EP0693562A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut Download PDF

Info

Publication number
EP0693562A1
EP0693562A1 EP95890136A EP95890136A EP0693562A1 EP 0693562 A1 EP0693562 A1 EP 0693562A1 EP 95890136 A EP95890136 A EP 95890136A EP 95890136 A EP95890136 A EP 95890136A EP 0693562 A1 EP0693562 A1 EP 0693562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
rolling stock
rail
increased
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693562B1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Prskawetz
Peter Dipl.-Ing. Dr. Pointner
Alfred Dipl.-Ing. Dr. Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Rail Technology GmbH
Original Assignee
Voestalpine Schienen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Schienen GmbH filed Critical Voestalpine Schienen GmbH
Publication of EP0693562A1 publication Critical patent/EP0693562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693562B1 publication Critical patent/EP0693562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment

Definitions

  • the invention relates to methods for the heat treatment of profiled rolling stock, in particular of railway or railroad tracks, with increased heat dissipation of parts of the profile surface during cooling from the gamma region of the iron-based material, in which (in the) desired cross-sectional area (s), in particular in the head area of rails, a conversion into a fine pearlitic structure with increased strength, in particular increased abrasion resistance and increased heat takes place and, if necessary, a deformation or bending due to thermal distortion of the rolling stock, in particular the rail, perpendicular to the longitudinal axis when cooling to room temperature, in particular after a structural change in the (in) the cooled cross-sectional area (s), reduced, preferably essentially avoided, and increased rigidity and flexural fatigue strength of the rolling stock can be achieved.
  • the invention relates to a device for the heat treatment of profiled rolling stock, in particular driving or railroad tracks, consisting essentially of at least one preparation area for the rolling stock on the roller table, with a rolling stock positioning device, a cooling treatment area, with devices for partial heat dissipation with high intensity from the surface of the rolling stock and a final cooling area for cooling the rolling stock to room temperature as well as storage, transverse transport, holding and manipulation means.
  • the invention is concerned with a profiled rolling stock, in particular a driving or railroad track, consisting of a rail head with an at least partially pearlitic structure, a rail foot and a web between the rail head and the rail foot.
  • Profiled rolling stock in particular driving or railroad tracks, is or are mostly made of iron-based alloys with contents of in% by weight C 0.4 to 1.0, Si 0.1 to 1.2, Mn o, 5 to 3, 5, optionally on Cr to 1.5 and others Alloy elements with concentrations below 1%, the rest iron and manufacturing-related impurities. Due to the usual dimensions, for example with a weight of 30 to 100 kg / m, and the resulting ratio of cross-section to circumference of rails, the rolling stock is cooled from the forming heat in still air, for example on cooling beds and the like. the slow cooling due to a transformation of the structure from an austenitic to a coarse pearlitic structure, possibly with ferrite components.
  • the materials mentioned above with the above structure have a hardness in the range from 250 HB to 350 HB.
  • rails should be in the field, e.g. to form bumpless route or Multiple lengths, be easy to weld, so that alloying measures to increase the hardness or strength and toughness of the material of the welding problems can usually only be carried out to a small extent and are expedient with a heat treatment tailored to the composition of the steel (DE -C 3 446 794, EP-B-0187904. EP-B-0186373). For economic reasons, too, such processes have not proven themselves on a larger scale.
  • EP-B-0293002 proposes a practically isothermal structural transformation after an initially high cooling intensity of the material at approx. 530 ° C. From DE-OS-2 820 784 it is also known to carry out a hardening of rails with a certain composition in boiling water and to achieve a desired cooling intensity for setting a fine pearlitic structure by means of additives and movement measures.
  • the invention seeks to remedy this and aims to provide a new method, by means of which profiled rolling stock with particularly advantageous usage properties can be produced, while eliminating the disadvantages of the known types of manufacture. Furthermore, it is an object of the invention to provide a device, in particular for carrying out the method, and to design a rolling stock, in particular a rail, for the highest stresses.
  • the aim is achieved in a generic method in that the rolling stock, in particular the rail, with an average temperature of at most 1100 ° C, preferably at most 900 ° C, but at least 750 ° C, in its longitudinal direction with plastic shaping straight , is brought and held in the aligned state in the transverse direction, and in a first step the cooling of the rolling stock or the rail balancing it or this to a temperature of below 860 ° C., preferably of approximately 820 ° C., in particular from 5 to 120 ° C, above the Ar3 temperature of the alloy with the same local cooling intensity, preferably essentially by radiation in still air, is allowed to cool, whereupon in a second step of cooling the rolling stock in the longitudinal direction with locally essentially the same, seen in cross section extensively different, heat withdrawn and the cooling intensity in min at least one zone on the circumference of the profiled rolling stock is enlarged, the greater cooling intensity (s) in the area (s) having a large ratio of cross section to circumference or having a high ratio Volume fraction
  • the Ar3Temperature is the temperature at which a conversion of the gamma lattice into the alpha lattice of the alloy at a cooling rate of 3 ° C / min. begins.
  • a cooling of the rolling stock with an essentially the same in the longitudinal direction, seen in cross section with extensively different, intensity of heat removal is known per se. However, it is important to assign the areas with increased cooling intensity of the surface to the mass concentration of the rolling stock.
  • a compensating cooling and adjustment of a symmetrical temperature distribution and an assignment of the cooling areas a cooling speed different over the cross-sectional areas in the longitudinal direction of the rolling stock can be kept essentially the same. It is important to adjust the size of the cooling rate with which the intended area of the rolling stock is brought to the transition temperature by measures known per se.
  • the heat treatment after hot deformation of the rolling stock with a degree of deformation of 1.8 to 8%, preferably 2 to 5%, in the last pass at a temperature of at least 750 ° C. and at most 1050 ° C. from the hot forming heat is carried out.
  • a final deformation with a degree of deformation or a reduction in cross-sectional area of 1.8 to 8% brings about a favorable austenite grain refinement if the deformation takes place in a temperature range from 770 ° C to 1050 ° C.
  • the part of the rolling stock which has the highest mass concentration for example the head of the rail, is immersed in a dipping process or immersed in a cooling liquid, and at the same time the rolling stock part (s) intended for increased cooling are reduced with less Mass concentration, for example, the foot of the rail, heat is removed by means of lower cooling intensity, for example compressed air or air-water spraying.
  • lower cooling intensity for example compressed air or air-water spraying.
  • the size of the cooling intensity in particular the composition of the cooling liquid for immersion cooling, is set in such a way that in the temperature range of 800 ° C. cooling to 450 ° C zone near the surface, in particular of the immersed part, is essentially achieved at 1.6 to 2.4 ° C./sec, preferably at approximately 2.0 ° C.
  • This cooling rate is also preferred for economic reasons, because when a desired quality of the rolled product is reached, a short cooling time is required in the second step and a high throughput can thus be achieved.
  • the zone or surface opposite the web with increased intensity preferably by means of compressed air or by means of Air-water mixture, is cooled.
  • the surface zone opposite the web is formed with increased cooling intensity essentially symmetrically to the web axis and laterally delimited.
  • the cooling intensity on the surface of the profiled rolling stock, in particular the rail is set such that the zones in which the conversion of the gamma structure takes place during cooling are essentially symmetrical and / or parallel to neutral plane, preferably concentric to the center of gravity or to the center of gravity of the cross-sectional area.
  • the rolling stock from which based on the cross section, a part is immersed in a cooling liquid in a plunge pool, while the cooling is moved in the longitudinal direction in the longitudinal direction relative to the cooling liquid container or plunge pool and / or at least in the time in which a part of the rolling stock is immersed in the cooling liquid is subjected to an oscillation or vibrated.
  • a device of the type mentioned at the outset for integrally solving the problems in the production of profiled rolling stock having special properties is characterized in accordance with the invention in that the roller table in the preparation area has a known rolling stock positioning and means for the straight or axis-aligned alignment of the profiled rolling stock with a plastic shaping thereof has a transverse transport device for a straight or axially aligned movement of the rolling stock substantially perpendicular to its axis from the preparation area to the cooling treatment area, in which area a device known per se for hardening a rolling stock, in particular the head of rails, by means of cooling liquid in a plunge pool with holding and manipulation devices and a controllable additional cooling device for intensified cooling of at least one further area of the rolling stock, in particular the foot of one Rail, are arranged and the final cooling area has a shelf for the rolling stock for cooling the same to room temperature.
  • a straight or axis-aligned alignment is important, in particular in the case of cross-section, partial or partial treatment of a profiled rolling stock.
  • the predetermined cooling conditions or the cooling intensities of the rolling stock viewed in the axial direction, can be kept the same, so that differences in strength or hardness along a generatrix of the profile are eliminated.
  • the rolling stock is subjected to a plastic shaping by means of appropriate devices, in order to avoid elastic resetting into an optionally partially curved shape.
  • An axially aligned transfer of the profiled rolling stock into a cooling area by a straight transverse transport is of great importance to avoid a message device.
  • a manipulation device is provided in the cooling area, with which a takeover and holding, immersion in a cooling liquid basin or hardening of partial areas of the rolling stock as well as transfer into a final cooling area can be carried out.
  • At least one additional cooling device can be provided for intensified cooling of further cross-sectional areas.
  • the additional cooling device can be placed on the rolling stock and the cooling intensity thereof can be regulated, and thus a further local heat dissipation can be set in accordance with the method.
  • An embodiment is also advantageous, in which the additional cooling device parts for forming a local in longitudinal or.
  • Axial direction of the rolling stock has an essentially uninterrupted transverse coolant flow and optionally has means for preventing increased heat removal from the surface (s) adjacent to the cooled surface.
  • This makes it possible to form sharply delimited cooling zones and to exclude adjacent areas from an intensified heat removal or to form a lower material hardness in them, with the additional cooling device being designed as a pressure-run or spray cooling in accordance with a further embodiment.
  • the homogeneity of the hardness and strength values in the longitudinal direction of the profiled rolling stock can be further increased if the rolling stock in the cooling liquid can be moved in the longitudinal axis direction relative to the plunge pool and / or relative to the additional cooling device and / or if devices on the plunge pool and / or in the cooling liquid itself are arranged, through which the Coolant can be moved turbulently and / or vibrated. It has been found that relative movements and also oscillatory movements or pressure waves between the cooling medium and the workpiece create the local cooling intensity, uniform and advantageous tempering conditions.
  • a splint according to the invention in particular manufactured according to a previously mentioned method, optionally produced in a device described above, is characterized in that in the cross section of the splint it has high material strength values and hardness in the upper region of the head, which values in the lower head region in the web and in the peripheral parts of the foot are lowered and there are increased hardness values of the material in the central area on the foot base compared to the peripheral parts and the web, whereby particularly uniform quality features are achieved if symmetrical to the main axis of the cross-sectional profile or symmetrical to the vertical axis of the rail cross-section essentially the same material hardness values are set.
  • Such a rail has improved usage properties even under difficult loads such as high axle loads and / or high frequency of use and / or low curve radii of the route.
  • a profiled rolling stock such as a rail is positioned in a preparation area A on the roller table 21 by, for example, retractable buffers or the like (not shown).
  • the rail 1 is aligned in a straight line, a centering shape of the straightening means, which also corrects a vertical curvature, being advantageous.
  • the rolling stock 1 is transversely transported via a storage area 2 into a cooling area B and accommodated in one Manipulation device with holding means 24, wherein support is to be provided during a shipment in such a way that there is no bending transverse to the longitudinal axis.
  • the rolling stock or the rail 1 is partially introduced into a cooling liquid 37, which is located in a plunge pool 38, by means of holding means 24. It is important that the distance between the surface of the rail 1 and the wall of the immersion basin is the same on both sides over the length, the rolling stock 1 in the immersion basin 38 or in the cooling medium 37 also advantageously being used to intensify and in particular to even out a cooling intensity of a rolling stock surface can be movable in the longitudinal direction to an extent of, for example, 0.5 to 5 m.
  • vibration generators (not shown) can also be used which place the cooling medium in a vibration which advantageously influences the cooling intensity at a frequency of, for example, 100 to 800 / min.
  • Additional cooling 3 can be placed or introduced on a flat part of a rolled profile, possibly on the foot 13 of a rail 1.
  • Such an additional cooling device can have a water 32 and an air 33 feed and can form a spray stream 31 directed onto a surface part of a rolling stock or the foot of the rail.
  • a coolant discharge for example, by means of a suction device.
  • a rail 1 according to the invention has three areas with different structure or hardness, the transitions being continuous.
  • the rail head 11 there is a fine pearlitic zone 111 with hardness values between 340 and 390 HB, possibly up to 425 HB, which merges downwards into a zone 112 with lower hardness, for example from 300 to 340 HB.
  • hardness values of 280 to 320 HB are set accordingly.
  • a pearlitic structure with a coarser structure or lamella formation and a hardness of 280 to 320 HB is present in the rail base 13 in the peripheral regions 132, as in the web 12.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut, insbesondere von Schienen. Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften ist vorgesehen, das Walzgut bei einer Temperatur von höchstens 1100 ° C, mindestens jedoch 750 °C, bei plastischer Formgebung gerade zu richten und in einem ersten Schritt der Abkühlung mit örtlich gleicher Kühlintensität auf eine Temperatur, insbesondere von 5 bis 120 °C über der Ar3-Temperatur der Legierung abzukühlen, worauf in einem zweiten Schritt dem Walzgut in Längsrichtung mit örtlich gleicher, im Querschnitt gesehen, mit umfänglich unterschiedlicher Intensität Wärme entzogen und erhöhte Kühlintensitäten Bereichen mit hoher Massenkonzentration zugeordnet werden, in welchen Bereichen ein martensitfreies feinperlitisches Gefüge gebildet wird, worauf eine Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgt. Eine erfindungsgemäße Einrichtung ist durch einen Bereitstellungsbereich (A), einen Abkühlungsbehndlungsbereich (B) und einen Endkühlbereich (C) für das profilierte Walzgut gekennzeichnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut, insbesondere von Fahr- bzw. Eisenbahnschienen, mit erhöhter Wärmeabfuhr von Teilen der Profiloberfläche bei einer Abkühlung aus dem Gamma-Gebiet des Eisenbasiswerkstoffes, wobei im (in den) gewünschten Querschnittsbereich(en), insbesondere im Kopfberich von Schienen, eine Umwandlung in ein feinperlitisches Gefüge mit erhöhter Festigkeit, insbesondere erhöhter Abriebfestigkeit und erhöhter Wärte erfolgt und gegebenenfalls eine Verformung bzw. Verbiegung durch thermisch bedingten Verzug des Walzgutes, insbesondere der Schiene, senkrecht zur Längsachse bei eienr Abkühlung auf Raumtemperatur, insbesondere nach einer Gefügeumwandlung im (in den) verstärkt gekühlten Querschnittsbereich(en), verringert, vorzugsweise im wesentlichen vermieden und erhöhte Steifigkeit und Biegewechselfestigkeit des Walzgutes erreicht werden.
  • Weiters betriffl die Erfindung eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut, insbesondere Fahr- bzw. Eisenbahnschienen, bestehend im wesentlichen aus mindestens einem Bereitstellungsbereich für das Walzgut am Rollgang, mit einer Walzgutpositioniereinrichtung, einem Abkühlbehandlungsreich, mit Einrichtungen zur partiellen Wärmeabfuhr mit hoher Intensität von der Oberfläche des Walzgutes und einem Endkühlberich zur Kühlung des Walzgutes auf Raumtemperatur sowie Ablage-, Quertransport-, Halte- und Manipulationsmittel.
  • Schließlich befaßt sich die Erfindung mit einem profiliertem Walzgut, insbesondere einer Fahr-oder Eisenbahnschine, bestehend aus einem Schienenkopf mit zumindest teilweise perlitischer Gefügestruktur, einem Schienenfuß und einem Steg zwischen Schienenkopf und Schienenfuß.
  • Profiliertes Walzgut, insbesonder Fahr- bzw. Eisenbahnschienen, wird bzw. werden zumeist aus Eisenbasislegierungen mit Gehalten an in Gew.-% C 0,4 bis 1,0, Si 0,1 bis 1,2, Mn o,5 bis 3,5, gegebenenfalls an Cr bis 1,5 sowie weiteren Legierungselementen mit Konzentrationen unter 1 %, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen hergestellt. Auf Grund der üblichen Dimensionen, z.B. mit einem Gewicht von 30 bis 100 kg/m, und dem daraus sich ergebenden Verhältnis von Querschnitt zu Umfang von Schienen erfolgt bei einer Abkühlung des Walzgutes aus der Umformhitze an ruhender Luft, z.B. auf Kühlbetten und dgl., der langsamen Abkühlung wegen eine Umwandlung des Grfüges von einer austenitischen in eine, gegebenenfalls Ferritanteile aufweisende grobperlitischen Struktur. Die eingangs genannten Werkstoffe mit obiger Struktur weisen dabei eine Härte im Bereich von 250 HB bis 350 HB auf.
  • Ein Steigen des Verkehrsaufkommens und größere Achslasten sowie der Wunsch, bei Eisenbahnschienen deren Haltbarkeit im praktischen Einsatz zu verbessern, führte zu einer Vielzahl von Vorschlägen, die Festigkeit und die Verschleißbeständigkeit des Materials zu erhöhen. Dabei können günstigere bzw. verbesserte Materialeigenschaften mit einer Hörte von 400 HB und höher durch Wärmebehandlung und/oder durch legierungstechnische Maßnahmen erzielt werden.
  • Schienen sollen jedoch am Feld ,u.a. zur Bildung von stoßfreien Strecken-bzw. Mehrfachlängen ,gut schweißbar sein, so daß legierungstechnische Maßnahmen zur Erhöhung der Härte bzw. Festigkeit und Zähigkeit des Materials der Schweißprobleme wegen meist nur im geringen Umfang durchführbar und mit einer auf die Zusammensetzung des Stahles abgestimmten Wärmebehandlung zielführend sind ( DE -C 3 446 794, EP-B- 0187904. EP-B-0186373). Auch aus wirtschaftlichen Gründen haben sich derartige Verfahren nicht in größerem Maßstab bewährt.
  • Um die Gebrauchseigenschaften von Schienen und Weichenteilen aus den eingangs genannten Werkstoffen zu erhöhen, ist es, wie der Fachmann weiß, möglich, durch eine thermische Vergütungsbehandlung eine feinperlitische Materialstruktur einzustellen. Dabei ist es wichtig, bei der Abkühlung von der Austenitisierungstemperatur entsprechende Abkühlbedingungen bzw. Abkühlraten einzustellen. In der EP-B-0293002 wird beispielsweise hiefür vorgeschlagen, nach einer anfänglich hohen Kühlintensität eine praktisch isotherme Gefügeumwandlung des Werkstoffes bei ca. 530 °C durchzuführen. Aus der DE-OS-2 820 784 ist weiters bekannt geworden, eine Härtung von Schienen mit bestimmter Zusammensetzung in siedendem Wasser durchzuführen und durch Zusätze sowie Bewegungsmaßnahmen eine gewünschte Kühlintensität zur Einstellung eines feinperlitischen Gefügezustandes zu erreichen.
  • Es wurde gemäß AT-PS -323 224 schon angeregt, Schienen mit einer homogenen feinen Perlitstruktur bei einer ausgewählten Legierung durch Anwendung bestimmter Kühlungsparameter, z.B. einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 10 und 20 ° C/sec bis auf eine Temperatur von höchstens 550°C, herzustellen. Obige Maßnahmen haben jedoch den Nachteil gemeinsam, daß eine gleiche Kühlintensität der Oberfläche, je nach Massenkonzentration des Walzprofiles, unterschiedliche Abkühlungsgeschwindigkeiten und Gefügeausbildungen in den oberflächennahen Zonen bewirken kann und daß oft aufwendige Vorkehrungen getroffen werden müssen, um ungewollte örtliche Gefügeausbildungen bzw. Materialeigenschaften, insbesondere eine übermäßige Härte und Spödigkeit, in vornehmlich auf Biegung beanspruchten Teilen der Schiene zu vermeiden.
  • Vielfach wurde auch vorgeschlagen, gezielt eine heterogene Mikrostruktur im Querschnitt einer Schiene und zwar den jeweiligen Beanspruchungen entsprechend einzustellen. Aus der DE-C-3 006 695 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, nach welchem aus der Walzhitze durch Abkühlung der Schiene eine Umwandlung im gesamten Querschnitt bewirkt wird, wonach der Kopf der Schiene, insbesondere durch induktive Erwärmung, reaustenitisiert und anschließend gehärtet wird. Weiters wurde gemäß WO 94/02652 vorgeschlagen, den Schienenkopf bis zu einer Oberflächentemperatur zwischen 450 und 550 °C in ein Kühlmittel mit besonders eingestellter Kühlintensität abzukühlen und dadurch in diesem ein feinperlitisches Gefüge zu bewirken. Für eine derartige Behandlung ist eine Vorrichtung zum hängenden Härten von Schienen entsprechend der DE-C-4 003 363 geeignet.
  • Eine inhomogene Kühlung über den Querschnitt von profiliertem Walzgut kann aber zu Krümmungen bzw. Abweichungen von der Geradheit bei Raumtemperatur führen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde vorgeschlagen (DE-A-4 237 991), Schienen hängend, vorzugweise mit dem Kopf nach unten, auf einem Kühlbett zu transportieren bzw. abzukühlen, wobei jedoch eine gezielte Ausbildung einer heterogenen Gefügestruktur über denm Querschnitt kaum möglich ist.
  • Allen bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist der Nachteil gemeinsam, daß diese bei der Herstellung von profiliertem Walzgut zwar auf begrenzten Gebieten bzw. betreffend einzelne Verfahrensschritte durchaus zielführende Lösungen angeben, daß jedoch eine befriedigende Bewältigung der Gesamtproblematik bei einer wirtschaftlichen Herstellung von qualitativ hochwertigen langen Schienen mit besonderen Güteeigenschaften nicht aufgezeigt werden kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und setzt sich zum Ziel, bei Beseitigung der Nachteile der bekannten Herstellarten ein neues Verfahren anzugeben, mit welchem profiliertes Walzgut mit besonders vorteilhaften Gebrauchseigenschaften herstellbar ist. Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen und ein Walzgut, insbesondere eine Schiene, für höchste Beanspruchungen auszubilden.
  • Das Ziel wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, daß das Walzgut, insbesondere die Schiene, mit einer durchschnittlichen Temperatur von höchstens 1100°C, vorzugsweise von höchstens 900 °C, mindestens jedoch von 750 °C, in deren Längsrichtung bei plastischer Formgebung gerade ausgerichtet, in ausgerichtetem Zustand in Querrichtung verbracht und gehalten wird, und in einem ersten Schritt der Abkühlung des Walzgutes bzw. der Schiene dieses bzw. diese ausgleichend auf eine Temperatur von unter 860 °C, vorzugsweise von ca. 820 °C, insbesondere von 5 bis 120 °C, über der Ar₃-Temperatur der Legierung mit gleicher örtlicher Kühlintensität, vorzugsweise im wesentlichen durch Strahlung an ruhender Luft, abkühlen gelassen wird, worauf in einem zweiten Schritt der Abkühlung dem Walzgut in Längsrichtung mit örtlich im wesentlicher gleicher, im Querschnitt gesehen mit umfänglich unterschiedlicher, Intensität Wärme entzogen und die Kühlintensität in mindestens einer Zone am Umfang des profilierten Walzgutes vergrößert ausgebildet wird, wobei die größere(n) Kühlintensität(en) dem(den) Bereich(en) mit großem Verhältnis von Querschnitt zu Umfang bzw. mit hohem Volumsanteil bezogen auf die Oberfläche bzw. mit hoher Massenkonzentration und/oder jenen mit örtlich hoher Temperatur des Walzgutes, insbesondere der Schiene, zugeordnet wird(werden) und der(die) Bereich(e) mit derart erhöhter Abkühlungsgeschwindigkeit auf Umwandlungstempertur gebracht wird(werden), bei welchen Kühlbedingungen ein martensitfreies feinperlitisches Gefüge gebildet wird, wonach in einem Folgeschritt mit gleicher örtlicher Kühlintensität, zum Beispiel an ruhender Luft, die Abkühlung bis Raumtemperatur durchgeführt wird. Es ist wichtig, daß eine gerade Ausrichtung des Walzgutes bei plastischer Formgebung erfolgt und dies in einem Temperaturbereich zwischen 750 °C und 1100 °C durchgeführt wird. Niedrigere Temperaturen als 750 °C können, wie gefunden wurde, zu einer teilelastischen Biegung mit Abweichungen von einer geraden Ausrichtung und in der Folge zu inhomogener Kühlintensität in Längsrichtung der Schiene führen. Walzguttemperaturen von über 1100 °C bewirken meist ein Wachstum der Austenitkörner bzw. eine Grobkornbildung, wodurch letztlich die Materialeigenschaften nachteilig beeinflußt werden können. Ausgehend von einem gerade ausgerichteten Walzgut hat es sich für eine Ausbildung eines in Längsrichtung gleichmäßig eingestellten feinperlitischen Bereiches vom Querschnitt als wichtig erwiesen, daß das Walzgut gehalten und in einem ersten Schritt der Abkühlung ausgleichend auf eine Temperatur von unter 860 °C mit gleicher örtlicher Kühlintensität abkühlen gelassen wird. Dabei kann einerseits eine örtliche Inhomogenität der Temperaturverteilung in Längsrichtung, welche gegebenenfalls durch ein stellenweises Aufliegen an einer Quertransporteinrichtung verursacht ist, ausgeglichen werden, andererseits wird eine achssymmetrische oder zentrischsymmetrische Temperaturverteilung im Querschnitt des profilierten Walzgutes eingestellt und dadurch dessen Geradheit stabilisiert. Es ist besonders vorteilhaft, diese ausgleichende Abkühlung auf eine Temperatur von 5° C bis 120 °C über die Ar₃-Temperatur der Legierung durchzuführen, um günstige Bedingungen für eine partielle Umwandlung des Gefüges in eine feinperlitische Strukturform in Teilen des Querschnittes zu schaffen. Dabei ist die Ar₃Temperatur jene Temperatur, bei welcher eine Umwandlung des Gamma-Gitters in das Alpha-Gitter der Legierung bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 3°C/min. beginnt.
    Ein Abkühlen des Walzgutes mit einer in Längsrichtung im wesentlichen gleicher, im Querschnitt gesehen mit umfänglich unterschiedlicher, Intensität des Wärmeentzuges ist an sich bekannt. Es ist jedoch wichtig, die Bereiche mit vergrößerter Kühlintensität der Oberfläche der Massenkontentration des Walzgutes entsprechend zuzuordnen. In Verbindung mit einer geraden Ausrichtung, einer ausgleichenden Abkühlung und Einstellung einer symmetrischen Temperaturverteilung und einer Zuordnung der Abkühlbereiche kann eine über die Querschnittsbereiche unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeit in Längsrichtung des Walzgutes im wesentlichen gleich gehalten werden. Es ist dabei wichtig, die Größe der Abkühlgeschwindigkeit, mit welcher der vorgesehene Bereich des Walzgutes auf Umwandlungstemperatur gebracht wird, durch an sich bekannte Maßnahmen einzustellen. Wie in Bild 3, einem dem Fachmann geläufigen Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild einer Legierung mit bestimmter Zusammensetzung ersichtlich ist, werden bei höheren Abkühlraten von der Ar₃-Temperatur, z.B. die Kurven c und d, im Gefüge Martensitanteile gebildet, wodurch der Werkstoff zwar eine höhere Härte annimmt, jedoch wesentlich an Elastizität verliert und höhere Bruchgefahr aufweist und eine vorgesehene Verwendung nicht mehr möglich ist. Geringe Abkühlraten, z.B. der Kurve h bewirken eine grobperlitische, weiche Gefügestruktur. Es ist somit wichtig, die örtlichen Abkühlraten derart hoch einzustellen, daß bei einer Umwandlung eine Martensitbildung in jedem Fall vermieden wird, jedoch ein feinperlitisches Gefüge im Bereich der erhöhten Kühlintensität entsteht. Nach einer vollständigen Gefügeumwandlung wird, um eine Verbiegung des Walzgutes zu verringern bzw. im wesentlichen zu vermeiden, dieses mit gleicher örtlicher Kühlintensität auf Raumtemperatur gebracht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wärmebehandlung nach einer Warmverformung des Walzgutes mit einem Verformungsgrad von 1,8 bis 8%, vorzugsweise von 2 bis 5 %, im letzten Stich bei einer Temperatur von mindestens 750°C und höchstens 1050 °C aus der Warmumformhitze durchgeführt wird. Eine Endverformung mit einem Verformungsgrad bzw. einer Querschnittsflächenverminderung von 1,8 bis 8% bewirkt eine günstige Austenitkornfeinung, wenn die Umformung in einem Temperaturbereich von 770 °C bis 1050 °C erfolgt. Geringere Umformgrade als 1,8 verursachen, wie sich gezeigt hat, stellenweise ein besonders starkes Grobkorn bzw. Kornwachstum, hingegen bewirken größere Umformungen als 8% eine starke Temperaturerhöhung in zentralen-bzw. Innenbereichen offensichtlich auf Grund von freiwerdender Umformenergie, wodurch örtlich Gefügeinhomogenitäten bewirkt und Qualitätsnachteile verursacht werden können.
    Im Hinblick auf einen Erhalt von weitgehend gerade ausgerichtetem bzw. achsfluchtendem Walzgut nach einer Abkühlung auf Raumtemperatur und insbesondere auf erhöhte Steifigkeit und Biegewechselfestigkeit aufweisende Schienen ist es von großem Vorteil, wenn im zweiten Schritt der Abkühlung die Kühlintensität in zwei oder mehreren Zonen am Umfang des profilierten Walzgutes vergrößert ausgebildet wird.. Dadurch können in mehreren oberflächennahen Bereichen einer Querschnittsfläche eine höhere Härte und eine höhere Festigkeit des Werkstoffes durch eine feinere Perlitstruktur des Gefüges erreicht werden. Bei einer Beanspruchung des Walzgutes auf Biegung, bei welcher die von der neutralen Faser oder Nullinie am weitesten entfernt liegenden Querschnittszonen die größten Spannungen aufweisen, ist es nun möglich, zumindest zwei dieser peripheren Zonen mit höherer Festigkeit auszubilden. Bei einer Schiene kann dabei, wie gefunden wurde, auch die Rißbruchzähigkeit des Materials im Fußbereich erhöht werden.
  • Bevorzugt wird der Teil des Walzgutes, der die höchste Massenkonzentration aufweist, zum Beispiel der Kopf der Schiene, im Tauchverfahren bzw. in eine Kühlflüssigkeit eingetaucht, abgekühlt, wobei gleichzeitig dem(den) weiters für eine verstärkte Kühlung vorgesehenen Walzgutteil(en), mit geringere Massenkonzentration, zum Beispiel dem Fuß der Schiene, durch Mittel mit geringerer Kühlintensität, zum Beispiel Druckluft oder Luft- Wasser-Sprühung, Wärme entzogen wird. Mit einer derartigen Vorgangsweise können einer Bildung eines hohen inneren Spannungszustandes und einem thermischen Verzug eines Walzgutes entgegengewirkt werden.
  • Um bei den eingangs genannten Eisenbasislegierungen eine nachteilige Martensitbildung zu vermeiden und eine feine Perlitstruktur des Gefüges zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Größe der Kühlintensität, insbesondere die Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit für die Tauchabkühlung derart eingestellt wird, daß im Temperaturbereich von 800 °C bis 450 °C eine Abkühlung der oberflächennahen Zone, insbesondere des eingetauchten Teiles, im wesentlichen mit 1,6 bis 2,4 °C/sec, vorzugsweise mit etwa 2,0 °C, erreicht wird. Diese Abkühlgeschwindigkeit ist auch aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt, weil bei einem Erreichen einer gewünschtern Güte des Walzerzeugnisses eine kurze Abkühlzeit im zweiten Schritt erforderlich und somit ein hoher Durchsatz erreichbar sind.
  • Für eine Minimierung der Krümmung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei profiliertem Walzgut mit T-förmigem Querschnittsbereich, wie dies zum Beispiel am Fuß einer Eisenbahnschiene gegeben ist, die dem Steg gegenüberliegende Zone bzw. Fläche mit erhöhter Intensität, vorzugsweise mittels Druckluft oder mittels Luft-Wasser-Gemisches, gekühlt wird. Dabei hat es sich im Sinne einer Verbesserung der Langzeiteigenschaften als besonders günstig herausgestellt, wenn die dem Steg gegenüberliegende Oberflächenzone mit erhöhter Kühlintensität im wesentlichen symmetrisch zur Stegachse ausgebildet und lateral begrenzt wird.
  • Wenn weiters eine erhöhte Kühlintensität der bezüglich einer Massenkonzentration oder einer Stegeinmündung distalen Bereiche des Querschnittes des profilierten Walzgutes vermieden und/oder diese Bereiche vor einem vermehrten Wärmeentzug geschützt oder zumindest kurzzeitig gewärmt werden, ist es möglich, in den Walzgutkanten ein Gefüge mit gleicher oder geringerer Materialfestigkeit einzustellen. Überraschenderweise wird dadurch eine Bruchgefahr insbesondere bei stoßweise und/oder bei wechselnder Dauerbelastung des Walzmateriales gesenkt.
  • Besondere Formstabilität kann erreicht werden, wenn die Kühlintensität an der Oberfläche des profilierten Walzgutes, insbesondere der Schiene, derart eingestellt wird, daß die Zonen, in denen die Umwandlung des Gamma- Gefüges bei der Abkühlung erfolgt, im wesentlichen parallel symmetrisch und/oder parallel zur neutralen Ebene, vorzugsweise konzentrisch zur Schwerpunktslinie bzw. zum Schwerpunkt der Querschnittsfläche ausgebildet werden.
    Um in Längsrichtung eine im wesentlichen vollkommen gleiche örtliche Kühlintensität zu erreichen und den Wärmeübergang in das Kühlmedium stabil zu halten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das Walzgut, von welchem, bezogen auf den Querschnitt, ein Teil in eine Kühlflüssigkeit in einem Tauchbecken eingetaucht wird, während der Abkühlung in dieser in Längsrichtung relativ zum Kühlflüssigkeitsbehältnis bzw. Tauchbecken bewegt wird und/oder daß zumindest in der Zeit, in welcher ein Teil des Walzgutes in die Kühlflüssigkeit eingetaucht ist, diese mit einer Schwingung beaufschlagt bzw. in Schwingung versetzt wird. Diese Maßnahmen, wie gefunden wurde, verbessern entscheidend die Homogenität der erreichten Güte.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur integralen Lösung der Probleme bei einer Herstellung von besondere Eigenschaften aufweisenden profiliertem Walzgut ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Rollgang im Bereitstellungsbereich eine an sich bekannte Walzgutpositionierung und Mittel zur geraden bzw. achsfluchtenden Ausrichtung des profilierten Walzgutes bei plastischer Formgebung desselben aufweist, eine Quertransporteinrichtung für ein gerades bzw. achsfluchtendes Verbringen des Walzgutes im wesentlichen senkrecht zu dessen Achse vom Bereitstellungsbereich in den Abkühlungsbehandlungsbereich besitzt, bei welchem Bereich eine an sich bekannte Vorrichtung zum Härten eines Walzgutes, insbesondere den Kopf von Schienen, mittels Kühlflüssigkeit in einem Tauchbecken mit Halte- und Manipulationseinrichtungen und eine regelbare Zusatzkühleinrichtung für ein intensiviertes Abkühlen von mindestens einem weiteren Bereich des Walzgutes, insbesondere den Fuß einer Schiene, angeordnet sind und der Endkühlbereich eine Ablage für das Walzgut zur Kühlung desselben auf Raumtemperatur aufweist.
  • Es wurde erkannt, daß eine gerade bzw. achsfluchtende Ausrichtung, insbesondere bei einer, den Querschnitt betreffend, partiellen bzw. in Teilbereichen durchzuführenden Vergütung eines profilierten Walzgutes wichtig ist. Durch eine Verhinderung einer über die gesamte Länge oder in Teilbereichen dieser vorliegenden Krümmung können die vorbestimmten Abkühlungsbedingungen oder die Abkühlintensitäten des Walzgutes, in Achsrichtung gesehen, gleich gehalten werden, so daß Festigkeits- bzw. Härteunterschiede entlang einer Erzeugenden des Profiles ausgeschaltet sind. Untersuchungen haben ergeben, daß unterschiedliche Abstände zur Wand eines Kühlmittelbehältnisses und/oder zur Sprühkühlungsachse überproportionale Abweichungen der Härte- und Festigkeitswerte bewirken können.
  • Bei einer Ausrichtung ist es weiters wichtig, daß das Walzgut durch entsprechende Einrichtungen einer plastischen Formgebung unterworfen wird, um elastische Rückstellungen in eine gegebenenfalls teilgekrümmte Form zu vermeiden. Eine achsfluchtende Verbringung des profilierten Walzgutes in einen Abkühlungsbereich durch einen geradlinigen Quertransport ist zur Vermeidung einer Nachrichtvorrichtung von großer Wichtigkeit. Zusätzlich dazu ist im Abkühlbereich eine Manipulationsvorrichtung vorgesehen, mit welcher eine Übernahme und ein Halten, ein Eintauchen in ein Kühlflüssigkeitsbecken bzw. Härten von Teilbereichen des Walzgutes sowie ein Übergeben in einen Endkühlbereich durchführbar ist. Dabei kann für intensivierte Kühlung von weiteren Querschnittsbereichen mindestens eine Zusatzkühleinrichtung vorgesehen sein.
  • In Weiterbildung der Vorrichtung ist von Vorteil, wenn die Zusatzkühleinrichtung an das Walzgut anstellbar und deren Kühlintensität regelbar ist und damit eine weitere örtliche Wärmeabfuhr, dem Verfahren entsprechend, eingestellt werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei welcher die Zusatzkühleinrichtung Teile zur Ausbildung eines lokalen in Längs-bzw. Achsrichtung des Walzgutes im wesentlichen ununterbrochenen in Querrichtung begrenzten Kühlmittelstromes besitzt und gegebenenfalls Mittel zur Verhinderung eines verstärkten Wärmeentzuges der der gekühlten Fläche benachbarten Fläche(n) aufweist. Dadurch ist es möglich, scharf begrenzt Kühlzonen auszubilden und daneben liegende Bereiche von einem intensivierten Wärmeentzug auszuschließen bzw. in diesen eine geringere Materialhärte auszubilden, wobei einer weiteren Ausführungsform entsprechend die Zusatzkühleinrichtung als Drucklauf- oder Sprühkühlung ausgebildet ist.
  • Die Homogenität der Härte und Festigkeitswerte in Längsrichtung des profilierten Walzgutes kann weiter gesteigert werden, wenn das Walzgut in der Kühlflüssigkeit in Längsachsrichtung relativ zum Tauchbecken und/oder relativ zur Zusatzkühleinrichtung bewegbar ist und/oder, wenn am Tauchbecken und/oder in der Kühlflüssigkeit selbst Einrichtungen angeordnet sind, durch welche die Kühlflüssigkeit turbulent bewegbar und/oder in Schwingung versetzbar ist. Es wurde gefunden, daß Relativbewegungen und auch Schwingungsbewegungen oder Druckwellen zwischen Kühlmedium und Werkstück die örtliche Kühlintensität vergleichmäßigen und vorteilhafte Vergütungsbedingungen schaffen.
  • Eine erfindungsgemäße Schiene, insbesondere hergestellt nach einem vorher genannten Verfahren, gegebenenfalls hergestellt in einer oben beschriebenen Vorrichtung ist gekennzeichnet, daß im Querschnitt der Schiene diese im oberen Bereich des Kopfes hohe Materialfestigkeitswerte und- härte aufweist, welche Werte im unteren Kopfbereich im Steg und in den peripheren Teilen des Fußes abgesenkt sind und im zentrischen Bereich an der Fußgrundfläche, verglichen mit den peripheren Teilen und dem Steg, erhöhte Härtewerte des Werkstoffes vorliegen, wobei besonders gleichmäßige Gütemerkmale erreicht werden, wenn symmetrisch zur Hauptachse des Querschnittprofiles bzw. symmetrisch zur senkrechten Achse des Schienenquerschnittes im wesentlichen gleiche Materialhärtewerte eingestellt sind. Eine derartige Schiene weist auch bei erschwerten Beanspruchungen wie hohen Achslasten und/oder hohe Benutzungsfrequenz und/oder geringe Kurvenradien der Strecke verbesserte Gebrauchseigenschaften auf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen
    • Fig. 1 eine Ablaufdarstellung zur Wärmebehandlung von Schienen
    • Fig. 2 eine Schiene im Querschnitt
    • Fig. 3 ein Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild eines Schienenwerkstoffes
  • Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, wird in einem Bereitstellungsbereich A am Rollgang 21 ein profiliertes Walzgut wie eine Schiene durch zum Beispiel einfahrbare Puffer oder dgl. (nicht dargestellt) positioniert. Durch Richtmittel 22 und 23 wird darauf die Schiene 1 gerade fluchtend ausgerichtet, wobei eine zentrierende Form der Richtmittel, welche auch eine vertikale Krümmung korrigiert, vorteilhaft ist. Nach einer Ausrichtung des Walzgutes 1 erfolgt ein Quertransport über eine Ablage 2 in einen Abkühlungsbereich B und eine Aufnahme in einer Manipulationseinrichtung mit Haltemitteln 24, wobei eine Abstützung bei einer Verbringung derart vorzusehen ist, daß keine Verbiegung quer zur Längsachse erfolgt. In an sich bekannter Weise wird das Walzgut bzw. die Schiene 1 mittels Haltemitteln 24 in eine Kühlflüssigkeit 37, welche sich in einem Tauchbecken 38 befindet, teilweise eingebracht. Dabei ist wichtig, daß der Abstand der Oberfläche der Schiene 1 zur Wandung des Tauchbeckens über die Länge beidseitig gleich groß ist, wobei auch zur Intensivierung und insbesondere zur Vergleichmäßigung einer Kühlintensität einer Walzgutoberfläche in vorteilhafter Weise das Walzgut 1 im Tauchbecken 38 bzw. im Kühlmedium 37 in Längsrichtung in einem Ausmaß von zum Beispiel 0,5 bis 5 m bewegbar sein kann. Im Kühlmedium 37 oder am Tauchbecken angebracht können auch Schwingungserzeuger (nichtdargestellt) eingesetzt sein, welche das Kühlmedium in eine die Kühlintensität vorteilhaft beeinflussende Schwingung mit einer Frequenz von zum Beispiel 100 bis 800/min versetzten.
  • Auf einen Flachteil eines Walzprofiles, gegebenenfalls auf den Fuß 13 einer Schiene 1 kann eine Zusatzkühlung 3 gesetzt oder eingebracht werden. Eine derartige Zusatzkühleinrichtung kann eine Wasser-32 und eine Luft-33-Zuführung aufweisen und einen auf einen Oberflächenteil eines Walzgutes bzw. den Fuß der Schiene gerichteten Sprühstrom 31 ausbilden. Um in den peripheren Teilen 132 eine geringere Kühlintensität einzustellen und nur in einem zentralen Bereich 131 einer Walzgut- oder Schienenfußfläche eine Zone mit erhöhter Materialhärte auszubilden, kann es vorteilhaft sein, zum Beispiel mittels einer Absaugvorrichtung einen Kühlmittelaustrag vorzusehen.
  • Nach einer Abkühlung eines in ein Kühlmittel 37 eingetauchten und eines insbesondere diesem gegenüberliegenden von einem Sprühstrom 31 beaufschlagten Teiles eines Walzgutes, insbesondere einer Schiene 1, unter die Umwandlungstemperatur des Werkstoffes mit einer feinperlitisches Gefüge bewirkenden Intensität, zum Beispiel gemäß Fig. 3 auf ca. 500 °C mit einer Abkühlrate entsprechend Kurve f, kann diese in einem Endkühlbereich C auf eine Ablage 25 zur Kühlung auf Raumtemperatur gebracht werden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, besitzt eine erfindungsgemäße Schiene 1 drei Bereiche mit unterschiedlicher Gefügestruktur bzw. Härte, wobei die Übergänge kontinuierlich ausgebildet sind. Im Schienenkopf 11 ist eine feinperlitische Zone 111 mit Härtewerten zwischen 340 und 390 HB, gegebenenfalls bis 425 HB, gegeben, welche nach unten in eine Zone 112 mit geringerer Härte , zum Beispiel von 300 bis 340 HB, übergeht. Im anschließenden Steg 12, welcher im praktischen Einsatz hohe Zähigkeit aufweisen muß, sind dementsprechend Härtewerte von 280 bis 320 HB eingestellt. Im Schienenfuß 13 ist in den peripheren Bereichen 132 wie im Steg 12 ein perlitisches Gefüge mit gröberer Struktur bzw. Lamellenausbildung und einer Härte von 280 bis 320 HB gegeben. Durch diese Gefügausbildung und die Materialeigenschaften den geringen Härtewerten wird eine Riß- oder Bruchinitiation weitgehend vermieden. Zentrisch bodenseitig am Fuß 13 hingegen ist ein Bereich 131 mit erhöhter Materialfestigkeit und Härtewerten von 300 bis 350 HB und höher gebildet. Eine derartige erfindungsgemäße Verteilung der mechanischen Materialeigenschaften über den Querschnitt einer Schiene bewirkt, wie gefunden wurde, eine hohe Stabilität und ein vorteilhaftes Langzeitverhalten insbesondere bei erschwerten Bedingungen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut, insbesondere von Fahr-bzw. Eisenbahnschienen, mit erhöhter Wärmeabfuhr von Teilen der Profiloberfläche bei einer Abkühlung aus dem Gamma-Gebiet des Eisenbasiswerkstoffes, wobei im (in den) gewünschten Querschnittsbereich(en), insbesondere im Kopfbereich von Schienen, eine Umwandlung in ein feinperlitisches Gefüge mit erhöhter Festigkeit, insbesondere erhöhter Abriebfestigkeit, und erhöhter Härte erfolgt und gegebenenfalls eine Verformung bzw. Verbiegung durch thermisch bedingten Verzug des Walzgutes, insbesondere der Schiene senkrecht zur Längsachse bei einer Abkühlung auf Raumtemperatur, insbesondere nach einer Gefügeumwandlung im (in den) verstärkt gekühlten Querschnittsbereich(en), verringert, vorzugsweise im wesentlichen vermieden und erhöhte Steifigkeit und Biegewechselfestigkeit des Walzgutes erreicht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut, insbesondere die Schiene, mit einer durchschnittlichen Temperatur von höchstens 1100°C ,vorzugsweise von höchstens 900°C ,mindestens jedoch von 750°C, in deren Längsrichtung bei plastischer Formgebung gerade ausgerichtet, in ausgerichtetem Zustand in Querrichtung verbracht und gehalten wird, und in einem ersten Schritt der Abkühlung des Walzgutes bzw. der Schiene dieses bzw. diese ausgleichend auf eine Temperatur von unter 860°C, vorzugweise von ca. 820°C, insbesondere von 5 bis 120°C über der Ar₃- Temperatur der Legierung mit gleicher örtlicher Kühlintensität, vorzugsweise im wesentlichen durch Strahlung an ruhender Luft, abkühlen gelassen wird, worauf in einem zweiten Schritt der Abkühlung dem Walzgut in Längsrichtung mit örtlich im wesentlichen gleicher, im Querschnitt gesehen mit umfänglich unterschiedlicher, Intensität Wärme entzogen und die Kühlintensität in mindestens einer Zone am Umfang des profilierten Walzgutes vergrößert ausgebildet wird, wobei die größere(en) Kühlintensität(en) dem(den) Bereich(en) mit großem Verhältnis von Querschnitt zu Umfang bzw. mit hohem Volumsanteil bezogen auf die Oberfläche bzw. mit hoher Massenkonzentration und/oder jenen mit örtlich hoher Temperatur des Walzgutes, insbesondere der Schiene, zugeordnet wird (werden) und der(die) Bereich(e) mit derart erhöhter Abkühlungsgeschwindigkeit auf Umwandlungstemperatur gebracht wird(werden), bei welchen Kühlbedingungen ein martensitfreies feinperlitisches Gefüge gebildet wird, wonach in einem Folgeschritt mit gleicher örtlicher Kühlintensistät, zum Beispiel an ruhender Luft, die Abkühlung bis auf Raumtemperatur durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung nach einer Warmverformung des Walzgutes mit einem Verformungsgrad von 1,8 bis 8%, vorzugsweise von 2 bis 5%,im letzten Stich bei einer Temperatur von mindestens 770 °C und höchstens 1050 °C aus der Warmumformhitze durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Schritt der Abkühlung die Kühlintensität in zwei oder in mehreren Zonen am Umfang des profilierten Walzgutes vergrößert ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des profilierten Walzgutes, der die höchste Massenkonzentration aufweist, zum Beispiel der Kopf einer Schiene, im Tauchverfaren bzw. in eine Kühlflüssigkeit eingetaucht abgekühlt wird, wobei gleichzeitig dem(den) weiters für eine verstärkte Kühlung vorgesehenen Walzgutteil(en), mit geringerer Massenkonzentration, zum Beispiel dem Fuß der Schiene, durch Mittel mit geringerer Kühlintensität, zum Beispiel Druckluft oder Luft- Wasser-Sprühung, Wärme entzogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Kühlintensität, insbesondere die Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit für die Tauchabkühlung derart eingestellt wird, daß im Temperaturbereich von 800°C bis 450°C eine Abkühlung der oberflächennahen Zone, insbesondere des eingetauchten Teiles, im wesentlichen mit 1,6 bis 2,4°C/sec, vorzugsweise mit etwa 2,0, °C/sec, erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei profiliertem Walzgut mit T-förmigem Querschnittsbereich, wie dies zum Beispiel am Fuß einer Eisenbahnschiene gegeben ist, die dem Steg gegenüberliegende Zone bzw. Fläche mit erhöhter Intensität, vorzugsweise mittels Druckluft oder mittels Luft- Wasser-Gemisches, gekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steg gegenüberliegende Oberflächenzone mit erhöhter Kühlintensität im wesentlichen symmetrisch zur Stegachse ausgebildet und lateral begrenzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine erhöhte Kühlintensität der bezüglich einer Massenkonzentration oder einer Stegeinmündung distalen Bereiche des Querschnittes des profilierten Walzgutes vermieden und/oder diese Bereiche vor einem vermehrten Wärmeentzug geschützt oder zumindest kurzzeitig gewärmt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlintensität an der Oberfläche des profilierten Walzgutes, insbesondere der Schiene, derart eingestellt wird, daß die Zonen, in denen die Umwandlung des Gamma-Gefüges bei der Abkühlung erfolgt, im wesentlichen parallel symmetrisch und/oder parallel zur neutralen Ebene, vorzugweise konzentrisch zur Schwerpunkslinie bzw. zum Schwerpunkt der Querschnittsfläche ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut, von welchem, bezogen auf den Querschnitt, ein Teil in eine Kühlflüssigkeit in einem Tauchbecken eingetaucht wird, während der Abkühlung in dieser in Längsrichtung relativ zum Kühlflüssigkeitsbehältnis bzw. Tauchbecken bewegt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Zeit, in welcher ein Teil des Walzgutes in die Kühlflüssigkeit eingetaucht ist, diese mit einer Schwingung beaufschlagt bzw. in Schwingung versetzt wird.
  12. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut, insbesonder Fahr-bzw. Eisenbahnschienen mit erhöhter Wärmeabfuhr von Teilen der Profiloberfläche bei einer Abkühlung aus dem Gamma-Gebiet des Eisenbasiswerkstoffes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bestehend im wesentlichen aus mindestens einem Bereitstellungsbereich (A) für das Walzgut (1) am Rollgang (21), mit einer Walzgutpositioniereinrichtung, einem Abkühlbehandlungsbereich (B), mit Einrichtungen zur partiellen Wärmeabfuhr mit hoher Intensität von der Oberfläche des Walzgutes (1) und einem Endkühlbereich (C) zur Kühlung des Walzgutes (1) auf Raumtemperatur sowie Quertransport-, Halte- und Manipulationsmittel, dadurch gekennzeichnet daß der Rollgang (21) im Bereitstellungsbereich (A) eine an sich bekannte Walzgutpositioniereinrichtung und Mittel (22, 23) zur geraden bzw. achsfluchtenden Ausrichtung des profilierten Walzgutes (1) bei plastischer Formgebung desselben aufweist, eine Quertransporteinrichtung für ein gerades bzw. achsfluchtendes Verbringen des Walzgutes (1) im wesentlichen senkrecht zu dessen Achse vom Bereitstellungsbereich (A) in den Abkühlungsbehandlungsbereich (B) besitzt, in welchem Bereich (B) eine an sich bekannte Vorrichtung zum Härten eines Walzgutes, insbesondere des Kopfes von Schienen, mittels Kühlflüssigkeit (37) in einem Tauchbecken (38) mit Halte- und Manipulationseinrichtungen (24) und eine regelbare Zusatzkühleinrichtung (3) für ein intensiviertes Abkühlen von mindestens einem weiteren Bereich des Walzgutes, insbesondere den Fuß einer Schiene, angeordnet sind und der Endkühlbereich (C) eine Ablage (25) für das Walzgut (1) zur Kühlung desselben auf Raumtemperatur aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkühleinrichtung (3) an das Walzgut (1) anstellbar und deren Kühlintensität regelbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkühleinrichtung (3) Teile zur Ausbildung eines lokalen in Längs-bzw. Achsrichtung des Walzgutes (1) im wesentlichen ununterbrochenen in Querrichtung begrenzten Kühlmittelstromes (31) besitzt und gegebenenfalls Mittel (34) zur Verhinderung eines verstärkten Wärmeentzuges der der gekühlten Fläche benachbarten Fläche(n) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkühleinrichtung als Druckluft- oder Sprühkühlung ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut (1) in der Kühlflüssigkeit (37) in Längsachsrichtung relativ zum Tauchbecken (38) und/oder relativ zur Zusatzkühleinrichtung (3) bewegbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Tauchbecken (38) und/oder in der Kühlflüssigkeit (37) selbst Einrichtungen angeordnet sind, durch welche die Kühlflüssigkeit (37) turbulent bewegbar und/oder in Schwingung versetzbar ist.
  18. Profiliertes Walzgut, insbesondere Fahr- oder Eisenbahnschiene (1) bestehend aus einem Schienenkopf (21) mit zumindest teilweise feinperlitischer Gefügestruktur (111), einem Schienenfuß (13) und einem Steg (12) zwischen Schienenkopf (11) und Schienenfuß (13), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, vorzugsweise in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt der Schiene (1) diese im oberen Bereich (111 ) des Kopfes (11) hohe Materialhärte aufweist, welche Werte im unteren Kopfbereich (112) im Steg (12) und in den peripheren Teilen (132) des Fußes (13) abgesenkt sind und im zentrischen Bereich (131) an der Fußgrundfläche erhöhte Härtewerte des Werkstoffes vorliegen.
  19. Profiliertes Walzgut nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Hauptachse des Querschnittprofiles bzw. symmetrisch zur senkrechten Achse des Schienenquerschnittes im wesentlichen gleiche Materialhärtewerte eingestellt sind.
EP95890136A 1994-07-19 1995-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut Expired - Lifetime EP0693562B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0143194A AT402941B (de) 1994-07-19 1994-07-19 Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von profiliertem walzgut
AT1431/94 1994-07-19
AT143194 1994-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693562A1 true EP0693562A1 (de) 1996-01-24
EP0693562B1 EP0693562B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=3513759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890136A Expired - Lifetime EP0693562B1 (de) 1994-07-19 1995-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0693562B1 (de)
JP (1) JP3811865B2 (de)
KR (1) KR100372402B1 (de)
CN (1) CN1045214C (de)
AT (2) AT402941B (de)
AU (1) AU702091B2 (de)
BR (1) BR9503367A (de)
CA (1) CA2154090C (de)
CZ (1) CZ290866B6 (de)
DE (1) DE59508080D1 (de)
ES (1) ES2145247T3 (de)
HR (1) HRP950386B1 (de)
HU (1) HU218230B (de)
PL (1) PL178079B1 (de)
RU (1) RU2101369C1 (de)
SI (1) SI9500230B (de)
SK (1) SK282161B6 (de)
TW (1) TW300920B (de)
UA (1) UA34469C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849368A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Voest-Alpine Schienen GmbH Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1160341A2 (de) * 2000-05-29 2001-12-05 Voest-Alpine Schienen GmbH &amp; Co.KG Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen
WO2003028912A2 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Sms Meer Gmbh Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von schienen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2336336C2 (ru) 2004-01-09 2008-10-20 Ниппон Стил Корпорейшн Способ изготовления рельсов
JP5169030B2 (ja) * 2007-06-08 2013-03-27 日産自動車株式会社 焼入れ方法および焼入れ装置
AT505930B1 (de) * 2008-02-04 2009-05-15 Voestalpine Schienen Gmbh Einrichtung zum härten von schienen
EP2253394B1 (de) 2008-02-27 2018-04-04 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Kühlsystem und kühlverfahren zum walzen von stahl
DE102012020844A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen
JP6137093B2 (ja) * 2014-09-18 2017-05-31 Jfeスチール株式会社 レールの冷却方法および冷却設備
BR112021015414A2 (pt) 2019-03-15 2021-10-05 Nippon Steel Corporation Trilho

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT323224B (de) 1970-10-02 1975-06-25 Wendel Sidelor Verfahren zur wärmebehandlung einer gewalzten schiene
DE2820784A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung von schienen mit verbesserten eigenschaftswerten
DE3446794C1 (de) 1984-12-21 1986-01-02 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle
DE3006695C2 (de) 1980-02-22 1988-12-01 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zum Wärmebehandeln von Schienen
EP0186373B1 (de) 1984-12-24 1990-09-12 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Schienen
EP0293002B1 (de) 1987-05-28 1990-12-12 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlschienenköpfen
DE4003363C1 (en) 1990-02-05 1991-03-28 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At Hardening rails from rolling temp. - using appts. with manipulator engaging rail from exit roller table with support arms positioned pivotably on each side
WO1994002652A1 (de) 1992-07-15 1994-02-03 Voest-Alpine Schienen Gmbh Verfahren zum wärmebehandeln von schienen
DE4237991A1 (de) 1992-11-11 1994-05-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von warmgewalzten Profilen insbesondere von Schienen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087346A (en) * 1930-08-21 1937-07-20 United States Steel Corp Method of producing steel rails
DE2439338C2 (de) * 1974-08-16 1980-08-28 Fried. Krupp, Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus der Walzhitze
US4486248A (en) * 1982-08-05 1984-12-04 The Algoma Steel Corporation Limited Method for the production of improved railway rails by accelerated cooling in line with the production rolling mill
LU84417A1 (fr) * 1982-10-11 1984-05-10 Centre Rech Metallurgique Procede perfectionne pour la fabrication de rails et rails obtenus par ce procede
US4895605A (en) * 1988-08-19 1990-01-23 Algoma Steel Corporation Method for the manufacture of hardened railroad rails

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT323224B (de) 1970-10-02 1975-06-25 Wendel Sidelor Verfahren zur wärmebehandlung einer gewalzten schiene
DE2820784A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung von schienen mit verbesserten eigenschaftswerten
DE3006695C2 (de) 1980-02-22 1988-12-01 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zum Wärmebehandeln von Schienen
DE3446794C1 (de) 1984-12-21 1986-01-02 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle
EP0187904B1 (de) 1984-12-21 1990-09-05 Vereinigte Weichenbau GmbH Verfahren zur Wärmebehandlung perlitischer Schienenstähle
EP0186373B1 (de) 1984-12-24 1990-09-12 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Schienen
EP0293002B1 (de) 1987-05-28 1990-12-12 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlschienenköpfen
DE4003363C1 (en) 1990-02-05 1991-03-28 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At Hardening rails from rolling temp. - using appts. with manipulator engaging rail from exit roller table with support arms positioned pivotably on each side
WO1994002652A1 (de) 1992-07-15 1994-02-03 Voest-Alpine Schienen Gmbh Verfahren zum wärmebehandeln von schienen
DE4237991A1 (de) 1992-11-11 1994-05-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von warmgewalzten Profilen insbesondere von Schienen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849368A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Voest-Alpine Schienen GmbH Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung
US6086685A (en) * 1996-12-19 2000-07-11 Voest-Alpine Schienen Gmbh Profiled rolling stock and method for manufacturing the same
EP1160341A2 (de) * 2000-05-29 2001-12-05 Voest-Alpine Schienen GmbH &amp; Co.KG Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen
EP1160341A3 (de) * 2000-05-29 2004-01-02 Voest-Alpine Schienen GmbH &amp; Co.KG Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen
KR100512401B1 (ko) * 2000-05-29 2005-09-06 뵈스트-알피네 쉬넨 게엠베하 운트 콤파니 카게 레일을 경화시키는 방법 및 장치
CZ299001B6 (cs) * 2000-05-29 2008-04-02 Voestalpine Schienen Gmbh Zpusob a zarízení na kalení kolejnic nebo hlavy kolejnic
HRP20010411B1 (en) * 2000-05-29 2011-03-31 Voestalpine Schienen Gmbh Process and device for quenching rails
WO2003028912A2 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Sms Meer Gmbh Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von schienen
WO2003028912A3 (de) * 2001-09-29 2003-09-12 Sms Meer Gmbh Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von schienen
US7416622B2 (en) 2001-09-29 2008-08-26 Sms Meer Gmbh Method and system for thermal treatment of rails

Also Published As

Publication number Publication date
AU702091B2 (en) 1999-02-11
HU9502162D0 (en) 1995-09-28
PL178079B1 (pl) 2000-02-29
RU2101369C1 (ru) 1998-01-10
CZ290866B6 (cs) 2002-11-13
SK282161B6 (sk) 2001-11-06
HRP950386B1 (en) 2000-02-29
CZ186195A3 (en) 1996-02-14
SK90195A3 (en) 1996-03-06
AU2334995A (en) 1996-02-01
CA2154090A1 (en) 1996-01-20
DE59508080D1 (de) 2000-05-04
CN1045214C (zh) 1999-09-22
SI9500230A (en) 1997-02-28
TW300920B (de) 1997-03-21
JP3811865B2 (ja) 2006-08-23
EP0693562B1 (de) 2000-03-29
HU218230B (hu) 2000-06-28
HUT72292A (en) 1996-04-29
JPH08170120A (ja) 1996-07-02
ATA143194A (de) 1997-02-15
ES2145247T3 (es) 2000-07-01
UA34469C2 (uk) 2001-03-15
KR100372402B1 (ko) 2003-05-09
ATE191241T1 (de) 2000-04-15
BR9503367A (pt) 1996-09-10
PL309657A1 (en) 1996-01-22
HRP950386A2 (en) 1997-04-30
CN1123331A (zh) 1996-05-29
CA2154090C (en) 2005-01-11
SI9500230B (en) 2001-12-31
AT402941B (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427189T3 (de) Hochfeste, abriebsresistente schiene mit perlitstruktur und verfahren zu deren herstellung
EP0849368B1 (de) Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3303642B1 (de) Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
EP2864506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pressgehärteten metallbauteils
EP2243566B1 (de) Einrichtung zum Härten von Schienen
AT402941B (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von profiliertem walzgut
WO2003012151A1 (de) Verfahren zur kühlung von werkstücken insbesondere von profilwalzprodukten aus schienenstählen
AT409268B (de) Verfahren und einrichtung zum härten von schienen
EP3350352A1 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes
AT410549B (de) Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge
US6224694B1 (en) Method for heat-treating profiled rolling stock
DE3910959A1 (de) Verfahren zum herstellen von waelzlagerelementen aus durchhaertendem waelzlagerstahl
DE3728498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienen
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE2356791A1 (de) Verfahren zum herstellen von draht aus niedriglegiertem stahl
DE3919178A1 (de) Verfahren zum direktpatentieren eines heissgewalzten walzdrahtes
DE3421523C2 (de)
EP0925855A2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von warmgewalzten Profilen, insbesondere Trägern, direkt aus der Walzhitze
DE2916218A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit mehrschichtigem gefuegeaufbau
DE2541978A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von schienen-weichenteilen
EP0542951B1 (de) Verfahren zum vergüten eines schienenfahrzeugrades
EP0308361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl
EP0418506A1 (de) Verfahren zum Härten von Stahl mit Hilfe flüssiger Kühlmedien
EP0507762A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Herzstückes
DE1222520B (de) Verfahren zur Vermeidung der Rillenbildung, sowie zur Verbesserung der mechanischen und technologischen Eigenschaften an kalt-gewalzten, rostbestaendigen, ferritischen Baendern mit 14 bis 20% Chrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950721;SI PAYMENT 950721

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950721;SI PAYMENT 950721

17P Request for examination filed

Effective date: 19960306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19950721;SI PAYMENT 19950721

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000329

REF Corresponds to:

Ref document number: 191241

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000629

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145247

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE SCHIENEN G.M.B.H.

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150712

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 191241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150714