Anschlußstutzen oder einem Anschlußrohr zweier Heizungsbauteile problemlos ausgleichen. Auch Eckverbinder oder Krümmer können durch ein solches Wellschlauchelement ersetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anschlußtülle,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine dazugehörige Anschlußmuffe,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine komplette Verbindung mit verriegelter Anschlußtülle in einer Anschlußmuffe gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer Anschlußmuffe gemäß Fig. 2 in Freistellung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch Linie V in Fig. 4 durch eine erfindungsgemäße Anschlußmuffe,
Fig. 6 die verriegelte Stellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlußmuffe,
Fig. 7 die Freistellung einer Anschlußmuffe gemäß Fig. 6,
Fig. 8 die schematische Darstellung eines Heizungssystems mit erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtungen,
Fig. 9 eine weitere Ausführung der Heizkörpermontage eines Heizungssystems gemäß Fig. 8,
Fig. 10 ein T-Stück mit erfindungsgemäßen Anschlußmuffen,
Fig. 11 einen Eckverbinder mit Anschlußmuffen,
Fig. 12 einen Wellschlauch mit beidseitigen Anschlußtüllen,
Fig. 13 einen Wellschlauch mit beidseitigen Anschlußmuffen,
Fig. 14 eine Anschlußtülle mit Preßverbindung an ein Leitungsrohr,
Fig. 15 eine Anschlußtülle mit Preßverbindung an einen Leitungsschlauch,
Fig. 16 eine Anschlußmuffe mit Preßverbindung an ein Leitungsrohr,
Fig. 17 eine Anschlußmuffe mit Preßverbindung an einen Leitungsschlauch und
Fig. 18 einen erfindungsgemäßen Heizungsverteiler in Explosionsdarstellung.
Die Anschlußtülle 1 gemäß Fig. 1 umfaßt ein Steckteil 2 sowie ein Verbindungsteil 3, mittels dem die Anschlußtülle 1 mit einem beliebigen nicht näher dargestellten Bauteil einer Heizungsanlage, z. B. einem Leitungsrohr, einem Heizkörper, einem Verteiler oder dergleichen in Verbindung steht. Im Innern der Anschlußtülle 1 befindet sich ein durchgehender Kanal 4 für das Wärmeträgermedium, z. B. Wasser. Das Steckteil 2 umfaßt zwei Ringnuten 5, 6, in die jeweils ein Dichtring 7, 8 eingelegt ist. Desweiteren umfaßt das Steckteil 2 eine ebenfalls ringnutförmige Klemmringaufnahme 9. Die zugehörige Anschlußmuffe 10 gemäß Fig. 2 umfaßt einen Aufnahmekörper 11 mit einem Durchgangskanal 12. In den Durchgangskanal 12 wird das Steckteil 2 der Anschlußtülle 1 gesteckt. Der Aufnahmekörper 11 ist von einem Stellring 13 in Form einer Überwurfhülse umschlossen. Der Stellring 13 umfaßt Rastnasen 14, die in Ausklinkungen 15 des Aufnahmekörpers 11 hineinragen. Sie sind mit einer Rastnut 16 versehen. Ein Klemmring 17 liegt in einer Ringnut 18, die von den Ausklinkungen 15 unterbrochen wird.
In der geschlossenen Stellung der vollständigen Anschlußvorrichtung 20 gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, wie die Anschlußtülle 1 in die Anschlußmuffe 10 eingesteckt ist. Die Außenkontur des Steckteils 2 liegt an der Innenwandung des Aufnahmekörpers 11 der Anschlußmuffe 10 an. Die Dichtringe 7, 8 sorgen hierbei für einen dichten Abschluß. Der Kanal 4 mit der Anschlußtülle 1 mündet in den Durchgangskanal 12 der Anschlußmuffe 10. Der Stellring 13 ist gegenüber der Position gemäß Fig. 2 so weit verschoben, daß der Klemmring 17 in der Rastnut 16 liegt. Hierdurch wird der Klemmring 17 so weit zusammengedrückt, daß er zumindest teilweise in der Klemmringaufnahme 9 der Anschlußtülle 1 liegt. Hierdurch ist die Anschlußtülle 1 gegen unerwünschtes Herausziehen oder Herauslösen aus der Anschlußmuffe 10 gesichert.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist insbesondere die Ausklinkung 15 im Aufnahmekörper 11 zur Aufnahme der Rastnasen 14 des Stellrings 13 erkennbar. Weiterhin zeigt diese Darstellung, daß der Klemmring 17 eine Unterbrechung 21 aufweist.
Fig. 5 zeigt die Anschlußmuffe 10 gemäß Schnittlinie V in Fig. 4. Auch hier sind die Ausklinkungen 15 im Aufnahmekörper 11 deutlich erkennbar, während von den Rastnasen 14 im wesentlichen die Rastnut 16 veranschaulicht ist. Der Aufnahmekörper 11 ist wiederum fest mit einem Bauteil eines Heizungssystems, z. B. einer Rohrleitung, einem Heizkörper, einem Verteiler, usw. verbunden.
Die Anschlußvorrichtung 20 wird auf einfache Weise geschlossen, indem die Anschlußtülle 1 in die Anschlußmuffe 10 eingesteckt wird. Anschließend wird der Stellring 13 so weit verschoben, bis der Klemmring 17 in der Rastnut 16 zu liegen kommt. Hierdurch wird er so weit zusammengedrückt, bis er zumindest teilweise in die Klemmringaufnahme 9 der Anschlußtülle 1 eingreift, was aufgrund seiner Unterbrechung 21 problemlos möglich ist.
Somit ist die Verbindung zwischen zwei Heizungsbauelementen mit Hilfe der Anschlußvorrichtung 20 bereits geschlossen.
Das Lösen dieser Verbindung vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge, d. h. zunächst wird der Stellring 13 verschoben, bis der Klemmring 17 sich aufgrund seiner elastischen Eigenschaften so weit spreizt, daß er die Klemmringaufnahme 9 freigibt. Nun kann die Anschlußtülle 1 aus der Anschlußmuffe 10 herausgezogen werden.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der der Klemmring 22 so ausgebildet ist, daß er durch seine rückstellende Federkraft in der verriegelten Position verharrt. Mit einer kurzen Ausbiegung 23 durchsetzt er eine entsprechende Ausnehmung 24 des Aufnahmekörpers 11. Mit einer längeren Ausbiegung 25 durchsetzt der Klemmring an seinem anderen Ende zunächst eine Ausklinkung 26 des Aufnahmekörpers 11 sowie teilweise eine Bohrung 27 im Klemmring 22.
Gemäß Fig. 7 wird die Anschlußvorrichtung in die entriegelte Stellung gebracht, indem der Klemmring 22 in Richtung des Pfeils P gedreht wird. Durch die feste Verankerung des Klemmrings 22 mit seiner kurzen Ausbiegung 23 im Aufnahmekörper 11 wird der Klemmring 22 dabei gespreizt, da die längere Ausbiegung 25 mit dem Stellring 28 gedreht wird. Aufgrund der federnden Rückstellkraft des Klemmrings 22 begibt sich der Stellring 28 selbsttätig wieder in die verriegelte Position gemäß Fig. 6. Diese Ausführungsvariante bietet den Vorteil, daß die Anschlußvorrichtung 1 selbsttätig beim Einstecken der Anschlußtülle 1 in die verriegelte Stellung rastet.
Demgegenüber bietet die Ausführung gemäß dem vorgenannten Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß keine Kontrolle notwendig ist, ob die Rastung tatsächlich erfolgt, da der Klemmring aktiv in die Rastaufnahme 9 der Anschlußtülle 1 eingedrückt wird.
In den Fig. 8 und 9 ist schematisch eine Heizungsanlage dargestellt. Sie umfaßt einen Verteiler, der in einer Wand 31 montiert ist. Der Verteiler 30 beinhaltet ein Ventil 32, das über eine erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung 20 mit einer Rohrleitung 33 verbunden ist. Die Rohrleitung 33 verläuft über entsprechende Schlitze in der Wand 31 durch den Estrich 34.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 mündet die Rohrleitung 33 wiederum über eine erfindungsgemäße Steckverbindung 20 in einen Rohrwinkel 36. Der Rohrwinkel 36 ist wiederum mit einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung 20 an eine Armatur 37 eines Heizkörpers 38 angeschlossen.
Bei der Heizungsmontage einer Anlage gemäß Fig. 8 wird zunächst die Wand 35 verputzt und anschließend das Rohr 34 mit Rohrwinkel 36 verlegt und an den montierten Heizkörper 38 angeschlossen. Anschließend wird der Estrich 34 verlegt, wonach der Heizkörper 38 wieder demontiert wird. Sodann wird Wand und Boden von weiteren Handwerkern, z. B. einem Maler oder einem Fliesenleger fertiggestellt. Anschließend wird erneut der Heizkörper 38 montiert. Bei dieser Art der Heizkörperinstallation wird somit der Heizkörper 38 wenigstens zweimal montiert. Je öfter so eine Montage notwendig wird, desto vorteilhafter erweist sich der Einsatz einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung, da diese auf einfache und zeitsparende Weise geschlossen und wieder gelöst werden kann.
Bei der Heizungsanlage gemäß Fig. 9 mündet die Rohrleitung 33 in ein U-Stück 40, u. U. mit Längenausgleich, das in der Wand 35 verlegt ist und beidseits über eine erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung 20 angeschlossen wird. Das U-Stück 40 steht über ein Verbindungsstück 41 mit der Heizungsarmatur 42 in Verbindung. Die Anschlüsse erfolgen hierbei wiederum über erfindungsgemäße Anschlußvorrichtungen 20.
Bei dieser Art der Heizkörpermontage kommen die Vorteile der Steckverbindung voll zum Tragen. In einem ersten Arbeitsgang wird lediglich das U-Stück 40 in die Wand eingebaut und mittels eines Blindstopfens über Anschlußvorrichtungen 20 abgestopft. Sodann kann der Verputzer die Wand 35 verputzen, so daß nur noch die Anschlüsse des U-Stücks sichtbar sind. Im nächsten Arbeitsgang wird der Verteiler 30 montiert und die Rohrleitung 34 verlegt. Nun kann der Estrich 34 eingegossen werden. Die Maler- oder Fliesenarbeiten können ausgeführt werden, ohne daß zuvor der Heizkörper 38 montiert werden muß. Dieser wird erst zum Abschluß montiert. Ein gewisser Längenausgleich kann dabei dadurch geschaffen werden, daß das Verbindungsstück 41 mit einem Wellschlauch versehen ist.
Bei dieser Art der Heizkörpermontage mußte bislang nach dem Stand der Technik das Bodenrohr über die Wand gebogen komplett montiert und blind verlötet werden, bis das Ende der Maler- und Fliesenarbeiten erreicht war. Anschließend wurde das Rohr entsprechend abgesägt und über eine Schraubverbindung mit der Armatur verbunden. Gerade beim vorbeschriebenen Eckanschluß ist jedoch kein Platz für eine voluminöse Schraubverbindung.
Außerdem sind die bereits anfangs verlegten Rohre nicht mehr in ihrer ursprünglichen Lage, nachdem alle Handwerker vor der Endmontage in dem entsprechenden Raum gearbeitet haben und stets über die Rohre laufen mußten. Diese Nachteile werden durch den problemlosen sukzessiven Einbau mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung vollständig vermieden.
In den Fig. 10 bis 17 ist eine nicht abschließende Aufzählung verschiedener Bauteile mit erfindungsgemäßen Anschlußelementen dargestellt. Fig. 10 zeigt ein T-Stück, das an allen drei Öffnungen mit einer Anschlußmuffe 10 gemäß Fig. 2 versehen ist. Das T-Stück könnte auch ganz oder teilweise mit Anschlußtüllen 1 versehen werden.
Fig. 11 zeigt einen Eckverbinder mit beidseitigen Anschlußmuffen 10. Auch hier könnte eine oder beide Anschlußverbindungen in Form einer Anschlußtülle 1 ausgebildet werden.
