EP0960302A1 - Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung - Google Patents

Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP0960302A1
EP0960302A1 EP98907886A EP98907886A EP0960302A1 EP 0960302 A1 EP0960302 A1 EP 0960302A1 EP 98907886 A EP98907886 A EP 98907886A EP 98907886 A EP98907886 A EP 98907886A EP 0960302 A1 EP0960302 A1 EP 0960302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
double
tube
core
double pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98907886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0960302A1 publication Critical patent/EP0960302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • F24D17/0084Coaxial tubings

Definitions

  • the invention relates to a double-pipe system, in particular for heating, sanitary, refrigeration and process engineering, a method for producing the system and tools for carrying out the method, according to the preamble of claims 1, 13 or 15 and 16.
  • Heating systems require two-pipe systems that direct the water heated by the boiler to the radiators and back to the boiler.
  • two-pipe systems are required to conduct the hot water heated by the boiler via the main line to the consumers (e.g. shower) and back to the boiler via a secondary or circulation line.
  • Such a double-tube system is known from DE 31 05 406 AI, consisting of the double tubes themselves and necessary connecting parts, such as sleeves with centering and sealing device and connecting pieces.
  • the double tubes are each composed of a core tube and a jacket tube, which are kept concentrically at a distance from one another by means of centering rings with radial centering webs pushed onto the core tube, the two tubes remaining axially displaceable relative to one another.
  • the double pipe parts are assembled in the system by core pipe sleeves with centering device. A self-sealing effect is only achieved for the core tubes in that the cylindrical core tube in the conical sleeve e.g. is driven by axial hammer blows.
  • a circulation line for a water line for hot domestic water in which a relatively thin circulation line made of plastic, concentrically held by holders not described, is arranged concentrically within a copper pipe.
  • the outer copper pipe connects a water heater with hot water points, such as a tap, with the inner circulation pipe open in front of the Tap or hot water point ends inside the outer copper pipe.
  • the circulation line is led out of the copper pipe, passed through a circulation pump and then flows into the hot water generator.
  • circulation is always achieved within the copper pipeline, specifically from the outside of the copper pipeline into the plastic circulation line and the hot water generator.
  • the jacket pipe is the hot water supply pipe and thus must be correspondingly well insulated from the outside
  • the inner core pipe is only suitable for returning a relatively small part of the warm water directed to the hot water points to the hot water generator in order to to achieve a constant hot water cycle and thus to constantly provide hot water at the hot water points. It is particularly unsuitable as a double-pipe system for heating technology in which the water cooled in the heating elements can be traced.
  • the invention is therefore based on the object, a double pipe system o.g. To provide genre, with appropriate manufacturing processes and tools, through which manufacturing, assembly and storage are significantly simplified and costs are reduced.
  • the core tube, jacket tube and webs having double tubes and the matching double tube fittings are made, for example, from one piece from injection molded plastic.
  • plug-in fittings are incorporated into the core and jacket tubes at the tube ends.
  • Connection gradations are provided, which ensure smooth-walled transitions inside and outside when joining.
  • the plug-in connection parts which are preferably designed as corresponding connecting sleeves and connecting pins, can be joined together with a suitable adhesive to form a permanent, leak-tight unit.
  • the advantages associated with the invention are, in particular, the considerable simplification of assembly, since the individual parts of the double pipe systems, such as one-piece double pipes, connecting pieces and fittings, can each be plugged and glued together such that the core and casing pipes fit tightly into one another and that smooth-walled transitions without Projections or changes in diameter occur at the joints.
  • the inside of the pipes results in a significantly lower heat radiation of the transported liquid to the outside.
  • the supply line to the radiators represents the inner core tube and the return line takes place in the outer jacket tube.
  • an insulating effect for the hot liquid of the inner pipe is created by the somewhat colder liquid in the outer pipe, so that hardly any heat losses occur on the way to the radiators.
  • the low heat exchange between supply and return prevents an undesirable temperature level and the resulting temperature shock in directly fired heat generators.
  • the temperature adjustment devices otherwise required for this can be omitted. Unwanted circulation of the medium within a heat circuit during breaks in operation is prevented by the temperature compensation between the flow and return.
  • circulation blocks can be dispensed with.
  • Another advantage is the significantly smaller space requirement of the double pipes in the installed state, since the outgoing and return lines do not have to be installed next to each other, but are designed one inside the other. In this way, hardly more space is required than for a single line with only one wall.
  • the one-piece double pipes have a step at their front ends both in the jacket pipe and in the core pipe, which correspond to the steps at the other end or with a further double pipe such that the double pipes are plugged together. and can be glued, there being smooth transitions on the inside and outside of the walls.
  • These stages thus represent connecting sleeves with matching connecting pins, which enables a precise and seamless assembly of the individual parts without having to use any driving tool.
  • the joining surfaces are designed to be so large that the plastic parts are firmly held together by gluing.
  • the execution of the sleeves and spigots each on the same length on the core and jacket pipe ensures a high accuracy of fit of the pipes, without hidden gaps or joints in the core pipe are possible, which lead to leaks and passage of the transported medium could lead between the core and jacket tube.
  • Double tube angles can be achieved by parallel guidance of interconnected or one-piece core and jacket tubes in a tight bend.
  • any combination and transition from a double pipe to two single pipes or single pipe branches from the core or jacket pipe are possible with the connection system.
  • Such branches or distributors are possible by means of corresponding connecting pieces, which can also be designed at an angle.
  • the pipe diameter can also vary, with the help of reducers that guide the core and jacket pipes evenly to smaller pipe diameters.
  • a double pipe connector from a double pipe line can open into two single pipes, creating an angular branch from a double pipe to a core pipe and a casing pipe connection.
  • Such a transition is e.g. necessary when connecting a radiator, since this does not normally have the hot water connection and the return line in the same place.
  • An advantageous embodiment is the optional attachment of internal and / or external threads on the one-pipe branches. This ensures that the double pipe connection system can be combined with other, conventionally screwed single pipe systems.
  • Branches of core or jacket pipe are also possible in that a double pipe has an angular branch to which a simple piece of pipe can be attached.
  • the branch can either be led from the core tube through the jacket tube or - even more simply - start from the outer jacket tube.
  • such an angular branch can also be designed such that the double pipe line branches into two further double pipe lines or that the double pipe line branches into two single pipe lines.
  • a double pipe reversing piece which is necessary in a circulation line, is also advantageous.
  • the casing tube is only open at one end, the other end is closed.
  • the core tube ends openly in the jacket tube, so that a connection of the two lines is created, which enables a circulation flow from the core tube to the jacket tube or vice versa.
  • permanently hot water can be available at a tap by guiding the hot water in the core pipe to a branch pipe with a tap. If shortly after this branch the double pipe ends in a reversing section from which the hot water flows into the jacket pipe and is returned to the boiler, hot water is always immediately available at the point of use.
  • the double pipes can be made in different cross-sections, whereby connecting pieces and connecting pieces are also possible as reducers with a changing cross-section. Due to the different connection widths on both sides, any pipe cross-section can be combined.
  • the object is further achieved by a method for producing the system described above with the method steps according to claim 13.
  • one-piece plastic, with core, jacket and web parts made of plastic, for example, double pipes produced by extrusion are cut or cut to the desired length.
  • the socket or spigot steps are milled into the jacket and core pipe at the same time on the double pipe ends for each end using a special tool.
  • the corresponding socket and spigot surfaces are then coated with a suitable adhesive.
  • these ends of two pipes to be joined are pushed together over their adhesive-coated sleeves and pegs until a mutual axial stop.
  • a milling cutter for insertion into the double pipe ends of the connecting pins, which has two machining zones arranged concentrically to one another, each consisting of a milling cutter for parallel external machining of the casing tube and the core tube, ie an exact milling to the dimension of the connecting journal, so that a suitable connecting sleeve can be connected to the machined end.
  • a guide pin concentric to the machining zones for centering the milling cutter in the core tube is provided in the forward axial direction, while projecting in the opposite, axial direction, also centrally and simultaneously concentrically to the machining zones, a drill holder for clamping the milling cutter, e.g. in a known chuck of a hand drill is provided.
  • the milling tool is designed in a similar way for insertion into the double pipe ends of the connecting sleeves, namely with an axially protruding guide pin for centering the milling cutter in the core tube and a central, axially protruding rearward drilling machine holder for clamping the milling cutter in a hand drill, but here the two machining zones, which are arranged concentrically to one another and to the guide bolt and the drill holder, are for parallel internal machining of the casing tube and the core tube, ie for precise milling to the size of the connecting sleeves.
  • the respective end-side connecting stages ie connecting sleeves or connecting pins
  • the user only has to clamp the respective tool in his hand drill, axially insert the relatively long guide pin into the core tube of the correspondingly cut double tube, until the end face of the milling cutter teeth is brought close to the end face of the double tube.
  • the hand drill is activated and the milling cutter continues on or into the double pelrohr inserted, up to the axial stop between the pipe end and the depth stop of the tool between the two concentric toothings, whereby the corresponding steps are incorporated precisely in diameter and length.
  • the tool must be removed from the double pipe and replaced with the next tool in order to insert the appropriate steps in the corresponding next double pipe end.
  • Fig. 7 is a double tube reversal piece . in longitudinal section,
  • FIG. 9 shows a longitudinally cut double pipe feed tee with a jacket pipe single pipe branch
  • FIG. 10 a longitudinally cut double pipe tee and a corresponding double pipe reducer
  • FIG. 11 a longitudinally cut double pipe distributor with a single pipe -Core pipe connection and a single pipe jacket pipe connection as well as a corresponding threaded connection nipple
  • 12 an axial section through a milling tool for introducing connecting sleeves into a double pipe
  • a double pipe installation for a closed heating water circuit with two different radiator connections is shown.
  • two single-pipe lines lead to a double-pipe connection piece 10.
  • the line for hot water opens into the core pipe connection 31, while the return line for the cooled water at the casing pipe connection 32 of the double-pipe connection piece 10 (see FIG. 5 ) connected.
  • a double pipe of the required length consisting of several double pipe sections 11 which are plugged together and glued together, is connected.
  • the double pipe sections 11 can optionally be connected by double tube angles 9.
  • a double pipe flow T-piece 13 with a core pipe branch allows the supply to the radiator 19 via a single hot water pipe, consisting of simple pipe sections 7, a single pipe angle 4 and a connecting nipple 18.
  • a double pipe reducer 16 should expediently be provided, since only half the total amount of water is passed through the line leading to the second radiator 19.
  • the branching of hot water and recirculated water takes place here through a double pipe distributor 17, which branches off the core pipe at a 90 ° angle and continues the jacket pipe into a simple pipe section 7. Further necessary fittings are not shown in FIG. and devices such as pumps, valves, etc.).
  • FIG. 2 shows a double pipe installation for a closed hot water circuit with single pipe process water connections.
  • a hot water and a return line lead from a hot water boiler 22 and open into a double pipe connection piece 10.
  • a double pipe consisting of several double pipe sections 11 and possibly connected with double pipe angles 9 for 90 "bypass, leads to a double pipe T-piece 15, from which two double pipe reducers 16 branch off.
  • the pipe cross sections of the branched double pipes again consisting of several double pipe sections 11 and possibly connected with double pipe angles 9, can be smaller since they each only carry half of the total amount of water.
  • the double pipe sections 11 open into a double pipe flow -T piece 13, in which a branch of the core pipe leads to the hot water connection of the wash basin 20.
  • the line shows a single-pipe line, similar to the cold water line 2 shown in FIG. 2, the elements of which are joined together in essentially the same way as those of the double pipe described above.
  • the line consists of a single-pipe connection bracket 8, which has an external thread 27 at one end and a connection pin 24 at the other end.
  • a simple pipe section 7 which can either be very long or can be assembled from several shorter sections, a monotube T-piece 6, a monotube reducer 5 which tapers towards the further end, a monotube angle 4 and finally a one-pipe connection bracket 3, which has an internal thread 28 at the outer end, is arranged.
  • All of these elements each have a connecting sleeve 23 at one end and a matching connecting pin 24 at the other end, so that after the joining, the outer and inner walls have a smooth transition without steps or steps.
  • the front steps, or the connecting sleeves 23 and connecting pins 24, can be introduced from the beginning, ie during extrusion, or subsequently during installation, by means of special milling tools, similar to those for the double tube steps.
  • Fig. 4 shows a double tube angle 9, consisting of a core tube 29 which is connected to a jacket tube 30 via centering webs 25.
  • the double pipe angle 9 kinks the line by 90 ° and has at one end, in each case on the core pipe and on the jacket pipe incorporated connecting sleeves 23, while at the other connecting end connecting pins 24 are incorporated.
  • Fig. 5 shows a double tube connector 10, consisting of a core tube 29 and a jacket tube 30, which has connecting sleeves 23 at the double tube end.
  • the casing tube 30 opens straight or axially into a jacket tube connection 32 with an external thread 27.
  • the core tube 29 is angled by 90 ° and opens into a core tube connection 31 with an external thread 27.
  • connection sleeves 23 are incorporated at one end, connection pins 24 at the other end, each on the corresponding core tube 29 and jacket tube 30.
  • the double-tube reversing piece 12 shown in FIG. 7 consists of a core tube 29 set off in the jacket tube 30, with a connecting pin 24.
  • the core tube 29 ends openly, axially spaced, in the jacket tube 30 which is closed at the top, as a result of which the two lines are connected.
  • a double pipe flow T-piece 13 which has a 90 ° branch 33 in the core tube, which is passed through the jacket tube 30 to the outside and has a connecting sleeve 23 at the end.
  • the double pipe flow T-piece 13 also has connecting sleeves 23 or connecting pins 24 at its ends.
  • FIG. 9 shows a double pipe flow T-piece 14 with a 90 ° branch 34 in the jacket pipe 30.
  • the core pipe 29 is continuous, only the jacket pipe 30 has a jacket pipe branch 34 with an integrated connecting sleeve 23.
  • the double pipe inlet T piece 14 has connecting sleeves 23 and connecting pins 2.
  • the double pipe T-piece 15 has a common 90 ° branch for the core pipe 29 and the casing pipe 30 on.
  • the branch has a connecting sleeve 23, while connecting sleeves 23 and connecting pins 24 are provided at the other two connection ends.
  • the double pipe reducer 16 can be connected to the branch, which tapers in cross section and has connecting sleeves 23 and connecting pins 24.
  • the core tube 29 and the jacket tube 30 are firmly connected by a plurality of centering webs 25 arranged in the circumferential and longitudinal directions.
  • Fig. 11 shows a double pipe distributor 17 and a connecting nipple 18.
  • the core tube is just continued and ends in a core tube connection 35 with a connecting sleeve 23, while the jacket pipe branches off at a 90 ° angle and in a jacket pipe -Connection 36 with connecting sleeve 23 ends.
  • a connecting nipple 18 can be connected to the tubular casing connection 36, which has a connecting pin 24 at the end corresponding to the tubular casing connection 36 and has an external thread 27 at the other end.
  • a wrench receptacle 26 is incorporated in the center of the outer jacket of this connecting nipple 18.
  • Fig. 12 in turn shows a double pipe section 11 after being cut to a certain size and a milling tool 41 for simultaneous milling of a step in the core pipe 29 and casing pipe 30, i.e. for inserting the connecting pin 24. It has a central, pin-shaped drill holder 43, a likewise central guide pin 44 and two coaxial cutter teeth 45 and 46 for the casing tube 30 and the core tube 29, respectively.
  • This cut-to-length piece 11 can be joined together with the suitable connecting sleeves 23 of further individual parts of the double-pipe connecting system.
  • FIG. 13 finally shows the longitudinal section of a double Pipe section 11 after cutting to a certain size and a milling tool 42 for simultaneous milling of a step in the core tube 29 and jacket tube 30, ie for introducing the connecting sleeves 23. It also has a drill holder 43, a guide pin 44 and two cutter teeth 47 or 48 for the casing tube 30 or the core tube 29. So this cut piece can be assembled with the matching connecting pin 24 further individual parts of the double pipe connection system.
  • Double pipe reversing piece 38 Double pipe reversing piece 38.
  • Double pipe reducer (internal machining)
  • hot water boiler (core tube)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Es wird ein Doppelrohrsystem insbesondere für die Heizungs-, Sanitär-, Kälte- und Verfahrenstechnick beschrieben, bei dem die Doppelrohre sowie die dazugehörigen Verbindungselemente jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt sind und aus Kernrohr (29), Mantelrohr (30) und beabstandeten Zentrierstegen (25) bestehen. Die Doppelrohrstücke weisen jeweils an ihren Stirnseiten sowohl im Mantelrohr (30) wie auch im Kernrohr (29) eine Stufe entlang des Rohrumfanges auf, Verbindungsmuffen (23) bzw. Anschlusszapfen (24) bildend, die mit den Stufen am anderen Ende bzw. an einem weiteren Doppelrohr dergestalt korrespondieren, dass die Doppelrohre zusammensteck- und verklebbar sind, wobei jeweils innen und aussen an den Wandungen glatte Übergänge entstehen. Des weiteren werden ein Verfahren zur Herstellung des Systems sowie Werkzeuge zu dessen Durchführung beschrieben.

Description

DoppelröhrSystem, Verfahren und Werkzeuge zu dessen Herstellung
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft ein Doppelröhrsystem, insbesondere für die Heizungs-, Sanitär-, Kälte- und Verfahrenstechnik, ein Verfahren zum Herstellen des Systems und auf Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens , gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 , 13 bzw. 15 und 16.
In der Heiztechnik werden Zweirohrsysteme benötigt, die das vom Heizkessel erwärmte Wasser zu den Heizkörpern und wieder zurück zum Heizkessel leiten. In der Sanitärtechnik werden Zweirohrsysteme benötigt, um das vom Heizkessel erwärmte Brauchwasser über die Hauptleitung zu den Verbrauchern (z.B. Dusche) und durch eine Neben- bzw. Zirkulationsleitung zurück zum Heizkessel zu leiten.
Die bisher bekannten Leitungssysteme in der Heizungstechnik werden meist durch örtlich voneinander getrennte Rohrleitungen ausgeführt, was entsprechenden Montageaufwand bedeutet. Der Platzbedarf von zwei getrennten Rohrleitungen ist entsprechend groß. Die Wärmeabstrahl läche nach außen, resultierend aus den Gesamtoberflächen der beiden Rohrleitungen, führt zu unerwünschten Verlusten, die mit einem zusätzlichen erheblichen Aufwand an Isoliermaßnahmen vermindert werden müssen.
Anstatt der Verwendung von jeweils zwei getrennten Rohrleitungen für die Haupt- und Rück- bzw. Nebenleitung ist bereits bekannt, ein System von Doppelrohren zu verwenden. Kennzeichen solcher DoppelröhrSysteme ist die Integration von Haupt- und Rückleitung in eine Leitung, welche aus einem Rohr besteht und eine hohle Ummantelung aufweist. In der Verfahrenstechnik wer- den solche Doppelrohrsysteme benötigt, um mittels Begleitheizung im äußeren Rohr das im inneren Rohr zu transportierende Medium (z.B. thermoplastischer Kunststoff) fließfähig zu halten, wenn dieses durch die Rohrleitungen einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden soll .
Aus der DE 31 05 406 AI ist ein solches DoppelröhrSystem bekannt, bestehend aus den Doppelrohren selbst sowie notwendigen Verbindungsteilen, wie Muffen mit Zentrier- und Dichteinrichtung und Verbindungsstücken. Die Doppelrohre sind jeweils aus einem Kernrohr und einem Mantelrohr zusammengesetzt, die durch auf das Kernrohr aufgeschobene Zentrierringe mit radialen Zentrierstegen zueinander konzentrisch auf Abstand gehalten sind, wobei die beiden Rohre zueinander axial verschieblich bleiben. Die Doppelröhrteile werden hierbei durch Kernrohrmuffen mit Zentriereinrichtung im System zusammengesetzt. Eine selbstdichtende Wirkung wird nur für die Kernrohre dadurch erzielt, daß das zylindrische Kernrohr in die konische Muffe z.B. durch axiale Hammerschläge eingetrieben wird. Das Mantelrohr ist dabei nicht ausreichend abgedichtet und muß zusätzlich verschweißt werden. Nachteilig an diesem bekannten Doppelrohrsystem sind die umständliche relativ zeit- und damit kostenintensive Montage, aber auch die aufwendige Lagerhaltung der vielen losen Teile, wie Rohre, Muffen, Zentrierringe.
Schließlich ist aus der DE 85 33 721.8 Ul eine Zirkulationsleitung für eine Wasserleitung für warmes Brauchwasser bekannt, bei der innerhalb einer Kupfer-Rohrleitung konzentrisch eine relativ dünne, aus Kunststoff gefertigte Zirkulationsleitung, konzentrisch gehalten über nicht näher beschriebene Halter, angeordnet ist. Das äußere Kupferrohr verbindet einen Warmwassererzeuger mit Brauchwasserstellen, z.B. einem Wasserhahn, wobei die innere Zirkulationsleitung jeweils offen vor der Zapf- bzw. Brauchwasserstelle innerhalb des äußeren Kupferrohres endet. Im Bereich des Wassererzeugers wird die Zirkulationsleitung aus der Kupfer-Rohrleitung herausgeführt, über eine Umwälzpumpe geleitet und mündet dann in den Warmwassererzeuger. Hierdurch wird stets eine Zirkulation innerhalb der Kupfer-Rohrleitung und zwar von außen aus der Kuperrohrleitung nach innen in die Kunststoff-Zirkulationsleitung und dem Warmwassererzeuger erreicht. Abgesehen davon, daß bei dieser bekannten Warmwasserleitung das Mantelrohr die Warmwasser-Zuführleitung ist und somit nach außen hin entsprechend gut isoliert sein muß, ist das innere Kernrohr lediglich dazu geeignet, einen relativ geringen Teil des zu den Brauchwasserstellen geleiteten warmen Wassers zum Warmwassererzeuger zurückzuführen, um einen ständigen Warmwasser-Kreislauf zu erzielen und so an den Brauchwasserstellen ständig entsprechend warmes Wasser zur Verfügung zu stellen. Sie ist insbesondere als Doppelrohrsystem für die Heizungstechnik, bei der das in den Heizungselementen abgekühlte Wasser zurückzuführen ist, nicht geeignet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Doppelrohrsystem o.g. Gattung bereitzustellen, mit entsprechendem Herstellverfahren und Werkzeugen, durch welche Herstellung, Montage und Lagerhaltung wesentlich vereinfacht und Kosten reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Doppelröhrsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet.
Die Kernrohr, Mantelrohr und Stege aufweisenden Doppelrohre und die dazu passenden Doppelrohr Fittinge, sind z.B. aus spritzgegossenem Kunststoff einstückig gefertigt. Dabei sind an den Rohrenden jeweils in Kern- und Mantelrohr eingearbeitete Steck- Verbindungs-Abstufungen vorgesehen, die beim Zusammenfügen innen und außen glattwandige Übergänge sicherstellen. Die vorzugsweise als miteinander korrespondierende Verbindungsmuffen und Anschlußzapfen ausgebildeten Steckverbindungsteile können mit einem geeigneten Klebstoff zu einer dauerhaften, leckdichten Einheit zusammengefügt werden.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile liegen insbesondere in der erheblichen Vereinfachung der Montage, da die Einzelteile der Doppelrohrsysteme wie einstückige Doppelrohre, Anschlußstücke und Fittinge, jeweils so zusammensteck- und verklebbar sind, daß gleichzeitig Kern- und Mantelrohr dichtend ineinanderpassen und daß dabei glattwandige Übergänge ohne Vorsprünge oder Durchmesserveränderungen an den Fügestellen entstehen.
Weiterhin entsteht, in an sich bekannter Weise, durch die Ineinander-Ausführung der Rohre eine wesentlich geringere Wärmeabstrahlung der transportierten Flüssigkeit nach außen. Insbesondere in Heizsystemen ist von Vorteil, wenn die Zuleitung zu den Heizkörpern das innere Kernrohr darstellt und die Rückleitung im äußeren Mantelrohr erfolgt. Auf diese Weise entsteht eine Isolierwirkung für die heiße Flüssigkeit des inneren Rohres durch die etwas kältere Flüssigkeit im äußeren Rohr, so daß kaum Wärmeverluste auf dem Weg zu den Heizkörpern entstehen. Zudem wird durch den geringen Wärmeaustausch zwischen Vor- und Rücklauf eine unerwünschte Temperaturstufe und ein daraus resultierender Temperaturschock in direkt befeuerten Wärmeerzeugern vermieden. Die hierfür ansonsten erforderlichen Temperaturanpassungseinrichtungen können entfallen. Unerwünschte Zirkulationen des Mediums innerhalb eines Wärmekreislaufs bei Betriebspausen werden durch den Temperaturausgleich zwischen Vor- und Rücklauf verhindert. Dadurch kann auf Zirkulationssperren verzichtet werden. Vorteilhaft ist auch der deutlich geringere Platzbedarf der Doppelrohre im eingebauten Zustand, da Hin- und Rückleitung nicht nebeneinander montiert werden müssen, sondern ineinander ausgeführt sind. Auf diese Weise wird kaum mehr Platz benötigt als für eine einzelne Leitung mit nur einer Wandung.
Zudem wird die Lagerhaltung vereinfacht, da nur noch stückige Doppelrohre und Verbindungsstücke mit jeweils einem Außendurchmesser verwendet werden, die immer zueinander passen. Auch bei unterschiedlich langen System-Teilstücken ist keine separate Ablängung von Innen- und Außenrohren notwendig, da die Doppelrohre immer jeweils gleichlange Kern- und Mantelrohrteile aufweisen. Dadurch sind nur noch kompakte, gut handhabbare Systemteile und zwar in relativ geringer Gesamtanzahl notwendig.
Wie bereits vorerwähnt, ist vorteilhaft, daß die einstückigen Doppelrohre an ihren stirnseitigen Enden sowohl im Mantelrohr wie auch im Kernrohr jeweils eine Stufe aufweisen, die mit den Stufen am anderen Ende bzw. mit einem weiteren Doppelrohr dergestalt korrespondieren, daß die Doppelrohre zusammen-steck- und verklebbar sind, wobei jeweils innen und außen an den Wandungen glatte Übergänge vorhanden- sind. Diese Stufen stellen somit Verbindungsmuffen mit dazu passenden Anschlußzapfen dar, wodurch ein paßgenaues und fugenloses Zusammenfügen der Einzelteile ermöglicht wird, ohne daß irgendwelches Eintreibwerkzeug zur Hilfe genommen werden muß. Die Fügeflächen sind so großflächig ausgeführt, daß durch Klebung ein fester Zusammenhalt der Kunststoff-Teile sichergestellt ist. Die Ausführung der Muffen und Zapfen jeweils auf gleicher Länge am Kern- und Mantelrohr stellt eine hohe Paßgenauigkeit der Rohre sicher, ohne daß versteckte Lücken oder Fugen im Kernrohr möglich sind, die zu Undichtheiten und Durchtritt des transportierten Mediums zwischen Kern- und Mantelrohr führen könnten.
Doppelrohr-Winkel sind durch parallele Führung von miteinander verbundenen bzw. einstückigen Kern- und Mantelrohren in enger Biegung erzielbar. Selbstverständlich sind mit dem Verbindungssystem auch beliebige Kombinationen und Übergänge von einem Doppelrohr zu zwei Einzelrohren oder Einzelrohr-Abzweigungen aus dem Kern- oder dem Mantelrohr möglich. Durch entsprechende Verbindungsstücke, die auch winkelig ausgeführt sein können, sind solche Abzweigungen oder Verteiler möglich. Ebenso können die Rohrdurchmesser variieren, und zwar mit Hilfe von Reduzierstücken, die Kern- und Mantelrohr gleichmäßig auf kleinere Rohrdurchmesser führen.
So kann ein Doppelrohr-Anschlußstück von einer Doppelrohr-Leitung in zwei Einzelrohre münden, wodurch eine winkelige Abzweigung von einem Doppelröhr zu einem Kernrohr- und einem Mantelrohr-Anschluß entsteht. Ein solcher Übergang ist z.B. beim Anschluß eines Heizkörpers notwendig, da dieser den Heißwasser- Anschluß und die Rückleitung normalerweise nicht an derselben Stelle aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist die wahlweise Anbringung von Innen- und/oder Außengewinden an den Einrohr-Abzweigungen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Doppelrohr-Verbindungssystem mit anderen, herkömmlich verschraubten Einrohrsystemen kombinierbar ist.
Abzweigungen von Kern- oder Mantelrohr sind ebenso möglich, indem ein Doppelrohr eine winkelige Abzweigung aufweist, an die ein einfaches Rohrstück befestigbar ist. Die Abzweigung kann entweder vom Kernrohr durch das Mantelrohr hindurchgeführt sein oder - noch einfacher - vom äußeren Mantelrohr ausgehen. Selbstverständlich kann eine solche winkelige Abzweigung auch so ausgeführt sein, daß sich die Doppelrohr-Leitung in zwei weitere Doppelrohr-Leitungen verzweigt oder daß sich die Doppelrohr-Leitung in zwei Einzelrohr-Leitungen verzweigt.
Von Vorteil ist weiterhin ein Doppelrohr-Umkehrstück, welches in einer Zirkulationsleitung notwendig ist. Bei diesem Umkehrstück ist das Mantelrohr nur an einer Stirnseite offen, das andere Ende dagegen ist geschlossen. Das Kernrohr endet offen im Mantelrohr, so daß eine Verbindung der beiden Leitungen entsteht, die eine Zirkulationsströmung vom Kernrohr zum Mantelrohr oder umgekehrt ermöglicht. So kann beispielsweise permanent heißes Wasser an einem Wasserhahn zur Verfügung stehen, indem im Kernrohr das Heißwasser zu einer Kernrohr-Abzweigung mit Wasserhahn geleitet wird. Wenn kurz hinter dieser Abzweigung die Doppelröhrleitung in einem Umkehrstück endet, aus dem das heiße Wasser in das Mantelrohr strömt und in diesem zum Heizkessel zurückgeleitet wird, steht an der Entnahmestelle immer sofort heißes Wasser zur Verfügung.
Selbstverständlich sind die Doppelrohre in verschiedenen Querschnitten ausführbar, wobei auch Anschluß- und Verbindungsstük- ke als Reduzierstücke mit sich änderndem Querschnitt möglich sind. Durch die unterschiedlichen Anschlußweiten an beiden Seiten sind beliebige Rohrquerschnitte kombinierbar.
Die Aufgabe wird des weiteren durch ein Verfahren zum Herstellen des vorhergehend beschriebenen Systems mit den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 13 gelöst.
Demgemäß werden einstückig aus Kunststoff, mit Kern-, Mantel- und Stegteilen aus Kunststoff z.B. durch Extrusion hergestellte Doppelrohre in gewünschter Länge zugeschnitten bzw. abgelängt. Danach werden an den Doppelrohrenden jeweils in einem Arbeitsgang für jedes Ende, mit je einem speziellen Werkzeug, gleichzeitig an Mantel- und Kernrohr die Muffen- oder Zapfen-Stufen eingefräst. Die korrespondierenden Muffen- und Zapfenflächen werden danach mit einem geeigneten Klebstoff bestrichen. Schließlich werden diese Enden zweier zusammenzufügender Rohre über deren klebstoffbestrichene Muffen und Zapfen bis auf gegenseitigen axialen Anschlag zusammengeschoben.
Hierdurch wird ermöglicht, die einteiligen Doppelrohr-Abschnitte in beliebigen Längen zuzuschneiden und anschließend nach dem Prinzip von zueinander passenden Verbindungsmuffen und Anschlußzapfen zusammenzufügen. Die im System noch zusätzlich verwendeten, ebenfalls einstückigen Winkel, Anschlußstüσke, Umkehrstücke, Abzweigungen, Reduzierstücke usw. können bereits fertigungsmäßig mit passenden Verbindungsmuffen und Anschlußzapfen ausgerüstet sein. Es können jedoch auch diese Anschlußstellen erst während der Montage über die gleichen Werkzeuge wie bei den geraden Doppelrohr-Abschnitten eingebracht werden. Es ist ersichtlich, daß hierdurch dem relativ ungeübten Heimwerker die Möglichkeit zur Hand gegeben wird, das Doppelrohrsystem schnell und einfach und in sehr genauer und gut dichtender Ausführung bereitzustellen.
Schließlich wird die Aufgabe durch die Werkzeuge zur Durchführung des vorbeschriebenen Herstellungsverfahrens, mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 15 bzw. 16 gelöst.
Demgemäß ist ein Fräser zur Einbringung in die Doppelrohrenden der Anschlußzapfen vorgesehen, der zwei konzentrisch zueinander angeordnete Bearbeitungszonen aufweist, die aus je einem Fräser zur parallelen Außenbearbeitung des Mantelrohres und des Kernrohres, d.h. einem genauen Abfrasen auf das Maß der Anschluß- zapfen, besteht, so daß eine passende Verbindungsmuffe mit dem bearbeiteten Ende verbunden werden kann. Konzentrisch zu den Bearbeitungszonen ist in axialer Vorschubrichtung nach vorne herausragend ein zu den Bearbeitungszonen konzentrischer Führungsbolzen zum Zentrieren des Fräser im Kernrohr vorgesehen, während in entgegengesetzter, axialer Richtung herausragend, ebenfalls zentrisch und gleichzeitig konzentrisch zu den Bearbeitungszonen, eine Bohrmaschinenaufnähme zum Einspannen des Fräser z.B. in einem an sich bekannten Bohrfutter einer Handbohrmaschine vorgesehen ist.
In ähnlicher Weise ist das Fräswerkzeug zur Einbringung in die Doppelrohrenden der Verbindungsmuffen ausgebildet, nämlich mit einem axial nach vorne herausragenden Führungsbolzen zum Zentrieren des Fräsers im Kernrohr und einer zentrischen, axial nach hinten herausragenden Bohrmaschinenaufnahme zum Einspannen des Fräsers in einer Handbohrmaschine, wobei hier jedoch die zwei konzentrisch zueinander und zu dem Führungsbolzen und der Bohrmaschinenaufnahme angeordneten zwei Bearbeitungszonen Innenfräser, sind zur parallelen Innenbearbeitung des Mantelrohres und des Kernrohres, d.h. zum genauen Abfrasen auf das Maß der Verbindungsmuffen.
Es ist ersichtlich, daß durch die beiden erfindungsgemäßen Werkzeuge schnell, einfach, sicher und sehr maßgenau die jeweiligen endseitigen Verbindungsstufen, d.h. Verbindungsmuffen oder Anschlußzapfen, eingebracht werden können. Der Anwender muß lediglich das jeweilige Werkzeug in seine Handbohrmaschine einspannen, den relativ langen Führungsbolzen in das Kernrohr des entsprechend abgelängten Doppelrohres axial einzuschieben, bis die Stirnseite der Fräserverzahnung nahe an der Stirnseite des Doppelrohres herangeführt ist. Danach wird die Handbohrmaschine aktiviert und der Fräser weiter auf bzw. in das Dop- pelrohr eingeschoben, bis auf axialen Anschlag zwischen Rohrende und Tiefenanschlag des Werkzeugs zwischen den beiden konzentrischen Verzahnungen, wodurch die entsprechenden Stufen genau auf Durchmesser und Länge eingearbeitet werden. Danach ist das Werkzeug vom Doppelrohr abzuziehen und gegen das nächste Werkzeug auszutauschen, um im korrespondierenden, nächsten Doppelrohrende die passenden Stufungen einzubringen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: in schematischer Darstellung eine Doppelrohrinstallation eines geschlossenen Heizwasserkreislaufes mit zwei unterschiedlichen Heizkörperanschlüssen,
Fig. 2: in schematischer Darstellung eine Doppelrohrinstallation eines geschlossenen Warmwasserkreislaufes und einen Einrohr-Brauchwasseranschluß ,
Fig. 3: einen Teil eines EinrohrSystems, in längsgeschnittener Explosionsdarstellung,
Fig. 4 einen Doppelrohr-Winkel, in Längsschnitt,
Fig. 5 ein Doppelrohr-Anschlußstück, in Längsschnitt,
Fig. 6 ein Doppelrohr, in Quer- und Längsschnitt,
Fig. 7 ein Doppelröhr-Umkehrstück, .in Längsschnitt,
Fig. 8 ein längsgeschnittenes Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück mit einer Kernrohr-Einrohr-Abzweigung,
Fig. 9 ein längsgeschnittenes Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück mit einer Mantelrohr-Einrohr-Abzweigung, Fig. 10: ein längsgeschnittenes Doppelrohr-T-Stück und ein korrespondierendes Doppelrohr-Reduzierstüc , Fig. 11: ein längsgeschnittenes Doppelrohr-Verteilerstück mit einem Einrohr-Kernrohranschluß und einem Einrohr- Mantelrohranschluß sowie einen korrespondierenden Gewinde-Anschluß-Nippel , Fig. 12: einen axialen Schnitt durch ein Fräswerkzeug zum Einbringen von Verbindungsmuffen in ein Doppelrohr, und
Fig. 13: einen axialen Schnitt durch ein Fräswerkzeug zum Einbringen von Anschlußzapfen in ein Doppelrohr.
In Fig. 1 ist eine Doppelrohrinstallation für einen geschlossenen Heizwasserkreislauf mit zwei unterschiedlichen Heizkörperanschlüssen dargestellt. Aus einem Heizkessel 21 führen zwei Einrohr-Leitungen zu einem Doppelrohr-Anschlußstück 10. Die Leitung für Warmwasser mündet in den Kernrohr-Anschluß 31, während die Rückleitung für das abgekühlte Wasser am Mantelrohr-Anschluß 32 des Doppelrohr-Anschlußstückes 10 (siehe Fig.5) angeschlossen ist. Am Doppelrohr-Anschlußstück 10 ist eine Doppelrohrleitung der benötigten Länge, bestehend aus mehreren stirnseitig zusammengesteckten und miteinander verklebten Doppelrohr-Abschnitten 11, angeschlossen. Zur richtigen Verlegung der Rohrleitung vom Standort des Heizkessels 21 bis zu den Heizkörpern 19 können die Doppelrohr-Abschnitte 11 gegebenenfalls durch Doppelröhr-Winkel 9 verbunden sein. Ein Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück 13 mit Kernrohr-Abzweigung erlaubt über eine einzelne Warmwasserleitung, bestehend aus einfachen Rohrstücken 7 , einen Einrohr-Winkel 4 und einen Anschlußnippel 18, die Zuführung zum Heizkörper 19. An einem Standort mit beispielsweise zwei Heizkörpern 19 wird nach der Rückführung des kälteren Wassers mittels eines Doppelrohr-Vorlauf-T-Stücks 14 mit Mantelrohr-Abzweigung zweckmäßigerweise ein Doppelrohr- Reduzierstück 16 vorzusehen sein, da durch die zum zweiten Heizkörper 19 führende Leitung nur noch die halbe Gesamtwassermenge geführt wird. Die Verzweigung von Warmwasser und rückgeführtem Wasser erfolgt hier durch ein Doppelrohr-Verteilerstück 17, welches die Kernrohrleitung im 90° -Winkel abzweigt und die Mantelrohrleitung in ein einfaches Rohrstück 7 weiterführt. Nicht dargestellt sind in der Fig. 1 weitere notwendige Armatu- ren und Geräte wie z.B. Pumpen, Ventile, usw.).
In Fig. 2 ist eine Doppelrohrinstallation für einen geschlossenen Warmwasserkreislauf mit Einrohr-Brauchwasseranschlüssen dargestellt. Aus einem Warmwasser-Boiler 22 führen eine Heißwasser- und eine Rückleitung, die in ein Doppelrohr-Anschluß- stück 10 münden. Von diesem führt eine Doppelröhrleitung, bestehend aus mehreren Doppelrohr-Abschnitten 11 und gegebenenfalls verbunden mit Doppelrohr-Winkeln 9 zur 90"-Umleitung, zu einem Doppelrohr-T-Stück 15 , von dem zwei Doppelrohr-Reduzierstücke 16 abzweigen. Die Leitungsquerschnitte der abgezweigten Doppelrohrleitungen, bestehend wiederum aus mehreren Doppelrohr-Abschnitten 11 und gegebenenfalls verbunden mit Doppelrohr-Winkeln 9, können kleiner sein, da sie jeweils nur die Hälfte der gesamten Wassermenge führen. In unmittelbarer Nähe der Waschbecken 20 münden die Doppelrohr-Abschnitte 11 in ein Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück 13, bei welchem eine Abzweigung des Kernrohrs zum Heißwasser-Anschluß des Waschbeckens 20 führt. Um an den Waschbecken 20 ohne Verzögerung immer sofort heißes Wasser zur Verfügung stellen zu können, sind hinter der Abzweigung am Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück 13 jeweils Doppelrohr-Umkehrstücke 12 vorgesehen (siehe auch Fig. 7) , bei denen das Kernrohr zum Mantelrohr hin offen und das Mantelrohr nach außen abgeschlossen ist. Dadurch kann das heiße Wasser vom Kernrohr in das Mantelrohr laufen und über die Mantelrohrleitungen zum Warmwasser-Boiler 22 zurückgeführt werden. In der Fig. 2 ist zudem eine zusätzliche Einrohr-Kaltwasser-Leitung 2 eingezeichnet, die über Einrohr-Anschlußwinkel 8, einfache Rohrstüσke 7 mit gegebenenfalls dazwischengesetzten Einrohr-Winkeln 4, einer Abzweigung an einem Einrohr-T-Stück 6 über einfache Rohrstücke 7 und Einrohr-Winkel 4 zu den Einrohr-Anschlußwinkeln 3 an den Waschbecken 20 führt. In Fig. 3 ist eine Einrohr-Leitung aufgezeigt, ähnlich der in Fig.2 mit dargestellten Kaltwasser-Leitung 2, deren Elemente in wesensgleich Weise zusammengefügt sind, wie die der vorbeschriebenen Doppelrohrleitung. Die Leitung besteht aus einem Einrohr-Anschlußwinkel 8, der an einem Ende ein Außengewinde 27 und am anderen Ende einen Anschlußzapfen 24 aufweist. Anschließend sind hintereinander ein einfaches Rohrstück 7, das entweder sehr lang oder aus mehreren kürzeren Abschnitten zusammengefügt sein kann, ein Einrohr-T-Stück 6, ein Einrohr-Reduzier- stück 5, das sich zum weiterführenden Ende hin verjüngt, ein Einrohr-Winkel 4 und schließlich ein Einrohr-Anschlußwinkel 3, der am äußeren Ende ein Innengewinde 28 aufweist, angeordnet. Alle diese Elemente weisen jeweils an einem Ende eine Verbindungsmuffe 23 und am anderen Ende einen dazu passenden Anschlußzapfen 24 auf, so daß nach dem Zusammenfügen die Außen- und Innenwandungen einen glatten Übergang ohne Absätze oder Stufen besitzen. Die stirnseitigen Stufen, bzw. die Verbindungsmuffen 23 und Anschlußzapfen 24, können bereits von Anfang an, d.h. während der Extrusion, oder nachträglich während des Einbaues, durch spezielle Fräswerkzeuge, ähnlich denjenigen für die Doppelröhrstufen, eingebracht sein bzw. werden.
Fig. 4 zeigt einen Doppelrohr-Winkel 9, bestehend aus einem Kernrohr 29, welches über Zentrierstege 25 mit einem Mantelrohr 30 verbunden ist. Der Doppelrohr-Winkel 9 knickt die Leitung um 90° ab und weist an einem Ende, jeweils am Kernrohr und am Mantelrohr eingearbeitete Verbindungsmuffen 23 auf, während an seinem anderen Anschlußende Anschlußzapfen 24 eingearbeitet sind.
Fig. 5 zeigt ein Doppelrohr-Anschlußstück 10, bestehend aus einem Kernrohr 29 und einem Mantelrohr 30, das am Doppelrohr- Ende Verbindungsmuffen 23 aufweist. Das Mantelrohr 30 mündet gerade bzw. axial in einen Mantelrohr-Anschluß 32 mit Außengewinde 27. Das Kernrohr 29 ist um 90° abgewinkelt und mündet in einen Kernrohr-Anschluß 31 mit Außengewinde 27.
Fig. 6 zeigt einen Doppelrohr-Abschnitt 11, bestehend aus einem Kernrohr 29, einem Mantelrohr 30 und Zentrierstegen 25. An einem Ende sind Verbindungsmuffen 23 eingearbeitet, am anderen Ende Anschlußzapfen 24, jeweils am entsprechenden Kern- 29 und Mantelrohr 30.
Das in Fig. 7 dargestellte Doppelröhr-Umkehrstück 12 besteht aus einem im Mantelrohr 30 abgesetzten Kernrohr 29, mit Anschlußzapfen 24. Das Kernrohr 29 endet offen, axial beabstandet, im nach oben geschlossenen Mantelrohr 30, wodurch eine Verbindung der beiden Leitungen entsteht.
In Fig. 8 ist ein Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück 13 dargestellt, welches eine 90° -Abzweigung 33 im Kernrohr aufweist, die durch das Mantelrohr 30 nach außen hindurchgeführt ist und am Ende eine Verbindungsmuffe 23 besitzt. Das Doppelrohr-Vorlauf-T- Stück 13 weist ebenfalls an seinen Enden Verbindungsmuffen 23 bzw. Anschlußzapfen 24 auf.
Fig. 9 zeigt ein Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück 14 mit einer 90°- Abzweigung 34 im Mantelrohr 30. Das Kernrohr 29 ist durchgehend ausgeführt, nur das Mantelrohr 30 weist eine Mantelröhr-Abzweigung 34 mit eingearbeiteter Verbindungsmuffe 23 auf. Das Doppelrohr-Vorlau -T-Stück 14 besitzt Verbindungsmuffen 23 bzw. Anschlußzapfen 2 .
Die Fig. 10 veranschaulicht ein Doppelrohr-T-Stück 15 sowie ein Doppelrohr-Reduzierstück 16. Das Doppelrohr-T-Stück 15 weist eine gemeinsame 90° -Abzweigung für Kernrohr 29 und Mantelrohr 30 auf. Die Abzweigung besitzt eine Verbindungsmuffe 23, während Verbindungsmuffen 23 bzw. Anschlußzapfen 24 an den beiden anderen Anschlußenden vorgesehen sind. An der Abzweigung ist das Doppelrohr-Reduzierstück 16 anschließbar, welches sich im Querschnitt verjüngt und Verbindungsmuffen 23 sowie Anschlußzapfen 24 aufweist. Kern- 29 und Mantelrohr 30 sind durch mehrere, in Umfangs- und Längsrichtung angeordnetet Zentrierstege 25 fest verbunden.
Fig. 11 zeigt ein Doppelrohr-Verteilerstück 17 sowie einen Anschlußnippel 18. Bei dem Doppelrohr-Versteilerstück 17 ist das Kernrohr gerade weitergeführt und endet in einem Kernrohr- Anschluß 35 mit Verbindungsmuffe 23, während das Mantelrohr im 90° -Winkel abzweigt und in einem Mantelrohr-Anschluß 36 mit Verbindungsmuffe 23 endet. Am Mantelrohr-Anschluß 36 ist ein Anschlußnippel 18 anschließbar, der an dem mit dem Mantelrohr- Anschluß 36 korrespondierenden Ende einen Anschlußzapfen 24 aufweist und am anderen Ende ein Außengewinde 27 besitzt. Am Außenmantel dieses Anschlußnippels 18 ist mittig eine Gabelschlüssel-Aufnahme 26 eingearbeitet.
Fig. 12 wiederum zeigt einen Doppelrohr-Abschnitt 11 nach dem Ablängen auf ein bestimmtes Maß sowie ein Fräswerkzeug 41 zum gleichzeitigen Einfräsen einer Stufe in Kernrohr 29 und Mantelrohr 30, d.h. zum Einbringen der Anschlußzapfen 24. Es weist eine zentrische, zapfenförmige Bohrmaschinenaufnahme 43, einen ebenfalls zentrischen Führungsbolzen 44 und zwei koaxiale Fräserverzahnungen 45 bzw. 46 für das Mantelrohr 30 bzw. das Kernrohr 29 auf. So kann dieses abgelängte Stück 11 mit den passenden Verbindungsmuffen 23 weiterer Einzelteile des Doppel- rohr-Verbindungssystems zusammengefügt werden.
Die Fig. 13 zeigt schließlich den Längsschnitt eines Doppel- rohr-Abschnittes 11 nach dem Ablängen auf ein bestimmtes Maß sowie ein Fräswerkzeug 42 zum gleichzeitigen Einfräsen einer Stufe in Kernrohr 29 und Mantelrohr 30, d.h. zum Einbringen der Verbindungsmuffen 23. Es weist ebenfalls eine Bohrmaschinenaufnahme 43, einen Führungsbolzen 44 und zwei Fräserverzahnungen 47 bzw. 48 für das Mantelrohr 30 bzw. das Kernrohr 29 auf. So kann dieses abgelängte Stück mit den passenden Anschlußzapfen 24 weiterer Einzelteile des Doppelrohr-Verbindungssystems zusammengefügt werden.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1. 29. Kernrohr
2. Kaltwasser-Leitung 30. Mantelrohr
3. Einrohr-Anschlußwinkel 31. Kernrohr-Anschluß
4. Einrohr-Winkel (Außengewinde)
5. Einrohr-Reduzierstück 32. Mantelrohr-Anschluß
6. Einrohr-T-Stück (Außengewinde)
7. Einfaches Rohrstück 33. Kernrohr-Abzweigung
8. Einrohr-Anschlußwinkel 34. Mantelrohr-Abzweigung
9. Doppelrohr-Winkel 35. Kernrohr-Anschluß
10. Doppelrohr-Anschlußstück 36. Mantelrohr-Anschluß
11, Doppelröhr-Abschnitt 37.
12. Doppelrohr-Umkehrstück 38.
13, Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück 39.
(Kernrohr-Abzweigung) 40.
14, Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück 41. Fräswerkzeug (für (Mantelrohr-Abzweigung) (Außen-Bearbeitung)
15. Doppelröhr-T-Stück 42. Fräswerkzeug (für
16. Doppelrohr-Reduzierstück (Innen-Bearbeitung)
17. Doppelrohr-Verteilerstück 43, Bohrmaschinenaufnahme
18. Anschlußnippel 44. Führungsbolzen
19. Heizkörper 45. Fräserverzahnung
20. Waschbecken (Mantelrohr)
21. Heizkessel 46, Fräserverzahnung
22, Warmwasser-Boiler (Kernrohr)
23. Verbindungsmuffe 47, Fräserverzahnung
24, Anschlußzapfen (Mantelrohr)
25, Zentrierstege 48, Fräserverzahnung
26 GabelSchlüssel-Aufnahme (Kernrohr)
27, Außengewinde 49
28 Innengewinde 50

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Doppelrohrsystem insbesondere für die Heizungs-, Sanitär-, Kälte- und Verfahrenstechnik mit Doppelrohren, die jeweils aus einem Mantelrohr zusammengesetzt sind, die über radiale Stege zueinander koaxial beabstandet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Doppelrohre (11) des Systems jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt sind und an ihren Stirnseiten sowohl im Mantelrohr- als auch im Kernrohrteil korrespondierende Steck- verbindungs-Abstufungen (23, 24) aufweisen, zum zusammenstec - und verklebbaren Zusammensetzen der Systemteile, jeweils innen und außen mit glatten Wandungs-Übergängen.
2. Doppelröhrsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Steckverbindungs-Abstufungen an den Doppelrohren einerseits Verbindungsmuffen (23) und andererseits mit diesen korrespondierende Anschlußzapfen (24) , durch gegenläufige Durchmesserstufen gleicher Länge vorgesehen sind.
3. Doppelröhrsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Einrohr- und Doppelrohr1eitungen durch entsprechende Verbindungsstücke und Abzweigungen im System kombinierbar sind.
4. Doppelröhrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelrohr-Anschlußstück (10) vorgesehen ist, mit einem Doppelrohr-Teil, bestehend aus Kernrohr (29) und Mantelrohr (30) , das in zwei winkelig zueinander stehende Einzelrohre mündet, so daß eine Abzweigung von einem Doppelrohr zu einem Kernrohr-Anschluß (31) und zu einem Mantelrohr-Anschluß (32) vorhanden ist.
5. Doppelrohrsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrohr-Anschlußstück (10) an seinen Einrohr-Abzweigungen, also am Kernrohr-Anschluß (31) und am Mantelrohr-Anschluß (32) jeweils ein Außengewinde (27) oder ein Innengewinde (28) aufweist.
6. Doppelrohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelrohr-Winkel (9) vorgesehen ist, bei dem Kernrohr (29) und Mantelrohr (30) parallel zueinander in einer engen Biegung geführt sind.
7. Doppelrohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück (13) eine Kernrohr-Abzweigung (33) aufweist, indem ein Doppelrohr, bestehend aus Kernrohr (29) und Mantelrohr (30) eine winkelige Abzweigung des Kernrohres (29) aufweist, woran ein einfaches Rohrstück (7) befestigbar ist.
8. Doppelrohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelrohr-Vorlauf-T-Stück (14) eine Mantelrohr-Abzweigung (34) aufweist, indem ein Doppelrohr, bestehend aus Kernrohr (29) und Mantelrohr (30) eine winkelige Abzweigung des Kernrohres (30) aufweist, woran ein einfaches Rohrstück (7) befestigbar ist.
9. Doppelrohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelrohr-T-Stück (15) eine gemeinsame winkelige Abzweigung von Kernrohr (29) und Mantelrohr (30) aufweist, so daß ein Doppelrohr in zwei Doppelrohre verzweigbar ist.
10 . Doppelrohrsystem nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelrohr-Verteilerstück (17) gebildet ist durch Trennung von Kernrohr (29) und Mantelrohr (30) in zwei getrennte, winkelig zueinander stehende Anschlüsse, wodurch ein Doppelrohr in zwei Einzelrohre, angeschlossen an einen Kernrohr-Anschluß (35) und an einen Mantelrohr-Anschluß (36) , mündet.
11. Doppelrohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelröhr-Umkehrstück (12) durch Ausformung eines im nach einer Seite geschlossenen Mantelrohr (30) abgesetztes Kernrohr (29) entsteht, welches offen im Mantelrohr (30) endet, eine Verbindung der beiden Leitungen entsteht bildend.
12. Doppelrohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelrohr-Reduzierstück (16) mit jeweils unterschiedlichen Anschlußweiten an beiden Seiten und paralleler QuerSchnittsverengung von Kernrohr (29) und Mantelrohr (30) vorgesehen ist.
13. Verfahren zum Herstellen des Systems nach den Ansprüchen 1 bis 12, mit folgenden Schritten: a) Doppelrohre, einstückig aus Kunststoff z. B. durch Extrusion hergestellt, mit Kern-, Mantel- und Stegteil bzw. -teilen, werden in gewünschter Länge zugeschnitten bzw. abgelängt, Doppelrohr-Abschnitte (11) bildend, b) an den Doppelröhrenden werden danach jeweils in einem Arbeitsgang für jedes Ende, mit je einem speziellen Werkzeug, gleichzeitig an Mantel- und Kernrohr die Muffen- oder Zapfen- Stufen eingefräst, c) die korrespondierenden Muffen- und Zapfenflächen werden dann mit einem geeigneten Klebstoff bestrichen, d) und schließlich werden die Enden zweier zusammenzufügender Rohre über deren klebstoffbestrichene Muffen und Zapfen bis auf gegenseitigen axialen Anschlag zusammengeschoben.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auch die weiteren Elemente des DoppelröhrSystems, wie Doppelrohr-Winkel (9) , -Anschlußstück (10) , -Umkehrstücke (12) , -Vorlauf-T-Stücke (13, 14) , -Reduzierstücke (17) und -Verteilerstück (17) einstückig aus Kunststoff gefertigt sind und an ihren Anschlußenden Verbindungs- muffen (23) bzw. Anschlußzapfen (24) aufweisen.
15. Werkzeug zur Durchführung der Verfahrensschritte der Einbringung in die Doppelröhrenden der Anschlußzapfen, gern Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fräser (41) ausgebildet ist, der a) zwei konzentrisch zueinander angeordnete Bearbeitungszonen (45, 46), b) einen zu den Bearbeitungszonen (45, 46) konzentrischen Führungsbolzen (44) zum Zentrieren des Fräsers (41) im Kernrohr (29) , und c) eine zu den Bearbeitungszonen (45, 46) konzentrische Bohrmaschinenaufnahme (43) zum Einspannen des Fräsers (41) z.B. in einem an sich bekannten Bohrfutter einer Handbohrmaschine, aufweist, wobei die Bearbeitungszonen aus je einem Fräser (45, 46) zur parallelen Außenbearbeitung des Mantelrohres (30) und des Kernrohres (29) , d.h. einem genauen Abfrasen auf das Maß der Anschlußzapfen (24) , besteht.
16. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrensschrittes der Einbringung in die Doppelröhrenden der Verbindungsmuffen gern Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fräser (42) ausgebildet ist, der a) zwei konzentrisch zueinander angeordnete Bearbeitungszonen (47, 48), b) einen zu den Bearbeitungszonen (47, 48) konzentrischen Führungsbolzen (44) zum Zentrieren des Fräsers (41) im Kernrohr
(29) , und c) eine zu den Bearbei tungszonen (47 , 48) konzentrische Bohrmaschinenaufnahme (43) zum Einspannen des Fräsers (41) z .B. in einem an sich bekannten Bohrfutter einer Handbohrmaschine , aufweist, wobei die Bearbei tungszonen aus je einem Fräser (47 , 48) zur parallelen Innenbearbeitung des Mantelrohres (30) und des Kernrohres (29) , d.h . einem genauen Abf rasen auf das Maß der Verbindungsmuffen (23) , besteht .
EP98907886A 1997-02-11 1998-02-09 Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung Withdrawn EP0960302A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705073 1997-02-11
DE1997105073 DE19705073C1 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Doppelrohrsystem
PCT/DE1998/000345 WO1998035178A1 (de) 1997-02-11 1998-02-09 Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0960302A1 true EP0960302A1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7819851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98907886A Withdrawn EP0960302A1 (de) 1997-02-11 1998-02-09 Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0960302A1 (de)
AU (1) AU6609298A (de)
DE (1) DE19705073C1 (de)
WO (1) WO1998035178A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755293B4 (de) * 1997-12-12 2006-07-27 Johann Schillinger Warmwasserversorgungs- und Zirkulationssystem
JP4776791B2 (ja) 2000-03-31 2011-09-21 カルソニックカンセイ株式会社 二重管端末加工方法
DE10164661B4 (de) * 2001-12-31 2005-10-20 Michael Schick Wärmetransportsystem
US7213787B2 (en) 2005-06-07 2007-05-08 The Boeing Company Valves for annular conduits including aircraft fuel conduits and associated systems and methods
GB2471797B (en) * 2005-10-17 2011-04-20 Lee Mckeith Central heating system - endstop valve
GB2493545B (en) * 2011-08-11 2013-09-11 Technip France T-piece preformer
NO338805B1 (no) * 2013-05-10 2016-10-24 Jesk As Anordning ved ventilasjonsrør
WO2014186251A1 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Carrier Corporation Method for manufacturing a multiple manifold assembly having internal communication ports
GB201601848D0 (en) * 2016-02-02 2016-03-16 Equitherm Ltd Water systems
SE541148C2 (en) * 2016-10-18 2019-04-16 Hammardal Bygg & Vvs Ab System for hot water circulation and method therefore
EP3742057A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Georg Fischer JRG AG Wärmerückgewinnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105406A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Hergen 3100 Celle Sandl Konische selbstdichtende kernrohrmuffenverbindung und zentriereinrichtung fuer doppelrohre (doppelrohrsysteme)
DE8405746U1 (de) * 1984-02-24 1984-05-24 Polymelt Rolf Hansen GmbH, 8922 Peiting Verteilerstueck aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer eine warmwasserheizung
EP0207015A3 (de) * 1985-06-18 1990-05-02 DITTA PACETTI ANTONIO di Silvano & Andrea Pacetti Belüfteter Kollektor für ein Gasverteilungsnetz für Haushalt- oder andere Benutzer
DE8533721U1 (de) * 1985-11-30 1988-04-14 Fehlings, Gerd, 4407 Emsdetten, De
US4886305A (en) * 1988-08-12 1989-12-12 Fibercast Company Double containment pipe fittings and apparatus to adhesively install the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9835178A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705073C1 (de) 1998-11-12
AU6609298A (en) 1998-08-26
WO1998035178A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900161T3 (de) Elektroschweisskupplung
DE19705073C1 (de) Doppelrohrsystem
DE3105406A1 (de) Konische selbstdichtende kernrohrmuffenverbindung und zentriereinrichtung fuer doppelrohre (doppelrohrsysteme)
DE19603398B4 (de) Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
EP0997690B1 (de) Rohrsystem für flüssige Medien, insbesondere für in gebäuden verlegte Warmwasserkreise zur Brauchwasserversorgung
EP0102919A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren und danach hergestellte Rohrverbindung
DE19849941C1 (de) Klemmuffenverbindung
DE10208658B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE4214279C2 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
DE202006008791U1 (de) Rohrteile für eine Ringleitung
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
DE4426640A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung/Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
EP0900352B1 (de) Verfahren zur nachträglichen herstellung und revision von der hausanschlussseite für eine stichleitung mit einem vor- und rücklaufkanal zwischen einem einrohr-fernheizkanal und einem wärmeverbraucher
DE19635374B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern
DE202009015391U1 (de) Sondenkopf
EP3492796B1 (de) Verbindungssystem zur reparatur von kunststoffverbundrohrsystemen
EP1703190B1 (de) Rohrverbinder für Rohre eines Deckenstrahlheizelements
DE2856664A1 (de) Kurzes rohrstueck zur verbindung einer ringleitung einer einrohrheizungsanlage mit einer abzweigleitung
DE102005032559A1 (de) Verbindungsadapter für eine Kapillarrohrmatte und Verfahren zum Anschließen für eine Kapillarrohrmatte
DE102013108881B4 (de) Muffenverbindung
AT413149B (de) Verteilermodul
DE102014006864A1 (de) Kapillarrohrmatte mit doppeltem Kapillarrohr oder Kapillarrohr mit zwei Leitungsquerschnitten
EP1030122B1 (de) Wärmetauscher und Verschlussstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020621