DE202020101360U1 - Tor mit Führungsanordnung - Google Patents

Tor mit Führungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202020101360U1
DE202020101360U1 DE202020101360.2U DE202020101360U DE202020101360U1 DE 202020101360 U1 DE202020101360 U1 DE 202020101360U1 DE 202020101360 U DE202020101360 U DE 202020101360U DE 202020101360 U1 DE202020101360 U1 DE 202020101360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
door leaf
magnetic field
web
field generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101360.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Seuster KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2019/058221 external-priority patent/WO2019192976A1/de
Application filed by Seuster KG filed Critical Seuster KG
Publication of DE202020101360U1 publication Critical patent/DE202020101360U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1594Slat end pieces used for guiding shutter attached to outer surface of slat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt und einer Führungsanordnung zur Führung der Torblattbewegung längs einer vorgegebenen Bahn zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung mindestens einen bezüglich der Wandöffnung feststehend angeordneten und sich zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn erstreckenden Führungssteg mit zwei äußeren Begrenzungsflächen und mindestens zwei an dem Torblatt befestigte Führungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine Führungsfläche für eine erste Führungseinrichtung bildet und die zweite äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine zweite Führungsfläche für eine zweite Führungseinrichtung bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt und einer Führungsanordnung zur Führung der Torblattbewegung längs zumindest eines Abschnitts einer vorgegebenen Bahn zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung.
  • Derartige Tore können in Form von sogenannten Sektionaltoren verwirklicht sein, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist. Das Torblatt besteht bei derartigen Sektionaltoren aus einer Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen. Dadurch wird eine Torblattbewegung ermöglicht, bei der das Torblatt einen bogenförmigen Abschnitt der vorgegebenen Bahn durchläuft.
  • Bei einer anderen Ausführungsform von Toren der eingangs beschriebenen Art ist das Torblatt in der Öffnungsstellung zu einem mehrlagigen Wickel aufgewickelt. Bei derartigen Rolltoren kann das Torblatt insgesamt aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildet sein. Zur Führung der Torblattbewegung können Führungsrollen zum Einsatz kommen, die an senkrecht zu den seitlichen Rändern des Torblatts verlaufenden Stabilisierungseinrichtungen angebracht sind. Dazu können die Stabilisierungseinrichtungen an im Bereich der seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete und an dem Torblatt befestigte Gelenkanordnungen gekoppelt sein, die andererseits mit Führungsrollen zur Führung der Torblattbewegung ausgestattet sein können. Derartige Tore sind in der EP 3 176 355 B1 angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hinsichtlich der Ausführung des Torblatts und der Gelenkanordnungen hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Rolltore, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung oberhalb der Wandöffnung einen mehrlagigen Wickel bildet, können auch in Form von sogenannten Schnelllauftoren verwirklicht sein, bei denen das Torblatt ähnlich wie bei Sektionaltoren aus einer Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen besteht, deren Höhe in Richtung der vorgegebenen Bahn allerdings deutlich geringer ist als bei Sektionaltoren. Derartige Tore sind beispielsweise in der DE 10 2009 017 767 A1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hiermit hinsichtlich der Konstruktion des Torblatts und der gelenkigen Verbindung der Torblattglieder durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Bei allen vorstehend erläuterten Toren werden zur Führung der Torblattbewegung üblicherweise an dem Torblatt angebrachte und bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und etwa parallel zu der Torblattebene in der Schließstellung verlaufenden Rollenachsen drehbar gelagerte Führungsrollen eingesetzt, die in feststehend angeordneten Führungsschienen aufgenommen sind, wobei der Verlauf der Führungsschienen die vorgegebene Bahn bestimmt. Bei Einsatz der gerade beschriebenen Tore kommt es insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten der Torblattbewegung, also bei sogenannten Schnelllauftoren, häufig zu einer beachtlichen Geräuschentwicklung. Ferner wird eine große mechanische Beanspruchung der Führungsanordnung beobachtet.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit geringer Geräuschentwicklung verschleißarm bewegbare Tore bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung von Toren der eingangs genannten Art gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Führungsanordnung mindestens einen bezüglich der Wandöffnung feststehend angeordneten und sich längs der vorgegebenen Bahn erstreckenden Führungssteg mit zwei äußeren Begrenzungsflächen und mindestens zwei an dem Torblatt befestigte Führungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine Führungsfläche für eine erste Führungseinrichtung bildet, und die zweite äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine zweite Führungsfläche für eine zweite Führungseinrichtung bildet.
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass die im Stand der Technik festgestellte hohe Geräuschentwicklung und der beobachtete mechanische Verschleiß in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass bei Aufnahme einer Führungsrolle in einer Führungsschiene zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs ein großes Spiel zwischen Führungsrolle und Führungsschiene eingehalten werden muss. Das führt insbesondere bei hohen Torlaufgeschwindigkeiten zu einer Bewegung der Führungsrolle in einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung, in deren Verlauf die Führungsrolle an innere Begrenzungsflächen der Führungsschiene anschlägt. Das führt nicht nur zu einer beachtlichen Geräuschentwicklung, sondern auch zu einer entsprechend hohen mechanischen Belastung der Führungsanordnung.
  • Bei erfindungsgemäßen Toren wird dieser Mangel dadurch beseitigt, dass die Führungseinrichtung nicht mit inneren Begrenzungsflächen einer Führungsschiene zusammenwirkt, sondern mit äußeren Begrenzungsflächen eines Führungsstegs. Eine entsprechende Anordnung kann mit wesentlich weniger Spiel ausgeführt werden. Auf diese Weise kann sowohl die Geräuschentwicklung als auch der mechanische Verschleiß reduziert werden. Dabei wird in Kauf genommen, dass eine Führung der Torblattbewegung bei Einsatz eines Führungsstegs mit äußeren Führungsflächen zwei Führungseinrichtungen bzw. eine Vielzahl von Führungseinrichtungen erfordert, von denen jede mit einer äußeren Führungsfläche des Führungsstegs zusammenwirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Führungseinrichtung eine bezüglich einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und in der Schließstellung etwa parallel zum Torblatt verlaufenden Rollenachse drehbar gelagerte Führungsrolle auf, die bei einer Torblattbewegung auf einer Führungsfläche des Torblatts abrollt.
  • Eine besonders zuverlässige Führung der Torblattbewegung kann erfolgen, wenn die Führungsflächen des Führungsstegs etwa parallel zueinander und in einer senkrecht zu den Führungsflächen verlaufenden Richtung mit einem Abstand voneinander angeordnet sind. Bei dieser Anordnung der Führungsflächen kann der Führungssteg zwischen den Führungseinrichtungen, insbesondere zwischen zwei Führungsrollen, angeordnet werden, wenn deren Rollenachsen in einer senkrecht zu den Führungsflächen verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind und vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufen. Insgesamt wird so eine zuverlässige und nahezu spielfreie Führung der Torblattbewegung erreicht, was zur Reduzierung der Geräuschentwicklung und des Verschleißes beiträgt.
  • Die Montage erfindungsgemäßer Tore kann unter Einhaltung der geforderten Maßgenauigkeit vereinfacht werden, wenn zwei Führungseinrichtungen, die in montiertem Zustand den Führungssteg zwischen sich aufnehmen und einen Führungssatz bilden, an einem gemeinsamen Träger gelagert sind, wobei der gemeinsame Träger vorzugsweise auf seiner den Führungseinrichtungen abgewandten Seite lösbar an dem Torblatt angebracht sein kann. Diese Anordnung ermöglicht den Einsatz vormontierter Baugruppen, bestehend aus Träger und Führungseinrichtungen, die ohne Änderung des Abstands zwischen den Führungseinrichtungen, insbesondere zwischen den Rollenachsen der Führungsrollen an dem Torblatt angebracht werden kann.
  • Wenn die vorgegebene Bahn einen bogenförmigen Abschnitt aufweist, hat es sich in diesem Fall als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Träger bezüglich einer ggf. parallel zu den Rollenachsen verlaufenden Drehachse drehbar und/oder bezüglich einer ggf. parallel zu der Rollenachse verlaufenden Translationsachse verschiebbar an dem Torblatt angebracht ist. Dadurch können Montageungenauigkeiten kompensiert werden. Eine solche Anbringung kann fertigungstechnisch besonders einfach verwirklicht werden, wenn zur Anbringung des gemeinsamen Trägers an dem Torblatt ein Befestigungselement, in Form eines sich ggf. etwa parallel zu den Rollenachsen erstreckenden Befestigungsbolzens und ein Befestigungselement in Form einer zur Aufnahme des Befestigungsbolzens ausgelegten, vorzugsweise in Form einer Hülse ausgeführten Aufnahme ausgeführt ist, wobei ein Befestigungselement am Träger und ein Befestigungselement am Torblatt angeordnet ist.
  • Bei erfindungsgemäßen Toren kann die Torblattbewegung unter weiterer Reduzierung der Geräuschentwicklung und des mechanischen Verschleißes weiter stabilisiert werden, wenn ein zwischen den Führungseinrichtungen, insbesondere zwischen den Rollenachsen der an dem gemeinsamen Träger angeordneten Führungsrollen angeordnetes und vorzugsweise an dem gemeinsamen Träger befestigtes Gleitstück vorgesehen ist, das an eine zwischen den Führungsflächen angeordnete Gleitfläche des Führungsstegs anlegbar ist. Auf diese Weise kann einem Versatz des Torblatts in einer ggf. parallel zu den Rollenachsen verlaufenden Richtung durch Anlage des Gleitstücks an die Anlagefläche entgegengewirkt werden. Dazu sind vorzugsweise im Bereich der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder des Torblatts Gleitstücke vorgesehen, die an Gleitflächen der im Bereich dieser seitlichen Ränder angeordneten Führungsstege anlegbar sind. Das Torblatt ist dann zwischen den Führungsstegen aufgenommen und wird an einer Bewegung in einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung einerseits durch die zwischen den Führungseinrichtungen aufgenommenen Führungsstege und andererseits durch die in Anlage an die Gleitflächen der Führungsstege gelangenden Gleitstücke gehindert.
  • Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei Toren eingesetzt werde, bei denen im Bereich der in der Schließstellung etwa in Schwererichtung verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts Gelenkanordnungen vorgesehen sind, von denen jede eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu den seitlichen Rändern und etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Gelenkglieder aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann an mindestens einem, vorzugsweise an jedem Gelenkglied ein Träger mit zwei Führungseinrichtungen derart angebracht sein, dass die Führungseinrichtungen auf der dem Torblatt abgewandten Seite des Gelenkglieds angeordnet sind und der Führungssteg zwischen den Führungseinrichtungen angeordnet ist.
  • Das Torblatt selbst kann eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweisen. Dabei können die Torblattglieder über gesonderte Gelenke miteinander verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ ist aber auch daran gedacht, die Torblattglieder mit Hilfe der im Bereich der seitlichen Ränder des Torblatts angebrachten Gelenkanordnungen gelenkig miteinander zu verbinden.
  • Die Torblattglieder können eine ein Isoliermaterial, wie etwa Polyurethanschaum, enthaltende Schale aufweisen. Die Metallschale kann beispielsweise durch Kaltumformen von Metallbändern hergestellt werden. Das Isoliermaterial kann zwischen einer eine äußere Begrenzungsfläche des Torblattglieds bildenden äußeren Metallschale und einer eine innere Begrenzungsfläche des Torblattglieds bildenden inneren Schale aufgenommen sein. Das Isoliermaterial kann den Hohlraum zwischen den beiden Schalen des Torblattglieds im Wesentlichen vollständig ausfüllen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern kann das Torblatt erfindungsgemäßer Tore zumindest abschnittweise aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildet sein. In diesem Fall können die Gelenkanordnungen über senkrecht zu den seitlichen Rändern des Torblatts verlaufende Stabilisierungsanordnungen an die Gelenkanordnungen gekoppelt sein, wie in der EP 3 176 355 B1 angegeben.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, kann die Erfindung mit besonderem Vorteil bei sogenannten Rolltoren verwirklicht werden, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung einen mehrlagigen Wickel bildet. Bei derartigen Toren weist der Führungssteg einen vorzugsweise etwa in Schwererichtung verlaufenden und sich in der Schließstellung etwa parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts erstreckenden geradlinig verlaufenden Abschnitt auf, der an seinem oberen Ende in einen spiralförmig umlaufenden Abschnitt übergeht. Dabei sind zweckmäßigerweise zwei im Bereich der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder angeordnete Führungsstege vorgesehen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch daran gedacht, die Torblattbewegung zumindest eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn im Bereich mindestens eines der seitlichen Ränder des Torblatts berührungsfrei zu führen. Zu diesem Zweck kann mindestens eine Führungseinrichtung eine torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung aufweisen und dem Führungssteg mindestens eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zugeordnet sein, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtungen zum Erhalt einer berührungsfreien Führung der Torblattbewegung längs mindestens eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn im Bereich mindestens eines der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder ausgelegt sind.
  • Dabei können auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs mit mindestens einer Führungsfläche, in deren Bereich ein Magnetfeld erzeugt wird, zusammenwirkende torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtungen vorgesehen sein, welche entweder in attraktive oder in repulsive Wechselwirkung mit der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung treten können.
  • Im Rahmen der Erfindung ist an Führungseinrichtungen gedacht, die ausschließlich aus in geeigneter Weise ansteuerbaren Elektromagneten bestehen. Aus konstruktiven Gründen hat es sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, vorzugsweise mindestens eine torblattseitige, das heißt mit dem Torblatt bewegbare, Magnetfelderzeugungseinrichtung, mindestens einen Permanentmagneten aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zwei auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs angeordnete Permanentmagneten auf, die an einem gemeinsamen, einen torblattseitigen Rand des Führungsstegs übergreifenden Träger festgelegt sind. Eine besonders zuverlässige berührungsfreie Führung kann mit dieser Anordnung von Permanentmagneten erreicht werden, wenn die magnetischen Feldlinien innerhalb der an dem Halter festgelegten Permanentmagneten in etwa gleicher Richtung und etwa senkrecht zu dem Torblatt verlaufen und der Träger zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere weichmagnetischen Material, besteht.
  • Dabei sind ungleichnamige Pole der auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs angeordneten torblattseitigen Permanentmagneten einander zugewandt. In dem Spalt zwischen den ungleichnamigen Polen wird ein Magnetfeld erhalten, welches durch Rückführung der Feldlinien in den ferromagnetischen Halter besonders stark ausgebildet werden kann. Wenn innerhalb des zwischen den ungleichnamigen Polen der torblattseitigen Permanentmagnete eine stegseitige Magnetfelderzeugungsanordnung, wie etwa stegseitige Permanentmagneten mit geeigneter Polung angeordnet sind, werden die torblattseitigen Permanentmagneten in einander entgegengesetzten Richtungen von den stegseitigen Permanentmagneten abgestoßen und es wird eine zuverlässige berührungsfreie Führung erreicht. Bei einer Auslenkung des Torblatts von der vorgegebenen Bahn in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung verstärken sich die repulsiven Kräfte im Bereich mindestens eines torblattseitigen Permanentmagneten, so dass dem Kontakt zwischen torblattseitigen und stegseitigen Magnetfelderzeugungsanordnungen wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann.
  • Eine weiter Absicherung der Führung der Torblattbewegung kann erreicht werden, wenn auf der dem Torblatt abgewandten Seite der torblattseitigen Magnetfelderzeugungsanordnungen auch noch an die Führungsflächen anlegbare Führungsrollen, Führungsstifte, oder dergleichen mechanische Führungseinrichtungen angeordnet sind. Zusätzliche Führungsrollen können bezüglich etwa parallel zum Torblatt und senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Rollenachsen drehbar am Torblatt gelagert sein. Dabei können auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs mechanische Führungseinrichtungen, wie etwa Führungsrollen, angeordnet sein, welche bei einer besonders großen Kraftbeaufschlagung in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung in Anlage an die entsprechende Führungsfläche gelangen, während sie bei der gewünschten berührungslosen Führung mit Abstand von den Führungsflächen angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ist der Führungssteg also einerseits zwischen den torblattseitigen Magnetfelderzeugungsanordnungen und andererseits auch zwischen den am Torblatt angebrachten mechanischen Führungseinrichtungen, wie etwa den drehbar gelagerten Führungsrollen und/oder den Führungsstiften, angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Führungsrollen, Führungsstifte oder dergleichen auch auf der dem Torblatt zugewandten Seite der torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen angeordnet sein.
  • Die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen können besonders einfach montiert werden, wenn in mindestens einer Führungsfläche eine sich zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn erstreckende Nut vorgesehen ist, in der eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zumindest teilweise aufgenommen sein kann. Die stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung kann dabei als Permanentmagnet ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Anordnung, wenn die stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zumindest teilweise aus einem Elastomermagneten gebildet ist. Bei einem Elastomermagnet handelt es sich um einen Elastomer, in den hartmagnetische Materialien eingebettet sind. Die in der Nut aufgenommene Magnetfelderzeugungseinrichtung kann auf der dem Nutboden abgewandten Seite auch aus der Nut herausragen.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung mit stegseitigen und/oder torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn dem Führungssteg und/oder dem Torblatt eine Reinigungseinrichtung zugeordnet ist, wobei mit der stegseitigen Reinigungseinrichtung die torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen gereinigt werden können, und mit der torblattseitigen Reinigungseinrichtung die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen gereinigt werden können. Die Reinigungseinrichtungen können beispielsweise in Form von Reinigungsbürsten verwirklicht sein.
  • Wenn die vorgegebene Bahn einen Übergang zwischen einem im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt und einem im Wesentlichen gekrümmt verlaufenden Abschnitt aufweist, wie etwa einen Übergang zwischen einem geradlinig verlaufenden Abschnitt und einem spiralförmig umlaufenden Abschnitt, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn im Bereich dieses Übergangs eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Erzeugung besonders großer Felder vorgesehen ist, weil in diesem Übergangsbereich während der Torblattbewegung besonders große Kräfte auftreten, welche im Sinne einer berührungsfreien Führung durch entsprechend dimensionierte Magnetfelderzeugungseinrichtungen und deren Wechselwirkung mit den torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen aufgenommen werden sollten. Bei den zum Erzeugen besonders großer Felder ausgelegten stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen kann es sich beispielsweise um gesinterte Hartmagneten handeln.
  • Andererseits kann mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, vorzugsweise mindestens eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung, eine Elektromagnetanordnung aufweisen, der vorzugsweise eine Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  • Dabei ist auch daran gedacht, die Steuereinrichtung zum Erzeugen eines längs mindestens eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn wandernden Magnetfeldes auszulegen. So kann ggf. nicht nur eine berührungsfreie Führung der Torblattbewegung, sondern auch ein die Torblattbewegung bewirkender Magnetantrieb verwirklicht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist auch daran gedacht, durch geeignete Ansteuerung des Elektromagneten bei Erreichen der Schließstellung eine attraktive Wechselwirkung zwischen den Magnetfelderzeugungseinrichtungen zu bewirken.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Führung der Torblattbewegung mit torblattseitigen und stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen erreicht, die vorzugsweise durch Permanentmagnete verwirklicht sind, wobei zusätzlich Elektromagnete vorgesehen sind, die bei Erreichen der Schließstellung eine attraktive Wechselwirkung mit den torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen bewirken, so dass durch Einschalten der entsprechenden Elektromagneten eine Dichtfunktion zwischen Torblatt und einem Rahmen bzw. einer Zarge hergestellt werden kann. Dabei werden vorzugsweise bistabile Anordnungen benutzt, bei denen die Dichtfunktion auch ohne Bestromung der Elektromagneten sichergestellt werden kann, während in der zweiten stabilen Lage eine berührungslose Führung mit Hilfe der Permanentmagneten ohne Bestromung der Elektromagneten sichergestellt werden kann.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Tores mit Magnetfelderzeugungseinrichtungen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn magnetisierte Elemente, die zumindest teilweise aus hartmagnetischem Material bestehen, an dem Führungssteg und/oder dem Torblatt angebracht und erst danach magnetisiert werden. Dadurch wird eine Störung der Montage durch die attraktive Wechselwirkung der Permanentmagneten mit metallischen Bestandteilen des Tores vermieden.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht weiter herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tors bei Erreichen der Öffnungsstellung,
    • 2 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Tors in der Schließstellung,
    • 3 eine explosionsartige Darstellung eines Torblattglieds eines erfindungsgemäßen Tors,
    • 4 das Torblattglied gemäß 3 im montierten Zustand,
    • 5 eine perspektivische Darstellung des Torblattglieds gemäß 4,
    • 6 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung,
    • 7 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung,
    • 8 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung,
    • 9 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung, und
    • 10 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung.
  • Das in 1 dargestellte Tor umfasst ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Torblatt und einen insgesamt mit 100 bezeichneten Führungssteg, wobei im Bereich beider seitlicher Ränder des Torblatts jeweils ein Führungssteg 100 vorgesehen ist, und das Torblatt 10 zwischen den Führungsstegen aufgenommen ist. Das Torblatt 10 besteht aus einer Mehrzahl von bezüglich einer senkrecht zu der durch den Führungssteg 100 vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern 12. Der Führungssteg 100 weist einen parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts 10 in der Schließstellung etwa in Schwererichtung verlaufenden Abschnitt 110 auf, der an seinem oberen Ende in einen spiralförmig umlaufenden Abschnitt 120 übergeht. Wie in 1 angedeutet, wird das Torblatt 10 in der Öffnungsstellung mit Hilfe des spiralförmigen Abschnitts 120 des Führungsstegs 100 zu einem mehrlagigen Wickel aufgewickelt. Zur Führung der Torblattbewegung sind an den seitlichen Rändern der Torblattglieder 12 angebrachte Führungsrollen 32 und 34 vorgesehen. Die Führungsrollen 32 und 34 bilden Führungsrollenpaare, zwischen denen der Führungssteg 100 aufgenommen ist.
  • Die gelenkige Verbindung der Torblattglieder 12 erfolgt mit Hilfe von eine Mehrzahl von Gelenkgliedern 20 aufweisenden Gelenkanordnungen, wobei jedes Gelenkglied 20 auf eine Stirnfläche eines Torblattglieds 12 aufgesetzt ist. Die Führungsrollen 32 und 34 sind auf die Gelenkglieder 20 bzw. 22 derart aufgesetzt, dass sie auf der dem Torblatt abgewandten Seite der Gelenkglieder angeordnet sind. Das bei einer in der durch den Pfeil P angedeuteten Öffnungsbewegung nachlaufende Gelenkglied ist mit insgesamt vier Führungsrollen 32 und 34 ausgestattet, welche zwei Führungsrollenpaare bilden. Die Führungsrollen eines Führungsrollenpaars sind in einer senkrecht zu der durch den Führungssteg 100 verlaufenden Richtung voneinander beabstandet, wobei die Rollenachsen etwa parallel zueinander verlaufen. Der Führungssteg 100 weist einander entgegengesetzte äußere Begrenzungsflächen bzw. Führungsflächen 102 bzw. 104 auf, wobei eine erste Führungsrolle 32 jedes Führungsrollenpaars an eine erste Führungsfläche 102 des Führungsstegs 100 in Anlage gelangt und darauf abrollt, während eine zweite Führungsrolle 34 jedes Führungsrollenpaars an einer zweiten Führungsfläche 104 anliegt und darauf abrollt. Der Führungssteg ist so zwischen den Führungsrollen 32 und 34 der einzelnen Führungsrollenpaare angeordnet.
  • An dem bei einer Öffnungsbewegung nachlaufenden Rand des bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Torblattglieds ist eine Bodendichtung 14 angeordnet, die in der Schließstellung am Boden der mit dem Torblatt 10 zu verschließenden Wandöffnung anliegt. Wie in 1 dargestellt, können die Führungsrollen 32 und 34 der Führungsrollenpaare spielfrei an den Führungsflächen 102 und 104 des Führungsstegs anliegen.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, sind an den beiden entgegengesetzten seitlichen Rändern des Torblatts 10 Führungsrollen 32 und 34 angeordnet, die mit im Bereich dieser seitlichen Ränder feststehend angebrachten, in 2 nicht dargestellten Führungsstegen 100 zusammenwirken.
  • In 3 ist die Montage eines erfindungsgemäßen Tors schematisch angedeutet. Die Führungsrollen 32 und 34 sind auf einem gemeinsamen Träger 40 bezüglich parallel zueinander und etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Rollenachsen drehbar gelagert. Die Rollenachsen der Führungsrollen 32 und 34 sind in einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und senkrecht zu einer Hauptebene des Torblattglieds verlaufenden Richtung voneinander beabstandet. Der gemeinsame Träger 40 weist auf seiner den Führungsrollen 32 und 34 abgewandten Seite einen Befestigungsbolzen 42 auf, der sich in einer parallel zu den Rollenachsen verlaufenden Richtung erstreckt und in ein im Bereich eines auf eine Stirnfläche des Torblattglieds 12 aufgesetzten Gelenkglieds 20 vorgesehene Aufnahme 44 einführbar ist. Der Träger 40 wird auf diese Weise insgesamt drehbar bezüglich dem Gelenkglied 20 und dem Torblattglied 12 gehalten. In axialer Richtung muss der Träger 40 nicht arretiert werden, weil an jedem seitlichen Rand des Torblattglieds 12 ein Träger vorgesehen ist und diese Träger 40 zusammen mit dem Torblattglied zwischen entsprechenden, feststehenden Führungsstegen 100 aufgenommen sind.
  • Zur weiteren Reduzierung des axialen Spiels ist ein Gleitstück 50 vorgesehen, das zwischen den Führungsrollen 32 und 34 an Träger 40 angebracht werden kann. Bei einem bezüglich der Achse des Bolzens 42 parallelen Versatz der Gesamtanordnung, bestehend aus Torblattglied 12, Gelenkglied 20, Halter 40 und Führungsrollen 32 und 34, gelangt das Gleitstück 50 in Anlage an eine Gleitfläche des Führungsstegs 100, die zwischen den Führungsflächen 102 und 104 angeordnet ist, bzw. die Führungsflächen 102 und 104 des Führungsstegs 100 miteinander verbindet.
  • In 4 ist das Torblattglied 12 mit dem Träger 40 in montiertem Zustand dargestellt.
  • 5 zeigt das in den 3 und 4 dargestellte Torblattglied nach der Montage zwischen den Führungsstegen 100. Es ist erkennbar, wie die Führungsrolle 32 an einer Führungsfläche 102 des Führungsstegs 100 anliegt. An der der Führungsfläche 102 entgegengesetzten Führungsfläche (nicht dargestellt) liegt die in 5 ebenfalls nicht dargestellte Führungsrolle 34 an. Der Führungssteg 100 kann weitgehend spielfrei zwischen den Führungsrollen 32 und 34 aufgenommen sein. Dadurch wird einerseits eine genaue Führung der Torblattbewegung erreicht und andererseits einer Geräuschentwicklung entgegengewirkt und die mechanische Belastung der Führungsanordnung reduziert.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von den anhand der 1 bis 5 erläuterten Ausführungsformen, dass anstelle einer Rollenführung eine berührungsfreie Magnetführung der Torblattbewegung vorgesehen ist. Dazu ist das in 6 dargestellte Tor mit einer Magnetführungsanordnung 1000 ausgestattet, welche torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1010 sowie stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1100 aufweist. Die torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen sind ähnlich wie die Führungsrollen auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs 100 angeordnet. Die torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung ist aus Permanentmagneten gebildet, deren Feldlinien innerhalb der Magneten selbst parallel zur Torblattebene verlaufen. Ebenso ist die stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung 1100 aus Permanentmagneten gebildet, deren Feldlinien ebenfalls innerhalb der Magneten selbst parallel zur Torblattebene verlaufen.
  • Die Anbringung der Permanentmagneten ist so gewählt, dass sich Bereiche gleicher Polung gegenüberliegen und damit abstoßende Kräfte zwischen stegseitiger Magnetfelderzeugungseinrichtung und torblattseitiger Magnetfelderzeugungseinrichtung wirken. Die Permanentmagneten einer einzelnen torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung sind ähnlich wie die Führungsrollen an einem gemeinsamen Träger 1040 angebracht, so dass sie auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs und der daran angebrachten stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung angeordnet sind. Die Polung der einzelnen Permanentmagneten ist besonders deutlich in 6c) zu erkennen. Zusätzlich ist ein seitlicher Positionierungsmagnet 1050 vorgesehen, welcher ebenfalls derart gepolt ist, dass eine repulsive Kraft zwischen dem torblattseitigen Positionierungsmagnet und der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung hervorgerufen wird. Der Positionierungsmagnet 1050 übernimmt dieselbe Funktion wie das Gleitstück 50 in den anhand der 1 bis 5 erläuterten Ausführungsformen der Erfindung. Es ist auch daran gedacht, den Positionierungsmagnet durch ein Gleitstück zu ersetzen.
  • In 6 zeigt 6b) das in 6a) gekennzeichnete Detail, 6c) das in 6b) gekennzeichnete Detail und 6d) eine Schnittdarstellung längs einer senkrecht zur Torblattbewegungsrichtung verlaufenden Schnittebene.
  • Die in 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der anhand 6 erläuterten Ausführungsform, dass die Feldlinien der einzelnen Magnetfelderzeugungseinrichtungen innerhalb der Permanentmagnete in einer senkrecht zur Torblattbewegungsrichtung verlaufenden Richtung verlaufen. Ferner ist anstelle eines Positionierungsmagnets ein Gleitstück 50 vorgesehen. In 7 werden zur Bezeichnung der einzelnen Bestandteile der Magnetführungsanordnung 1000 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in 6.
  • In 8 ist eine Kombination der berührungsfreien Magnetführung gemäß 7 mit einer Rollenführung gemäß den 1 bis 5 dargestellt. Eine Kombination aus Magnettechnik und Führungsrollentechnik kann vorteilhaft sein, wenn überdurchschnittliche Belastungen zu besorgen sind, die über die Rollen abgefangen werden können, ohne dass es zu einer Beschädigung der Magnetfelderzeugungseinrichtungen kommt. Ebenso ist es denkbar, dass die berührungslose Magnettechnik nur in einzelnen Abschnitten der Bewegungsbahn zum Einsatz kommt, wie etwa in den geradlinig verlaufenden Abschnitten, während eine mechanische Abstützung mit Hilfe der Führungsrollen 32 und 34 in gekrümmten Abschnitten der Führungsbahn, wie etwa im Bereich der spiralförmig umlaufenden Abschnitte zum Einsatz kommt.
  • Bei der anhand der 9 erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist die torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung 1010 sowie das Gleitstück 50 ebenso ausgebildet wie bei der anhand der 8 erläuterten Ausführungsform der Erfindung. Die stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung ist allerdings in Form einer Elektromagnetanordnung 1200 ausgeführt. Ebenso wie bei der anhand der 8 erläuterten Ausführungsform ist ein Gleitstück 50 als Positionierungshilfe vorgesehen, wie es auch bei der anhand der 1 bis 5 erläuterten Ausführungsform der Erfindung der Fall ist. Bei einer Torblattbewegung kann die Elektromagnetanordnung 1200 mit Hilfe einer geeigneten Steuereinrichtung so betrieben werden, dass es zu einer repulsiven Kraft zwischen Elektromagnetanordnung und torblattseitigen Permanentmagneten kommt.
  • Bei Erreichen der unteren Endlage kann die Elektromagnetanordnung entweder abgeschaltet oder mit umgekehrter Polung betrieben werden. Dadurch verschiebt sich das Torblatt in Richtung auf einen in einem Gehäuse 1300 vorgesehenen und vorzugsweise von einem dichtenden Material zumindest teilweise ummantelten Führungssteg, da der durch die vorherige Polung des Elektromagneten erzeugte Schwebezustand aufgehoben wird. Entweder reichen die repulsiven Kräfte der torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung bzw. der torblattseitigen Permanentmagneten dann aus, um das Torblatt zu verschieben. Alternativ kann mit der Elektromagnetanordnung auch eine solche Polung erzeugt werden, dass eine attraktive Kraft zwischen torblattseitigen Permanentmagneten und stegseitiger Elektromagnetanordnung erreicht wird, die die gewünschte Verschiebung des Torblatts in einer zur Torblattbewegungsrichtung verlaufenden Richtung erzeugt.
  • Durch diese Verschiebung des Torblatts kann im geschlossenen Zustand eine verbesserte Dichtfunktion erreicht werden, wie in 9d) bei 1310 angedeutet. Wenn mit einer geeigneten Steuereinrichtung eine Torblattbewegung ausgelöst wird, wird die Polung der Elektromagnetanordnung wieder so umgestellt, dass der Schwebezustand erreicht und das Torblatt berührungsfrei geführt werden kann.
  • Die in 10 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht im Wesentlichen der anhand der 8 erläuterten Ausführungsform. Sie unterscheidet sich dadurch von der anhand der 8 erläuterten Ausführungsform, dass die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1100 in einer sich in Längsrichtung des Führungsstegs erstreckenden Nut aufgenommen sind, wie besonders deutlich in den 10d) und 10f) erkennbar. Es ist weiter erkennbar, dass die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1100 auf ihrer dem Nutboden abgewandten Seite etwas über die Nut herausragen. Bei Herstellung der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen aus einem Elastomermagnet kann so eine zusätzliche Pufferfunktion erreicht werden. Zur Gewährleistung eines zufriedenstellenden Notlaufs sind bei der in 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ähnlich wie bei der anhand der in 8 erläuterten Ausführungsform auf der dem Torblatt abgewandten Seite der Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1010 und 1100 Führungsrollen 32 und 34 vorgesehen. Derartige ergänzende mechanische Führungseinrichtungen in Form von Führungsrollen, Führungsstiften, Führungsbolzen oder dergleichen können bei allen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein.
  • Ferner hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Träger 1040 für die torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1010 zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet sind, in dem die Feldlinien der auf einander gegenüberliegenden Seiten der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung angeordneten Magnete zurückgeführt werden, um so ein besonders starkes Magnetfeld im Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden torblattseitigen Permanentmagneten zur Verfügung zu stellen.
  • Wie besonders deutlich in 10e) erkennbar ist, sind die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen, die vorzugsweise in Form von sogenannten Elastomermagneten gebildet sind, auch in einem spiralförmig umlaufenden Abschnitt 120 des Führungsstegs 100 vorgesehen. So kann auch im Bereich des spiralförmigen Abschnitts eine berührungsfreie Führung der Torblattbewegung erreicht werden, wobei in diesem Bereich die ergänzenden mechanischen Führungseinrichtungen mit besonderem Vorteil eingesetzt werden.
  • Der Führungssteg eines erfindungsgemäßen Tors kann bei der anhand der 10 erläuterten Ausführungsform, wie auch bei anderen Ausführungsformen der Erfindung, zur Aufnahme zusätzlicher Baugruppen eingesetzt werden, wenn im Bereich der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung, insbesondere in einem zwischen zwei Permanentmagneten der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung, ein zur Aufnahme entsprechender Baugruppen ausgelegter Bauraum vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Bauraum zwischen den stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen feldfrei sein kann, wenn der Halter, an dem die torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen angeordnet sind, aus einem ferromagnetischen Material ausgeführt ist.
  • In diesem Fall kann der magnetische Fluss über den Halter zurückgeführt werden, während überraschenderweise zwischen den stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen nur ein schwaches Feld beobachtet wird. Das ist insbesondere dann überraschend, wenn die einander zugewandten Pole der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung ungleichnamig sind.
  • In diesem Fall ist es für die Führungseigenschaften erfindungsgemäßer Tore auch unerheblich, ob der Führungssteg aus einem ferromagnetischen Material, paramagnetischem Material, nichtmagnetischem Material und/oder diamagnetischem Material ausgeführt ist, weil die Rückführung des Feldes der trägerseitigen Magnetfelderzeugungsanordnungen über den Träger selbst erfolgt, der bei dieser Ausführungsform aus ferromagnetischem Material gebildet ist.
  • Der Führungssteg kann als Hohlprofil und/oder zumindest abschnittweise aus einem paramagnetischen, nichtmagnetischen und/oder diamagnetischen Material ausgeführt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Führungssteg ein Aluminium-Hohlprofil auf. Zwischen den Magneten der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung können beispielsweise Elemente einer Lichtschrankenanordnung angeordnet sein.
  • Die gerade erläuterte Erkenntnis, dass bei der beschriebenen Anordnung der Magnetfelderzeugungseinrichtungen zwischen den stegseitigen Magneten nahezu unabhängig von der Wahl des Materials des Stegs ein nahezu feldfreier Raum entsteht, kann auch für andere berührungsfreie Magnetführungen ausgenutzt werden. Im Rahmen der Erfindung wird daher auch Schutz begehrt für magnetische Führungsanordnungen mit einem Führungssteg und im Bereich einander entgegengesetzter Begrenzungsflächen des Führungsstegs angeordneten stegseitigen Magneten, insbesondere Permanentmagneten, und einem den Führungssteg übergreifenden Träger, der zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aus ferromagnetischem Material gebildet ist, sowie den stegseitigen Magneten gegenüberliegenden und an den Träger angebrachten trägerseitigen Magneten, insbesondere Permanentmagneten, deren Polung so gewählt ist, dass sie eine repulsive Kraft auf die stegseitigen Magneten ausüben, wobei der magnetische Fluss der trägerseitigen Magnete vorzugsweise über den Halter weitergeleitet wird.
  • Bei einer entsprechenden magnetischen Führungsanordnung können in einem zwischen den stegseitigen Magneten angeordneten Bauraum zusätzliche Baugruppen angeordnet sein. Der Führungssteg einer entsprechenden Führungsanordnung kann zumindest abschnittweise als Hohlprofil, insbesondere Aluminium-Hohlprofil, ausgeführt und/oder zumindest teilweise aus einem nichtmagnetischen, paramagnetischen und/oder diamagnetischen Material gebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von erfindungsgemäßen Toren in Form von sogenannten Sektionaltoren gedacht, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist. Die Erfindung kann auch mit Vorteil bei sogenannten Folientoren eingesetzt werden, bei denen das Torblatt aus mit Hilfe von Verstärkungsprofilen verstärkten Kunststofffolien besteht. Die Führungsflächen des Führungsstegs können auch einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Die Führungsrollen können auch ohne Zwischenschaltung eines Gelenkglieds unmittelbar an den Torblattgliedern befestigt sein, wenn die gelenkige Verbindung zwischen den Torblattgliedern mit Hilfe von gesonderten Gelenken erfolgt. Die bei einem erfindungsgemäßen Tor vorgesehenen Halter für die Führungsrollen können aus Stahlblech, aus Aluminiumdruckguss oder aus gefrästem Stahl hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Torblatt
    12
    Torblattglied
    14
    Bodendichtung
    20
    Gelenkglied
    22
    Gelenkglied
    32
    Erste Führungsrolle
    34
    Zweite Führungsrolle
    40
    Rollenträger
    42
    Befestigungsbolzen
    44
    Aufnahme
    50
    Gleitstück
    100
    Führungssteg
    102
    Äußere Begrenzungsfläche
    104
    Äußere Begrenzungsfläche
    110
    Seitlicher Abschnitt
    120
    Spiralförmig umlaufender Abschnitt
    1000
    Magnetführungsanordnung
    1010
    torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung
    1100
    stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung
    1040
    Träger
    1050
    Positionierungsmagnet
    1200
    Elektromagnetanordnung
    1300
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3176355 B1 [0003, 0018]
    • DE 102009017767 A1 [0004]

Claims (27)

  1. Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt und einer Führungsanordnung zur Führung der Torblattbewegung längs einer vorgegebenen Bahn zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung mindestens einen bezüglich der Wandöffnung feststehend angeordneten und sich zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn erstreckenden Führungssteg mit zwei äußeren Begrenzungsflächen und mindestens zwei an dem Torblatt befestigte Führungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine Führungsfläche für eine erste Führungseinrichtung bildet und die zweite äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine zweite Führungsfläche für eine zweite Führungseinrichtung bildet.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungseinrichtung eine bezüglich einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und in der Schließstellung etwa parallel zum Torblatt verlaufenden Rollenachse drehbar gelagerte Führungsrolle aufweist, die bei einer Torblattbewegung auf einer Führungsfläche des Torblatts abrollt.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen etwa parallel zueinander und in einer senkrecht zu den Führungsflächen verlaufenden Richtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg zwischen zwei Führungseinrichtungen, insbesondere zwischen zwei Führungsrollen, angeordnet ist, deren Rollenachsen in einer senkrecht zu den Führungsflächen verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind und vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufen.
  5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungseinrichtungen an einem gemeinsamen Träger festgelegt sind, wobei der gemeinsame Träger vorzugsweise auf seiner den Führungseinrichtungen, insbesondere Führungsrollen, abgewandten Seite lösbar an dem Torblatt angebracht ist.
  6. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung des gemeinsamen Trägers ein Befestigungselement in Form eines sich ggf. etwa parallel zu den Rollenachsen erstreckenden Befestigungsbolzens und ein Befestigungselement in Form einer zur Aufnahme des Befestigungsbolzens ausgelegten, vorzugsweise etwa hülsenartigen Aufnahme vorgesehen ist, wobei ein Befestigungselement am Träger und ein Befestigungselement am Torblatt angeordnet ist.
  7. Tor nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein zwischen den Führungseinrichtungen, insbesondere den Rollenachsen, der an dem gemeinsamen Träger angeordneten Führungsrollen angeordnetes und vorzugsweise an dem gemeinsamen Träger befestigtes Gleitstück, das an eine zwischen den Führungsflächen angeordnete Gleitfläche des Führungsstegs anlegbar ist.
  8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Bereich der in der Schließstellung etwa in Schwererichtung verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts am Torblatt angebrachte Gelenkanordnungen, von denen jede eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu den seitlichen Rändern und etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Gelenkgliedern aufweist, wobei an mindestens einem, vorzugsweise an jedem Gelenkglied ein Träger mit zwei Führungseinrichtungen, insbesondere Führungsrollen, derart angebracht ist, dass die Führungseinrichtungen auf der dem Torblatt abgewandten Seite des Gelenkglieds angeordnet sind und der Führungssteg zwischen den Führungseinrichtungen angeordnet ist.
  9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweist, von denen vorzugsweise mindestens eines eine ein Isoliermaterial, wie etwa Polyurethanschaum, enthaltende Schale, insbesondere aus Metall, aufweist.
  10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt zumindest abschnittweise aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildet ist.
  11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt in der Öffnungsstellung einen mehrlagigen Wickel bildet.
  12. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg einen vorzugsweise etwa in Schwererichtung verlaufenden und sich in der Schließstellung etwa parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts erstreckenden geradlinigen Abschnitt aufweist, der an seinem oberen Ende in einen spiralförmig umlaufenden Abschnitt übergeht.
  13. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei im Bereich der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete Führungsstege.
  14. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungseinrichtung eine torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung aufweist und dem Führungssteg eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zugeordnet ist, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtungen zum Erhalt einer berührungsfreien Führung der Torblattbewegung längs mindestens eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn im Bereich mindestens eines der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder ausgelegt sind.
  15. Tor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, vorzugsweise mindestens eine torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung, mindestens einen Permanentmagneten aufweist.
  16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zwei auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs angeordnete Permanentmagneten aufweist, die an einem gemeinsamen, einen torblattseitigen Rand des Führungsstegs übergreifenden Träger festgelegt sind.
  17. Tor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Feldlinien innerhalb der an dem Halter festgelegten Permanentmagneten in etwa gleicher Richtung etwa senkrecht zu dem Torblatt verlaufen und der Träger zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  18. Tor nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Führungsfläche eine sich zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn erstreckende Nut vorgesehen ist, in der eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung, wie etwa ein Permanentmagnet, insbesondere ein Elastomermagnet, teilweise aufgenommen ist.
  19. Tor nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, vorzugsweise mindestens eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung, eine Elektromagnetanordnung aufweist, der vorzugsweise eine Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  20. Tor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Erzeugen eines längs mindestens eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn wandernden Magnetfels ausgelegt ist.
  21. Tor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Abschalten der Elektromagnetanordnung und/oder zum Erzeugen einer attraktiven Wechselwirkung zwischen der torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung und der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung bei Erreichen der Schließstellung ausgelegt ist.
  22. Tor nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung und mindestens eine, vorzugsweise der Magnetfelderzeugungseinrichtung als Überlastschutz zugeordnete, mechanische, bei großer Kraftbeaufschlagung in einer senkrecht zuur Torblattebene verlaufenden Richtung in Anlage an eine Führungsfläche des Führungsstegs gelangende Führungseinrichtung, wie etwa mindestens eine Führungsrolle, mindestens einen Führungsstift oder dergleichen, aufweist.
  23. Tor nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung, insbesondere in einem zwischen zwei Permanentmagneten der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung angeordneten Bauraum mindestens eine zusätzliche Baugruppe, wie etwa mindestens ein Element einer Lichtschrankenanordnung, angeordnet ist.
  24. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg zumindest abschnittweise als Hohlprofil und/oder zumindest abschnittweise aus einem paramagnetischen, nichtmagnetischen, und/oder diamagnetischen Material ausgeführt ist.
  25. Magnetische Führungsanordnung, insbesondere für Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Führungssteg und im Bereich einander entgegengesetzter Begrenzungsflächen des Führungsstegs angeordneten stegseitigen Magneten, insbesondere Permanentmagneten, und einem den Führungssteg übergreifenden Träger, der zumindest abschnittweise aus ferromagnetischem Material gebildet ist sowie den stegseitigen Magneten gegenüberliegenden und an dem Träger angebrachten trägerseitigen Magneten, insbesondere Permanentmagneten, deren Polung so gewählt ist, dass sie eine repulsive Kraft auf die stegseitigen Magneten ausüben, wobei der magnetische Fluss der trägerseitigen Magnete vorzugsweise über den Halter weitergeleitet wird.
  26. Magnetische Führungsanordnung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine in einem zwischen den stegseitigen Magneten angeordneten Bauraum angeordnete Baugruppe.
  27. Magnetische Führungsanordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg zumindest abschnittweise als Hohlprofil ausgeführt ist und/oder zumindest teilweise aus einem nichtmagnetischen, paramagnetischen und/oder diamagnetischen Material gebildet ist.
DE202020101360.2U 2019-03-18 2020-03-11 Tor mit Führungsanordnung Active DE202020101360U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101520 2019-03-18
DE202019101520.9 2019-03-18
PCT/EP2019/058221 WO2019192976A1 (de) 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung
EPPCT/EP2019/058221 2019-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101360U1 true DE202020101360U1 (de) 2020-03-26

Family

ID=70469821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101360.2U Active DE202020101360U1 (de) 2019-03-18 2020-03-11 Tor mit Führungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020101360U1 (de)
EA (1) EA039945B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022268642A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door with a linear electric drive system f and a method for operating the door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017767A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor
EP3176355B1 (de) 2015-12-01 2018-01-31 Seuster KG Rolltor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619516A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Zapf Juergen Schiebetor
FR2822188B1 (fr) * 2001-03-13 2003-12-12 Rybacki Jean Ets Rail de portail a coulissement lateral auto-nettoyant
US20100251622A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Kenneth John Helfer Slider gate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017767A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor
EP3176355B1 (de) 2015-12-01 2018-01-31 Seuster KG Rolltor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022268642A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door with a linear electric drive system f and a method for operating the door

Also Published As

Publication number Publication date
EA039945B1 (ru) 2022-03-31
EA202092308A1 (ru) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3775463B1 (de) Tor mit führungsanordnung
EP2300680B1 (de) Verschlusseinrichtung in form eines tores
DE102019100637A1 (de) Magnetschloss sowie Tür
DE102010049412B4 (de) Stoppvorrichtung
DE202020101360U1 (de) Tor mit Führungsanordnung
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE1584025A1 (de) Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl. mit magnetischer Abstuetzung
DE19625946C2 (de) Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen eines Fensters/einer Tür
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP3976911A1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
DE202012102423U1 (de) Kettenantrieb
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
WO2011120781A1 (de) Schiebetür mit stapelbaren paneelen
EP0004677A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen
DE102019125204A1 (de) Rolltor
DE202020104958U1 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug, sowie Drehsäule für eine Schwenkschiebetür
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP3976916B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser offenhaltefunktion
DE102010030711B4 (de) Türanlage
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE69402279T2 (de) Schiebeflügel
DE202018101842U1 (de) Tor mit Führungsanordnung
DE102008058242A1 (de) Schiebetüranordnung
EP0721042B1 (de) Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years