Die Fig. 12 und 13 zeigen ein Verbindungsstück 41 bzw. 41′ aus einem Wellschlauch mit beidseitigen Anschlußelementen 10 bzw. 1. Das Verbindungsstück 41′ gemäß Fig. 12 ist beidseits mit einer Anschlußtülle 1 versehen, während das Verbindungsstück 41 gemäß Fig. 13 beidseits mit einer Anschlußmuffe 10 ausgestattet ist. Denkbar wäre auch ein Verbindungsstück, bei dem jeweils nur eine Seite mit einer Anschlußtülle 1 bzw. Anschlußmuffe 10 versehen ist.
Die Fig. 14 bis 17 veranschaulichen, wie erfindungsgemäße Anschlußelemente 1 bzw. 10 über Preßverbindungen 42 an ein Leitungsrohr 43 bzw. einen Leitungsschlauch 44 befestigt werden können. In allen Fällen wird die Verbindung durch Verpressung einer Preßhülse 45 bewerkstelligt.
Während bei einer Rohrverpressung (Fig. 14 und 16) ein Dichtelement 46, z. B. ein O-Ring zwischen Preßhülse 45 und Leitungsrohr 43 eingepreßt wird, ist bei der Preßverbindung 42 mit einem Leitungsschlauch 44 an den Anschlußelementen 1, 10 ein Steckstutzen 47 vorgesehen.
Der Leitungsschlauch 44 wird zwischen dem Einsteckstutzen 47 und der Preßhülse 45 verpreßt, so daß kein zusätzliches Dichtelement 46 notwendig ist. Wie die Fig. 14 bis 17 zeigen, können die verschiedenen Anschlußelemente, d. h. die Anschlußtülle 1 und Anschlußmuffe 10, auf diese Art und Weise entweder mit einem Leitungsrohr 43 (Fig. 14, Fig. 16) oder einem Leitungsschlauch 44 (Fig. 15, Fig. 17) verbunden werden.
Fig. 18 zeigt den Aufbau eines modular aufgebauten Heizungsverteilers 50. Der Heizungsverteiler 50 ist beispielhaft für zwei Leitungsanschlüsse 51, 52 ausgebildet. Er ist jedoch auf eine beliebige Anzahl von Leitungsanschlüssen durch Kombination der verschiedenen Module, wie nachfolgend beschrieben, einstellbar.
Die Leitungsanschlüsse 51, 52 werden wiederum mit erfindungsgemäßen Anschlußelementen, vorwiegend mit Anschlußmuffen 10 versehen.
Kernstück des Heizungsverteilers 50 ist ein Standardmodul 53, das einen Rohrabschnitt 54 aufweist. Eine Seite des Rohrabschnitts 54 ist als erfindungsgemäße Anschlußtülle 1, die andere Seite als erfindungsgemäße Anschlußmuffe 10 ausgebildet. Hierdurch kann eine beliebige Anzahl von Standardmodulen 53 problemlos durch Einstecken und Verriegeln der Anschlußtüllen 1 in den Anschlußmuffen 10 wie vor beschrieben miteinander kombiniert werden.
Als Ergänzung zum Abschluß des Heizungsverteilers 50 wird ein Endstück 55 sowie ein Endstück 56 vorgesehen. Eines 55 der Endstücke weist hierbei eine Anschlußmuffe 10 auf, während das andere Endstück 56 mit einer Anschlußtülle 1 versehen ist. An einem der Endstücke 55, 56, vorliegend beispielhaft am Endstück 56 mit Anschlußtülle 1, ist zusätzlich ein Entleerungsventil 57 angebracht.
Bei einem derartigen Heizungsverteiler 50 wird die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung in zweifacher Hinsicht vorteilhaft eingesetzt. Zum einen wird hierdurch der Heizungsverteiler 50 durch Module 53 sowie Endstücke 55, 56 vor Ort auf eine beliebige Anzahl von Leitungsanschlüssen 51, 52 einstellbar. Die hieraus resultierenden Vorteile bezüglich der Lagerhaltung bzw. Fertigungsaufwand sind bereits oben erwähnt.
Bei zylindersymmetrischer Ausbildung der Rohrabschnitte 54 bzw. der Anschlußtüllen 1 und Anschlußmuffen 10 ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die einzelnen Module 53 bzw. Endstücke 55, 56 um die gemeinsame Achse A drehbar sind. Hierdurch können die Leitungsanschlüsse 51, 52 aber auch beispielsweise das Entleerungsventil 57 in beliebige Richtungen verdreht werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Verwendung erfindungsgemäßer Anschlußelemente 1, 10 zum Anschluß nicht näher dargestellter Leitungen an die Leitungsanschlüsse 51, 52 jedes Standardmoduls 53. Natürlich kann auch ein Modul 53 mit mehreren Leitungsanschlüssen 51, 52 vorgesehen werden. Auch Zwischenstücke ohne Leitungsanschlüsse 51, 52 sind denkbar, falls der Abstand zwischen den Anschlüssen 51, 52 vergrößert werden soll. Die Leitungsanschlüsse 51, 52 können mit oder ohne Ventil bzw. sonstigen Komponenten ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Anschlußtülle
2 Steckteil
3 Verbindungsteil
4 Kanal
5 Ringnuten
6 Ringnuten
7 Dichtring
8 Dichtring
9 Klemmringaufnahme
10 Anschlußmuffe
11 Aufnahmekörper
12 Durchgangskanal
13 Stellring
14 Rastnasen
15 Ausklinkung
16 Rastnut
17 Klemmring
18 Ringnut
20 Anschlußvorrichtung
21 Unterbrechung
22 Klemmring
23 kurze Ausbiegung
24 Ausnehmung
25 längere Ausbiegung
26 Ausklinkung
27 Bohrung
28 Stellring
30 Verteiler
31 Wand
32 Ventil
33 Rohrleitung
34 Estrich
35 Wand
36 Rohrwinkel
37 Armatur
38 Heizkörper
40 U-Stück
41 Verbindungsstück
42 Preßverbindung
43 Leitungsrohr
44 Leitungsschlauch
45 Preßhülse
46 Dichtelement
47 Einsteckstutzen
50 Heizungsverteiler
51 Leitungsanschluß
52 Leitungsanschluß
53 Standardmodul
54 Rohrabschnitt
55 Endstück
56 Endstück
57 Entleerungsventil

Claims (12)

1. Heizungsanschlußvorrichtung für Anschlüsse zwischen Bauelementen, wie Heizkörpern, Verteilern, Ventilen, Eckverbindern, Blindstopfen, Schlauch- oder Rohrleitungen oder dergleichen, einer Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußtülle (1) und eine Anschlußmuffe (10) vorgesehen sind, wobei die Anschlußtülle (1) in die Anschlußmuffe (10) einsteckbar ist und das Mittel (13, 17) zur Verriegelung der Anschlußtülle (1) in der Anschlußmuffe (10) vorhanden sind.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zusätzliches Dichtelement (7, 8) vorhanden ist.
3. Anschlußvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (7, 8) an der Anschlußtülle (1) und/oder an der Anschlußmuffe (10) angebracht ist.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (7, 8) als Dichtring in einer Ringnut (5, 6) ausgebildet ist.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dichtringe in zwei Ringnuten vorgesehen sind.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel einen Klemmring (17) innerhalb der Anschlußmuffe (10) sowie eine Nutaufnahme (9) in der Anschlußtülle (1) aufweisen.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (13) selbststellend in Verriegelungsstellung ausgebildet ist und Mittel zum Lösen des Klemmrings vorgesehen sind.
8. Anschlußvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (13) selbststellend in Freigabestellung der Anschlußtülle (1) ausgebildet ist und Mittel zur Verriegelung der Anschlußtülle (1) in Verriegelungsstellung vorhanden sind.
9. Anschlußvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, daß die Mittel zur Verriegelung des Klemmrings in Verriegelungsstellung einen Stellring (13) mit innenseitigen Rastnasen (14) umfaßt.
10. Verteiler für Heizungssysteme dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußvorrichtung (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
11. Verteiler für Heizungssysteme insbesondere nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (50) modular aus Grundmodulen (53) zusammensteckbar ist, wobei zwischen den einzelnen Verteilermodulen Anschlußvorrichtungen (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen sind.
12. Bauelement wie ein Ventil, ein Eckverbinder, ein Blindstopfen, eine Schlauch- oder Rohrleitung, eine Anschlußarmatur, ein Wärmetauscher, ein Heizkörper oder dergleichen für eine Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußvorrichtung (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
DE19603398A 1996-01-31 1996-01-31 Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen Expired - Fee Related DE19603398B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603398A DE19603398B4 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603398A DE19603398B4 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603398A1 true DE19603398A1 (de) 1997-08-07
DE19603398B4 DE19603398B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7784117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603398A Expired - Fee Related DE19603398B4 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603398B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955494A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Stefan Nau Gmbh & Co KG System zur Verbindung von Rohrleitungen
EP0965803A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Christel König Anschlussvorrichtung für einen Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, einer Warmwasser-Heizanlage
EP0997690A2 (de) * 1998-10-27 2000-05-03 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Rohrsystem für flüssige Medien, insbesondere für in gebäuden verlegte Warmwasserkreise zur Brauchwasserversorgung
DE19941594A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-29 Joma Polytec Kunststofftechnik Drossel- oder Absperrelement
EP1099896A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Georg Fischer Haustechnik AG Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen
DE10203313A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP1426697A2 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Herbert Freund Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen Heizkörper
AT412119B (de) * 1998-04-07 2004-09-27 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen plattenheizkörper
EP1659329A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Fenis Teknik Ürünler A.S. Verfahren und Vorrichtung für Korrosionsvermeidung der Verbindungsenden einer Heizanlage, insbesondere für Aluminiumflachheizkörper
EP1760382A2 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 OSO Hotwater AS Rohrverbindung mit Überwurfmutter
DE102009056336A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Erhard Gmbh & Co. Kg Rohrkupplungssystem, insbesondere für eine Anbohrvorrichtung
EP2500612A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 Hummel Ag Steckkupplung mit einem zylindrischen Aufnahmeteil
DE102011013954A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Befestigungsklammer und System zum Verbinden von Rohrenden
CN110081506A (zh) * 2019-05-31 2019-08-02 章根友 一种暖气件连接结构和暖气组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026865A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Wolf Gmbh Heizgerät, Anschlussgegenstück für ein derartiges Heizgerät, Anordnung mit einem derartigen Heizgerät und modulares System zur Montage eines derartigen Heizgerätes
US12031780B2 (en) 2021-08-11 2024-07-09 Hoffman Enclosures Inc. Liquid manifold for electronics cabinet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7037762U (de) * 1973-07-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Dichtungsanordnung an Rohrverbindungen von Rohrregistern bei Radiatoren
DE2851661A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Michigan Hanger Co Rohrverbinder
DE3314306A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Herbert 7518 Bretten Mayer Dichtendes rohrverbindungs-stecksystem
DE8533079U1 (de) * 1985-11-25 1986-01-09 Buddenberg, Siegfried, 4520 Melle Kupplung für Heizungsanlagen
DE4205539A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 U S H Fittings & Kunststofftei Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE4034088C2 (de) * 1990-10-26 1996-02-01 Grohe Armaturen Friedrich Runddraht-Sprengringanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509041U1 (de) * 1995-06-01 1995-08-24 Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke, 57462 Olpe Vorrichtung zur Verbindung von Rohren o.dgl. rohrförmigen Armaturenteilen mit einer Armatur für fluide Medien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7037762U (de) * 1973-07-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Dichtungsanordnung an Rohrverbindungen von Rohrregistern bei Radiatoren
DE2851661A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Michigan Hanger Co Rohrverbinder
DE3314306A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Herbert 7518 Bretten Mayer Dichtendes rohrverbindungs-stecksystem
DE8533079U1 (de) * 1985-11-25 1986-01-09 Buddenberg, Siegfried, 4520 Melle Kupplung für Heizungsanlagen
DE4034088C2 (de) * 1990-10-26 1996-02-01 Grohe Armaturen Friedrich Runddraht-Sprengringanordnung
DE4205539A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 U S H Fittings & Kunststofftei Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412119B (de) * 1998-04-07 2004-09-27 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen plattenheizkörper
DE19820501A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Stefan Nau Gmbh & Co System zur Verbindung von Leitungs- und/oder Armaturenteilen bei Heizungs- oder Sanitäranlagen
EP0955494A3 (de) * 1998-05-07 2000-07-26 Stefan Nau Gmbh & Co KG System zur Verbindung von Rohrleitungen
EP0955494A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Stefan Nau Gmbh & Co KG System zur Verbindung von Rohrleitungen
EP0965803A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Christel König Anschlussvorrichtung für einen Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, einer Warmwasser-Heizanlage
EP0965803A3 (de) * 1998-06-15 2002-07-17 Christel König Anschlussvorrichtung für einen Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, einer Warmwasser-Heizanlage
EP0997690A2 (de) * 1998-10-27 2000-05-03 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Rohrsystem für flüssige Medien, insbesondere für in gebäuden verlegte Warmwasserkreise zur Brauchwasserversorgung
EP0997690A3 (de) * 1998-10-27 2002-08-28 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Rohrsystem für flüssige Medien, insbesondere für in gebäuden verlegte Warmwasserkreise zur Brauchwasserversorgung
DE19941594A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-29 Joma Polytec Kunststofftechnik Drossel- oder Absperrelement
EP1099896A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Georg Fischer Haustechnik AG Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen
EP1099896A3 (de) * 1999-11-10 2003-05-21 Georg Fischer Haustechnik AG Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen
DE10203313A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP1426697A3 (de) * 2002-11-20 2004-09-01 Herbert Freund Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen Heizkörper
EP1426697A2 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Herbert Freund Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen Heizkörper
EP1659329A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Fenis Teknik Ürünler A.S. Verfahren und Vorrichtung für Korrosionsvermeidung der Verbindungsenden einer Heizanlage, insbesondere für Aluminiumflachheizkörper
EP1760382A2 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 OSO Hotwater AS Rohrverbindung mit Überwurfmutter
EP1760382A3 (de) * 2005-08-31 2009-07-22 Chris Reidar Froelich Braathen Rohrverbindung mit Überwurfmutter
DE102009056336A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Erhard Gmbh & Co. Kg Rohrkupplungssystem, insbesondere für eine Anbohrvorrichtung
DE102011013954A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Befestigungsklammer und System zum Verbinden von Rohrenden
DE102011013954B4 (de) 2011-03-14 2021-12-09 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Befestigungsklammer und System zum Verbinden von Rohrenden
EP2500612A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 Hummel Ag Steckkupplung mit einem zylindrischen Aufnahmeteil
CN110081506A (zh) * 2019-05-31 2019-08-02 章根友 一种暖气件连接结构和暖气组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603398B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603398A1 (de) Heizungsanschlußvorrichtung
EP0085329B1 (de) Anschlusseinrichtung für Armaturen
DE69412458T2 (de) Heizkörpersystem
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE2155930A1 (de) Armaturanschluß für steckbare KaIt- und Warmwasserarmatur
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
DE2527132C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
DE1525454B2 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
DE102011013954B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Verbinden von Rohrenden
DE10219196B4 (de) Anschlussarmatur
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE4309124C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE19854848A1 (de) Anschlußeinrichtung für Heizkörper
DE19711074A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Heizkörpers
EP2146010A1 (de) Fitting
DE9308976U1 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE2948560C2 (de) Steckbare Schnellkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen
DE4426640A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung/Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE69208818T2 (de) Kupplung für Kunststoffrohre und sein Montageverfahren
DE202006009648U1 (de) Verteilerarmatur für Hauswasserinstallationen
DE20115607U1 (de) Rohrverbindung für Kunststoffrohre
DE29512786U1 (de) Anschlußstück
DE29502670U1 (de) Anschlußarmatur zum Anschließen insbesondere an ein Wasserrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 37/08

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIMPLEX WILFER GMBH & CO., 88260 ARGENBUEHL, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WILFER, MANFRED, DIPL.-ING., 87534 OBERSTAUFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIMPLEX ARMATUREN + FITTINGS GMBH, 88260 ARGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee