EP0682690B1 - Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit - Google Patents

Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0682690B1
EP0682690B1 EP94906150A EP94906150A EP0682690B1 EP 0682690 B1 EP0682690 B1 EP 0682690B1 EP 94906150 A EP94906150 A EP 94906150A EP 94906150 A EP94906150 A EP 94906150A EP 0682690 B1 EP0682690 B1 EP 0682690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty alcohol
sulfates
ether
alcohol sulfates
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94906150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682690A1 (de
Inventor
Karl Schmid
Andreas Syldath
Michael Neuss
Ditmar Kischkel
Thomas Krohnen
Hubert Pawelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0682690A1 publication Critical patent/EP0682690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682690B1 publication Critical patent/EP0682690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the invention relates to anionic surfactants of the fatty alcohol sulfate type with improved solubility, and to a process for their preparation in which fatty alcohol sulfates are processed together with selected hydrophobic structure breakers and selected polymeric strengthening agents to form solid, easily water-soluble products.
  • Anionic surfactants are important components of detergents, dishwashing detergents and cleaning agents. In contrast to nonionic surfactants, which have an inverse solubility behavior and are more soluble in cold water as a result of hydrogen bonds than in warm ones, anionic surfactants behave conventionally; H. their solubility increases more or less linearly with temperature until the solubility product is reached.
  • H their solubility increases more or less linearly with temperature until the solubility product is reached.
  • hydrotropes are undoubtedly the short-chain alkylarylsulfonates, such as toluene, xylene or cumene sulfonate. They are suitable, for example, as solubilizers for anionic and nonionic surfactants in the production of liquid detergents.
  • solubilizers for anionic and nonionic surfactants in the production of liquid detergents.
  • the improved Solubility is probably due to advantageous mixed micelle formation.
  • solubility in cold water in particular of fatty alcohol sulfates
  • hydrotrope surfactants with high HLB values for example highly ethoxylated polyglycol ethers (tallow alcohol + 40EO adduct) or the like.
  • HLB values for example highly ethoxylated polyglycol ethers (tallow alcohol + 40EO adduct) or the like.
  • dissolution rates that can be achieved in this way are still unsatisfactory for a large number of technical applications.
  • German patent application DE-A1-4030688 (Henkel). It is proposed here to dry aqueous surfactant pastes using hot steam. Condensation of the superheated steam on the cooler feed and release of the heat of condensation to the material to be dried results in the surfactant droplets heating up spontaneously to the boiling point of the water. As a result, a multitude of fine channels form when the water escapes in the Tensidkom. The resulting high internal surface area - for example compared to conventional spray-dried products - leads to a significantly improved dissolution rate. Nevertheless, there is the disadvantage that the method described is associated with a high level of technical complexity.
  • solid detergents with high bulk density and improved solubility are obtained by adding mixtures of anionic and nonionic surfactants to polyethylene glycol ethers with a molecular weight in the range from 200 to 12,000, preferably 200 to 600, and then drying and / which brings in solid form.
  • a detergent preparation containing C 12/18 fatty alcohol sulfate, C 12-18 fatty alcohol + 5EO- / C 16/18 tallow fatty alcohol + 5EO adduct and - based on the nonionic surfactants - not less than 45% by weight % Disclosed polyethylene glycol with a molecular weight of about 400, which is extruded after homogenization and processed into granules. However, the rate of dissolution of the resulting solid detergents is still unsatisfactory. In addition, the presence of the large amounts of polymer required is not desirable.
  • spray-dried detergent compositions are disclosed in general form which, in addition to anionic surfactants, contain nonionic surfactants, polyacrylates and polyethylene glycol ethers with an average molecular weight in the range from 1,000 to 20,000.
  • the teaching of this document is that the dispersibility of anionic surfactants can be improved by adding nonionic surfactants, polyethylene glycol ethers and polyacrylates to them.
  • the PEGs actually used are of low molecular weight and preferably have molecular weights in the range from 4,000 to 20,000 (see page 4, section 2).
  • a mixture comprising alkylbenzenesulfonate and fatty alcohol sulfate is described, to which a C 12/13 oxo alcohol + 6.5EO adduct, sodium polyacrylate and polyethylene glycol with a molecular weight of approximately 8,000 are added.
  • the weight ratio between nonionic surfactant and PEG is 1: 1.
  • DE-OS 2124526 relates to detergent and cleaning agent mixtures with controlled foam behavior .
  • compositions which contain tallow alcohol sulfate, alkylbenzenesulfonate and polyethylene glycol with a molecular weight of approximately 20,000.
  • Solid detergents are known, for example, from international patent application WO 92/09676 (Henkel), which can be obtained by treating aqueous alkyl sulfate pastes with soda and zeolites and then extruding them. The document does not reveal anything about the solids' dissolution rate.
  • the object of the invention was to provide fatty alcohol sulfates which are anionic even in cold water and whose production is free from the disadvantages described.
  • the invention relates to anionic surfactants with an improved dissolution rate, obtainable by sparingly soluble fatty alcohol sulfates of the formula (I) , R 1 OSO 3 X (I) in which R 1 is an alkyl and / or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium, together with a hydrophobic structural breaker selected from the group of fatty alcohols and / or fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (II) , in which R 2 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 18 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, n is 0 or numbers from 1 to 3 and m is 0 or numbers from 1 to 10 and a polyethylene glycol ether an average molecular weight from 12,000 to 500,000 as a polymeric solidifying agent processed in a
  • the fatty alcohol sulfates according to the invention which have a content of selected hydrophobic structural breakers and selected polymeric strengthening agents, are distinguished from conventional products by a particularly advantageous dissolution rate.
  • the invention is based on the knowledge that conventional manufacturing processes are unable to produce fatty alcohol sulfates with a minimum grain size required for good solubility.
  • commercially available fatty alcohol sulfates are too coarse-grained to be sufficiently soluble.
  • Another problem is also that even finely divided powders during solidification, e.g. B. by extrusion, again to coarse-grained and therefore less water-soluble material.
  • the inventive concept now consists in subsequently structuring the fatty alcohol sulfate com by introducing a hydrophobic structure breaker and in this way creating anion surfactant zones within the com which are separated from one another by the hydrophobic additive.
  • the conventional Grobkom so to speak the "single crystal” results in a conglomerate of fine grains, which are separated by the hydrophobic structure breaker and thus have a significantly improved solubility even after mechanical compression.
  • This approach to solving the problem is fundamentally different from the known approaches. In particular, it represents a reversal of the principle of adding poorly soluble surfactants to hydrophilizing substances.
  • a further finding on which the invention is based is that there is a critical molecular weight limit of 12,000 when using polyethylene glycol ether as a polymeric strengthening agent.
  • the desired effect namely a significant improvement in the dissolution rate, is not achieved below this limit.
  • the invention further relates to a process for the preparation of anionic surfactants with an improved dissolution rate, in which poorly soluble fatty alcohol sulfates of the formula (I) , R 1 OSO 3 X (I) in which R 1 represents an alkyl and / or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and X represents an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium, together with a hydrophobic structural breaker selected from the group of fatty alcohols and / or fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (II) , in which R 2 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 18 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, n is 0 or numbers from 1 to 3 and m is 0 or numbers from 1 to 10 and a polyethylene glycol ether with an average molecular weight of 12,000 to 500,000 as a polymeric solid
  • Fatty alcohol sulfates are understood to be anionic surfactants which are usually prepared by sulfating alcohols with gaseous sulfur trioxide or chlorosulfonic acid and subsequent neutralization with bases.
  • Typical examples are the sulfates of lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol, as well as their technical mixtures, such as those derived from the hydrogenation of aldehydes from the hydrogenation or the ethyl ether oxosynthesis.
  • Fatty alcohol sulfates of the formula (I) are preferably used in which R 1 is an alkyl radical having 16 to 18 carbon atoms and X is sodium; the preferred fatty alcohol sulfate is therefore a tallow alcohol sulfate with a C chain distribution C 16 : C 18 of approximately 1: 1 or a rapeseed alcohol sulfate with a C 18 content of more than 95% by weight.
  • Fatty alcohols and / or fatty alcohol polyglycol ethers are suitable as hydrophobic structure breakers. These are known surfactants which are produced on an industrial scale by propoxylation and / or ethoxylation of fatty alcohols.
  • Typical examples of fatty alcohol polyglycol ethers which can be used as hydrophobic structure breakers in the context of the invention are addition products of an average of 1 to 3 mol of propylene oxide and / or 1 to 10 mol of ethylene oxide with capron alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol , Isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol as well as
  • Adducts of 1 to 3 moles of ethylene oxide with technical C 12/18 or C 12/14 coconut fatty alcohol cuts are preferably used.
  • the alkoxylation products can be a conventional, and in particular have a narrow homolog distribution.
  • this fact is in no way a disadvantage for the suitability of such surfactants.
  • a product based on 90% by weight tallow alcohol sulfate and 10% by weight fatty alcohol - preferably C 12/18 or C 12/14 coconut fatty alcohol - shows a particularly high dissolution rate.
  • the hydrophobic structure breakers can usually be added to the fatty alcohol sulfates in amounts of 1 to 50, preferably 2 to 15 and in particular 5 to 10% by weight, based on the mixture.
  • Polyethylene glycols with an average molecular weight of 12,000 to 500,000 come into consideration as polymeric solidifying agents which reliably prevent the " bleeding" of the liquid structure breakers at higher concentrations.
  • the use of PEG with an average molecular weight of 12,000 to 100,000 and in particular of 15,000 to 35,000 has proven to be particularly advantageous.
  • the polymeric strengthening agents can be added to the hydrophobic structure breakers in amounts of 1 to 50, preferably 2 to 30% by weight, based on the structure breakers.
  • polymeric solidifying agents can be added to the hydrophobic structural breakers, with intimate mixing having to be ensured with stirring or kneading, if necessary with heating.
  • the mixture can also be generated in situ by alkoxylating a mixture of fatty alcohol and PEG together.
  • the invention includes the finding that the polymeric solidifying agents also have an advantageous effect in the case of a further mechanical compression of the fatty alcohol sulfates according to the invention (extrusion, etc.) and, for example, produce a lubricating effect.
  • a particularly high degree of solidification of the nonionic surfactants is required and the hydrophobic structure breakers have to be prevented from bleeding out over a very long period of time, it has proven to be proven to be advantageous to add long-chain fatty acids with 16 to 22 carbon atoms, for example C 16/18 tallow fatty acid, to the polymeric strengthening agents.
  • the fatty alcohol sulfates can be used in the form of aqueous pastes or dry powders and then treated with the structure breakers and the polymeric strengthening agents.
  • Fatty alcohol sulfates are usually converted by reacting appropriate fatty alcohols with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid to form acidic half-esters of sulfuric acid or sulfonic acids, which are then neutralized with aqueous bases.
  • the resulting aqueous pastes with a solids content of 5 to 65% by weight, based on the paste, are suitable starting materials for further processing in the sense of the invention.
  • the aqueous pastes can also be used as spray-dried powders, as can be obtained by conventional tower powder processes.
  • a variant is not to subject the aqueous, neutralized products to spray drying, but rather to spray the acidic sulfation products together with aqueous bases and thus to neutralize and dry them in one step.
  • fatty alcohol sulfates in the form of spray-neutralized as well as spray-dried or steam-dried powders are suitable as starting materials.
  • the preferred starting material is tallow alcohol sulfate in the form of aqueous pastes with a solids content of 5 to 65, preferably 50 to 65% by weight, or spray-neutralized or spray-dried powder.
  • the surfactant core In order to produce the readily soluble fatty alcohol sulfates, the surfactant core must be structured, for which incorporation and homogeneous distribution of the solidified structure breaker is required. This can be done in a variety of ways.
  • a particularly simple embodiment of the method consists in presenting the fatty alcohol sulfate in powder form and intimately mixing it with the required amount of the solidified structure breaker.
  • Components such as paddle mixers from Lödige or in particular spray mixers from Schugi are advantageous for this process, in which the anionic surfactant is placed in the mixing chamber and the hydrophobic structure breaker is sprayed together with the polymeric solidifying agent.
  • SKET granulation Another possibility is to subject the fatty alcohol sulfates to so-called SKET granulation .
  • SKET granulation This is to be understood as granulation with simultaneous drying, which is preferably carried out batchwise or continuously in the fluidized bed.
  • the fatty alcohol sulfates can be introduced into the fluidized bed, preferably in the form of aqueous pastes, simultaneously or in succession via one or more nozzles.
  • Fluidized bed apparatuses which are preferably used have base plates with dimensions of 0.4 to 5 m.
  • the SKET granulation is preferably carried out at fluidizing air speeds in the range from 1 to 8 m / s.
  • the granules are preferably discharged from the fluidized bed via a size classification of the granules.
  • the classification can be carried out, for example, by means of a sieve device or by means of an opposed air flow (sight air) which is regulated in such a way that only particles of a certain particle size are removed from the fluidized bed and smaller particles are retained in the fluidized bed.
  • the inflowing air is usually composed of the heated or unheated classifier air and the heated bottom air.
  • the soil air temperature is between 80 and 400, preferably 90 and 350 ° C.
  • a starting mass for example the powdered fatty alcohol sulfate, the hydrophobic structure breaker or a SKET granulate from an earlier test batch, is advantageously introduced at the beginning of the SKET granulation.
  • the water evaporates from the fatty alcohol sulfate paste, producing dried to dried germs, which are coated with further amounts of fatty alcohol sulfate and structure breaker, granulated and again dried at the same time.
  • the result is a fatty alcohol sulfate that has been finely structured or segmented by the introduction of the structure breaker and is therefore particularly easily water-soluble.
  • the fatty alcohol sulfates are mixed in powder form with the solidified structure breakers and the mixture is homogenized and solidified in a screw press.
  • extrusion is carried out via a perforated disc, so that press strands are formed which can be mechanically comminuted to extrudates or needles of the desired shape and dimension by known processes.
  • Extrudates of this form show a particularly high dissolving speed and very good washing-up behavior in the washing machine.
  • the fatty alcohol sulfates obtainable in the sense of the invention show a high solubility in cold water and easy washing-in behavior in the washing machine. They are therefore suitable as raw materials for the production of solid washing, rinsing and cleaning agents, in which they can be present in amounts of 1 to 50, preferably 5 to 30% by weight, based on the agent.
  • Example 1.1 Production of a C 16/18 tallow alcohol sulfate powder via spray neutralization.
  • Example 1.1 was repeated. However, the acidic sulfonation product was sprayed together with 55% by weight sodium hydroxide solution at 70 ° C. through two separate nozzles into a reaction tube and at the same time neutralized in countercurrent air and dried to a residual water content of ⁇ 1% by weight.
  • the characteristics of the product are summarized in Table 1.
  • TAS-SKET granulate Production of a readily soluble TAS-SKET granulate.
  • Tallow alcohol sulfate sodium salt paste (according to 1.1) was granulated through a nozzle in a granulation drying system (AGT) from Glatt / FRG together with a mixture of nonionic surfactant and polymeric solidifying agent (according to 2.4) and dried at the same time.
  • a dust-free and non-sticky granulate with a high surfactant content was obtained.
  • the characteristics of the process and the product are summarized in Table 3.
  • a TAS-SKET granulate was produced by simultaneously drying and granulating 38 kg / h of tallow alcohol sulfate sodium salt paste (in accordance with 1.1) and 5 kg / h of soda.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit werden erhalten, indem man anionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)sulfaten, Sulfosuccinaten, Sulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren, Isethionaten, Sarcosinaten, Tauriden, Alkyloligoglucosidsulfaten und Alkyl(ether)phosphaten gebildet wird, zusammen mit einem hydrophoben Strukturbrecher und ausgewählten polymeren Verfestigungsmitteln in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet oder in stückige Form bringt. Die Produkte zeigen eine ausgezeichnete Kaltwasserlöslichkeit und eignen sich zur Herstellung von festen oberflächenaktiven Mitteln.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft anionische Tenside von Fettalkoholsulfat-Typ mit verbesserter Löslichkeit sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem man Fettalkoholsulfate zusammen mit ausgewählten hydrophoben Strukturbrechem und ausgewählten polymeren Verfestigungsmitteln zu festen, leicht wasserlöslichen Produkten verarbeitet.
  • Stand der Technik
  • Anionische Tenside stellen wichtige Bestandteile von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln dar. Im Gegensatz zu nichtionischen Tensiden, die ein inverses Löslichkeitsverhalten aufweisen und infolge von Wasserstoffbrückenbindungen in kaltem Wasser besser löslich sind, als in warmen, verhalten sich anionische Tenside konventionell, d. h. ihre Löslichkeit nimmt bis zum Erreichen des Löslichkeitsproduktes mehr oder minder linear mit der Temperatur zu. Für technische Anwendungen - beispielsweise im Hinblick auf das Einspülvermögen während des Wachprozesses - besteht jedoch ein Bedürfnis nach anionischen Tensiden, die gerade auch in kaltem Wasser eine ausreichende Löslichkeit besitzen.
  • In der Vergangenheit hat es nicht an Ansätzen gefehlt, das Problem der mangelhaften Kaltwasserlöslichkeit von anionischen Tensiden, insbesondere von Fettalkoholsulfaten, zu verbessem. Dabei wurden im wesentlichen zwei Konzepte verfolgt, nämlich
    • (a) die Mitverwendung von Hydrotropen und
    • (b) die Oberflächenvergrößerung des Tensidkoms.
  • Zu den bekanntesten Hydrotropen gehören zweifellos die kurzkettigen Alkylarylsulfonate, wie beispielsweise Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonat. Sie eignen sich beispielsweise als Lösungsvermittler für anionische und nichtionische Tenside bei der Herstellung von flüssigen Waschmitteln. Die verbesserte Löslichkeit ist wahrscheinlich auf eine vorteilhafte Mischmicellbildung zurückzuführen. In diesem Zusammenhang sei auf die Übersicht von H.Stache in Fette, Seifen, Anstrichmitt. 71, 381 (1969) verwiesen.
  • Die Verbesserung der Kaltwasserlöslichkeit, insbesondere von Fettalkoholsulfaten, wird jedoch üblicherweise erreicht, indem man ihnen als Hydrotrope Tenside mit hohen HLB-Werten, beispielsweise hochethoxylierte Polyglycolether (Talgalkohol+40EO-Addukt) oder ähnliche zusetzt. Die auf diesem Wege erzielbaren Auflösungsgeschwindigkeiten insbesondere bei Fettalkoholsulfaten sind jedoch für eine Vielzahl von technischen Anwendungen nach wie vor unbefriedigend.
  • Ein ganz anderer Ansatz zur Verbesserung der Löslichkeit von anionischen Tensiden wird in der Deutschen Patentanmeldung DE-A1-4030688 (Henkel) beschrieben. Hier wird vorgeschlagen, wäßrige Tensidpasten mit Hilfe von heißem Wasserdampf zu trocknen. Durch Kondensation des Heißdampfes auf dem kühleren Einsatzgut und Abgabe der Kondensationswärme an das zu trocknende Gut findet eine spontane Aufwärmung der Tensidtröpfchen auf die Siedetemperatur des Wassers statt. Als Folge, bilden sich beim Entweichen des Wassers im Tensidkom eine Vielzahl feiner Kanäle. Die auf diese Weise resultierende hohe innere Oberfläche führt - beispielsweise im Vergleich zu konventionell sprühgetrockneten Produkten - zu einer wesentlich verbesserten Auflösungsgeschwindigkeit. Gleichwohl besteht der Nachteil, daß das beschriebene Verfahren mit einem hohen technischen Aufwand verbunden ist.
  • Gemäß der Lehre der DE-A1 4124701 (Henkel) werden feste Waschmittel mit hohem Schüttgewicht und verbesserter Löslichkeit erhalten, indem man Mischungen von anionischen und nichtionischen Tensiden Polyethylenglycolether mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 12.000, vorzugsweise 200 bis 600 zusetzt, und anschließend trocknet und/der in feste Form bringt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 wird eine Waschmittelzubereitung, enthaltend C12/18-Fettalkoholsulfat, C12-18-Fettalkohol+5EO-/C16/18-Talgfettalkohol+5EO-Addukt und - bezogen auf die Niotenside - nicht weniger als 45 Gew.-% Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von ca. 400 offenbart, die nach Homogenisierung extrudiert und zu Granulaten verarbeitet wird. Die Auflösegeschwindigkeit der resultierenden festen Waschmittel ist jedoch noch immer nicht zufriedenstellend. Zudem ist die Anwesenheit der erforderlichen großen Mengen an Polymer nicht erwünscht.
  • Gemäß der EP-A2 0208534 werden in allgemeiner Form sprühgetrocknete Waschmittelzusammensetzungen offenbart, die neben anionischen Tensiden, nichtionische Tenside, Polyacrylate und Polyethylenglycolether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 20.000 enthalten. Die Lehre dieser Schrift geht dahin, daß man die Dispergierbarkeit von anionischen Tensiden verbessem kann, indem man ihnen Niotenside, Polyethylenglycolether und Polyacrylate zusetzt. Die tatsächlich eingesetzten PEG sind jedoch niedermolekular und weisen Molekulargewichte vorzugsweise im Bereich von 4.000 bis 20.000 auf (vgl. Seite 4, 2. Abschnitt). Im einzigen Ausführungsbeispiel wird eine Mischung enthaltend Alkylbenzolsulfonat und Fettalkoholsulfat beschrieben, der man ein C12/13-Oxoalkohol+6,5EO-Addukt, Natriumpolyacrylat und Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von ca. 8.000 zusetzt. Das Gewichtsverhältnis zwischen Niotensid und PEG beträgt 1:1.
  • Gegenstand der DE-OS 2124526 sind Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit geregeltem Schaumverhalten. Gemäß Beispiel 6 werden Zusammensetzungen offenbart, die Talgalkoholsulfat, Alkylbenzolsulfonat sowie Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von ca. 20.000 aufweisen.
  • Auf weitere Verfahrensentwicklungen, die die Herstellung von festen anionischen Tensiden betreffen, sei an dieser Stelle nur am Rande verwiesen. So sind beispielsweise aus der Intemationalen Patentanmeldung WO 92/09676 (Henkel) feste Waschmittel bekannt, die man erhält, indem man wäßrige Alkylsulfatpasten mit Soda und Zeolithen behandelt und anschließend extrudiert. Über die Auflösegeschwindigkeit der Feststoffe geht aus der Schrift nichts hervor.
  • Die Aufgabe der Erfindung hat nun darin bestanden, Fettalkoholsulfate bereitzustellen, die auch in kaltem Wasser anionischen sind und deren Herstellung frei von den geschilderten Nachteilen ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind anionische Tenside mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit, dadurch erhältlich, daß man schwerlösliche Fettalkoholsulfate der Formel (I),

            R1OSO3X     (I)

    in der R1 für einen Alkyl- und/der Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkaliund/der Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, zusammen mit einem hydrophoben Strukturbrecher ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole und/der Fettalkoholpolyglycolether der Formel (II),
    Figure imgb0001
    in der R2 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlentoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht und einem Polyethylenglycolether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 500.000 als polymeren Verfestigungsmittel in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet oder in stückige Form bringt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Fettalkoholsulfate, die einen Gehalt an ausgewählten hydrophoben Strukturbrechem und ausgewählten polymeren Verfestigungsmitteln aufweisen, gegenüber konventionellen Produkten durch eine besonders vorteilhafte Auflösegeschwindigkeit auszeichnen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß übliche Herstellverfahren nicht in der Lage sind, Fettalkoholsulfate mit einer für eine gute Löslichkeit erforderlichen minimalen Komgröße herzustellen. Umgekehrt formuliert, sind handelsübliche Fettalkoholsulfate zu grobkömig, um ausreichend löslich zu sein. Ein weiteres Problem besteht femer darin, daß selbst feinteilige Pulver bei der Verfestigung, z. B. durch Extrusion, wieder zu grobkömigem und daher wenig wasserlöslichem Material verdichtet werden.
  • Das erfinderische Konzept besteht nun darin, das Fettalkoholsulfatkom durch Einführung eines hydrophoben Strukturbrechers nachträglich zu strukturieren und auf diesem Wege innerhalb des Koms Aniontensidzonen zu erzeugen, die durch den hydrophoben Zusatzstoff von einander getrennt sind. In der Folge entsteht aus dem konventionellen Grobkom, gewissermaßen dem "Einkristall", ein Konglomerat von Feinkömem, die durch die hydrophoben Strukturbrecher separiert werden und somit selbst nach mechanischer Verdichtung eine erheblich verbesserte Löslichkeit aufweisen. Dieser Ansatz zur Lösung des Problems ist grundsätzlich von den bekannten Wegen verschieden. Insbesondere stellt er eine Umkehr des Prinzips dar, schwerlöslichen Tensiden hydrophilisierende Stoffe zuzusetzen.
  • Eine weitere Erkenntnis, auf der die Erfindung beruht, besteht darin, daß es beim Einsatz von Polyethylenglycolethem als polymere Verfestigungsmittel eine kritische Molekulargewichtsgrenze von 12.000 gibt. Unterhalb dieser Grenze wird der gewünschte Effekt, nämlich eine signifikante Verbesserung der Auflösegeschwindigkeit nicht erreicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung anionischer Tenside mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit, bei dem man schwerlösliche Fettalkoholsulfate der Formel (I),

            R1OSO3X     (I)

    in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, zusammen mit einem hydrophoben Strukturbrecher ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole und/ oder Fettalkoholpolyglycolether der Formel (II),
    Figure imgb0002
    in der R2 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht und einem Polyethylenglycolether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 500.000 als polymeren Verfestigungsmittel in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet oder in stückige Form bringt.
  • Fettalkoholsulfate
  • Unter Fettalkoholsulfaten werden anionische Tenside verstanden, die üblicherweise durch Sulfatierung von Alkoholen mit gasförmigem Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure und nachfolgende Neutralisation mit Basen hergestellt werden. Typische Beispiele sind die Sulfate von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von Fettsäuremethylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise werden Fettalkoholsulfate der Formel (I) eingesetzt, in der R1 für einen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für Natrium steht; das bevorzugte Fettalkoholsulfat ist daher ein Talgalkoholsulfat mit einer C-Kettenverteilung C16:C18 von ca. 1 : 1 bzw. ein Rapsalkoholsulfat mit einem C18-Anteil von mehr als 95 Gew.-%.
  • Hydrophobe Strukturbrecher
  • Als hydrophobe Strukturbrecher kommen Fettalkohole und/oder Fettalkoholpolyglycolether in Betracht. Hierbei handelt es sich um bekannte Tenside, die großtechnisch durch Propoxylierung und/oder Ethoxylierung von Fettalkoholen hergestellt werden. Typische Beispiele für Fettalkoholpolyglycolether, die im Sinne der Erfindung Verwendung als hydrophobe Strukturbrecher finden können, stellen Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 3 mol Propylenoxid und/oder 1 bis 10 mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische dar, wie sie beispielsweise durch Hochdruckhydrierung von Fettsäuremethylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese zugänglich sind. Vorzugsweise werden Addukte von 1 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/18- bzw. C12/14-Kokosfettalkoholschnitte eingesetzt. Die Alkoxylierungsprodukte können dabei sowohl eine konventionelle, als auch insbesondere eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Fettalkoholpolyglycolether der genannten Art, die eine konventionell breite Homologenverteilung und einen niedrigen Alkoxylierungsgrad aufweisen, enthalten herstellungsbedingt einen signifikanten Anteil freien Fettalkohols, der bis zu 35 Gew.-% betragen kann. Dieser Umstand stellt für die Eignung derartiger Tenside jedoch keinesfalls einen Nachteil dar. Im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform hat es sich vielmehr erwiesen, daß auch die freien Fettalkohole alleine als Strukturbrecher äußerst effektiv sind. So zeigt beispielsweise ein Produkt auf Basis 90 Gew.-% Talgalkoholsulfat und 10 Gew.-% Fettalkohol - vorzugsweise C12/18- bzw. C12/14-Kokosfettalkohol - eine besonders hohe Auflösegeschwindigkeit. Die Möglichkeit, daß auch freie Fettalkohole als Strukturbrecher eingesetzt werden können, ist in der allgemeinen Formel (II) berücksichtigt worden (n = 0, m = 0).
  • Üblicherweise können die hydrophoben Strukturbrecher den Fettalkoholsulfaten in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 15 und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mischung - zugesetzt werden.
  • Polymere Verfestigungsmittel
  • Als polymere Verfestigungsmittel, die das "Ausbluten" der flüssigen Strukturbrecher bei höheren Konzentrationen zuverlässig verhindem, kommen Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 500.000 in Betracht. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang der Einsatz von PEG mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 100.000 und insbesondere von 15.000 bis 35.000 erwiesen. Die polymere Verfestigungsmitteln können den hydrophoben Strukturbrechem in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Strukturbrecher - zugesetzt werden. Obschon es grundsätzlich möglich ist, temäre Mischungen aus Fettalkoholsulfaten, hydrophoben Strukturbrechem und polymeren Verfestigungsmitteln zu leichtlöslichen Produkten zu verarbeiten, ist es doch i. a. vorteilhafter, zunächst die polymeren Verfestigungsmittel den Strukturbrechem zuzusetzen und diese präformierte Mischung nach Erhärtung mit den Fettalkoholsulfaten weiterzuverarbeiten. Die polymeren Verfestigungsmittel können den hydrophoben Strukturbrechem zugesetzt werden, wobei eine innige Vermischung unter Rühren oder Kneten gegebenenfalls unter Erwärmen sichergestellt werden muß. In einer bevorzugten Ausführungsformkann die Mischung auch in-situ erzeugt werden, indem man ein Gemisch aus Fettalkohol und PEG gemeinsam alkoxyliert. Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß die polymeren Verfestigungsmittel auch bei einer weiteren mechanischen Verdichtung der erfindungsgemäßen Fettalkoholsulfate (Extrusion etc.) vorteilhaft wirksam werden und beispielsweise eine Schmierwirkung hervorrufen. Für den Fall, daß eine besonders hohe Verfestigung der nichtionischen Tenside erforderlich ist und ein Ausbluten der hydrophoben Strukturbrecher über einen sehr langen Zeitraum verhindert werden muß, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den polymeren Verfestigungsmitteln langkettige Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise C16/18-Talgfettsäure zuzusetzen.
  • Einsatzform der Fettalkoholsulfate
  • Die Fettalkoholsulfate können in Form wäßriger Pasten oder trockener Pulver eingesetzt und anschließend mit den Strukturbrechem und den polymeren Verfestigungsmitteln behandelt werden. Üblicherweise werden Fettalkoholsulfate durch Umsetzung entsprechender Fettalkohole mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure zu sauren Schwefelsäurehalbestern oder Sulfonsäuren umgesetzt, die anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert werden. Die hierbei resultierenden wäßrigen Pasten mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 65 Gew.-% - bezogen auf die Paste - stellen im Sinne der Erfindung geeignete Ausgangsstoffe für die weitere Verarbeitung dar.
