DE19543990C2 - Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel - Google Patents

Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE19543990C2
DE19543990C2 DE19543990A DE19543990A DE19543990C2 DE 19543990 C2 DE19543990 C2 DE 19543990C2 DE 19543990 A DE19543990 A DE 19543990A DE 19543990 A DE19543990 A DE 19543990A DE 19543990 C2 DE19543990 C2 DE 19543990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alcohol
liquid
anhydrous
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19543990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543990A1 (de
Inventor
Karl Heinz Schmid
Michael Neus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19543990A priority Critical patent/DE19543990C2/de
Priority to PCT/EP1996/005089 priority patent/WO1997020018A1/de
Priority to ES96939101T priority patent/ES2181920T3/es
Priority to EP96939101A priority patent/EP0876454B1/de
Priority to DE59609607T priority patent/DE59609607D1/de
Priority to US08/755,997 priority patent/US5866530A/en
Publication of DE19543990A1 publication Critical patent/DE19543990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543990C2 publication Critical patent/DE19543990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Description

Gebiet der Erfindung
Die Anmeldung betrifft flüssige, wasserfreie Vorprodukte für die Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln mit einem Gehalt an Glykosiden und nichtionischen Tensiden, die Verwendung dieser Vorprodukte zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln sowie ein Verfahren zur Herstellung fester Waschmittel unter Verwendung der flüssigen Vor­ produkte.
Stand der Technik
Alkyloligoglucoside stellen nichtionische Tenside dar, die wegen ihrer ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften und besonders vorteilhaften Ökotoxikologie zuneh­ mend an Bedeutung gewinnen. Aufgrund ihres Schaumvermögens, das dem anionischer Ten­ side vergleichbar ist, kommen sie nicht nur für Handgeschirrspülmittel oder Haarshampoos in Betracht, sondern sind auch für einen Einsatz im Bereich der Waschmittel von Interesse. Wenn Alkyloligoglucoside jedoch bislang praktisch ausnahmslos für flüssige Anwendungen eingesetzt worden sind, so liegt die Ursache hierfür in der Tatsache, daß Glucoside einerseits einen hohen Schmelzbereich aufweisen und andererseits im Verlauf der für pulverförmige Produkte üblichen Sprühtrocknung wäßriger Tensidslurries zersetzt werden können, da die Zuckerstruktur der Tenside Temperaturen oberhalb von 120°C nicht zuläßt. Es ist natürlich möglich, Alkyloligoglucoside zusammen mit anderen temperaturlabilen Waschmittelinhalts­ stoffen, wie z. B. Parfümölen, Enzymen und dergleichen nachträglich dem Turmpulver zuzu­ mischen, ein solches Vorgehen hat sich in der Vergangenheit jedoch nicht als wirtschaftlich erwiesen.
Neben der Herstellung von Waschpulvern im Sprühturm, bei denen man den in Form feiner Tröpfchen herabrieselnden flüssigen Vorprodukten heiße Trocknungsgase entgegenführt, ha­ ben sich in der jüngeren Vergangenheit Verfahren etabliert, bei dem man beispielsweise in einem Mischer oder einer Wirbelschicht auf einen festen Träger ein flüssiges Vorprodukt auf­ sprüht und dabei gleichzeitig trocknet und granuliert. Diese Verfahren arbeiten bei deutlich niedrigeren Temperaturen und erlauben damit grundsätzlich auch den Einsatz von Alkyloligo­ glucosiden, es besteht jedoch das Problem, daß die Glucoside selbst bei Temperaturen von 40 bis 60°C sowohl in Form ihrer wäßrigen Pasten als auch in Abmischung dieser Pasten mit ansonsten flüssigen, für Waschmittelzwecke üblichen nichtionischen Tensiden als schnittfeste Pasten vorliegen. Nachdem aber für die oben genannten Granulierverfahren flüssige Vorpro­ dukte erforderlich sind, müßten die Mischungen vor jedem Einsatz aufgeschmolzen und ständig beheizt werden, was nicht nur mit einem erheblichen technischen Aufwand verbun­ den, sondern zudem noch wirtschaftlich wenig rentabel wäre. Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, diesem Mißstand abzuhelfen.
Wäßrige Mischungen von Alkyloligoglucosiden und Fettalkoholpolyglycolethern sind aus dem Stand der Technik bekannt. Stellvertretend sei auf die Druckschriften EP-B 0 075 995 (Procter & Gamble), EP-B 0 075 996 (Procter & Gamble), EP-A 0 317 614 (Staley), EP-B 0 408 965 (Kao), WO 91/14760 (Henkel), EP-B 0 542 801 (Henkel) und EP-A 0 490 040 (Hüls) verwiesen. In der Deutschen Patentanmeldung DE-A1-40 09 533 werden schaumge­ dämpfte Tensidmischungen aus 20 bis 98 Gew.-% Alkylglykosiden und 80 bis 2 Gew.-% Al­ kylpolyalkylenglycolethern beschrieben, die insbesondere in pastösen und flüssigen Zuberei­ tungen ihre vorteilhafte Wirkung entfalten. Aus der Beschreibungseinleitung und den Bei­ spielen der Druckschrift wird klar, daß es sich hier um wasserhaltige Tensidmischungen han­ delt, da es galt, das starke Schäumen von wäßrigen Lösungen der Alkylglykoside durch Zu­ satz von Alkylpolyalkylenglycolethern zu reduzieren. Ein Hinweis auf wasserfreie flüssige Zubereitungen von Alkylglykosiden und Alkylpolyalkylenglycolethern ist der Druckschrift nicht zu entnehmen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wasserfreie flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Rei­ nigungsmittel aus Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Alkylpolyalkylenglycolethern erhalten durch Mischen von
  • a) wasserfreien Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und
  • b) wasserfreien Alkylpolyalkylenglycolethern
im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 10 : 90 bis 90 : 10 und vorzugsweise 30 : 70 bis 70 : 30.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mischungen bereits bei 40°C zumindest fließfähig, in der Regel flüssig oder sogar dünnflüssig sind. Es werden selbst dann noch fließfähige Produkte erhalten, wenn man den Glykosidanteil bis auf 90 Gew.-% anhebt oder hochethoxylierte Niotenside einsetzt. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Vermischung der wasserfreien Komponenten gegenüber einer nachträglichen Entwässerung der Mischungen deutliche Vorteile aufweist. Die Mischungen lassen sich beispielsweise problemlos in Granulierverfahren zur Herstellung von Waschmitteln einsetzen.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo­ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vor­ zugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capron­ alkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mi­ schungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10(DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole(DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylal­ kohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylal­ kohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben be­ schrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von ge­ härtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Alkylpolyethylenglycolether
Alkylpolyalkylenglycolether, d. h. Alkylpolyethylen- und/oder -propylenglycolether, die als Komponente (b) in Betracht kommen, folgen der Formel (II),
in der R2 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für einen n-Butylrest, n für Zahlen von 1 bis 20 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 20 steht. Es handelt sich dabei um bekannte nichtionische Tenside, die man großtechnisch durch sauer oder vorzugsweise basisch katalysierte Anlagerung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an primäre Alkohole erhält. In Abhängigkeit des Kataly­ sators können die Polyglycolether eine konventionell breite oder auch eingeengte Homo­ logenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 20 und vorzugsweise 3 bis 10 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an 1 Mol der folgenden Alkohole: Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalko­ hol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylal­ kohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylal­ kohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von techni­ schen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoho­ len anfallen. Bevorzugt sind Addukte von durchschnittlich 3 bis 10 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Die Polyglycolether können ferner auch durch einen n-Butyl­ rest endgruppenverschlossen vorliegen.
Herstellung der Vorprodukte
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigen, wasserfreien Vorprodukte erfolgt durch einfaches Vermischen der Rohstoffe, gegebenenfalls bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 50°C. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Alkyloligoglucoside technische, wasserfreie Produkte eingesetzt, wie sie unmittelbar nach der Abtrennung von freiem Fettalkohol bei der sauer katalysierten Acetalisierung von Glucose mit überschüssigem Alkohol anfallen. Die rohen Alkyloligoglucoside, die man direkt dem Fallfilm- bzw. Dünn­ schichtverdampfer entnimmt, können einen Gehalt an Fettalkohol, in der Regel Kokosfettal­ kohol, enthalten, der im Bereich von 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% liegt und die späteren Anwendungen nicht beeinträchtigt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Vorprodukte sind wasserfrei und dennoch über einen weiten Bereich des Molenbruchs auch bei niedrigen Temperaturen, hohem Glykosidanteil und bei Einsatz hochethoxylierter Niotenside zumindest noch fließfähig und pumpbar. Sie eignen sich zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, wie beispielsweise Wasch-, Spül- und Reini­ gungsmitteln, in denen sie in Mengen von 1 bis 50 und vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% ent­ halten sein können.
Obschon sich die Vorprodukte natürlich auch zur Herstellung von flüssigen Konzentraten, beispielsweise Flüssigwaschmitteln oder Handgeschirrspülmitteln eignen, liegt doch ein Schwerpunkt der Erfindung darin, ihre vorteilhafte Rheologie für die Herstellung von festen, vorzugsweise granulierten Waschmitteln einzusetzen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht somit in einem Verfahren zur Herstellung von festen Waschmitteln, bei dem man die flüssigen Vorprodukte zusammen mit weiteren Waschmittelinhaltsstoffen, vorzugsweise Fett­ alkoholsulfaten, vermischt und anschließend gleichzeitig trocknet und in eine stückige Form bringt. Verfahren dieser Art werden im folgenden näher beschrieben:
Mischen
Eine besonders einfache Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung von Waschmitteln besteht darin, ein anionisches Tensid in Pulverform vorzulegen und mit der erforderlichen Menge der erfindungsgemäßen flüssigen Vorprodukte innig zu vermischen. Für diesen Vorgang sind Bauteile wie beispielsweise Schaufelmischer der Fa. Lödige oder insbesondere Sprühmischer der Fa. Schugi von Vorteil, bei denen man das Aniontensid in der Mischkammer vorlegt und die flüssigen Vorprodukte aufdüst. Ferner ist es möglich, die Trocknung der Aniontensidpasten und das Vermischen gleichzeitig in einem Wirbelschichttrockner durchzuführen. Es werden trockene, leichtlösliche Pulver erhalten, die - falls erforderlich - mit weiteren üblichen Waschmittelzusatzstoffen beaufschlagt und beispielsweise zu Waschmittel- Extrudaten verarbeitet werden können.
SKET-Granulierung
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die anionischen Tenside einer sogenannten SKET- Granulierung zu unterwerfen. Hierunter ist eine Granulierung unter gleichzeitiger Trocknung zu verstehen, die vorzugsweise batchweise oder kontinuierlich in der Wirbelschicht erfolgt. Dabei können wäßrige Pasten anionischer Tenside und die flüssigen Vorprodukte gleichzeitig oder nacheinander über eine oder mehrere Düsen in die Wirbelschicht eingebracht werden. Bevorzugt eingesetzte Wirbelschicht-Apparate besitzen Bodenplatten mit Abmessungen von 0,4 bis 5 m. Vorzugsweise wird die SKET-Granulierung bei Wirbelluftgeschwindigkeiten im Bereich von 1 bis 8 m/s durchgeführt. Der Austrag der Granulate aus der Wirbelschicht er­ folgt vorzugsweise über eine Größenklassierung der Granulate. Die Klassierung kann bei­ spielsweise mittels einer Siebvorrichtung oder durch einen entgegengeführten Luftstrom (Sichterluft) erfolgen, der so reguliert wird, daß erst Teilchen ab einer bestimmten Teilchen­ größe aus der Wirbelschicht entfernt und kleinere Teilchen in der Wirbelschicht zurückge­ halten werden. Üblicherweise setzt sich die einströmende Luft aus der beheizten oder unbe­ heizten Sichterluft und der beheizten Bodenluft zusammen. Die Bodenlufttemperatur liegt da­ bei zwischen 80 und 400, vorzugsweise 90 und 350°C. Vorteilhafterweise wird zu Beginn der SKET-Granulierung eine Startmasse, beispielsweise ein SKET-Granulat aus einem früheren Versuchsansatz, vorgelegt. In der Wirbelschicht verdampft das Wasser aus der Anionten­ sidpaste, wobei angetrocknete bis getrocknete Keime entstehen, die mit weiteren Mengen Aniontensid und dem flüssigen Vorprodukt umhüllt, granuliert und wiederum gleichzeitig ge­ trocknet werden. In diesem Zusammenhang wird auf die Lehre der Deutschen Patent­ anmeldungen DE-A1 43 03 211 und DE-A1 43 03 176 verwiesen, deren Inhalt hiermit aus­ drücklich eingeschlossen wird.
Extrusion
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden anionische Tenside in Pulverform mit den erfindungsgemäßen flüssigen Vorprodukten vermischt und die Mischung in einer Schneckenpresse homogenisiert und verfestigt. Die Extrusion erfolgt über eine Loch­ scheibe, so daß Preßstränge entstehen, die nach bekannten Verfahren zu Extrudaten oder Na­ deln gewünschter Form und Abmessung mechanisch zerkleinert werden können. Extrudate dieser Form zeigen eine besonders hohe Auflösegeschwindigkeit und ein sehr gutes Einspülverhalten in der Waschmaschine.
Heißdampftrocknung
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von festen Waschmitteln besteht darin, die flüssigen Vorprodukte zusammen mit wäßrigen Tensidpasten und gegebenenfalls Trägersalzen unter Ausschluß von Luftsauerstoff in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf zu trocknen. Das Prinzip dieses Verfahrens wurde von der Anmelderin in ihren Deutschen Patentanmeldungen DE-A1 40 30 688, DE-A1 42 04 035, DE 42 04 090, DE-A1 42 06 050, DE-A1 42 06 495 und DE-A1 42 06 521 offengelegt. Dem Verfahren liegt das Prinzip zugrunde, daß durch Kondensation des Heißdampfes auf dem kühleren Einsatzgut und Abgabe der Kondensa­ tionswärme an das zu trocknende Gut eine spontane Aufheizung des wäßrigen Tropfens auf die Siedetemperatur des Wassers unter Arbeitsbedingungen, bei Normaldruck also auf Temperaturen von etwa 100°C, stattfindet. Diese Siedetemperatur wird als Mindesttemperatur während der gesamten Verweilzeit im Guttropfen beibehalten. Wasserdampfflüchtige Verun­ reinigungen wie beispielsweise Fettalkohole oder Ameisensäure, die sich unter üblichen Be­ dingungen nicht oder nur unter drastischen Bedingungen und mit hohem technischen Auf­ wand destillativ entfernen lassen, werden auf diese Weise rasch, vollständig und schonend mit der Wasserphase abgetrennt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Mischungen zusammen mit überhitztem Wasserdampf bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 280°C in ein geschlossenes System versprüht, das Kon­ densatwasser mit den darin gelösten Verunreinigungen abgetrennt und die getrockneten und gereinigten Wertstoffe ausgeschleust.
Grundsätzlich gilt, daß im geschlossenen System mit einem Wasserdampfkreislaufstrom gear­ beitet wird, dem der verdampfte Wasseranteil des Einsatzgutes entzogen wird, während der abgegebene Energiebetrag dem Kreislaufstrom wieder zugeführt wird. Während bei konventionellen Verfahren ein Arbeiten bei höheren Temperaturen stets mit der Gefahr einer partiellen Verkohlung des zu reinigenden Gutes verbunden ist, macht hier die Abwesenheit von Luftsauerstoff Arbeitstemperaturen von insbesondere 150 bis 200°C ohne weiteres mög­ lich. Der abgezogene Wasserdampfteilstrom kann nach der Abtrennung der gelösten Verun­ reinigungen vorteilhafterweise als Brauchdampf anderweitiger Verwendung zugeführt wer­ den.
Flash dryer
Die gleichzeitige Trocknung und Granulierung kann auch in einem horizontal angeordneten Dünnschichtverdampfer mit rotierenden Einbauten erfolgen, wie er z. B. von der Firma VRV unter der Bezeichnung "Flash Dryer" vertrieben wird. Hierbei handelt es sich, vereinfacht dargestellt, um ein Rohr, das über mehre Zonen hinweg unterschiedlich temperiert werden kann. Über eine oder mehrere Wellen, die mit Blättern oder Flugscharen als rotierende Einbauten versehen sind, wird das pastöse Einsatzmaterial, das über eine Pumpe eindosiert wird, gegen die beheizte Wandung geschleudert, an der die Trocknung in einer dünnen Schicht von typischerweise 1 bis 10 mm Stärke erfolgt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an den Dünnschichtverdampfer einen Temperaturgradienten von 170 (Produkt­ einlaß) auf 20°C (Produktaustrag) anzulegen. Hierzu können beispielsweise die beiden ersten Zonen des Verdampfers auf 160°C geheizt und die letzte auf 20°C gekühlt werden. Höhere Trocknungstemperaturen haben sich im Hinblick auf die thermische Labilität der Einsatz­ stoffe als nicht vorteilhaft erwiesen. Der Dünnschichtverdampfer wird bei atmosphärischem Druck betrieben und im Gegenstrom mit Luft (Durchsatz 50 bis 150 m3/h) begast. Die Eintrittstemperatur des Gases liegt in der Regel bei 20 bis 30, die Austrittstemperatur bei 90 bis 110°C.
Weitere Inhaltsstoffe
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorprodukte hergestellten, gegebenenfalls granulierten Waschmittel können als wichtigste Bestandteile weitere Tenside, vorzugsweise Aniontenside, Seifen, anorganische Buildersubstanzen wie Phosphate, Zeolithe, kristalline Schichtsilicate, amorphe Silicate, Compounds aus amorphen Silicaten und Carbonaten, organische Cobuilder, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Schauminhibitoren, Enzyme, optische Aufheller, soil repellents und Vergrauungsinhibitoren enthalten. Besonders bevorzugt sind Waschmittel in granularer Form, die als weitere Bestandteile anionische Tenside vom Typ der Fettalkoholsulfate aufweisen. Diese können vorzugsweise als Basis C12/14-Kokos- und/oder C16/18-Talgfettalkohole enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis dieser beiden Komponenten im Bereich von 90 : 10 bis 10 : 90 und typischerweise bei 20 : 80, 30 : 70, 40 : 60 oder 50 : 50 liegt. Die Waschmittelgranulate können sowohl einen niedrigen als auch einen hohen Gehalt an Tensiden, beispielsweise einen Gehalt von 5 bis 50 Gew.-% Fettalkoholsulfate und 5 bis 50 Gew.-% der erfindungsgemäßen Vorprodukte aufweisen. Ein weiterer Vorteil der Granulate besteht ferner darin, daß sie nicht-klebrig sind und hohe Schüttdichten im Bereich von 300 bis 1200 und vorzugsweise 500 bis 800 g/l besitzen.
Beispiele Eingesetzte Tenside
  • 1. C12/16-Kokosalkyloligoglucosid, wasserfrei
  • 2. wäßrige C12/16-Kokosalkyloligoglucosid-Paste, ca. 50 Gew.-%ig
  • 3. C12/14-Kokosfettalkohol + 3EO - Addukt
  • 4. C12/18-Kokosfettalkohol + 7EO - Addukt
  • 5. Octanol + 10EO - Addukt
Es wurden Mischungen von Alkylglucosiden und Polyethylenglycolethern bei Raum­ temperatur hergestellt und die Konsistenz der Produkte im Temperaturbereich von 40 bis 70°C untersucht. Im Fall des Vergleichsbeispiels V3 wurde eine Mischung aus einer wäß­ rigen Glucosidpaste und einem Niotensid nachträglich entwässert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Mengenangaben stellen Gew.-% dar und beziehen sich jeweils auf die Einsatzstoffe gegebenenfalls unter Einbeziehung des Wassergehaltes.
Tab. 1
Mischungen von Alkyloligoglucosiden und Alkylpolyethylenglycolethern

Claims (7)

1. Wasserfreie flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel aus Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Alkylpolyalkylenglycolethern erhalten durch Mischen von
  • a) wasserfreien Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und
  • b) wasserfreien Alkylpolyalkylenglycolethern
im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 10 : 90 bis 90 : 10.
2. Vorprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und Alkenyl­ oligoglykoside der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Vorprodukte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl­ polyethylen- und/oder -propylenglycolether der Formel (II) enthalten,
in der R2 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff oder einen n-Butylrest, n für Zahlen von 1 bis 20 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 20 steht.
4. Vorprodukte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Kom­ ponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 70 : 30 enthalten.
5. Verwendung der flüssigen Vorgemische nach Anspruch 1 zur Herstellung von ober­ flächenaktiven Mitteln.
6. Verfahren zur Herstellung von festen Waschmitteln, bei dem man flüssige Vorgemische nach Anspruch 1 zusammen mit weiteren Waschmittelinhaltsstoffen mischt und anschlie­ ßend gleichzeitig trocknet und in eine stückige Form bringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssigen Vorge­ mische zusammen mit Fettalkoholsulfaten in einem Mischer oder einer Wirbelschicht gleichzeitig trocknet und granuliert.
DE19543990A 1995-11-25 1995-11-25 Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel Expired - Fee Related DE19543990C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543990A DE19543990C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
PCT/EP1996/005089 WO1997020018A1 (de) 1995-11-25 1996-11-19 Flüssige vorprodukte für wasch-, spül- und reinigungsmittel
ES96939101T ES2181920T3 (es) 1995-11-25 1996-11-19 Productos precursores liquidos para agentes de lavado, de fregado y de limpieza.
EP96939101A EP0876454B1 (de) 1995-11-25 1996-11-19 Flüssige vorprodukte für wasch-, spül- und reinigungsmittel
DE59609607T DE59609607D1 (de) 1995-11-25 1996-11-19 Flüssige vorprodukte für wasch-, spül- und reinigungsmittel
US08/755,997 US5866530A (en) 1995-11-25 1996-11-25 Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543990A DE19543990C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543990A1 DE19543990A1 (de) 1997-05-28
DE19543990C2 true DE19543990C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7778420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543990A Expired - Fee Related DE19543990C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE59609607T Expired - Lifetime DE59609607D1 (de) 1995-11-25 1996-11-19 Flüssige vorprodukte für wasch-, spül- und reinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609607T Expired - Lifetime DE59609607D1 (de) 1995-11-25 1996-11-19 Flüssige vorprodukte für wasch-, spül- und reinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0876454B1 (de)
DE (2) DE19543990C2 (de)
ES (1) ES2181920T3 (de)
WO (1) WO1997020018A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9606913D0 (en) * 1996-04-02 1996-06-05 Unilever Plc Surfactant blends processes for preparing them and particulate detergent compositions containing them
DE19844004A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Cognis Deutschland Gmbh Tensidmischungen
DE10046250A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl-und/oder Alkenyloligoglycosid-Mischungen und deren Verwendung in Wasch-, Spül-und Reinigungsmittel
DE10063762A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Cognis Deutschland Gmbh Nichtionische Tenside

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075995B1 (de) * 1981-09-28 1987-05-20 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mischungen von Alkylpolysaccharid und nichtionischen Tensiden enthaltende Detergenszusammensetzungen
DE4009533A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Henkel Kgaa Schwachschaeumendes nichtionisches tensidgemisch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078991B2 (ja) * 1989-07-18 1995-02-01 花王株式会社 中性液体洗浄剤組成物
US5759979A (en) * 1993-04-05 1998-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent mixtures comprising APG and fatty alcohol polyglycol ether
DE4327327A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische
JPH09502211A (ja) * 1993-09-02 1997-03-04 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 水性洗剤混合物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075995B1 (de) * 1981-09-28 1987-05-20 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mischungen von Alkylpolysaccharid und nichtionischen Tensiden enthaltende Detergenszusammensetzungen
DE4009533A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Henkel Kgaa Schwachschaeumendes nichtionisches tensidgemisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. Jap. C-1031 March 2, (1993) Vol. 17/No. 102 zu JP 4-292695 (A) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0876454B1 (de) 2002-08-28
EP0876454A1 (de) 1998-11-11
DE19543990A1 (de) 1997-05-28
DE59609607D1 (de) 2002-10-02
ES2181920T3 (es) 2003-03-01
WO1997020018A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288281B1 (de) Geminitenside und Polyethylenglycol
EP0725813B1 (de) Verwendung von detergensgemischen zur herstellung von toilettensteinen
EP0632826B1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfähiger wasch- und reinigungsmittelgranulate und/oder -teilgranulate
EP0966515B1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelrohstoffen
DE19524464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
EP0682690B1 (de) Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit
US5866530A (en) Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
EP0682691B1 (de) Feste, wasserfreie waschmittel
DE19543990C2 (de) Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE10004678A1 (de) Tensidgranulate
EP0966516B1 (de) Verfahren zur herstellung neutraler zuckertensidgranulate
DE19817509C2 (de) Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten
WO1999010470A1 (de) Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
EP0929647B1 (de) Verfahren zur herstellung wasser- und staubfreier aniontensidgranulate
DE19520105A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Tensidpulver
DE19853893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
WO1999036495A1 (de) Homogene tensidgranulate für die herstellung von stückigen wasch- und reinigungsmitteln
WO1996020271A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee