DE8405746U1 - Verteilerstueck aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer eine warmwasserheizung - Google Patents

Verteilerstueck aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer eine warmwasserheizung

Info

Publication number
DE8405746U1
DE8405746U1 DE19848405746 DE8405746U DE8405746U1 DE 8405746 U1 DE8405746 U1 DE 8405746U1 DE 19848405746 DE19848405746 DE 19848405746 DE 8405746 U DE8405746 U DE 8405746U DE 8405746 U1 DE8405746 U1 DE 8405746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
shell
pipe section
piece
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848405746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymelt Rolf Hansen 8922 Peiting De GmbH
Original Assignee
Polymelt Rolf Hansen 8922 Peiting De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymelt Rolf Hansen 8922 Peiting De GmbH filed Critical Polymelt Rolf Hansen 8922 Peiting De GmbH
Priority to DE19848405746 priority Critical patent/DE8405746U1/de
Publication of DE8405746U1 publication Critical patent/DE8405746U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Sie Neuerung besieht sieh auf ein Verteilersttefc aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für eine Warwiwasserheiauiig, mit einem surehganfSfohrsttiek und einem im Winkel da« au verlaufenden
Als Stand der Technik ist bereits ein Verteilerelement aus thermoplastischem Kunststoff bekannt, bei weiche» das Sehr« abaweifstüek 2entris€h von der Mittelachse des Durehgangsroh£Stü@kes abgeht, (OE-GM 82 Θ? 128.4)» ßieSöS bekannte Veiteilerelement erfordert einen erhebliehen Raumfeedasf/ wobei außeidefti si@h die Montage schwierig gestaltet und ist Betrieb auftreten.
Aufgabe der Neuerung ist es demgegenüber, ein Verteüerstfiek dex eingangs genannte« Art so auszubilden, daß bei einfaeher Montage and guter Wärmenutzung eine platzsparende Bauform ge schaffen wird.
Diese Aufgabe wird neuerangsgemäß dadurch gelost, daß das RohrabzweigstÜGk exzentrisch zur Mittelachse des Dorchgangsrohrstückes angeordnet ist and daß das Durchgangsrohrstück eine den Außenumfang überdeckende Isolierkammer aofweist.
♦ ·
* * tit «..
·"« · ti tin ,, ;
Hierdurch ergibt sich der Vorteil/ daß durch den exzentrischen Abgang des Rohrabzwelgstüekes vom Durchgängerohrstück eine platzsparende Bauförm geschaffen wird» wobei außerdem die leolierkammer" ein Luftpolster bildet und eine Erleichterung der Montage bewirkt.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann die Isolierkammer duroh eine das Durchgangsrohrstück umgebende Sehale gebildet sein. Hierbei kann die Schale über mindestens eiaen Steg mit dem Außenumfang des DurchgangerohrStückes verbunden sein. Damit ergibt sieh, einstückig mit dem Durchgangsrohrstück verbunden, durch die Ausbildung der Sehale ein Luftpolster innerhalb der Isolierkammer/ so daß die Verlustwärme verringert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann die Sehale jeweils stirnseitig bis in den Bereich der Stirnseite des Durehgangsrohrstüekes reichen, wobei jeweils eine Stirnseite eines Durshgangsrohrstüekes formschlüssig in eine angrenzende Stirnseite eines anderen Durchgangsrohrstüakes einlagerbar ist. Jeweils eine Stirnseite der Sehale eines Durehgangsrohrstüekes 1st weiterhin formschlüssig in eine angrenzende Stirnseite der Schale eines anderen Burchgangsrohrstüekes einlagerbar, wobei die beiden benachbarten Schalen zweier Durehgangsrohrstücke diese überdecken. Damit ergibt sich eine durchgehende Isolief kammer mit einem schützenden Luftpolster.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann eine Stirnseite des Durchgänggröhrstüekes mit einer umlaufenden Schulter und die andere Stirnseite mit einer «miauenden Ansaebmoag versehen sein. Auch die Schale kamt mit entsprechenden Schaltern und Ausnehmungen augebildet werden.
Sie Neuerung wird nachfolgend anband eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeis]?iels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
'■> ι ι t .
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Verteilerstüefkeä;
Fig. 2 eine Seitenansicht dei VerteilerstüekeS im Mitteisöhflittj
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ein· Seitenansicht eines Verteilersttickes, teil« gebrochen;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Stirnseiten des Durchgangsrohretückas zweier Verteilerstücke.
Das Verteileratück 1 besteht im wesentlichen aus einem Durehgangarehrstüek 2 und einem im Winkel dazu verlaufenden Rohrab* zweigetttek 3. Wie aus Fig. 1 ersiehtlieh„ ist das Rehrabzweigettiek 3 exzentriseh zur Mittelaehse θ des Durehgangsrohrstüokee 1 angeordnet. Hierdurch ergibt sieh eine platssparendle Konttruktiön. Weiterhin weist das Durehgangsrehrstüek 2 eine den Aüßenumfang überdeckende Isolierkammer 4 auf. Diese isolier« kammer 4 wird nach FIf. 1 bis 3 durch eine Seltale S gebildet v welche das ßurchgangsrohrstüek 2 umgibt. Nach Fig. 1 sied vier Stege 6, 7# 8, 9 vorhanden^ welche die Seihaie S mit dem Außenumfanf des Durehgangsrohrstückes 2 verbinde».
Aus Fig. 2 ist ersiehtlieh, daß die Schäle S mit ihren Stirn» eeiten 12 und 13 jeweils bis ia den Bereich der Stirnseite» 16 und 11 des Durehgangsröhretüekes 2 reicht. Hierbei weisen die Stirnseiten 10 und 12 eiste umlaufende Ausnehmung 15 und $7 trnd die Stimseitea 1t tmä 13 jeweils eise tamlae£eaäe Scimlter 14 und 16 auf. Die Schultern 14 und 16 sowie die Ausnehmungen 15 and 17 sind so ausgebildet, daß nach Fig. 2 und 4 zwei Verteilerstücke 1 und 1* ineinandergesteckt werden können. Hierbei lagert sich die Aasnehatung 15 des Duxehgangsrohrstückes 2 ia die Schulter 14 des Durchgangsrohrstückes 2 des anderen Ver* teilerstückes und die Schulter 16 der Schale 5 wirkt mit der
• · · « * Il III! I«
Schale 15 der anderen Schale S des anderen Verteilerstuckee 1· zusammen.
Zur Montage werden die Stirnseiten 10 und 11 zweier benaehba**-» ter Durehgangsröhrstücke erwärmt und dann aueammengepreßt. Durch dieses Zusammenpressen der aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verteilerstücke 1 und 1' gemäß Fig. 2 und 4 ergibt eich ein· Verbindung nach Fig. 5, d.h. die Schulter 14 verschmilzt mit der Ausnehmung 13. Damit sind die Verteileritücke 1 und 1' miteinander verbunden, wobei die Stirnseiten f2 und 13 der benachbarten Verteilerstüeke 1 und 1' die Verbindungsstelle der Durehgangsrohrstücke überdecken und außerdem/ da sie nicht erwärmt wurden/ den durch die Plastifizierung der Stirnseiten 10 und 11 gebildeten Wulst der Durohgangsrohrstücke 2 überdecken. Die Schalen S der Verteilerstücke 1 und 1' erleichtern 3amit die Montage und bilden außerdem eine optisch vorteilhafte Oberdeckung der 19UlSt1. wie sie sich nach Fig. S bei der Montage beider Stirnseiten 10 und 11 zweier benachbarter Durchgangsrohrstüeke der Verteilerstücke 1 und 1· ergibt. Damit wird nach durchgeführter Montage eine durchgehende Isolierkammer 4 gebildet/ welche als Luftpolster das Durchgangsrohrstück 2 überdeckt.
Insgesamt ergibt sich durch die neuenangsgemäBe Konstruktion eine platzsparende Anordung, wobei außerdem infolge der Schale 5 ein Luftpolster entsteht, eine Verbesserung der Montage erzielt wird uad außerdem eine optische Abdeckung der durch die Verbindung zweier benachbarter Verteilerstücke entstehenden Wulst ermöglicht wird.
Paler*-nv/S"*»
SWtachen43.

Claims (9)

PattnrtanftB Bfp!.-Ing. E. Dlpi.-Ing. K. POLYMELT Rolf Hansen GmbH 8922 Peiting/Obb Verteilerstück aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für eine Warmwasser hei zutng Schutzansprüchs
1. Verteilerstück aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für eine Warmwasserheizung/ mit einem Durchgangsrohrstück und einem im Winkel dazu verlaufenden .^ahrabzweigstück/ dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrabzweigstück (3) exzentrisch zur Mittelachse (0) des Durchgangsrohrstückes (2) angeordnet ist und daß das Durchgangsrohrstück (2) eine den Außenumfang überdeckende Isolierkammer (4) aufweist.
2. Verteilerstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Isolierkammer (4) durch eine das Durchgangsrohrstück umgebende Schale (S) gebildet ist.
3. Verteilerstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Schale (5) über mindestens einen Steg (6/ 1, 8/ 9) mit dem Außenumfang dee Durchgangsrohrstücke* (2) verbunden ist.
i i J
4. Verteilerstfiek nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (5) jeweils stirnseitig bis in den Bereich der Stirnseite (1O, 11) des Durchgangsrohrstückes (2) reicht.
5. Verteilerstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Stirnseite (1O, 11) eines Durchgangsrohrstückes (2) formschlüssig in eine angrenzende Stirnseite eines anderen DurchgangsrohrStückes einlagerbar ist.
6. Verteilerstück nach Anspruch 4 und 5, dadurch üskennzeichnet, daß jeweils eine Stirnseite (12, 13) der Schale (5) eines DurchgangsrohrStückes (2) formschlüssig in eine angrenzende Stirnseite der Schale eines anderen Durchgangsrohrstückes einlagerbar ist, wobei die beiden benachbarten Schalen zweier Durchgangsrohrstücke diese überdecken.
7. Verteilerstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (11) des Dvrchgangsrohrstückes (2) mit einer umlaufenden Schulter (14) und die andere Stirnseite (10) mit einer umlaufenden Ausnehmung (15) versehen ist.
8. Verteilerstück nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (13) der Schale (5) mit einer umlaufenden Schulter (16) und die andere Stirnseite (12) mit einer umlaufenden Ausnehmung (17) versehen ist.
9. Vertfcilerstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (13, 11) der Schale (5) und des Durchgangsrohrstückes (2) jeweils eine umlaufende Schulter (14, 16) und die andere Stirnseite (12, 10) der Schale (5) und des fifchgangsrohrstückes (2) jeweils eine umlaufende Ausnehmung (15, 17) aufweisen.
Patentanwälte Dipl.··""· ti- 6''of
otpi.-ΐπΓ- κ. sa.' --''"» - 3 -
DE19848405746 1984-02-24 1984-02-24 Verteilerstueck aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer eine warmwasserheizung Expired DE8405746U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405746 DE8405746U1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verteilerstueck aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer eine warmwasserheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405746 DE8405746U1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verteilerstueck aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer eine warmwasserheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405746U1 true DE8405746U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6764031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848405746 Expired DE8405746U1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verteilerstueck aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer eine warmwasserheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8405746U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312825U1 (de) * 1993-08-26 1995-01-05 Reich Kg Regel & Sicherheits Frostschutz für einen Wasserverteiler
WO1998035178A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Kroener Josef Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312825U1 (de) * 1993-08-26 1995-01-05 Reich Kg Regel & Sicherheits Frostschutz für einen Wasserverteiler
WO1998035178A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Kroener Josef Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441789B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3007702A1 (de) Inspektionskammer fuer eine drainageanlage
DE10046347A1 (de) Wasserzufuhreinrichtung für Haushaltgeräte
DE19953746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE4312705A1 (de) Filterelement mit Streckmetallmantel
DE2400522A1 (de) Kupplung fuer koaxiale teile, insbesondere von handwerkzeugstielen
DE3042073C2 (de) Tube
DE8405746U1 (de) Verteilerstueck aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer eine warmwasserheizung
EP3118041B1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
EP0570667B1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE2129145B2 (de) Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
EP0906530B1 (de) Sanitäre armatur mit einer kartusche
DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
EP0458076A1 (de) Verteiler für von wenigstens einem Medium durchströmte Rohrverzweigungen
EP3105381A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE202007019213U1 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch mit Umspritzung
DE3033387C2 (de) In eine Öffnung eines Wandungsteiles einsetzbare Führungshülse
AT9459U1 (de) Fluidverteilersegment
DE2514278B2 (de) Der einfuellung einer fluessigkeit, vorzugsweise kraftstoff, in einen mit einem fuellstutzen versehenen behaelter, vorzugsweise einen kraftwagenkanister, dienendes, an dem kanister befestigbares giessrohr aus kunststoff
DE2923231C2 (de)
EP0768490A1 (de) Rohrverbindung
DE19543782A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP3404308B1 (de) Fitting
DE3117049A1 (de) Kugelhahn
DE2161597A1 (de) Anschluss fuer metallschlaeuche