  • Die wäßrigen Pasten können auch als sprühgetrocknete Pulver eingesetzt werden, wie sie nach konventionellen Turmpulververfahren zugänglich sind. Eine Variante besteht darin, nicht die wäßrigen, neutralisierten Produkte einer Sprühtrocknung zu unterwerfen, sondem die sauren Sulfatierprodukte zusammen mit wäßrigen Basen zu versprühen und somit in einem Schritt zu neutralisieren und zu trocknen. Im Sinne der Erfindung kommen Fettalkoholsulfate sowohl in Form sprühneutralisierter, als auch sprüh- bzw. heißdampfgetrockneter Pulver als Ausgangsstoffe in Betracht. Zu Einzelheiten der Sprühtrocknung bzw. Sprühneutralisation von Tensiden sei auf ROEMPP Chemielexikon, 9. Aufl., Thieme-Verlag, Stuttgart, 1992, S.4259/4260 verwiesen. Der bevorzugte Ausgangsstoff stellt Talgalkoholsulfat in Form wäßriger Pasten mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 65, vorzugsweise 50 bis 65 Gew.-%, oder sprühneutralisiertes bzw. sprühgetrocknetes Pulver dar.
  • Herstellung der leichtlöslichen Produkte
  • Zur Herstellung der leichtlöslichen Fettalkoholsulfate, muß eine Strukturierung des Tensidkoms erfolgen, zu der eine Einarbeitung und homogene Verteilung des verfestigten Strukturbrechers erforderlich ist. Dies kann auf verschiedensten Wegen erfolgen. Eine besonders einfache Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, das Fettalkoholsulfat in Pulverform vorzulegen und mit der erforderlichen Menge des verfestigten Strukturbrechers innig zu vermischen. Für diesen Vorgang sind Bauteile wie beispielsweise Schaufelmischer der Fa.Lödige oder insbesondere Sprühmischer der Fa.Schugi von Vorteil, bei denen man das Aniontensid in der Mischkammer vorlegt und den hydrophoben Strukturbrecher gemeinsam mit dem polymeren Verfestigungsmittel aufdüst. Femer ist es möglich, die Trocknung der Fettalkoholsulfatpasten und das Vermischen gleichzeitig in einem Wirbelschichttrockner durchzuführen. Es werden trockene, leichtlösliche Pulver erhalten, die - falls erforderlich - mit weiteren üblichen Waschmittelzusatzstoffen beaufschlagt und beispielsweise zu Waschmittelextrudaten verarbeitet werden können. Als weitere Waschmittelzusatzstoffe kommen hierzu beispielsweise Zeolithe, Phosphate, Polycarboxylate, Wasserglas, Soda, Natriumsulfat und dergleichen in Betracht.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Fettalkoholsulfate einer sogenannten SKET-Granulierung zu unterwerfen. Hierunter ist eine Granulierung unter gleichzeitiger Trocknung zu verstehen, die vorzugsweise batchweise oder kontinuierlich in der Wirbelschicht erfolgt. Dabei können die Fettalkoholsulfate vorzugsweise in Form wäßriger Pasten gleichzeitig oder nacheinander über eine oder mehrere Düsen in die Wirbelschicht eingebracht werden. Bevorzugt eingesetzte Wirbelschicht-Apparate besitzen Bodenplatten mit Abmessungen von 0,4 bis 5 m. Vorzugsweise wird die SKET-Granulierung bei Wirbelluftgeschwindigkeiten im Bereich von 1 bis 8 m/s durchgeführt. Der Austrag der Granulate aus der Wirbelschicht erfolgt vorzugsweise über eine Größenklassierung der Granulate. Die Klassierung kann beispielsweise mittels einer Siebvorrichtung oder durch einen entgegengeführten Luftstrom (Sichtefluft) erfolgen, der so reguliert wird, daß erst Teilchen ab einer bestimmten Teilchengröße aus der Wirbelschicht entfernt und kleinere Teilchen in der Wirbelschicht zurückgehalten werden. Üblicherweise setzt sich die einströmende Luft aus der beheizten oder unbeheizten Sichterluft und der beheizten Bodenluft zusammen. Die Bodenlufttemperatur liegt dabei zwischen 80 und 400, vorzugsweise 90 und 350°C. Vorteilhafterweise wird zu Beginn der SKET-Granulierung eine Startmasse, beispielsweise das pulverförmige Fettalkoholsulfat, der hydrophobe Strukturbrecher oder ein SKET-Granulat aus einem früheren Versuchsansatz, vorgelegt. In der Wirbelschicht verdampft das Wasser aus der Fettalkoholsulfatpaste, wobei angetrocknete bis getrocknete Keime entstehen, die mit weiteren Mengen Fettalkoholsulfat und Strukturbrecher umhüllt, granuliert und wiederum gleichzeitig getrocknet werden. Das Ergebnis ist ein Fettalkoholsulfatkom, das durch das Einbringen des Strukturbrechers feinst strukturiert bzw. segmentiert worden und daher besonders leicht wasserlöslich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Fettalkoholsulfate in Pulverform mit den verfestigten Strukturbrechem vermischt und die Mischung in einer Schneckenpresse homogenisiert und verfestigt. Die Extrusion erfolgt über eine Lochscheibe, so daß Preßstränge entstehen, die nach bekannten Verfahren zu Extrudaten oder Nadeln gewünschter Form und Abmessung mechanisch zerkleinert werden können. Extrudate dieser Form zeigen eine besonders hohe Auflösegeschwindigkeit und ein sehr gutes Einspülverhalten in der Waschmaschine.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die im Sinne der Erfindung erhältlichen Fettalkoholsulfate zeigen eine hohe Kaltwasserlöslichkeit und ein leichtes Einspülverhalten in der Waschmaschine. Sie eignen sich daher als Rohstoffe zur Herstellung von festen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
  • Beispiele I. Herstellung von Talgalkoholsulfat (TAS) Beispiel 1.1
  • Herstellung einer C 16/18 -Talgalkoholsulfat-Paste. In einem kontinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktor (Länge 120 cm, Querschnitt 1 cm, Eduktdurchsatz 600 g/h) mit Mantelkühlung und seitlicher SO3-Begasung wurden 1300 (5 mol) eines technischen Talgfettalkohols (Stenol® 1618, Verkaufsprodukt der Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG) bei 45°C mit 420 g (5,25 mol) gasförmigem Schwefeltrioxid (5 Vol.-% in Luft) - entsprechend einem molaren Einsatzverhältnis Alkohol : SO3 = 1 : 1,05 - umgesetzt. Das saure Sulfierprodukt wurde kontinuierlich bei 80°C in eine 37 Gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung eingetragen und dabei neutralisiert. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 eingestellt. Die Kenndaten des Produktes sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 1.2
  • Herstellung eines C 16/18 -Talgalkoholsulfat-Pulvers via Sprühneutralisation. Beispiel 1.1 wurde wiederholt. Das saure Sulfierprodukt wurde jedoch zusammen mit 55 Gew.-%iger Natriumhydroxidlösung bei 70°C durch zwei separate Düsen in ein Reaktionsrohr versprüht und im Luftgegenstrom gleichzeitig neutralisiert und bis auf einen Restwassergehalt von < 1 Gew.-% getrocknet. Die Kenndaten des Produktes sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 1.3
  • Herstellung eines C 16/18 -Talgalkoholsulfat-Pulvers via Sprühtrocknung. Die wäßrige Tensidpaste aus Beispiel 1.1 wurde in einem Sprühturm der Fa.Niro-Atomizer in an sich bekannter Weise bei 270°C mit Luft im Gegenstrom versprüht und bis auf einen Restwassergehalt von < 1 Gew.-% getrocknet. Die Kenndaten des Produktes sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
    Figure imgb0003
  • II. Strukturbrecher
  • In einer 2-1-Rührapparatur wurden 1000 g C12/14-Kokosfettalkohol+3EO-Addukt (Dehydol® LS3, Handelsprodukt Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) mit 0 bis 5 Gew.-% Polyethylenglycol eines Molekulargewichtes von 400 bis 100.000 versetzt. Die Verfestigung der Produkte wurde über den Pourpoint bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Die Beispiele 2.1 bis 2.8 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V 2.1 und V 2.2 dienen zum Vergleich. Tabelle 2
    Pourpoints von Strukturbrechern
    Beispiel Molekulargewicht PEG Konzentration PEG [Gew.-%] Pourpoint [°C]
    V 2.1 - - <-5
    V 2.2. 400 3 27
    2.1 12.000 3 43
    2.2 15.000 3 47
    2.3 20.000 1 43
    2.4 20.000 3 47
    2.5 35.000 1 45
    2.6 35.000 3 49
    2.7 35.000 5 51
    2.8 100.000 3 52
    Legende:
    M(PEG): Durchschnittliches Molgewicht Polyethylenglycol (PEG)
    c(PEG) : Konzentration PEG bezogen auf nichtionisches Tensid
  • III. Erfindungsgemäße Beispiele Herstellungsbeispiel H1
  • Herstellung eines leichtlöslichen TAS-SKET-Granulats. Talgalkoholsulfat-Natriumsalz-Paste (gemäß 1.1) wurde über eine Düse in einer Anlage zur Granuliertrocknung (AGT) der Firma Glatt/FRG zusammen mit einer Mischung aus nichtionischem Tensid und polymerem Verfestigungsmittel (gemäß 2.4) granuliert und gleichzeitig getrocknet. Es wurde ein staubfreies und nicht klebendes Granulat mit hohem Tensidanteil erhalten. Die Kenndaten des Verfahrens und des Produktes sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
    Figure imgb0004
  • Herstellungsbeispiel H2:
  • Herstellung eines leichtlöslichen TAS-Pulvers. In einem Pflugscharmischer der Fa.Lödige wurden 20 kg TAS-Pulver ex Sprühtrocknung (1.3) mit 2 kg des Strukturbrecher 2.4 zu einem trockenen Pulver verarbeitet.
  • Herstellungsbeispiel H3:
  • Herstellung eines leichtlöslichen TAS-Granulats. Eine Mischung aus 90 Gew.-% Talgalkoholsulfat-Pulver via Sprühneutralisation (1.2) und 10 Gew.-% Strukturbrecher, nämlich C12/14-Kokosfettalkohol (Lorol® Spezial, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) wurden in einer Schneckenpresse durch eine Lochscheibe (Durchmesser der Löcher 1,1 mm) extrudiert und die resultierenden Stränge anschließend zu einem kömigen Granulat verarbeitet.
  • Herstellungsbeispiel H4:
  • Herstellung eines leichtlöslichen TAS-Waschmittel-Granulats. In einem Sprühmischer der Fa.Schugi wurden 2 kg des Strukturbrechers 2.4 auf 20 kg sprühneutralisiertes Talgalkoholsulfat-Pulver (1.2) aufgedüst. Anschließend wurde eine handelsübliche Universalwaschmittelrezeptur der Zusammensetzung 22 Gew.-% des hergestellten Granulats [TAS-Pulvers ex Sprühneutralisation (1.2) / Strukturbrecher (2.4)], 5 Gew.-% Talgalkohol-+40EO, 35 Gew.-% Zeolith A, 16 Gew.-% Natriumperborat, 7 Gew.-% Wasserglas und 15 Gew.-% Hilfsstoffe in einer Schneckenpresse extrudiert, anschließend durch eine Lochscheibe (Durchmesser der Löcher 1,1 mm) extrudiert und die resultierenden Stränge anschließend zu einem kömigen Granulat verarbeitet.
  • IV. Vergleichsprodukte Vergleichsprodukt VP1:
  • Analog Herstellbeispiel H1 wurde ein TAS-SKET-Granulat durch gleichzeitige Trocknung und Granulierung von 38 kg/h Talgalkoholsulfat-Natriumsalz-Paste (gemäß 1.1) und 5 kg/h Soda hergestellt.
  • Vergleichsprodukt VP2:
  • Talgalkoholsulfat-Pulver ex Sprühneutralisation (1.2).
  • Vergleichsprodukt VP3:
  • Analog Herstellbeispiel H3 wurde ein Talgalkoholsulfat-Pulver via Sprühneutralisation, extrudiert und granuliert.
  • Vergleichsprodukt VP4:
  • Analog Herstellbeispiel H4 wurde eine handelsübliche Universalwaschmittelrezeptur der Zusammensetzung 22 Gew.-% TAS-Pulver ex Sprühneutralisation (1.2), 5 Gew.-% Talgalkohol+40EO, 35 Gew.-% Zeolith A, 16 Gew.-% Natriumperborat, 7 Gew.-% Wasserglas und 15 Gew.-% Hilfsstoffe extrudiert und granuliert.
  • V. Löslichkeitsuntersuchungen
  • Zur Untersuchung der Löslichkeit wurden jeweils 10 g der erfindungsgemäßen Feststoffe bzw. die Vergleichssubstanzen in jeweils 100 ml Wasser (30°C, 16°d) gelöst bzw. dispergiert. Nach 30, 120 und 300 s wurden die Lösungen bzw. Dispersionen abfiltriert, der Rückstand getrocknet und ausgewogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. Die Beispiele 1 bis 4 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V4 dienen zum Vergleich. Tabelle 4
    Löslichkeitsversuche (Prozentangaben in Gew.-%)
    Beispiel Produkt nach Bsp. Rückstand [%] nach
    30 s 120 s 360 s
    1 H1 39,2 32,4 20,6
    2 H2 53,6 49,7 47,2
    3 H3 45,6 33,5 27,9
    4 H4 47,2 31,6 15,2
    V1 VP1 84,5 72,1 70,7
    V2 VP2 97,2 88,9 88,1
    V3 VP3 80,1 78,5 77,9
    V4 VP4 73,8 66,8 66,4

Claims (10)

  1. Anionische Tenside mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit, dadurch erhältlich, daß man schwerlösliche Fettalkoholsulfate der Formel (I),

            R1OSO3X     (I)

    in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, zusammen mit einem hydrophoben Strukturbrecher ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole und/oder Fettalkoholpolyglycolether der Formel (II),
    Figure imgb0005
    in der R2 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht und einem Polyethylenglycolether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 500.000 als polymeren Verfestigungsmittel in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet oder in stückige Form bringt.
  2. Verfahren zur Herstellung anionischer Tenside mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit, bei dem man schwerlösliche Fettalkoholsulfate der Formel (I),

            R1OSO3X     (I)

    in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, zusammen mit einem hydrophoben Strukturbrecher ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole und/oder Fettalkoholpolyglycolether der Formel (II),
    Figure imgb0006
    in der R2 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht und einem Polyethylenglycolether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 500.000 als polymeren Verfestigungsmittel in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet oder in stückige Form bringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettalkoholsulfate der Formel (I) einsetzt, in der R1 für einen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für Natrium steht.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Fettalkoholsulfaten die hydrophoben Strukturbrecher in Mengen von 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mischung - zusetzt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den hydrophoben Strukturbrechem die polymeren Verfestigungsmittel in Mengen von 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Strukturbrecher - zusetzt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettalkoholsulfate in Form wäßriger Pasten mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 65 Gew.-% - bezogen auf die Paste - einsetzt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettalkoholsulfate in Form sprühneutralisierter bzw. sprühgetrockneter Pulver einsetzt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettalkoholsulfate mit den hydrophoben Strukturbrechem und den polymeren Verfestigungsmitteln in einem Mischer zu einem trockenen Pulver verarbeitet.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettalkoholsulfate mit den hydrophoben Strukturbrechem und den polymeren Verfestigungsmitteln nach dem SKET-Granulierverfahren zu einem trockenen Granulat verarbeitet.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettalkoholsulfate mit den hydrophoben Strukturbrechem und den polymeren Verfestigungsmitteln in einer Schneckenpresse zu einem trockenen Extrudat verarbeitet.
EP94906150A 1993-02-04 1994-01-26 Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit Expired - Lifetime EP0682690B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303211 1993-02-04
DE4303211A DE4303211C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit
PCT/EP1994/000207 WO1994018291A1 (de) 1993-02-04 1994-01-26 Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0682690A1 EP0682690A1 (de) 1995-11-22
EP0682690B1 true EP0682690B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6479647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906150A Expired - Lifetime EP0682690B1 (de) 1993-02-04 1994-01-26 Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0682690B1 (de)
JP (1) JPH08506366A (de)
KR (1) KR960701181A (de)
DE (2) DE4303211C2 (de)
ES (1) ES2105639T3 (de)
WO (1) WO1994018291A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09502211A (ja) * 1993-09-02 1997-03-04 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 水性洗剤混合物
US5866530A (en) * 1995-11-25 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
DE19635554C2 (de) * 1996-09-02 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
DE19858886C2 (de) 1998-12-19 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
DE19911040A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
DE19941934A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Cognis Deutschland Gmbh Detergentien in fester Form
DE19946342A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Cognis Deutschland Gmbh Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit
EP1690922A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung
KR100771417B1 (ko) * 2007-02-15 2007-10-30 주식회사 에이엔디플러스 클린룸용 세정제 조성물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60943A1 (de) * 1970-05-20 1972-02-23
US3803285A (en) * 1971-01-20 1974-04-09 Cpc International Inc Extrusion of detergent compositions
JPS5241612A (en) * 1975-09-30 1977-03-31 Kao Corp Granular or powdered detergent compositions
CA1293421C (en) * 1985-07-09 1991-12-24 Mark Edward Cushman Spray-dried granular detergent compositions containing nonionicsurfactant, polyethylene glycol, and polyacrylate
JPH0633439B2 (ja) * 1988-07-28 1994-05-02 花王株式会社 高密度粒状濃縮洗剤組成物
DE4124701A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
KR960701181A (ko) 1996-02-24
DE59403312D1 (de) 1997-08-14
DE4303211A1 (de) 1994-08-11
DE4303211C2 (de) 1996-05-15
JPH08506366A (ja) 1996-07-09
ES2105639T3 (es) 1997-10-16
WO1994018291A1 (de) 1994-08-18
EP0682690A1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541608B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
DE69332270T3 (de) Verfahren zum herstellen von kompakten waschmittelzusammensetzungen
EP0725813B1 (de) Verwendung von detergensgemischen zur herstellung von toilettensteinen
EP0595946A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit.
WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
EP0641380B1 (de) Verfahren zur herstellung aniontensidhaltiger wasch- und reinigungsmittel
EP0682690B1 (de) Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit
EP0814153A2 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE69826492T2 (de) Synthetische waschmittelformulierungen
DE19524464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
EP0682691B1 (de) Feste, wasserfreie waschmittel
DE4332373C2 (de) Wasserfreie Detergensgemische
DE10004678A1 (de) Tensidgranulate
EP0758374B1 (de) Heterogene tensidgranulate
DE19543990C2 (de) Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE112007002929B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Körnchen aus einem anionischen Tensid
DE19817509C2 (de) Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE19520105A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Tensidpulver
WO1999036495A1 (de) Homogene tensidgranulate für die herstellung von stückigen wasch- und reinigungsmitteln
WO1999010470A1 (de) Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
WO2000071654A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO2000031230A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
DE10353986A1 (de) Tensidgranulat mit hydrophoben Inhaltsstoffen
EP0843720A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59403312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090514 AND 20090520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127