EP0684339A1 - Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen - Google Patents

Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen Download PDF

Info

Publication number
EP0684339A1
EP0684339A1 EP95106881A EP95106881A EP0684339A1 EP 0684339 A1 EP0684339 A1 EP 0684339A1 EP 95106881 A EP95106881 A EP 95106881A EP 95106881 A EP95106881 A EP 95106881A EP 0684339 A1 EP0684339 A1 EP 0684339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
guide
rolling body
carriage
loading train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0684339B1 (de
Inventor
Josef Hertelendi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Robel GmbH and Co
Original Assignee
Georg Robel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Robel GmbH and Co filed Critical Georg Robel GmbH and Co
Publication of EP0684339A1 publication Critical patent/EP0684339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0684339B1 publication Critical patent/EP0684339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/17Lengths of rails assembled into strings, e.g. welded together

Definitions

  • the invention relates to a rail loading train for the transport of long rails, with carriage frames supported on rail undercarriages, rail supports running perpendicular to the longitudinal direction of the carriage, and with a rolling element fastened on the end side to a carriage frame, guide members for guiding the long rails.
  • the object of the present invention is to create a rail loading train of the generic type, in which no safety problems occur even in the case of cross-sectional enlargements of the long rails to be loaded.
  • securing elements are suitable for producing a positive connection between the rolling body and the guide.
  • the simplest version consists of a bolt running perpendicular to the longitudinal direction of the guide, which has a predetermined breaking point, which releases the positive connection with a precisely defined force.
  • a security element in the form of a force limiter that can be used in the context of a further development of the invention has the advantage of a precisely adjustable disengagement force in which the bolt disengages from the notch and thus releases the rolling element for longitudinal displacement.
  • the force limiter can be equipped with further signal transmitters, for example an inductive transmitter, which report the reaching of certain forces or the disengagement at an early stage, so that appropriate countermeasures can subsequently be taken.
  • An advantageous development according to claim 4 results in an automatic and immediate braking of the loading train, as a result of which damage to devices of the loading train or to the long rails can be reliably avoided.
  • a further advantageous embodiment according to claim 5 enables a structurally very simple transverse displacement of the rolling body for guiding long rails mounted on the inside or outside of the rail.
  • the rolling body is also slidable.
  • the rail loading train 1 shown in FIGS. 1 and 2 is composed of a plurality of loading wagons 2 coupled to one another, each of which has a wagon frame 4 supported on rail running gear 3.
  • Long rails 5 located on the rail loading train 1 are supported on a plurality of rail supports which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the wagon and are not shown here and are connected to the wagon frame 4. These can each be pivoted about a vertical axis from an initial operation with respect to their longitudinal direction in the transverse direction of the wagon to an inoperative position running in the longitudinal direction of the wagon.
  • An energy unit 6 is provided for supplying various drives. With 7 on the carriage frame 4 attached crane rails are referred to, on which a gantry crane, not shown, over the entire train length is movable. There is a working cabin 8 at the end of the train.
  • the rail loading train 1 can be moved on a track 39 by travel drives (not shown in more detail).
  • each rolling element 9 located in the area of the train end are two rolling elements 9 spaced apart from one another in the transverse direction of the carriage, each of which is attached to a guide 10 running approximately in the longitudinal direction of the carriage.
  • Each of these guides 10 together with the respective rolling element 9 can be pivoted by a drive 11 about a vertical axis 12 from a first working position indicated by dash-dotted lines to a second working position shown by solid lines.
  • Each rolling element 9 is assigned an emergency braking device 13, which is designed to activate a braking system 14 acting on the rail running gear 3.
  • the guide members 15, 16 designed as rollers.
  • the guide members 15 are each rotatably mounted about a vertical axis 17 and arranged on both sides of a rail foot 18 or a rail head 19 of the long rail 5 to be carried out.
  • the guide members 16 are designed to be rotatable about a horizontal axis 20 which extends approximately in the transverse direction of the track.
  • the roller body 9 is connected to a roller carriage 22, on which rollers 23 and 25 are arranged, which are rotatably mounted about a vertical axis 24 and about a horizontal axis 26.
  • the rollers 23, 25 are positioned on the roller carriage 22 in such a way that the roller body 9 is mounted on the guide 10, which is designed as an I-beam, and can be moved in the longitudinal direction thereof.
  • a securing element 27 is provided between the rolling element 9 and the guide 10, with which the displaceability of the rolling element 9 can be blocked.
  • This force limiter 28 contains a vertically arranged bolt 29, which is prestressed with a preselected force. This bolt is pressed into a notch 30 on the rolling element 9 by the spring force.
  • the rail loading train 1 When loading old long rails 5 lying on the track 39, the rail loading train 1 is moved in the direction shown by an arrow 40 (FIG. 1).
  • the long rails 5 are guided through the two rolling elements 9 and subsequently placed on the rail supports, not shown.
  • This blocking causes an immediate build-up of compressive forces in the direction opposite the arrow 40 (see arrow 41 in FIG. 3) and subsequently a displacement of the bolt 29 of the securing element 27 out of the notch 30.
  • this process sets the emergency braking device 13 in motion, which initiates emergency braking of the rail loading train when the rolling element 9 moves relative to the guide 10.
  • the emergency brake device 13 consists of a brake head 31 fastened to the guide 10, to which a UIC brake hose 32 connected to the brake system 14 (not shown here) is connected.
  • a closure 33 of the brake head 31 is connected to the roller body 9 by a chain 34.
  • the chain 34 tensions and a little later tears the lock 33 out of the brake head 31. This activates the brake system 14 and immediate emergency braking takes place.
  • FIG. 4 Another embodiment of the securing element 27 is shown in FIG. 4. It consists of a bolt 35 which is located on the one hand in a flange 36 attached to the rolling element 9 and on the other hand in a notch 37 on the guide 10.
  • the bolt 35 has a predetermined breaking point 38, which breaks at a certain force.
  • a rolling element 9 shown in FIG. 5 for guiding a long rail 5 is composed of two rolling element parts 42, 43 which are arranged symmetrically with respect to one another with respect to a longitudinal axis of the long rail 5.
  • Each roller body part 42, 43 is equipped with guide members 15, 16 and is each mounted on its own guide 10, which runs perpendicular to the longitudinal direction of the carriage, so as to be displaceable in relation to the carriage frame.
  • the displaceability of each rolling body part 42, 43 can be blocked by its own securing element 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Ein Schienenverladezug (1) zum Transport von Langschienen (5) weist auf Schienenfahrwerken (3) abgestützte Wagenrahmen (4), senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufende Schienenauflager, sowie einen zugendseitig auf einem Wagenrahmen (4) befestigten, Führungsorgane zur Führung der Langschienen (5) aufweisenden Rollkörper (9) auf. Dieser ist auf einer Führung (10) relativ zum Wagenrahmen (4) verschiebbar gelagert und mit einem Sicherungselement (27) zur Blockierung der Verschiebbarkeit ausgestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schienenverladezug zum Transport von Langschienen, mit auf Schienenfahrwerken abgestützten Wagenrahmen, senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Schienenauflagern, sowie mit einem zugendseitig auf einem Wagenrahmen befestigten, Führungsorgane zur Führung der Langschienen aufweisenden Rollkörper.
