EP0680426A1 - Mit fremdkraft arbeitende hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Mit fremdkraft arbeitende hydraulische fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
EP0680426A1
EP0680426A1 EP95900055A EP95900055A EP0680426A1 EP 0680426 A1 EP0680426 A1 EP 0680426A1 EP 95900055 A EP95900055 A EP 95900055A EP 95900055 A EP95900055 A EP 95900055A EP 0680426 A1 EP0680426 A1 EP 0680426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
valve
emergency
wheel
brake pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95900055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Winner
Alain Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0680426A1 publication Critical patent/EP0680426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/322Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/364Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between a number of discrete positions as a function of the applied signal, e.g. 3/3-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Definitions

  • the invention relates to a vehicle brake system according to the preamble of the main claim.
  • a hydraulic power brake system integrated in a wheel brake which has a power source with a reservoir, with a pump and with a pressure accumulator and an electrically controllable brake pressure adjusting valve with an electromagnet and a brake pedal with an electric sensor and an anti-lock control unit for controlling the brake pressure adjusting valve.
  • an electrical converter By actuating the brake pedal, an electrical converter can be adjusted, which acts on the brake pressure adjusting valve. If there is a risk of wheel locking when the brake pressure is set by actuating the brake pedal by means of the brake pressure adjustment valve, the anti-lock control unit controls the brake pressure adjustment valve to lower the brake pressure, contrary to the specification of the converter, until the risk of wheel lock is eliminated.
  • Anti-lock control unit fails the wheel brake in question. If the remaining wheel brakes of the same vehicle are connected to the same power supply, a failure of the electrical power supply causes a complete failure of the hydraulic vehicle brake system.
  • path simulators are connected to the emergency brake pressure transmitters, which can be switched on and off for example according to EP 0 265 623 A2 or DE 31 31 856 AI and have cylinders, simulator pistons and simulator springs.
  • a hydraulic vehicle brake system known from the publication DE 41 02 496 AI with a master brake cylinder is further developed for the generation of wheel brake cylinder pressures with the aid of at least one pump and at least one changeover valve arrangement which is electrically controllable.
  • the electrical control is based on signals that are proportional to the forces exerted on the brake pedal.
  • DE 41 02 946 AI mentions resistive and inductive displacement sensors and the measurement of a pedal actuation path.
  • EP 0 389 993 A1 it is known to set the brake pressure in a predetermined ratio to the brake pedal stroke in a vehicle brake system which works with external force using solenoid valves.
  • a brake pedal stroke detector provided for this purpose is shown as a potentiometer with a resistance track curved around the pivot axis of the brake pedal.
  • Electrically controllable valves arranged between such external power sources, the emergency brake pressure transmitters and the wheel brakes for setting and / or forwarding brake pressures and blocking the emergency brake pressure transmitters can be designed in different ways as 2/2-way valves, 3/2-way valves, 3/3-way valves and 4 / 4-way valves, as disclosed in EP 0 265 623 A2 and DE 31 24 755 AI.
  • a special feature of the vehicle brake system of DE 40 29 793 AI is that such 2/2-way valves, which serve to increase and decrease brake pressures, are designed as throttling directional control valves and can therefore be controlled between two outer end positions in an infinite number of intermediate positions are (infinite positioning).
  • variable throttling speeds can be generated in the wheel brake by means of variable throttling.
  • 3/3-way valves are mentioned, which are designed as seat valves because of the required tightness in the blocking position.
  • pressure sensors for measuring the wheel brake pressures, so that by comparing the displays from these pressure sensors with the display of a pressure sensor connected to the main brake pressure transmitter for example, taking into account an increase in the amplification factor, brake pressures can be adjusted by switching on a control unit acting on the valves.
  • control unit can also be set up to perform anti-lock and traction control functions and to adapt vehicle dynamics by means of the vehicle brake system.
  • EP 0 265 623 A2 specifies the functions of brake booster, anti-lock and traction control function for vehicle brake systems and additionally the brake power distribution (control power distribution), stop braking (stop retension), vehicle-to-vehicle distance control and braking against an obstacle ( obstacle avoidance) as well as automatic braking for different purposes.
  • Japanese publication No. 49,474 / 79 of April 18, 1979 discloses electrically controllable brake pressure settings 4/3 proportional directional valves.
  • pressure medium return lines are connected to electrically controllable wheel brake pressure reduction valves, which lead to reservoirs with liquid levels above the emergency brake pressure transmitter and are therefore designed as so-called open brake circuits.
  • the technical effort for the pressure medium return lines and their laying in the vehicles up to the Liquid level of the reservoirs is disadvantageously large, in particular if the elements serving the power brake operation, such as directional control valves, can only be accommodated remotely from the emergency brake pressure transmitter.
  • the vehicle brake system according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that during an external power operation or at the end of an external power brake operation, pressure medium quantities to be removed from the wheel brakes, which were previously supplied from the external power source, flow through the respective emergency brake line to the brake pressure source selection valve arrangement and from there finally reach the reservoir through the special return line. Because it is evident that only flow resistances can be overcome during such a discharge of liquid to the reservoir, it can be seen that the pressure that is stored in the external power source can never be reached in the emergency brake lines during the power brake operation. As a result, the brake pressure source selection valve assemblies installed in the emergency brake lines can be provided with enlarged flow cross-sections, whereby no stronger valve springs and no stronger electromagnets are required.
  • the characterizing features of claim 2 result in an inexpensive structure of the valve arrangement used for generating and changing brake pressures in the power brake operation from so-called two-position valves which are constructed in a simple manner.
  • the distinctive Features of claim 3 give the advantage that relatively weak valve springs and accordingly relatively weak electromagnets can be used because the bypasses and the check valves allow pressure medium quantities to flow to the emergency brake pressure source when the pedal is released, although the respectively assigned normally open 2/2-way valve as a result of one Flow may no longer be in its widest opening position.
  • the characterizing features of claim 4 indicate a further training opportunity for those valve assemblies that the
  • Brake pressure source selection serve.
  • the development with the characterizing feature of claim 5 gives the same advantage as the development according to claim 3.
  • the characterizing features of claim 6 result in an inexpensive embodiment using 2/2-way valves.
  • the development according to the characterizing features of claim 7 gives the known advantage that pressure rise and fall speeds for the wheel brakes can be controlled practically continuously and therefore smoothly.
  • the characterizing features of claim 8 result in a further exemplary embodiment of the valve arrangement by means of which brake pressures can be generated or set.
  • the characterizing features of claim 9 in turn result in the advantage that brake pressure increase speeds and brake pressure reduction speeds are, for example, infinitely variable and can therefore be changed practically smoothly.
  • the characterizing features of claim 10 result in the known advantage of the good tightness of the valve arrangements and at the same time ensure that, as a result of the flow cross-sectional constrictions which may be caused by the flow, they are compensated with disadvantageous flow impediment.
  • the characterizing features of claim 11 prevent according to a principle of operation known per se that an intact brake circuit is emptied by another brake circuit which has become leaky.
  • the development with the characterizing features of claim 12 gives the advantage that between the external power source and the wheel brakes to be supplied from this two normally closed 2/2-way valves are arranged one behind the other with the advantage of improved safety against accidental filling of the wheel brakes by means of liquid from the External power source.
  • the characterizing features of claim 12 within the valve arrangement used for brake pressure generation or brake pressure change, for example, a slide valve which is well suited for further training as a proportional ion valve.
  • the characterizing features of claim 13 in conjunction with the characterizing features of claim 12 give the advantage that pressure rise speeds in the wheel brakes can be changed gradually in a relatively inexpensive manner. This makes it possible to save the further training of directional valves to proportional directional valves.
  • the characterizing features of claim 14 give the advantage that there is an elastic compliance of the brake pedal in the power brake operation, which facilitates a sensitive adjustment of brake pressures.
  • the characterizing features of claim 15 result in an inexpensive configuration for generating brake pressure setpoints on the basis that the intended features of claim 14 bring about a desired elastic compliance of the pedal.
  • the characterizing features of claim 16 optionally indicate further training options for additional operating options of the vehicle brake system. It can be seen that a power brake system can be further developed with little additional technical effort for additional modes of operation.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram for the vehicle brake system according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 pin assignments for directional valves designed as seat valves
  • FIGS. 4 to 7 configurations of valve arrangements which can alternatively be installed in the vehicle brake system according to FIG. 1.
  • the hydraulic vehicle brake system 2 has a pedal 3, a pedal rod 4, for example a so-called vacuum brake booster 5, an emergency brake pressure source 6, which is designed, for example, in the form of a commercially available two-circuit brake cylinder with a reservoir 7, for example four wheel brakes 8, 9 , 10, 11, which are in themselves arbitrarily distributable to the front and rear wheels of a vehicle, dual-circuit emergency brake main lines 12, 13, adjoining emergency brake lines 14 to 17, wheel brake lines 18, 19, 20, 21 and, as an external power brake device 22, an external power source 23 with a drive motor 24, with a pump 25, with a check valve 26 downstream of the pump 25, with an external energy store 27 in the form of a Accumulator downstream of the check valve, with a pressure switch 28 communicating with the external energy accumulator 27 and with a safety valve 29 connected to the external energy accumulator 27.
  • a pedal rod 4 for example a so-called vacuum brake booster 5
  • an emergency brake pressure source 6 which is designed, for example, in the form of a commercially available two-circuit
  • a valve arrangement 29, 30 is provided for each brake circuit for selecting the brake pressure source.
  • a control unit 36 connected to the brake pressure setpoint generator 35 and the wheel brake pressure sensors 31 to 34, and four by the control unit 36 are electrical controllable valve arrangements 37, 38, 39, 40, a branch 41 supplied from the external power source 23, starting from this two external power lines 42, 43, built into the external power lines 42 and 43, each with a normally closed 2/2-way valve 44 or 45 each have a bypass 46 or 47 and a throttle 48 or 49 lying in the bypasses 46 or 47 and preferably downstream of the 2/2-way valves 44 or 45 and their bypasses 46 or 47 by means of pressure from the external power source 23
  • Check valves 50 and 51, a path simulator 52 and a path simulator connection valve 53 are present.
  • the valve arrangements 29, 30 contain normally open 2/2-way valves 54 installed in the main emergency brake lines 12, 13, which are, for example, electrically controllable by means of electromagnets 55 and inserted a further 2 / between the emergency brake main lines 12 and 13 and the reservoir 7.
  • 2-way valves 56 which are normally closed and can also be controlled by electromagnets 58.
  • a return line 59 is located between these 2/2-way valves 56 and the reservoir 7.
  • a valve chamber 60 is shown in FIG. 2 for the 2/2-way valve 54 with a connection A and a connection B.
  • connection A is assigned to a valve seat 61 and a valve closing member 62, for example one, which can be pressed onto the valve seat 61 Ball, and a valve B receiving valve closing member 62 is associated with a port B.
  • the connection A is connected to the emergency brake pressure source 6 by the emergency brake main line 12 or 13.
  • the respective port B is located behind the respective 2/2-way valve 54.
  • the 2/2-way valve 56 is shown schematically in FIG. It in turn has a valve chamber 60, a valve seat 61, a valve closing member 62 and a valve chamber 63.
  • the 2/2-way valve 56 in FIG. 3 is normally closed, which is shown in FIG Figure 3 can be seen in that the valve closing member 62 is seated on the valve seat 61.
  • a connection assigned to the valve seat 61 is denoted by A
  • a connection which opens into the valve chamber 63 is again denoted by B.
  • the connections A of the two valves 56 are connected to the reservoir 7.
  • connection assignment has the advantage that, for example, an emergency brake pressure in the main emergency brake lines 12 or 13 loads the 2/2-way valves 56 in the closing direction and thus avoids the risk of disadvantageous outflow of pressure medium from the emergency brake pressure source 6 in the direction of the reservoir 7.
  • 2/2-way valve 54 installed in the main emergency brake lines 12 or 13 there is the advantage that a pressure generated rapidly in the emergency brake pressure source 6 acts on the 2/2-way valves 54 in the direction of opening, as a result of which a reliable supply of the wheel brakes 8 up to 11 is possible.
  • check valves 65 are installed so that they are evident towards the emergency brake pressure source 6.
  • This installation of the check valves 65 and the bypasses 64 is advantageous in that, if an emergency brake pressure drops suddenly due to the sudden release of the pedal 3 from the wheel brakes 8 to 11, fluid quickly flows back to the emergency brake pressure source 6 and flow forces occur, which may be in the closing direction on the Valve closing members 62 act with the risk that it cannot be completely ruled out that, in the case of accidentally weakly formed opening springs or broken opening springs, closing takes place. In such a case, the emergency brake pressure is reduced by means of the respective check valve
  • the 2/2-way valves 54 have electromagnets 55 on which the control device 36 acts.
  • hydraulic control instead of controlling the electromagnets 55, hydraulic control according to the prior art is also possible with the aid of pressure from the external power source 23.
  • the hydraulic or electromagnetic control as can be seen in particular from the Document DE 31 31 856 AI shows that the path simulator connection valve 53 by means of its own electromagnet 66 for the power brake operation from Control unit 36 can be opened.
  • the way simulator connection valve 53 can also be controlled hydraulically.
  • the choice between the electrical control and a hydraulic control naturally also applies to the 2/2-way valves 56, which may have electromagnets 58 already mentioned, and to the return line 59 and the reservoir 7 for external power brake operation.
  • each of the valve arrangements 37, 38, 39 and 40 consists of a normally open 2/2-way valve 70 between the valve arrangement 29 or 30 and the respective one of the wheel brakes 8 to 11.
  • the control device 36 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 For its control by means of the control device 36 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, each of the valve arrangements 37, 38, 39 and 40 consists of a normally open 2/2-way valve 70 between the valve arrangement 29 or 30 and the respective one of the wheel brakes 8 to 11.
  • the 2/2-way valve 70 has an electromagnet 71. Furthermore, the valve arrangements 37 to 40 each have a second 2/2-way valve 72, which is normally closed and can be controlled by the control device 36 into the open position by means of an electromagnet 73. As for the 2/2-way valves 54 and 56, the letters A indicate the valve connection on the valve seat side and the letters B the connections on the valve chamber side. As a result of the connection of the connections A on the external power source, their opening process is supported by means of the pressure from the external power source 23 in the direction of the respective wheel brakes 8, 9, 10 and 11 respectively.
  • valve arrangements 37 to 40 practically have three connections to the outside, which are not designated and are connected to the emergency brake lines 14 to 17, the wheel brake lines 18 to 21 and the two check valves 50 and 51.
  • the respective valve arrangements 37 to 40 are also connected to the wheel brake pressure sensors 31 to 34 by the wheel brake lines 18 to 21.
  • valve arrangements 37 to 40 are supplied by the check valves 50 and 51, which, as already mentioned, are supplied with external power by the external power lines 42 and 43 and the branch 41.
  • the check valves 50 and 51 have the effect that pressure medium once placed in the wheel brakes 8 to 11 cannot get back into the external power source 23.
  • these check valves 50 and 51 also prevent, for example, pressure medium from the wheel brakes 8 and 9 from flowing unintentionally into the wheel brakes 10 and 11 or vice versa. This also ensures that, for example, a leakage of the wheel brake line 20 of the wheel brake 10 does not cause the wheel brakes 8 and 9 to be emptied.
  • the throttles 48 and 49 have the usual effect that pressure medium flows from the external energy accumulator 27 to the Check valves 50 and 51 can only rise up to a desired size.
  • the 2/2-way valves 44 and 45 connected in parallel are suitable for forming bypasses around the throttles 48 and 49 by opening and thereby, for example, when the external pressure drops, for sufficiently large flow rates through the check valves
  • the 2/2-way valves 44 and 45 have electromagnets 76 which are connected to the control unit 36 in a manner not shown.
  • an outflow of pressure medium from the wheel brakes 8 to 11 in the direction of the external power source 23 is additionally avoided.
  • the pressure switch 28 reports the degree of filling of the external power store 27 to the control unit 36 so that it can fill the external power store 27 by switching on the drive motor 24 and driving the pump 25 and on the other hand stops the pressure increase in the external energy accumulator 27 and avoids overloading the drive motor 24.
  • the check valve 26 has the effect that the external energy accumulator 27 is lost the pump 25 cannot drain towards the reservoir 7.
  • a safety valve 26a is installed between the external energy store 27 and the reservoir 7.
  • the control device 36 can, as soon as a vehicle equipped with it is brought into operation by means of an ignition key, electrically connect the drive motor 24 to the mentioned electrical energy source and thereby drive the pump 25.
  • the pump 25 fills the external energy store 27 by means of pressure medium from the reservoir 7 and increases the pressure there to a desired supply pressure, the reaching of which is monitored by the pressure switch 28. From one selected lower pressure, the control unit 36 can be activated to carry out power braking.
  • the travel simulator connection valve 53 is opened by means of the electromagnet 66, so that the travel simulator 52 can accommodate quantities of pressure medium in a manner known per se depending on the pressure supplied.
  • the driver can therefore generate more or less high pressures against the elastic resistance of the path simulator; and via the relationship between the pressure prevailing in the travel simulator 52 and the displacement of the pedal rod 4, which is proportional to it, the brake pressure setpoint generator 35 designed as a travel sensor acts in an indirect manner.
  • a directly acting brake pressure setpoint generator 35a in the form of a pressure sensor can also be used in connection with the emergency brake pressure generator 6.
  • the wheel brakes 8 to 11 are also connected to the return line 59 and thereby to the reservoir 7. Consequently, because of the normally open 2/2-way valves 70, the wheel brakes 8 to 11 are initially depressurized. This is indicated to the control unit 36 by the wheel brake pressure sensors 31, 32, 33 and 34. Accordingly, the wheel brake pressure sensors 31 to 34 are used as actual brake pressure sensors. Under the present condition, the control unit 36 recognizes that in the wheel brakes 8 to 11 communicating with the reservoir 7, a brake pressure desired by the driver by actuating the pedal 3 and the brake pressure setpoint generator 35 is missing.
  • control device 36 controls the 2/2-way valves 70 mentioned in their blocking positions and opens the other 2/2-way valves 72, so that from the external power source 23 through the throttles 48 and 49 and the 2/2-way valves 72 through Wheel brakes 8 to 11 receive pressure medium from the external power source 23 with the result that 8 to 11 brake pressures arise and increase in the wheel brakes.
  • the respective size of the brake pressure of each of the wheel brakes 8 to 11 is reported to the control unit 36 by the assigned brake pressure actual value transmitter 31 or 32 or 33 or 34. This then recognizes that originally existing differences between the brake pressure setpoints and actual brake pressure values become smaller or even disappear.
  • control unit 36 ends the supply of pressure medium from the external power source 23 to the respective one of the wheel brakes 8 to 11 by closing the respectively assigned 2/2-way valve 72 respective electromagnet 73 no longer receives a control current.
  • the brake pedal 3 is held still, a braking effect occurs in the wheel brakes 8 to 11, this braking effect then remaining practically constant.
  • the control unit 36 controls the 2/2-way valves 70, which until then have been closed by means of the electromagnet 71, return to their open normal positions with the result that pressure medium quantities from the wheel brakes 8 to 11 through the emergency brake lines 14 to 17 and the emergency brake main lines 12 and 13 Reservoir 7 escape, causing the wheel brake pressures to drop.
  • the control unit 36 monitors the manner in which the actual brake pressure values now drop and approach the currently existing brake pressure setpoint. If the approach is sufficient, the control unit 36 then closes the 2/2-way valves 70 again by means of the electromagnets 71. This is the case, for example, when the vehicle is switched from full braking to partial braking. However, if the pedal 3 is released completely, the control unit 36 recognizes this and the 2/2-way valves 70 will no longer control the closed positions when the pressures of the wheel brakes 8 to 11 drop to the value "practically zero". As a result, at least these 2/2-way valves 70 are in the basic position that serves the emergency braking operation that may be necessary.
  • control unit 36 will also allow the 2/2-way valves 54 and the 2/2-way valves 56 and the travel simulator connection valve 53 to return to the basic positions, with the result that the two emergency brake main lines 12 and 13 between the emergency brake pressure sources 6 and the wheel brakes 8 to 11 are again continuous for the emergency braking operation and an undesirable pressure medium outflow into the travel simulator 52 is prevented in the emergency braking operation.
  • the hydraulic vehicle brake system 2 of FIG. 1 can be further developed for the automatic execution of anti-lock operation.
  • wheel rotation sensors 80 to 83 are assigned to the wheels (not shown), which, as shown in the case of wheel rotation sensor 83, are connected to control unit 36.
  • the control unit 36 then additionally contains logic which, from sequences of wheel rotation signals from the wheel rotation sensors 80 to 83, detects whether there is a risk of wheel locking from braked wheels and consequently, for example, separately for each wheel brake 8 to 11 and individually brake pressures in the at least one of the wheel brakes 8 to 11 lowers below those values which the driver has preselected by adjusting the brake pressure setpoint generator 35.
  • the 2/2-way valve 70 is again used to lower the brake pressure.
  • the difference to the power braking process described above is that if there is a risk of wheel lock, the control unit 36 ignores the brake pressure setpoint set too high by the driver and now controls the valve arrangements 37 or 38 or 39 or 40 in the sense of a course of wheel rotation which avoids the risk of wheel lock. There is no need to go into details in this regard, since the design of brake systems for carrying out anti-lock operation is known from many training examples.
  • this hydraulic vehicle brake system can be further developed to carry out traction control by selective braking of drive wheels, not shown.
  • this hydraulic vehicle brake system is also suitable when the drive wheels are assigned to two different brake circuits or if, for example, four drive wheels are provided on the vehicle.
  • this vehicle brake system is also suitable for carrying out driving dynamics control by further developing the control unit 36, wherein according to the prior art, yaw direction changes influencing the driving behavior of the vehicle can be generated by wheel-specific braking.
  • the control device 36 can be designed in such a way that an adjustment of the pedal rod 4 causes proportional vehicle decelerations.
  • valve arrangements 29 and 30 can be replaced by valve arrangements 29 a and 30 a in the form of so-called 3/2-way valves 85 according to Figure 4.
  • 3/2-way valves can be found in the prior art.
  • the 3/2-way valve 85 connects the emergency brake pressure source 6 to the wheel brake 8, for example through the emergency brake main line 12.
  • a bypass 64 with a check valve 65 that can be opened to the emergency brake pressure source 6 can be guided around the 3/2-way valve 85.
  • the 3/2-way valve 85 can be controlled by means of an electromagnet 86.
  • the choice between the valve arrangements according to FIG. 1 and FIG. 4 is up to the person skilled in the art.
  • the valve arrangement 37 shown in FIG. 1 can be replaced by a valve arrangement 37a according to FIG. 5.
  • a proportional directional control valve 70a instead of the normal closed and controlled open 2/2-way valve 72 a proportional directional valve 72a arranged.
  • the check valve 74 of the valve arrangement 37 can be taken over analogously into the valve arrangement 37a and in turn can be laid as a bypass to the proportional directional control valves 70a.
  • the proportional directional control valves 70a and 72a are valves whose positions can be changed continuously between their end positions.
  • Valve arrangements 38, 39 and 40 can also be substituted by valve arrangement 37a of FIG. 5.
  • valve arrangement 37b can be used, which is designed in the form of a so-called 3/3-way valve with an electromagnet 87.
  • the 3/3-way valve 37b is therefore also suitable for increasing the brake pressure, keeping the brake pressure constant and Lower brake pressure.
  • the valve arrangement 37b according to FIG. 6 can be converted into a 3/3 proportional directional control valve arrangement 37c for continuous transitions from one to the respectively adjacent one of the three functions shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer per Pedal (3) in Betrieb setzbaren zweikreisigen Notbremsdruckquelle (6) und mit aus dieser durch Notbremshauptleitungen (12, 13) versorgbaren Radbremsen (8, 11) sowie mit einer Fremdkraftbremseinrichtung (22), die eine Fremdkraftquelle (23) und zwischen dieser und der wenigstens einer Radbremse wenigstens eine Ventilanordnung (37-40, 37a, 37b, 37c) hat, mittels der unter Verwendung von Druckmittel aus der Fremdkraftquelle (23) Bremsdrücke erzeugbar sind und auch absenkbar sind. Zwischen die Notbremsdruckquelle (6) und die Radbremsen (8-11) ist wenigstens eine Ventilanordnung (29, 29a, 30, 30a) eingebaut, die im Notbremsbetrieb die Notbremsdruckquelle (6) mit den Radbremsen (8-11) verbindet und im Fremdkraftbremsbetrieb die Notbremsdruckquelle (6) von den Radbremsen (8, 11) trennt. Diese Ventilanordnung (29, 29a, 30, 30a) ist derart ausgestaltet, daß sie im Fremdkraftbremsbetrieb aus Radbremsen (8, 11) abzulassendes Druckmittel durch die Notbremshauptleitungen (12, 13) und eine Rücklaufleitung (59) entweichen läßt zu einem Reservoir (7) der Notbremsdruckquelle (6). Diese Ventilanordnung (29, 29a, 30, 30a) ist mittels kleiner Steuerkraft steuerbar und deshalb preisgünstig. Die Fahrzeugbremsanlage ist geeignet für Kraftfahrzeuge.

Description

Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanläge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugbremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Durch die Druckschrift EP 0 025 714 AI ist eine in eine Radbremse integrierte hydraulische Fremdkraftbremsanlage bekannt, die eine Fremdkraftquelle mit einem Reservoir, mit einer Pumpe und mit einem Druckspeicher und ein elektrisch steuerbares Bremsdruckeinstellventil mit einem Elektromagnet und ein Bremspedal mit einem elektrischen Sensor sowie eine Antiblockiersteuereinheit zum Steuern des Bremsdruckeinstellventils aufweist. Durch Betätigung des Bremspedals ist ein elektrischer Umsetzer verstellbar, der auf das Bremsdruckeinstellventil wirkt. Tritt bei einem durch Betätigung des Bremspedals mittels des Bremsdruckeinstellventils eingestellten Bremsdruck Radblockiergefahr auf, so steuert die Antiblockiersteuerein¬ heit entgegen der Vorgabe des Umsetzers das Bremsdruckeinstellventil zum Absenken des Bremsdrucks, bis die Radblockiergefahr beseitigt ist. Bei Ausfall einer elektrischen Stromversorgung der Pumpe und/oder des elektrischen Umsetzers und/oder auch der
Antiblockiersteuereinheit fällt die betreffende Radbremse aus. Sind an die gleiche Stromversorgung die restlichen Radbremsen des gleichen Fahrzeugs angeschlossen, so bewirkt ein Ausfall der elektrischen Stromversorgung einen Komplettausfall der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage.
Durch die Druckschriften EP 0 265 623 A2, DE 40 29 793 AI, DE 31 31 856 AI, US 4 462 642 und US 4 902 075 sind hydraulische Fahrzeugbremsanlagen bekannt, die normalerweise als elektrisch steuerbare Fremdkraftbremsanlagen arbeiten und bei Fremdkraftausfall mit Muskelkraft betreibbar sind unter Verwendung jeweils eines zweikreisigen Notbremsdruckgebers, der beispielsweise wie ein normaler Hauptbremszylinder ausgebildet ist und mittels eines Bremspedals betätigbar ist, beispielsweise mit Unterstützung durch einen Vakuum- bremskraftverstärker, wie dies die DE 40 29 793 AI offenbart. Zur elektrischen Steuerung von Bremsdrücken bestimmte elektrisch arbeitende Sensoren sind gemäß der EP 0 265 623 A2 beispielsweise als ein mit dem Bremspedal mechanisch verkoppelter Pedalkraftsensor oder als ein an den Notbremsdruckgeber angeschlossener Drucksensor ausgebildet. Damit im Fremdkraftbremsbetrieb für den Fahrer angenehm lange Bremspedalwege zustande kommen, sind an die Notbremsdruckgeber sogenannte Wegsimulatoren angeschlossen, die beispielsweise gemäß der EP 0 265 623 A2 oder DE 31 31 856 AI per Ventile zuschaltbar und abschaltbar sind und Zylinder, Simulatorkolben und Simulatorfedern aufweisen.
Eine durch die Druckschrift DE 41 02 496 AI bekannte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder ist weitergebildet zur Erzeugung von Radbremszylinderdrücken unter Zuhilfenahme wenigstens einer Pumpe und wenigstens einer Umschaltventilanordnung, die elektrisch steuerbar ist. Die elektrische Steuerung erfolgt ausgehend von Signalen, die auf das Bremspedal ausgeübten Kräften proportional sind. Außer den hierfür genannten Kraft- oder Drucksensoren erwähnt die DE 41 02 946 AI resistive und induktive Weggeber und das Messen eines Pedalbetätigungswegs. Durch die EP 0 389 993 AI ist es bekannt, in einer mit Fremdkraft unter Verwendung von Magnetventilen arbeitenden Fahrzeugbremsanlage den Bremsdruck in einem vorgegebenen Verhältnis zum Bremspedalhub ein¬ zustellen. Ein hierfür vorgesehener Bremspedalhubdetektor ist als Potentiometer dargestellt mit einer um die Schwenkachse des Bremspedals gekrümmten Widerstandsbahn.
Zwischen solchen Fremdkraftquellen, den Notbremsdruckgebern und den Radbremsen angeordnete elektrisch steuerbare Ventile zum Einstellen und/oder Weiterleiten von Bremsdrücken und Absperren der Notbremsdruckgeber sind in unterschiedlicher Weise ausbildbar als 2/2-Wegeventile, 3/2-Wegeventile, 3/3- Wegeventile und 4/4-Wegeventile, wie dies die EP 0 265 623 A2 lind die DE 31 24 755 AI offenbaren. Demgegenüber besteht eine Besonderheit der Fahrzeugbremsanlage der DE 40 29 793 AI darin, daß solche 2/2-Wegeventile, die zum Erhöhen und zum Absenken von Bremsdrücken dienen, als drosselnde Wegeventile ausgebildet sind und also zwischen zwei äußeren Endstellungen in eine unendliche Anzahl von Zwischenstellungen steuerbar sind (infinite positioning) . Dies hat den Vorteil, daß durch variable Drosselung hydraulisch ruckfrei unterschiedliche Druckänderungsgeschwindigkeiten in der Radbremse erzeugbar sind. Neben den stufenlos verstellbaren 2/2-Wegeventilen sind 3/3-Wegeventile erwähnt, die wegen der erforderlichen Dichtheit in der Sperrstellung als Sitzventile ausgbildet sind. Es sind Drucksensoren zum Messen der Radbremsdrücke vorhanden, so daß durch Vergleich der Anzeigen aus diesen Drucksensoren mit der Anzeige eines an den Hauptbremsdruckgeber angeschlossenen Drucksensors beispielsweise unter Berücksichtigung eines steigerbaren Verstärkungsfaktors Bremsdrücke unter Einschaltung eines auf die Ventile wirkenden Steuergerätes einregelbar sind.
Außer zur Ausübung vom Verstärkungsbetrieb ist das Steuergerät des weiteren einrichtbar für die Durchführung von Blockierschutz- und Antriebsschlupfbegrenzungsfunktion und zur Fahrdynamikanpassung mittels der Fahrzeugbremsanlage.
Die EP 0 265 623 A2 gibt für Fahrzeugbremsanlagen die Funktionen Bremskraftverstärker, Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelfunktion und zusätzlich die Bremskraftverteilung (control power distribution) , Stop- Bremsung (stop retension) , Distanzbremsung (vehicle-to- vehicle distance control) und Bremsung vor Hindernis (obstacle avoidance) als auch Automatikbremsung für unterschiedliche Zwecke an.
Für eine mit Fremdkraft arbeitende Bremsanlage, die auch einen per Bremspedal betätigbaren Bremszylinder aufweist, offenbart die japanische Veröffentlichung Nr. 49,474/79 vom 18. April 1979 gemäß der japanischen Patentanmeldung Nr: 115,796/77 vom 27. September 1977 zum Einstellen von Bremsdrücken elektrisch steuerbare 4/3-Proportional¬ wegeventile.
Viele der bekannten Fahrzeugbremsanlagen haben u. a. das Merkmal, daß sich an elektrisch steuerbare Radbremsdruckabsenkventile Druckmittelrücklaufleitungen anschließen, die zu Reservoiren mit Flüssigkeitsspiegeln oberhalb der Notbremsdruckgeber führen und deshalb als sogenannte offenbare Bremskreise gestaltet sind. Der technische Aufwand für die Druckmittelrücklaufleitungen und deren Verlegungen in den Fahrzeugen bis über die Flüssigkeitsspiegel der Reservoire ist nachteilig groß, insbesondere, wenn die dem Fremdkraftbremsbetrieb dienenden Elemente wie Wegeventile nur fernab der Notbremsdruckgeber unterbringbar sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß während eines Fremdkraftbetriebes oder am Ende eines Fremdkraftbremsbetriebes aus den Radbremsen wegzuleitende Druckmittelmengen, die zuvor aus der Fremdkraftquelle zugeführt wurden, bis hin zur Bremsdruckquellenauswahl- Ventilanordnung durch die jeweilige Notbremsleitung strömen und von dort durch die spezielle Rücklaufleitung schließlich das Reservoir erreichen. Weil erkennbar während eines solchen Ableitens von Flüssigkeit zum Reservoir eigentlich nur Strömungswiderstände zu überwinden sind, ist erkennbar, daß in den Notbremsleitungen während des Fremdkraftbremsbetriebes niemals derjenige Druck erreichbar ist, der in der Fremdkraftquelle gespeichert ist. Infolgedessen können die in den Notbremsleitungen installierten Bremsdruckquellenauswahl- Ventilanordnungen mit vergrößerten Durchflußquerschnitten versehen werden, wobei keine stärkeren Ventilfedern und keine stärkeren Elektromagnete benötigt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Fahrzeugbremsanlage möglich. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 ergeben einen preisgünstigen Aufbau der zum Erzeugen und Verändern von Bremsdrücken im Fremdkraftbremsbetrieb benützten Ventilanordnung aus in einfacher Weise aufgebauten, sogenannten Zweistellungsventilen. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 ergeben den Vorteil, daß relativ schwache Ventilfedern und demgemäß relativ schwache Elektromagnete verwendbar sind, weil die Bypässe und die Rückschlagventile Druckmittelmengen zur Notbremsdruckquelle abströmen lassen beim Loslassen des Pedals, obwohl das jeweils zugeordnete normal offene 2/2-Wegeventil infolge von einer Durchströmung möglicherweise nicht mehr seine weiteste ÖffnungsStellung einnimmt. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 geben eine weitere Ausbildungsmöglichkeit an für diejenigen Ventilanordnungen, die der
Bremsdruckquellenauswahl dienen. Die Weiterbildung mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 5 ergibt den gleichen Vorteil wie die Weiterbildung gemäß dem Anspruch 3. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 ergeben ein preisgünstiges Ausführungsbeispiel unter Verwendung von 2/2- Wegeventilen. Die Weiterbildung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 ergibt den an sich bekannten Vorteil, daß man Druckanstiegsgeschwindigkeiten und Druckabsenkgeschwindigkeiten für die Radbremsen praktisch stufenlos und dadurch ruckfrei steuern kann. Die kenn¬ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 ergeben ein weiteres Ausführungsbeispiel für diejenige Ventilanordnung, mittels der Bremsdrücke erzeugbar bzw. einstellbar sind. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 ergeben wiederum den Vorteil, daß Bremsdruckanstiegsgeschwindigkeiten und Bremsdruckabsenkgeschwindigkeiten beispielsweise stufenlos und dadurch praktisch ruckfrei veränderbar sind. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 ergeben den an sich bekannten Vorteil der guten Dichtheit der Ventilanordnungen und sorgen gleichzeitig dafür, daß infolge vom Durchströmung gegebenenfalls bedingte Durchlaßquerschnittsverengungen mit nachteiliger Strömungsbehinderung kompensiert werden. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 11 verhindern nach einem an sich bekannten Wirkungsprinzip, daß sich ein intakter Bremskreis durch einen undicht gewordenen anderen Bremskreis entleert. Die Weiterbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12 ergibt den Vorteil, daß zwischen der Fremdkraftquelle und aus dieser zu versorgenden Radbremsen jeweils zwei normalerweise geschlossene 2/2-Wegeventile hintereinander angeordnet sind mit dem Vorteil einer verbesserten Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Füllen der Radbremsen mittels Flüssigkeit aus der Fremdkraftquelle. Andererseits kann durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 12 innerhalb der zur Bremsdruckerzeugung bzw. Bremsdruckveränderung dienenden Ventilanordnung beispielsweise ein Schieberventil verwendet werden, das zur Weiterbildung als Propor ionalventil gut geeignet ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 13 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12 ergeben den Vorteil, daß Druckanstiegsgeschwindigkeiten in den Radbremsen stufenweise veränderbar sind in einer relativ preisgünstigen Weise. Dadurch kann man die Weiterbildung von Wegeventilen zu Proportionalwegeventilen einsparen.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 14 ergeben den Vorteil, daß im Fremdkraftbremsbetrieb eine elastische Nachgiebigkeit des Bremspedals vorhanden ist, die ein gefühlvolles Einstellen von Bremsdrücken erleichtert. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 15 ergeben eine preisgünstige Ausgestaltung zur Erzeugung von Brems- drucksollwerten auf der Grundlage, daß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 14 eine gewollte elastische Nachgiebigkeit des Pedals bewirkt wird. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 16 geben wahlweise Weiterbildungsmöglichkeiten für zusätzliche Betriebsmöglichkeiten der Fahrzeugbremsanlage an. Es ist erkennbar, daß eine Fremdkraftbremsanläge mit wenig zusätzlichem technischen Aufwand für zusätzliche Betriebsweisen weiterbildbar ist.
Zeichnung
Die erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 einen Schaltplan für die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage, die Figuren 2 und 3 Anschlußbelegungen für als Sitzventile ausgebildete Wegeventile und die Figuren 4 bis 7 Ausgestaltungen von Ventilanordnungen, die alternativ in die Fahrzeugbremsanlage gemäß der Figur 1 einbaubar sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 2 gemäß dem Schaltplan der Figur l hat ein Pedal 3, eine Pedalstange 4, beispielsweise einen sogenannten Vakuumbremskraftverstärker 5, eine Notbremsdruckquelle 6, die beispielsweise in Form eines handelsüblichen zweikreisigen BremsZylinders mit einem Reservoir 7 ausgebildet ist, beispielsweise vier Radbremsen 8, 9, 10, 11, die an sich beliebig auf Vorder- und Hinterräder eines Fahrzeugs verteilbar sind, zweikreisig verlegte Notbremshauptleitungen 12, 13, sich an diese anschließende Notbremsleitungen 14 bis 17, Radbremsleitungen 18, 19, 20, 21 und als Fremdkraftbremseinrichtung 22 eine Fremdkraftquelle 23 mit einem Antriebsmotor 24, mit einer Pumpe 25, mit einem Rückschlagventil 26 stromabwärts der Pumpe 25, mit einem Fremdkraftspeicher 27 in Form eines Akkumulators stromabwärts des Rückschlagventils, mit einem mit dem Fremdkraftspeicher 27 kommunizierenden Druckwächter 28 und mit einem an den Fremdkraftspeicher 27 angeschlossenen Sicherheitsventil 29.
Je Bremskreis ist eine Ventilanordnung 29, 30 zur Bremsdruckquellenauswahl vorgesehen. Beispielsweise sind für die vier Radbremsen 8 bis 11 vier Radbremsdruckfühler 31, 32, 33, 34, ein mittels des Pedals 3 steuerbarer Bremsdrucksollwertgeber 35, ein an den Brems¬ drucksollwertgeber 35 und die Radbremsdruckfühler 31 bis 34 angeschlossenes Steuergerät 36 und vier vom Steuergerät 36 elektrisch steuerbare Ventilanordnungen 37, 38, 39, 40, eine aus der Fremdkraftquelle 23 versorgte Verzweigung 41, von dieser ausgehend zwei Fremdkraftleitungen 42, 43, in die Fremdkraftleitungen 42 bzw. 43 eingebaut jeweils ein normal geschlossenes 2/2-Wegeventil 44 bzw. 45 mit je einem Bypass 46 bzw. 47 und jeweils einer in den Bypässen 46 bzw. 47 liegenden Drossel 48 bzw. 49 und vorzugsweise stromabwärts der 2/2-Wegeventile 44 bzw. 45 und deren Bypässen 46 bzw. 47 mittels Druck aus der Fremdkraftquelle 23 offenbare Rückschlagventile 50 bzw. 51, ein Wegsimulator 52 und ein Wegsimulatoranschlußventil 53 vorhanden.
Die Ventilanordnungen 29, 30 enthalten gemäß der Figur 1 in die Notbremshauptleitungen 12, 13 eingebaut normal offene 2/2-Wegeventile 54, die beispielsweise elektrisch steuerbar sind mittels Elektromagneten 55 und zwischen die Notbremshauptleitungen 12 bzw. 13 und das Reservoir 7 eingefügt weitere 2/2-Wegeventile 56, die normalerweise geschlossen sind und ebenfalls von Elektromagneten 58 steuer¬ bar sind. Zwischen diesen 2/2-Wegeventilen 56 und dem Reservoir 7 befindet sich eine Rücklaufleitung 59. In vereinfachter Weise ist in der Figur 2 für das 2/2- Wegeventil 54 eine Ventilkammer 60 dargestellt mit einem Anschluß A und einem Anschluß B. Dem Anschluß A ist ein Ventilsitz 61 zugeordnet, und einem auf den Ventilsitz 61 drückbaren Ventilschließglied 62, beispielsweise einer Kugel, und einem das Ventilschließglied 62 aufnehmenden Ventilraum 63 ist ein Anschluß B zugeordnet. In erfindungsunter- stützender Weise ist der Anschluß A durch die Notbremshauptleitung 12 bzw. 13 jeweils mit der Notbremsdruckquelle 6 verbunden. Dementsprechend befindet sich von der Notbremsdruckquelle 6 aus betrachtet der jeweilige Anschluß B hinter dem jeweiligen 2/2-Wegeventil 54.
Analog ist in der Figur 3 das 2/2-Wegeventil 56 schematisiert dargestellt. Es hat wiederum eine Ventilkammer 60, einen Ventilsitz 61, ein Ventilschließglied 62 und einen Ventilraum 63. Im Unterschied zum normal offenen 2/2-Wegeventil 54 der Figur 2 ist das 2/2-Wegeventil 56 der Figur 3 normalerweise geschlossen, was in der Figur 3 dadurch erkennbar ist, daß das Ventilschließglied 62 auf dem Ventilsitz 61 aufsitzt. Wiederum gleichartig ist ein dem Ventilsitz 61 zugeordneter Anschluß mit A bezeichnet, und ein in den Ventilraum 63 mündender Anschluß ist wiederum mit B bezeichnet. In erfindungsunterstützender Weise sind die Anschlüsse A der beiden Ventile 56 mit dem Reservoir 7 verbunden. Dagegen sind die Anschlüsse B dieser 2/2-Wegeventile 56 mit der jeweiligen Notbremshauptleitung 12 bzw. 13 verbunden. Aus dieser Anschlußzuordnung ergibt sich der Vorteil, daß beispielsweise ein Notbremsdruck in den Notbremshauptleitungen 12 bzw. 13 die 2/2-Wegeventile 56 im Schließsinn belastet und so die Gefahr eines nachteiligen Abflusses von Druckmittel aus der Notbremsdruckquelle 6 in Richtung des Reservoirs 7 vermeidet. Im Fall des in die Notbremshauptleitungen 12 bzw. 13 eingebauten 2/2-Wegeventils 54 ergibt sich der Vorteil, daß ein rasant in der Notbremsdruckquelle 6 erzeugter Druck in Öffnungssinn auf die 2/2-Wegeventile 54 wirkt, wodurch eine sichere Versorgung der Radbremsen 8 bis 11 möglich ist.
Um die normalerweise offenen 2/2-Wegeventile 54 sind Bypässe
64 gelegt mit in diese eingebauten Rückschlagventilen 65. Dabei sind die Rückschlagventile 65 so eingebaut, daß sie in Richtung zur Notbremsdruckquelle 6 offenbar sind. Dieser Einbau der Rückschlagventile 65 und der Bypässe 64 ist vorteilhaft insofern, als bei abruptem Absinken eines Notbremsdruckes durch plötzliches Loslassen des Pedals 3 von den Radbremsen 8 bis 11 ausgehend Flüssigkeit schnell zur Notbremsdruckquelle 6 zurückströmt und dabei Strömungskräfte zustande kommen, die gegebenenfalls im Schließsinne auf die Ventilschließglieder 62 wirken mit der nicht ganz auschließbaren Gefahr, daß bei zufällig schwach ausgebildeten Öffnungsfedern oder gebrochenen Öffnungsfedern ein Verschließen stattfindet. In einem solchen Fall ist ein Notbremsdruckabbau mittels des jeweiligen Rückschlagventils
65 möglich.
In der Figur 1 besitzen zur Betätigung, die 2/2-Wegeventile 54 Elektromagnete 55 auf die das Steuergerät 36 wirkt. Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, daß anstelle einer Steuerung der Elektromagnete 55 auch eine hydraulische Steuerung gemäß dem Stand der Technik möglich ist unter Zuhilfenahme von Druck aus der Fremdkraftquelle 23. Gemäß den genannten Auswahlmöglichkeiten der hydraulischen oder der elektromagnetischen Steuerung kann, wie dies insbesondere aus der Druckschrift DE 31 31 856 AI hervorgeht, das Wegsimulatoranschlußventil 53 mittels eines eigenen Elektromagnetes 66 für den Fremdkraftbremsbetrieb vom Steuergerät 36 geöffnet werden. Oder aber, so wie dies bereits für das 2/2-Wegeventil 54 erwähnt ist, kann das Wegsimulatoranschlußventil 53 ebenfalls hydraulisch gesteuert werden. Die Auswahlmöglichkeit zwischen der elektrischen Steuerung und einer hydraulischen Steuerung trifft natürlich auch zu für die 2/2-Wegeventile 56, die bereits erwähnte Elektromagnete 58 aufweisen können, und für den Fremdkraftbremsbetrieb hin zur Rücklaufleitung 59 und zum Reservoir 7 geöffnet werden.
Jede der Ventilanordnungen 37, 38, 39 und 40 besteht im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 aus einem normal offenen 2/2-Wegeventil 70 zwischen der Ventilanordnung 29 bzw. 30 und der jeweiligen der Radbremsen 8 bis 11. Zu seiner Steuerung mittels des Steuergerätes 36 im
Fremdkraftbremsbetrieb besitzt das 2/2-Wegeventil 70 einen Elektromagnet 71. Des weiteren besitzen die Ventilanordnungen 37 bis 40 je ein zweites 2/2-Wegeventil 72, das normalerweise geschlossen ist und mittels eines Elektromagneten 73 vom Steuergerät 36 in die Öffnungsstellung steuerbar ist. Wie für die 2/2-Wegeventile 54 und 56 geben die Buchstaben A den ventilsitzseitigen Ventilanschluß und die Buchstaben B die ventilraumseitigen Anschlüsse an. Infolge der fremdkraftquellenseitigen Anbindung der Anschlüsse A wird deren ÖffnungsVorgang unterstützt mittels des Drucks aus der Fremdkraftquelle 23 in Richtung zu der jeweiligen Radbremse 8, 9, 10 bzw. 11. Infolge der Verbindung der Ventilanschlüsse A der normalerweise offenen 2/2-Wegeventile 70 über die Radbremsleitungen 18 bzw. 19, 20, 21 mit der jeweiligen Radbremse 8 bzw. 9, 10, 11 wirken Druckgefälle von den genannten Radbremsen 8, 9, 10, 11 in Richtung zu den Notbremsleitungen 14 bzw. 15, 16, 17 und demzufolge auch noch den Notbremshauptleitungen 12 bzw. 13 unterstützend für die Offenstellungen dieser 2/2-Wegeventile 70. Weil demzufolge anläßlich einer Betätigung des Pedals 3 ein Druckgefälle von im Notbremsbetrieb in den Notbremshauptbremsleitungen 12 bzw. 13 herrschenden Drücken in Richtung zu den Radbremsen 8 bzw. 9, 10, 11 im Schließsinne in den 2/2-Wegeventilen 70 wirken könnten, sind um diese 2/2-Wegeventile 70 Rückschlagventile 74 enthaltende Bypässe 75 gelegt.
Insgesamt ergibt sich, daß die Ventilanordnungen 37 bis 40 nach außen hin praktisch drei Anschlüsse aufweisen, die nicht bezeichnet sind und mit den Notbremsleitungen 14 bis 17, den Radbremsleitungen 18 bis 21 und den beiden Rückschlagventilen 50 und 51 verbunden sind.
Durch die Radbremsleitungen 18 bis 21 sind die jeweiligen Ventilanordnungen 37 bis 40 auch verbunden mit den Radbremsdruckfühlern 31 bis 34.
Die Versorgung der Ventilanordnungen 37 bis 40 erfolgt, wie bereits angedeutet, durch die Rückschlagventile 50 und 51, die, wie bereits erwähnt, durch die Fremdkraftleitungen 42 und 43 und die Verzweigung 41 mit Fremdkraft versorgt werden. Dabei bewirken die Rückschlagventile 50 und 51, daß einmal in die Radbremsen 8 bis 11 verbrachtes Druckmittel nicht zurück in die Fremdkraftquelle 23 gelangen kann.
Gleichzeitig verhindern diese Rückschlagventile 50 und 51 auch, daß beispielsweise Druckmittel aus den Radbremsen 8 und 9 ungewollt in die Radbremsen 10 und 11 bzw. umgekehrt abfließen kann. Dadurch wird auch erreicht, daß beispielsweise ein Undichtwerden der Radbremsleitung 20 der Radbremse 10 keine Entleerung der Radbremsen 8 und 9 bewirkt.
Die Drosseln 48 und 49 bewirken in gewohnter Weise, daß Druckmittelströme aus dem Fremdkraftspeicher 27 zu den Rückschlagventilen 50 bzw. 51 nur bis zu einer gewollten Größe ansteigen können. Andererseits sind die dazu parallel geschalteten 2/2-Wegeventile 44 bzw. 45 dazu geeignet, durch Öffnen Bypässe um die Drosseln 48 bzw. 49 zu bilden und dadurch beispielsweise bei abgesunkenem Fremdkraftdruck für ausreichend große Durchflußmengen durch die Rückschlagventile
50 bzw. 51 zu sorgen. Folglich sind die Kombinationen aus den 2/2-Wegeventilen 44 bzw. 45 und den Drosseln 48 bzw. 49 dazu geeignet, Durchflußmengen durch die Rückschlagventile 50 bzw.
51 hindurch, je nachdem, in welcher Weise die Ventilanordnungen 37 bis 40 gesteuert werden, zu variieren. Damit dies möglich ist, weisen die 2/2-Wegeventile 44 und 45 Elektromagnete 76 auf, die in nicht gezeichneter Weise an das Steuergerät 36 angeschlossen sind.
Andererseits kann man aber auch die Drosseln 48 und 49 samt den Bypässen 46 und 47 weglassen und die in ihrer Grundstellung geschlossenen 2/2-Wegeventile 44 bzw. 45 dazu benützen, die Ventilanordnungen 37 bis 40 hermetisch von der Fremdkraftquelle 23 zu trennen, solange kein Fremdkraftbremsbetrieb stattfindet. Insoweit wird zusätzlich ein Abfluß von Druckmittel aus den Radbremsen 8 bis 11 in Richtung der Fremdkraftquelle 23 vermieden.
Weil die Fremdkraftquelle 23 beispielsweise dem Stand der Technik entnommen werden kann, genügt der Hinweis, daß der Druckwächter 28 den Füllungsgrad des Fremdkraftspeichers 27 an das Steuergerät 36 meldet, so daß dieses durch Einschalten des Antriebsmotors 24 und Antreiben der Pumpe 25 den Fremdkraftspeicher 27 füllen kann und andererseits den Druckanstieg im Fremdkraftspeicher 27 stoppt und eine Überlastung des Antriebsmotors 24 vermeidet. Nach dem Ausschalten des Antriebsmotors 24 bewirkt das Rückschlagventil 26, daß der Fremdkraftspeicher 27 sich durch die Pumpe 25 hindurch nicht in Richtung zum Reservoir 7 entleeren kann. Als Sicherheit gegen Überlastung des Antriebsmotors 24 ist ein Sicherheitsventil 26a zwischen den Fremdkraftspeicher 27 und das Reservoir 7 eingebaut.
Wirkungsweise der Fremdkraftbremsanlage
Zunächst sei angenommen, daß eine Versorgung des Steuergerätes 36 mit elektrischer Energie aus irgendeinem Grunde nicht stattfinde . Dann befinden sich alle in der Figur 1 dargestellten Wegeventile in den gezeichneten Grundstellungen. Deshalb bestehen durchgängige hydraulische Verbindungen zwischen der Notbremsdruckquelle 6 und den Radbremsen 8 bis 11 durch die Notbremshauptleitungen 12 bzw. 13 und die Notbremsleitungen 14 bzw. 15, 16, 17, wobei die in diesen Leitungen befindlichen 2/2-Wegeventile 54 und 70, wie bereits erwähnt, offen stehen. Es ist also möglich, bei Betätigung der Notbremsdruckquelle 6 mittels des Pedals 3 den Radbremsen 8 bis 11 Bremsdrücke zur Verfügung zu stellen. Je nach Gewicht des mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage ausgerüsteten Fahrzeugs und nach dem Grad des erwünschten Komforts im Notbremsbetrieb wird man der Notbremsdruckquelle 6 gegebenenfalls den Vakuumbremskraftverstärker 5 zuordnen oder aus Preisgründen weglassen.
Wenn die elektrische Energieversorgung in Ordnung ist, kann das Steuergerät 36, sobald ein damit ausgerüstetes Fahrzeug mittels eines Zündschlüssels in Betriebsbereitschaft gebracht wird, den Antriebsmotor 24 elektrisch mit der genannten elektrischen Energiequelle verbinden und dadurch die Pumpe 25 antreiben. Die Pumpe 25 füllt mittels Druckmittel aus dem Reservoir 7 den Fremdkraftspeicher 27 und steigert dort den Druck auf einen gewünschten Vorratsdruck, dessen Erreichen mittels des Druckwächters 28 überwacht wird. Ab einem ausgewählten unteren Druck kann das Steuergerät 36 zur Durch¬ führung von Fremdkraftbremsungen aktiviert werden. Dies geschieht, wenn ein Fahrer das Pedal 3 betätigt, so daß der Bremsdrucksollwertgeber 35 eine Verschiebung der Pedalstange 4 an das Steuergerät 36 meldet, wodurch das Steuergerät 36 erkennt, daß nunmehr mittels der Ventilanordnungen 29 und 30 die Radbremsen 8 bis 11 von der Notbremsdruckquelle 6 zu isolieren und mit Druckmittel aus der Fremdkraftquelle 23 zu betätigen sind. Als Bremsdrucksollwertgeber 35 wird hier ein Wegsensor verwendet. Und damit trotz der Abtrennung der Radbremsen 8 bis 11 von der Notbremsdruckquelle 6, die nach Art eines HauptbremsZylinders ausgestaltet sein kann, ausreichend lange Pedalwege bzw. Verschiebungen der Pedalstange 4 zustande kommen, wird mittels des Elektromagnete 66 das Wegsimulatoranschlußventil 53 geöffnet, so daß der Wegsimulator 52 in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von zugeführtem Druck Druckmittelmengen aufnehmen kann. Der Fahrer kann also gegen den elastischen Widerstand des Wegsimulators in diesem mehr oder weniger hohe Drücke erzeugen; und über den Zusammenhang zwischen dem jeweils im Wegsimulator 52 herrschenden Druck und der damit proportionalen Verschiebung der Pedalstange 4 wirkt der als Wegsensor ausgebildete Bremsdrucksollwertgeber 35 in indirekter Weise. Andererseits kann aber auch, wie dies gemäß der Beschreibungseinleitung zum Stand der Technik gehört, ein direkt wirkender Bremsdrucksollwertgeber 35a in Form eines Drucksensors im Anschluß an den Notbremsdruckgeber 6 verwendet werden.
Ab einer Betätigung des Pedals 3 findet außer der erwähnten Absperrung der Radbremsen 8 bis 11 relativ zur Notbremsdruckquelle 6 auch eine Verbindung der Radbremsen 8 bis 11 mit der Rücklaufleitung 59 und dadurch dem Reservoir 7 statt. Folglich sind wegen der normalerweise offen stehenden 2/2-Wegeventile 70 die Radbremsen 8 bis 11 zunächst drucklos. Dies wird dem Steuergerät 36 von den Radbremsdruckfühlern 31, 32, 33 und 34 angezeigt. Demzufolge sind die Rad¬ bremsdruckfühler 31 bis 34 als Bremsdruckistwertgeber benützt. Unter der vorliegenden Voraussetzung erkennt das Steuergerät 36, daß in den mit dem Reservoir 7 kommunizierenden Radbremsen 8 bis 11 ein vom Fahrer per Betätigung des Pedals 3 und des Bremsdrucksollwertgebers 35 gewollter Bremsdruck fehlt. Demzufolge steuert das Steuergerät 36 die genannten 2/2-Wegeventile 70 in ihre Sperrstellungen und öffnet die anderen 2/2-Wegeventile 72, so daß aus der Fremdkraftquelle 23 durch die Drosseln 48 bzw. 49 und die 2/2-Wegeventile 72 hindurch die Radbremsen 8 bis 11 Druckmittel aus der Fremdkraftquelle 23 erhalten mit der Folge, daß in den Radbremsen 8 bis 11 Bremsdrücke entstehen und ansteigen. Die jeweilige Größe des Bremsdrucks einer jeden der Radbremsen 8 bis 11 wird vom zugeordneten Bremsdruckistwertgeber 31 bzw. 32 bzw. 33 bzw. 34 dem Steuergerät 36 gemelde . Dieses erkennt dann, daß ursprünglich vorhandene Unterschiede zwischen dem Bremsdrucksollwerten und Bremsdruckistwerten kleiner werden oder gar verschwinden. Sind die Unterschiede jeweils aus¬ reichend klein geworden oder verschwunden, so beendet das Steuergerät 36 die Zuführung von Druckmittel aus der Fremdkraftquelle 23 zur jeweiligen der Radbremsen 8 bis 11 durch Schließen des jeweils zugeordneten 2/2-Wegeventils 72. Dies geschieht dadurch, daß dessen jeweiliger Elektromagnet 73 keinen Steuerstrom mehr erhält. Bei stillgehaltenem Bremspedal 3 stellt sich also eine Bremswirkung in den Radbremsen 8 bis 11 ein, wobei diese Bremswirkung dann zunächst praktisch konstant bleibt.
Wenn der Fahrer das Pedal 3 in Richtung der Ausgangsposition zumindest teilweise zurückkehren läßt, so sinkt die Größe des vom Bremsdrucksollwertgeber 35 gemeldeten Signals ab, und das Steuergerät 36 erkennt, daß nunmehr die Anzeigen von Bremsdruckistwerten aus den Bremsdruckistwertgebern 31 bis 34 größer sind, daß also momentan Bremsdrücke in den Radbremsen 8 bis 11 zu hoch sind. Deshalb steuert das Steuergerät 36 die bis dahin mittels der Elektromagnete 71 geschlossen gehalteten 2/2-Wegeventile 70 zurück in ihre offenen Normalstellungen mit der Folge, daß Druckmittelmengen aus den Radbremsen 8 bis 11 durch die Notbremsleitungen 14 bis 17 und die Notbremshauptleitungen 12 und 13 zum Reservoir 7 entweichen, wodurch die Radbremsdrücke absinken. Das Steuergerät 36 überwacht, in welcher Weise nun die Bremsdruckistwerte absinken und sich dem momentan vorhandenen Bremsdrucksollwert nähern. Bei ausreichender Annäherung schließt dann das Steuergerät 36 mittels der Elektromagnete 71 gegebenenfalls wieder die 2/2-Wegeventile 70. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn von einer Vollbremsung auf eine Teilbremsung übergegangen wird. Wird jedoch das Pedal 3 vollständig losgelassen, so erkennt dies das Steuergerät 36 und es wird beim Absinken der Drücke der Radbremsen 8 bis 11 auf den Wert "praktisch null" die 2/2-Wegeventile 70 nicht mehr in die Schließstellungen steuern. Dadurch sind zumindest diese 2/2-Wegeventile 70 in derjenigen Grundstellung, die dem gegebenenfalls notwendigen Notbremsbetrieb dient. Danach wird das Steuergerät 36 auch die 2/2-Wegeventile 54 und die 2/2- Wegeventile 56 sowie das Wegsimulatoranschlußventil 53 in die Grundstellungen zurückkehren lassen mit der Folge, daß die beiden Notbremshauptleitungen 12 bzw. 13 zwischen den Notbremsdruckquellen 6 und den Radbremsen 8 bis 11 wieder für den Notbremsbetrieb durchgängig sind und ein im Notbremsbetrieb unerwünschter Druckmittelabfluß in den Wegsimulator 52 verhindert wird. Wie dies die Druckschrift DE 31 31 856 AI lehrt, kann man die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 2 der Figur 1 weiterbilden zur automatischen Durchführung von Blockierschutzbetrieb. Hierfür ordnet man den nicht dargestellten Rädern Raddrehungssensoren 80 bis 83 zu, die, wie dies im Fall des Raddrehungssensors 83 dargestellt ist, mit dem Steuergerät 36 verbunden sind. Das Steuergerät 36 enthält dann zusätzlich eine Logik, die aus Abfolgen von Raddrehungssignalen aus den Raddrehungssensoren 80 bis 83 erkennt, ob Radblockiergefahr von gebremsten Rädern vorliegt und demzufolge beispielsweise für jede Radbremse 8 bis 11 getrennt und individuell Bremsdrücke in der wenigstens einen der Radbremsen 8 bis 11 absenkt unter solche Werte, die der Fahrer durch Verstellen des Bremsdrucksollwertgebers 35 vorgewählt hat. Zum Bremsdruckabsenken wird wiederum das 2/2-Wegeventil 70 verwendet. Der Unterschied zum voran beschriebenen Fremdkraftbremsvorgang besteht nun darin, daß bei vorliegender Radblockiergefahr das Steuergerät 36 den vom Fahrer zu hoch eingestellten Bremsdrucksollwert ignoriert und nunmehr die Ventilanordnungen 37 bzw. 38 bzw. 39 bzw. 40 steuert im Sinne eines Raddrehungsverlaufs, der die Radblockiergefahr vermeidet. Auf diesbezügliche Einzelheiten braucht hier nicht eingegangen zu werden, denn das Ausgestalten von Bremsanlagen zur Durchführung von Blockierschutzbetrieb ist durch vielerlei Ausbildungsbeispiele bekannt.
In Befolgung der Lehren aus dem Stand der Technik kann man diese hydraulische Fahrzeugbremsanlage zusätzlich weiterbilden zur Durchführung von Antriebsschlupfregelbetrieb durch selektives Bremsen von nicht dargestellten Antriebsrädern. Infolge der dargestellten vier Anordnungen von Ventilanordnungen 37 bis 40 ist diese hydraulische Fahrzeugbremsanlage auch geeignet, wenn die Antriebsräder zwei unterschiedlichen Bremskreisen zugeordnet sind oder wenn beispielsweise vier Antriebsräder am Fahrzeug vorgesehen sind.
Dank der vier auf vier Räder verteilten Ventilanordnungen 37 bis 40 ist durch Weiterbildung des Steuergerätes 36 diese Fahrzeugbremsanlage auch geeignet zur Durchführung von Fahrdynamikregelung, wobei gemäß dem Stand der Technik durch radindividuelles Bremsen das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinflussende Gierrichtungsänderungen erzeugbar sind. Andererseits kann man aber auch, wie dies ebenfalls der Stand der Technik lehrt, ausgehend von einem vom Fahrer gewählten Hub des Pedals 3 vorderen und hinteren Radbremsen unterschiedliche Bremsdrucksollwerte vorgeben und unter Verwendung der Ventilanordnungen 37 bis 40 und der zugehörigen Bremsdruckistwertgeber 31 bis 34 einstellen. Außerdem kann man das Steuergerät 36 in der Weise ausgestalten, daß einer Verstellung der Pedalstange 4 proportionale Fahrzeugverzögerungen zustande kommen.
Das erfindungsgemäße Prinzip der Verwendung wenigstens von Teillängen von Notbremshauptleitungen und der gesamten Längen von den Radbremsen zugeordneten Notbremsleitungen 14 bzw. 15 bzw. 16 bzw. 17 ist nicht gebunden an die in der Figur 1 dargestellten Ausgestaltungen der Ventilanordnungen 29, 30 bzw. 37 bis 40. So können beispielsweise die Ventilanordnungen 29 und 30 ersetzt werden durch Ventilanordnungen 29 a und 30 a in Form von sogenannten 3/2- Wegeventilen 85 gemäß der Figur 4. Hierfür kann man 3/2- Wegeventile aus dem Stand der Technik entnehmen. In der Grundstellung verbindet das 3/2-Wegeventil 85 die Notbremsdruckquelle 6 beispielsweise durch die Notbremshauptleitung 12 mit der Radbremse 8. In einer die Erfindung unterstützenden Weise kann, wie dies bereits zur Figur 1 erläutert ist, ein Bypass 64 mit einem zur Notbremsdruckquelle 6 offenbaren Rückschlagventil 65 um das 3/2-Wegeventil 85 herumgeführt sein. Beispielsweise ist das 3/2-Wegeventil 85 steuerbar mittels eines Elektromagneten 86. Die Auswahl zwischen den Ventilanordnungen gemäß der Figur 1 und der Figur 4 ist dem Fachmann freigestellt.
Die in der Figur 1 dargestellte Ventilanordnung 37 ist ersetzbar durch eine Ventilanordnung 37a gemäß der Figur 5. Dort sind anstelle der bereits beschriebenen 2/2-Wegeven ile mit den Stellungen "normal offen" und "gesteuert zu" ein Proportionalwegeventil 70a und anstelle des normal geschlossen und gesteuert offenen 2/2-Wegeventils 72 ein Proportionalwegeventil 72a angeordnet. Beispielsweise kann das Rückschlagventil 74 der Ventilanordnung 37 in die Ventilanordnung 37a sinngemäß übernommen und wiederum als ein Bypass zu den Proportionalwegeventilen 70a gelegt sein. Die Proportionalwegeventile 70a und 72a sind Ventile, deren Stellungen zwischen ihren Endstellungen stufenlos veränderbar sind. Auch die Ventilanordnungen 38, 39 und 40 sind durch die Ventilanordnung 37a der Figur 5 substituierbar. Unter Verwendung der Ventilanordnung 37a sind bei entsprechender Weiterbildung des Steuergeräts 36 die in der Druckschrift DE 40 29 793 AI beschriebenen Vorteile der ruckfrei und auf unterschiedliche Höhen einstellbaren Bremsdruckänderungsgeschwindigkeiten möglich.
Alternativ zu den in der Figur 1 und in der Figur 5 dargestellten Ventilanordnungen 37 bzw. 37a ist eine Ventilanordnung 37b anwendbar, die in Form eines sogenannten 3/3-Wegeventils mit einem Elektromagnet 87 ausgebildet ist. Das 3/3-Wegeventil 37b ist also ebenfalls geeignet zum Bremsdruckerhöhen, Bremsdruckkonstanthalten und Bremsdruckabsenken. Um zum im für die Ventilanordnung 37a gemäß der Figur 5 genannten Vorteil zu kommen, kann die Ventilanordnung 37b gemäß der Figur 6 übergeführt werden in eine 3/3-Proportionalwegeventilanordnung 37c für stetige Übergänge von einer in die jeweils benachbarte der drei dargeste111en Funktionen.
Es zeigt sich also, daß das erfindungswesentliche Merkmal der Benützung von Notbremshauptleitungen auf einem Teil von deren Länge zum Ableiten von Druckmittel aus dem Fremdkraftbremsbetrieb mit unterschiedlich ausgestalteten Ventilanordnungen realisierbar ist. Wie schon angedeutet, ist dieser erfindungswesentliche Gedanke auch realisierbar unabhängig davon, ob jeder der Radbremsen 8 bis 11 eine eigene Ventilanordnung 37 bzw. 38 bzw. 39 bzw. 40 zugeordnet ist, oder ob beispielsweise für die Radbremsen zweier Hinterräder lediglich eine gemeinsame Ventilanordnung zum Verändern von Radbremsdrücken, sei es im
Fremdkraftbremsbetrieb oder im Blockierschutzbetrieb, möglich ist.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer per Pedal in Betrieb setzbaren zweikreisigen Notbremsdruckquelle, mit aus der Notbremsdruckquelle versorgbaren Radbremsen, mit von der Notbremsdruckquelle zu den Radbremsen verlaufenden zweikreisig verlegten Notbremshauptleitungen und mit einer mittels des Pedals elektrisch steuerbaren Fremdkraftbremseinrichtung, die wenigstens eine aus einem Reservoir versorgbare Pumpe und einen von dieser ladbaren Fremdkraftspeicher und zwischen der Notbremsdruckquelle und Radbremsen je Bremskreis eine steuerbare Ventilanordnung zur Bremsdruckquellenauswahl und wenigstens eine weitere elektrisch steuerbare Ventilanordnung zur
Bremsdruckeinstellung, einen mittels des Pedals steuerbaren Bremsdrucksollwertgeber sowie ein an den
Bremsdrucksollwertgeber angeschlossenes Steuergerät hat, das die wenigstens eine weitere Ventilanordnung steuert zum Erzeugen von Bremsdrücken aus der Energie der Fremdkraftquelle und zum Verändern dieser Bremsdrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ventilanordnung (29, 30) zum Auswählen der Bremsdruckquellen (6, 23) eingerichtet ist zum Öffnen der zugeordneten Notbremshauptleitung (12, 13) zu einer Rücklaufleitung (59), die zum Reservoir (7) führt, daß die wenigstens eine weitere Ventilanordnung (37, 38, 39, 40, 37a, 37b, 37c) zum Ein- stellen von Bremsdrücken unter Weiterleitung von Druckmittel der Fremdkraftquelle (23) angeschlossen ist an die Notbremshauptleitung (12, 13) und wenigstens eine der Radbremsen (8, 9, 10, 11) und so eingerichtet ist, daß sie in elektrisch stromlosem Zustand von deren wenigstens einem Elektromagnet (71, 73, 83) die Notbremshauptleitung (12, 13) mit der Radbremse (8, 9, 10, 11) verbindet und die Radbremse (8, 9, 10, 11) von der Fremdkraftquelle (23) trennt und im Fremdkraftbremsbetrieb die Radbremse (8, 9, 10, 11) zur Bremsdruckerhöhung mit der Fremdkraftquelle (23) und zur Bremsdruckabsenkung mit der zum Reservoir (7) offenbaren Notbremshauptleitung (12, 13) verbindet.
2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bremsdruckquellenauswahl dienende Ventilanordnung (29, 30) ein normal offenes 2/2-Wegeventil
(54) in der Notbremshauptleitung (12, 13) und ein normal geschlossenes 2/2-Wegeventil (56) hat, das an die Notbremshauptleitung (12, 13) angeschlossen und zur Rücklaufleitung (59) offenbar ist.
3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 2/2-Wegeventile (54, 56) als Sitzventile ausgebildet sind, daß ein ventilsitzseitiger Anschluß (A) des normal offenen 2/2-Wegeventils (54) notbremsdruckquellenseitig mit der Notbremshauptleitung (12, 13) verbunden ist, daß ein ventilsitzseitiger Anschluß des normal geschlossenen 2/2-Wegeventils (56) mit der Rücklaufleitung (59) und durch diese mit dem Reservoir (7) verbunden ist und daß um das normal offene 2/2-Wegeventil
(54) ein Bypass (64) mit einem in Richtung zu der Notbremsdruckquelle (6) offenbaren Rückschlagventil (65) angeordnet ist.
4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (29a) für die Bremsdruckquellenauswahl als ein 3/2-Wegeventil (85) ausgebildet ist, daß in dessen Normalstellung die Notbremsdruckquelle (6) mit der wenigstens einen Radbremse
(8, 9, 10, 11) und in der gesteuerten Stellung die Radbremse (8, 9, 10, 11) durch eine Teillänge der Notbremshauptleitung (12, 13) und die Rücklaufleitung (59) mit dem Reservoir (7) verbunden ist.
5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wegeventil (85) als ein Sitzventil ausgebildet ist und daß an die Notbremsleitung (12, 13) ein das 3/2-Wegeventil (85) umgehender Bypass (64) mit einem zur Notbremsdruckquelle (6) offenbaren Rückschlagventil (65) angeordnet ist.
6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (37, 38, 39, 40) zum Einstellen von Bremsdrücken im Fremdkraftbremsbetrieb aus einem normal offenen 2/2-Wegeventil (70) zwischen der Notbremsdruckquelle (6) und der wenigstens einer Radbremse
(8, 9, 10, 11) und aus einem normal geschlossenen 2/2- Wegeventil (72) zwischen dieser Radbremse (8, 9, 10, 11) und der Fremdkraftquelle (23) besteht.
7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die 2/2-Wegeventile als Proportional¬ wegeventile (70a, 72a) ausgebildet sind.
8. Hydraulische Fahrzeugbremsanläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ventilanordnung zum Einstellen von Radbremsdrücken unter Verwendung der Fremdkraftquelle (23) als ein 3/3-Wegeventil (37b) ausgebildet ist, das in der Normalstellung die Notbremsdruckquelle (6) mit der wenigstens einen Radbremse (8, 9, 10, 11) verbindet, in einer zweiten Stellung die wenigstens eine Radbremse (8, 9, 10, 11) von der Notbremshauptleitung (12, 13) und der Fremdkraftquelle (23) trennt und in der dritten Stellung die wenigstens eine Radbremse (8, 9, 10, 11) an die Fremdkraftquelle (23) anschließt.
9. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/3-Wegeventil als 3/3-Proportional- Wegeventil (37c) ausgebildet ist.
10. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Wegeventil (70a, 72a, 37c) als Sitzventil ausgebildet ist und daß diesem ein Bypass (75) mit einem eingebauten Rückschlagventil (74) zugeordnet ist, wobei das Rückschlagventil (74) von der Notbremsdruckquelle (6) hin zu wenigstens einer Radbremse (8, 9, 10, 11) offenbar und durch¬ strömbar ist.
11. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdkraftquelle (23) über eine Verzweigung (41) und zwei nachgeordnete Rückschlagventile (50 bzw. 51) mit den Ventilanordnungen (37 und 38, 39 und 40, 37 a, 37 b, 37 c) verbunden ist.
12. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Verzweigung (41) und jedes der Rückschlagventile (50 bzw. 51) je ein normal geschlossenes 2/2-Wegeventil (44 bzw. 45) eingefügt ist.
13. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß um die 2/2-Wegeventile (44 bzw. 45) Bypässe (46 bzw. 47) mit eingebauten Drosseln (48 bzw. 49) gelegt sind.
14. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Notbremsdruckquelle (6) durch ein normal geschlossenes 2/2-Wegeventil nach Art eines Wegsimulatoranschlußventils (53) mit einem im Fremdkraftbremsbetrieb wirksamen Wegsimulator (52) verbindbar ist.
15. Hydraulische Fahrzeugbremsanläge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdrucksollwertgeber (35) als ein mechanisch mit dem Pedal (3) verkoppelter Geber, wie Weggeber oder Schwenkwinkelgeber, ausgebildet ist.
16. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Fremdkraftbremsbetrieb bestimmte Steuergerät (36) weitergebildet ist zum zusätzlichen Steuern wenigstens einer der Funktionsweisen Blockierschutz, Antriebsschlupfregelbetrieb, Bremskraftverteilung zwischen vorderen und hinteren Radbremsen, Fahrdynamikregelung, elektrische Verzögerungsregelung proportional zur Betätigung des Pedals
(3) .
EP95900055A 1993-11-27 1994-11-02 Mit fremdkraft arbeitende hydraulische fahrzeugbremsanlage Withdrawn EP0680426A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340467A DE4340467C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4340467 1993-11-27
PCT/DE1994/001287 WO1995014595A1 (de) 1993-11-27 1994-11-02 Mit fremdkraft arbeitende hydraulische fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0680426A1 true EP0680426A1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6503606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900055A Withdrawn EP0680426A1 (de) 1993-11-27 1994-11-02 Mit fremdkraft arbeitende hydraulische fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5588718A (de)
EP (1) EP0680426A1 (de)
JP (1) JPH08506301A (de)
KR (1) KR960700165A (de)
DE (1) DE4340467C2 (de)
WO (1) WO1995014595A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9510177D0 (en) * 1995-05-19 1995-07-12 Lucas Ind Plc Improvements in and relating to electronic braking systems
DE19533174A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge
JPH0999832A (ja) * 1995-10-09 1997-04-15 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
DE19543582C2 (de) * 1995-11-22 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug und Tandem-Hauptzylinder
DE19548248A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE19548207A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fremdkraftfahrzeugbremsanlage mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren Ventil
US5941608A (en) * 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
US5777218A (en) * 1996-03-12 1998-07-07 Hydro-Aire Division Of Crane Company Monitor for uncommanded braking
JP3752756B2 (ja) * 1996-04-08 2006-03-08 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
US6135572A (en) * 1996-05-31 2000-10-24 Varity Gmbh Actuation unit for an electronically controlled vehicle brake system
DE19636432B4 (de) * 1996-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE19654427B4 (de) * 1996-12-24 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
DE19701070A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPH10217936A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Tokico Ltd 車両用ブレーキ制御装置
DE19707960B4 (de) * 1997-02-27 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
JP3454092B2 (ja) * 1997-03-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
JP3454078B2 (ja) * 1997-05-09 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
US6170924B1 (en) * 1997-07-08 2001-01-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake force control apparatus accurately detecting an amount of brake operation intended by a vehicle operator
WO1999026825A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines potentiometrischen sensors in einer steuerungs- oder regelungseinrichtung
DE19807366A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19850386A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Regel- und Komfortbremsungen
WO1999058380A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage für regel- und komfortbremsungen
US6913326B1 (en) 1998-08-28 2005-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve
DE19905660A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE69937964T2 (de) 1998-11-12 2009-01-02 Invitrogen Corp., Carlsbad Transportreagentien
GB2344143B (en) * 1998-11-27 2003-01-22 Lucas Ind Plc Pedal travel limitation in electro-hydraulic (ehb) braking systems
DE19857992C2 (de) * 1998-12-16 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
EP1020339B1 (de) * 1999-01-11 2005-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem
JP3389877B2 (ja) 1999-03-26 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 ポンプ装置および液圧システム
US6247766B1 (en) * 1999-05-04 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Brake control system with an isolation valve
DE19951939B4 (de) * 1999-05-27 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO2000074987A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbare bremsanlage
JP3396694B2 (ja) * 1999-10-08 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
DE19950862C5 (de) * 1999-10-21 2004-02-26 Lucas Varity Gmbh Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
US6957870B2 (en) * 1999-12-24 2005-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking pressure control apparatus capable of switching between two brake operating states using power-operated and manually operated pressure sources, respectively
JP3851043B2 (ja) 1999-12-24 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE19963760B4 (de) * 1999-12-30 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10137273B4 (de) * 2000-08-11 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrens eines Fahrzeugs während einer Bremsung
DE10147150C1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
US20040262993A1 (en) * 2001-10-12 2004-12-30 Hans-Jorg Feigel Electrohydraulic braking system for motor vehicles
DE10205616A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6860569B1 (en) 2002-05-23 2005-03-01 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with four wheel push through
JP4045969B2 (ja) * 2003-02-17 2008-02-13 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
JP4281525B2 (ja) * 2003-11-20 2009-06-17 日産自動車株式会社 車両のブレーキ装置
JP2006111251A (ja) * 2004-09-15 2006-04-27 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置
CN103213570B (zh) * 2013-04-26 2015-06-10 吉林大学 应用于汽车制动能量回收的制动控制装置
CN105579307B (zh) * 2013-09-30 2018-01-02 日本奥托立夫日信制动器系统株式会社 车辆用制动液压控制系统
US10195280B2 (en) 2014-07-15 2019-02-05 Life Technologies Corporation Compositions and methods for efficient delivery of molecules to cells
JP6007296B2 (ja) * 2015-08-25 2016-10-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102017202820A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE102017214858A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung einer Überschreitung eines zulässigen Höchstdrucks einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung
CN109592566B (zh) * 2018-10-26 2020-12-18 中船华南船舶机械有限公司 一种起重机液压应急系统
JP7042202B2 (ja) 2018-11-16 2022-03-25 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置およびブレーキシステム
WO2020165285A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Bremssystem mit einer druckversorgungseinrichtung und einem sicherheitsgate für die bremskreise
US12071118B2 (en) 2019-02-12 2024-08-27 Ipgate Ag Pressure supply device with double stroke piston for a brake system
DE102019103464A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
US12109998B2 (en) 2019-02-12 2024-10-08 Ipgate Ag Fail-safe braking system
EP3924230B1 (de) * 2019-02-12 2023-11-15 IP Gate AG Ausfallsicheres bremssystem
JP2022521695A (ja) 2019-02-12 2022-04-12 アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト フェールセーフブレーキシステム
FR3096636B1 (fr) * 2019-05-28 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Procede de gestion d'une deceleration d'un véhicule automobile en cas de freinage critique
DE102019211918A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage mit redundanter Bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares Kraftfahrzeug
FR3102126B1 (fr) * 2019-10-21 2021-10-29 Poclain Hydraulics Ind Système et procédé amélioré de commande pour une valve de freinage
DE102019133373A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Verzögerungsregelung eines Fahrzeuges sowie Bremssystem hierfür
DE112020006701A5 (de) * 2020-02-12 2022-12-01 Ipgate Ag Bremssystem
EP4292890A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrohydraulische bremse eines fahrzeugs
DE102023201919A1 (de) * 2023-03-03 2024-09-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1598822A (de) * 1968-12-27 1970-07-06
JPS595462B2 (ja) * 1977-09-27 1984-02-04 日本国有鉄道 車両用前後輪制動力配分装置
GB2058975A (en) * 1979-09-15 1981-04-15 Lucas Industries Ltd Vehicle brake actuator
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3131856A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3423944C2 (de) * 1984-06-29 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage
DE3501179A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektrische bremsanlage
JPH0717188B2 (ja) * 1985-12-10 1995-03-01 曙ブレーキ工業株式会社 車両のアンチスキツド制御装置
JP2590825B2 (ja) * 1986-07-12 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 マニユアル・電気二系統ブレーキ装置
JPS6364858A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
DE3816748A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
JPH0775963B2 (ja) * 1989-03-25 1995-08-16 住友電気工業株式会社 電子制御ブレーキ装置
DE4029793C2 (de) * 1990-09-20 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
US5333944A (en) * 1991-08-06 1994-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically controlled vehicle brake system having means for controlling braking based on detected actual braking effect and determined target value
GB9215510D0 (en) * 1992-07-22 1992-09-02 Grau Ltd Braking systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9514595A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5588718A (en) 1996-12-31
DE4340467C2 (de) 2002-03-14
WO1995014595A1 (de) 1995-06-01
JPH08506301A (ja) 1996-07-09
DE4340467A1 (de) 1995-06-01
KR960700165A (ko) 1996-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340467C2 (de) Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE3006771C2 (de)
DE19653308B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10356085B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE2918772C2 (de)
DE19963760B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4430168A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE4004315A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3338826C2 (de)
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE3119803A1 (de) Antriebsschlupf-regeleinrichtung
DE3707729A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3605057A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
WO1990005657A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE3818617C2 (de)
DE3806227C2 (de)
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE69014487T2 (de) Druckluftbremsanlage.
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960418

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960829