EP0681638B1 - Antrieb für eine bogenschiebetür - Google Patents

Antrieb für eine bogenschiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP0681638B1
EP0681638B1 EP93920673A EP93920673A EP0681638B1 EP 0681638 B1 EP0681638 B1 EP 0681638B1 EP 93920673 A EP93920673 A EP 93920673A EP 93920673 A EP93920673 A EP 93920673A EP 0681638 B1 EP0681638 B1 EP 0681638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
sliding
sliding door
curved
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93920673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681638A1 (de
Inventor
Janusz Kuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0681638A1 publication Critical patent/EP0681638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681638B1 publication Critical patent/EP0681638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • E06B3/903Revolving doors; Cages or housings therefor consisting of arcuate wings revolving around a parallel axis situated outside the wing, e.g. a cylindrical wing revolving around its axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a curved sliding door, in the case of two movable moving wings via a motor drive be moved on an arc-shaped path. Due to a sensor signal, which is automatic or can be triggered by a button, the Actuator set in motion and in the closed position standing wings move apart, so that the public uses an open passage to have.
  • a sensor signal which is automatic or can be triggered by a button
  • the Actuator set in motion and in the closed position standing wings move apart, so that the public uses an open passage to have.
  • Such curved sliding doors can be used both in entrance areas of buildings as well as in self-sufficient free-standing Containers such as Phone booths or toilets that have a curved shape, are installed.
  • a door of the aforementioned type is from DE-OS 31 48 024 became known where a door system for one in the floor plan polygonal telephone booth with a swiveling away to the side Door leaf is shown.
  • a drive motor drives here a door leaf on a curved drive profile over a conical resilient friction wheel on.
  • An arch sliding door which is driven by an endless belt can be seen from DE 39 28 911 A1.
  • a motor in conjunction with a drive belt a double-leaf door in the opening or Brought closed position.
  • the endless belt is around the Driving pulley and the driven pulley laid around, with the two door leaves at the same time be firmly connected to the belt.
  • the two wings are then longitudinal a left or right guide rail in the opposite Movable direction.
  • This type of drive is very expensive, however, because in addition to the outer Guide rollers also need inner guide rollers around the 180 ° twisted timing belt respectively.
  • GB 2 202 258 A is a drive for curved sliding doors can be seen in which the moving wings individually on endless belts are attached, which are driven by an electric motor become.
  • the door panels are attached to carriages, the on a curved track their driving movements To run.
  • the object of the invention is to provide a drive for a To create curved sliding door that is inexpensive to manufacture is, has few wearing parts and is also fast is mountable.
  • the object of the invention is achieved in that rectilinear Sliding profiles are used on which sliders can be moved freely in the longitudinal direction.
  • the endless belt is attached to sliders, whereby however, the endless belt in the middle on a double roller is stored, through which a reversal of direction is created is, in the form that the belt sections are arranged crosswise become.
  • each outer tendon sections, which are attached to the gliders are redirected on each side so that they on the opposite side, offset from the glider run, i.e. Inside.
  • This arrangement achieves that with only one driven drive wheel, the two Door wing either one running towards each other or from each other Carry out movement.
  • the sliders are designed so that they have a recess on the long side have, into which a connecting arm can be folded.
  • the connecting arm is rotatably mounted on the slider and on the other hand connected to the wing of the door to be moved.
  • the slider automatically pulls the Door leaf with itself, which in turn on a guide rail is held and thus a closing or opening movement can perform.
  • This type of construction shown is very inexpensive to manufacture and offers due to the low wear parts a robust construction, that does not require any major assembly work.
  • a curved sliding door gives the invention Thoughts again.
  • a curved guide (28) two wings (16) and (17) attached to as in the Representation is shown, from the open position to the delivery to drive.
  • the guiding suspension of the moving wing (16) and (17) is not shown.
  • a rotatable Storage (25) which is advantageously at the rear End of the moving wing (16) and (17) is a connecting arm (14) or (15) pivotally attached.
  • These sliders (8) and (9) are located on sliding profiles (10) and (11) that are oblique to the center of the semicircular arc are arranged pointing.
  • the sliding profile can advantageously be made from one Round material exist on which the sliders (8) and (9) can be pushed. Inside the sliders (8) and (9) is a through hole (22) in the other Slide bushings (23) have been inserted to a easy sliding of the sliders (8) and (9) on the To ensure sliding profiles (10) and (11).
  • the Round materials shown for the sliding profiles can also any other geometric shape can be chosen, however it makes sense for cost reasons to use a round material or to use a pipe with the necessary surface.
  • These sliders (8) and (9) are driven by a drive belt (5), which is designed as an endless belt has been.
  • the drive belt (5) is placed over the pulleys (1), (2), (3) and (4).
  • the deflection rollers (1), (2), (3) and (4) are made in this way been arranged at an obtuse angle Sliding profiles (10) and (11) guide the drive belt quasi tangent. This is to be understood as the end the pulleys (1) and (2) are placed on the door.
  • the guide roller (3) and Deflection roller (4) has been arranged separately rotatably.
  • the belt is driven by a drive motor (21), which is flanged to either the pulley (1) or (2) can be.
  • the belt guide of the drive belt (5) is so that, for example, starting from the deflection roller (1) the tendon section (6), which quasi runs parallel to the sliding profile (10), and on that too the slide (9) is fastened via the deflection roller (4) from the outer circulation to the inner circulation, i.e. in the Tendon section (19) is guided.
  • the tendon section (19) ends at the pulley (2) where the drive belt (5) passes into the tendon section (7), which also is guided almost parallel to the sliding profile (11). Also analogous to the opposite side is the slide (8) on the Drive belt (5) non-positively and positively connected.
  • This tendon section (7) is guided to the deflection roller (3), which, as shown in Figure 2, above the pulley (4) is arranged, but on the same axis (18) located.
  • the drive belt (5) in the inner tendon section (20) transferred.
  • This tendon section (20) ends on the deflection roller (1) and then again in the tendon section (6), as already described.
  • the drive motor (21) is supplied with current, that the slider (9) through the chord section (6) in Direction of the pulleys (3) and (4) is moved, so due to the connection via the connecting arm (15) Moving wing (16) brought into the delivery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Bogenschiebetür, bei der zwei bewegliche Fahrflügel über einen Motorantrieb auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt werden. Aufgrund eines Sensorsignales, welches automatisch oder durch einen Taster ausgelöst werden kann, wird der Antrieb in Bewegung gesetzt, und die in der Schließstellung voreinander stehenden Fahrflügel fahren auseinander, so daß die benutzenden Verkehrskreise einen offenen Durchgang haben. Der besondere Vorteil dieser automatischen Bogenschiebetüranlagen besteht darin, daß sie wenig Platz in Anspruch nehmen.
Derartige Bogenschiebetüren können sowohl in Eingangsbereichen von Gebäuden als auch in autarken freistehenden Behältnissen wie z.B. Telefonzellen oder Toiletten, die eine gebogene Form aufweisen, eingebaut werden.
Eine Tür der vorgenannten Art ist aus der DE-OS 31 48 024 bekannt geworden, wo ein Türsystem für eine im Grundriß polygonale Telefonzelle mit einem seitwärts wegschwenkbaren Türblatt gezeigt wird. Ein Antriebsmotor treibt hier ein Türblatt auf einem gekrümmten Antriebsprofil über ein kegeliges federnd aufliegendes Reibrad an.
Eine Bogenschiebetür, welche mit einem Endlosriemen angetrieben wird, ist aus der DE 39 28 911 A1 zu entnehmen. Hier wird durch einen Motor in Verbindung mit einem Antriebsriemen eine zweiflügelige Tür in die Öffnungs- bzw. Schließlage gebracht. Der Endlosriemen wird hierbei um die Antriebsriemenscheibe und die angetriebene Riemenscheibe herumgelegt, wobei gleichzeitig die beiden Türflügel mit dem Riemen fest verbunden werden. Durch die Aktivierung des Antriebsmotors werden dann die beiden Flügel längs einer linken bzw. rechten Führungsschiene in entgegengesetzter Richtung verschiebbar bewegt. Diese Art des Antriebes ist jedoch sehr aufwendig, da neben den äußeren Führungsrollen auch noch innere Führungsrollen benötigt werden, um den um 180° verdrehten Zahnriemen auch sicher zu führen.
Der GB 2 202 258 A ist ein Antrieb für Bogenschiebetüren zu entnehmen, bei der die Fahrflügel einzeln an Endlosriemen befestigt sind, die von einem Elektromotor angetrieben werden. Die Türflügel sind dabei an Laufwagen befestigt, die auf einer gebogenen Laufschiene ihre Fahrbewegungen ausführen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für eine Bogenschiebetür zu schaffen, der kostengünstig in der Herstellung ist, wenig Verschleißteile hat und auch schnell montierbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß geradlinige Gleitprofile verwendet werden, auf denen Gleitstücke frei in Längsrichtung bewegt werden können. An den Gleitstücken ist jeweils der Endlosriemen befestigt, wobei jedoch der Endlosriemen in der Mitte an einer Doppelrolle gelagert ist, durch welche eine Richtungsumkehr geschaffen wird, in der Form, daß die Riemenabschnitte über Kreuz angeordnet werden. Dieses ist so zu verstehen, daß die jeweils äußeren Sehnenabschnitte, welche an den Gleitern befestigt sind auf jeder Seite so umgelenkt werden, daß sie auf der Gegenseite entgegengesetzt versetzt zum Gleiter laufen, d.h. innen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß bei nur einem angetriebenen Antriebsrad die beiden Türflügel entweder eine aufeinander zu laufende oder voneinander weglaufende Bewegung durchführen. Die Gleitstücke sind so ausgebildet, daß sie auf der Längsseite eine Ausnehmung haben, in die ein Verbindungsarm einklappbar ist.
Der Verbindungsarm ist an dem Gleitstück drehgelagert und andererends mit dem zu bewegenden Flügel der Tür verbunden. Auch an dem Türflügel ist eine drehbare Verbindung vorhanden. Wird nun aufgrund der Drehbewegung des Motors der Riemen bewegt, so zieht automatisch das Gleitstück den Türflügel mit sich, der wiederum an einer Führungsschiene gehalten ist und somit eine Schließ- bzw. Öffnungsbewegung ausführen kann. Diese gezeigte Art der Konstruktion ist sehr kostengünstig in der Herstellung und bietet aufgrund der geringen Verschleißteile eine robuste Konstruktion, die keinerlei große Montagearbeit erfordert.
Die Erfindung wird anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1: Bogenschiebetür in der Draufsicht
  • Figur 2: Antriebsriemenanordnung
  • Figur 3: Gleitstück in der Draufsicht
  • Figur 4: Gleitstück in der Seitenansicht
  • Die in der Figur 1 dargestellte schematische Antriebsanordnung einer Bogenschiebetür gibt den erfindungsgemäßen Gedanken wieder. An einer gekrümmten Führung (28) sind zwei Fahrflügel (16) und (17) befestigt, um wie in der Darstellung gezeigt ist, von der Offenstellung in die Zustellung zu fahren. Die Führungsaufhängung der Fahrflügel (16) und (17) ist nicht dargestellt. über eine drehbare Lagerung (25), die sich vorteilhafterweise am hinteren Ende der Fahrflügel (16) und (17) befindet, ist ein Verbindungsarm (14) bzw. (15) drehgelenkig befestigt. Andererends sind diese Verbindungsarme (14) und (15) in den Lagerungen (24) der jeweiligen Gleitstücke (8) und (9) drehgelagert. Diese Gleitstücke (8) und (9) befinden sich auf Gleitprofilen (10) und (11), die schräg zum Mittelpunkt des Halbkreisbogens zeigend angeordnet sind. Die Lagerung dieser Gleitprofile (10) und (11) ist nicht dargestellt. Vorteilhafterweise kann das Gleitprofil aus einem Rundmaterial bestehen, auf welche die Gleitstücke (8) und (9) geschoben werden. Innerhalb der Gleitstücke (8) und (9) befindet sich eine Durchgangsbohrung (22), in der weitere Gleitbuchsen (23) eingefügt worden sind, um ein leichtes Gleiten der Gleitstücke (8) und (9) auf den Gleitprofilen (10) und (11) zu gewährleisten. Statt der gezeigten Rundmaterialien für die Gleitprofile kann auch jede andere geometrische Form gewählt werden, jedoch ist es aus Kostengründen sinnvoll, hier ein Rundmaterial bzw. ein Rohr mit der notwendigen Oberfläche zu verwenden.
    Angetrieben werden diese Gleitstücke (8) und (9) über einen Antriebsriemen (5), der als Endlosriemen ausgeführt worden ist. Dabei wird der Antriebsriemen (5) über die Umlenkrollen (1), (2), (3) und (4) geführt. Die Plazierung der Umlenkrollen (1), (2), (3) und (4) ist so vorgenommen worden, daß die in einem stumpfen Winkel angeordneten Gleitprofile (10) und (11) die Führung des Antriebsriemens quasi tangieren. Dieses ist so zu verstehen, daß zum Ende der Tür hin die Umlenkrollen (1) und (2) plaziert sind. In der Mitte der kreisbogenförmigen Führung (28) ist auf einer gemeinsamen Achse (18) die Umlenkrolle (3) und die Umlenkrolle (4) separat drehgelagert angeordnet worden. Angetrieben wird der Riemen von einem Antriebsmotor (21), der entweder an der Umlenkrolle (1) oder (2) angeflanscht werden kann. Die Riemenführung des Antriebsriemens (5) ist so vorgenommen worden, daß beispielsweise ausgehend von der Umlenkrolle (1) der Sehnenabschnitt (6), welcher quasi parallel zum Gleitprofil (10) verläuft, und an dem auch das Gleitstück (9) befestigt ist, über die Umlenkrolle (4) von dem äußeren Umlauf in den inneren Umlauf, d.h. in den Sehnenabschnitt (19) geführt wird. Der Sehnenabschnitt (19) endet an der Umlenkrolle (2), wo der Antriebsriemen (5) in den Sehnenabschnitt (7) übergeht, der ebenfalls quasi parallel zum Gleitprofil (11) geführt wird. Auch hier ist analog der Gegenseite das Gleitstück (8) an dem Antriebsriemen (5) kraft- und formschlüssig verbunden. Dieser Sehnenabschnitt (7) wird zur Umlenkrolle (3) geleitet, die, wie die Figur 2 zeigt, oberhalb der Umlenkrolle (4) angeordnet ist, sich aber auf der gleichen Achse (18) befindet. Beim Verlassen der Umlenkrolle (3) wird im Umkehrschluß der Antriebsriemen (5) in den inneren Sehnenabschnitt (20) übergeführt. Dieser Sehnenabschnitt (20) endet an der Umlenkrolle (1) und geht dann wiederum über in den Sehnenabschnitt (6), wie bereits beschrieben. Durch diese Umlenkung des Antriebsriemens ist es möglich, mit einem Riemen beide Fahrflügel (16) und (17) anzutreiben. Wird beispielsweise der Antriebsmotor (21) so bestromt, daß das Gleitstück (9) durch den Sehnenabschnitt (6) in Richtung der Umlenkrollen (3) und (4) bewegt wird, so wird aufgrund der Anbindung über den Verbindungsarm (15) der Fahrflügel (16) in die Zustellung gebracht. Da es hier um einen Endlosriemen handelt, wird gleichzeitig aufgrund der vorbeschriebenen Umlenkung des Riemens auch der Sehnenabschnitt (7) mit dem daran befindlichen Gleitstück (8) und dadurch auch der Fahrflügel (17) in Richtung der beiden Umlenkrollen (3) und (4) und damit in die Zuposition der Tür überführt.
    Damit die Gleitstücke (8) und (9) auf den Gleitprofilen (10) und (11) sich nicht um die eigene Achse drehen, wird vorzugsweise als Verbindungsarm (14) oder (15) ein Flachmetall gewählt, welches innerhalb der Gleitstücke (8) und (9) in einer Ausnehmung ein- und ausfahren kann. Durch diese Maßnahme wird das Gleitstück (8) und (9) an einer Verdrehung gehindert. Die in der Figur 3 dargestellte Position zeigt die Stellung des Verbindungsarmes (14) zum Gleitstück (8) in der geschlossenen Position der Fahrflügel (16) und (17). Werden die Fahrflügel (16) und (17) in die Offenposition gefahren, so würde der Verbindungsarm (14) innerhalb der Ausnehmung (26) zum Anliegen kommen. Aufgrund der Anlageflächen (27) innerhalb der Ausnehmung (26) ist somit eine preisgünstige und sichere Führung des Verbindungsarmes (14) gewährleistet.
    Bei Ausfall des Antriebes sind aufgrund der an der Führung (28) befestigten Fahrflügel (16) und (17) diese auch von Hand in die Offen- bzw. Zustellung überführbar.
    Bezugszeichenverzeichnis
    1
    Umlenkrolle
    2
    Umlenkrolle
    3
    Umlenkrolle
    4
    Umlenkrolle
    5
    Antriebsriemen
    6
    Sehnenabschnitt
    7
    Sehnenabschnitt
    8
    Gleitstück
    9
    Gleitstück
    10
    Gleitprofil
    11
    Gleitprofil
    14
    Verbindungsarm
    15
    Verbindungsarm
    16
    Fahrflügel
    17
    Fahrflügel
    18
    Achse
    19
    Sehnenabschnitt
    20
    Sehnenabschnitt
    21
    Antriebsmotor
    22
    Bohrung
    23
    Gleitbuchse
    24
    Lagerung
    25
    Lagerung
    26
    Ausnehmung
    27
    Anlageflächen
    28
    Führung
    29
    Befestigung

    Claims (5)

    1. Antrieb für eine Bogenschiebetür, die mit einem linken und einem rechten Fahrflügel (17, 16) ausgestattet ist, welche jeweils eine kreisbogenförmige Form haben und horizontal motorisch verschiebbar an einem Kämpfer gelagert sind, wobei die Anbindung der Fahrflügel (17, 16) an den elektromotorischen Antrieb über mindestens einen über Umlenkrollen (1, 2, 3, 4) geführten Antriebsriemen (5) als Endlosriemen sichergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsriemen (5) jeweils mit seinem zu den Türflächen gerichteten Sehnenabschnitten (6, 7) an Gleitstücken (8, 9) befestigt ist, die auf annähernd parallel zu den Sehnenabschnitten (6, 7) verlaufenden Gleitprofilen (10, 11) verschiebbar sind, und daß zwischen den Gleitstücken (8, 9) und den Fahrflügeln (16, 17) je ein Verbindungsarm (14, 15) angebracht ist.
    2. Antrieb für eine Bogenschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitprofile (10, 11) aus einem Rundmaterial bestehen.
    3. Antrieb für eine Bogenschiebetür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (8, 9) eine Durchgangsbohrung (22) aufweisen, durch welche die Gleitprofile (10, 11) hindurchgehen, und sich auf einer Längsseite in den Gleitstücken (8, 9) eine Ausnehmung (26) befindet, in der der Verbindungsarm (14, 15) eintaucht und einseitig drehgelagert ist.
    4. Antrieb für eine Bogenschiebetür nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (3, 4) auf einer gemeinsamen Achse (18) drehgelagert sind und den gleichen Durchmesser haben.
    5. Antrieb für eine Bogenschiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsriemen (5) in der Art gekreuzt wird, daß der außen verlaufende Sehnenabschnitt (6) auf der gegenüberliegenden Seite in den innen verlaufenden Sehnenabschnitt (19) und der außen verlaufende Sehnenabschnitt (7) auf der gegenüberliegenden Seite in den innen verlaufenden Sehnenabschnitt (20) übergeht.
    EP93920673A 1993-02-01 1993-09-28 Antrieb für eine bogenschiebetür Expired - Lifetime EP0681638B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4302684A DE4302684C1 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Antrieb für eine Bogenschiebetür
    DE4302684 1993-02-01
    PCT/DE1993/000923 WO1994024396A1 (de) 1993-02-01 1993-09-28 Antrieb für eine bogenschiebetür

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0681638A1 EP0681638A1 (de) 1995-11-15
    EP0681638B1 true EP0681638B1 (de) 1999-05-12

    Family

    ID=6479322

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93920673A Expired - Lifetime EP0681638B1 (de) 1993-02-01 1993-09-28 Antrieb für eine bogenschiebetür

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP0681638B1 (de)
    AT (1) ATE180039T1 (de)
    CZ (1) CZ283973B6 (de)
    DE (1) DE4302684C1 (de)
    DK (1) DK0681638T3 (de)
    ES (1) ES2078200T3 (de)
    PL (1) PL172373B1 (de)
    SK (1) SK284038B6 (de)
    WO (1) WO1994024396A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19603309C1 (de) * 1996-01-31 1997-08-28 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für eine automatische Schiebetür
    DE20214454U1 (de) * 2002-09-18 2003-11-06 Ats Automatik Tuer Systeme Gmb Antriebseinheit, insbesondere für Türen, Tore o.dgl.

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE244710C (de) *
    DE3148024A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Tuersystem fuer im grundriss polygonale telefonzellen
    US4785579A (en) * 1987-03-19 1988-11-22 Nippon Air Brake Co., Ltd. Circular door operating method and apparatus
    FR2635813B1 (de) * 1988-09-01 1992-08-21 Yoshida Kogyo Kk

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1994024396A1 (de) 1994-10-27
    CZ283973B6 (cs) 1998-07-15
    DK0681638T3 (da) 1999-11-29
    ES2078200T3 (es) 1999-08-01
    PL310076A1 (en) 1995-11-27
    ES2078200T1 (es) 1995-12-16
    ATE180039T1 (de) 1999-05-15
    PL172373B1 (pl) 1997-09-30
    CZ192095A3 (en) 1996-02-14
    SK95395A3 (en) 1996-02-07
    SK284038B6 (sk) 2004-08-03
    DE4302684C1 (de) 1994-02-24
    EP0681638A1 (de) 1995-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT410504B (de) Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
    EP3263819B1 (de) Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
    EP3173557B1 (de) Band für türen oder fenster
    EP2488718B1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
    EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
    EP0681638B1 (de) Antrieb für eine bogenschiebetür
    EP2631404B1 (de) Tor
    DE202020104082U1 (de) Tür oder Fenster mit einem verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel und einer Antriebsvorrichtung
    DE888221C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Wagen von Tueren, Transporteinrichtungen od. dgl.
    DE19952264B4 (de) Automatische Teleskopschiebetüranlage
    EP0912811B1 (de) Schiebetür
    EP0627039B1 (de) Antrieb für eine bogenschiebetür
    DE2900907C3 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebe- oder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
    EP3680445A1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitsprofil
    DE202020101360U1 (de) Tor mit Führungsanordnung
    DE2336310A1 (de) Schiebetuer mit mindestens einem durch einen linearmotor verschiebbaren tuerfluegel
    DE3442224C2 (de)
    DE19606209C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Aufzugstür
    DE2451735A1 (de) Antriebs- und aufhaengevorrichtung fuer doppelschwenkschiebetueren
    DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
    DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
    DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
    DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
    EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
    EP0721042B1 (de) Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    ITCL It: translation for ep claims filed

    Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19941216

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: BA2A

    Ref document number: 2078200

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T1

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    EL Fr: translation of claims filed
    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981007

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 180039

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990514

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2078200

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030807

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030908

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040928

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050928

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040929

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060915

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DK

    Payment date: 20060915

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060921

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060922

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20061012

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20060914

    Year of fee payment: 14

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

    Effective date: 20070930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070929

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070928

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080401

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20080401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071001

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070928