  • Es ist bereits durch die DE 12 08 326 B bzw. DE 27 34 748 B ein derartiger Schienenverladezug mit einer Vielzahl von miteinander gekuppelten Wagen bekannt. Zur voneinander distanzierten Lagerung der zu transportierenden Langschienen sind auf den Wagenrahmen befestigte und in Wagen- bzw. Zuglängsrichtung voneinander distanzierte Schienenauflager mit in Wagenquerrichtung hintereinander angeordneten Rollen bekannt. An wenigstens einem Ende des Verladezuges sind Führungsorgane zur Führung der Langschienen aufweisende Rollkörper vorgesehen. Mit diesen werden die Langschienen unter Vermeidung eines Umkippens in ihrer vertikalen Lage fixiert. Der Ladevorgang kann jedoch im Falle eines den Schienenquerschnitt vergrößernden Hindernisses, z.B. eines Schweißwulstes, beträchtlich erschwert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Schienenverladezuges der gattungsgemäßen Art, bei dem auch im Falle von Querschnittsvergrößerungen der aufzuladenden Langschienen keine Sicherheitsprobleme auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem eingangs beschriebenen Schienenverladezug dadurch gelöst, daß der Rollkörper auf einer Führung relativ zum Wagenrahmen verschiebbar gelagert und ein Sicherungselement zur Blockierung der Verschiebbarkeit vorgesehen ist.
  • Mit einer derartigen Lagerung des Rollkörpers wird im Falle einer Verklemmung der Führungsorgane mit der durchzuführenden Langschiene eine unkontrollierte Kräfteeinwirkung mit unabsehbaren Auswirkungen zuverlässig ausgeschlossen. Durch die verschiebbare Lagerung auf der Führung wird quasi eine Pufferzone geschaffen, innerhalb der der Rollkörper mitsamt der Langschiene unter Vermeidung eines Spannungsaufbaues mitbewegt wird und parallel dazu Maßnahmen für eine sofortige Unterbrechung der Vorfahrt des Verladezuges getroffen werden können.
  • Zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung des Rollkörpers mit der Führung sind verschiedenartige Sicherungselemente geeignet. Die einfachste Ausführung besteht in einem senkrecht zur Längsrichtung der Führung verlaufenden Bolzen, der eine Sollbruchstelle aufweist, die die formschlüssige Verbindung bei einer genau definierten Krafteinwirkung löst.
  • Ein im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 einsetzbares Sicherheitselement in Form eines Kraftbegrenzers hat den Vorteil einer genau einstellbaren Ausrastkraft, bei der der Bolzen aus der Einkerbung ausrastet und damit den Rollkörper für die Längsverschiebung freigibt. Außerdem kann der Kraftbegrenzer mit weiteren Signalgebern, beispielsweise einem Induktivgeber, ausgestattet werden, die frühzeitig das Erreichen bestimmter Kräfte oder das Ausrasten melden, so daß in weiterer Folge entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 4 hat eine automatische und sofortige Abbremsung des Verladezuges zur Folge, wodurch Schäden an Einrichtungen des Verladezuges bzw. an den Langschienen zuverlässig vermeidbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 5 ermöglicht eine konstruktiv sehr einfache Querverlagerung des Rollkörpers zur Führung schieneninnen- bzw. schienenaußenseitig gelagerter Langschienen.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung nach Anspruch 6 ist der Rollkörper auch querverschiebbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht eines Schienenverladezuges,
    • Fig. 2 eine Teil-Draufsicht auf den Schienenverladezug,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Rollkörpers mit einem als Kraftbegrenzer ausgeführten Sicherungselement,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem als Sicherungselement ein Bolzen dient, und
    • Fig. 5 eine weitere Variante eines Rollkörpers in schematisch vereinfachter Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 und 2 ersichtliche Schienenverladezug 1 setzt sich aus mehreren miteinander gekuppelten Verladewagen 2 zusammen, die jeweils einen auf Schienenfahrwerken 3 abgestützten Wagenrahmen 4 aufweisen. Auf dem Schienenverladezug 1 befindliche Langschienen 5 stützen sich auf einer Vielzahl von in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierten, hier nicht näher dargestellten, mit dem Wagenrahmen 4 verbundenen Schienenauflagern ab. Diese sind jeweils um eine vertikale Achse von einer bezüglich ihrer Längsrichtung in Wagenquerrichtung verlaufenden Inbetriebstellung in eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Außerbetriebstellung verschwenkbar. Eine Energieeinheit 6 ist zur Versorgung diverser Antriebe vorgesehen. Mit 7 sind auf dem Wagenrahmen 4 befestigte Kranschienen bezeichnet, auf denen ein nicht dargestellter Portalkran über die gesamte Zuglänge verfahrbar ist. Am Zugende befindet sich eine Arbeitskabine 8. Der Schienenverladezug 1 ist durch nicht näher dargestellte Fahrantriebe auf einem Gleis 39 verfahrbar.
  • Ebenfalls im Bereich des Zugendes sind zwei in Wagenquerrichtung voneinander distanzierte Rollkörper 9 angeordnet, die jeweils auf einer etwa in Wagenlängsrichtung verlaufenden Führung 10 befestigt sind. Jede dieser Führungen 10 ist mitsamt dem jeweiligen Rollkörper 9 durch einen Antrieb 11 um eine vertikale Achse 12 von einer durch strichpunktierte Linien angedeuteten ersten in eine mit vollen Linien dargestellte zweite Arbeitsposition verschwenkbar. Jedem Rollkörper 9 ist eine Notbremseinrichtung 13 zugeordnet, die zur Aktivierung eines auf die Schienenfahrwerke 3 einwirkenden Bremssystems 14 ausgebildet ist.
  • Der in Fig. 3 näher dargestellte Rollkörper 9, welcher auf der Führung 10 gelagert ist, weist als Rollen ausgebildete Führungsorgane 15,16 auf. Die Führungsorgane 15 sind jeweils um eine vertikale Achse 17 drehbar gelagert und beiderseits eines Schienenfußes 18 bzw. eines Schienenkopfes 19 der durchzuführenden Langschiene 5 angeordnet. Die Führungsorgane 16 sind um eine horizontale, etwa in Gleisquerrichtung verlaufende Achse 20 verdrehbar ausgebildet. Auf diesen Führungsorganen 16 liegt eine Schienenfußunterseite 21 der Langschiene 5 auf. Der Rollkörper 9 ist mit einem Rollwagen 22 verbunden, an dem Rollen 23 bzw. 25 angeordnet sind, die um eine vertikale Achse 24 bzw. um eine horizontale Achse 26 drehbar gelagert sind. Die Rollen 23,25 sind so am Rollwagen 22 positioniert, daß der Rollkörper 9 an der als I-Träger ausgebildeten Führung 10 in deren Längsrichtung verfahrbar gelagert ist.
  • Zwischen Rollkörper 9 und der Führung 10 ist ein Sicherungselement 27 vorgesehen, mit dem die Verschiebbarkeit des Rollkörpers 9 blockierbar ist. Als Sicherungselement 27 dient ein Kraftbegrenzer 28, welcher an der Führung 10 befestigt ist. Dieser Kraftbegrenzer 28 beinhaltet einen vertikal angeordneten, mit einer vorgewählten Kraft vorgespannten Bolzen 29. Dieser wird durch die Federkraft in eine Einkerbung 30 am Rollkörper 9 gepreßt.
  • Beim Verladen von alten, auf dem Gleis 39 liegenden Langschienen 5 wird der Schienenverladezug 1 in der durch einen Pfeil 40 (Fig. 1) dargestellten Richtung verfahren. Dabei werden die Langschienen 5 durch die beiden Rollkörper 9 geführt und in weiterer Folge auf den nicht näher dargestellten Schienenauflagern abgelegt. Infolge nicht vorhersehbarer Querschnittsvergrößerungen, die z.B. durch Schweißwulste, Schienenstoßlaschen oder dergleichen verursacht werden, ist ein Durchführen der Langschiene durch den Rollkörper 9 nicht mehr möglich. Diese Blockierung verursacht einen sofortigen Aufbau von Druckkräften in der dem Pfeil 40 entgegengesetzten Richtung (s. Pfeil 41 in Fig. 3) und in weiterer Folge eine Verdrängung des Bolzens 29 des Sicherungselementes 27 aus der Einkerbung 30. Dadurch wird der Rollkörper 9 mitsamt dem Rollwagen 22 entlang der Führung 10 verschoben.
  • Gleichzeitig setzt dieser Vorgang die Notbremseinrichtung 13 in Gang, welche bei einer Relativbewegung des Rollkörpers 9 zur Führung 10 eine Notbremsung des Schienenverladezuges einleitet. Die Notbremseinrichtung 13 besteht aus einem an der Führung 10 befestigten Bremskopf 31, an dem ein mit dem hier nicht dargestellten Bremssystem 14 verbundener UIC-Bremsschlauch 32 angeschlossen ist. Ein Verschluß 33 des Bremskopfes 31 ist durch eine Kette 34 mit dem Rollkörper 9 verbunden. Sobald nun eine Relativbewegung des Rollkörpers 9 gegenüber der Führung 10 erfolgt, spannt sich die Kette 34 und reißt wenig später den Verschluß 33 aus dem Bremskopf 31. Dadurch wird das Bremssystem 14 aktiviert und es erfolgt eine sofortige Notbremsung.
  • In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Sicherungselementes 27 dargestellt. Es besteht aus einem Bolzen 35, welcher sich einerseits in einem am Rollkörper 9 befestigten Flansch 36 und andererseits in einer Einkerbung 37 an der Führung 10 befindet. Der Bolzen 35 weist eine Sollbruchstelle 38 auf, welche bei einer bestimmten Kraft zu Bruch geht.
  • Ein in Fig. 5 dargestellter Rollkörper 9 zur Führung einer Langschiene 5 setzt sich aus zwei Rollkörperteilen 42,43 zusammen, die bezüglich einer Längsachse der Langschiene 5 symmetrisch zueinander angeordnet sind. Jeder Rollkörperteil 42,43 ist mit Führungsorganen 15,16 ausgestattet und jeweils auf einer eigenen, senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Führung 10 relativ zum Wagenrahmen querverschiebbar gelagert. Die Verschiebbarkeit jedes Rollkörperteiles 42,43 ist durch ein eigenes Sicherungselement 27 blockierbar.

Claims (6)

1. Schienenverladezug zum Transport von Langschienen (5), mit auf Schienenfahrwerken (3) abgestützten Wagenrahmen (4), senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Schienenauflagern, sowie mit einem zugendseitig auf einem Wagenrahmen (4) befestigten, Führungsorgane (15,16) zur Führung der Langschienen (5) aufweisenden Rollkörper (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (9) auf einer Führung (10) relativ zum Wagenrahmen (4) verschiebbar gelagert und ein Sicherungselement (27) zur Blockierung der Verschiebbarkeit vorgesehen ist.
2. Schienenverladezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (27) als senkrecht zur Längsrichtung der Führung (10) verlaufender Bolzen (35) mit einer Sollbruchstelle (38) ausgebildet ist.
3. Schienenverladezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (27) als an der Führung (10) oder dem Rollkörper (9) befestigter Kraftbegrenzer (28) mit einem senkrecht zur Wagenlängs- bzw. Verschieberichtung verschiebbar gelagerten und durch eine Federvorspannung mit einer vorgewählten Kraft gegen eine Einkerbung (30) am Rollkörper (9) bzw. an der Führung (10) preßbaren Bolzen (29) gebildet ist.
4. Schienenverladezug nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rollkörper (9) eine Notbremseinrichtung (13) zugeordnet ist, die zur Einleitung einer Notbremsung bei einer Relativbewegung des Rollkörpers (9) in bezug auf die Führung (10) ausgebildet ist.
5. Schienenverladezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa in Wagenlängsrichtung verlaufende Führung (10) durch einen Antrieb (11) um eine vertikale Achse (12) verschwenkbar am Wagenrahmen (4) gelagert ist.
6. Schienenverladezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (9) aus zwei bezüglich der Längsachse einer durchzuführenden Langschiene symmetrisch angeordneten Rollkörperteilen (42,43) gebildet ist, von denen wenigstens einer auf einer senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Führung (10) relativ zum Wagenrahmen (4) querverschiebbar gelagert ist, wobei die Verschiebbarkeit des Rollkörperteiles (42,43) durch ein Sicherungselement (27) blockiert ist.
EP95106881A 1994-05-26 1995-05-06 Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen Expired - Lifetime EP0684339B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418303 1994-05-26
DE4418303A DE4418303B4 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0684339A1 true EP0684339A1 (de) 1995-11-29
EP0684339B1 EP0684339B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6518966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106881A Expired - Lifetime EP0684339B1 (de) 1994-05-26 1995-05-06 Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0684339B1 (de)
AT (1) ATE145682T1 (de)
DE (1) DE4418303B4 (de)
ES (1) ES2095172T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024975A1 (en) * 1996-09-29 1998-06-11 Ulf Jansson Method and facility for railway construction
FR2759339A1 (fr) * 1997-01-09 1998-08-14 Robel Georg Gmbh & Co Wagon deplacable sur des rails pour retirer des rails longs soudes de wagons de transport
EP0853160A3 (de) * 1997-01-10 2002-12-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen
AT413394B (de) * 2002-08-01 2006-02-15 Haertensteiner Leopold Schienen-abziehgerät u. aufziehgerät
WO2012045385A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienentransportfahrzeug
FR2983877A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Wagon pousseur de rails.
CN109811604A (zh) * 2019-03-20 2019-05-28 中铁一局集团有限公司 一种长钢轨跨股道拨移装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363164A (fr) * 1963-02-06 1964-06-12 Sncf Dispositif pour le chargement et le transport de rails en tronçons longs d'un seul tenant ou en éléments éclissés
DE1208326B (de) * 1963-04-20 1966-01-05 Robel & Co G Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
DE2734748A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-22 Robel Georg Gmbh & Co Fahrbare einrichtung zum transport sowie zum auf- und abladen von schienen, insbesondere langschienen
GB2081781A (en) * 1980-08-09 1982-02-24 Permanent Way Equipment The Co Rail Handling Apparatus
WO1990014470A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-29 Valditerra Lavori Ferroviari S.P.A. Procede pour le soudage en continu de tronçons de rail, et rame equipee pour sa mise en ×uvre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363164A (fr) * 1963-02-06 1964-06-12 Sncf Dispositif pour le chargement et le transport de rails en tronçons longs d'un seul tenant ou en éléments éclissés
DE1208326B (de) * 1963-04-20 1966-01-05 Robel & Co G Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
DE2734748A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-22 Robel Georg Gmbh & Co Fahrbare einrichtung zum transport sowie zum auf- und abladen von schienen, insbesondere langschienen
GB2081781A (en) * 1980-08-09 1982-02-24 Permanent Way Equipment The Co Rail Handling Apparatus
WO1990014470A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-29 Valditerra Lavori Ferroviari S.P.A. Procede pour le soudage en continu de tronçons de rail, et rame equipee pour sa mise en ×uvre

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024975A1 (en) * 1996-09-29 1998-06-11 Ulf Jansson Method and facility for railway construction
FR2759339A1 (fr) * 1997-01-09 1998-08-14 Robel Georg Gmbh & Co Wagon deplacable sur des rails pour retirer des rails longs soudes de wagons de transport
EP0853160A3 (de) * 1997-01-10 2002-12-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen
AT413394B (de) * 2002-08-01 2006-02-15 Haertensteiner Leopold Schienen-abziehgerät u. aufziehgerät
WO2012045385A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienentransportfahrzeug
FR2983877A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Wagon pousseur de rails.
WO2013088022A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-20 Etf Wagon pousseur de rails
CN109811604A (zh) * 2019-03-20 2019-05-28 中铁一局集团有限公司 一种长钢轨跨股道拨移装置
CN109811604B (zh) * 2019-03-20 2024-04-09 中铁一局集团有限公司 一种长钢轨跨股道拨移装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2095172T3 (es) 1997-02-01
DE4418303A1 (de) 1995-11-30
EP0684339B1 (de) 1996-11-27
DE4418303B4 (de) 2010-12-30
ATE145682T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840916C2 (de)
DE888076C (de) Foerdervorrichtung
EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
DE4003998C2 (de) Vorrichtung zum Transport beweglicher Gegenstände
EP0684339B1 (de) Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen
EP0811721A2 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
EP1043448B1 (de) Zweiwegefahrzeug zum Abladen von Schienen
EP2681363B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und verfahren zum aufgleisen einer vorrichtung zur bodenverdichtung
EP0490310A1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
EP0699802A1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
EP0886007A1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
DE10143287B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren von Förderwagen
DE2509693C3 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE3744184C2 (de)
DE1124992B (de) Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen
EP0589255B1 (de) Verfahren zum Positionieren und Waggonaufschiebevorrichtung für Waggons unterschiedlicher Länge sowie unterschiedlicher Radstände
EP0720943A1 (de) Hubeinrichtung mit Gleispratzen
DE10042262B4 (de) Weichentransportwagen
DE4126210C2 (de)
DE102021004202A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betrieben eines Transportsystems
DE1506957C (de) Gleis verfahrbare Ladebandanlage
DE1455169C (de) Sattelschlepperanhänger für die Verwendung auf Schiene und Straße
DE21461C (de) Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge
DE19500592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren von Gleisfahrzeugen
DE1530292A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwaggons od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960426

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 145682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095172

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100526

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 145682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602