DE69900161T3 - Elektroschweisskupplung - Google Patents

Elektroschweisskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE69900161T3
DE69900161T3 DE69900161T DE69900161T DE69900161T3 DE 69900161 T3 DE69900161 T3 DE 69900161T3 DE 69900161 T DE69900161 T DE 69900161T DE 69900161 T DE69900161 T DE 69900161T DE 69900161 T3 DE69900161 T3 DE 69900161T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
fusion welding
pipes
windings
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900161D1 (de
DE69900161T2 (de
Inventor
Thomas Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNGSOERS PLAST AB
Kungsors Plast AB
Original Assignee
KUNGSOERS PLAST AB
Kungsors Plast AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20410497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69900161(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KUNGSOERS PLAST AB, Kungsors Plast AB filed Critical KUNGSOERS PLAST AB
Publication of DE69900161D1 publication Critical patent/DE69900161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900161T2 publication Critical patent/DE69900161T2/de
Publication of DE69900161T3 publication Critical patent/DE69900161T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52294Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/97Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts
    • B29C66/976Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts by the use of an indicator pin, e.g. being integral with one of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektroschmelzverbinder zur Verwendung beim gegenseitigen Verbinden von Kunststoffrohren, wobei der Verbinder eine Schweißmuffe aufweist, die angepaßt ist, um die Enden der mit Feinpassung aneinander anzuschließenden Rohre aufzunehmen, und die Wicklungen von Widerstandsdrähten oder Heizfäden enthält, welche, wenn stromdurchflossen, das in der Schweißmuffe enthaltene Material dazu bringen, zusammen mit dem in den Rohrwänden befindlichen Material an den Positionen der genannten Wicklungen zu schmelzen.
  • Verbinder dieser Art werden allgemein beim gegenseitigen Verbinden von Kunststoffrohren und beim Anschließen von Kunststoffrohren an Rohrkrümmer, T-Stücken, und dergleichen verwendet. Die Schweißmuffen werden üblicherweise mit inneren, vorspringenden Schultern in ihren zentralen Bereichen geliefert und enthalten eine Widerstandswicklung an jeder Seite der Schultern. Wenn zwei Rohre miteinander verbunden werden, können die Rohrenden so lange in die Muffe eingeschoben werden, bis sie durch die Schultern gestoppt werden. Die die Rohre verbindende Person weiß dann, daß die Rohre korrekt in der Muffe zentriert worden sind. Anschließend wird eine Spannungsquelle an die Wicklungen angeschlossen. Das in der inneren Oberfläche der Muffe befindliche und in Kontakt mit dem Material an den Rohrenden stehende Material wird dann an Ort und Stelle infolge der in den Widerstandsdrähten erzeugten Wärme miteinander verschmolzen.
  • Dies stellt eine sehr einfache und wirksame Methode zum gegenseitigen Verbinden einfacher Leitungsrohre dar. Viele Anlagen, beispielsweise Benzinförderanlagen, erfordern die Verwendung von Doppelrohrleitungen, d.h., von Rohrleitungen, die zwei koaxiale Rohre enthalten und die so konstruiert sind, daß ein ringförmiger Raum zwischen der radial-inneren und der radial-äußeren Rohrleitung geschaffen wird. Dieser Raum wird dazu benutzt, irgendwelche Leckagen zu erkennen, die in der inneren oder der äußeren Rohrleitung auftreten können, und zusätzlich dient er dazu, die Sicherheit gegen Leckagen auf den umgebenden Grund und Boden zu verstärken. Hierzu enthält der Raum ein Gas, passenderweise Luft, die einen Druck über oder unter dem Umgebungsdruck aufweist. Das Auftreten einer Leckage kann durch Überwachen des Druckes in dem genannten Raum erkannt werden. Es ist wichtig, daß sich Druckänderungen im Raum zwischen den Leitungsrohren über die gesamte Länge einer Überwachungszone im Rohrleitungssystem oder der Verrohrung ausbreiten. Wenn Rohrleitungen dieser Art miteinander verbunden werden, muß die innere Rohrleitung für sich angeschlossen werden, und ebenso muß die äußere Rohrleitung für sich so angeschlossen werden, daß eine Verbindung auch zwischen den Ringräumen bei den gegenseitig miteinander verbundenen Doppelrohrleitungen erhalten wird.
  • Wenn herkömmliche Verbinder der oben beschriebenen Art zum Herbeiführen der Anschlüsse verwendet werden, ist es zuerst erforderlich, die inneren Rohre mit Hilfe einer Schmelzschweißmuffe aneinanderzufügen, die in einer ersten Schmelzoperation mit den Rohrleitungen verschmolzen wird. Zuvor ist es erforderlich, eine den Querschnitt reduzierende Muffe auf jedem Rohrende zu plazieren, wobei jede dieser Muffen einen Abschnitt aufweist, in welchen sich das äußere Rohr dicht einpaßt, und sie haben einen Abschnitt größeren Durchmessers, der die innere Schmelzschweißmuffe für die inneren Rohre aufnimmt. Diese Reduktionsmuffen sind dazu bestimmt, mit Hilfe einer äußeren Schweißmuffe größeren Durchmessers angeschlossen zu werden. Es ist weiter erforderlich, diese äußere Muffe vor dem Aneinanderschweißen der inneren Rohre auf ein Rohrende aufzuschieben. Die Reduktionsmuffe und die äußere Schweißmuffe müssen dann in einer zweiten Schweißoperation mit jeweils entsprechenden äußeren Rohren sowie miteinander verschweißt werden.
  • Im Falle von beispielsweise T-Verbindungen ist eine größere Anzahl von Komponenten und Arbeitsoperationen erforderlich. Die Verwendung solcher herkömmlicher Schmelzschweißmuffen zum miteinander Verbinden von Doppelrohrleitungen ist wegen der großen Anzahl von Komponenten, die verwendet werden müssen, und auch weil mehrere Schweißoperationen nacheinander ausgeführt werden müssen, teuer. Speziell die Unterteilung der Rohrschweißung in verschiedene Arbeitsoperationen ist zeitraubend.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik bereitzustellen, die die Arbeit des Miteinanderverbindens von Doppelrohrleitungen erheblich vereinfacht.
  • In dieser Hinsicht besteht eine der Aufgaben darin, Doppelrohrleitungen mit Hilfe eines einzelnen Schmelzschweißverbinders aneinander anzuschließen. Dieses Ziel wird durch die Erfindung erreicht. Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, alle Schweißoperationen so zu gestalten, daß sie gleichzeitig durchgeführt werden können, wenn ein T-Anschluß hergestellt werden soll.
  • Diese Aufgaben können mit Hilfe eines Schmelzverbinders bzw. einer Schweißmuffe gelöst werden, die Teile mit gegenseitig unterschiedlichen Durchmessern umfaßt, welche jeweils entsprechend um das äußere Rohr und das innere Rohr einer Doppelrohrleitung passen, und welche Verbindungswege enthalten, die die Verbindung zwischen den ringförmigen Räumen der beiden Doppelrohrleitungen herstellen, welche mit Hilfe der Schweißmuffe aneinandergefügt werden.
  • Wenn nachfolgend und in den Ansprüchen auf einen Rohranschluß und eine Rohranschlußverbindung Bezug genommen wird, so betrifft dies das Aneinanderverbinden zweier Doppelrohrleitungen und das Verbinden einer einzelnen solchen Rohrleitung mit einem Anschlußteil, einem Rohrkrümmer, einem T-Anschluß, und dergleichen, welche Doppelrohrleitungen oder Leitungen umfassen, die mit Durchgangswegen in den Wänden im Hinblick darauf versehen sind, um bei einer Doppelrohrleitung die erforderliche Verbindung mit dem Raum zwischen den Rohrleitungen zu schaffen.
  • Die besonderen, charakteristischen Merkmale eines Schmelzverbinders der im ersten Absatz definierten Art bestehen darin: daß die Schweißmuffe einen größeren Innendurchmesser an ihren Enden als entlang eines Zwischenabschnittes von ihr aufweist; daß der Innendurchmesser an den genannten Enden angepaßt ist, um mit einer Feinpassung ein äußeres Leitungsrohr aufzunehmen; und daß der Durchmesser entlang des genannten Zwischenabschnittes angepaßt ist, um mit einer Feinpassung ein inneres Leitungsrohr einer Doppelrohrleitung aufzunehmen, die zwei koaxiale Leitungsrohre und einen Leckerkennungsraum zwischen den genannten Leitungsrohren umfaßt; daß die Muffe Heizwicklungen aus Widerstandsdrähten oder Heizfäden enthält, die, wenn sie unter Strom gesetzt werden, so arbeiten, daß das Muffenmaterial örtlich mit dem Material sowohl der äußeren Leitungsrohre, als auch der inneren Leitungsrohre in zwei Doppelrohrleitungen verschmelzen, die mit Hilfe der Schmelzschweißmuffe miteinander verbunden werden sollen; und daß die Schmelzschweißmuffe mindestens einen einzelnen Durchgangsweg enthält, der die Räume in der Muffe zu beiden Seiten des Zwischenabschnittes miteinander verbindet.
  • Eine Schmelzschweißmuffe dieser Art ermöglicht es, daß beispielsweise zwei Doppelrohrleitungen mit Hilfe einer einzigen Komponente miteinander verbunden werden, und sie ermöglicht es außerdem, daß alle erforderlichen Schmelzschweißoperationen in einem einzigen Schritt durchgeführt werden, indem eine äußere Spannungsquelle an zwei Anschlüsse an der Muffe angeschlossen wird. Dies erleichtert erheblich die Arbeit, die beim gegenseitigen Verbinden von Doppelrohrleitungen anfällt; und sie macht auch die Arbeit billiger. Weiter ermöglicht die Verwendung einer einzelnen Schweißmuffe auch eine von außerhalb der Rohrleitung durchzuführende Kontrolle dahingehend, ob das innere Leitungsrohr korrekt verschweißt worden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Nachfolgend wird die Erfindung jetzt des näheren unter Bezugnahme auf veranschaulichende Ausführungsformen derselben und auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 veranschaulicht das Verbinden zweier Doppelrohrleitungen mit Hilfe herkömmlicher Schmelzschweißmuffen.
  • 2 veranschaulicht das Verbinden eines T-Anschlusses an Doppelrohrleitungen mit Hilfe herkömmlicher Schmelzschweißmuffen.
  • 3 veranschaulicht eine erfinderische Schmelzschweißmuffe zum gegenseitigen Verbinden zweier Doppelrohrleitungen.
  • 4 veranschaulicht einen T-Anschluß, verbunden mit Doppelrohrleitungen durch Schmelzschweißmuffen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 das äußere Rohr, während das Bezugszeichen 2 das innere Rohr einer Doppelrohrleitung bezeichnet; und das Bezugszeichen 3 bezeichnet den freien Raum zwischen den äußeren und inneren Rohren. Rohre dieser Art werden, u.a., in Untergrundkanälen zum Befördern von Benzin in Treibstoffstationen und dergleichen verwendet. Die Doppelrohre verstärken die Sicherheit gegen Leckage. Irgendwelche Fluids, die durch das innere Rohr 2 austreten, werden in dem ringförmigen Raum 3 zwischen den Rohren gesammelt und zum niedrigsten Punkt der Rohrleitung abgeführt.
  • Der ringförmige Raum 3 kann auch als Leckage-Kontrolleinrichtung benutzt werden, wobei der Raum mit Gas gefüllt wird, passenderweise mit Luft, bei einem Druck, der größer oder kleiner als der atmosphärische Druck ist. Die Undurchlässigkeit des äußeren Leitungsrohres 1 und des inneren Leitungsrohres 2 kann durch Überwachen des Druckes im Raum 3 kontrolliert werden.
  • Wenn derartige Leitungsrohre miteinander verbunden werden, entsteht jedoch das Problem, daß der ringförmige Durchgangsweg 3 zwischen der äußeren Rohrleitung und der inneren Rohrleitung ebenfalls am Verbindungsort sowohl gegen den Raum in der inneren Rohrleitung, als auch gegen die Atmosphäre außerhalb der äußeren Rohrleitung 1 abgedichtet werden muß.
  • 1 veranschaulicht die Art und Weise, wie gegenwärtig eine Verbindung mit Hilfe der herkömmlichen Schmelzschweißmuffen herbeigeführt wird. Die Prozedur verläuft in diesem Falle wie folgt:
    Das äußere Leitungsrohr 1 wird entlang eines Endabschnittes jeweiliger Rohrleitungen entfernt. Eine Reduktionsmuffe 4 wird dann auf den jeweiligen Leitungsrohrenden fixiert. Die Muffe 4 hat einen zylindrischen Abschnitt 5, der als Schmelzschweißmuffe ausgebildet ist, die eine Wärmewicklung enthält, welche Heizdrähte oder Heizfäden umfaßt, die elektrischen Strom über zwei jeweilige Anschlußklemmen 6 und 7 liefern können. Die Reduktionsmuffe 4 hat einen zweiten zylindrischen Abschnitt 8 mit größerem Durchmesser. Der Durchmesser des Abschnittes 5 ist so getroffen, daß es dem äußeren Leitungsrohr 1 möglich ist, mit Feinpassung darin eingeschoben zu werden. Eine Schmelzschweißmuffe 9 wird auch auf einem Rohrleitungsende fixiert, wobei der Durchmesser dieser Schmelzschweißmuffe ausreichend groß ist, um auf den zylindrischen Abschnitt 8 der Reduktionsmuffe 5 mit Feinpassung aufzusitzen. Die Schmelzschweißmuffe 9 enthält eine Widerstandswicklung an jedem Ende, wobei die Wicklungen durch die Anschlußverbindungen 10, 11 gespeist werden.
  • Die exponierten Enden des inneren Leitungsrohres 2 werden dann in das Zentrum einer inneren Schmelzschweißmuffe 12 von im wesentlichen der gleichen Gestalt wie die der genannten Muffe 9 eingeschoben, und die zwei Widerstandswicklungen enthält, welche an jeweils entsprechende Anschlüsse 13 und 14 der Muffe angeschlossen sind.
  • Bei einer ersten Schmelzschweißoperation wird die Spannungsquelle an die Anschlüsse 13 und 14 angeschlossen und die in der Muffe eingebauten Wicklungen werden dadurch mit Energie versorgt, um das Muffenmaterial 12 und das Material an den Enden der inneren Leitungsrohre 2 soweit zu erwärmen, daß die Muffe 12 mit den jeweiligen Leitungsrohrenden durch Schmelzschweißung verbunden wird. Dies ergibt einen dichten Anschluß der inneren Leitungsrohre 2. Die Reduktionsmuffen 4 werden dann in die veranschaulichte Position auf jeweilige äußere Leitungsrohrenden bewegt, und die äußere Schmelzschweißmuffe 9 wird in eine Stellung bewegt, in der sie über der Verbindung zwischen den Abschnitten 8 der Reduktionsmuffen zentriert ist. Jeweils entsprechende Anschlußverbindungen 6, 7 und 10, 11 werden dann an eine Spannungsquelle angeschlossen, um die zylindrischen Abschnitte der Reduktionsmuffen 4 mit entsprechenden äußeren Leitungs rohren durch Schmelzschweißung zu verbinden, und um die Schmelzschweißmuffe 9 mit jeweiligen Endabschnitten der Reduktionsmuffen 4 zu verbinden. Dies kann durch zwei untereinander sequentielle Schweißoperationen oder zur gleichen Zeit durchgeführt werden.
  • Es sind also vier Komponenten und mindestens zwei Schmelzschweißoperationen erforderlich, um eine solche Verbindung herzustellen, wobei es nötig ist, diese Operationen zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchzuführen. Die Rohrverbindungsarbeit ist somit eine zeitraubende und relativ teuere Operation. Weiter ist es nicht möglich anschließend zu kontrollieren, ob das Verschweißen des inneren Leitungsrohres korrekt ausgeführt worden ist, da die Anzeigemittel 15, die das Durchführen solcher Kontrollen ermöglichen, durch die äußere Schweißmuffe verdeckt sind.
  • 2 veranschaulicht die Anwendung der herkömmlichen Technik für den Fall, daß drei Doppelleitungsrohre mit Hilfe eines sogenannten T-Anschlusses miteinander verbunden werden. Wie aus der Figur hervorgeht, erfordert diese Operation die Verwendung einer großen Anzahl von Komponenten. Zuerst müssen die inneren Rohre mit Hilfe eines inneren T-förmigen, rohrförmigen Bauteils 16 miteinander verbunden werden, das an jeweils entsprechende innere Leitungsrohre mit Hilfe von drei Schweißmuffen 12 des gleichen Typs wie jene angeschlossen wird, die bei der in 1 dargestellten geradlinigen Verbindungen verwendet werden. Dann ist es erforderlich, ein äußeres T-förmiges Bauteil 17 an die äußeren Leitungsrohre 1 mit Hilfe von Reduktionsschweißmuffen 4 und äußere Schweißmuffen 9 in einer Weise anzuschließen, die derjenigen ähnlich ist, welche bei der in 1 dargestellten geradlinigen Verbindung benutzt wird. Somit sind insgesamt elf Komponenten und mindestens zwei zeitlich aufeinanderfolgende Schweißoperationen erforderlich, verbunden mit dem Zeitaufwand und den Kosten. Wie im vorherigen Falle ist es nicht möglich zu kontrollieren, ob die Schweißoperationen beim Verbinden der inneren Rohrleitungen, im Zusammenhang mit einer Schlußinspektion eines Verrohrungssystems, korrekt ausgeführt worden sind.
  • 3 veranschaulicht die Benutzung einer Schmelzschweißmuffe 18 gemäß der Erfindung beim Verbinden zweier Doppelleitungsrohre, die ein äußeres Rohr 1, ein inneres Rohr 2 und einen ringförmigen Zwischenraum 3 umfassen. Die Muffe 18 weist zwei Endabschnitte 19 auf, die einen Durchmesser haben, der es dem äußeren Rohr 1 ermöglicht, durch Feinpassung darin befestigt zu werden. Ein Zwischenabschnitt 20 der Muffe 18 hat einen kleineren Durchmesser, der das innere Rohr 2 durch Feinpassung aufnimmt. Der Zwischenabschnitt 20 ist mit einer Anzahl von Durchgangswegen 21 durchbohrt, die die Räume in der Muffe 18 auf beiden Seiten des Zwischenabschnittes 20 miteinander verbinden. Diese Durchgangswege können durch Formen einer gewünschten Anzahl von engen, rohrförmigen Elementen, beispielsweise Stahlröhren, zweckmäßig zwei bis vier Röhren, in der Muffe 18 während ihrer Herstellung geschaffen werden.
  • Eine Muffe 18 gemäß der Erfindung wird in folgender Weise benutzt, um eine Anschlußverbindung mit Hilfe der genannten Muffe herzustellen.
  • Wie im vorhergehenden Falle wird das äußere Rohr 1 entlang eines Endabschnittes der aneinander zu verbindenden Rohre voneinander entfernt. Die inneren Rohre 2 werden dann in jene Abschnitte 20 der Muffe 18 mit dem kleinsten Durchmesser so lange eingeschoben, bis sie auf einen nach innen vorstehenden Stoppflansch 22 treffen, was anzeigt, daß die Muffe über der Anschlußstelle zentriert worden ist. Die äußeren Rohre 2 sind gleichzeitig in jeden der Abschnitte 19 der Muffe 18 eingeschoben worden, die den größeren Durchmesser besitzt. Die äußeren Rohre 1 sind um eine Länge kürzer, die den Spalt 22 zwischen den jeweiligen Enden der äußeren Rohre und dem benachbarten Ende des Zwischenabschnittes 20 der Muffe 18 bildet. Wie sich zeigt, werden alle diese Operationen in einem einzigen Arbeitsschritt durchgeführt.
  • Die Muffe 18 hat dann eingebettet vier Widerstandswicklungen 24, 25, 26, 27, von denen zwei, 24 und 25, in die zylindrischen Muffenabschnitte 19 des größeren Durchmessers eingebettet sind, während zwei weitere Wicklungen, 26 und 27, in den zylindrischen Muffenabschnitt 20 mit dem kleineren Durchmesser eingebaut sind. Alle Wicklungen sind miteinander verbunden, passenderweise in Serienschaltung, und jeweils mit zwei Anschlüssen 28 und 29 verbunden. Wenn die Anschlüsse 28 und 29 mit einer Spannungsquelle verbunden werden, veranlassen die Wärmewicklungen die Muffe 18, an die äußeren Rohre 1 und auch an die inneren Rohre 2 in ein- und derselben Operation durch Schmelzschweißen angeschlossen zu werden.
  • Die Verbindung zwischen dem ringförmigen Spalt 3 der entsprechenden Doppelrohre wird mit Hilfe der genannten inneren Durchtrittswege 21 erreicht. Die Stellen, an denen sich die Materialien miteinander verschmolzen haben, können von außerhalb des Rohrsystems her und bei aufeinanderfolgenden Gelegenheiten mit Hilfe der üblichen Löcher kontrolliert werden, die mit Material gefüllt sind, was es ermöglicht zu sehen, ob das Material bis zu dem gewünschten Ausmaß geschmolzen ist. Eine Verbindungsstelle dieser Art kann in einer sehr kurzen Zeitperiode und durch die Benutzung einer einzelnen Komponente und einer einzelnen Schmelzschweißoperation durchgeführt werden.
  • Wie in der Figur zu sehen ist gibt es eine innere Büchse 30, die die Verbindungsstelle zwischen den inneren Leitungsrohren 2 überbrückt. Der einzige Zweck dieser Büchse besteht darin, eine innere leitende Schicht 31 der inneren Leitungsrohre derart zu verbinden, daß jegliche statische Elektrizität abgeleitet wird, die auftreten kann, wenn ein flüssiges Medium durch das Leitungsrohr fließt. Die Büchse 30 besteht somit aus einem elektrisch leitenden Material, das zweckvollerweise eine leichte Elastizität aufweist, derart, daß es gegen die innere Schicht der Leitungsrohre mit einer gewissen Kraft anliegt. Die Büchse hat in Bezug auf die beschriebene Verbindung keine Funktion als solche und entfällt, wenn keine elektrische Verbindung zwischen den Leitungsrohren erforderlich ist.
  • 4 veranschaulicht die Art und Weise, in der drei Doppelleitungsrohre mit Hilfe eines T-Bauteils miteinander verbunden werden können, wobei Schmelzschweißmuffen gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • In diesem Falle ist ein T-förmiger Rohrquerschnitt 35 erforderlich, der ein inneres Rohr 32 und ein äußeres Rohr 33 sowie Durchgangswege 34 umfaßt, durch welche die ringförmigen Räume 3 in den sich anschließenden Rohrleitungen miteinander in Verbindung stehen. Die Durchgangswege 4 können durch Ausnehmungen in den inneren Oberflächen entsprechend äußerer Rohre 3 oder durch Formen von gekrümmten Rohren in den äußeren Rohren 33 des T-förmigen Rohrabschnittes geschaffen werden.
  • Ein solcher T-förmiger Rohrquerschnitt 35 kann an die genannten verbindenden Doppelleitungsrohre mit Hilfe einer Schmelzschweißbüchse der in 3 beschriebenen Art bei jeder solchen Kupplungsverbindung angeschlossen werden.
  • In 4 umfaßt jede Schweißmuffe vier Verbindungsanschlüsse, die eine, in gegenseitig getrennten Operationen durchzuführende, Verschweißung der äußeren Rohre und der inneren Rohre ermöglichen, falls dies gewünscht ist. Diese Operationen können natürlich auch gleichzeitig durchgeführt werden, und die Anschlußkontakte können dabei paarweise angeschlossen werden. Die verwendeten Schweißmuffen sind zweckmäßigerweise solche der in 3 dargestellten Art. Die vorliegende Ausführungsform umfaßt auch elektrisch leitende Büchsen 30 zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen der inneren leitenden Schicht der inneren Rohre, so daß jedwede statische Elektrizität, die vorhanden sein mag, abgeführt wird.
  • Wie aus 4 klar hervorgeht, wird eine T-Verbindung mit Hilfe von nur vier Komponenten anstelle der elf Komponenten hergestellt, die erforderlich sind, wenn die bekannte Technik gemäß 2 angewandt wird. Die Kosten sind dementsprechend verringert, und es wird aufgrund der Tatsache, daß alle Schweißoperationen in ein- und derselben Zeit durchgeführt werden können, Zeit gespart. Das Ergebnis kann anschließend auch kontrolliert werden, beispielsweise in Verbindung mit der Abschlußinspektion einer Anlage.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme jeweils auf eine geradlinige Verbindung und einem T-Anschluß beschrieben. Die Erfindung kann natürlich auch in anderen Zusammenhängen angewandt werden, wie etwa beim Anschließen von Rohrbögen, Abschlußmuffen und Verbindungsmuffen, Reduktionselementen, usw. Dem Fachmann ist klar, daß die durch die Zwischenbauteile der Schmelzschweißmuffen erforderlichen Durchgangswege auf verschiedene Weise und in unterschiedlichen Formen erhalten werden können. Das Hauptkriterium besteht dabei darin, daß die Durchgangswege in der Lage sind, die Verbindung zwischen den ringförmigen Räumen der angeschlossenen Rohre aufrechtzuerhalten.

Claims (8)

  1. Schmelzschweißmuffe zur Verwendung beim gegenseitigen Verbinden von Kunststoffrohren, – wobei die Muffe (18) dazu bestimmt ist, die Enden jener Rohrabschnitte (1, 2) aufzunehmen, die durch eine feste Passung miteinander verbunden werden sollen, – der Durchmesser der Enden (19) der Muffe (18) größer als der Durchmesser entlang eines Zwischenabschnitts (20) der Muffe ist, – der innere Durchmesser an den Enden angepasst ist, um mit Feinpassung ein äußeres Rohr (1) aufzunehmen, und der innere Durchmesser entlang des Zwischenabschnitts angepasst ist, um mit Feinpassung ein inneres Rohr (2) einer Doppelrohrleitung aufzunehmen, die zwei koaxiale Rohre und einen Leckage-Erkennungsraum (3) enthält, der zwischen den koaxialen Rohren vorhanden ist, und – die Muffe mindestens einen Durchgangweg (21) enthält, der die Räume in der Muffe auf beiden Seiten des Zwischenabschnitts (20) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass – die Muffe (18) eingebettete Heizwicklungen (24-27) aufweist, die Widerstandsdrähte oder Fäden umfassen, und die, wenn sie Strom führen, so wirken, dass sie das Muffenmaterial mit dem Material sowohl der äußeren Rohre (1) als auch der inneren Rohre (2) von zwei Doppelrohrleitungen, die mit Hilfe der Muffe verbunden werden sollen, örtlich an den Wicklungen schmelzschweißen, – wobei die Heizwicklungen (24, 25), die dazu bestimmt sind, das Muffenmaterial mit dem Material der äußeren Rohre (1) durch Schmelzschweißen zu verbinden, in der axialen Richtung der miteinander zu verbindenden Rohre nicht die Heizwicklungen (26, 27) überlappen, die dazu bestimmt sind, das Muffenmaterial mit dem Material der inneren Rohre (2) durch Schmelzschweißen zu verbinden, und – wobei der Zwischenabschnitt sich von dem inneren Durchmesser, geeignet zur Aufnahme des inneren Rohres, bis zu dem inneren Durchmesser, geeignet zur Aufnahme des äußeren Rohres, erstreckt.
  2. Schmelzschweißmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchgangsweg (21) in einem gegebenen Abstand von der Stelle aus mündet, bis zu der das äußere Rohr (1) einer Doppelrohrleitung, die mit der Muffe (18) verbunden werden soll, in die Muffe eingeschoben werden kann.
  3. Schmelzschweißmuffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei bis vier Durchgangswege (21) in Form von rohrförmigen Elementen aufweist, die in die Muffe eingeformt sind.
  4. Schmelzschweißmuffe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (18) vier Wicklungen der Widerstandsdrähte oder Fäden aufweist, von denen zwei Wicklungen (24, 25) in die Endabschnitte (19) der Muffen, die die größeren Durchmesser haben, und zwei Wicklungen (26, 27) in dem Zwischenmuffenabschnitt (20) mit dem kleinerem Durchmesser und auf beiden Seiten des Mittelpunkts des Zwischenabschnitts eingebettet sind.
  5. Schmelzschweißmuffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (24-27) miteinander verbunden und an zwei gemeinsame Anschlüsse (28, 29) in der Muffe (18) angeschlossen sind.
  6. Schmelzschweißmuffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wicklungen (24-27) in Reihe zwischen den Anschlüssen (28, 29) angeschlossen sind.
  7. Schmelzschweißmuffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenmuffenabschnitt (20) mit dem kleineren inneren Durchmesser nach innen vorstehende Stoppmittel (22) in der Mitte der Muffe (18) aufweist.
  8. Schmelzschweißmuffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppmittel (22) die Form eines ringförmigen Flansches aufweisen.
DE69900161T 1998-03-11 1999-03-05 Elektroschweisskupplung Expired - Lifetime DE69900161T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800789 1998-03-11
SE9800789A SE511673C2 (sv) 1998-03-11 1998-03-11 Svetsmuff för sammankopppling av dubbelrörsledningar av plast
PCT/SE1999/000333 WO1999046532A1 (en) 1998-03-11 1999-03-05 Electrofusion coupler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69900161D1 DE69900161D1 (de) 2001-07-26
DE69900161T2 DE69900161T2 (de) 2001-10-04
DE69900161T3 true DE69900161T3 (de) 2007-01-18

Family

ID=20410497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923851U Expired - Lifetime DE29923851U1 (de) 1998-03-11 1999-03-05 Elektroschmelzverbinder
DE69900161T Expired - Lifetime DE69900161T3 (de) 1998-03-11 1999-03-05 Elektroschweisskupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923851U Expired - Lifetime DE29923851U1 (de) 1998-03-11 1999-03-05 Elektroschmelzverbinder

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6394502B1 (de)
EP (1) EP1062454B2 (de)
CN (1) CN1119546C (de)
AT (1) ATE202409T1 (de)
AU (1) AU744221B2 (de)
CA (1) CA2321764C (de)
DE (2) DE29923851U1 (de)
ID (1) ID26411A (de)
PL (1) PL190278B1 (de)
RU (1) RU2213901C2 (de)
SE (1) SE511673C2 (de)
WO (1) WO1999046532A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU780812B2 (en) * 1999-09-14 2005-04-21 Georg Fischer Wavin Ag Improved welding socket
GB0123845D0 (en) * 2001-10-04 2001-11-28 Petrotechnik Ltd Improved couplings
US7842769B1 (en) 2003-06-13 2010-11-30 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Polyvinyl chloride formulations
US6982051B2 (en) 2003-06-13 2006-01-03 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fusion process for conduit
GB2421469B (en) * 2004-12-23 2010-03-03 Uponor Innovation Ab Plastic pipe
US20060202471A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Weisbond Bradley K Electro-fusion joining system for thermoplastic piping systems
GB2425337A (en) * 2005-04-22 2006-10-25 Uponor Innovation Ab Electrofusion fitting to seal barrier layer of composite pipe
EP1870626A3 (de) * 2006-06-20 2008-06-04 Kungsörs Plast Ab Schweissmuffe und Verfahren zur Verbindung einer derartigen Schweissmuffe mit mindestens einem Kunststoffrohr
NZ580284A (en) * 2007-04-13 2012-08-31 Underground Solutions Technologies Group Inc Method of butt fusing the bell shaped ends of two PVC conduit sections together
MX2010003295A (es) * 2007-09-24 2010-10-04 Cantex Inc Canal no metalico para cableado y cable de fibra optica y metodo para formar el canal.
SE533394C2 (sv) * 2008-10-15 2010-09-14 Alfa Laval Corp Ab En plattvärmeväxlare
WO2010071588A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Laplast Ab A pipe and a method for reducing biofilms
SE533448C2 (sv) * 2008-12-19 2010-10-05 Kungsoers Plast Ab Anordning och metod för sammanfogning av åtminstone två plaströr
GB0905203D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Petrotechnik Ltd Improved couplings
FI123235B (fi) * 2010-11-01 2012-12-31 Maricap Oy Putkiliitoksen holkkiosa ja putkiliitos
CN102042455A (zh) * 2010-12-29 2011-05-04 广东联塑科技实业有限公司 一种用于pvc管道连接的热熔简易工艺
SE536025C2 (sv) * 2011-02-25 2013-04-02 Kungsoers Plast Ab Smältsvetsmuff
BR112013032477A2 (pt) * 2011-06-21 2017-02-21 United Pipeline Systems Inc conexões de tubo revestido
AU2012339552B2 (en) * 2011-11-16 2017-02-09 Flexpipe Systems Inc. Connection for a thermoplastic pipe, assembly and method
US9316336B2 (en) * 2012-04-16 2016-04-19 Nupi Industrie Italiane S.P.A. Penetration fitting unit for seal-connection between a wall and a pipe passing through
ES2800440T3 (es) * 2013-08-08 2020-12-30 Proper Pipe Ehf Accesorios de tubería que permiten pruebas de presión no destructivas de la integridad de los sellos
EP2926978B1 (de) 2014-04-04 2019-12-11 Triopipe Geotherm AB Zwischenschweißvorrichtung
AT516393B1 (de) 2015-03-18 2016-05-15 Agru Kunststofftechnik Ges M B H Induktionsverbindungsmuffe
US10253915B2 (en) * 2015-10-30 2019-04-09 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Electrofusion fitting and method of repairing pipes
CN105927811B (zh) * 2016-06-13 2018-06-26 浙江伟星新型建材股份有限公司 一种纤维复合管道的连接结构
CN106678458B (zh) * 2017-02-08 2019-04-23 朱政鹏 一种双联易直接石油管道接头
CN107270007B (zh) * 2017-07-10 2022-10-28 江苏大学 热熔型静电导除聚合物输油管弯管接头及制备方法
CN109210306A (zh) * 2018-08-24 2019-01-15 洛阳沃虹石化设备有限公司 可同时熔接双层管道电熔三通及其制备模具和生产工艺
CN113043605A (zh) * 2021-02-08 2021-06-29 安钟京 一种防止织物增强塑料软管漏气漏水的连接接头和连接方法
CN114636039B (zh) * 2022-05-17 2022-09-20 浙江大学 自传感智能电熔管件、流量和泄漏检测系统及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301761A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Technigaz Conduite pour le transport d'un fluide dont la temperature est differente de la temperature ambiante
US4779652A (en) 1987-04-09 1988-10-25 Poly Flow Engineering, Inc. Unitary double wall piping system
US5150922A (en) 1989-01-11 1992-09-29 Osaka Gas Co., Ltd. Electrofusion joint and hot water supply header using the same
CH679240A5 (de) 1989-07-07 1992-01-15 Fischer Ag Georg
SU1737216A1 (ru) * 1989-09-12 1992-05-30 Уральский Филиал Центрального Научно-Исследовательского Института Материаловедения Способ соединени труб с внутренней облицовкой
CA2101818A1 (en) 1992-04-30 1995-02-04 Bruce R. Sharp Double wall fittings for use with double wall pipeline systems
US5141261A (en) 1991-04-04 1992-08-25 Double Containment Systems Double containment pipe joint assembly
GB2261042A (en) 1991-11-01 1993-05-05 Guest John D Improvements in or relating to tube couplings for co-axial tubing
US5277455A (en) 1992-09-25 1994-01-11 Performance Plastics Products, Inc. Plastic lined dual containment piping system
US5400828A (en) 1993-07-08 1995-03-28 Christopher G. Ziu Double-containment piping supports for improved annulus flow
US5433484A (en) 1993-11-15 1995-07-18 Enfield Industrial Corporation Double containment pipe and fitting joint
GB9406591D0 (en) 1994-03-31 1994-05-25 Glynwed Plastics Improvements in or relating to electrofusion couplers
GB2318543A (en) 1996-10-28 1998-04-29 Glynwed Pipe Systems Ltd Dual wall electrofusion coupler
IT244388Y1 (it) 1998-11-23 2002-03-11 Nupi S P A Raccordi per tubi a doppia parete

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202409T1 (de) 2001-07-15
PL190278B1 (pl) 2005-11-30
AU2864699A (en) 1999-09-27
CN1119546C (zh) 2003-08-27
CA2321764C (en) 2007-10-09
EP1062454B2 (de) 2006-07-05
AU744221B2 (en) 2002-02-21
EP1062454B1 (de) 2001-06-20
DE69900161D1 (de) 2001-07-26
DE29923851U1 (de) 2001-08-02
WO1999046532A1 (en) 1999-09-16
US6394502B1 (en) 2002-05-28
SE9800789D0 (sv) 1998-03-11
RU2213901C2 (ru) 2003-10-10
DE69900161T2 (de) 2001-10-04
SE511673C2 (sv) 1999-11-08
PL342758A1 (en) 2001-07-02
EP1062454A1 (de) 2000-12-27
CN1292857A (zh) 2001-04-25
SE9800789L (sv) 1999-09-12
ID26411A (id) 2000-12-21
CA2321764A1 (en) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900161T3 (de) Elektroschweisskupplung
EP0075901B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
EP2132024B1 (de) Ausgleichselement zum verbinden von bauteilen
DE2437880A1 (de) Verfahren zum schweissen von rohren
EP0406818B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Rohren eines Doppelrohrsystems und eine mittels dem Verfahren hergestellte Rohrverbindung
EP0315796B1 (de) Doppelwandiges Rohrleitungssystem
EP0203583B1 (de) Innerhalb eines Rohres verschiebbare und ausrichtbare Vorrichtung
DE60003937T2 (de) Verbesserte schweissmuffe
EP0493316A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil
DE60213832T2 (de) Rohrverbindungen
EP0096175B1 (de) Schweissstellenfreie Verbindung
DE60011538T2 (de) Dielektrische Rohrverbindung, insbesondere für unterirdische Rohrleitungen
WO1998035178A1 (de) Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung
DE19542114C1 (de) Anordnung zur Reparatur eines Rohres aus schweißbarem Kunststoff
EP1369636B1 (de) Elektroschweissmuffe
EP1927806B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
DE4214279C2 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
DE3809479A1 (de) Fuegestelle an rohren aus stahl
DE3715184A1 (de) Verbindungsanordnung
EP0204145A1 (de) Verbindungsteil zum Verschweissen von Rohren
EP0306554A1 (de) Verbindungssystem
EP0900352B1 (de) Verfahren zur nachträglichen herstellung und revision von der hausanschlussseite für eine stichleitung mit einem vor- und rücklaufkanal zwischen einem einrohr-fernheizkanal und einem wärmeverbraucher
CH662402A5 (en) Pipe connection for pipelines which are provided with insulation
DE10028737A1 (de) Doppel-oder mehrwandiges Bauteil zur Verwendung in Rohrleitungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings