DE102017202820A1 - Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102017202820A1
DE102017202820A1 DE102017202820.3A DE102017202820A DE102017202820A1 DE 102017202820 A1 DE102017202820 A1 DE 102017202820A1 DE 102017202820 A DE102017202820 A DE 102017202820A DE 102017202820 A1 DE102017202820 A1 DE 102017202820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
wheel
wheel brake
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202820.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Basmer
Horst Wagner
Liebhart Zaiser
Peter Stachnik
Thorsten Maucher
Juergen Pastuschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017202820.3A priority Critical patent/DE102017202820A1/de
Publication of DE102017202820A1 publication Critical patent/DE102017202820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremsanlage (10) mit Blockierschutzregelung, wobei wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse (30) vorgesehen ist, wobei jeder Radbremse (30) ein 3/2-Proportional-Wegeventil (40) zugeordnet ist, über welches die betreffende eine Radbremse (30) wahlweise mit einer ersten oder einer zweiten Druckleitung (74; 75) derart verbindbar ist, dass ein Bremsdruck an der betreffenden Radbremse (30) durch das 3/2-Proportional-Wegeventil (40) beeinflussbar ist.
Erfindungsgemäß ist zumindest einer Radbremse (30) ein erster Drucksensor (51) zugeordnet, mit welchem ein Ist-Bremsdruck (61) an der betreffenden Radbremse (30) messbar ist, wobei der erste Drucksensor (51) an eine elektronische Steuervorrichtung (60) angeschlossen ist, wobei die Steuervorrichtung (60) einen ersten Regelkreis implementiert, dessen Regelgröße vom genannten Ist-Bremsdruck (61) abhängig ist, wobei dessen Stellgröße die Einstellung des 3/2-Proportional-Wegeventils (40) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 1 431 098 B1 ist eine Fahrzeugbremsanlage für eine mobile Arbeitsmaschine bekannt. Die dortigen Bremsventile sind als 3/2-Proportional-Wegeventile ausgebildet. Die Radbremsen sind als Scheibenbremsen ausgebildet, wobei jedem Rad ein Drehzahlsensor zugeordnet ist. Die 3/2-Proportional-Wegeventile werden von einer Steuervorrichtung betätigt. Die Bremsdruckquelle wird von einem Druckspeicher gebildet, welcher von einer Pumpe aufladbar ist. Eine Blockierschutzregelung ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2010 062 354 A1 ist eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Blockierschutzregelung bekannt, wie es typischerweise in einem Personenkraftwagen zum Einsatz kommt. Die Bremsventile werden von schnell schaltenden 2/2-Wegeventilen gebildet, welche üblicherweise pulsweitendmoduliert angesteuert werden. Es sind Drucksensoren für den Bremsdruck vorgesehen. Es ist ein Betätigungselement in Form eines Bremspedals vorgesehen, welches vom Fahrer des entsprechenden Fahrzeugs betätigt wird.
  • Der Nachteil der zuletzt genannten Fahrzeugbremsanlage besteht darin, dass die Bremsleistung für eine vergleichsweise schwere mobile Arbeitsmaschine, wie beispielsweise einen landwirtschaftlichen Traktor oder ein Baufahrzeug, nicht ausreicht.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Bremsleistung für besonders schwere Fahrzeuge wie mobile Arbeitsmaschinen ausreichend ist. Weiter können Bremsventile eingesetzt werden, welche trotz der hohen Bremsleistung vergleichsweise geringe Betätigungskräfte aufweisen, so dass die entsprechende elektromagnetische Betätigung klein dimensioniert werden kann.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass zumindest einer Radbremse ein erster Drucksensor zugeordnet ist, mit welchem ein Ist-Bremsdruck an der betreffenden Radbremse messbar ist, wobei der erste Drucksensor an eine elektronische Steuervorrichtung angeschlossen ist, wobei die Steuervorrichtung einen ersten Regelkreis implementiert, dessen Regelgröße vom genannten Ist-Bremsdruck abhängig ist, wobei dessen Stellgröße die Einstellung des 3/2-Proportional-Wegeventils ist.
  • Die Fahrzeugbremsanlage ist vorzugsweise mit einem Druckfluid gefüllt, bei dem es sich höchst vorzugsweise um eine Flüssigkeit handelt. Die Radbremse umfasst vorzugsweise wenigstens eine Scheibenbremse, wobei auch eine Trommelbremse vorgesehen sein kann. Eine Radbremse kann auch mehrere Räder bremsen, beispielsweise indem mehrere Scheibenbremsen parallel geschaltet werden. Der erste Regelkreis kann beispielsweise einen stetigen, linearen ersten Regler umfassen, dem die Differenz aus dem Ist-Bremsdruck und einem Soll-Bremsdruck als Regelgröße zugeführt wird. Der genannte erste Regler wird vorzugsweise digital berechnet und arbeitet daher quasi-stetig.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein von einem Fahrer betätigbares Betätigungselement vorgesehen ist, mit welchem Druckfluid zu dem wenigstens einen 3/2-Wege-Proportionalventil hin förderbar ist. Damit kann der Fahrer die Radbremsen rein hydraulisch betätigen. Die vorgeschlagene Fluidverbindung besteht insbesondere dann, wenn ein Stromausfall oder eine sonstige Störung vorhanden ist. Im Normalbetrieb kann die vorstehend vorgeschlagene hydraulische Verbindung unterbrochen sein. Bei dem Betätigungselement handelt es sich vorzugsweise um ein Bremspedal, wobei auch ein Handhebel denkbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein von einem Fahrer betätigbares Betätigungselement vorgesehen ist, welches mit einem Stellungssensor und/oder mit einem zweiten Drucksensor versehen ist, mit denen eine Betätigungs-Stellung bzw. ein Betätigungs-Druck des Betätigungselements messbar ist, wobei der Stellungssensor und/oder der zweite Drucksensor an die Steuervorrichtung angeschlossen sind. Die erfindungsgemäße Regelung wird vorzugsweise von der Steuervorrichtung digital implementiert. Mittels des vorgeschlagenen Stellungssensors bzw. des zweiten Drucksensors kann die vom Fahrer gewünschte Bremskraft besonders einfach in der Blockierschutzregelung berücksichtigt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest einer Radbremse ein Drehzahlsensor zugeordnet ist, mit welchem eine Ist-Raddrehzahl eines der betreffenden Radbremse zugeordneten Rades messbar ist, wobei der Drehzahlsensor an die Steuervorrichtung angeschlossen ist, wobei die Steuervorrichtung einen zweiten Regelkreis implementiert, dessen Regelgröße von der genannten Ist-Raddrehzahl abhängig ist, wobei dessen Stellgröße ein Soll-Bremsdruck des ersten Regelkreises ist. Das genannte Rad kann wahlweise von einem Verbrennungsmotor oder von einem Hydromotor angetrieben sein, wobei es sich auch um ein nicht angetriebenes Rad handeln kann. Aus dem Soll-Bremsdruck und dem Ist-Bremsdruck wird vorzugsweise eine Differenz gebildet, welche einem ersten Regler des ersten Regelkreises zugeführt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Betätigungs-Stellung und/oder der Betätigungs-Druck im Rahmen des ersten und/oder des zweiten Regelkreises berücksichtigt werden. Vorzugsweise werden die genannten Größen bei der Bestimmung des Soll-Bremsdrucks berücksichtigt, höchst vorzugsweise im Rahmen des zweiten Regelkreises. Der zweite Regelkreis ist vorzugsweise so eingerichtet, dass ein vom Fahrer mittels des Betätigungselements vorgegebener Bremsdruck ggf. so herabgesetzt wird, dass an den Rädern gerade ein derartiger Schlupf auftritt, welcher einen minimalen Bremsweg bewirkt. Erfahrungsgemäß ist der Bremsweg am kürzesten, wenn ein geringer Schlupf auftritt. Es versteht sich, dass die vom Fahrer vorgegebene Bremskraft nicht reduziert wird, wenn kein Schlupf an den Rädern zu beobachten ist.
  • Es kann ein Druckspeicher vorgesehen sein, welcher mit dem Betätigungselement fluidisch verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Betätigungselement entweder mit dem Druckspeicher oder mit den Radbremsen fluidisch verbunden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage.
  • 1 zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10. Die Fahrzeugbremsanlage 10 ist zur Verwendung in einer mobilen Arbeitsmaschine, beispielsweise einem landwirtschaftlichen Traktor oder einem Baufahrzeug, vorgesehen. Es sind insgesamt vier Radbremsen 30 vorgesehen. Eine Radbremse 30 bremst parallel die beiden Vorderräder FL, FR, eine weitere Radbremse 30 bremst das hintere linke Rad RL und noch eine weitere Radbremse 30 das hintere rechte Rad RL. Die letzte Radbremse 33 wird beispielsweise nur dann verwendet, wenn ein Anhänger an die mobile Arbeitsmaschine angekuppelt ist, um dessen Räder zu bremsen. Die Radbremsen 30 sind vorliegend als Scheibenbremsen ausgebildet, die jeweils eine Bremsscheibe 32 und einen Bremssattel 31 umfassen. Die Scheibenbremsen der Vorderräder FL, FR sind parallel an das zugeordnete 3/2-Porportional-Wegeventil 40 angeschlossen. Den Scheibenbremsen der Hinterräder RL, RR ist jeweils ein gesondertes 3/2-Porportional-Wegeventil 40 zugeordnet. Der optionalen Radbremse 33 ist ebenfalls ein 3/2-Proportional-Wegeventil 40 zugeordnet, welches alle gebremsten Räder des Anhängers parallel bremst. Es versteht sich, dass die Zuordnung der Radbremsen 30 zu den einzelnen Rädern rein beispielhaft zu verstehen ist.
  • Alle 3/2-Proportional-Wegeventile 40 sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Sie haben jeweils eine erste und eine zweite Stellung 41; 42, zwischen denen sie stetig verstellbar sind. Zwischen den nachfolgend erläuterten Fluidverbindungen kann eine Nullüberdeckung vorhanden sein oder auch nicht. Alle 3/2-Proportional-Wegeventile 40 sind an eine erste und eine zweite Druckleitung 74; 75 parallel angeschlossen, welche im Betrieb ein unterschiedliches Druckniveau aufweisen. In der ersten Stellung 41 eines 3/2-Proportional-Wegeventils 40 ist die betreffende Radbremse 30 an die erste Druckleitung 74 angeschlossen, wobei sie in der zweiten Stellung 42 an die zweite Druckleitung 75 angeschlossen ist. Durch Verstellung des 3/2-Proportional-Wegeventils 40 kann der Bremsdruck stetig zwischen den beiden Druckniveaus in der ersten und der zweiten Druckleitung 74; 75 verstellt werden. Die 3/2-Proportional-Wegeventile 40 haben jeweils eine Rückstellfeder, mit welcher sie in Richtung der ersten Stellung 41 vorgespannt sind. Mittels einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 43 können sie stetig in Richtung der zweiten Stellung 42 verstellt werden.
  • Mittels des ersten, des zweiten und des dritten Ventils 71; 72; 73 können unterschiedliche Druckniveaus an der ersten und der zweiten Druckleitung 74; 75 bereitgestellt werden. Das erste bis dritte Ventil 71; 72; 73 wird jeweils durch eine Feder in eine Grundstellung vorgespannt, welche sich beispielsweise bei einem Stromausfall einstellt. In dieser Grundstellung sind alle Radbremsen durch die Betätigungsvorrichtung 43 in Form eines hydraulischen Bremspedals rein hydraulisch betätigbar. Bei Stromausfall befinden sich die 3/2-Proportional-Wegeventile 40 in ihrer ersten Stellung 41, wobei die erfindungsgemäße Regelung nicht aktiv ist.
  • Im Normalbetrieb befindet sich das erste bis dritte Ventil 71; 72; 73 in der betätigten Stellung. Die zweite Druckleitung 75 ist an eine Druckquelle 20 angeschlossen, deren Druck mit dem dritten Drucksensor 53 gemessen wird. Bei der Druckquelle handelt es sich beispielsweise um einen Druckspeicher, welcher mittels einer Pumpe aufladbar ist. Die erste Druckleitung 74 ist an einen Tank 22 angeschlossen und mithin im Wesentlichen drucklos. Das Betätigungselement 21 ist hydraulisch an einen Druckspeicher 24 angeschlossen, so dass der Fahrer mit zunehmendem Betätigungsweg eine ansteigende Betätigungskraft spürt. Eine hydraulische Kopplung zwischen dem Betätigungselement 21 und den Radbremsen 30 ist nicht mehr gegeben. Vielmehr wird eine Betätigungs-Stellung des Betätigungselements 21 mit einem Stellungssensor 23 gemessen, wobei diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Regelung berücksichtigt wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch der mit einem zweiten Drucksensor 52 gemessene Betätigungs-Druck berücksichtigt werden.
  • Jeder Radbremse 30 ist ein erster Drucksensor 51 zugeordnet, mit welchem ein Ist-Bremsdruck 61 an der betreffenden Radbremse 30 messbar ist. Dieser wird im Rahmen eines ersten Regelkreises, welcher von der elektronischen Steuervorrichtung 60 implementiert wird, verwendet. Der erste Regelkreis umfasst vorliegend und rein beispielhaft einen ersten Regler 64 in Form eines PI-Reglers, wobei auch andere stetige, lineare Regler verwendbar sind. Es ist auch denkbar, dass gänzlich andere Regelstrategien, wie beispielsweise Fuzzy-Control, zum Einsatz kommen. Die Ausgangsgröße des ersten Reglers 64 bzw. dessen Stellgröße wirkt auf die Betätigungsvorrichtung 43 des zugeordneten 3/2-Proportional-Wegeventils 40. Die Eingangsgröße des ersten Reglers 64 bzw. dessen Regelgröße ist vom Ist-Bremsdruck 61 abhängig. Namentlich wird dem ersten Regler 64 die Differenz 63 aus einem Soll-Bremsdruck 62 und dem Ist-Bremsdruck 61 zugeführt.
  • Der Soll-Bremsdruck wird vorzugsweise im Rahmen eines (nicht dargestellten) zweiten Regelkreises ermittelt. Im Rahmen des zweiten Regelkreises wird mittels der Drehzahlsensoren 50 an den Rädern der dortige Schlupf ermittelt. Ziel des zweiten Regelkreises ist es, den mittels des Betätigungselements 21 vom Fahrer vorgegebenen Bremsdruck ggf. so herabzusetzen, dass an den Rädern gerade ein derart geringer Schlupf auftritt, dass der Bremsweg minimal ist.
  • Bezugszeichenliste
  • FL
    vorne links
    FR
    vorne rechts
    RL
    hinten links
    RR
    hinten rechts
    10
    Fahrzeugbremsanlage
    20
    Bremsdruckquelle
    21
    Betätigungselement
    22
    Tank
    23
    Stellungssensor
    24
    Druckspeicher
    30
    Radbremse
    31
    Bremssattel
    32
    Bremsscheibe
    33
    optionale Radbremse
    40
    3/2-Proportional-Wegeventil
    41
    erste Stellung
    42
    zweite Stellung
    43
    Betätigungsvorrichtung
    44
    Rückstellfeder
    50
    Drehzahlsensor
    51
    erster Drucksensor
    52
    zweiter Drucksensor
    53
    dritter Drucksensor
    60
    Steuervorrichtung
    61
    Ist-Bremsdruck
    62
    Soll-Bremsdruck
    63
    Differenzbildung
    64
    erster Regler
    71
    erstes Ventil
    72
    zweites Ventil
    73
    drittes Ventil
    74
    erste Druckleitung
    75
    zweite Druckleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1431098 B1 [0002]
    • DE 102010062354 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Fahrzeugbremsanlage (10) mit Blockierschutzregelung, wobei wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse (30) vorgesehen ist, wobei jeder Radbremse (30) ein 3/2-Proportional-Wegeventil (40) zugeordnet ist, über welches die betreffende eine Radbremse (30) wahlweise mit einer ersten oder einer zweiten Druckleitung (74; 75) derart verbindbar ist, dass ein Bremsdruck an der betreffenden Radbremse (30) durch das 3/2-Proportional-Wegeventil (40) beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Radbremse (30) ein erster Drucksensor (51) zugeordnet ist, mit welchem ein Ist-Bremsdruck (61) an der betreffenden Radbremse (30) messbar ist, wobei der erste Drucksensor (51) an eine elektronische Steuervorrichtung (60) angeschlossen ist, wobei die Steuervorrichtung (60) einen ersten Regelkreis implementiert, dessen Regelgröße vom genannten Ist-Bremsdruck (61) abhängig ist, wobei dessen Stellgröße die Einstellung des 3/2-Proportional-Wegeventils (40) ist.
  2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, wobei ein von einem Fahrer betätigbares Betätigungselement (21) vorgesehen ist, mit welchem Druckfluid zu dem wenigstens einen 3/2-Wege-Proportionalventil (40) hin förderbar ist.
  3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein von einem Fahrer betätigbares Betätigungselement (21) vorgesehen ist, welches mit einem Stellungssensor (23) und/oder mit einem zweiten Drucksensor (52) versehen ist, mit denen eine Betätigungs-Stellung bzw. ein Betätigungs-Druck des Betätigungselements (21) messbar ist, wobei der Stellungssensor (23) und/oder der zweite Drucksensor (52) an die Steuervorrichtung (60) angeschlossen sind.
  4. Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einer Radbremse (30) ein Drehzahlsensor (50) zugeordnet ist, mit welchem eine Ist-Raddrehzahl eines der betreffenden Radbremse (30) zugeordneten Rades messbar ist, wobei der Drehzahlsensor (50) an die Steuervorrichtung (60) angeschlossen ist, wobei die Steuervorrichtung (60) einen zweiten Regelkreis implementiert, dessen Regelgröße von der genannten Ist-Raddrehzahl abhängig ist, wobei dessen Stellgröße ein Soll-Bremsdruck des ersten Regelkreises ist.
  5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Betätigungs-Stellung und/oder der Betätigungs-Druck im Rahmen des ersten und/oder des zweiten Regelkreises berücksichtigt werden.
  6. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein Druckspeicher (24) vorgesehen ist, welcher mit dem Betätigungselement (21) fluidisch verbindbar ist.
DE102017202820.3A 2017-02-22 2017-02-22 Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung Pending DE102017202820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202820.3A DE102017202820A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202820.3A DE102017202820A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202820A1 true DE102017202820A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202820.3A Pending DE102017202820A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771601B1 (de) 2019-08-02 2023-03-08 CLAAS Tractor S.A.S. Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines landwirtschaftlichen zuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720172A1 (de) 1986-06-19 1987-12-23 Nippon Denso Co Antirutsch-steuersystem
DE3923175A1 (de) 1988-07-13 1990-01-18 Nippon Denso Co Antirutsch- bzw. gleitschutzsteuersystem (abs) zur verwendung in kraftfahrzeugen
US5588718A (en) 1993-11-27 1996-12-31 Robert Bosch Gmbh Vehicle hydraulic brake system operating with power assistance
DE10007184A1 (de) 1999-02-18 2000-08-31 Tokico Ltd Hauptzylinder
EP1431098B1 (de) 1999-11-24 2006-03-08 Bosch Rexroth AG Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs
DE102010062354A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720172A1 (de) 1986-06-19 1987-12-23 Nippon Denso Co Antirutsch-steuersystem
DE3923175A1 (de) 1988-07-13 1990-01-18 Nippon Denso Co Antirutsch- bzw. gleitschutzsteuersystem (abs) zur verwendung in kraftfahrzeugen
US5588718A (en) 1993-11-27 1996-12-31 Robert Bosch Gmbh Vehicle hydraulic brake system operating with power assistance
DE10007184A1 (de) 1999-02-18 2000-08-31 Tokico Ltd Hauptzylinder
EP1431098B1 (de) 1999-11-24 2006-03-08 Bosch Rexroth AG Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs
DE102010062354A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771601B1 (de) 2019-08-02 2023-03-08 CLAAS Tractor S.A.S. Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines landwirtschaftlichen zuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183148B1 (de) Verfahren zum steuern einer betriebsbremseinrichtung eines fahrzeugs sowie betriebsbremsventileinrichtung für eine solche betriebsbremseinrichtung
DE102010010606B4 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP2913236A2 (de) Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist
DE102014220441A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102015201530A1 (de) Bremssteuersystem
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
WO2012059261A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2007135160A1 (de) Hydraulische anhängerbremsanlage
DE102009028028A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3009312A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems
DE102009021012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Vorsteueraggregat für eine derartige Bremsanlage
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102010008018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102012018993A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
EP0862526A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hochdruckquelle und pedalbetätigtem dosierventil
DE102017202820A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung
EP1335847B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
EP3461707B1 (de) Steuersystem einer hydraulisch betätigten bremseinrichtung
DE10027734A1 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges
EP3944997A1 (de) Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches zugfahrzeug
EP3569458B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines landwirtschaftlichen zuges, bremssystem für einen landwirtschaftlichen zug sowie landwirtschaftlicher zug
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed