EP0932010B1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP0932010B1
EP0932010B1 EP99100340A EP99100340A EP0932010B1 EP 0932010 B1 EP0932010 B1 EP 0932010B1 EP 99100340 A EP99100340 A EP 99100340A EP 99100340 A EP99100340 A EP 99100340A EP 0932010 B1 EP0932010 B1 EP 0932010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exchanger
heat
accordance
crosspiece
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932010A3 (de
EP0932010A2 (de
Inventor
Reinhard Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0932010A2 publication Critical patent/EP0932010A2/de
Publication of EP0932010A3 publication Critical patent/EP0932010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932010B1 publication Critical patent/EP0932010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with a Finned tube block, at its two parallel to the tubes extending sides, each with a side part made of elastic deformable material is provided, which the outer ends the ribs overlap U-shaped and by as locking elements trained barbs arranged in alignment with each other Recesses of the ribs are held, whereby the the barbs connecting web of the side parts convex to the ribs arched is in the installed state under bias to the Ribs rests.
  • a heat exchanger with side parts of this kind is from the DE 196 05 909 A1.
  • the block clamping but by shaking solve, especially when upstanding edges the bridge serve to accommodate additional parts that are not should lie next to the finned tube block.
  • Heat exchangers of similar design are also known (FR-A-26 14 688), where the side parts are firmly attached to the ribs anchored. There, however, the side parts are formed in two parts and let each other so on the ends of the Push ribs that protruding hooks into appropriate Recesses of the ribs intervene. Both components of the Side parts are then interlinked by the mesh secured by locking hooks in the mounting position.
  • FR-A-26 14 688 Heat exchangers of similar design are also known (FR-A-26 14 688), where the side parts are firmly attached to the ribs anchored. There, however, the side parts are formed in two parts and let each other so on the ends of the Push ribs that protruding hooks into appropriate Recesses of the ribs intervene. Both components of the Side parts are then interlinked by the mesh secured by locking hooks in the mounting position.
  • Such Designs are complicated.
  • the present invention is therefore based on the object a side part for a heat exchanger of the aforementioned Kind, in which case the later on the ends of the ribs resting connecting web for the barbs before assembly convex to the ribs is arched, so that a better holding stability of the side parts is achieved without a two-part training and thus an increased Installation effort is necessary.
  • the outer web of the hollow profile acts in the mounted state as a pressure strut, which is a loosening of Barbs safely prevented.
  • the locking element as a locking element with two elastically interlocking Projections may be formed, wherein the projections advantageous are formed as strips, one of which is elastic laminatedschreibbaren locking edges for engaging behind Paragraphs on the other bar is provided.
  • This embodiment lets on the one hand, the production of the hollow section Extruding to, on the other hand arises in this way too a continuous locking of the two webs against each other within the hollow profile.
  • the second bridge in the area the side walls a smaller thickness than in the remaining area and he can also in the area of the locking bar be a little weaker.
  • This embodiment leads to a kind of hinge effect in the narrower trained Areas, so that the second jetty on both sides of the Center off, where his locking bar is arranged, so kink can be as in the area of the locking bar and in the area of Sidewalls hinges present, whereas the intervening Area is stiff.
  • This embodiment therefore brings the The advantage with it, that during assembly in the installed state approximately rectangular cross section having hollow profile has two mutually weggewölbte longitudinal sides, the Collapsing the side walls and the rib ends across Allows thighs with the barbs.
  • the invention is to achieve such Swinging effect during assembly advantageous if the side walls and the adjoining, the ribs across Legs are formed as stiff as possible with the barb.
  • Fig. 1 shows a heat exchanger with a side part 1, which is extruded from an elastic plastic and for adaptation to the length of the heat exchanger not shown in detail Can be cut to length.
  • This side part 1 is in accordance with Fig. 1 in the direction of the arrow 2 on the ends 3a of Ribs 3 are placed, in a manner not shown in detail form the finned tube block of a heat exchanger, the off a plurality of pipes not shown in detail is constructed, the run transversely to the mutually parallel ribs 3 and at their open ends in collection boxes, not shown lead. Parallel to the tubes extend the side parts 1, of which only one is shown.
  • This one off a finned tube block formed heat exchanger is of a Cooling medium flows through the collecting tanks and the pipes, while in between the ribs 3 in known Way, air flows when the heat exchanger is e.g. as a cooler is used for a motor vehicle engine.
  • Fig. 1 shows that the ribs 3 at their two Outside edges have recesses 4, which are inclined Form edges 4a, which are engaged behind by barbs 5 can be at the end of thighs 6 inward which are approximately at a right angle go over into a bridge 7, the convex facing him Ends 3a of the ribs 3 is curved.
  • the bridge 7 goes laterally in upwardly facing side walls 8, which in turn connected by a second web 9 with each other are, with the web 7 and the two side walls 8 together forms a hollow profile.
  • the web 9 is in its central longitudinal plane 10 with a continuous bar 11 with a provided mushroom-shaped cross-section. This bar 11 is located in State of Fig. 1 a from the first web 7 also from in the interior 12 of the hollow profile inwardly extending bar 13 opposite, which consists of two latching hooks 14, at their the mushroom head of the bar 11 opposite side with a Insertion slope are provided.
  • this side part 1 is pressed in the direction of the arrow 2 on the ends 3a of the ribs 3, wherein the legs 6 under another bulge of the web 9 bend laterally and elastically in the Snap recesses 4. Is this first assembly position reached, then continues in the direction of the arrow 15 of FIG. 2 pressed on the upper bridge 9 until this upper bridge 9 and the lower web 7 by resting on the ribs 3 in a move about parallel to each other running position, the Mushroom head of the bar 11 between the two locking hooks 14 is pressed is and of these latching hooks, as shown in Fig. 2, is engaged behind.
  • the hollow profile of the side part 1 has Therefore, in the mounted position of FIG. 2 approximately rectangular shape on; the pre-assembly still existing bulge of the webs 7 and 9, which were arched in opposite directions, is no longer available.
  • the second web 9 acts in the mounting position of FIG. 2 as a compression strut, the pivoting back of the legs 6 and the side walls 8 in the position of FIG. 1 prevented.
  • the second web 9 each in the region of its center and the side walls 8 each has a thickness a or b, which is smaller as the thickness c of the web 9 respectively in the area between them Edge regions to the side walls 8 (thickness a) or to the Locking bar 11 (thickness b).
  • the Hollow profiles for the side part 1 is also appropriate make sure that the wall thickness d of the side walls 8 and the wall thickness e of the legs 6 with the barbs 5 as possible is made large, so here if possible a Rebounding from the mounting position shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Rippenrohrblock, der an seinen beiden parallel zu den Rohren verlaufenden Seiten mit je einem Seitenteil aus elastisch verformbarem Material versehen ist, welche die äußeren Enden der Rippen U-förmig übergreifen und durch als Rastelemente ausgebildete Widerhaken in fluchtend zueinander angeordneten Ausnehmungen der Rippen gehalten sind, wobei der die Widerhaken verbindende Steg der Seitenteile konvex zu den Rippen gewölbt ist und in eingebautem Zustand unter Vorspannung an den Rippen anliegt.
Ein Wärmeübertrager mit Seitenteilen dieser Art ist aus der DE 196 05 909 A1 bekannt. Dort nützt man die durch die Vorspannung des Steges zwischen den Widerhaken entstehende Kraft dazu aus, um ein unbeabsichtigtes Lösen des in der Regel aus Kunststoff bestehenden Seitenteils zu vermeiden. Trotz dieser Ausgestaltung kann sich die Blockverklammerung aber durch Erschütterung lösen, insbesondere wenn nach oben ragende Ränder des Steges zur Aufnahme von Zusatzteilen dienen, die nicht unmittelbar neben dem Rippenrohrblock liegen sollen.
Aus der FR-A-25 22 401 ist ein Seitenteil für einen Wärmeübertrager bekannt, das allerdings ausschließlich dem Zweck dient, die scharfkantig nach außen abstehenden Rippenenden abzudecken, so daß keine Verletzungen bei den Personen auftreten, die den Wärmeübertrager handhaben. Natürlich soll auch auf diese Weise eine Beschädigung der freien Enden der dünnen Rippen vermieden werden. Dort hat man ein im Profil U-förmiges Seitenteil als Schutz vorgesehen, dessen Schenkel mit nach innen gerichteten Rippen mit einem Dreieckquerschnitt versehen sind. Diese Rippen greifen in seitlichen Ausnehmungen der Rippen ein und sichern so einen elastischen Sitz der Seitenteile. Durch die dort gewählte Ausgestaltung wird es zwar möglich, die Seitenteile leicht montieren zu können. Ein fester Halt der Seitenteile wird dort aber nicht erreicht.
Es sind auch Wärmeübertrager ähnlicher Bauart bekannt (FR-A-26 14 688), bei denen man die Seitenteile fest an den Rippen verankert hat. Dort sind die Seitenteile aber zweiteilig ausgebildet und lassen sich gegeneinander so auf die Enden der Rippen aufschieben, daß abstehende Haken in entsprechende Ausnehmungen der Rippen eingreifen. Beide Bestandteile der Seitenteile werden dann untereinander durch das Ineinandergreifen von Rasthaken in der Montagelage gesichert. Solche Bauarten sind aber aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Seitenteil für einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art, bei der also der später auf den Enden der Rippen aufliegende Verbindungssteg für die Widerhaken vor der Montage konvex zu den Rippen gewölbt ist, so auszugestalten, daß eine bessere Haltestabilität der Seitenteile erreicht wird, ohne daß eine zweiteilige Ausbildung und damit ein erhöhter Montageaufwand notwendig wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Steg der Seitenteile an beiden Enden mit abstehenden Seitenwänden versehen und durch einen zweiten die Seitenwände verbindenden Steg zu einem Hohlprofil ergänzt ist, und daß zwischen den beiden Stegen mindestens ein Verriegelungselement vorgesehen ist, das den Abstand der beiden Stege im eingebauten Zustand fixiert.
Durch diese Ausgestaltung wirkt der äußere Steg des Hohlprofils im angebauten Zustand als Druckstrebe, die ein Lösen der Widerhaken sicher verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Verriegelungselement als ein Rastelement mit zwei elastisch ineinandergreifenden Vorsprüngen ausgebildet sein, wobei die Vorsprünge vorteilhaft als Leisten ausgebildet sind, von denen eine mit elastisch auseinanderdrückbaren Rastkanten zum Hintergreifen von Absätzen an der anderen Leiste versehen ist. Diese Ausgestaltung läßt zum einen die Herstellung des Hohlprofiles durch Extrudieren zu, zum anderen ergibt sich auf diese Weise auch eine durchgehende Verriegelung der beiden Stege gegeneinander innerhalb des Hohlprofils.
In Weiterbildung der Erfindung kann der zweite Steg im Bereich der Seitenwände eine geringere Dicke als im übrigen Bereich aufweisen und er kann auch im Bereich der Rastleiste etwas schwächer ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung führt zu einer Art Scharnierwirkung in den schmäler ausgebildeten Bereichen, so daß der zweite Steg nach beiden Seiten von der Mitte aus, wo seine Rastleiste angeordnet ist, so abknicken kann, als wären im Bereich der Rastleiste und im Bereich der Seitenwände Scharniere vorhanden, wogegen der dazwischen liegende Bereich steif ist. Diese Ausgestaltung bringt daher den Vorteil mit sich, daß bei der Montage das im eingebauten Zustand etwa rechteckigen Querschnitt aufweisende Hohlprofil zwei voneinander weggewölbte Längsseiten aufweist, die das Einklappen der Seitenwände und der die Rippenenden übergreifenden Schenkel mit den Widerhaken ermöglicht. In Weiterbildung der Erfindung ist es zur Erzielung eines solchen Schwenkeffektes bei der Montage vorteilhaft, wenn die Seitenwände und die daran angrenzenden, die Rippen übergreifenden Schenkel mit dem Widerhaken möglichst steif ausgebildet sind. Diese Seitenteile werden bei ineinandergreifenden Verriegelungsleisten dann vor einem Lösen der Rastposition gesichert.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt, die im folgenden erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Querschnittes eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vor der Montage eines Seitenteiles,
Fig. 2
das Seitenteil der Fig. 1 nach der Montage auf den Rippenenden und
Fig. 3
ein abgewandeltes Seitenteil nach der Erfindung ebenfalls im Querschnitt gezeigt.
Die Fig. 1 zeigt einen Wärmeübertrager mit einem Seitenteil 1, das aus einem elastischen Kunststoff extrudiert ist und zur Anpassung an die Länge des nicht näher gezeigten Wärmeübertragers auf Länge abschneidbar ist. Dieses Seitenteil 1 soll gemäß Fig. 1 im Sinn des Pfeiles 2 auf die Enden 3a von Rippen 3 aufgesetzt werden, die in nicht näher gezeigter Weise den Rippenrohrblock eines Wärmeübertragers bilden, der aus mehreren, nicht näher gezeigten Rohren aufgebaut ist, die quer zu den parallel zueinander angeordneten Rippen 3 verlaufen und an ihren offenen Enden in nicht gezeigte Sammelkästen münden. Parallel zu den Rohren verlaufen die Seitenteile 1, von denen ebenfalls nur eines dargestellt ist. Dieser so aus einem Rippenrohrblock gebildete Wärmeübertrager wird von einem Kühlmedium durch die Sammelkästen und die Rohre durchströmt, während zwischen den Rippen 3 hindurch in bekannter Weise Luft strömt, wenn der Wärmeübertrager z.B. als Kühler für einen Kraftfahrzeugmotor eingesetzt ist.
Die Fig. 1 läßt erkennen, daß die Rippen 3 an ihren beiden Außenkanten Ausnehmungen 4 aufweisen, welche schräg verlaufende Kanten 4a bilden, die von Widerhaken 5 hintergriffen werden können, die am Ende von Schenkeln 6 nach innen gerichtet angeordnet sind, welche etwa unter einem rechten Winkel in einen Steg 7 übergehen, der konvex gegenüber den ihm zugewandten Enden 3a der Rippen 3 gewölbt ist. Der Steg 7 geht seitlich in nach oben weisende Seitenwände 8 über, die ihrerseits durch einen zweiten Steg 9 untereinander verbunden sind, der mit dem Steg 7 und den beiden Seitenwänden 8 zusammen ein Hohlprofil bildet. Der Steg 9 ist in seiner Mittellängsebene 10 mit einer durchgehenden Leiste 11 mit einem pilzförmigen Querschnitt versehen. Diese Leiste 11 liegt im Zustand der Fig. 1 einer sich vom ersten Steg 7 aus ebenfalls in den Innenraum 12 des Hohlprofil hereinerstreckenden Leiste 13 gegenüber, die aus zwei Rasthaken 14 besteht, die an ihrer dem Pilzkopf der Leiste 11 gegenüberliegenden Seite mit einer Einführschräge versehen sind.
Bei der Montage des Seitenteils 1 wird nun dieses Seitenteil 1 im Sinn des Pfeiles 2 auf die Enden 3a der Rippen 3 aufgedrückt, wobei sich die Schenkel 6 unter einer weiteren Aufwölbung des Steges 9 seitlich aufbiegen und elastisch in die Ausnehmungen 4 einschnappen. Ist diese erste Montagestellung erreicht, dann wird weiter im Sinn des Pfeiles 15 gemäß Fig. 2 auf den oberen Steg 9 gedrückt, bis sich dieser obere Steg 9 und der untere Steg 7 durch Auflage auf den Rippen 3 in eine etwa parallel zueinander verlaufende Lage verschieben, der Pilzkopf der Leiste 11 zwischen die beiden Rasthaken 14 eingedrückt ist und von diesen Rasthaken, wie in Fig. 2 gezeigt, hintergriffen wird. Das Hohlprofil des Seitenteils 1 weist daher in der angebauten Lage nach Fig. 2 etwa Rechteckform auf; die vor der Montage noch vorhandene Auswölbung der Stege 7 und 9, die gegensinnig gewölbt waren, ist nicht mehr vorhanden.
Der zweite Steg 9 wirkt in der Montagelage nach Fig. 2 als eine Druckstrebe, die ein Rückschwenken der Schenkel 6 und der Seitenwände 8 in die Lage nach Fig. 1 verhindert. Um diese Wirkungsweise sicherzustellen, ist vorgesehen, daß der zweite Steg 9 jeweils im Bereich seiner Mitte und der Seitenwände 8 jeweils eine Dicke a bzw. b aufweist, die kleiner ist als die Dicke c des Steges 9 jeweils im Bereich zwischen diesen Randbereichen zu den Seitenwänden 8 (Dicke a) bzw. zu der Verriegelungsleiste 11 (Dicke b). Bei der Herstellung des Hohlprofiles für das Seitenteil 1 ist außerdem zweckmäßig darauf zu achten, daß die Wandstärke d der Seitenwände 8 und die Wandstärke e der Schenkel 6 mit den Widerhaken 5 möglichst groß gemacht wird, damit hier nach Möglichkeit eine Rückverformung aus der Montagelage nach Fig. 2 verhindert wird. Die Randbereiche des Steges 9 mit der Stärke a bzw. b wirken dagegen, wie auch aus Fig. 1 im Vergleich zu Fig. 2 erkennbar wird, in der Art von Scharnieren. In der Montagelage stützt der Steg 9 daher die Seitenwände und über diese auch die Schenkel 9 gegen eine Rückverschwenkung ab. Das neue Seitenteil, das also ein kastenartiges Hohlprofil bildet, ermöglicht daher die Aufrechterhaltung von außerordentlich hohen Befestigungskräften, die einen sicheren Halt des Seitenteils 1 bewirken.
Dieser sichere Halt kann schließlich auch dazu ausgenützt werden, um dem Seitenteil 1' nach Fig. 3 noch andere Haltefunktionen zuzuordnen, ohne daß die Befestigung des Seitenteils beeinflußt wird. Wie zu erkennen ist, ist das Hohlprofil des Seitenteiles 1' seitlich mit einem abragenden doppelwandigen Rand 16 versehen, der einteilig mit dem Hohlprofil des Seitenteils 1' hergestellt ist. Im übrigen ist das Seitenteil 1' wie das Seitenteil 1 der Fig. 1 und 2 ausgebildet und wird auch in der gleichen Weise montiert. An diesem Rand 16 können, wegen der ausgezeichneten Befestigung des Seitenteils, Zusatzaggregate oder Teile angeordnet werden, die nicht unmittelbar neben dem Wärmeübertrager angeordnet werden sollen oder können.

Claims (8)

  1. Wärmeübertrager mit einem Rippenrohrblock, der an seinen beiden parallel zu den Rohren verlaufenden Seiten mit Seitenteilen (1, 1') aus elastisch verformbarem Material versehen ist, welche die äußeren Enden (3a) der Rippen (3) U-förmig übergreifen und durch als Rastelemente ausgebildete Widerhaken (15) in fluchtend zueinander angeordneten Ausnehmungen (4) der Rippen (3) gehalten sind, wobei der die Widerhaken (15) verbindende Steg (7) der Seitenteile konvex zu den Rippen (3) gewölbt ist und im eingebauten Zustand unter Vorspannung an den Rippen (3) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Steg (7) an beiden Enden mit abstehenden Seitenwänden (8) versehen und durch einen zweiten, die Seitenwände verbindenden Steg (9) zu einem Hohlprofil ergänzt ist, und daß zwischen den beiden Stegen (7, 9) mindestens ein Verbindungselement (11, 14) vorgesehen ist, das den Abstand der beiden Stege (7, 9) im eingebauten Zustand fixiert.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement als ein Rastelement mit zwei elastisch ineinandergreifenden Vorsprüngen (11, 14) ausgebildet ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Leisten (11, 13) ausgebildet sind, von denen eine mit elastisch auseinanderdrückbaren Rasthaken (14) zum Hintergreifen von Absätzen an der anderen Leiste (11) versehen sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steg (9) im Bereich der Seitenwände (8) eine geringere Dicke (a) als in übrigen Bereichen aufweist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steg (9) im Bereich seiner Rastleiste (11) eine geringere Dicke (b) aufweist.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil im eingebauten Zustand etwa rechteckig im Querschnitt, im nicht angebauten Zustand dagegen zwei voneinander weggewölbte lange Seiten aufweist, die von den Stegen (7, 9) gebildet sind.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil aus Kunststoff extrudiert ist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8) und die daran angrenzenden, die Rippen übergreifenden Schenkel (6) mit den Widerhaken (15) möglichst steif ausgebildet sind.
EP99100340A 1998-01-22 1999-01-13 Wärmeübertrager Expired - Lifetime EP0932010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802278 1998-01-22
DE19802278A DE19802278A1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Seitenteil für einen Wärmeüberträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0932010A2 EP0932010A2 (de) 1999-07-28
EP0932010A3 EP0932010A3 (de) 2000-07-12
EP0932010B1 true EP0932010B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7855320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100340A Expired - Lifetime EP0932010B1 (de) 1998-01-22 1999-01-13 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0932010B1 (de)
DE (2) DE19802278A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005523U1 (de) * 2000-03-28 2001-08-16 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher
FR2847970B1 (fr) * 2002-11-28 2005-03-04 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur avec joues de protection, en particulier pour vehicule automobile
US7465335B2 (en) * 2005-02-02 2008-12-16 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation system with textured oxygen permeable membrane
FR2935474B1 (fr) * 2008-08-27 2013-04-26 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de fixation pour un echangeur de chaleur a ailettes, notamment pour vehicules automobiles
EP2703765B1 (de) * 2012-08-27 2017-10-25 Kelvion PHE GmbH Plattenwärmetauscher-System
WO2014048931A2 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Jaguar Land Rover Limited Support structure and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522401B1 (fr) 1982-02-26 1987-06-19 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier radiateur d'un circuit de refroidissement de moteur d'un vehicule
FR2614688A1 (fr) 1987-04-30 1988-11-04 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur du type a tubes et ailettes munies de joues laterales
DE3813339C2 (de) * 1988-04-21 1997-07-24 Gea Happel Klimatechnik Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
US5289873A (en) * 1992-06-22 1994-03-01 General Motors Corporation Heat exchanger sideplate interlocked with header
DE19605909B4 (de) * 1996-02-17 2007-06-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905017D1 (de) 2003-05-22
DE19802278A1 (de) 1999-07-29
EP0932010A3 (de) 2000-07-12
EP0932010A2 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
DE10325928B4 (de) Hohle Schwellerträgerbaugruppe
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
EP3175523B1 (de) Führungseinrichtung
DD284952A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
EP0932010B1 (de) Wärmeübertrager
EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
WO1998028556A1 (de) Energiezuführungskette
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
DE3704215A1 (de) Strangpressprofilrohr fuer waermeaustauscher
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2812128B2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE7815425U1 (de) Tropfenabscheider
WO2000030229A1 (de) Kabelkanal
CH634894A5 (en) Roller shutter or roller door
EP0692588B1 (de) Schutzgitter für Dachrinnen
DE19605909A1 (de) Wärmeübertrager
EP0742625A1 (de) Kabelkanal
DE4041671A1 (de) Waermetauscher
WO1985001979A1 (en) Securing device
AT413724B (de) Befestigung eines wellengitters an einer schiene
EP2424399B1 (de) Verschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000823

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020315

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: HEAT EXCHANGER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030520

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070113