EP0692588A1 - Schutzgitter für Dachrinnen - Google Patents

Schutzgitter für Dachrinnen Download PDF

Info

Publication number
EP0692588A1
EP0692588A1 EP95108374A EP95108374A EP0692588A1 EP 0692588 A1 EP0692588 A1 EP 0692588A1 EP 95108374 A EP95108374 A EP 95108374A EP 95108374 A EP95108374 A EP 95108374A EP 0692588 A1 EP0692588 A1 EP 0692588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
mats
edges
longitudinal
protective grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692588B1 (de
Inventor
Silvan Becker
Harald Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weroform Profile & Co KG GmbH
Original Assignee
Weroform Profile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weroform Profile & Co KG GmbH filed Critical Weroform Profile & Co KG GmbH
Publication of EP0692588A1 publication Critical patent/EP0692588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692588B1 publication Critical patent/EP0692588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof

Definitions

  • the invention relates to a protective grille for gutters, which consists of plastic mesh mats, which can be attached to the gutter in a concavely arched gutter trough between the edges of which spans a convex arching arrangement and, under elastic prestressing, are held in a force-fitting manner on the gutter .
  • Such a protective grille is known from German utility model G 92 13 325.8.
  • the known protective grille is designed as a grid pipe made of plastic cut along a surface line, which is inserted into the gutter trough and in this, under a prestress, which leads to a tendency of the pipe cross section to widen, in the gutter trough in a force-fitting manner depending on the radius of curvature of the gutter trough, the cut edges of the tubular casing have a slight positive or negative overlap.
  • a prerequisite for the fact that the grid pipe, which is under elastic pretension, cannot jump out of the gutter trough, is, however, either that the gutter trough the grid pipe, seen in the direction of its central longitudinal axis, on a peripheral region encloses by more than 180 °, or that immediately above the convex curvature of the gutter trough jacket area of the grid pipe, for example, stops formed by the upstream ends of the rafters are present, which reliably prevent the grid pipe from jumping out of the gutter. If there is no such arrangement of the rafters, suitable stop elements must be provided on the eaves or on the gutter.
  • the known protective grille has at least the following disadvantages:
  • the material requirement for the plastic grid mats is large, and in addition to the arched overvoltage - covering - of the gutter trough, they form a largely complete inner lining of the same and are associated with correspondingly high material costs.
  • the grid is already largely "tubular" in the initial state, ie the azimuthal width of the gap between the longitudinal cut edges is not significantly greater than 90 °, so that Grid can be pressed into the gutter with relatively little effort.
  • the resulting shape of the grid elements however, they have one for the storage unfavorably large space requirement, which practically corresponds to that of self-contained pipes.
  • the object of the invention is therefore to provide a protective grille of the type mentioned at the outset, which has an increased protective effect, can be produced more cost-effectively with considerably less material, and can be implemented in a configuration which is space-saving for the storage of its elements.
  • the advantages achieved by the protective grille according to the invention are at least the following:
  • the plastic material requirement is reduced to a little more than half compared to the known protective grille.
  • Prefabricated protective grid elements can be designed as flat or only flatly curved grid mats, which lie against one another over their entire surface and can be stacked in a relatively large number in a limited space, which is of considerable advantage for both the processing tradesman and the building materials dealer.
  • the basic form of a simple design of the anchoring elements required for fixing the mesh mats to the gutter is specified, which ensures both a load-resistant, secure fixing of the anchoring elements to the respective mesh mat and a secure fixation of the same to the gutter and also for attaching the protective grid elements to the gutter is ergonomically favorable.
  • the features of claim 3 provide a design of prefabricated protective grid elements which is particularly favorable for space-saving storage.
  • Anchoring elements made of copper sheet can also be provided, designed as injection molded plastic parts, which are expediently only attached to the mesh mats and attached to them when the number of protective mesh elements provided for a gutter cover is prepared for laying on the roof becomes.
  • the type of attachment of the anchoring elements to the lattice mats provided according to claim 7 is equally expedient both for anchoring elements consisting of metal and for plastic.
  • the externally arranged transverse webs of the protective grille run obliquely to the longitudinal webs, they form for from the roof in water flowing out of the fall line, additional flow obstacles which, as it were, brake a powerful water flow and promote its quantitative introduction into the gutter.
  • the protective grille in the design specified by the features of claim 8 also has the advantage in terms of production technology that its longitudinal and transverse webs can be produced jointly by extrusion of a lattice tube at a single extrusion station, which encloses a fixed extrusion head for the extrusion of the longitudinal webs and a coaxial one , rotatable extrusion head for the extrusion of the crossbars.
  • free passage cross sections of the protective grille elements can be achieved, which amount to between 75% and 50% of the base area of the trough spanned by the protective grille.
  • FIG. 1 The overall designated in FIG. 1 with 10 protective grille for a gutter represented only by a short portion of its trough 11 has the purpose of protecting the gutter against contamination by leaves, small branches or the like, which are otherwise washed into the gutter and whose - not shown - drain could clog.
  • the protective grating 10 for the explanation of which reference is also made to the illustrations in FIGS. 2a and 2b, consists of a number of prefabricated grating elements 15, each of which comprises an elongated rectangular, flexible elastic grating mat 12 and anchoring elements 16 fastened to the strip-shaped longitudinal edges 13, 14 thereof , by means of which blunt or with overlap along the gutter 11 attachable grid elements 15 predetermined, overall adapted to the length of the gutter length on the eaves-side and the outer longitudinal edges 17 and 18, which connect smoothly with a convex curvature to the concave trough 11 , spanning these with convex curvature, can be anchored in a force-fitting manner.
  • the lattice mats 12 In a typical design of the grid mats 12, these have a width B which is approximately 2 cm larger than the value ⁇ xw / 2, with w denoting the - horizontal - clear width of the gutter trough 11 measured between the curved gutter edges 17, 18 .
  • the lattice mats 12 comprise a number n, for example twelve, longitudinal webs 19 which run parallel to the longitudinal edges of the lattice mats 12 and are each arranged at equal distances a from one another.
  • the transverse webs 21 can be seen, like the simplified side view illustration of FIG. 2b, on the one side, according to the illustration of this FIG., Of the longitudinal webs 19 and fixedly connected to them at the respective crossing points 22.
  • the lattice mats 12 of the lattice element 15, from which the protective lattice 10 can be composed consist of a polyethylene or polypropylene stabilized against UV radiation and are extruded as a tubular lattice which, prior to the cooling and solidification of the plastic material, along a surface line running between two longitudinal webs 19 cut open and then smoothed into substantially flat paths, which may still have a slight "residual" curvature after cooling of the plastic material, but whose radius of curvature is much larger than in the state of the protective grille 11 attached to the gutter 11 -
  • Extrusion of the longitudinal webs 19 and the transverse webs 21 takes place by means of an extruder, not shown, which has a central, externally circular-cylindrical extrusion head, the extrusion nozzles from which the plastic strands forming the longitudinal webs 19 emerge during extrusion in a small A stood from the free, downward-facing end face of the extrusion head still open to the outside in the
  • the grating mats In a typical design of the protective grille 10 for a gutter 11, the trough of which has a clear width w of 80 mm, the grating mats have twelve longitudinal webs 19 and a width B of approximately 14 cm, within which the longitudinal webs are arranged at equal distances a.
  • the transverse webs 22 are also arranged at equal distances from one another, which, seen along the longitudinal webs 19, have the value b.
  • the proportion of the clear passage areas of the lattice openings 23 in the total area of the lattice mats 12 can be increased to approximately 75% and nevertheless sufficient stability of the lattice mats 12 can still be ensured.
  • Anchoring elements provided for fixing the grid element 15 shown in FIG. 2a to the gutter 11 16 are formed in a simple design of the same as free end portions 16 of a narrow sheet metal strip 16 'projecting beyond the longitudinal edges 13 and 14 of the lattice mat 12 of the lattice element 15, which in the central region of the lattice mat and / or in its edge regions 13 and 14 on the lattice mat, for example is fixed by rivets 20.
  • the free end portions of this sheet metal strip 16 'forming a pair of anchoring elements 16 are dimensioned sufficiently long that they can be formed into hook-shaped anchoring members by bending.
  • Such anchoring elements 16 are provided at least at the ends of the grid elements 15 and can also be arranged at regular intervals therebetween.
  • the anchoring element 16 shown in FIG. 3a is designed as a U-profile, which can be fixed to the protective grille 10 in a short section of the respective longitudinal edge 13 or 14 of an element of the protective grille 10, for example by rivets 20 indicated by dashed lines, which the grille mats Cross between the two outer eaves-side longitudinal webs 191 and 192 or the outside longitudinal webs 193 and 194.
  • the inside leg 24 of the anchoring element 16, that on the inside of the respective mesh mat 12 comes to rest, ie on the longitudinal webs, 19 has a width, measured between the yoke 26 of the U-profile and its free longitudinal end edge 27, which corresponds approximately to the distance a between two adjacent longitudinal webs 19 and is preferably somewhat larger than this.
  • the outer profile leg 28, which adjoins this inner leg 24 of the U-profile via its yoke 26 with a smooth curvature, has a tongue-shaped extension between lateral edge sections 28 'and 28'', the width of which corresponds to that of the inner leg 24, the length l of which is about 1 / 3 to 1/2 is greater than the length of the development of the convex channel longitudinal edges 17 and 18, so that this extension in the shown in Fig. 1, clinging to the convex curvature of the channel edges 17 or 18, the free Longitudinal edges 31 or 32 encompassing and behind an edge area configuration can be bent.
  • the anchoring element 16 is made of a metal, e.g. a 0.5 to 1 mm thick copper or brass sheet, which on the one hand is easy to bend and maintains a deformation assumed by bending.
  • Anchoring elements 16 with the design described with reference to FIG. 3a can already be attached to the grid mats 12 at the ends and at regular intervals between them during the manufacture of the elements of the protective grid 10 and are only attached when they are attached of the protective grid 10 is bent into the anchoring configuration shown in FIG. 1. As long as the tongue-shaped extensions in their originally stretched state lie flat against the portions of the crosspieces 21 near the edge, they do not impair the stackability of protective grid elements which are in stock, since they are only slightly applied.
  • Anchoring elements 16 which from the outset have the anchoring configuration that can only be achieved by bending processing in the anchoring element according to FIG. 3a, can, as illustrated by FIG. 3b, also as prefabricated parts made of a flexible plastic material, e.g. the thermoplastic material also used for the manufacture of the grid mats 12.
  • Such anchoring elements are expediently kept in stock separately from the grid mats 12 and are only attached to the grid mats 12 provided for this purpose in the most favorable arrangement when a protective grid 10 is being prepared.
  • a protective grille with - essentially - based on the 1 and 2a, the structure and function described can also be realized with lattice mats which are designed in the manner of a rib-expanded metal, for example consisting of copper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bei einem Schutzgitter (10) für eine Dachrinne (11), das diese gegen Verschmutzung durch Laub oder Aststücke schützen soll, sind aus Kunststoff-Gittermatten (12) und Verankerungselementen (16) bestehende Gitterelemente (15) vorgesehen, die in einer den Rinnentrog zwischen dessen konvex gewölbten Rändern (17,18) gewölbt überspannenden Anordnung an die Dachrinne ansetzbar und an dieser kraft-formschlüssig fixierbar sind, derart, daß der Dachrinnentrog in seinem überwiegenden Umfangsbereich frei von Elementen des Schutzgitters gehalten ist. Die Querstege (21) des Gitters, die an dessen konvex gewölbter Außenseite die Längsstege (19) überqueren, verlaufen schräg zu den Längsstegen (19), derart, daß der von den Längs- und den Querstegen (19 und 21) eingeschlossene spitze Winkel (α) einen Wert zwischen 30° und 60°, vorzugsweise einen Wert um 45° hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzgitter für eine Dachrinnen, das aus Kunststoff-Gittermatten besteht, die in einer den konkav gewölbten Dachrinnentrog zwischen dessen Rändern konvex gewölbt überspannenden Anordnung an die Dachrinne ansetzbar sind und, unter elastischer Vorspannung stehend, kraft-formschlüssig an der Dachrinne gehalten sind.
  • Ein derartiges Schutzgitter ist durch das deutsche Gebrauchsmuster G 92 13 325.8 bekannt.
  • Das bekannte Schutzgitter ist als ein entlang einer Mantellinie aufgeschnittenes Gitterrohr aus Kunststoff ausgebildet, das in den Dachrinnen-Trog eingelegt wird und sich in diesem, unter einer Vorspannung stehend, die zu einer Aufweitungs-Tendenz des Rohrquerschnittes führt, im Dachrinnen-Trog kraft-formschlüssig festklemmt, wobei je nach dem Krümmungsradius des Dachrinnen-Troges die Schnittkanten des Gitterrohr-Mantels eine geringfügige positive oder negative Überlappung haben. Voraussetzung dafür, daß das unter elastischer Vorspannung stehende Gitterrohr nicht aus dem Dachrinnentrog herausspringen kann, ist jedoch entweder, daß der Dachrinnentrog das Gitterrohr, in Richtung seiner zentralen Längsachse gesehen, auf einem Umfangsbereich von mehr als 180° umschließt, oder daß unmittelbar oberhalb des mit konvexer Wölbung aus dem Dachrinnentrog herausragenden Mantelbereiches des Gitterrohres, z.B. durch die dachtraufseitigen Enden der Dachsparren gebildete Anschläge vorhanden sind, die ein Herausspringen des Gitterrohres aus der Dachrinne zuverlässig verhindern. Soweit eine derartige Anordnung der Dachsparren nicht gegeben ist, müssen geeignete Anschlag-Elemente am Dachtrauf oder an der Dachrinne vorgesehen werden.
  • Das bekannte Schutzgitter ist aufgrund seiner insoweit geschilderten Gestaltung mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet:
    Der Materialbedarf für die Kunststoff-Gittermatten ist, da diese zusätzlich zu der gewölbten Überspannung - Abdeckung - des Dachrinnentroges auch eine weitgehend vollständige Innenauskleidung desselben bilden, groß und mit entsprechend hohen Materialkosten verknüpft.
  • Für eine einigermaßen bequeme Handhabung des Gitters beim Einsetzen in den Dachrinnentrog ist es erforderlich, daß das Gitter im Ausgangszustand schon weitgehend "rohrförmig" vorliegt, d.h. die azimutale Weite des zwischen den Längsschnitt-Kanten vorhandenen Spaltes nicht wesentlich größer ist als 90°, damit das Gitter mit relativ geringem Kraftaufwand in die Dachrinne eingedrückt werden kann. In der hierdurch bedingten Form der Gitterelemente haben diese jedoch einen für die Lagerhaltung ungünstig großen Raumbedarf, der praktisch demjenigen in sich geschlossener Rohre entspricht.
  • Unter funktionellen Gesichtspunkten ist bei dem bekannten Schutzgitter auch ungünstig, daß dieses, insbesondere bei Dachrinnen mit relativ geringer lichter Weite des Troges zu einer nicht unerheblichen Querschnittsverminderung desselben führt und wegen der im Inneren des Troges vorhandenen Gitterstruktur die Ablagerung feinkörniger Schmutzteilchen wie Sand oder auch das Festsetzen von Moos begünstigt, so daß ungeachtet eines wirksamen Schutzes der Dachrinne gegen eine Verschmutzung durch Laub- oder Aststücke gleichwohl relativ häufig Reinigungsarbeiten erforderlich werden, die ein Abnehmen des Schutzgitters erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schutzgitter der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine erhöhte Schutzwirkung entfaltet, mit erheblich geringerem Materialeinsatz entsprechend kostengünstiger herstellbar ist und in einer für die Lagerhaltung seiner Elemente günstig raumsparenden Konfiguration realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch erzielte Vorteile des erfindungsgemäßen Schutzgitters sind zumindest die folgenden:
    Der Kunststoff-Materialbedarf ist, verglichen mit dem bekannten Schutzgitter, auf wenig mehr als die Hälfte reduziert. Innerhalb des Dachrinnentroges sind, abgesehen von den Rinnenrändern unmittelbar benachbarten, praktisch senkrecht verlaufenden Randbereichen des Troges keinerlei wellige oder sich kreuzende Strukturen vorhanden, die ein Festsetzen feiner Schmutzteile innerhalb des Troges begünstigen könnten, so daß solche feinen Schmutzteilchen mit dem abströmenden Wasser auch zuverlässig aus dem Dachrinnentrog ausgeschwemmt werden.
  • Vorgefertigte Schutzgitterelemente können als ebene oder nur flach gewölbte Gittermatten ausgebildet sein, die, auf ihrer gesamten Fläche aneinander anliegend, auf begrenztem Raum in relativ großer Anzahl stapelbar sind, was sowohl für den verarbeitenden Handwerker als auch den Baustoffhändler von erheblichem Vorteil ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ist der Grundform nach eine einfache Gestaltung der zur Fixierung der Gittermatten an der Dachrinne erforderlichen Verankerungslemente angegeben, die sowohl eine belastungsfeste, sichere Fixierung der Verankerungselemente an der jeweiligen Gittermatte als auch eine sichere Fixierung derselben an der Dachrinne gewährleistet und auch für das Ansetzen der Schutzgitterelemente an der Dachrinne ergonomisch günstig ist.
  • Dasselbe gilt sinngemäß für die hierzu alternative, durch die Merkmale des Anspruchs 3 umrissene Gestaltung von Verankerungselementen, die in der durch die Merkmale des Anspruchs 4 näher spezifizierten Gestaltung ebenfalls auf einfache Weise exakt an die vorgegebene Form der Dachrinnenränder angepaßt und dadurch besonders sicher an diesen fixiert werden können. In Kombination mit solchen leicht - gegebenenfalls von Hand - verformbaren Verankerungselementen ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 eine Gestaltung vorgefertigter Schutzgitter-Elemente angegeben, die für eine raumsparende Lagerhaltung besonders günstig ist.
  • Alternativ zu derartigen, z.B. aus Kupferblech bestehenden Verankerungselementen können auch gemäß Anspruch 6 gestaltete, als gespritzte Kunststoffteile ausgebildete Verankerungselemente vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise erst dann an die Gittermatten angesetzt und an diesen befestigt werden, wenn die für eine Dachrinnen-Abdeckung vorgesehene Anzahl von Schutzgitterelementen für die Verlegung am Dach vorbereitet wird.
  • Die gemäß Anspruch 7 vorgesehene Art der Befestigung der Verankerungselemente an den Gittermatten ist sowohl für aus Metall wie für aus Kunststoff bestehende Verankerungselemente gleichermaßen zweckmäßig.
  • Wenn die außenseitig angeordneten Querstege des Schutzgitters, wie gemäß Anspruch 8 vorgesehen, schräg zu den Längsstegen verlaufen, so bilden sie für vom Dach in der Fallinie abströmendes Wasser zusätzliche Strömungshindernisse, die einen kräften Wasserstrom gleichsam bremsen und dessen quantitative Einleitung in die Dachrinne begünstigen.
  • Das Schutzgitter hat in der durch die Merkmale des Anspruchs 8 angegebenen Gestaltung herstellungstechnisch auch den Vorteil, daß seine Längs- und Querstege durch Extrusion eines Gitterrohres an einer einzigen Extrusionsstation gemeinsam herstellbar sind, die einen feststehenden Extrusionskopf für die Extrusion der Längsstege und einen diesen koaxial umschließenden, drehbaren Extrusionskopf für die Extrusion der Querstege umfaßt.
  • Innerhalb der durch die Merkmale des Anspruchs 9 angegebenen Dimensionierungs-Grenzen lassen sich freie Durchtrittsquerschnitte der Schutzgitter-Elemente erzielen, die zwischen 75 % und 50 % der von dem Schutzgitter überspannten Grundfläche des Troges betragen.
  • In der durch die Merkmale des Anspruchs 10 umrissenen Gestaltung der Gittermatten ergeben sich für diese parallelogramm- bis rautenförmige lichte Querschnitte der Durchtrittsöffnungen mit freien Öffnungsflächen zwischen 1 und 1,5 cm².
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Schutzgitters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels und möglicher Gestaltungsvarianten desselben anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil eines Gitter-Elements eines erfindungsgemäßen Schutzgitters in perspektivischer, teilweise abgebrochener Ansichtsdarstellung;
    Fig. 2a
    einen Abschnitt eines als ebenes Gitter vorgefertigten Schutzgitterelements zur Erläuterung seiner Gitterstruktur,
    Fig. 2b
    eine Ansicht des Schutzgitterelements gemäß Fig. 2a in Richtung des Pfeils II derselben,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Ansicht eines aus biegbarem Blech bestehenden Verankerungselements des Schutzgitters gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3b
    eine Perspektivische Ansicht eines zu dem Verankerungselement gemäß Fig. 3a funktionsäquivalenten Verankerungselements, das als vorgefertigtes Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist.
  • Das in der Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Schutzgitter für eine lediglich durch einen kurzen Abschnitt ihres Troges 11 repräsentierte Dachrinne hat den Zweck, die Dachrinne gegen ein Verschmutzen durch Laub, kleine Ästchen oder dergleichen zu schützen, die ansonsten in die Dachrinne eingeschwemmt werden und deren - nicht dargestellten - Ablauf verstopfen könnten.
  • Das Schutzgitter 10, zu dessen Erläuterung auch auf die Darstellungen der Fig. 2a und 2b verwiesen sei, besteht aus einer Anzahl vorgefertigter Gitterelemente 15, die je eine langgestreckt-rechteckige, biegeelastische Gittermatte 12 und an deren streifenförmigen Längsrändern 13,14 befestigte Verankerungselemente 16 umfassen, mittels derer stumpf oder mit Überlappung entlang der Dachrinne 11 aneinander ansetzbare Gitter-Elemente 15 vorgegebener, insgesamt an die Länge der Dachrinne angepaßter Länge an den traufseitigen und den äußeren Längsrändern 17 und 18, die mit konvexer Krümmung glatt an den konkav gewölbten Trog 11 anschließen, diesen mit konvexer Wölbung überspannend, kraft-formschlüssig verankerbar sind.
  • In einer typischen Gestaltung der Gittermatten 12 haben diese eine Breite B, die um etwa 2 cm größer ist als der Wert π x w/2, wobei mit w die zwischen den gewölbten Rinnenrändern 17,18 gemessene - horizontale - lichte Weite des Dachrinnentroges 11 bezeichnet ist. Innerhalb dieser Breite umfassen die Gittermatten 12 eine Anzahl n, z.B. zwölf, Längsstege 19, die parallel zu den Längsrändern der Gittermatten 12 verlaufen und jeweils in gleichen Abständen a voneinander angeordnet sind. Die diese Längsstege 19 überquerenden Querstege 21, die bei ebener Konfiguration der Gittermatte 12 - geradlinig - parallel zueinander verlaufen, bei gewölbter Konfiguration der Gittermatte 12 in zueinander parallelen Ebenen, schließen mit den Längsstegen 19 einen spitzen Winkel α bzw. den dazu komplementären Winkel 180°- α ein, wobei der spitze Winkel α bei dem in der Fig. 2a dargestellten Ausführungsbeispiel einen Wert von 45° hat, je nach Gestaltung des Gitters jedoch Werte zwischen 40° und 60° haben kann.
  • Die Querstege 21 sind wie der vereinfachten Seitenansichts-Darstellung der Fig. 2b entnehmbar, auf der einen, gemäß der Darstellung dieser Fig. oberen Seite der Längsstege 19 angeordnet und an den jeweiligen Kreuzungsstellen 22 fest mit diesen verbunden.
  • Die Gittermatten 12 des Gitterelements 15, aus denen das Schutzgitter 10 zusammengesetzt werden kann, bestehen aus einem gegen UV-Strahlung stabilisierten Polyäthylen oder Polypropylen und werden als schlauchförmige Gitter extrudiert, die vor dem Erkalten und Verfestigen des Kunststoffmaterials längs einer zwischen zwei Längsstegen 19 verlaufenden Mantellinie aufgeschnitten und danach zu im wesentlichen ebenen Bahnen geglättet werden, die nach dem Erkalten des Kunststoffmaterials noch eine geringfügige "Rest"-Krümmung haben können, deren Krümmungsradius jedoch wesentlich größer ist als in dem an die Dachrinne 11 angesetzten Zustand des Schutzgitters 10. Das - gleichzeitige - Extrudieren der Längsstege 19 und der Querstege 21 erfolgt mittels eines nicht dargestellten Extruders, der einen zentralen, außen kreiszylindrischen Extrusionskopf hat, dessen Extrusionsdüsen, aus denen die die Längsstege 19 bildenden Kunststoffstränge beim Extrudieren austreten, in einem kleinen Abstand von der freien, nach unten weisenden Stirnfläche des Extrusionskopfes noch im Bereich der zylindrischen äußeren Mantelfläche desselben nach außen münden, sowie einen mit dem zentralen Extrusionskopf koaxialen, drehbaren Extrusionskopf, bei dem die Mündungsöffnungen der Düsen, aus denen beim Extrudieren die die Querstege bildenden Kunststoffstränge austreten, unmittelbar oberhalb der Düsenöffnungen des zentralen Extrusionskopfes angeordnet sind und innenseitig mit einem Teil des Umfangs des Mündungsbereichs durch den zentralen, gleichsam die Welle für den drehbaren Extrusionskopf bildenden Extrusionskopf begrenzt sein können, so daß die aus den beiden Extrusionsköpfen austretenden Kunststoffstränge zwangsläufig in Berührung miteinander gelangen und an den Kreuzungsstellen 22 miteinander verschmelzen, wobei das Verschmelzen der die Längsstege 19 und die Querstege 21 bildenden extrudierten Stränge auch durch ein Anblasen des noch schlauchförmigen Gitters mit Heißluft begünstigt werden kann.
  • In einer typischen Gestaltung des Schutzgitters 10 für eine Dachrinne 11, deren Trog eine lichte Weite w von 80 mm hat, haben die Gittermatten zwölf Längsstege 19 und eine Breite B von etwa 14 cm, innerhalb derer die Längsstege in gleichen Abständen a angeordnet sind. Auch die Querstege 22 sind in gleichen Abständen voneinander angeordnet, die, entlang der Längsstege 19 gesehen, den Wert b haben.
  • Für die in der Fig. 2a dargestellte Konfiguration der Gittermatten 12, bei der der seitliche Abstand a der Längsstege 19 gleich dem entlang dieser gemessenen Abstand b der Querstege 21 ist, ergibt sich dann unter der Nebenbedingung, daß die lichten Flächen der Gitteröffnungen 23, durch die Wasser in die Dachrinne 11 einströmen kann, mindestens so groß sind, wie die, gesehen in der ebenen Projektion in der Fig. 2a, von den Längsstegen 19 und den Querstegen 21 abgedeckten Flächenbereiche, sowie unter der Annahme, daß die Längsstege 19 und die Querstege 21 dieselbe Dicke d haben sollen, für diese ein Höchstbetrag, der durch die Beziehung d ≦ a x (1 - √2/2)
    Figure imgb0001
    gegeben ist, d.h. bei einem Abstand a von etwa 10 mm eine Dicke der Längsstege 19 und der Querstege 21 von etwa 3 mm. Gittermatten mit einer solchen Dicke der Längs- und Querstege 19 und 21 sind bei hoher Stabilität gleichwohl noch gut biegbar, um mühelos von Hand in die die Dachrinne gewölbt umspannende Form gebracht und in die Dachrinne eingesetzt werden zu können. Durch Verringerung der Dicke der Längsstege 19 und der Querstege 21 auf die Hälfte des vorgenannten Wertes kann der Anteil der lichten Durchtrittsflächen der Gitteröffnungen 23 an der Gesamtfläche der Gittermatten 12 auf etwa 75 % gesteigert und gleichwohl noch eine genügende Stabilität der Gittermatten 12 gewährleistet werden.
  • Zur Fixierung des in der Fig. 2a dargestellten Gitterelements 15 an der Dachrinne 11 vorgesehene Verankerungselemente 16 sind in einfacher Gestaltung derselben als über die Längsränder 13 und 14 der Gittermatte 12 des Gitterelements 15 hinausragende freie Endabschnitte 16 eines schmalen Blechstreifens 16' gebildet, der im zentralen Bereich der Gittermatte und/oder in deren Randbereichen 13 und 14 an der Gittermatte, z.B. durch Niete 20 befestigt ist. Die ein Paar von Verankerungselementen 16 bildenden freien Endabschnitte dieses Blechstreifens 16' sind ausreichend lang bemessen, daß sie durch Biegen zu hakenförmigen Verankerungsgliedern geformt werden können. Derartige Verankerungselemente 16 sind zumindest an den Enden der Gitterelemente 15 vorgesehen und können auch dazwischen in regelmäßigen Abständen angeordnet sein.
  • Zur Erläuterung weiterer möglicher Gestaltungen von Verankerungselementen 16 sei nunmehr auch auf die diesbezüglichen Einzelheiten der Fig. 3a und 3b Bezug genommen:
    Das in der Fig. 3a dargestellte Verankerungselement 16 ist als U-Profil ausgebildet, das in einer einen kurzen Abschnitt des jeweiligen Längsrandes 13 oder 14 eines Elements des Schutzgitters 10 umgreifenden Anordnung an diesem fixierbar ist, z.B. durch gestrichelt angedeutete Niete 20, die die Gittermatten zwischen den beiden jeweils äußeren traufseitigen Längsstegen 19₁ und 19₂ bzw. den außenseitigen Längsstegen 19₃ und 19₄ durchqueren. Der innenseitige Schenkel 24 des Verankerungselements 16, der an der Innenseite der jeweiligen Gittermatte 12 zur Anlage kommt, d.h. an den Längsstegen, 19 hat eine zwischen dem Joch 26 des U-Profils und seiner freien Längsstirnkante 27 gemessene Breite, die etwa dem Abstand a zweier benachbarter Längsstege 19 entspricht und vorzugsweise etwas größer ist als diese. Der an diesen Innenschenkel 24 des U-Profils über dessen Joch 26 mit glatter Krümmung anschließende, äußere Profilschenkel 28 hat zwischen seitlichen Randabschnitten 28' und 28'', deren Breite derjenigen des Innenschenkels 24 entspricht, eine zungenförmige Verlängerung, deren Länge l um etwa 1/3 bis 1/2 größer ist als die Länge der Abwicklung der konvex gewölbten Rinnen-Längsränder 17 und 18, so daß diese Verlängerung in die in der Fig. 1 dargestellte, sich an die konvexe Wölbung der Rinnenränder 17 oder 18 anschmiegende, deren freie Längskanten 31 bzw. 32 umgreifende und auf einem Randbereich hintergreifende Konfiguration gebogen werden kann.
  • Hierbei ist vorausgesetzt, daß das Verankerungselement 16 aus einem Metall, z.B. einem 0,5 bis 1 mm dicken Kupfer- oder Messingblech besteht, das zum einen gut biegbar ist und eine durch Biegung angenommene Verformung beibehält.
  • Verankerungselemente 16 mit der anhand der Fig. 3a geschilderten Ausbildung können schon bei der Herstellung der Elemente des Schutzgitters 10 an den Gittermatten 12 an deren Enden und in regelmäßigen Abständen dazwischen befestigt werden und werden erst beim Ansetzen des Schutzgitters 10 in die in der Fig. 1 dargestellte Verankerungskonfiguration gebogen. Sie beeinträchtigen, solange die zungenförmigen Verlängerungen in ihrem ursprünglich gestreckten Zustand flach an den randnahen Abschnitten der Querstege 21 anliegen, die Stapelbarkeit auf Lager gehaltener Schutzgitterelemente nicht, da sie allenfalls geringfügig auftragen.
  • Verankerungselemente 16, die von vornherein die bei dem Verankerungselement gemäß Fig. 3a erst durch eine biegende Bearbeitung erzielbare Verankerungs-Konfiguration haben, können, wie durch die Fig. 3b veranschaulicht auch als vorgefertigte Teile aus einem biegeelastischen Kunststoffmaterial, z.B. dem auch für die Herstellung der Gittermatten 12 verwendeten thermoplastischen Kunststoff-Material, ausgebildet sein. Derartige Verankerungselemente werden zweckmäßigerweise separat von den Gittermatten 12 auf Lager gehalten und erst bei Vorbereitung der Montage eines Schutzgitters 10 an die hierfür vorgesehenen Gittermatten 12 in der günstigsten Anordnung angesetzt.
  • Die Verwendung "separater" Verankerungselemente 16 ist zweckmäßig, wenn Schutzgitterelemente 15, die in Standardlängen von z.B. 2m, 2,5m und 3m vorgefertigt werden, auf eine hiervon abweichende Länge abgeschnitten und am Abschnitt-Ende wieder mit Verankerungselementen 16 versehen werden müssen.
  • Ein Schutzgitter mit - im wesentlichen - der anhand der Fig. 1 und 2a geschilderten Struktur und Funktion kann auch mit Gittermatten realisiert werden, die in der Art eines Rippen-Streckmetalls, z.B. aus Kupfer bestehend, ausgeführt sind.

Claims (11)

  1. Schutzgitter für eine Dachrinne, das diese gegen Verschmutzung durch Laub, Aststücke oder dergleichen schützt, bestehend aus Kunststoff-Gittermatten, die in einer den konkav gewölbten Rinnentrog zwischen dessen konvex gewölbten Rändern gewölbt überspannenden Anordnung an die Dachrinne ansetzbar sind und, unter elastischer Vorspannung stehend, kraft-formschlüssig an der Dachrinne fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Gittermatten (12) auf die zwischen den Dachrinnenrändern (17 und 18) gemessene lichte Weite (w) des Troges (11), gemessen in derjenigen Ebene, in der die Rinnenränder (17,18) mit konvexer Wölbung glatt an den konkav gewölbten Trog (11) anschließen, dahingehend abgestimmt ist, daß ihr Betrag (B) der Relation B = π · w/2 + 2 ΔB
    Figure imgb0002
    genügt, in der mit ΔB die Breite streifenförmiger Randbereiche (13,14) der Gittermatten (12) bezeichnet ist, mit der diese an den den Rinnenrändern (17,18) benachbarten Bereichen des Trogmantels radial abgestützt sind, wobei ΔB zwischen B/20 und B/10 beträgt, und daß an den Gittermatten (12) Verankerungselemente (16) befestigt sind, die mit hakenförmigen freien Enden die freien Längskanten (31,32) der gewölbten Rinnenränder (17,18) umgreifend in kraft-formschlüssigen Eingriff mit diesen bringbar sind.
  2. Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (16) durch die freien Endabschnitte von schmalen, die Gittermatten (12) überquerenden und über deren Längsränder hinausragenden Blechstreifen (16') gebildet sind, deren freie Enden in die die Dachrinnenränder formschlüssig umgreifende Verankerungskonfiguration biegbar sind.
  3. Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (16) als U-Profile ausgebildet sind, die Abschnitte der freien Längsränder der Gittermatten (12) umgreifend an diesen befestigt sind, wobei die hakenförmigen freien Enden der Verankerungselemente (16) als Fortsätze der äußeren U-Profilschenkel (28) der Verankerungselemente (16) ausgebildet sind.
  4. Schutzgitter nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente als aus Blechstreifen, vorzugsweise Kupfer-Blech-Streifen gebogene, ungleichschenklige U-Profile (24,28) ausgebildet sind, deren längerer Profilschenkel (28,29) in die den Rinnenrand (17 bzw. 18) übergreifende und dessen freie Längskante (31 bzw. 32) umgreifende Verankerungskonfiguration, diese beibehaltend, bringbar ist.
  5. Schutzgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zur Verlegung an der Dachrinne (11) vorgesehenen, vorgefertigten Schutzgitterelementen die U-Profile (24,28) der Verankerungselemente (16) mit parallelem Verlauf Ihrer Schenkel (24 und 28) an der Innen- und der Außenseite der Gittermatte (12) anliegend angeordnet sind.
  6. Schutzgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (16) als z.B. spritzgegossene biegeelastische Kunststoffteile ausgebildet sind, die unter elastischer Aufweitung ihrer hakenförmigen Verankerungsenden in ihre die formschlüssige Fixierung der Gittermatten (12) an der Dachrinne (11) vermittelnde Verankerungskonfiguration bringbar sind.
  7. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (16) durch Niete (20) an den Gittermatten (12) der Schutzgitterelemente befestigt sind.
  8. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Querstege das Gitters parallel zu dessen Längsrändern verlaufende Längsstege an der im montierten Zustand des Schutzgitters konvex gewölbten Außenseite desselben überqueren und an den Kreuzungsstellen stoffschlüssig-fest mit den überquerten Längsstegen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (21) schräg zu den Längsstegen (19) verlaufen, derart, daß der von den Längs- und den Querstegen (19 und 21) eingeschlossene spitze Winkel (α) einen Wert zwischen 30 und 60°, vorzugsweise einen Wert um 45° hat.
  9. Schutzgitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebenen Werten des seitlichen Abstandes (a) der Längsstege (19) und des in Richtung der Längsstege (19) gemessenen Abstandes (b) der Querstege (21) und gleicher Dicke (d) der Längs- und der Querstege (19 und 21) diese Dicke (d) der folgenden Relation genügt (a+b - √ a 2 +ab+b 2 ¯ ) / 2 ≦ d ≦ (a+b - √ a 2 +b 2 ¯ ) /2
    Figure imgb0003
  10. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Längsstege (19) der Gittermatte (12) des jeweiligen Schutzgitterelements, die innerhalb der Breite B desselben in gleichen Abständen (a) voneinander angeordnet sind, zwischen 10 und 16 beträgt, und daß der in Richtung der Längsstege (19) gemessene Abstand (b) der Querstege (21) einen Wert zwischen dem Abstand (a) der Längsstege und dem 1,5-fachen dieses Abstandes hat.
  11. Schutzgitter für eine Dachrinne, das diese gegen Verschmutzung durch Laub, Aststücke oder dergleichen schützt, bestehend aus Gittermatten, die in einer den konkav gewölbten Rinnentrog zwischen dessen konvex gewölbten Rändern gewölbt überspannenden Anordnung an die Dachrinne ansetzbar sind und kraftformschlüssig an der Dachrinne fixierbar sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittermatten als vorzugsweise aus Kupfer bestehende Rippenstreckmetall-Gittermatten ausgebildet sind.
EP95108374A 1994-07-14 1995-06-01 Schutzgitter für Dachrinnen Expired - Lifetime EP0692588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424661 1994-07-14
DE4424661A DE4424661A1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Schutzgitter für Dachrinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692588A1 true EP0692588A1 (de) 1996-01-17
EP0692588B1 EP0692588B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=6523013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108374A Expired - Lifetime EP0692588B1 (de) 1994-07-14 1995-06-01 Schutzgitter für Dachrinnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0692588B1 (de)
AT (1) ATE170586T1 (de)
DE (2) DE4424661A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU741254B2 (en) * 1999-11-11 2001-11-29 Polymesh Australasia Group Pty Ltd Screening of guttering
AU743332B1 (en) * 1999-11-11 2002-01-24 Polymesh Australasia Group Pty Ltd Method and apparatus for screening guttering
FR2821636A1 (fr) 2001-03-01 2002-09-06 Jean Michaut Dispositif de protection des gouttieres
EP2273032A2 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Kai Thon Barriere für eine Dachrinne
GB2506832A (en) * 2011-12-06 2014-04-16 Envirotech Ltd Filter for a roof gutter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726921C1 (de) * 1997-06-25 1999-02-11 Oskar Fleck Schutzvorrichtung für Dachrinnen zur Verhinderung eines Laubeinfalles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175138A (en) * 1938-10-11 1939-10-03 Jr Edward B Westlake Eaves trough
US2810173A (en) * 1954-03-12 1957-10-22 Joseph M Bearden Gutter screen clip
DE1509127A1 (de) * 1964-11-05 1969-08-14 Pieper Geb Haberland Vorrichtung zur Verhuetung der Verstopfung von Dachrinnen durch Laub od.dgl.
DE8704289U1 (de) * 1987-03-23 1987-06-04 Soeht Gmbh, 2240 Heide, De
US5095666A (en) * 1987-04-02 1992-03-17 Williams Jr Marvin G Device for protecting roof gutters
DE9213325U1 (de) 1992-10-05 1993-04-01 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US870165A (en) * 1907-06-18 1907-11-05 Jefferson D Hagler Screen for eaves-troughs.
GB2138046A (en) * 1983-04-14 1984-10-17 Charles Richard Woodward Gutter leaf-guard unit
DE8407472U1 (de) * 1984-03-12 1984-10-25 Steffen, geb. Ott, Renate, 8031 Steinebach Befestigungsbuegel fuer dachrinnenschmutzfanggitter
US4592174A (en) * 1985-01-22 1986-06-03 John Hileman Gutter protector
US4750300A (en) * 1987-02-05 1988-06-14 Novelty Manufacturing Company Gutter screen guard
DE3804541A1 (de) * 1988-02-13 1988-07-14 Rupert Karlstetter Laubabweiser fuer dachrinnen
DE9006981U1 (de) * 1990-06-22 1990-08-30 Skrzetzka, Juergen
US5044581A (en) * 1991-01-07 1991-09-03 Alumax Aluminum Corporation Gutter guard screen support clip

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175138A (en) * 1938-10-11 1939-10-03 Jr Edward B Westlake Eaves trough
US2810173A (en) * 1954-03-12 1957-10-22 Joseph M Bearden Gutter screen clip
DE1509127A1 (de) * 1964-11-05 1969-08-14 Pieper Geb Haberland Vorrichtung zur Verhuetung der Verstopfung von Dachrinnen durch Laub od.dgl.
DE8704289U1 (de) * 1987-03-23 1987-06-04 Soeht Gmbh, 2240 Heide, De
US5095666A (en) * 1987-04-02 1992-03-17 Williams Jr Marvin G Device for protecting roof gutters
DE9213325U1 (de) 1992-10-05 1993-04-01 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU741254B2 (en) * 1999-11-11 2001-11-29 Polymesh Australasia Group Pty Ltd Screening of guttering
AU743332B1 (en) * 1999-11-11 2002-01-24 Polymesh Australasia Group Pty Ltd Method and apparatus for screening guttering
FR2821636A1 (fr) 2001-03-01 2002-09-06 Jean Michaut Dispositif de protection des gouttieres
EP2273032A2 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Kai Thon Barriere für eine Dachrinne
GB2506832A (en) * 2011-12-06 2014-04-16 Envirotech Ltd Filter for a roof gutter
GB2506832B (en) * 2011-12-06 2017-12-20 Davies David Gutter filter for a roof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424661A1 (de) 1996-02-22
DE59503416D1 (de) 1998-10-08
ATE170586T1 (de) 1998-09-15
EP0692588B1 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170659B1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE4114916A1 (de) Baukasten-bauwerk fuer spielplaetze und dergleichen
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
EP0692588A1 (de) Schutzgitter für Dachrinnen
WO1994019652A1 (de) Empfänger zum umsetzen konzentrierter sonnenstrahlung
EP0049529B1 (de) Abstandhalter zur Abstützung von Baustahlmatten
EP2020576A2 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE10129169B4 (de) Abdeck- und Schutzeinrichtung für Maschinen oder Anlagen
DE102005039648A1 (de) Positioniermittel, Verfahren zur Herstellung und zur Einbringung eines Positioniermittels
EP0932010B1 (de) Wärmeübertrager
EP0903449B1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
DE10005688C1 (de) Schachtelement
DE102008003678A1 (de) Stuhl-Kopplungsvorrichtung
DE60107309T2 (de) System um Röhren, Schläuche oder andere Leitungen in einer Straßenoberfläche zu befestigen
DE1500648A1 (de) Verschalungselement,insbesondere fuer Waermeisolierungen
EP0591711A1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
DE3734733C2 (de) Rohrstütze für wenigstens eine gekrümmte Rohrleitung
DE4226157C1 (de)
DE19921461C2 (de) Montagevorrichtung für Rohrleitungen
DE3500969A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE8129930U1 (de) &#34;Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen&#34;
DE202010002839U1 (de) Brandschutzmanschette
DE602004009762T2 (de) Modularer Distanzhalter für hindurchgeführte Rohre
DE19735258C2 (de) Haltegitter zum Halten eines Rohres für eine Flächenheizung oder Flächenkühlung mit gebogenen und geradlinigen Abschnitten
AT399548B (de) Mehrfachrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 170586

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060608

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *WEROFORM PROFILE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503416

Country of ref document: DE