DE4303211A1 - Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit - Google Patents

Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit

Info

Publication number
DE4303211A1
DE4303211A1 DE4303211A DE4303211A DE4303211A1 DE 4303211 A1 DE4303211 A1 DE 4303211A1 DE 4303211 A DE4303211 A DE 4303211A DE 4303211 A DE4303211 A DE 4303211A DE 4303211 A1 DE4303211 A1 DE 4303211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anionic surfactants
ether
sulfates
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303211C2 (de
Inventor
Karl Dr Schmid
Andreas Dr Syldath
Michael Dr Neus
Ditmar Kischkel
Thomas Kronen
Hubert Dr Pawelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4303211A priority Critical patent/DE4303211C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP94906150A priority patent/EP0682690B1/de
Priority to PCT/EP1994/000207 priority patent/WO1994018291A1/de
Priority to DE59403312T priority patent/DE59403312D1/de
Priority to ES94906150T priority patent/ES2105639T3/es
Priority to KR1019950703245A priority patent/KR960701181A/ko
Priority to JP6517587A priority patent/JPH08506366A/ja
Publication of DE4303211A1 publication Critical patent/DE4303211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303211C2 publication Critical patent/DE4303211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem man schwerlösliche Tenside zusammen mit hydrophoben Strukturbre­ chern und gegebenenfalls polymeren Verfestigungsmitteln zu festen, leicht wasserlöslichen Produkten verarbeitet, feste oberflächenaktive Mittel, die diese anionischen Tenside ent­ halten sowie die Verwendung der anionischen Tenside zur Her­ stellung von oberflächenaktiven Mitteln.
Stand der Technik
Anionische Tenside stellen wichtige Bestandteile von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln dar. Im Gegensatz zu nichtioni­ schen Tensiden, die ein inverses Löslichkeitsverhalten auf­ weisen und infolge von Wasserstoffbrückenbindungen in kaltem Wasser besser löslich sind, als in warmen, verhalten sich anionische Tenside konventionell, d. h. ihre Löslichkeit nimmt bis zum Erreichen des Löslichkeitsproduktes mehr oder minder linear mit der Temperatur zu. Für technische Anwen­ dungen - beispielsweise im Hinblick auf das Einspülvermögen während des Wachprozesses - besteht jedoch ein Bedürfnis nach anionischen Tensiden, die gerade auch in kaltem Wasser eine ausreichende Löslichkeit besitzen.
In der Vergangenheit hat es nicht an Ansätzen gefehlt, das Problem der mangelhaften Kaltwasserlöslichkeit von anioni­ schen Tensiden, insbesondere von Alkylbenzolsulfonaten, Fettalkoholsulfaten und α-Methylestersulfonaten, zu verbes­ sern. Dabei wurden im wesentlichen zwei Konzepte verfolgt, nämlich
  • a) die Mitverwendung von Hydrotropen und
  • b) die Oberflächenvergrößerung des Tensidkorns.
Zu den bekanntesten Hydrotropen gehören zweifellos die kurz­ kettigen Alkylarylsulfonate, wie beispielsweise Toluol-, Xy­ lol oder Cumolsulfonat. Sie eignen sich beispielsweise als Lösungsvermitteler für anionische und nichtionische Tenside bei der Herstellung von flüssigen Waschmitteln. Die verbes­ serte Löslichkeit ist wahrscheinlich auf eine vorteilhafte Mischmicellbildung zurückzuführen. In diesem Zusammenhang sei auf die Übersicht von H. Stache in Fette, Seifen, Anstrich­ mitt. 71, 381 (1969) verwiesen.
Die Verbesserung der Kaltwasserlöslichkeit, insbesondere von Fettalkoholsulfaten, wird jedoch üblicherweise erreicht, in­ dem man ihnen als Hydrotrope Tenside mit hohen HLB-Werten, beispielsweise hochethoxylierte Polyglycolether (Talgalkohol- 40 EO-Addukt) oder ähnliche zusetzt. Die auf diesem Wege er­ zielbaren Auflösungsgeschwindigkeiten insbesondere bei Fett­ alkoholsulfaten sind jedoch für eine Vielzahl von technischen Anwendungen nachwievor unbefriedigend.
Ein ganz anderer Ansatz zur Verbesserung der Löslichkeit von anionischen Tensiden wird in der Deutschen Patentanmeldung DE-A1-40 30 688 (Henkel) beschrieben. Hier wird vorgeschla­ gen, wäßrige Tensidpasten mit Hilfe von heißem Wasserdampf zu trocknen. Durch Kondensation des Heißdampfes auf dem kühleren Einsatzgut und Abgabe der Kondensationswärme an das zu trock­ nende Gut findet eine spontane Aufwärmung der Tensidtröpfchen auf die Siedetemperatur des Wassers statt. Als Folge, bilden sich beim Entweichen des Wassers im Tensidkorn eine Vielzahl feiner Kanäle. Die auf diese Weise resultierende hohe innere Oberfläche führt - beispielsweise im Vergleich zu konventio­ nell sprühgetrockneten Produkten - zu einer wesentlich ver­ besserten Auflösungsgeschwindigkeit. Gleichwohl besteht der Nachteil, daß das beschriebene Verfahren mit einem hohen technischen Aufwand verbunden ist.
Auf weitere Verfahrensentwicklungen, die die Herstellung von festen anionischen Tensiden betreffen, sei an dieser Stelle nur am Rande verwiesen. So sind beispielsweise aus der In­ ternationalen Patentanmeldung WO 92/09676 (Henkel) feste Waschmittel bekannt, die man erhält, indem man wäßrige Alkylsulfat-Pasten mit Soda und Zeolithen behandelt und an­ schließend extrudiert. Über die Auflösegeschwindigkeit der Feststoffe geht aus der Schrift nichts hervor.
Die Aufgabe der Erfindung hat nun darin bestanden, anionische Tenside bereitzustellen, die auch in kaltem Wasser leicht­ löslich sind und deren Herstellung frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind anionische Tenside mit verbes­ serter Löslichkeit, dadurch erhältlich, daß man schwerlös­ liche anionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylester­ sulfonaten, Sulfofettsäuren, Fettalkoholsulfaten, Fettalko­ holethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hydroxymischether­ sulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)­ sulfaten, Sulfosuccinaten, Sulfosuccinamaten, Sulfotriglyce­ riden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren, Isethionaten, Sarco­ sinaten, Tauriden, Alkyloligoglucosidsulfaten und Alkyl- (ether)phosphaten gebildet wird, zusammen mit einem hydro­ phoben Strukturbrecher und gegebenenfalls einem polymeren Verfestigungsmittel in an sich bekannter Weise zu einem Pul­ ver verarbeitet oder in stückige Form bringt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die erfindungs­ gemäßen anionischen Tenside, die einen Gehalt an hydrophoben Strukturbrechern aufweisen, gegenüber konventionellen Pro­ dukten durch eine besonders vorteilhafte Auflösegeschwindig­ keit auszeichnen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrun­ de, daß übliche Herstellverfahren nicht in der Lage sind, anionische Tenside mit einer für eine gute Löslichkeit er­ forderlichen minimalen Korngröße herzustellen. Umgekehrt formuliert, sind handelsübliche Tenside zu grobkörnig, um ausreichend löslich zu sein. Ein weiteres Problem besteht ferner darin, daß selbst feinteilige Pulver bei der Ver­ festigung, z. B. durch Extrusion, wieder zu grobkörnigem und daher wenig wasserlöslichem Material verdichtet werden.
Das erfinderische Konzept besteht nun darin, das Anionten­ sidkorn durch Einführung eines hydrophoben Strukturbrechers nachträglich zu strukturieren und auf diesem Wege innerhalb des Korns Aniontensidzonen zu erzeugen, die durch den hydro­ phoben Zusatzstoff von einander getrennt sind. In der Folge entsteht aus dem konventionellen Grobkorn, gewissermaßen dem "Einkristall", ein Konglomerat von Feinkörnern, die durch die hydrophoben Strukturbrecher separiert werden und somit selbst nach mechanischer Verdichtung eine erheblich verbesserte Lös­ lichkeit aufweisen. Dieser Ansatz zur Lösung des Problems ist grundsätzlich von den bekannten Wegen verschieden. Insbeson­ dere stellt er eine Umkehr des Prinzips dar, schwerlöslichen Tensiden hydrophilisierende Stoffe zuzusetzen.
Im Hinblick auf eine hohe Auflösegeschwindigkeit hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das der Erfindung zugrunde­ liegende Prinzip auf schwerlösliche anionische Tenside vom Typ der Fettalkoholsulfate anzuwenden, die der Formel (I) folgen,
R1OSO3X (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung anionischer Tenside mit verbesserter Löslich­ keit, bei dem man schwerlösliche anionische Tenside ausge­ wählt aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Alkan­ sulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerin­ ethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinether­ sulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sul­ faten, Fettsäureamid(ether)sulfaten, Sulfosuccinaten, Sulfo­ succinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäu­ ren, Isethionaten, Sarcosinaten, Tauriden, Alkyloligogluco­ sidsulfaten und Alkyl(ether)phosphaten gebildet wird, zusam­ men mit einem hydrophoben Strukturbrecher und gegebenenfalls einem polymeren Verfestigungsmittel in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet oder in stückige Form bringt.
Schwerlösliche anionische Tenside
Bei den genannten anionischen Tenside handelt es sich aus­ nahmslos um bekannte Stoffe. Zu ihrer Herstellung sei auf die einschlägigen Standardwerke beispielsweise J. Falbe (ed.) "Surfactants in consumer products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-85 oder J. Falbe, U. Hasserodt, "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 126-139 verwiesen. Oberflächenaktive Substanzen die­ ser Art zeigen eine mehr oder minder schlechte Kaltwasser­ löslichkeit. Werden sie beispielsweise in Waschmittelrezep­ turen eingesetzt, treten Probleme beim Einspülvorgang in der Waschmaschine auf. Im besonderem trifft dies für Alkylbenzol­ sulfonate (Dodecylbenzolsulfonate), α-Methylestersulfonate und vor allem Fettalkoholsulfate zu, die daher stellvertre­ tend für die anderen genannten Species im Vordergrund dieser Patentanmeldung stehen sollen.
Fettalkoholsulfate werden üblicherweise durch Sulfatierung von Alkoholen mit gasförmigem Schwefeltrioxid oder Chlorsul­ fonsäure und nachfolgende Neutralisation mit Basen herge­ stellt. Sie folgen der Formel (I),
R1OSO3X (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkali­ metall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucam­ monium steht.
Typische Beispiele sind die Sulfate von Laurylalkohol, Myri­ stylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroseli­ nylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von Fettsäuremethylester­ fraktionen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise werden Fettalkoholsulfate der Formel (I) eingesetzt, in der R1 für einen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für Natrium steht; das bevorzugte Fettalkoholsulfat ist daher ein Talgalkoholsulfat mit einer C-Kettenverteilung C16 : C18 von ca. 1 : 1 bzw. ein Rapsalko­ holsulfat mit einem C18-Anteil von mehr als 95 Gew.-%.
Hydrophobe Strukturbrecher
Als hydrophobe Strukturbrecher kommen insbesondere nichtio­ nische Tenside in Betracht, die einen HLB-Wert im Bereich von 0,5 bis 10 aufweisen.
  • a1) Im einzelnen fallen hierunter beispielsweise Fettalko­ hole und/oder Fettalkoholpolyglycolether der Formel (II), in der R2 für einen linearen oder verzweigten aliphati­ schen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffato­ men und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht.
    Hierbei handelt es sich um bekannte Tenside, die groß­ technisch durch Propoxylierung und/oder Ethoxylierung von Fettalkoholen hergestellt werden. Typische Beispiele für Fettalkoholpolyglycolether, die im Sinne der Erfin­ dung Verwendung als hydrophobe Strukturbrecher finden können, stellen Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 3 mol Propylenoxid und/oder 1 bis 10 mol Ethylen­ oxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleyl­ alkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalko­ hol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalko­ hol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalko­ hol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische dar, wie sie beispiels­ weise durch Hochdruckhydrierung von Fettsäuremethyl­ esterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese zugänglich sind. Vorzugsweise werden Addukte von 1 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/18- bzw. C12/14-Kokosfettalkoholschnitte eingesetzt.
    Die Alkoxylierungsprodukte können dabei sowohl eine kon­ ventionelle, als auch insbesondere eine eingeengte Homo­ logenverteilung aufweisen. Fettalkoholpolyglycolether der genannten Art, die eine konventionell breite Homolo­ genverteilung und einen niedrigen Alkoxylierungsgrad aufweisen, enthalten herstellungsbedingt einen signifi­ kanten Anteil freien Fettalkohols, der bis zu 35 Gew.-% betragen kann. Dieser Umstand stellt für die Eignung derartiger Tenside jedoch keinesfalls einen Nachteil dar. Im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform hat es sich vielmehr erwiesen, daß auch die freien Fettalkohole alleine als Strukturbrecher äußerst effektiv sind. So zeigt beispielsweise ein Produkt auf Basis 90 Gew.-% Talgalkoholsulfat und 10 Gew.-% Fettalkohol - vorzugs­ weise C12/18- bzw. C12/14-Kokosfettalkohol - eine be­ sonders hohe Auflösegeschwindigkeit. Die Möglichkeit, daß auch freie Fettalkohole als Strukturbrecher einge­ setzt werden können, ist in der allgemeinen Formel (II) berücksichtigt worden (n = 0, m = 0).
  • a2) Als Strukturbrecher kommen weiterhin auch Alkyloligogly­ koside der Formel (III) in Frage, R3-O-[G]p (III)in der R3 für einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
    Alkyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga­ nischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schrif­ ten EP-A1-0 301 298 und WO 9013977 (Henkel) verwiesen.
    Die Alkyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyloligoglykoside sind somit Alkyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligogly­ kosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 an­ nehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyl­ oligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyloligoglykoside mit einem mitt­ leren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 einge­ setzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungs­ grad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
    Der Alkylrest R3 kann sich von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ablei­ ten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylal­ kohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol und Behenylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fett­ säuremethylestern anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligo­ glucoside der Kettenlänge C12-C18 (DP = 1 bis 3), die auf Basis von Kokosöl, Palmöl, Palmstearin, Palmkernöl oder Rindertalg hergestellt werden können und einen An­ teil von weniger als 10 Gew.-% kürzerkettiger Homologe aufweisen.
    Die Alkyloligoglykoside können auch in Abmischung mit Fettalkoholen eingesetzt werden. Für diesen Zweck eignen sich beispielsweise Rohprodukte, die noch herstellungs­ bedingt nichtumgesetzten Fettalkohol enthalten.
  • a3) Als hydrotrope Strukturbrecher eignen sich weiterhin Fettsäureester der Formel (IV), R4CO-OR5 (IV)in der R4CO für einen Acylrest mit 16 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und R5 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, einen Glycerin- oder Oligoglycerinrest steht.
    Typische Beispiele sind Ester der Palmitinsäure, Stea­ rinsäure, Arachinsäure und Behensäure sowie deren tech­ nischen Gemischen mit Methanol, Ethanol, Propanol, Bu­ tanol, Glycerin und technischen Oligoglyceringemischen, die ihrerseits einen Eigenkondensationsgrad von durch­ schnittlich 2 bis 10 aufweisen können. Soweit es sich um Glycerin- oder Oligoglycerinester handelt, können diese als Vollester, insbesondere jedoch als Partialester vor­ liegen. Vorzugsweise werden C16/18-Talgfettsäuremethyl­ ester eingesetzt.
  • a4) Als weitere Möglichkeit können auch Dialkylether der Formel (V) eingesetzt werden, R5-O-R6 (V)in der R5 und R6 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen.
    Auch hierbei handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga­ nischen Chemie erhalten werden können. Verfahren zu ih­ rer Herstellung, beispielsweise durch Kondensation von Fettalkoholen in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure, sind beispielsweise aus Bull. Soc. Chim. France, 333 (1949), DE-A1 40 39 950 (Hoechst) sowie DE-A1 41 03 489 (Henkel) bekannt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind symmetri­ sche Dialkylether bevorzugt, die 8 bis 12 Kohlenstoff­ atome in den Alkylresten aufweisen. Ein besonders rasches Strukturierungsvermögen weisen Dialkylether der Formel (V) auf, in der R5 und R6 für Octyl- und/oder 2- Ethylhexylreste stehen. Die im Sinne der Erfindung be­ sonders bevorzugten Dialkylether sind somit Di-n-Octyl­ ether und Di-2-ethylhexylether.
  • a5) Als hydrophobe Strukturbrecher eignen sich auch Fett­ ketone der Formel (VI), R7-CO-CH2R8 (VI)in der R7 und R8 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen stehen.
    Fettketone stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Zu ihrer Herstellung geht man beispielsweise von Fettsäuremagnesiumsalzen aus, die bei Temperaturen oberhalb von 300°C unter Abspaltung von CO2 und Wasser pyrolysiert werden [DE-OS 25 53 900]. Ty­ pische Fettketone, die als hydrophobe Strukturbrecher in Betracht kommen, werden durch Pyrolyse der Magnesiumsal­ ze von Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behen­ säure sowie deren technischen Gemischen, beispielsweise C16-C18-Talgfettsäure, erhalten. Bevorzugt ist der Ein­ satz von Stearon (Pentatriacontanon-18).
  • a6) Zu den als Strukturbrecher geeigneten Substanzklassen zählen weiterhin auch Guerbetalkohole der Formel (VII), in der x für Zahlen von 6 bis 16 steht. Hierbei handelt es sich um primäre, verzweigte Alkohole, die auf bekann­ te Weise durch basenkatalysierte Dimerisierung von Fett­ alkoholen hergestellt werden. Typische Beispiele stellen 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol und 2-Decyltetradecanol dar.
  • a7) Als weitere Strukturbrecher kommen schließlich gesättig­ te Kohlenwasserstoffe in Frage, wie sie üblicherweise als Ölkörper in vielen Produkten eingesetzt werden. Vor­ zugsweise handelt es sich hierbei um Paraffine, die eine Dichte von 0,81 bis 0,875 aufweisen.
Üblicherweise können die hydrophoben Strukturbrecher den an­ ionischen Tensiden in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 15 und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mi­ schung - zugesetzt werden.
Polymere Verfestigungsmittel
Sofern die in Betracht kommenden Strukturbrecher unter Nor­ malbedingungen flüssig sind, stellt sich die Frage, auf wel­ chem Wege sichergestellt werden kann, daß der Strukturbrecher im Aniontensidkorn verbleibt, dieses dauerhaft strukturiert und nicht "ausblutet". Eine Vielzahl von Untersuchungen, die die Anmelderin hierzu durchgeführt hat, haben überraschen­ derweise gezeigt, daß das trockene Korn anionischer Tenside gegenüber den genannten flüssigen Strukturbrechern eine er­ staunliche Aufsaugkraft besitzt. So lassen sich beispiels­ weise 5 bis 10, in Einzelfällen sogar bis zu 15 Gew.-% der flüssigen Strukturbrecher mit den anionischen Tensiden zu einem festen, leichtlöslichen Produkt verarbeiten, ohne daß der Strukturbrecher allmählich ausblutet und die Auflösege­ schwindigkeit bei längerer Lagerung abnimmt.
Insbesondere dann, wenn den anionischen Tensiden jedoch grö­ ßere Mengen (oberhalb 10 Gew.-%) der Strukturbrecher zuge­ setzt werden sollen, kann es von Vorteil oder auch unumgäng­ lich sein, ein Ausbluten der Strukturbrecher zuverlässig zu verhindern. Dies kann durch Zusatz sogenannter polymerer Verfestigungsmittel geschehen:
  • b1) Als polymere Verfestigungsmittel kommen beispielsweise Polyethylenglycolether (PEG) mit einem durchschnittli­ chen Molekulargewicht von 1000 bis 500 000 in Betracht. Typische Beispiele sind Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 12 000 bis 100 000. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammen­ hang der Einsatz von PEG 12 000 und PEG 20 000 erwiesen.
  • b2) Als polymere Verfestigungsmittel können des weiteren hochmolekulare Fettalkoholpolyglycolether der Formel (VIII) eingesetzt werden, R8O-(CH2CH2O)qH (VIII)in der R8 für einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und q für Zahlen von 20 bis 100 steht. Ty­ pische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durch­ schnittlich 20 bis 100 und vorzugsweise 50 bis 70 Mol Ethylenoxid an technische C16/18-Talgalkohole.
  • b3) Als weitere polymere Verfestigungsmittel kommen Ester von Dicarbonsäuren der Formel (IX) in Betracht, HOOC-(CH2)yCOOH (IX)in der y für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 steht, mit Polyethylenglycolethern, die ein durchschnittliches Mo­ lekulargewicht von 400 bis 20 000 aufweisen. Typische Beispiele sind Ester und Polyester der Oxalsäure, Bern­ steinsäure und Adipinsäure mit PEG 400, PEG 5000 und PEG 12 000. Produkte dieser Art zeichnen sich durch eine be­ sonders vorteilhafte biologische Abbaubarkeit aus.
  • b4) Eine weitere Gruppe von geeigneten polymeren Verfesti­ gungsmitteln stellen Umesterungsprodukte von Dialkyl­ carbonat mit Polyethylenglycolethern, die ein durch­ schnittliches Molekulargewicht von 400 bis 20 000 auf­ weisen, dar. Typische Beispiele sind Umesterungsprodukte von Dimethylcarbonat mit PEG 400, PEG 5000 und PEG 12 000. Bei den Produkten handelt es sich üblicherweise um Mono/Di-Estergemische, die - der Statistik folgend - noch Anteile der Alkylreste des als Ausgangsmaterial verwendeten Dialkylcarbonats enthalten können.
  • b5) Als weitere polymere Verfestigungsmittel kommen schließ­ lich Oligo- bzw. Polysaccharide mit einem Kondensations­ grad von 5 bis 1000 in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Polyglucose oder Polysorbit.
Die polymere Verfestigungsmitteln können den hydrophoben Strukturbrechern in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Strukturbrecher - zugesetzt wer­ den. Obschon es grundsätzlich möglich ist, ternäre Mischungen aus anionischen Tensiden, hydrophoben Strukturbrechern und polymeren Verfestigungsmitteln zu leichtlöslichen Produkten zu verarbeiten, ist es doch i. a. vorteilhafter, zunächst die polymeren Verfestigungsmittel den Strukturbrechern zuzusetzen und diese präformierte Mischung nach Erhärtung mit den anio­ nischen Tensiden weiterzuverarbeiten. Die ausgewählten Verfestigungsmittel können den hydrophoben Strukturbrechern zugesetzt werden, wobei eine innige Vermischung unter Rühren oder Kneten gegebenenfalls unter Erwärmen sichergestellt werden muß. Im Sonderfall, daß der Strukturbrecher ein Poly­ glycolether ist und das polymere Verfestigungsmittel ein PEG darstellt, kann die Mischung auch in-situ erzeugt werden, in­ dem man ein Gemisch aus Fettalkohol und PEG gemeinsam alkoxy­ liert.
Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß die po­ lymeren Verfestigungsmittel auch bei einer weiteren mechani­ schen Verdichtung der erfindungsgemäßen anionischen Tenside (Extrusion etc.) vorteilhaft wirksam werden und beispiels­ weise eine Schmierwirkung hervorrufen.
Für den Fall, daß eine besonders hohe Verfestigung der nicht­ ionischen Tenside erforderlich ist und ein Ausbluten der hy­ drophoben Strukturbrecher über einen sehr langen Zeitraum verhindert werden muß, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den polymeren Verfestigungsmitteln langkettige Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise C16/18-Talgfett­ säure zuzusetzen.
Einsatzform der anionischen Tenside
Die anionischen Tenside können in Form wäßriger Pasten oder trockener Pulver eingesetzt und anschließend mit den Struk­ turbrechern und gegebenenfalls den polymeren Verfestigungs­ mitteln behandelt werden.
Üblicherweise werden anionische Tenside durch Umsetzung ent­ sprechender Ausgangsstoffe mit Schwefeltrioxid oder Chlorsul­ fonsäure zu sauren Schwefelsäurehalbestern oder Sulfonsäuren umgesetzt, die anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert und gegebenenfalls hydrolysiert werden. Die hierbei resultie­ renden wäßrigen Pasten mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 65 Gew.-% - bezogen auf die Paste - stellen im Sinne der Erfin­ dung geeignete Ausgangsstoffe für die weitere Verarbeitung dar.
Die wäßrigen Pasten können auch als sprühgetrocknete Pulver eingesetzt werden, wie sie nach konventionellen Turmpulver­ verfahren zugänglich sind. Eine Variante besteht darin, nicht die wäßrigen, neutralisierten Produkte einer Sprühtrocknung zu unterwerfen, sondern die sauren Sulfierprodukte zusammen mit wäßrigen Basen zu versprühen und somit in einem Schritt zu neutralisieren und zu trocknen. Im Sinne der Erfindung kommen anionischen Tenside sowohl in Form sprühneutralisier­ ter, als auch sprüh- bzw. heißdampfgetrockneter Pulver als Ausgangsstoffe in Betracht. Zu Einzelheiten der Sprühtrock­ nung bzw. Sprühneutralisation von Tensiden sei auf ROEMPP Chemielexikon, 9. Aufl., Thieme-Verlag, Stuttgart, 1992, S. 4259/4260 verwiesen. Der bevorzugte Ausgangsstoffe stellt - wie schon zuvor ausgeführt - Talgalkoholsulfat in Form wäß­ riger Pasten mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 65, vorzugs­ weise 50 bis 65 Gew.-%, oder sprühneutralisiertes bzw. sprüh­ getrocknetes Pulver dar.
Herstellung der leichtlöslichen Produkte
Zur Herstellung der leichtlöslichen anionischen Tensiden, muß eine Strukturierung des Tensidkorns erfolgen, zu der eine Einarbeitung und homogene Verteilung des gegebenenfalls ver­ festigten Strukturbrechers erforderlich ist. Dies kann auf verschiedensten Wegen erfolgen.
Eine besonders einfache Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, das anionische Tensid in Pulverform vorzulegen und mit der erforderlichen Menge des gegebenenfalls verfestigten Strukturbrechers innig zu vermischen. Für diesen Vorgang sind Bauteile wie beispielsweise Schaufelmischer der Fa. Lödige oder insbesondere Sprühmischer der Fa. Schugi von Vorteil, bei denen man das Aniontensid in der Mischkammer vorlegt und den hydrophoben Strukturbrecher gegebenenfalls gemeinsam mit dem polymeren Verfestigungsmittel aufdüst. Ferner ist es möglich, die Trocknung der Aniontensidpasten und das Vermischen gleichzeitig in einem Wirbelschichttrockner durchzuführen. Es werden trockene, leichtlösliche Pulver erhalten, die - falls erforderlich - mit weiteren üblichen Waschmittelzusatzstoffen beaufschlagt und beispielsweise zu Waschmittel-Extrudaten verarbeitet werden können.
Als weitere Waschmittelzusatzstoffe kommen hierzu bei spiel­ weise Zeolithe, Phosphate, Polycarboxylate, Wasserglas, Soda, Natriumsulfat und dergleichen in Betracht.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die anionischen Ten­ side einer sogenannten SKET-Granulierung zu unterwerfen. Hierunter ist eine Granulierung unter gleichzeitiger Trock­ nung zu verstehen, die vorzugsweise batchweise oder kontinu­ ierlich in der Wirbelschicht erfolgt. Dabei können die anio­ nischen Tenside vorzugsweise in Form wäßriger Pasten gleich­ zeitig oder nacheinander über eine oder mehrere Düsen in die Wirbelschicht eingebracht werden. Bevorzugt eingesetzte Wir­ belschicht-Apparate besitzen Bodenplatten mit Abmessungen von 0,4 bis 5 m. Vorzugsweise wird die SKET-Granulierung bei Wir­ belluftgeschwindigkeiten im Bereich von 1 bis 8 m/s durchge­ führt. Der Austrag der Granulate aus der Wirbelschicht er­ folgt vorzugsweise über eine Größenklassierung der Granulate. Die Klassierung kann beispielsweise mittels einer Siebvor­ richtung oder durch einen entgegengeführten Luftstrom (Sich­ terluft) erfolgen, der so reguliert wird, daß erst Teilchen ab einer bestimmten Teilchengröße aus der Wirbelschicht ent­ fernt und kleinere Teilchen in der Wirbelschicht zurückge­ halten werden. Üblicherweise setzt sich die einströmende Luft aus der beheizten oder unbeheizten Sichterluft und der be­ heizten Bodenluft zusammen. Die Bodenlufttemperatur liegt dabei zwischen 80 und 400, vorzugsweise 90 und 350°C. Vor­ teilhafterweise wird zu Beginn der SKET-Granulierung eine Startmasse, beispielsweise das pulverförmige Aniontensid, der hydrophobe Strukturbrecher oder ein SKET-Granulat aus einem früheren Versuchsansatz, vorgelegt. In der Wirbelschicht verdampft das Wasser aus der Aniontensid-Paste, wobei ange­ trocknete bis getrocknete Keime entstehen, die mit weiteren Mengen Aniontensid und Strukturbrecher umhüllt, granuliert und wiederum gleichzeitig getrocknet werden. Das Ergebnis ist ein Aniontensidkorn, das durch das Einbringen des Struktur­ brechers feinst strukturiert bzw. segmentiert worden und da­ her besonders leicht wasserlöslich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die anionischen Tenside in Pulverform mit den gegebenenfalls ver­ festigten Strukturbrechern vermischt und die Mischung in ei­ ner Schneckenpresse homogenisiert und verfestigt. Die Extru­ sion erfolgt über eine Lochscheibe, so daß Preßstränge ent­ stehen, die nach bekannten Verfahren zu Extrudaten oder Na­ deln gewünschter Form und Abmessung mechanisch zerkleinert werden können. Extrudate dieser Form zeigen eine besonders hohe Auflösegeschwindigkeit und ein sehr gutes Einspülver­ halten in der Waschmaschine.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die im Sinne der Erfindung erhältlichen anionischen Tenside zeigen eine hohe Kaltwasserlöslichkeit und ein leichtes Ein­ spülverhalten in der Waschmaschine.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher feste Wasch, Spül- und Reinigungsmittel, die 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsge­ mäßen anionischen Tenside mit verbesserter Löslichkeit ent­ halten können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen anionischen Tenside mit verbesserter Löslichkeit als Rohstoffe zur Herstellung von festen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Herstellung von Talgalkoholsulfat (TAS) I.a. Herstellung einer C16/18-Talgalkoholsulfat-Paste
In einem kontinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktor (Länge 120 cm, Querschnitt 1 cm, Eduktdurchsatz 600 g/h) mit Mantelkühlung und seitlicher SO3-Begasung wurden 1300 (5 mol) eines technischen Talgfettalkohols (Stenol® 1618, Verkaufsprodukt der Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG) bei 45°C mit 420 g (5,25 mol) gas­ förmigem Schwefeltrioxid (5 Vol.-% in Luft) - ent­ sprechend einem molaren Einsatzverhältnis Alkohol SO3 = 1 : 1,05 - umgesetzt. Das saure Sulfierprodukt wurde kontinuierlich bei 80°C in eine 37 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung eingetragen und dabei neutralisiert. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 eingestellt.
Kenndaten des Produktes
Aniontensidgehalt:
54,1 Gew.-%
Unsulfierte Anteile: 1,5 Gew.-%
Natriumsulfat: 0,7 Gew.-%
Wasser: 43,7 Gew.-%
I.b. Herstellung eines C16/18-Talgalkoholsulfat-Pulvers via Sprühneutralisation
Herstellvorschrift I.a.) wurde wiederholt. Das saure Sulfierprodukt wurde jedoch zu­ sammen mit 55 gew.-%iger Natriumhydroxidlösung bei 70°C durch zwei separate Düsen in ein Reaktionsrohr versprüht und im Luftgegenstrom gleichzeitig neutra­ lisiert und bis auf einen Restwassergehalt von < 1 Gew.-% getrocknet.
Kenndaten des Produktes
Aniontensidgehalt:
95,7 Gew.-%
Unsulfierte Anteile: 2,4 Gew.-%
Natriumsulfat: 1,9 Gew.-%
I.c. Herstellung eines C16/18-Talgalkoholsulfat-Pulvers via Sprühtrocknung
Die wäßrige Tensidpaste aus I.a.) wur­ de in einem Sprühturm der Fa. Niro-Atomizer in an sich bekannter Weise bei 270°C mit Luft im Gegenstrom ver­ sprüht und bis auf einen Restwassergehalt von < 1 Gew.-% getrocknet.
Kenndaten des Produktes
Aniontensidgehalt:
96,1 Gew.-%
Unsulfierte Anteile: 2,6 Gew.-%
Natriumsulfat: 1,3 Gew.-%
II. Strukturbrecher
In einer 2-l-Rührapparatur wurden 1000 g C12/14-Kokosfettal­ kohol-3EO-Addukt (Dehydol® LS3, Handelsprodukt Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) mit 0 bis 5 Gew.-% Polyethylenglycol eines Molgewichtes von 1000 bis 35 000 versetzt. Die Ver­ festigung der Produkte wurde über den Pourpoint bestimmt (vgl. Tab. 1):
Tabelle 1
Pourpoints (Pp) von Strukturbrechern
III. Erfindungsgemäße Beispiele Herstellungsbeispiel H1 Herstellung eines leichtlöslichen TAS-SKET-Granulats
Talgalkoholsulfat-Natriumsalz-Paste (gemäß I.a.) wurde über eine Düse in einer Anlage zur Granuliertrocknung (AGT) der Firma Glatt/FRG zusammen mit einer Mischung aus nichtionischem Tensid und polymerem Verfestigungsmittel (gemäß II.f) granu­ liert und gleichzeitig getrocknet.
Kenndaten des Verfahrens
Wirbelschicht
Durchmesser|400 mm
Fläche 0,13 m2
Luftgeschwindigkeit 3,8 m/s
Temperatur
Bodenluft|132°C
Sichterluft 20°C
Luftaustritt 73°C
Luftstrom|1300 m3/h
Luftbeladung 11 g H2O/kg Luft
Durchsatz
Talgalkoholsulfat-Paste
38 kg/h
Strukturbrecher 2 kg/h
Startmasse (SKET-Granulat) 20 kg
Kenndaten des Produktes
Aniontensidgehalt
86 Gew.-%
Wassergehalt < 1 Gew.-%
Schüttgewicht 620 g/l
Siebanalyse
< 1,6 mm
9,8 Gew.-%
0,8 mm 45,2 Gew.-%
0,6 mm 22,1 Gew.-%
0,4 mm 17,3 Gew.-%
0,2 mm 4,8 Gew.-%
< 0,1 mm 0,8 Gew.-%
Es wurde ein staubfreies und nicht klebendes Granulat mit hohem Tensidanteil erhalten.
Herstellungsbeispiel H2 Herstellung eines leichtlöslichen TAS-Pulvers
In einem Flugscharmischer der Fa. Lödige wurden 20 kg TAS-Pulver ex Sprühtrocknung (I.c) mit 2 kg des Strukturbrecher II.f) zu einem trockenen Pulver verarbeitet.
Herstellungsbeispiel H3 Herstellung eines leichtlöslichen TAS-Granulats
Eine Mischung aus 90 Gew.-% Talgalkoholsulfat-Pulver via Sprühneu­ tralisation (I.b) und 10 Gew.-% Strukturbrecher, nämlich C12/14-Kokosfettalkohol (Lorol® Spezial, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) wurden in einer Schneckenpresse durch eine Lochscheibe (Durchmesser der Löcher 1,1 mm) extrudiert und die resultierenden Stränge anschließend zu einem körnigen Granulat verarbeitet.
Herstellungsbeispiel H4 Herstellung eines leichtlöslichen TAS-Waschmittel-Granulats
  • a) In einem Sprühmischer der Fa. Schugi wurden 2 kg des Strukturbrechers II.f auf 20 kg sprühneutralisiertes Talgalkoholsulfat-Pulver (I.b) aufgedüst. Die resultie­ rende Mischung wurde in die folgende Universalwaschmit­ telrezeptur eingesetzt.
  • b) Eine handelsübliche Universalwaschmittelrezeptur der Zusammensetzung 22 Gew.-% TAS-Pulver ex Sprühneutralisation (I.b)/ Strukturbrecher (II.f)
     5 Gew.-% Niotensid (Talgalkohol-40EO-Addukt)
    35 Gew.-% Zeolith A
    16 Gew.-% Natriumperborat
     7 Gew.-% Wasserglas
    15 Gew.-% Hilfsstoffewurde in einer Schneckenpresse extrudiert, anschließend durch eine Lochscheibe (Durchmesser der Löcher 1,1 mm) extrudiert und die resultierenden Stränge anschließend zu einem körnigen Granulat verarbeitet.
IV. Vergleichsprodukte Vergleichsprodukt VP1
Analog Herstellbeispiel H1 wurde ein TAS-SKET-Granulat durch gleichzeitige Trocknung und Granulierung von 38 kg/h Talgal­ koholsulfat-Natriumsalz-Paste (gemäß I.a.) und 5 kg/h Soda hergestellt.
Vergleichsprodukt VP2
Talgalkoholsulfat-Pulver ex Sprühneutralisation (I.b).
Vergleichsprodukt VP3
Analog Herstellbeispiel H3 wurde ein Talgalkoholsulfat-Pulver via Sprühneutralisation, extrudiert und granuliert.
Vergleichsprodukt VP4
Analog Herstellbeispiel H4 wurde eine handelsübliche Univer­ salwaschmittelrezeptur der Zusammensetzung
22 Gew.-% TAS-Pulver ex Sprühneutralisation (I.b)
 5 Gew.-% Niotensid (Talgalkohol-40EO-Addukt)
35 Gew.-% Zeolith A
16 Gew.-% Natriumperborat
 7 Gew.-% Wasserglas
15 Gew.-% Hilfsstoffe
extrudiert und granuliert.
IV. Lößlichkeitsuntersuchungen
Zur Untersuchung der Löslichkeit wurden jeweils 10 g der er­ findungsgemäßen Feststoffe bzw. die Vergleichssubstanzen in jeweils 100 ml Wasser (30°C, 16°d) gelöst bzw. dispergiert. Nach 30, 120 und 300 s wurden die Lösungen bzw. Dispersionen abfiltriert, der Rückstand getrocknet und ausgewogen. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Löslichkeitsversuche (Prozentangaben in Gew.-%)

Claims (27)

1. Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit, dadurch erhältlich, daß man schwerlösliche anionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfona­ ten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersul­ fonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfona­ ten, Sulfofettsäuren, Fettalkoholsulfaten, Fettalkohol­ ethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hydroxymischether­ sulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid- (ether)sulfaten, Sulfosuccinaten, Sulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren, Ise­ thionaten, Sarcosinaten, Tauriden, Alkyloligoglucosid­ sulfaten und Alkyl(ether)phosphaten gebildet wird, zu­ sammen mit einem hydrophoben Strukturbrecher und gege­ benenfalls einem polymeren Verfestigungsmittel in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet oder in stückige Form bringt.
2. Anionische Tenside nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als schwerlösliche anionische Tenside Fettalkoholsulfate der Formel (I) einsetzt, R1OSO3X (I)in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammo­ nium oder Glucammonium steht.
3. Verfahren zur Herstellung anionischer Tenside mit ver­ besserter Löslichkeit, bei dem man schwerlösliche anio­ nische Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die von Alkyl­ benzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methyl­ estersulfonaten, Sulfofettsäuren, Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hy­ droxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)sulfaten, Sulfosuccinaten, Sulfo­ succinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ether­ carbonsäuren, Isethionaten, Sarcosinaten, Tauriden, Al­ kyloligoglucosidsulfaten und Alkyl(ether)phosphaten ge­ bildet wird, zusammen mit einem hydrophoben Struktur­ brecher und gegebenenfalls einem polymeren Ver­ festigungsmittel in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet oder in stückige Form bringt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionische Tenside Fettalkoholsulfate der Formel (I) einsetzt, R1OSO3X (I)in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammo­ nium oder Glucammonium steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Fettalkoholsulfate der Formel (I) einsetzt, in der R1 für einen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für Natrium steht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als hydrophobe Strukturbrecher nicht­ ionische Tenside mit einem HLB-Wert im Bereich von 0,5 bis 10 einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als hydrophobe Strukturbrecher Fett­ alkohole und/oder Fettalkoholpolyglycolether der Formel (II) einsetzt, in der R2 für einen linearen oder verzweigten aliphati­ schen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffato­ men und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als hydrophobe Strukturbrecher Alkyl­ oligoglykoside der Formel (III) einsetzt, R3-O-[G]p (III)in der R3 für einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als hydrophobe Strukturbrecher Fett­ säureester der Formel (IV) einsetzt, R4CO-OR5 (IV)in der R4CO für einen Acylrest mit 16 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und R5 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, einen Glycerin- oder Oligoglycerinrest steht.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als hydrophobe Strukturbrecher Dial­ kylether der Formel (V) einsetzt, R5-O-R6 (V)in der R5 und R6 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als hydrophobe Strukturbrecher Fett­ ketone der Formel (VI) einsetzt, R7-CO-CH2R8 (VI)in der R7 und R8 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen stehen.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als hydrophobe Strukturbrecher Guer­ betalkohole der Formel (VII) einsetzt, in der x für Zahlen von 6 bis 16 steht.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als hydrophobe Strukturbrecher gesät­ tigte Kohlenwasserstoffe einsetzt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den anionischen Tensiden die hydro­ phoben Strukturbrecher in Mengen von 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mischung - zusetzt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als polymere Verfestigungsmittel Polyethylenglycolether mit einem durchschnittlichen Mo­ lekulargewicht von 1000 bis 500 000 einsetzt.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als polymere Verfestigungsmittel hochmolekulare Fettalkoholpolyglycolether der Formel (VIII) einsetzt, R8O-(CH2CH2O)qH (VIII)in der R8 für einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und q für Zahlen von 20 bis 100 steht.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als polymere Verfestigungsmittel Ester von Dicarbonsäuren der Formel (IX), HOOC-(CH2)yCOOH (IX)in der y für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 steht, mit Polyethylenglycolethern, die ein durchschnittliches Mo­ lekulargewicht von 400 bis 20 000 aufweisen, einsetzt.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als polymere Verfestigungsmittel Umesterungsprodukte von Dialkylcarbonat mit Poly­ ethylenglycolethern, die ein durchschnittliches Moleku­ largewicht von 400 bis 20 000 aufweisen, einsetzt.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als polymere Verfestigungsmittel Oligo- bzw. Polysaccharide mit einem Kondensationsgrad von 5 bis 1000 einsetzt.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den nichtionischen Tensiden die poly­ meren Verfestigungsmittel in Mengen von 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die nichtionischen Tenside - zusetzt.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die anionischen Tenside in Form wäß­ riger Pasten mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 65 Gew.-% - bezogen auf die Paste - einsetzt.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die anionischen Tenside in Form sprühneutralisierter bzw. sprühgetrockneter Pulver ein­ setzt.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die anionischen Tenside mit den hy­ drophoben Strukturbrechern und gegebenenfalls den poly­ meren Verfestigungsmitteln in einem Mischer zu einem trockenen Pulver verarbeitet.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die anionischen Tenside mit den hy­ drophoben Strukturbrechern und gegebenenfalls den poly­ meren Verfestigungsmitteln nach dem SKET-Granulierver­ fahren zu einem trockenen Granulat verarbeitet.
25. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die anionischen Tenside mit den hy­ drophoben Strukturbrechern und gegebenenfalls den poly­ meren Verfestigungsmitteln in einer Schneckenpresse zu einem trockenen Extrudat verarbeitet.
26. Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel, enthaltend 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - anionischer Tenside mit verbesserter Löslichkeit gemäß Anspruch 1.
27. Verwendung von anionischen Tensiden mit verbesserter Löslichkeit gemäß Anspruch 1 als Rohstoffe zur Herstel­ lung von festen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
DE4303211A 1993-02-04 1993-02-04 Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit Expired - Fee Related DE4303211C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303211A DE4303211C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit
PCT/EP1994/000207 WO1994018291A1 (de) 1993-02-04 1994-01-26 Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit
DE59403312T DE59403312D1 (de) 1993-02-04 1994-01-26 Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit
ES94906150T ES2105639T3 (es) 1993-02-04 1994-01-26 Tensioactivos anionicos con solubilidad mejorada.
EP94906150A EP0682690B1 (de) 1993-02-04 1994-01-26 Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit
KR1019950703245A KR960701181A (ko) 1993-02-04 1994-01-26 용해도가 개선된 음이온계 계면활성제(anionic surfactants with improved solubility)
JP6517587A JPH08506366A (ja) 1993-02-04 1994-01-26 溶解性の改善されたアニオン性界面活性剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303211A DE4303211C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303211A1 true DE4303211A1 (de) 1994-08-11
DE4303211C2 DE4303211C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6479647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303211A Expired - Fee Related DE4303211C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit
DE59403312T Expired - Fee Related DE59403312D1 (de) 1993-02-04 1994-01-26 Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403312T Expired - Fee Related DE59403312D1 (de) 1993-02-04 1994-01-26 Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0682690B1 (de)
JP (1) JPH08506366A (de)
KR (1) KR960701181A (de)
DE (2) DE4303211C2 (de)
ES (1) ES2105639T3 (de)
WO (1) WO1994018291A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866530A (en) * 1995-11-25 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
DE19911040A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
EP1081219A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Cognis Deutschland GmbH Detergentien in fester Form
US6780829B1 (en) 1998-12-19 2004-08-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Tenside granulates comprising fatty alcohol sulfate and olefin sulfonates
EP1690922A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716680B1 (de) * 1993-09-02 1998-02-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung wässriger detergensgemische
DE19635554C2 (de) * 1996-09-02 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
DE19946342A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Cognis Deutschland Gmbh Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit
KR100771417B1 (ko) * 2007-02-15 2007-10-30 주식회사 에이엔디플러스 클린룸용 세정제 조성물

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124526A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-02 Procter & Gamble European Technical Center, Strombeek-Bever (Belgien) Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit geregeltem Schaum verhalten
DE2642894A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Kao Corp Granulierte oder pulvrige reinigungsmittelzusammensetzung
EP0208534A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter körniger Reinigungsmittel
DE4124701A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803285A (en) * 1971-01-20 1974-04-09 Cpc International Inc Extrusion of detergent compositions
JPH0633439B2 (ja) * 1988-07-28 1994-05-02 花王株式会社 高密度粒状濃縮洗剤組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124526A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-02 Procter & Gamble European Technical Center, Strombeek-Bever (Belgien) Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit geregeltem Schaum verhalten
DE2642894A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Kao Corp Granulierte oder pulvrige reinigungsmittelzusammensetzung
EP0208534A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter körniger Reinigungsmittel
DE4124701A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866530A (en) * 1995-11-25 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
US6780829B1 (en) 1998-12-19 2004-08-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Tenside granulates comprising fatty alcohol sulfate and olefin sulfonates
DE19911040A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
US6656454B1 (en) 1999-03-12 2003-12-02 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for producing surfactant granulates
EP1081219A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Cognis Deutschland GmbH Detergentien in fester Form
EP1081219B1 (de) * 1999-09-03 2004-07-28 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Detergentien in fester Form
EP1690922A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung
WO2006088666A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-24 The Procter & Gamble Company A solid laundry detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0682690A1 (de) 1995-11-22
JPH08506366A (ja) 1996-07-09
DE59403312D1 (de) 1997-08-14
ES2105639T3 (es) 1997-10-16
KR960701181A (ko) 1996-02-24
EP0682690B1 (de) 1997-07-09
DE4303211C2 (de) 1996-05-15
WO1994018291A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541608B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
EP0725813B1 (de) Verwendung von detergensgemischen zur herstellung von toilettensteinen
EP0632826B1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfähiger wasch- und reinigungsmittelgranulate und/oder -teilgranulate
DE69815371T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittel aus hochaktiven tensidpaste mit mittelständig verzweigten tensiden
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
DE19524464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
DE4303211C2 (de) Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit
WO1993004154A1 (de) Verfahren zur herstellung carbonathaltiger granulate
EP0682691B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen, wasserfreien waschmitteln
DE4332373C2 (de) Wasserfreie Detergensgemische
DE10004678A1 (de) Tensidgranulate
EP0758374B1 (de) Heterogene tensidgranulate
DE19543990C2 (de) Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE19817509C2 (de) Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
WO1997020027A1 (de) Syndet-seifenmassen
WO1999010470A1 (de) Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE19520105A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Tensidpulver
WO1999036495A1 (de) Homogene tensidgranulate für die herstellung von stückigen wasch- und reinigungsmitteln
WO2000031230A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO1996020271A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee