WO1993015180A1 - Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO1993015180A1
WO1993015180A1 PCT/EP1993/000182 EP9300182W WO9315180A1 WO 1993015180 A1 WO1993015180 A1 WO 1993015180A1 EP 9300182 W EP9300182 W EP 9300182W WO 9315180 A1 WO9315180 A1 WO 9315180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solid
additive
weight
liquid
mixtures
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Schnepp
Jochen Jacobs
Hubert Pawelczyk
Norbert Kühne
Bernd Larson
Wolfgang Seiter
Rene-Andres Artiga-Gonzalez
Monika Böcker
Günther VOGT
Eduard Smulders
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1993015180A1 publication Critical patent/WO1993015180A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of solid detergents and cleaning agents or components of solid detergents and cleaning agents which are distinguished by improved dissolution behavior, in particular at low temperatures, and the use of certain anionic surfactants as additives in solids which improve the dissolution behavior Detergents and cleaning agents.
  • Solid detergents and cleaning agents with a high bulk density i.e. Agents with a bulk density above 500 g / 1 often have a lower dissolving rate due to their compact shape and the resulting lower surface area, especially at low temperatures around 15 to 60 ° C, than agents with a comparable composition, but have a bulk density of, for example, only 300 g / 1.
  • the object of the invention was to produce a solid washing and cleaning agent with a high bulk density or a component therefor which contains customary ingredients, including ethoxylated alcohols as nonionic surfactants, and which at temperatures between 15 and 60 ° C. has improved release speed.
  • a further object of the invention was to find ingredients of detergents and cleaning agents which can be used to improve the dissolving behavior of the solid detergents and cleaning agents.
  • the invention accordingly relates to a first embodiment, a process for the production of solid detergents and cleaning agents with a high bulk density or a component of a solid detergent and cleaning agent with a high bulk density by combining solid and liquid detergent raw materials with simultaneous or subsequent shaping and if desired Drying, using anionic surfactants, builder substances and alkalizing agents and liquid nonionic surfactants and, if appropriate, water or aqueous solutions, firstly all the solid constituents being mixed with one another and then the liquid constituents being added, and an additive from the group of fatty alkyl sulfates, olefin sulfonates to improve the dissolution behavior , alkyl aromatic sulfonates and mixtures of these after the mixing of the solid constituents is introduced into the process.
  • Suitable additives are solid per se, but can be introduced into the process in solid or pasty to liquid form, for example in the form of an aqueous solution.
  • Suitable additives of the fatty alkyl sulfate type are preferably alkyl sulfates with 8 to 18 carbon atoms, alone or in mixtures.
  • the use of ⁇ -alkyl sulfate, (2-alkyl sulfate, mixtures of (2- to CQ-alkyl sulfates, (2- and Ci4-alkyl sulfates as well as CQ- to Ciö-alkyl sulfates is preferred.
  • Suitable additives of the olefin sulfonate type are preferably olefin sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, in particular (43- to Ciss-olefin sulfonate and with very particular advantage Ci3-C ⁇ 7-olefin sulfonate.
  • Particularly preferred additives of the alkyl aromatic sulfonate type are toluenesulfonate and cumene sulfonate.
  • the additives which are solid per se are in any case after mixing the other solid constituents, ie the other per se solid constituents which are mixed together in solid form and are not used in liquid form, for example in the form of an aqueous solution brought the procedure.
  • the additive is added in solid form as the last solid component to the other mixed solid components.
  • the per se solid additive is introduced into the process in the form of an aqueous mixture, preferably in the form of a 25 to 60% by weight and in particular in a 30 to 45% by weight aqueous solution.
  • the solution containing the additive is introduced into the process after the solid components have been mixed, but the addition of this solution is necessary then tied to no further chronological order. It is thus possible for the aqueous solution which contains the additive to be introduced into the process together with the other liquid constituents or as the last constituent, prior to the addition of the other liquid constituents.
  • the solid additive per se is introduced into the process in the form of an aqueous solution before the addition of the other liquid constituents.
  • the per se solid additive in the form of an aqueous solution is mixed intensively with the liquid nonionic surfactants or nonionic surfactants and introduced into the process together with them.
  • the per se solid additive is preferably introduced into the process in such amounts that its content is 0.5 to 8% by weight, based on the composition. It is particularly advantageous for the per se solid additive to be introduced into the process in amounts which contain 0.5 to 5% by weight, preferably 0.8 to 4% by weight and in particular 1 to 3% by weight. -%, each based on the average.
  • the liquid constituents of the composition include, in particular, liquid nonionic surfactants, which are preferably derived from ethoxylated fatty alcohols having 8 to 20 carbon atoms and an average of 1 to 15 moles of ethylene oxide per mole of alcohol and in particular primary alcohols preferably having 9 to 18 carbon atoms and an average of 1 to Derive 12 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or branched in the 2-position methy-1, or can contain linear and ethyl branched residues in the mixture, as are usually present in oxo alcohol residues.
  • liquid nonionic surfactants which are preferably derived from ethoxylated fatty alcohols having 8 to 20 carbon atoms and an average of 1 to 15 moles of ethylene oxide per mole of alcohol and in particular primary alcohols preferably having 9 to 18 carbon atoms and an average of 1 to Derive 12 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or branched
  • linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms such as, for example, from coconut, tallow or oleyl alcohol, are particularly preferred.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow range ethoxylates
  • alcohol ethoxylates are preferred which have an average of 2 to 8 ethylene oxide groups.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, Cg-C ⁇ -oxo alcohol with 7 E0, Ci3-Ci5-0xo alcohol with 3 E0, 5 E0 or 7 E0 and in particular Ci2-Ci4 alcohols with 3 E0 or 4 E0, Ci2-C ⁇ 8 alcohols 3 E0, 5 E0 or 7 E0 and mixtures of these, such as mixtures of Ci2-Ci4 alcohol with 3 E0 and Ci2-Ci8 alcohol with 5 E0.
  • nonionic surfactant mixtures into the process which contain the liquid nonionic surfactants in intimate mixing with a structure breaker. It is preferred that the weight ratio of the liquid nonionic surfactants to the structure breaker is 10: 1 to 1: 2.
  • a number of both solid and liquid substances which are hydrophilic, water-soluble or water-dispersible are suitable as structure breakers.
  • Suitable are, for example, lower polyalkylene glycols which are derived from straight-chain or branched glycols having 2 to 6 carbon atoms, preferably polyethylene glycol or polypropylene glycol, and have a relative molecular weight between 200 and 12,000.
  • polyethylene glycols with a relative molecular mass between 200 and 4000 preferred, the liquid polyethylene glycols having a relative molecular weight of up to 2,000 and in particular between 200 and 600 having particularly advantageous properties.
  • the sulfates and in particular the disulfates of lower polyalkylene glycols are suitable.
  • the sulfates and / or disulfates which are derived from polyethylene glycols and polypropylene glycols with a relative molecular weight of between 600 and 6,000 and in particular between 1,000 and 4,000 are particularly preferred.
  • the disulfates generally originate from polyglycol ethers of the kind which - caused by slight traces of water - can arise in the alkoxylation of alcoholic components.
  • Another group of suitable structure breakers consists of the water-soluble salts of mono- and / or disulfosuccinates of the lower polyalkylene glycols.
  • the corresponding polyethylene glycol and polypropylene glycol compounds are of particular importance here, sulfosuccinates and disulfosuccinates of polyglycol ethers having a relative molecular weight between 600 and 6000, in particular between 1000 and 4000, being particularly preferred.
  • any salts but preferably the alkali metal salts, in particular the sodium and potassium salts, and ammonium salts and / or salts of organic amines, for example triethanolamine, can be used for the use of the anionically modified polyalkylene glycols as structure breakers.
  • the most important salts for practical use are the sodium salts of sulfates, disulfates, sulfosuccinates and disulfosuccinates of polyethylene glycol and polypropylene glycol.
  • Mixtures of the polyalkylene glycols and their anionically modified derivatives are preferably also used in any mixing ratio.
  • a mixture of polyalkylene glycol and the sulfosuccinates and / or disulfosuccinates of the polyalkylene glycols is preferred.
  • a mixture of polyalkylene glycol and. Is also suitable the corresponding sulfates and / or disulfates and a mixture of polyalkylene glycol and the corresponding sulfates and / or disulfates as well as the corresponding sulfosuccinates and / or sulfodisuccinates.
  • suitable and preferably used structure breakers are the adducts of about 20 to about 80 moles of ethylene oxide with 1 mole of an aliphatic alcohol having essentially 8 to 20 carbon atoms, which have long been known detergent and cleaning agent ingredients.
  • the addition products of 20 to 60 mol and in particular of 25 to 45 mol of ethylene oxide to primary alcohols, such as, for example, coconut fatty alcohol or tallow fatty alcohol, to oleyl alcohol, to oxo alcohols, or to secondary alcohols with 8 to 18 and preferably, are particularly important 12 to 18 carbon atoms.
  • Examples of particularly preferred structure breakers from the group of highly ethoxylated alcohols are tallow fatty alcohol with 30 E0 and tallow alcohol with 40 E0. It is also preferred to use mixtures which contain highly ethoxylated alcohols, for example mixtures of tallow fatty alcohol with 40 E0 and water or of tallow fatty alcohol with 40 E0 and polyethylene glycol with a relative molecular weight between 200 and 2000.
  • Further suitable structure breakers are ethoxylated, vicinal internal alkanediols or 1,2-alkanediols with a carbon chain with 8 to 18 carbon atoms and 4 to 15 moles of ethylene oxide per mole of diol. It is possible for only one of the two OH groups or both OH groups of the alkanediol to be ethoxylated.
  • Modified nonionic surfactants with a terminal acid group are also suitable as structure breakers. These are nonionic surfactants, especially fatty alcohols, in which a 0H group has been converted into a group with a carboxyl group.
  • Nonionic surfactants with a terminal acid group thus include esters or partial esters of a nonionic surfactant with a polycarboxylic acid or a polycarboxylic anhydride.
  • acid-terminated nonionic surfactants are the known polyether carboxylic acids and esters or half esters of Cß-Cis alcohols with succinic anhydride, maleic anhydride, maleic acid or citric acid.
  • alkylene glycol onoalkyl ethers of the general formula RO (CH2CH2 ⁇ ) n H, in which R represents a radical with 2 to 6 carbon atoms and n represents a number from 1 to 8.
  • R represents a radical with 2 to 6 carbon atoms
  • n represents a number from 1 to 8.
  • additives are ethylene glycol monoethyl ether and diethylene glycol monobutyl ether.
  • the liquid nonionic surfactants in particular the ethoxylated fatty alcohols, are used in intimate mixing with the structure breaker.
  • This intimate mixing is achieved by either producing a homogeneous solution or a dispersion of the liquid nonionic surfactants used according to the invention and the hydrophilic, water-soluble or water-dispersible structure breakers.
  • the structure breakers bring about a further improvement in the dissolving behavior of the finished agents. They are preferably used in a weight ratio of liquid nonionic surfactant: structure breaker of 8: 1 to 1: 2.
  • G as a nonionic surfactant can also alkylglycosides in the general formula R-0- (G) x , in which R is a primary straight-chain or aliphatic radical branched methyl in the 2-position with 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms
  • R is a primary straight-chain or aliphatic radical branched methyl in the 2-position with 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms
  • the symbol stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms
  • the degree of oligomerization x is between 1 and 10, preferably between 1 and 2 and in particular is significantly less than 1.4, for example in amounts of 1 up to 10% by weight, in liquid to pasty form or mixed with the liquid ethoxylated alcohols.
  • the content of the agents in ethoxylated alcohols used according to the invention as nonionic surfactants is preferably 1 to 15% by weight and in particular 2 to 10% by weight.
  • the content of the structure breakers used according to the invention inevitably results from this.
  • the compositions preferably contain up to 5% by weight, in particular 1 to 3% by weight, of polyethylene glycol with a relative molecular weight between 200 and 1500 and / or tallow fatty alcohol with 30 E0 or 40 E0.
  • the Anionte ⁇ side are preferably introduced in solid form, for example in spray-dried or granulated form, and not in the form of a paste-like 'to the liquid mixture in the process. They are therefore among the solid components of the agents which are mixed together in the first stage of the process. It is particularly preferred that the anionic surfactants are introduced as the first component in the first process stage and the other solid components are added.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (Cg-Cis-alkyl), olefin sulfonates, ie. H. Mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from Ci2-Ci8 monoolefins with terminal and internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products.
  • dialcan sulfonates which are obtainable from Ci2-Ci8-alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and in particular the esters of ⁇ -sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ - sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols, for example coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C ⁇ o-C2 ⁇ -O ⁇ oa l ' c ohol, and those of secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched Cg-Cn alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide, are also suitable.
  • Sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • Soaps from natural or synthetic, preferably saturated, fatty acids can also be used.
  • Soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are particularly suitable.
  • Preferred are those which are composed of 50 to 100% of saturated Ci2-Ci8 fatty acid soaps and 0 to 50% of oleic acid soaps.
  • the fatty alkyl sulfates and olefin sulfates are only counted as solid additives per se if, according to the invention, they are introduced into the process in chronological order after the mixing of the other solid constituents.
  • the fatty alkyl sulfates and the olefin sulfonates are among the anionic surfactants presented as other solid ingredients in the first process step.
  • the improvement in the dissolution behavior is achieved by the fatty alkyl sulfates and olefin sulfonates as well as by the alkyl aromatic sulfonates only if they are introduced as additives into the process.
  • the anionic surfactants and the anionic surfactant additives can be present in the form of their sodium, potassium and ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanola.
  • the amount of anionic surfactants and anionic surfactant additives in detergents according to the invention is preferably 5 to 40, in particular 8 to 35,% by weight. It is particularly advantageous if the sulfonate and / or sulfate content of the agents is 10 to 35% by weight, in particular 15 to 30% by weight, and the soap content is up to 8% by weight, in particular 0%. 5 to 5% by weight.
  • the surfactants are preferably introduced into the process in amounts such that the sum of surfactants and additive is 15 to 50% by weight and in particular 20 to 45% by weight, in each case based on the composition.
  • the weight ratio of the sum of anionic surfactants and anionic surfactants Additive: nonionic surfactant is preferably at least 1: 1 and in particular 2: 1 to 10: 1.
  • builder substances, alkalizing agents and — if present — bleaching agents are preferably introduced into the process as further solid constituents.
  • Suitable and, in particular, ecologically harmless builder substances such as finely crystalline, synthetic water-containing zeolites of the NaA type, which have a calcium binding capacity in the range from about 100 to 200 mg CaO / g, are preferably used. Their average particle size is usually in the range from 1 to 10 ⁇ (measurement method: Coulter Counter, volume distribution).
  • the zeolite content of the compositions is generally up to 50% by weight, preferably at least 10% by weight and in particular 18 to 40% by weight, based on the anhydrous substance.
  • Further builder constituents which can be used in particular together with the zeolites are phyllosilicates, preferably crystalline phyllosilicates, for example crystalline disilicates, and (co) polymeric polycarboxylates, such as polyacrylates, polyethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid Maleic acid, preferably those from 50% to 10% maleic acid.
  • the relative molecular weight of the homopolymers is generally between 1,000 and 100,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, in which the proportion of the acid is at least 50%.
  • polyacetal carboxylic acids as described, for example, in US Pat. Nos. 4,144,226 and 4,146,495, and polymeric acids, which are obtained by polymerizing acrolein and subsequent disproportionation can be obtained by means of alkalis and are composed of acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrolein units.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylates in the compositions is preferably up to 10% by weight and in particular 2
  • organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid and nitrilotriacetate (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons.
  • polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid and nitrilotriacetate (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons.
  • NTA nitrilotriacetate
  • Suitable solid constituents of the agents are water-soluble inorganic alkalizing agents such as bicarbonates, carbonates or silicates;
  • alkali carbonate and alkali silicate especially sodium silicate with a molar ratio Na2 ⁇ : Si ⁇ 2 of 1: 1 to 1: 4.0, are used.
  • the sodium carbonate content of the agents is preferably up to 20% by weight, advantageously between 5 and 15% by weight.
  • the sodium silicate content of the agents is generally up to 10% by weight and preferably between 2 and 8% by weight.
  • bleaching agents are of particular importance.
  • Further usable bleaching agents are, for example, peroxy carbonate (Na2CÜ3 • 1.5 H2O2), peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H2O2-providing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid.
  • the bleaching agent content of the agents is preferably 5 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight, with perborate monohydrate being advantageously used.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • these are N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H2O2, preferably N, N'-tetraacylated diamines, such as N, N, N ', N'-tetraacetylethylene diamine, furthermore carboxylic acid anhydrides and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • the bleach activator content of the bleach-containing agents is in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 3 and 8% by weight.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing graying.
  • water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Soluble starch preparations and others other than the starch products mentioned above can also be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • Carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose and mixtures thereof and polyvinylpyrrolidone are preferably used, in particular in amounts of 0.5 to 5% by weight, based on the composition.
  • the foaming power of the surfactants can be increased or decreased by combining suitable types of surfactants; a reduction can also be achieved by adding non-surfactant-like organic substances.
  • a reduced foaming power, which is desirable when working in machines, is often achieved by combining different types of surfactants, for example sulfates and / or sulfonates with nonionic surfactants and / or with soaps.
  • soaps the foam-suppressing effect increases with the degree of saturation and the C number of the fatty acid ester. Soaps of natural and synthetic origin that contain a high proportion of Ci8-C24 fatty acids are therefore suitable as foam-inhibiting soaps.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica.
  • Lkylaminen also of Ci2-C20 A and C2-C6-dicarboxylic acids derived Bisacylamides are useful.
  • Mixtures of different foam inhibitors are also advantageously used, for example those made from silicones and paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance or are admixed with the plasticizer and / or lubricant.
  • the detergents can contain, as optical brighteners, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts for example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-l, 3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure are suitable which, instead of the morpholino group, carry a diethanola ino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Brighteners of the substituted 4,4'-distyryl-di-phenyl type may also be present; for example the compound 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • uniformly white granules are obtained if, apart from the customary optical brighteners, the agents are present in customary amounts, for example between 0.1 and 0.5, preferably around 0.1 to 0.3, by weight. %, even small amounts, for example 10 "6 to 10" 3% by weight, preferably around 10 " ⁇ % by weight, of a blue dye.
  • a particularly preferred dye is Tinolux ( R ) (product name of Ciba -Geigy).
  • Enzymes from the class of proteases, lipases, cellulases and Aylases or their mixtures are possible. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases obtained from Bacillus lentus are used. Lipases or mixtures of protease and lipase are also preferred. The enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in shell substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the salts of polyphosphonic acids are suitable as stabilizers, in particular for per-compounds and enzymes.
  • one or more aqueous solutions of further constituents which are per se solid are obtained brought into the process.
  • the (co) polymeric polycarboxylates and / or the alkali silicates already mentioned to be used either as solid constituents in solid form or partially or completely in liquid form as an aqueous solution.
  • the amounts already mentioned above, in which these constituents can be contained in the compositions relate to the total amount of constituents used per se in solid and / or liquid form.
  • At least one aqueous solution of a homo- or copoly eren polycarboxylate for example a 30 to 55 wt .-% aqueous solution, following the addition of the liquid nonionic surfactants or the liquid mixtures containing the nonionic surfactants included in the process.
  • the combination of the solid and liquid detergent raw materials with simultaneous or subsequent shaping and, if desired, drying can be carried out by all known processes in which detergents and cleaners with a high bulk density, ie with a bulk density above 500 g / 1, preferably above 600 g / 1 and in particular between 700 and 1,000 g / 1, are carried out.
  • Examples of such known and preferred processes are granulation processes in which either the solid ingredients of a detergent or cleaning agent or a spray-dried washing and cleaning agent or a mixture of spray-dried and non-spray-dried ingredients of washing and cleaning agents, optionally including the additive, compacted in a high-speed mixer and simultaneously in this mixer or subsequently in another device, for example in one Fluidized bed with the liquid constituents, optionally including the aqueous solution of an additive, is mixed or acted upon.
  • a method is preferred, which is described in detail in international patent application WO 91/02047.
  • a solid, homogeneous premix is extruded in the form of a strand, with the addition of a plasticizer and / or lubricant, through hole shapes with opening widths of the predetermined granule dimension at high pressures between 25 and 200 bar.
  • the strand is cut to the predetermined granule dimension directly after it emerges from the hole shape by means of a cutting device.
  • the application of the high working pressure causes the premix to be plasticized during the formation of the granulate and ensures the cutting ability of the freshly extruded strands.
  • the premix consists partly of solid, preferably finely divided, usual ingredients of detergents and cleaning agents, to which the liquid constituents are mixed according to the invention.
  • the solid ingredients can be tower powders obtained by spray drying, but also granules and agglomerates, for example surfactant compounds which preferably contain large amounts of anionic surfactant, the mixture components chosen in each case as pure substances which are mixed together in the finely divided state, and mixtures of these .
  • the liquid ingredients, including the selected plasticizer and / or lubricant are then mixed in.
  • Preferred plasticizers and / or lubricants are aqueous solutions of poly polycarboxylates and nonionic surfactants.
  • liquid nonionic surfactants are preferably used in the production of washing and cleaning agents by extrusion under high pressure in intimate mixing with structure breakers, the weight ratio liquid nonionic surfactant: structure breaker in the mixtures 5: 1 to 1: 2 and in particular 10: 3 to 2 : 3 is.
  • Keter of any configuration for example 2-screw kneader
  • the intensive mixing process can itself lead to a desired temperature increase. Moderately elevated temperatures of, for example, 60 to 70 ° C. are generally not exceeded.
  • the premix is preferably fed continuously to a 2-screw kneader (extruder), the housing and the extruder granulation head of which are heated to the predetermined extruded temperature, for example heated to 40 to 60 ° C.
  • the premix is compressed at pressures from 25 to 200 bar, preferably above 30 bar and in particular at pressures from 50 to 180 bar, plasticized, extruded in the form of fine strands through the perforated die plate in the extruder head and finally the extrusion
  • This is preferably reduced to spherical to cylindrical granules by means of a rotating cutting knife.
  • the hole diameter in the perforated nozzle plate and the strand cut length are matched to the selected granule dimension.
  • granules of an essentially uniformly predeterminable particle size can be produced, the absolute particle sizes in particular being able to be adapted to the intended use. In general, particle diameters up to at most 0.8 cm are preferred.
  • Important embodiments provide for the production of uniform granules with diameters in the millimeter range, for example in the range from 0.5 to 5 mm and in particular in the range from approximately 0.8 to 3 mm.
  • the length / diameter ratio of the chopped-off primary granules is in the range from about 1: 1 to about 3: 1. It is also preferred to feed the still plastic, moist primary granules to a further shaping processing step; edges * present on the raw granulate are rounded off, so that ultimately spherical or at least approximately spherical granules can be obtained.
  • small amounts of dry powder for example zeolite powder such as zeolite NaA powder, can also be used in this step.
  • This shaping can take place in standard rounding devices, for example in rounding devices with a rotating base plate.
  • the granules are then preferably fed to a drying step, for example a fluidized bed dryer.
  • a drying step for example a fluidized bed dryer.
  • dry powder is again zeolite-NaA powder, but also precipitated or pyrogenic silica, such as are commercially available, for example, as Aerosil ( R ) or Sipernat ( R ) (products from Degussa).
  • the detergents and cleaning agents can be produced uniformly from extrudates which have the above-mentioned ingredients.
  • the finished compositions can also be obtained from a mixture of several different granules, of which the extrudates according to the invention form the main constituent, for example.
  • the bleach activator, the enzymes, and colorants and fragrances can be added to the Extrudates are added. It is preferred to use the bleach activator and the enzymes in each case in compacted granular form, for example as extrudates produced separately, which are obtained by means of a kneader of the configuration described above or via a pellet press.
  • the invention relates to the use of an additive from the group of fatty alkyl sulfates and olefin sulfonates to improve the dissolving behavior of solid washing and cleaning agents.
  • alkyl sulfates with 8 to 18 carbon atoms alone or in mixtures, preferably Cs-alkyl sulfate, Ci2-alkyl sulfate, mixtures of ' C12 to C ⁇ 8 alkyl sulfates, C12 and Ci4 alkyl sulfates and CQ to Cis Alkyl sulfates are used as additives which improve the dissolving behavior in detergents and cleaning agents.
  • olefin sulfonates having 12 to 18 carbon atoms preferably Ci3-Ci8-01e'f'insulfonate and in particular Ci3-C] 7-01efinsulfonate are used as additives which improve the dissolving behavior in detergents and cleaning agents.
  • the per se solid additive is preferably used in amounts such that its content is 0.5 to 8% by weight, based on the composition.
  • the per se solid additive is advantageously used in smaller amounts, so that its content is 0.5 to 5% by weight, preferably 0.8 to 4% by weight and in particular 1 to 3% by weight, based in each case the mean is.
  • Ci2-Ci8-fatty alkylsulfate powder (.91% by weight) was mixed in a batch mixer equipped with a cutter head chopper .-% active substance), Ci2-Ci8 sodium fatty acid soap, Wessalith p ( R ) (zeolite NaA; commercial product from Degussa, Federal Republic of Germany), anhydrous sodium carbonate, Sokalan CP ⁇ ( R ) powder (copolymer of acrylic acid and maleic acid; commercial product from the company BASF, Federal Republic of Germany), foam inhibitor concentrate, containing 15% by weight of silicone oil, 33% by weight of sodium sulfate, 35% by weight of sodium carbonate and 10% by weight of water glass as an inorganic carrier, with Cio-Cis fatty alcohol 5 EO, sodium perborate monohydrate, l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid tetras
  • this mixture was mixed with a mixture of polyethylene glycol with a relative molecular weight of 400, Ci2-Ci4-fatty alcohol with 3 E0 and Ci2-Ci8-fatty alcohol with 5 E0 (ratio 1: 4) and tallow alcohol with 40 EO.
  • a 30% by weight aqueous Sokalan CP-5 solution was then added. (82% by weight of the total amount of Sokalan CP 5 was used as powder and 18% by weight in the form of a solution.) The total amount of the mixture was 5000 g.
  • the mixture was homogenized for 2 minutes and then fed to a 2-screw extruder whose housing, including the extruder granulating head, was heated to 45 ° C. Under the shear of the extruder screws, the premix was plasticized and then extruded at a pressure of 120 bar through the extruder perforated die plates into fine strands with a diameter of 1.2 mm, which were chopped up to approximately spherical granules by means of a knock-out knife (Length / diameter ratio about 1, hot cut).
  • the product obtained was rounded for about 1 minute in a commercially available rounding device of the Marumerizer type with the addition of small amounts of zeolite NaA and then dried at a supply air temperature of 70 ° C. in a fluidized bed dryer until an exhaust air temperature of 53 ° C. was reached.
  • the low-dust product was sieved through a sieve with a mesh size of 1.6 mm.
  • the proportion above 1.6 mm was below 3%.
  • the product obtained had a bulk density of 887 g / l.
  • the extruded and dried granules had the following composition:
  • Ci2-Ci8 fatty alcohol with 5 E0 in a ratio of 1: 4
  • sodium lauryl sulfate 19.25% by weight zeolite NaA (based on anhydrous active substance) 13.64% by weight sodium carbonate, anhydrous
  • Ci6-C ⁇ 8 fatty alcohol with 40 E0 residual water, residual components, for example foam inhibitor concentrate and HEDP
  • the dissolving rate of the granules was determined using the conductivity measurement method:
  • the dissolving time of the granulate Gl according to the invention was 2.54 minutes at 20 ° C. and 90% dissolution on the day of production and 2.03 minutes after a storage period of 3 weeks at 25 ° C.
  • a premix having a composition similar to that in Example 1 was prepared, but with 7.63% by weight, based on the extruded and dried granules, Ci2-Ci8-fatty alkyl sulfate and 1% by weight, based on the extruded and dried granules, additive sodium octyl sulfate, which was introduced into the process as a 42% by weight aqueous solution (Texapon ( R ) 842, commercial product of the applicant) in intimate admixture with the mixture of liquid nonionic surfactant, tallow alcohol with 40 E0 and polyethylene glycol.
  • aqueous solution Texapon ( R ) 842, commercial product of the applicant
  • the bulk weight was 892 g / 1.
  • the dissolving time of the granules G2 was 2.32 minutes at 20 ° C. and 90% resolution on the day of production.
  • a mixture of composition similar to that in Example 1 was produced, but with 7.63% by weight, based on the extruded and dried granules, Ci2-Ci8-fatty alkyl sulfate and 1% by weight, based on the extruded and dried granules, additive Ci2-Ci4-alkyl sulfate, which as a 35% by weight aqueous solution (Texapon ( R ) LS 35, commercial product of the applicant) after the mixing of the solid constituents and before the addition of the further liquid constituents into the process was introduced.
  • Ci2-Ci4-alkyl sulfate which as a 35% by weight aqueous solution (Texapon ( R ) LS 35, commercial product of the applicant
  • the bulk density was 894 g / 1.
  • the dissolving time of the granules G3 was 2.39 minutes at 20 ° C. and 90% resolution on the day of production.
  • a premix having a composition similar to that in Example 1 was prepared, but with 6.85% by weight, based on the extruded and dried granules, Ci2-Ci8-fatty alkyl sulfate and 1.78% by weight, based on the extruded and dried granulate, additive C ⁇ - Ciö-alkyl sulfate, which as a 31% by weight aqueous solution (sulfopone ( R ) 102, commercial product of the applicant) after the mixing of the solid constituents and before the addition of the further liquid constituents in the procedure was brought in.
  • sulfopone ( R ) 102 commercial product of the applicant
  • the bulk density was 862 g / 1.
  • the dissolving time of the granules G4 was 2.50 minutes at 20 ° C. and 90% resolution on the day of production and 2.38 minutes after a storage period of 3 weeks at 25 ° C.
  • a premix having a composition similar to that in Example 1 was prepared, but with 4.87% by weight, based on the extruded and dried granules, Ci2-Ci8-fatty alkyl sulfate and 3.76% by weight, based on the extruded and dried granulate, additive Ci3-Ci7-0.01efinsulfonat, used as Hostapur () OSB (commercial product of Hoechst AG, Federal Republic of Germany, 90% active substance), which is the last solid component before the liquid components are added to the The method was introduced.
  • Hostapur () OSB commercial product of Hoechst AG, Federal Republic of Germany, 90% active substance
  • the bulk weight was 872 g / 1.
  • the dissolving time of the granules G5 was 2.56 minutes at 20 ° C. and 90% resolution on the day of production and 2.35 minutes after a storage period of 3 weeks at 25 ° C.
  • a premix having a composition similar to that in Example 1 was prepared, but with 8.63% by weight, based on the extruded and dried granules, Ci2-Ci8-fatty alkyl sulfate and without additive.
  • the premix was extruded, cut, rounded, dried and sieved as in Example 1.
  • the bulk density was 903.5 g / 1.
  • the dissolving time of the granules V was 3.43 minutes at 20 ° C. and 90% resolution on the day of manufacture.

Abstract

Es sollten feste Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder eine Komponente eines festen Wasch- und Reinigungsmittels mit hohem Schüttgewicht durch Zusammenfügen fester und flüssiger Waschmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gewünschtenfalls Trocknung hergestellt werden, wobei die Mittel, die übliche Inhaltsstoffe wie Aniontenside, Buildersubstanzen, Alkalisierungsmittel und flüssige Niotenside sowie gegebenenfalls Wasser oder wäßrige Lösungen enthalten, eine verbesserte Lösegeschwindigkeit bei Temperaturen zwischen 15 und 60 °C aufweisen. Dies wurde dadurch erreicht, daß zunächst alle festen Bestandteile miteinander vermischt und anschließend die flüssigen Bestandteile hinzugegeben wurden, wobei zur Verbesserung des Auflöseverhaltens ein Zusatzstoff nach dem Vermischen der festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wurde. Der das Auflöseverhalten verbessernde Zusatzstoff besteht aus Fettalkylsulfat, Olefinsulfonat, alkylaromatischen Sulfonaten oder Mischungen aus diesen. Der per se feste Zusatzstoff kann entweder als letzter fester Bestandteil zu den übrigen festen vermischten Bestandteilen hinzugegeben werden oder wird in Form einer wäßrigen Mischung, vorzugsweise in einer 25 bis 60 Gew.-% wäßrigen Lösung in das Verfahren eingebracht. Der Gehalt der Mittel an per se festem Zusatzstoff beträgt vorteilhafterweise 0,5 bis 8 Gew.-%.

Description

"Verfahren zur Herstellung fester Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttqewicht und verbesserter Lösegeschwindigkeit"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln oder Komponenten von festen Wasch- und Reinigungsmit¬ teln, welche sich durch ein verbessertes Auflöseverhalten, insbesondere bei niederen Temperaturen, auszeichnen, sowie die Verwendung bestimmter Aniontenside als das Auflöseverhalten verbessernde Zusatzstoffe in festen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Feste Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, d.h. Mittel mit einem Schüttgewicht oberhalb 500 g/1, weisen oft aufgrund ihrer kompak- tierten Form und aus der daraus resultierenden geringeren Oberfläche eine geringere Lösegeschwindigkeit, insbesondere bei niederen Temperaturen um 15 bis 60 °C, auf als Mittel mit einer vergleichbaren Zusammensetzung, die aber ein Schüttgewicht von beispielsweise nur 300 g/1 besitzen.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 ist ein Verfahren zur Herstellung verdichteter Granulate bekannt, die in Wasch- und Reinigungs¬ mitteln eingesetzt werden. Dabei wird ein homogenes Vorgemisch unter Zu¬ satz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt. Diese Anmeldung lehrt, daß als Pla¬ stifizier- und/oder Gleitmittel Tenside eingesetzt werden können. Dabei ist es möglich, daß die Plastifizier- und/oder Gleitmittel begrenzte Men¬ gen an Hilfsflüssigkeiten enthalten. Zu diesen Hilfsflüssigkeiten zählen auch höher siedende, gegebenenfalls polyethoxylierte Alkohole, bei Raum¬ temperatur oder mäßig erhöhten Temperaturen fließfähige Polyalkoxylate und dergleichen.
Während die verringerte Lösegeschwindigkeit bei der maschinellen Anwendung der Mittel weniger störend ist, werden diese Mittel bei ihrer manuellen Anwendung, beispielsweise bei der Anwendung im Handwaschbecken, vom Ver¬ braucher im allgemeinen nicht akzeptiert. Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein festes Wasch- und Reini¬ gungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder eine Komponente hierfür herzu¬ stellen, das übliche Inhaltsstoffe, einschließlich ethoxyl erter Alkohole als nichtionische Tenside, enthält und das bei Temperaturen zwischen 15 und 60 °C eine verbesserte Lösegeschwindigkeit aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, Inhaltsstoffe von Wasch- und Reini¬ gungsmitteln aufzufinden, die zur Verbesserung des Auflöseverhaltens der festen Wasch- und Reinigungsmittel verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungs¬ form, ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht oder einer Komponente eines festen Wasch- und Reinigungsmittels mit hohem Schüttgewicht durch Zusammenfügen fester und flüssiger Waschmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gewünschtenfalls Trocknung, wobei man Aniontenside, Buildersubstanzen und Alkalisierungsmittel und flüssige Niotenside sowie gegebenenfalls Wasser oder wäßrige Lösungen einsetzt, wobei zunächst alle festen Bestandteile miteinander vermischt und anschließend die flüssigen Bestandteile hinzugegeben werden und zur Verbesserung des Auflöseverhal- tens ein Zusatzstoff aus der Gruppe der Fettalkylsulfate, Olefinsulfonate, alkylaromatischen Sulfonate und Mischungen aus diesen nach dem Vermischen der festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird.
Die geeigneten Zusatzstoffe sind per se fest, können aber in fester oder pastöser bis flüssiger Form, beispielsweise in Form einer wäßrigen Lösung in das Verfahren eingebracht werden. Als geeignete Zusatzstoffe vom Typ der Fettalkylsulfate werden vorzugsweise Alkylsulfate mit 8 bis 18 Koh- lenstoffatomen allein oder in Mischungen eingesetzt. Insbesondere ist der Einsatz von Cß-Alkylsulfat, ( 2-Alkylsulfat, Mischungen aus ( 2- bis C Q- Alkylsulfaten, ( 2- und Ci4-Alkylsulfaten sowie CQ- bis Ciö-Alkylsulfaten bevorzugt. Als geeignete Zusatzstoffe vom Typ der Olefinsulfonate werden vorzugsweise Olefinsulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere (43- bis Ciß-Olefinsulfonat und mit ganz besonderem Vorteil Ci3-Cχ7-Olefinsulfonat eingesetzt. Besonders bevorzugte Zusatzstoffe vom Typ der alkylaromatischen Sulfonate sind Toluolsulfonat und Cumolsulfonat. Die per se festen Zusatzstoffe werden auf jeden Fall nach dem Vermischen der übrigen festen Bestandteile, d.h. der übrigen per se festen Bestand¬ teile, die in fester Form miteinander vermischt und nicht in flüssiger Form, beispielsweise in Form einer wäßrigen Lösung, eingesetzt werden, in das Verfahren eingebracht. Dabei wird der Zusatzstoff in einer bevorzugten Ausführungsform in fester Form als letzter fester Bestandteil zu den üb¬ rigen vermischten festen Bestandteilen hinzugegeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der per se feste Zu¬ satzstoff in Form einer wäßrigen Mischung, vorzugsweise in Form einer 25 bis 60 Gew.-%igen und insbesondere in einer 30 bis 45 Gew.-%igen wäßrigen Lösung in das Verfahren eingebracht. Im Fall der Zugabe der per se festen Zusatzstoffe in Form einer wäßrigen Lösung gilt nach wie vor, daß die Lö¬ sung, welche den Zusatzstoff enthält, nach dem Vermischen der festen Be¬ standteile in das Verfahren eingebracht wird, jedoch ist die Zugabe dieser Lösung dann an keine weitere zeitliche Rangfolge gebunden. So ist es mög¬ lich, daß die wäßrige Lösung, welche den Zusatzstoff enthält, vor der Zu¬ gabe der übrigen flüssigen Bestandteile, zusammen mit den übrigen flüs¬ sigen Bestandteilen oder als letzter Bestandteil insgesamt in das Verfah¬ ren eingebracht wird. Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsform der per se feste Zusatzstoff in Form einer wäßrigen Lösung vor der Zugabe der übrigen flüssigen Bestandteile in das Verfahren eingebracht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der per se feste Zusatzstoff in Form einer wäßrigen Lösung mit den flüssigen Niotensiden bzw. Niotensidge ischen intensiv vermischt und zusammen mit ihnen in das Ver¬ fahren eingebracht. Der per se feste Zusatzstoff wird dabei vorzugsweise in den Mengen in das Verfahren eingebracht, daß sein Gehalt 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, beträgt. Mit besonderem Vorteil wird dabei der per se feste Zusatzstoff in den Mengen in das Verfahren eingebracht, das sein Gehalt 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 4 Gew.-% und ins¬ besondere 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, daß der Gehalt an alkylaromatischen Zu¬ satzstoffen nicht oberhalb von 3 Gew.-% liegt. Zu den flüssigen Bestandteilen des Mittels gehören insbesondere flüssige nichtionische Tenside, welche sich vorzugsweise von ethoxylierten Fettal¬ koholen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 1 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol und insbesondere von primären Alkoholen mit vorzugsweise 9 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ableiten, in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methy-1verzweigt sein kann, beziehungsweise lineare und ethyl erzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch lineare Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wie zum Beispiel aus Kokos-, Taigfett- oder Oleylalkohol. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Be¬ vorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte HomologenVerteilung (narrow ränge ethoxylates, NRE) auf. Insbesondere sind Alkoholethoxylate bevorzugt, die durchschnittlich 2 bis 8 Ethylenoxidgruppen aufweisen. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Cg-Cπ-Oxoalkohol mit 7 E0, Ci3-Ci5-0xoalkohol mit 3 E0, 5 E0 oder 7 E0 und insbesondere Ci2-Ci4-Alkohole mit 3 E0 oder 4 E0, Ci2-Cχ8-Alkohole mit 3 E0, 5 E0 oder 7 E0 und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Ci2-Ci4-Alkohol mit 3 E0 und Ci2-Ci8-Alkohol mit 5 E0.
Insbesondere ist es bevorzugt, Niotensidgemische in das Verfahren einzu¬ bringen, welche die flüssigen Niotenside in inniger Vermischung mit einem Strukturbrecher enthalten. Dabei ist es bevorzugt, daß das GewichtsVer¬ hältnis der flüssigen Niotenside zu dem Strukturbrecher 10 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
Als Strukturbrecher eignet sich eine Reihe sowohl fester als auch flüssi¬ ger Substanzen, die hydrophil, wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar sind. Geeignet sind beispielsweise niedere Polyalkylenglykole, die sich von geradkettigen oder verzweigten Glykolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, vorzugsweise Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, und eine relative Molekülmasse zwischen 200 und 12000 aufweisen. Insbesondere sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 4000 bevorzugt, wobei die flüssigen Polyethylenglykole mit einer relativen Mo¬ lekülmasse bis 2 000 und insbesondere zwischen 200 und 600 besonders vor¬ teilhafte Eigenschaften aufweisen.
Ebenso sind die Sulfate und insbesondere die Disulfate von niederen Poly- alkylenglykolen und zwar insbesondere des Polyethylenglykols und des 1,2-Polypropylenglykols geeignet. Besonders bevorzugt sind dabei die Sul¬ fate und/oder Disulfate, die sich von Polyethlyenglykolen und Poly- propylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 6 000 und insbesondere zwischen 1 000 und 4 000 ableiten. Die Disulfate stammen dabei in der Regel von Polyglykolethern, wie sie - bewirkt durch geringe Wasserspuren - bei der Oxalkylierung von alkoholischen -Komponenten ent¬ stehen können, ab.
Eine weitere Gruppe der geeigneten Strukturbrecher besteht aus den wasserlöslichen Salzen von Mono- und/oder Disulfosuccinaten der niederen Polyalkylenglykole. Besondere Bedeutung besitzen dabei wiederum die ent¬ sprechenden Polyethylenglykol- und Polypropylenglykol-Verbindungen, wobei Sulfosuccinate und Disulfosuccinate von Polyglykolethern mit einer rela¬ tiven Molekülmasse zwischen 600 und 6000, insbesondere zwischen 1 000 und 4000, besonders bevorzugt sind.
Für die Verwendung der anionisch modifizierten Polyalkylenglykole als Strukturbrecher kommen beliebige Salze, vorzugsweise jedoch die Alkali¬ metallsalze, insbesondere die Natrium- und Kalium-Salze, sowie Ammonium¬ salze und/oder Salze von organischen Aminen, beispielsweise von Tri- ethanolamin, in Betracht. Die für die praktische Anwendung wichtigsten Salze sind die Natriumsalze der Sulfate, Disulfate, Sulfosuccinate und Disulfosuccinate von Polyethylenglykol und Polypropylenglykol.
Vorzugsweise werden auch Mischungen der Polyalkylenglykole und ihrer an¬ ionisch modifizierten Derivate in einem beliebigen Mischungsverhältnis eingesetzt. Insbesondere ist dabei eine Mischung aus Polyalkylenglykol und den Sulfosuccinaten und/oder Disulfosuccinaten der Polyalkylenglykole be¬ vorzugt. Geeignet ist aber auch eine Mischung aus Polyalkylenglykol .und den entsprechenden Sulfaten und/oder Disulfaten und eine Mischung aus Polyalkylenglykol und den entsprechenden Sulfaten und/oder Disulfaten so¬ wie den entsprechenden Sulfosuccinaten und/oder Sulfodisuccinaten.
Weiterhin sind im Sinne dieser Erfindung geeignete und bevorzugt einge¬ setzte Strukturbrecher die Anlagerungsprodukte von etwa 20 bis etwa 80 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen Alkohols mit im wesentlichen 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die seit langem bekannte Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmittels darstellen. Besonders, wichtig sind die An¬ lagerungsprodukte von 20 bis 60 Mol und insbesondere von 25 bis 45 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie zum Beispiel Kokosfettalkohol oder Taigfettalkohol, an Oleylalkohol , an Oxoalköhole, oder an sekundäre Alko¬ hole mit 8 bis 18 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele für besonders bevorzugte Strukturbrecher aus der Gruppe der hochethoxy- lierten Alkohole sind Taigfettalkohol mit 30 E0 und Taigfettalkohol mit 40 E0. Ebenso ist es bevorzugt, Mischungen einzusetzen, die hochethoxylierte Alkohole enthalten, beispielsweise Mischungen aus Taigfettalkohol mit 40 E0 und Wasser oder aus Taigfettalkohol mit 40 E0 und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 2000.
Weitere geeignete Strukturbrecher sind ethoxylierte, vicinale innenstän¬ dige Alkandiole oder 1,2-Alkandiole mit einer Kohlenstoffkette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und 4 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Diol. Dabei ist es möglich, daß nur eine der beiden OH-Gruppen oder beide OH-Gruppen des Alkandiols ethoxyliert sind.
Weiterhin sind als Strukturbrecher modifizierte nichtionische Tenside mit einer endständigen Säuregruppe geeignet. Hierbei handelt es sich um nichtionische Tenside, insbesondere um Fettalkohole, bei denen eine 0H- Gruppe in eine Gruppe mit einer Carboxylgruppe umgewandelt wurde. Zu den nichtionischen Tensiden mit endständiger Säuregruppe gehören somit Ester oder Teilester eines nichtionischen Tensids mit einer Polycarbonsäure oder einem Polycarbonsäureanhydrid. Beispiele für säureterminierte nichtio¬ nische Tenside sind die bekannten Polyethercarbonsäuren und Ester beziehungsweise Halbester von Cß-Cis-Alkoholen mit Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure oder Citronensäure.
Eine weitere Gruppe geeigneter Strukturbrecher besteht aus Alkylenglykol- onoalkylethern der allgemeinen Formel RO(CH2CH2θ)nH, in der R einen Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 1 bis 8 darstellen. Beispiele für diese Gruppe der Zusatzstoffe sind Ethylenglykolmonoethyl- ether und Diethylenglykolmonobutylether.
Erfindungsgemäß werden die flüssigen Niotenside, insbesondere die ethoxy¬ lierten Fettalkohole in inniger Vermischung mit dem Strukturbrecher ein¬ gesetzt. Diese innige Vermischung wird dadurch erreicht, daß man entweder eine homogene Lösung, oder eine Dispersion aus den erfindungsgemäß einge¬ setzten flüssigen Niotensiden und den hydrophilen, wasserlöslichen bezie¬ hungsweise in Wasser dispergierbaren Strukturbrechern herstellt. Die Strukturbrecher bewirken bereits in sehr geringen Mengen, bezogen auf die Summe aus flüssigem Niotensid und Strukturbrecher, eine weitere Verbesse¬ rung des Auflöseverhaltens der fertigen Mittel. Vorzugsweise werden sie in einem Gewichtsverhältnis flüssiges Niotensid : Strukturbrecher von 8 : 1 bis 1 : 2 eingesetzt.
Zusätzlich können als nichtionische Tenside auch Alkylglykoside in der allgemeinen Formel R-0-(G)x, in der R einen primären geradkettigen oder in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, G ein Symbol ist, das für eine Glykose-Ein- heit mit 5 oder 6 C-Atomen steht, und der Oligomerisierungsgrad x zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt und insbesondere deutlich kleiner als 1,4 ist, beispielsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, in flüssiger bis pastöser Form oder vermischt mit den flüssigen ethoxylierten Alkoholen eingesetzt werden.
Λ
Der Gehalt der Mittel an erfindungsgemäß als nichtionische Tenside einge¬ setzten ethoxylierten Alkoholen beträgt vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an den erfindungsgemäß eingesetzten Strukturbrechern ergibt sich daraus zwangsläufig. Vorzugsweise enthalten die Mittel bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, an Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 1500 und/oder Taigfettalkohol mit 30 E0 bzw. 40 E0.
Die Anionteπside werden vorzugsweise in fester Form, beispielsweise in sprühgetrockneter oder granulierter Form, und nicht in Form einer pastösen' bis flüssigen Mischung in das Verfahren eingebracht. Sie zählen somit zu den festen Bestandteilen der Mittel, welche in der ersten Verfahrensstufe miteinander vermischt werden. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, daß die Aniontenside als erster Bestandteil in der ersten Verfahrensstufe vorge¬ legt werden und die übrigen festen Bestandteile hinzugegeben werden.
Als anionische Tenside eignen sich dabei beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsul- fonate (Cg-Cis-Alkyl), Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hy- droxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-Ci8-Monoolefinen mit end- und innenständiger Doppelbindung durch Sul- fonieren mit gasförmigen Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Dialkansulfonate, die aus Ci2-Ci8-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxi.dation und anschließende Hydrolyse beziehungsweise Neutrali¬ sation beziehungsweise durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie insbesondere die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern¬ oder Taigfettsäuren.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus pri¬ mären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, das heißt aus Fettalkoholen, zum Beispiel Kokosfettalkoholen, Taigfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den Cιo-C2θ-Oχoal'coholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser .Ketten¬ länge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg-Cn-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid sind geeignet. Ebenso eignen sich sulfa- tierte Fettsäuremonoglyceride. Ferner sind zum Beispiel Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vor¬ zugsweise gesättigten Fettsäuren brauchbar. Geeignet sind insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren abgeleitete Seifengemische. Bevorzugt sind solche, die zu 50 bis 100 % aus gesättigten Ci2-Ci8-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 % aus Ölsäureseifen zusammengesetzt sind.
Die genannten Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate gehören damit sowohl zu den Aniontensiden als auch zu den Zusatzstoffen. Im Rahmen dieser Erfin¬ dung werden die Fettalkylsulfate und Olefinsulfate nur dann zu den per se festen Zusatzstoffen gezählt, wenn sie erfindungsgemäß in der zeitlichen Rangfolge nach dem Vermischen der übrigen festen Bestandteile in das Ver¬ fahren eingebracht werden. Folgt hingegen nach der Zugabe der Fettalkyl¬ sulfate und der Olefinsulfonate noch die Zugabe eines weiteren per se festen Bestandteils in fester Form, so zählen die Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate im Rahmen dieser Erfindung zu den als übrige feste Be¬ standteile in der ersten Verfahrensstufe vorgelegten Aniontensiden. Die Verbesserung des Auflöseverhaltens wird durch die Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate ebenso wie durch die alkylaromatischen Sulfonate nur dann erreicht, wenn sie als Zusatzstoffe in das Verfahren eingebracht werden.
Die anionischen Tenside und die aniontensidisehen Zusatzstoffe können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanola in vorliegen. Der Ge¬ halt erfindungsgemäßer Waschmittel an anionischen Tensiden und anionten- sidischen Zusatzstoffen beträgt vorzugsweise 5 bis 40, insbesondere 8 bis 35 Gew.-%. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Gehalt der Mittel an Sulfonaten und/oder Sulfaten 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, und der Gehalt an Seife bis zu 8 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, beträgt.
Die Tenside werden vorzugsweise in den Mengen in das Verfahren einge¬ bracht, daß die Summe aus Tensiden und Zusatzstoff 15 bis 50 Gew.-% und insbesondere 20 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt. Das GewichtsVerhältnis der Summe aus Aniontensiden und aniontensidischem Zusatzstoff : nichtionischem Tensid beträgt dabei vorzugsweise mindestens 1 : 1 und insbesondere 2 : 1 bis 10 : 1.
Als weitere feste Bestandteile werden vor der Zugabe des Zusatzstoffes vorzugsweise Buildersubstanzen, Alkalisierungsmittel sowie - falls vor¬ handen - Bleichmittel in das Verfahren eingebracht.
Als organische und anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sau¬ er, neutral oder alkalisch reagierende lösliche und/oder unlösliche Kom¬ ponenten, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche Buildersubstanzen, wie feinkristalline, synthetische wasserhaltige Zeolithe vom Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen im Bereich von etwa 100 bis 200 mg CaO/g aufweisen, finden eine bevorzugte Verwendung. Ihre mittlere Teilchengröße liegt üb¬ licherweise im Bereich von 1 bis 10 μ (Meßmethode: Coulter Counter, Vo¬ lumenverteilung). Der Gehalt der Mittel an Zeolith beträgt im allgemeinen bis 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% und insbesondere 18 bis 40 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Substanz.
Als weitere Builderbestandteile, die insbesondere zusammen* mit den Zeo- lithen eingesetzt werden können, kommen Schichtsilikate, vorzugsweise kristalline Schichtsilikate, beispielsweise kristalline Disilikate, und (co-)polymere Polycarboxylate in Betracht, wie Polyacrylate, Poly- ethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50 % bis 10 % Maleinsäure. Die relative Molekül- masse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1 000 und 100000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise 50000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure- Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 % be¬ trägt. Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispiels¬ weise in den US-Patentschriften 4,144,226 und 4,146,495 beschrieben sind, sowie polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und anschließende Disproportionierung mittels Alkalien erhalten werden und aus Acrylsäureeinheiten und Vinylalkoholeinheiten beziehungsweise Acroleineinheiten aufgebaut sind. Der Gehalt der Mittel an (co-) poly eren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% und insbesondere 2
Figure imgf000013_0001
Weitere brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure und Nitrilotriacetat (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist.
Weitere geeignete feste Bestandteile der Mittel sind wasserlösliche anor¬ ganische Alkalisierungsmittel wie Bicarbonate, Carbonate oder Silikate; insbesondere werden Alkalicarbonat und Alkalisilikat, vor allem Natrium¬ silikat mit einem molaren Verhältnis Na2θ : Siθ2 von 1 : 1 bis 1 : 4,0, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vor¬ zugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbin¬ dungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat ( aB02 H2O2 * 3 H2O) und das Natriumperborat-monohydrat (NaBÜ2 H2O2) besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxycarbonat (Na2CÜ3 1,5 H2O2), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat eingesetzt wird.
Weitere sonstige Bestandteile, die in fester Form eingesetzt werden kön¬ nen, sind beispielsweise Bleichaktivatoren, Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, optische Aufheller, Enzyme, Stabil satoren für Enzyme und Bleichmittel, textilweichmachende Stoffe sowie Neutralsalze. Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- beziehungsweise O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N'- tetraacylierte Diamine, wie N,N,N' ,N'-Tetraacetylethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktivator liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu ver¬ hindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur ge¬ eignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäu¬ ren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren SchwefelSäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösl che, saure Gruppen enthal¬ tende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere -als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Poly- vinylpyrrolidon ist brauchbar. Vorzugsweise werden Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinylpyrrolidon, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, eingesetzt.
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich eben¬ falls durch Zusätze nichttensidartiger organischer Substanzen erreichen. Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, zum Beispiel von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit nichtionischen Tensiden und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die schaumdämpfende Wirkung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäureesters an. Als schauminhibie¬ rende Seifen eignen sich daher solche Seifen natürlicher und synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an Ci8-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanier¬ ter Kieselsäure. Auch von Ci2-C20-Alkylaminen und C2-C6-Dicarbonsäuren abgeleitete Bisacylamide sind brauchbar. Mit Vorteil werden auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Sili¬ konen und Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granuläre, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden oder werden dem Plastifizier- und/oder Gleitmittel zugemischt.
Die Waschmittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostil- bendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten. Ge¬ eignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-l,3,5- triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanola inogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylamino- gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryl-di-phenyls anwesend sein; zum Beispiel die Verbindung 4,4'- Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Auf¬ heller können verwendet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden ein¬ heitlich weiße Granulate erhalten, wenn die Mittel außer den üblichen op¬ tischen Aufhellern in üblichen Mengen, beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5, vorzugsweise um 0,1 bis 0,3 Gew.-%, auch geringe Mengen, beispiels¬ weise 10"6 bis 10"3 Gew.-%, vorzugsweise um 10"^ Gew.-%, eines blauen Farbstoffs enthalten. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux (R) (Produktname der Ciba-Geigy).
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Cellulasen und A ylasen beziehungsweise deren Gemische in Frage. Besonders gut ge¬ eignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, einge¬ setzt. Auch Lipasen oder Mischungen aus Protease und Lipase sind bevor¬ zugt. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllen¬ substanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schüt¬ zen.
Als Stabilisatoren insbesondere für Perverbindungen und Enzyme kommen die Salze von Polyphosphonsäuren, insbesondere l-Hydroxyethan-l,l-diphosphon- säure (HEDP) in Betracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden nach dem Vermischen der festen Bestandteile und im Anschluß an die Zugabe des Zusatzstoffes und der flüssigen Niotenside bzw. der flüssigen Mischungen, welche die Niotenside enthalten, eine oder mehrere wäßrige Lösungen wei¬ terer, per se fester Bestandteile in das Verfahren eingebracht. So ist es zum Beispiel möglich, daß beispielsweise die bereits genannten (co-)poly- meren Polycarboxylate und/oder die Alkalisilikate wahlweise als feste Be¬ standteile in fester Form oder teilweise oder ganz in flüssiger Form als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Die bereits obengenannten Mengen, in denen diese Bestandteile in den Mitteln enthalten sein können, beziehen sich dabei auf die Gesamtmenge der in fester und/oder flüssiger Form ein¬ gesetzten per se festen Bestandteile. Insbesondere ist es bevorzugt, daß mindestens eine wäßrige Lösung eines homo- oder copoly eren Polycarboxy- lats, beispielsweise -eine 30 bis 55 Gew.-%ige wäßrige Lösung, im Anschluß an die Zugabe der flüssigen Niotenside oder der flüssigen Mischungen, welche die Niotenside enthalten, in das Verfahren eingebracht wird.
Das Zusammenfügen der festen und flüssigen WaschmitteIrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gewünschtenfalls Trock¬ nung kann nach allen bekannten Verfahren, bei denen Wasch- und Reini¬ gungsmittel mit hohem Schüttgewicht, d.h. mit einem Schüttgewicht oberhalb 500 g/1, vorzugsweise oberhalb 600 g/1 und insbesondere zwischen 700 und 1 000 g/1, hergestellt werden, durchgeführt werden. Beispiele für derar¬ tige bekannte und bevorzugte Verfahren sind Granulierverfahren, in denen entweder die festen Inhaltsstoffe eines Wasch- und Reinigungsmittels oder ein sprühgetrocknetes Wasch- und Reinigungsmittel oder eine Mischung aus sprühgetrockneten und nicht sprühgetrockneten Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, gegebenenfalls einschließlich des Zusatzstoffes, in einem schnellaufenden Mischer kompaktiert und gleichzeitig in diesem Mischer oder im Anschluß daran in einer weiteren Vorrichtung, beispiels¬ weise in einer Wirbelschicht, mit den flüssigen Bestandteilen, gegebenen¬ falls einschließlich der wäßrigen Lösung eines Zusatzstoffes, vermischt beziehungsweise beaufschlagt wird.
Insbesondere ist jedoch ein Verfahren bevorzugt, das ausführlich in der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 beschrieben wird. Dabei wird ein festes homogenes Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Granu¬ latdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig ver¬ preßt. Der Strang wird direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zuge¬ schnitten. Die Anwendung des hohen Arbeitsdrucks bewirkt die Plastifi- zierung des Vorgemisches bei der Granulatbildung und stellt die Schneid¬ fähigkeit der frisch extrudierten Stränge sicher. Das Vorgemisch besteht anteilsweise aus festen, vorzugsweise feinteiligen üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, denen die flüssigen Bestandteile erfin¬ dungsgemäß zugemischt sind. Die festen Inhaltsstoffe können durch Sprüh¬ trocknung gewonnene Turmpulver, aber auch Granulate und Agglomerate, bei¬ spielsweise Tensidcompounds, die vorzugsweise hohe Mengen Aniontensid enthalten, die jeweils gewählten Mischungsbestandteile als reine Stoffe, die im feinteiligen Zustand miteinander vermischt werden, sowie Mischungen aus diesen sein. Im Anschluß daran werden die flüssigen Inhaltsstoffe einschließlich des ausgewählten Plastifizier- und/oder Gleitmittels ein¬ gemischt. Als Plastifizier- und/oder Gleitmittel werden wässerige Lösungen von poly eren Polycarboxylaten sowie nichtionische Tenside bevorzugt. Zur ausführlichen Beschreibung der geeigneten Inhaltsstoffe des Vorgemisches und der geeigneten Plastifizier- und/oder Gleitmittel wird, auf die Offen¬ barung der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 verwiesen. Vorzugsweise werden dabei die flüssigen Niotenside bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch Extrusion unter hohem Druck in inniger Vermischung mit Strukturbrechern eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis flüssiges Niotensid : Strukturbrecher in den Mischungen 5 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 10 : 3 bis 2 : 3 beträgt.
Als Homogenisiervorrichtung können bevorzugt Kπeter beliebiger Ausgestal¬ tung, beispielsweise 2-Schnecken-Kneter gewählt werden. Der intensive Mi¬ schungsvorgang kann dabei bereits aus sich heraus zu einer gewünschten Temperatursteigerung führen. Dabei werden mäßig erhöhte Temperaturen von beispielsweise 60 bis 70 °C in der Regel nicht überschritten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vorgemisch vorzugsweise kontinuier¬ lich einem 2-Schnecken-Kneter (Extruder) zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudierte peratur temperiert, beispielsweise auf 40 bis 60 °C aufgeheizt sind. Unter der Schereinwirkung der Extruder-Schnecken wird das Vorgemisch bei Drucken von 25 bis 200 bar, vorzugsweise oberhalb 30 bar und insbesondere bei Drucken von 50 bis 180 bar verdichtet, plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extru- dat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise zu kugelförmi¬ gen bis zylindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser in der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die ge¬ wählte Granulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorbestimm¬ baren Teilchengröße, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können. Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt. Wichtige Ausführungs¬ formen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten mit Durch¬ messern im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von etwa 0,8 bis 3 mm vor. Das Länge/Durch¬ messer-Verhältnis des abgeschlagenen primären Granulats liegt dabei in einer wichtigen Ausführungsform im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 3 : 1. Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische, feuchte Primärgranulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei werden am Rohgranulat vorliegende Kanten * abgerundet, so daß letztlich kugelförmige oder wenigstens annähernd kugelförmige Granulatkörner erhal¬ ten werden können. Falls gewünscht oder erforderlich, können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver, mitverwendet werden. Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeräten, beispielsweise in Rondiergeräten mit rotie¬ render Bodensche.ibe, .erfolgen. Vorzugsweise werden die Granulate dann ei¬ nem Trocknungsschritt', beispielsweise einem Wirbelschichttrockner, zuge¬ führt. Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß extrudierte:τGra- nulate, welche Peroxyverbindungen als " Bleichmittel, beispielweise Perborat-Monohydrat, enthalten, bei Zulufttemperaturen bis 150 Ofe~ohne einen wesentlichen Verlust an Aktivsauerstoff getrocknet werden können. Der Gehalt der getrockneten Granulate an freiem Wasser beträgt vorzugs¬ weise bis etwa 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 bis 1 Gew.-%. Wahlweise ist es auch möglich, den Trocknungsschritt im direkten Anschluß an die Extrusion des Primärgranulats und damit zeitlich vor einer ge¬ wünschtenfalls vorgenommenen abschließenden Formgebung in einem Rondier- gerät durchzuführen.
Zur Erreichung eines erhöhten Schüttgewichts ist es von Vorteil, die ge¬ trockneten Granulate gegebenenfalls noch einmal mit feinteiligen Trocken¬ pulvern abzupudern. Beispiele für derartige ufTrockenpulver sind wieder Zeolith-NaA-Pulver, aber auch gefällte oder pyrogene Kieselsäure, wiersie beispielsweise als Aerosil (R) oder Sipernat (R) (Produkte der Firma Degussa) im Handel erhältlich sind. Bevorzugt sind hierbei auch hochkon¬ zentrierte, mindestens 90 Gew.-%ige Fettalkoholsulfat-Pulver, die im we¬ sentlichen, das heißt zu mindestens 90 % aus Teilchen mit einer Teilchen¬ größe kleiner als 100 μm bestehen. Insbesondere sind Mischungen aus Zeo¬ lith und Fettalkoholsulfat-Pulver bevorzugt.
Die Wasch- und Reinigungsmittel können einheitlich aus Extrudaten herge¬ stellt werden, welche die obengenannten Inhaltsstoffe aufweisen. Die fer¬ tigen Mittel können jedoch auch aus einem Gemisch mehrerer verschiedener Granulate erhalten werden, von denen beispielsweise die erfindungsgemäßen Extrudate den Hauptbestandteil bilden. So können beispielsweise der Bleichaktivator, die Enzyme sowie Färb- und Duftstoffe nachträglich zu den Extrudaten zugemischt werden. Dabei ist es bevorzugt, den Bleichaktivator und die Enzyme jeweils in kompaktierter granulärer Form, beispielsweise als jeweils separat hergestellte Extrudate, die Mittels eines Kneters der oben beschriebenen Ausgestaltung oder über eine Pellet-Presse erhalten werden, einzusetzen.
Gegenstand der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform die Ver¬ wendung eines Zusatzstoffes aus der Gruppe der Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate zur Verbesserung des Auflöseverhaltens von festen Wasch- und Reinigungsmitteln. Dabei ist es bevorzugt, daß Alkylsulfate mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen allein oder in Mischungen, vorzugsweise Cs-Alkylsul- fat, Ci2-Alkylsulfat, Mischungen aus' C12- bis Cχ8-Alkylsulfaten, C12- und Ci4-Alkylsulfaten sowie CQ- bis Cis-Alkylsulfaten, als das Auflöseverhal¬ ten verbessernde Zusatzstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden. Weiterhin ist es bevorzugt, daß Olefinsulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ci3-Ci8-01e'f'insulfonat und insbesondere Ci3-C]7-01efinsulfonat als das Auflöseverhalten verbessernde Zusatzstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden. Dabei wird der per se feste Zusatzstoff vorzugsweise in solchen Mengen verwendet, daß sein Ge¬ halt 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, beträgt. Vorteilhafterweise wird der per se feste Zusatzstoff jedoch in geringeren Mengen verwendet, so daß sein Gehalt 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 4 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt.
B e i s p i e l e
Beispiel 1
In einem Chargenmischer, der mit einem Messerkopf-Zerkleinerer (Zerhacker) ausgerüstet war, wurde ein festes Vorgemisch aus Cg-Cjj-Alkylbenzolsulfo- nat-Natriumsalz (90 Gew.-% Aktivsubstanz), Ci2-Ci8-Fettalkylsulfat-Pulver (.91 Gew.-% Aktivsubstanz), Ci2-Ci8-Natriumfettsäureseife, Wessalith p(R) (Zeolith NaA; Handelsprodukt der Firma Degussa, Bundesrepublik Deutsch¬ land), wasserfreies Natriumcarbonat, Sokalan CPδ(R)-Pulver (Copolymer aus Acrylsäure und Maleinsäure; Handelsprodukt der Firma BASF, Bundesrepublik Deutschland), Schauminhibitorkonzentrat, enthaltend 15 Gew.-% Silikonöl, 33 Gew.-% Natriumsulfat, 35 Gew.-% Natriumcarbonat und 10 Gew.-% Wasser¬ glas als anorganische Träger, Ciö-Cis-Fettalkohol mit 5 EO, Natriumperbo- rat-Monohydrat, l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäuretetranatriumsalz (HEDP) und (als fester Zusatzstoff) Texapon (R) K12 (Natriumlaurylsulfat; 90 % Aktivsubstanz, Handelsprodukt des Anmelders) vorgelegt.
Bei laufenden Mischwerkzeugen wurde dieses Gemisch mit einer Mischung aus Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400, Ci2-Ci4-Fett- alkohol mit 3 E0 und Ci2-Ci8-Fettalkohol mit 5 E0 (Verhältnis 1 : 4) und Talgalkohol mit 40 EO versetzt.
Anschließend wurde eine 30 Gew.-%ige wäßrige Sokalan CP-5-Lösung zudo¬ siert. (82 Gew.-% der Gesamtmenge an Sokalan CP 5 wurden als Pulver und 18 Gew.-% in Form einer Lösung eingesetzt.) Die Gesamtmenge der Mischung be¬ trug 5000 g.
Die Mischung wurde 2 Minuten homogenisiert und im Anschluß daran einem 2-Schnecken-Extruder zugeführt, dessen Gehäuse einschließlich des Extru¬ der-Granulierkopfes auf 45 °C temperiert war. Unter der Schereinwirkung der Extruderschnecken wurde das Vorgemisch plastifiziert und anschließend bei einem Druck von 120 bar durch die Ex¬ truder-Lochdüsenplatten zu feinen Strängen mit einem Durchmesser von 1,2 mm extrudiert, welche nach dem Düsenaustritt mittels eines Abschlagmessers zu angenähert kugelförmigen Granulaten zerkleinert wurden (Länge/ Durch¬ messer-Verhältnis etwa 1, Heißabschlag). Das anfallende Produkt wurde etwa 1 Minute in einem handelsüblichen Rondiergerät vom Typ Marumerizer unter Zugabe geringer Mengen Zeolith NaA verrundet und anschließend bei einer Zulufttemperatur von 70 °C im Wirbelschichttrockner bis zum Erreichen ei¬ ner Ablufttemperatur von 53 °C getrocknet.
Das staubarme Produkt wurde durch ein Sieb mit der Maschenweite 1,6 mm abgesiebt. Der Anteil oberhalb 1,6 mm lag unter 3 %. Das erhaltene Produkt besaß ein Schüttgewicht von 887 g/1.
Das extrudierte und getrocknete Granulat besaß folgende Zusammensetzung:
12,88 Gew.-% Cg-Ci3-Alkylbenzolsulfonat
6,63 Gew.-% Ci2-Ci8-Fettalkylsulfat
0,96 Gew.-% Ci2-Ci8-Fettsäureseife
2,23 Gew.-% Cχ2-Ci4-Fettalkohol mit 3 E0 und
Ci2-Ci8-Fettalkohol mit 5 E0 im Verhältnis 1 : 4
0,50 Gew.-% Ciö-Cis-Fettalkohol mit 5 E0
2,01 Gew.-% Zusatzstoff: Natriumlaurylsulfat 19,25 Gew.-% Zeolith NaA (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) 13,64 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei
6,07 Gew.-% Sokalan CPδ(R) 17,17 Gew.-% Natriumperborat-Monohydrat
1,00 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400
1,00 Gew.-% Ci6-Cχ8-Fettalkohol mit 40 E0 Rest Wasser, Restbestandteile, beispielsweise Schauminhibitorkonzentrat und HEDP Die Lösegeschwindigkeit der Granulate wurde nach der Methode der Leitfä¬ higkeitsmessung bestimmt:
In ein 1-Liter-Glasgefäß wurden 500 g de ineralisiertes Wasser (20°C) eingefüllt, der Propellerrührer mit einer Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute eingeschaltet und die Leitfähigkeitsmeßzelle eingetaucht. Danach wurden 5 g des WaschmitteIgranulats zugegeben. Die Änderung der Leitfä¬ higkeit wurde über einen Schreiber festgehalten. Die Messung erfolgte so¬ lange, bis kein Anstieg der Leitfähigkeit mehr feststellbar war. Die Zeit bis zum Erreichen der Leitfähigkeitskonstanz ist die Lösezeit des gesamten Granulats (100 %). Die Lösezeit bei 90 %iger Auflösung wurde rechnerisch ermittelt.
Die Lösezeit des erfindungsgemäßen Granulats Gl betrug bei 20 °C und 90 %iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,54 Minuten und nach einer Lager¬ zeit von 3 Wochen bei 25 °C 2,03 Minuten.
Beispiel 2
Es wurde ein Vorgemisch analoger Zusammensetzung wie im Beispiel 1 herge¬ stellt, jedoch mit 7,63 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrock¬ nete Granulat, Ci2-Ci8-Fettalkylsulfat und 1 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrocknete Granulat, Zusatzstoff Natriumoctylsulfat, welcher als 42 Gew.-%ige wäßrige Lösung (Texapon (R) 842, Handelsprodukt des Anmelders) in inniger Vermischung mit dem Gemisch aus flüssigem Niotensid, Talgalkohol mit 40 E0 und Polyethylenglykol in das Verfahren eingebracht wurde.
Die weitere Verarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1.
Das Schüttgewicht betrug 892 g/1. Die Lösezeit der Granulate G2 betrug bei 20 °C und 90 %iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,32 Minuten. Beispiel 3
Es wurde ein Gemisch analoger Zusammensetzung wie im Beispiel 1 herge¬ stellt, jedoch mit 7,63 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrock¬ nete Granulat, Ci2-Ci8-Fettalkylsulfat und 1 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrocknete Granulat, Zusatzstoff Ci2-Ci4-Alkylsulfat, welcher als 35 Gew.-%ige wäßrige Lösung (Texapon (R) LS 35, Handelsprodukt des Anmelders) nach der Vermischung der festen Bestandteile und vor der Zugabe der weiteren flüssigen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wurde.
Die weitere Verarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1.
Das Schüttgewicht betrug 894 g/1. Die Lösezeit der Granulate G3 betrug bei 20 °C und 90 %iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,39 Minuten.
Beispiel 4
Es wurde ein Vorgemisch analoger Zusammensetzung wie im Beispiel 1 herge¬ stellt, jedoch mit 6,85 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrock¬ nete Granulat, Ci2-Ci8-Fettalkylsulfat und 1,78 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrocknete Granulat, Zusatzstoff Cβ-Ciö-Alkylsulfat, welcher als 31 Gew.-%ige wäßrige Lösung (Sulfopon(R) 102, Haπdelsprodukt des Anmelders) nach der Vermischung der festen Bestandteile und vor der Zugabe der weiteren flüssigen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wurde.
Die weitere Verarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1.
Das Schüttgewicht betrug 862 g/1. Die Lösezeit der Granulate G4 betrug bei 20 °C und 90 %iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,50 Minuten und nach einer Lagerzeit von 3 Wochen bei 25 °C 2,38 Minuten. Beispiel 5
Es wurde ein Vorgemisch analoger Zusammensetzung wie im Beispiel 1 herge¬ stellt, jedoch mit 4,87 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrock¬ nete Granulat, Ci2-Ci8-Fettalkylsulfat und 3,76 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrocknete Granulat, Zusatzstoff Ci3-Ci7~01efinsulfonat, eingesetzt als Hostapur( ) OSB (Handelsprodukt der Hoechst AG, Bundesre¬ publik Deutschland, 90 % Aktivsubstanz), welcher als letzter fester Be¬ standteil vor der Zugabe der flüssigen Bestandteile in das Verfahren ein¬ gebracht wurde.
Die weitere Verarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1.
Das Schüttgewicht betrug 872 g/1. Die Lösezeit der Granulate G5 betrug bei 20 °C und 90 %iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,56 Minuten und nach einer Lagerzeit von 3 Wochen bei 25 °C 2,35 Minuten.
Veroleichsbeisoiel
Es wurde ein Vorgemisch analoger Zusammensetzung wie in Beispiel 1 herge¬ stellt, jedoch mit 8,63 Gew.-%, bezogen auf das extrudierte und getrock¬ nete Granulat, Ci2-Ci8-Fettalkylsulfat und ohne Zusatzstoff.
Das Vorgemisch wurde wie im Beispiel 1 extrudiert, geschnitten, verrundet, getrocknet und gesiebt. Das Schüttgewicht betrug 903,5 g/1. Die Lösezeit der Granulate V betrug bei 20 °C und 90 %iger Auflösung am Tag der Her¬ stellung 3,43 Minuten. Tabelle: Lösezeiten der Granulate Gl bis G5 und V bei 20 °C und 90 %iger Auflösung in Minuten.
Figure imgf000026_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht oder einer Komponente eines festen Wasch- und Reinigungsmittels mit hohem Schüttgewicht durch Zusammenfügen fester und flüssiger Waschmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder an¬ schließender Formgebung und gewünschtenfalls . Trocknung, wobei man Aniontenside, Buildersubstanzen, Alkalisierungsmittel und flüssige Niotenside sowie gegebenenfalls Wasser oder wäßrige Lösungen ein¬ setzt, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst alle festen Bestandteile miteinander vermischt und anschließend die flüssigen Bestandteile hinzugegeben werden, wobei zur Verbesserung des Auflöseverhaltens ein Zusatzstoff aus der Gruppe der Fettalkylsulfate, Olefinsulfonate, alkylaromatischen Sulfonate und Mischungen aus diesen nach dem Ver¬ mischen der festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz¬ stoff Alkylsulfate mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen allein oder in Mi¬ schungen, vorzugsweise Cβ-Alkylsulfat, Ci2-Alkylsulfat, Mischungen aus Ci2~ bis Ciβ-Alkylsulfaten, C12- und Ci4-Alkylsulfaten sowie CQ- bis Ciö-Alkylsulfaten, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz¬ stoff Olefinsulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ci3-Ci8-01efinsulfonat und insbesondere Ci3-Ci7-01efinsulfonat ein¬ gesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz¬ stoff Toluolsulfonat oder Cumolsulfonat eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff in fester Form als letzter fester Bestandteil zu den übrigen vermischten festen Bestandteilen hinzugegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der per se feste Zusatzstoff in Form einer wäßrigen Mischung, vorzugsweise in einer 25 bis 60 Gew.- igen und insbesondere in einer 30 bis 45 Gew.-%igen wäßrigen Lösung in das Verfahren eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der per se feste Zusatzstoff in Form einer wäßrigen Lösung vor der Zugabe der übrigen flüssigen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird.
8.. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der per se feste Zusatzstoff in Form einer wäßrigen Lösung mit den flüssigen Niotensiden bzw. Niotensidgemischen intensiv vermischt und zusammen mit ihnen in das Verfahren eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der per se feste Zusatzstoff in den Mengen in das Verfahren ein¬ gebracht wird, daß sein Gehalt 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der per se feste Zusatzstoff in den Mengen in das Verfahren eingebracht wird, daß sein Gehalt 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 4 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Niotenside in inniger Vermischung mit einem Struk¬ turbrecher in einem Gewichtsverhältnis flüssiges Niotensid : Struk¬ turbrecher von 10:1 bis 1:2 in das Verfahren eingebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Struk¬ turbrecher Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol mit einer re¬ lativen Molekülmasse zwischen 200 und 12000, vorzugsweise zwischen 200 und 4000, ethoxylierte Cs-Ciβ-Fettalkohole mit 20 bis 45 E0 oder Mischungen aus diesen eingesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Struk¬ turbrecher Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwi¬ schen 200 und 2000, vorzugsweise zwischen 200 und 600, Talgalkohol mit 30 bis 40 E0 und Mischungen aus diesen eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis flüssiges Niotensid : Strukturbrecher 8:1 bis 1:2, vorzugsweise 5:1 bis 1:2 und insbesondere 10:3 bis 2:3 be¬ trägt, wobei als flüssiges Niotensid vorzugsweise ein ethoxylierter Fettalkohol eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere wäßrige Lösungen weiterer Bestandteile, vor¬ zugsweise mindestens eine wäßrige Lösung eines homo- oder copolymeren Polycarboxylats, im Anschluß an die Zugabe der flüssigen Niotenside oder der flüssigen Mischungen, welche die Niotenside enthalten, in das Verfahren eingebracht werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aniontenside in fester Form, vorzugsweise in Form eines Compounds eingesetzt und insbesondere als erster Bestandteil in der ersten Verfahrensstufe vorgelegt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, daß Tenside in den Men¬ gen eingesetzt werden, daß die Summe aus Tensiden und Zusatzstoff 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 35 Gew.-% Aniontenside und 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% Niotenside, jeweils bezogen auf das Mittel, einsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis Aniontensid : Niotensid vorzugsweise mindestens 1 : 1 und insbeson¬ dere 2 : 1 bis 10: 1 beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,5 bis -5 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, an Seife einsetzt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als weiteren festen Bestandteil Zeolith in Mengen von 18 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf wasser¬ freie Substanz, einsetzt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als weitere feste Bestandteile Bleichmittel, vorzugsweise
'Perborat-monohydrat in Mengen von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, einsetzt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Bestandteile ein optischer Aufheller und ein blauer Farbstoff eingesetzt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusammenfügen und Formgeben nach einem Verfahren durch¬ führt, bei dem ein festes homogenes Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochfor en mit Öffnungswei¬ ten der vorbestimmten Granulatdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt und der Strang direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleich¬ aktivator, die Enzyme sowie Duftstoffe nachträglich zu den Extrudaten zugemischt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusammenfügen und Formgeben nach einem Verfahren durch¬ führt, bei dem entweder die festen Inhaltsstoffe eines Wasch- und Reinigungsmittels oder ein sprühgetrocknetes Wasch- und Reinigungsmittel oder eine Mischung aus sprühgetrockneten und nicht sprühgetrockneten festen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungs¬ mitteln, gegebenenfalls einschließlich des Zusatzstoffes, in einem schneilaufenden Mischer kompaktiert und gleichzeitig in diesem Mischer oder im Anschluß daran in einer weiteren Vorrichtung mit den flüssigen Bestandteilen, gegebenenfalls einschließlich der wäßrigen Lösung eines Zusatzstoffes, vermischt beziehungsweise beaufschlagt wird bzw. werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schüttgewicht der Wasch- und Reinigungsmittel zwischen 600 und 1000 g/1 einstellt.
27. Verwendung eines Zusatzstoffes aus der Gruppe der Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate zur Verbesserung des Auflöseverhaltens von festen Wasch- und Reinigungsmitteln.
28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Alkylsulfate mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen allein oder in Mischungen, vorzugs¬ weise Cβ-Alkylsulfat, Ci2-Alkylsulfat, Mischungen aus C12- bis Cis-Alkylsulfaten, C12- und Ci4-Alkylsulfaten sowie CQ- bis Ciß-Alkylsulfaten, als das Auflöseverhalten verbessernde Zusatzstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden.
29. Verwendung nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß Olefinsulfo¬ nate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ci3-Ci8-01efinsulfonat und insbesondere Ci3-C]7-01efinsulfonat, als das Auflöseverhalten verbessernde Zusatzstoffe in Wasch- und Reini¬ gungsmitteln verwendet werden.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeich¬ net, daß der per se feste Zusatzstoff in den Mengen verwendet wird, daß sein Gehalt 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, beträgt.
31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der per se feste Zusatzstoff in den Mengen verwendet wird, daß sein Gehalt 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 4 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt.
PCT/EP1993/000182 1992-02-04 1993-01-27 Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit WO1993015180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4203031.5 1992-02-04
DE19924203031 DE4203031A1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993015180A1 true WO1993015180A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000182 WO1993015180A1 (de) 1992-02-04 1993-01-27 Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4203031A1 (de)
WO (1) WO1993015180A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004129A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
WO1995008616A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
WO1995011291A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate mit verbessertem redispergiervermögen
WO1995023205A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 The Procter & Gamble Company Granular detergent composition containing hydrotropes
WO1995023206A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 The Procter & Gamble Company Process for making a granular detergent composition containing hydrotropes
WO1995029981A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Heterogene tensidgranulate
US5478500A (en) * 1993-11-19 1995-12-26 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing optimum levels of amine oxide and linear alkylbenzene sulfonate surfactants for improved solubility in cold temperature laundering solutions
WO1996038530A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
EP0816486A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Konditionierung von Tensidpasten zwecks Bildung hochaktiver Tensidgranulate
US5801039A (en) * 1994-02-24 1998-09-01 Cognis Gesellschaft Fuer Bio Und Umwelttechnologie Mbh Enzymes for detergents
GB2323849A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Procter & Gamble Detergent composition
GB2323848A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Procter & Gamble Detergent particle
EP0971029A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hohen mechanischen und Lösungseigenschaften
EP0971028A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hoher Löslichkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften
WO2001025391A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high dissolution and mechanical characteristics
US6559115B1 (en) * 1998-07-10 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics
EP1352951A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 The Procter & Gamble Company Tensidgranulat enthaltend ein nichtionisches Tensid und ein Hydrotrop

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303448A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Henkel Kgaa Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE4415362A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung silikatischer Buildergranulate mit erhöhtem Schüttgewicht
DE19501269A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kgaa Amorphes Alkalisilikat-Compound
DE19525378A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Henkel Kgaa Amorphes Alkalisilicat-Compound
DE19533790A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung
DE19858886C2 (de) 1998-12-19 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
EP1690922A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208534A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter körniger Reinigungsmittel
EP0342043A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 The Procter & Gamble Company Körnige Waschmittelzusammensetzungen
WO1991002047A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung verdichteter granulate für waschmittel
EP0460897A2 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Unilever Plc Seifenpulverzusammensetzungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926253A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Henkel Kgaa Verdichtete wasch- und reinigungsmittel in granulatform, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung des verfahrens zur gewinnung lagerstabil rieselfaehiger waschmittel-konzentrate
DE4010533A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Henkel Kgaa Tablettierte wasch- und/oder reinigungsmittel fuer haushalt und gewerbe und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208534A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter körniger Reinigungsmittel
EP0342043A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 The Procter & Gamble Company Körnige Waschmittelzusammensetzungen
WO1991002047A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung verdichteter granulate für waschmittel
EP0460897A2 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Unilever Plc Seifenpulverzusammensetzungen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004129A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
WO1995008616A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
US5668100A (en) * 1993-09-23 1997-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent mixtures and detergents or cleaning formulations with improved dissolving properties
WO1995011291A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate mit verbessertem redispergiervermögen
US5478500A (en) * 1993-11-19 1995-12-26 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing optimum levels of amine oxide and linear alkylbenzene sulfonate surfactants for improved solubility in cold temperature laundering solutions
US6197589B1 (en) 1994-02-24 2001-03-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Enzymes for detergents
US5801039A (en) * 1994-02-24 1998-09-01 Cognis Gesellschaft Fuer Bio Und Umwelttechnologie Mbh Enzymes for detergents
US5478503A (en) * 1994-02-28 1995-12-26 The Procter & Gamble Company Process for making a granular detergent composition containing succinate hydrotrope and having improved solubility in cold temperature laundering solutions
CN1088747C (zh) * 1994-02-28 2002-08-07 普罗格特-甘保尔公司 含水溶助长剂的颗粒洗涤剂组合物
WO1995023206A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 The Procter & Gamble Company Process for making a granular detergent composition containing hydrotropes
WO1995023205A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 The Procter & Gamble Company Granular detergent composition containing hydrotropes
US5824633A (en) * 1994-05-02 1998-10-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Heterogeneous surfactant granules
WO1995029981A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Heterogene tensidgranulate
WO1996038530A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
EP0816486A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Konditionierung von Tensidpasten zwecks Bildung hochaktiver Tensidgranulate
GB2323849A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Procter & Gamble Detergent composition
GB2323848A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Procter & Gamble Detergent particle
EP0971029A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hohen mechanischen und Lösungseigenschaften
EP0971028A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hoher Löslichkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften
WO2000002994A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics
US6559115B1 (en) * 1998-07-10 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics
WO2001025391A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high dissolution and mechanical characteristics
EP1352951A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 The Procter & Gamble Company Tensidgranulat enthaltend ein nichtionisches Tensid und ein Hydrotrop
WO2003087288A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 The Procter & Gamble Company Detergent granule comprising a nonionic surfactant and a hydrotrope

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203031A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595946B1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0642576B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines granularen wasch- und/oder reinigungsmittels
EP0663946B1 (de) Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform
WO1997010325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung
EP0663005B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
DE4304062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
EP0772674A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO1996022349A1 (de) Amorphes alkalisilikat-compound
WO1993004154A1 (de) Verfahren zur herstellung carbonathaltiger granulate
DE69730222T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht
WO1994013771A1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
WO1994014946A1 (de) Granulare wasch- und/oder reinigungsmittel
EP0804535B1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform
WO1992012229A1 (de) Leicht lösliche trockenkonzentrate enthaltend inhaltsstoffe von waschmitteln
WO1993005133A1 (de) Wasch- und/oder reinigungsverfahren
EP0605436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
EP0647261B1 (de) Granulares wasch- und reinigungsmittel
WO1999061576A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP0745119B1 (de) Verfahren zur herstellung von sprühgetrockneten granulaten
WO1999061575A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reiningungsmitteln
EP0936267A2 (de) Alkalimetallsilicat/Niotensid-Compound
DE4408502A1 (de) Sprühgetrocknetes Granulat mit hohem Schüttgewicht
WO1997021798A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularen wasch- oder reinigungsmitteln oder komponenten hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase