EP0670948A1 - Parkeinrichtung - Google Patents

Parkeinrichtung

Info

Publication number
EP0670948A1
EP0670948A1 EP94900041A EP94900041A EP0670948A1 EP 0670948 A1 EP0670948 A1 EP 0670948A1 EP 94900041 A EP94900041 A EP 94900041A EP 94900041 A EP94900041 A EP 94900041A EP 0670948 A1 EP0670948 A1 EP 0670948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combs
station
parking
shelf
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94900041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670948B1 (de
Inventor
Helmut Schlecker
Jutta Hohn
Dirk Coolens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WETRON LOGISTIK GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924238322 external-priority patent/DE4238322C2/de
Priority claimed from DE19934338341 external-priority patent/DE4338341C2/de
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Publication of EP0670948A1 publication Critical patent/EP0670948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670948B1 publication Critical patent/EP0670948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • E04H6/287Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using comb-type transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/185Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means
    • E04H6/186Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means without transverse movement of the car after leaving the transfer means

Definitions

  • the invention relates to a parking device for vehicles with shelves standing on both sides of a shelf conveyor that moves longitudinally in a hallway, which contain shelf boxes arranged side by side and in several levels one above the other, the shelf boxes and a conveyor table of the shelf conveyor parting surfaces in the form of a comb system consisting of prongs exhibit and stationary storage combs of the rack boxes of transport combs of the conveyor table, which are complementarily offset thereto, for vertically passing through or transferring a vehicle.
  • the present invention has the task asked to create a mechanized, largely automated parking facility for cars that are LAE by very low F
  • ERSA ⁇ ZBLA ⁇ T Characteristics of space and space and low production costs and, using the current state of mechanical construction technology, processor controls and robot technology, enables particularly short access times and also takes account of environmental protection requirements.
  • a shelf box of a shelf is designed as a transfer place between the conveyor table which can be moved up from one side and a sliding lifting table which can be moved up from the opposite side and is provided with transport combs and which, in relation to stationary storage combs, is arranged in a on the the entry and exit station set up on the side facing away from the corridor and the transfer place for taking over or transferring a vehicle for executing vertical and horizontal movements between the transfer point and the I / O station is guided and driven, and that the comb system Each consists of two tine groups arranged in the motor vehicle lane areas, which, as stationary storage combs, extend from the side support parts of the storage area of the shelf boxes, the transfer station and the I / O station to a central free space for vertical passage or for Admission of the F Conveying table and / or the sliding stroke table is provided, from whose two longitudinal sides extend into the vehicle lane areas and complementary to the stationary storage combs offset transport combs.
  • Such a parking facility which has largely metallic construction parts for the shelf supports, shelf compartments or storage areas, for the shelf conveyor and the entry and exit station, can be used in an independent parking structure or part of a building complex of hotels, office or residential buildings be set up or integrated into hospitals, old people's homes and other existing building complexes, since their function takes place without noise and exhaust gas pollution and with a minimum of noise.
  • the maneuvering that is common in parking garages when parking and exiting is no longer necessary
  • a low noise level is ensured by the transport principle, which is continuous from an entry and exit station to the high racks and back, in which the sliding lifting table with its transport combs takes over a vehicle from the parking combs and places it on the transfer combs when passing through the parking combs, while this Shelf truck with the transport combs of its conveyor table lifts a vehicle from the transfer point and places it on the storage combs of an assigned shelf box.
  • the vehicle to be parked can actuate the opening drive of a roller shutter or a barrier to the entry and exit station and is driven there on its parking combs to a predetermined position in which its front wheels are preferably in a recess formed by larger tine spacings recorded and / or positioned by sensor and signaling devices so that they are positioned by appropriate receptacles / recesses in the transport combs of the sliding lifting table.
  • This positioning principle which is continued on the transfer station, the truck conveyor table and the storage combs of the shelf boxes, enables simple and safe handling when transporting the driverless vehicles.
  • two shelf conveying devices can be moved past each other on rails along each conveyor corridor, the conveyor table in each case having a lifting platform guided on one or two masts and a telescopic table rotatable thereon by means of a pivot bearing that can be extended horizontally to both sides, on the upper one thereof , most extendable telescopic transport combs are attached.
  • more than one rack conveyor can be provided on each pair of rails formed by an upper and a lower rail
  • the transport combs attached to the sliding lifting table and to the RFZ conveyor table have first receptacles formed by larger tine spacings for positioning the front vehicle wheels, while the storage combs in the shelf boxes, at the transfer point and in the I / O station also have receptacles, which consist of tines which are spaced apart from one another between the first receptacles, or of channel profiles which are open at the top. If necessary, the receptacles or depressions can be created or removed by means of height-adjustable tines.
  • At least one I / O station above ground with a sliding lifting table is provided which, in a shaft adapted to the largest external vehicle dimensions, between the entry height and a minimum height for driving under the transfer space is adjustable in height, while the storage combs of the I / O station are adjustable between a release partition opening the shaft and a closed position partially covering the shaft.
  • the high-bay parking system which is advantageous due to its high space utilization, can be implemented in an underground design, with only one or more I / O stations with a roof or in the form of a small building, for example, over a green open space at the entry height remain visible from garage height.
  • REPLACEMENT LEAF Parking combs in the I / O station are either moved horizontally into the lateral shaft boundaries or swung downwards to release the shaft, the sliding lifting table with a vehicle standing thereon being adjustable to an upper end position lying above the entry level, in which the storage combs are freely adjustable between their release and closed positions.
  • At least one transfer station set up in a shelf box can be arranged at the entry height and can be designed as an I / O station with storage combs and roller doors.
  • This variant is used either exclusively or in combination in a parking facility which has at least one further transfer location behind an I / O station.
  • the arrangement can also be such that only vehicles to be parked and provided at a transfer point are picked up by the driver there and driven out along a path that continues up to the parking combs of the entry and exit station.
  • At least one I / O station with storage combs which are adapted to the largest motor vehicle dimensions, be provided at the level of a passable parking construction ceiling above the conveying floor of shelves arranged underground Are arranged opening, interact with the transport combs of the RFZ telescopic table which can be moved to the appropriate height and can be moved back into the lateral opening limits or pivoted downwards by guided drive means.
  • REPLACEMENT LEAF 1 is a plan view of a parking facility according to the invention.
  • FIG. 3 is an enlarged vertical section along the line B-B in Fig. 1 with an entry and exit station at the level of the parking lot
  • FIG. 4 shows a partially underground parking facility, with an I / O station arranged at a normal level, in a representation similar to that in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a horizontal section of the parking facility according to FIG. 4 at the level of the entry level
  • FIG. 6 shows an enlarged partial area of the parking facility according to FIG. 4 with an I / O station and transfer point
  • FIG. 7 shows a vertical partial cross section through a shelf box and an upper telescopic unit of the RFZ conveyor table provided with transport tines
  • FIG. 10 is a simplified end view of the shelf conveyors according to FIG. 9 guided on different pairs of rails,
  • FIG. 11 is a plan view of the two shelf conveyors according to FIG. 9,
  • FIG. 12 shows a vertical section through a variant of the parking device according to the invention with an I / O station arranged above the conveyor corridor,
  • REPLACEMENT LEAF 13 shows a vertical cross section through the shaft of an entry and exit station in FIG. 3 with two variants for adjusting the parking combs.
  • two pipes 10, 12 of any length are installed in parallel next to each other on both sides of a conveyor corridor 14 in a parking structure, which in the example according to FIG. 2 lies below the surface of the earth, a foundation 16 possesses and is closed at the top by a cover 18 which can be driven over and which can be used as an additional dividing surface or by applying a green earth or substrate layer.
  • Each shelf 10, 12 contains horizontal rows of parking boxes 20 arranged longitudinally next to one another and provided with dividing surfaces, which are arranged one above the other between vertical supports 22, with more spacious parking boxes e.g. in the top and bottom row for parking off-road vehicles or vehicles with roof structures.
  • a plurality of covered entry and exit stations 24 are provided on the side next to the shelf 10, the front and rear roller doors or Have barriers 25 and 26, respectively. Rear passages and barriers 26 are unnecessary in FIG. 3 if the vehicles coming out of the parking space are turned through 180 degrees within the parking system and leave the station 24 in the opposite direction to the entry direction.
  • a vehicle to be parked actuates the opening drive of the roller shutter 25 when passing over an induction loop 23 and moves in the I / O station 24 to a predetermined position for the front wheels.
  • the driver leaves the station 24 and takes a parking ticket from an automatic machine 27, whereupon the roller shutter 25 closes after sensors provided in the station 24 have examined the vehicle dimensions for height and other values and have determined a suitable rack box which is printed on the parking ticket becomes.
  • a shaft 28 is covered by storage combs 30 which are arranged in both vehicle lane areas and consist of horizontal tines and which emanate from the shaft boundaries on both sides.
  • the parking combs 30 contain a receptacle 32 in the form of a trough profile or enlarged tine spacing for the positioning of the front wheels (FIG. 6).
  • the middle free space between the combs serves to receive and to drive through a sliding lifting table 34, on both sides of which protruding transport combs 36 which protrude into the vehicle lane areas are fastened; these are offset in such a way that they fit into the tine spacing of the storage combs 30 and form a largely closed parting area with them.
  • the transport combs 36 also contain the front wheel positioning tines 37 with a large spacing, in which the above-mentioned trough or channel profile or two tines serving as a receptacle 32 fit with a smaller spacing which is sufficient for positioning.
  • the sliding lifting table 34 is supported in the shaft 28 by means of an articulated scissors arrangement 40 on a base frame 43 which can be moved with rollers 44 on horizontal rails 46 by actuating any drive means (not shown). At least one lifting cylinder 49 acting between the base frame 43 and the articulated scissors 40 is used for the vertical movement of the sliding lifting table 34.
  • the sliding lifting table 34 is raised above the parking combs 30 and moved on its rails 46 to a stop position in which it is preferably above one the same height as the storage combs 30 on the shelf 10 set up transfer place 50.
  • the sliding lifting table 34 is lowered through two-sided parking combs 51 arranged in the track areas and fastened to the shelf 10, with front and rear positioning receptacles 52 shown in FIG. 6, so that the vehicle stops at the transfer station 50.
  • the sliding lifting table 34 thereby reaches its lowest end position, from which it is moved back into the I / O station, raised and indexed or locked in a flush alignment with the storage combs 30.
  • the rear roller door 26 is opened until the sliding lifting table with the vehicle is above the transfer station 50.
  • a vehicle standing on the parking combs 30 for parking must first be lowered into the shaft 28 for further transport into the parking system, which for this purpose has a greater depth than in FIG. 4 and the length and width of which largest vehicle dimensions is adapted.
  • the articulated scissors arrangement 40 is adapted to the increased lifting height and has articulated members, which are each rotatably mounted with articulated bolts 42 on the sliding lifting table 34 or on the base frame 43, and further articulated members, each with articulated bolts 45 in horizontal slots 48 on the sliding table or Base frames are slidably and rotatably mounted.
  • the sliding lifting table 34 is raised slightly from its rest position indexed in the height of the parking tines until the front wheels are firmly received in the distance between the tines 37.
  • the parking combs 30, now relieved of the load on the vehicle, are either moved sideways horizontally out of the shaft 28 as shown in FIG. 13 or pivoted downward therein.
  • the sliding lifting table 34 is lowered with the vehicle to a height at which its transport combs 36 are above the level of the transfer space 50 set up in the adjacent shelf 10. From this state onwards, the further transport of the vehicle into and out of the subsequent parking facility takes the same course as in FIG. 4.
  • the sliding lifting table 34 has been lowered through the parking combs 51 of the transfer area and has handed over the vehicle, it reaches its lowest End position from which it is moved back into the shaft 28, raised and 30 mdexed after being aligned flush with the storage combs.
  • Indexing means fix the sliding lifting table at the level of the parking combs 30 while relieving its lifting means and, in the case of adjustable parking tines 30, can consist of stops arranged on these, which reach under and support at least two transport tines 36.
  • the indexing means can consist of horizontally movable, preferably servo-actuated bolts, which are supported on the shaft wall or on the storage combs 30 and underlie the sliding lifting table or its transport tines 36 or engage in receptacles assigned there.
  • a shelf conveyor 64 with its masts 68 is guided in upper and lower rails 66, 67 laid on the corridor floor and on the parking lot, with FIGS. 1 and 11 arranged side by side for at least two pairs of rails show two shelf conveyors 64, 65 which can be moved past one another.
  • Each rack conveyor has a height-adjustable lifting platform 69 guided on one or two vertical masts 68, on which a telescopically horizontally adjustable conveyor table 70 is rotatably supported by at least 180 degrees.
  • Each conveyor table 70 which is approximately rectangular in its outline, can be rotated about its vertical axis of rotation 72 in such different angular positions that its longitudinal sides either parallel to the direction of the corridor 14 or after rotation by 90 degrees transversely to the
  • the axis of rotation 72 of the turntable By suitably arranging the axis of rotation 72 of the turntable and dimensioning it to a width that is as small as possible, it is possible to keep the width b of the conveyor corridor 14 small and thus to limit the maximum necessary unloading of the telescopic conveyor table 70 and the support effort required for this , but at the same time to accommodate shelf-conveyors 64, 65 that can be passed by one another in the hallway.
  • the rotatability of the conveyor table 70 on the lifting platform 69 can be adjusted using any suitable rotary bearing, e.g.
  • the rotatability of the conveyor table 70 enables both the accommodation of two shelf conveyors which can be moved past one another in a relatively narrow corridor, and the turning of the vehicles during their transportation, so that they are in the direction of travel when parking and exiting.
  • Each conveyor table 70 preferably consists of three telescopic units 74, 76, 78 which can be displaced in the same or opposite direction to one another and have a sufficient extension length to bring a vehicle from the transfer station 50 into any rack box of the two shelves 10, 12 or to remove it therefrom.
  • the most extensible upper telescopic unit 78 like the sliding lifting table 34, carries tine groups for the front wheels on both sides of the transport combs 80 including recesses / receptacles 82, the transport combs complementing the storage combs 51 and 86 of the transfer station
  • the conveyor table 70 with its transport combs 80 can be moved vertically and horizontally with the shelf conveyor at the same time and, if necessary, can also be rotated so that the total movement time remains at a minimum value.
  • the conveyor table 70 with its telescopic unit 78 drives under the transfer station 50 and lifts the vehicle there with the transport combs 80 by vertical movement of the lifting platform 69.
  • the vehicle is then telescoped into the corridor 14 on the conveyor table, rotated if necessary, brought to the predetermined vertical group of rack boxes by moving the RFZ, moved to the height of the selected rack box 20 by actuating the lifting platform 69 and preferably there with it Front to the corridor 14 by telescopic and vertical movement on the storage combs 86 at the bottom of a shelf 20 box.
  • the transfer or takeover of a vehicle by the transport combs 86 of the conveyor table 70 shown in FIG. 5 in a shelf box 20 are illustrated in detail in FIGS. 6 to 8.
  • the transport combs 80 fastened on both sides to the telescopic unit 78 of the conveying table 70 each comprise a larger tine group 81 for supporting the rear wheels H and in each case at least two front tines 82, between which there is a large distance from the positioned receptacle of the front wheels V. It is expedient if the positioning tines 82 are mounted somewhat higher on the telescopic unit 78 than the rear tine group 81, so that when a vehicle is lifted off the parking combs of a transfer place or a shelf box, the front wheels are first positioned.
  • the transport combs loaded with a vehicle are drawn with solid lines above the storage combs 86 at a height at which they are telescoped into the rack box with the conveyor table.
  • the position shown with broken lines below the parking combs 26 corresponds to the height of the conveyor table which it occupies in the rack box 20 after the vehicle has been set down before it is telescoped back.
  • drip plates 92 are provided or screwed onto support parts 90, which are inclined downwards from the corridor side of each rack box and open into common drip trays below for the disposal of the collected liquids.
  • FIG. 12 shows a simplified embodiment of a parking device according to the invention, in which there is no need for a sliding lifting table and transfer station.
  • a shelf conveyor 64 guided with its masts 68 in upper and lower rails can be moved longitudinally in a conveyor corridor 14 between two high racks 10, 12 shown only with their uppermost shelf box rows.
  • the conveyor table 70 can be adjusted upwards at the RFZ 64 into an opening 96 provided in the parking area ceiling 18, in which its transport combs are approximately flush with the storage combs 30 covering the top of the opening from both sides.
  • the opening 96 is located, similar to the shaft 28 of FIG. 3, in the interior of an entry and exit station 24 arranged on the drivable parking area ceiling 18 and has a width and length corresponding to the largest vehicle dimensions occurring.
  • the parking deck 18 can be at normal level or can be reached by an access ramp, not shown.
  • the parking combs 30 Before a vehicle is lowered from station 24 for transfer to the parking system or returned for parking, the parking combs 30 must be removed from opening 96.
  • the same adjustment devices shown in FIG. 13 are used for this as for the storage combs 30 above the shaft 28 in FIG. 3, which can either be moved sideways out of the shaft 28 or the opening 100 or pivoted downwards.
  • the storage comb 30 or its tines are fastened to a common carrier 96 which has transverse guide parts 102 provided with rollers 100.
  • the guide parts 102 which are moved by means of hydraulic cylinders 104, toothed belt drives or chain drives or pinion / rack drives, run with their rollers 100 in rail profiles 106 in the floor of the I / O station 24, which contains a receiving space for the storage combs 30 which is covered by walkable plates .
  • guide parts 102 are attached to both ends of the carrier 98 outside the comb length, so that the rails 106 are located outside the comb adjustment path and can extend as far as the shaft opening.
  • each comb 30 pivotably mounted on horizontal axes 108 are adjusted between a horizontal closed position and a release position pivoted downwards.
  • Each comb 30 has a multiple support 110 for its tines or tine groups, which are supported on the shaft or opening wall by articulated lever groups 114, 116 actuated by hydraulic cylinders 112. The articulated levers 114, 116 are folded together in the folded-down release position of the storage comb 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Parkeinrichtung enthält in zwei längs nebeneinander angeordneten Hochregalen Regalboxen (20) zum Abstellen von Pkw. Ein im Flur (14) zwischen den Hochregalen längsverfahrbares Regalförderzeug (64) besitzt einen in der Höhe sowie waagerecht teleskopisch verstellbaren Fördertisch (70). An der dem Flur abgewandten Seite eines Regals (10) ist eine Ein- und Ausfahrstation (24) mit in die Pkw-Spurbereiche ragenden beidseitigen Abstellkämmen (30) angeordnet, zwischen denen komplementäre Transportkämme (36) eines Verschiebehubtisches (34) vertikal und von dort bezüglich einer als Übergabeplatz (50) ausgebildeten Regalbox horizontal bewegbar ist. Übergabeplatz (50) und sämtliche Regalboxen (20) enthalten beidseitige Abstellkämme (51 bzw. 86), mit denen beidseitig am RFZ-Fördertisch (70) angebrachte Transportkämme zur Übernahme bzw. Abgabe von Pkw zusammenwirken.

Description

Parkeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Parkeinrichtung für Fahrzeuge mit beiderseits eines in einem Flur längs beweglichen Regalförder¬ zeuges stehenden Regalen, die nebeneinander sowie in mehreren Ebenen übereinander angeordnete Regalboxen enthalten, wobei die Regalboxen und ein Fördertisch des Regalförderzeuges Absteil¬ flächen in Form eines aus Zinken bestehenden Kammsystems auf¬ weisen und stationäre Abstellkämme der Regalboxen von dazu komplementär versetzten Transportkämmen des Fördertisches zur Übergabe bzw. Übernahme eines Fahrzeugs vertikal durchfahren werden.
Der Bedarf an Parkeinrichtungen beliebiger Art nimmt aufgrund der ständig steigenden Anzahl im Verkehr befindlicher Fahrzeuge rapide zu. Bei der Schaffung zusätzlicher Abstellplätze müssen befahrbare herkömmlich konstruierte Parkhäuser meist wegen ihres großen Flächenbedarfs, aber auch wegen anderer Nachteile als Problemlösung ausscheiden, wozu u. a. die Gefahr aktiver oder passiver Fahrzeugbeschädigung, Einbruch, Diebstahl, Um¬ weltbelastung durch Abgase und Lärm und lange Zugriffszeiten bei Stoßbetrieb gehören. Um den Flächenbedarf zu verringern, sind zwar andererseits aus der Literatur Vorschläge bekannt, Personenwagen in mechanisierten Hochregal-Lagersystemen unter¬ zubringen. In der Praxis allerdings haben sich solche Lager¬ systeme nicht durchsetzen können, weil die Zugriffszeiten auf auszuparkende Fahrzeuge zu lange dauern und die Investitions¬ kosten im Hinblick auf den erheblichen technischen Aufwand zu hoch sind.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine mechanisierte, weitgehend automatisierte Parkeinrichtung für Personenwagen zu schaffen, die sich durch sehr geringen Flä-
ERSAΓZBLAΓT chen- und Raumbedarf und niedrige Gestehungskosten auszeichnet und unter Ausnutzung des derzeitigen Standes der mechanischen Bautechnik, Prozessorsteuerungen und der Robotertechnik beson¬ ders kurze Zugriffszeiten ermöglicht und auch den Forderungen des Umweltschutzes Rechnung trägt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Regalbox eines Regals als Übergabeplatz zwischen dem von einer Seite heranfahrbaren Fördertisch und einem von der gegenüber¬ liegenden Seite heranfahrbaren und mit Transportkämmen versehe¬ nen Verschiebehubtisch ausgebildet ist, der bezüglich stationä¬ rer Abstellkämme in einer auf der dem Flur abgewandten Seite des Übergabeplatzes eingerichteten Ein- und Ausfahrstation so¬ wie des Übergabeplatzes zum Übernehmen bzw. Übergeben eines Fahrzeuges zur Ausführung vertikaler und horizontaler Bewegun¬ gen zwischen Übergabeplatz und E/A-Station geführt und ange¬ trieben ist, und daß das Kammsystem aus jeweils zwei in den Kfz-Spurbereichen angeordnete Zinkengruppen besteht, die sich als stationäre Abstellkämme von seitlichen Tragteilen der Ab- stellflache der Regalboxen, des Übergabeplatzes und der E/A- Station bis zu einem mittleren Freiraum erstrecken, der zum vertikalen Durchfahren bzw. zur Aufnahme des Fördertisches und/ oder des Verschiebehubtisches vorgesehen ist, von deren beiden Längsseiten sich in die Kfz-Spurbereiche erstreckende und zu den stationären Abstellkämmen komplementär versetzte Transport¬ kämme ausgehen.
Eine solche Parkeinrichtung, die weitestgehend metallische Kon¬ struktionsteile für die Regalträger, Regalgefache bzw. Absteil¬ flächen, für das Regalförderzeug und die Ein- und Ausfahr¬ station aufweist, kann in einem selbstständigen Parkbau oder Teil eines Gebäudekomplexes von Hotels, Büro- oder Wohngebäuden eingerichtet oder auch in Krankenhäuser, Altersheime und andere bestehende Gebäudekomplexe integriert werden, da ihre Funktion ohne Lärm- und Abgasbelastung und mit einem Minimum an Ge¬ räuschentwicklung abläuft. Darüberhinaus entfällt auch das in Parkhäusern übliche Manövrieren beim Ein- und Ausparken, um so
ERSÄΓZBLATT mehr, wenn ausparkende Fahrzeuge jeweils in Ausfahrrichtung ge¬ dreht, bereit gestellt werden.
Einen niedrigen Geräuschpegel gewährleistet das von einer Ein- und Ausfahrstation bis in die Hochregale und zurück durch¬ gängige Beförderungsprinzip, worin der Verschiebehubtisch mit seinen Transportkämmen ein Fahrzeug von den Abstellkämmen übernimmt und es beim Durchfahren der Abstellkämme des Über¬ gabeplatzes auf diesem absetzt, während das Regalförderzeug mit den Transportkämmen seines Fördertisches ein Fahrzeug vom Über¬ gabeplatz abhebt und auf den Abstellkämmen einer zugeordneten Regalbox absetzt.
Das einzuparkende Fahrzeug kann beim Überfahren einer Induk¬ tionsschleife den Öffnungsantrieb eines Rolltores oder einer Abschrankung der Ein- und Ausfahrstation betätigen und wird dort auf deren Abstellkämmen bis zu einer vorbestimmten Posi¬ tion gefahren, in der vorzugsweise seine Vorderräder in einer durch größere Zinkenabstände gebildeten Vertiefung aufgenommen und/oder durch Sensor- und Signaleinrichtungen so positioniert werden, daß sie durch entsprechende Aufnahmen/Vertiefungen der Transportkämme des Verschiebehubtisches positioniert übernommen werden. Dies Positionierprinzip, das auf dem Übergabeplatz, dem Rfz-Fördertisch und den Abstellkämmen der Regalboxen fortge¬ setzt ist, ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung bei der Beförderung der fahrerlosen Fahrzeuge.
In Abhängigkeit von der Anzahl der in der Parkeinrichtung ver¬ fügbaren Regalboxen und auch von der Länge der Regale werden zur Verringerung der Zugriffszeit zweckmäßigerweise mehrere Ein- und Ausfahrstationen mit zugeordneten Übergabeplätzen im angrenzenden Regal und außerdem mehrere im Förderflur aneinan¬ der vorbeibewegbare Regalförderzeuge vorgesehen. Während Zeiten erhöhter Nutzungsfrequenz, beispielsweise bei Bürobeginn, kann die Mehrzahl der Stationen nur als Einfahrstation programmiert sein.
ERSATZBLATT Vorzugsweise sind entlang jedem Förderflur zwei Regalförderzeu¬ ge auf Schienen aneinander vorbeifahrbar, deren Fördertisch jeweils eine an einem oder zwei Masten geführte Hubplattform und einen darauf mittels eines Drehlagers um wenigstens 180° drehbaren, waagerecht nach beiden Seiten ausfahrbaren Teleskop- tisch aufweist, an dessen oberer, am weitesten ausfahrbaren Teleskopeinheit Transportkämme angebracht sind. Bei Parkein¬ richtungen mit sehr langen Förderfluren und mehreren E/A-Sta- tionen kann auf jedem durch eine obere und eine untere Schiene gebildeten Schienenpaar mehr als ein Regalförderzeug vorgesehen
Die am Verschiebehubtisch und am RFZ-Fördertisch befestigten Transportkämme besitzen durch größere Zinkenabstände gebildete erste Aufnahmen zur Positionierung vorzugsweise der Kfz-Vorder- räder, während die Abstellkämme in den Regalboxen, am Übergabe¬ platz und in der E/A-Station ebenfalls Aufnahmen aufweisen, die aus zwischen die ersten Aufnahmen passenden kleinere Abstände voneinander aufweisende Zinken oder aus nach oben offenen Rin¬ nenprofilen bestehen. Die Aufnahmen oder Vertiefungen können bei Bedarf durch höhenverstellbare Zinken geschaffen bzw. be¬ seitigt werden.
Zum Be- und Entladen vollständig unterirdisch angeordneter Regale ist mindestens eine in Einfahrhöhe oberirdische E/A-Sta- tion mit einem Verschiebehubtisch vorgesehen, der in einem den größten Kfz-Außenabmessungen angepaßten Schacht zwischen Ein¬ fahrhöhe und einer Mindesthöhe zum Unterfahren des Übergabe¬ platzes höhenverstellbar ist, während die Abstellkämme der E/A- Station zwischen einer den Schacht öffnenden Freigabesteilung und einer den Schacht teilweise abdeckenden Schließstellung verstellbar sind. Mit Hilfe dieser Bauform läßt sich das auf¬ grund seiner hohen Raumnutzung vorteilhafte Hochregal-Parksy- stem in unterirdischer Ausführung verwirklichen, wobei über einer begrünten Freifläche in Einfahrhöhe lediglich eine oder mehrere E/A-Stationen mit einer Überdachung oder in Form eines kleinen Gebäudes etwa von Garagenhöhe sichtbar bleiben. Die
ERSÄΓZBLATT Abstellkämme in der E/A-Station werden zur Freigabe des Schach¬ tes entweder in die seitlichen Schachtbegrenzungen horizontal verfahren oder nach unten abgeschwenkt, wobei der Verschiebe¬ hubtisch mit einem darauf stehenden Fahrzeug auf eine über der Einfahrtebene liegende obere Endstellung einstellbar ist, in der die Abstellkämme zwischen ihren Freigabe- und Schließstel¬ lungen unbehindert verstellbar sind.
Bei einer vereinfachten Parkeinrichtung kann mindestens ein in einer Regalbox eingerichteter Übergabeplatz in Einfahrhöhe angeordnet und als E/A-Station mit Abstellkämmen sowie Rollto¬ ren ausgebildet sein. Diese Variante kommt entweder ausschlie߬ lich oder in Kombination bei einer Parkeinrichtung zur Anwen¬ dung, die mindestens einen weiteren Übergabeplatz hinter einer E/A-Station aufweist. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß lediglich auszuparkende, auf einem Übergabeplatz be¬ reitgestellte Fahrzeuge vom Fahrer dort abgeholt und über einen bis zu den Abstellkämmen der Ein- und Ausfahrstation fortge¬ setzten Fahrweg herausgefahren werden.
Gemäß einer anderen vereinfachten Ausführungsform der Parkein¬ richtung nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in Höhe einer befahrbaren Parkbaudecke über dem Förderflur unterirdisch angeordneter Regale mindestens eine E/A-Station mit Abstellkäm¬ men vorgesehen ist, die über einer den größten Kfz-Abmessungen angepaßten Öffnung angeordnet sind, mit den Transportkämmen des in die entsprechende Höhe verfahrbaren RFZ-Teleskoptisches zu¬ sammenwirken und durch geführte Antriebsmittel in die seitli¬ chen Öffnungsbegrenzungen zurückfahrbar oder nach unten schwenkbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Parkeinrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, die erfindungswesentliche Einzelheiten beinhalten. Diese Merkmale, auch die der Ansprüche, können einzeln für sich oder in belie¬ biger anderer Kombination weitere Ausführungsformen der Erfin¬ dung bilden. Es zeigen, jeweils schematisch,
ERSATZBLATT Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Parkeinrichtung nach der Er¬ findung,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Vertikalschnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 mit einer Ein- und Ausfahrstation in Höhe der Parkbaudecke,
Fig. 4 eine teilweise unterirdische Parkeinrichtung, mit einer auf Normalniveau angeordneten E/A-Station in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 3,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt der Parkeinrichtung nach Fig. 4 in Höhe der Einfahrebene,
Fig. 6 einen vergrößerten Teilbereich der Parkeinchtung nach Fig. 4 mit E/A-Station und Übergabeplatz,
Fig. 7 einen vertikalen Teilquerschnitt durch eine Regalbox und eine mit Transportzinken versehene obere Teleskop¬ einheit des RFZ-Fördertisches,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 7,
Fig. 9 eine vereinfachte Ansicht zweier im Förderflur längs¬ beweglicher Regalförderzeuge nach der Erfindung,
Fig. 10 eine vereinfachte Stirnansicht der auf verschiedenen Schienenpaaren geführten Regalförderzeuge nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die beiden Regalförderzeuge nach Fig. 9,
Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch eine Variante der Parkein¬ richtung nach der Erfindung mit einer über dem Förder¬ flur angeordneten E/A-Station,
ERSATZBLATT Fig. 13 einen vertikalen Querschnitt durch den Schacht einer Ein- und Ausfahrstation in Fig. 3 mit zwei Varianten zur Verstellung der Abstellkämme.
Entsprechend Fig. 1 und 2 sind zwei bevorzugt aus Metallpro¬ filen bestehende Rohre 10, 12 beliebiger Länge parallel neben¬ einander beiderseits eines Förderflurs 14 in einem Parkbau in¬ stalliert, der im Beispiel nach Fig. 2 unter der Erdoberfläche liegt, ein Fundament 16 besitzt und nach oben durch eine über¬ fahrbare Decke 18 geschlossen ist, die als zusätzliche Absteil¬ fläche oder durch Aufbringen einer begrünten Erd- oder Sub¬ stratschicht genutzt sein kann. Jedes Regal 10, 12 enthält horizontale Reihen von längs nebeneinander angeordneten und mit Absteilflächen versehenen Parkboxen 20,die zwischen Vertikal¬ trägern 22 zu Gruppen übereinander liegen, wobei geräumigere Parkboxen z.B. in der obersten und untersten Reihe zum Abstel¬ len von Geländewagen oder Fahrzeugen mit Dachaufbauten dienen.
Auf der Einfahrebene, die sich in Fig. 2 und 3 oberhalb der Parkbaudecke 18 in Fig. 4 auf einer Zwischenhöhe befindet, sind seitlich neben dem Regal 10 mehrere überdachte Ein- und Aus¬ fahrstationen 24 vorgesehen, die vordere und rückwärtige Roll¬ tore oder Abschrankungen 25 bzw. 26 aufweisen. Rückwärtige Durchfahrten und Abschrankungen 26 erübrigen sich in Fig. 3, wenn die zum Ausparken kommenden Fahrzeuge innerhalb des Park¬ systems um 180 Grad gedreht werden und die Station 24 entgegen¬ gesetzt zur Einfahrtrichtung verlassen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 betätigt ein einzuparkendes Fahrzeug beim Überfahren einer Induktionsschleife 23 den Öff¬ nungsantrieb des Rolltores 25 und fährt in der E/A-Station 24 bis zu einer vorbestimmten Position für die Vorderräder. Der Fahrer verläßt die Station 24 und entnimmt einem Automat 27 einen Parkschein, worauf sich das Rolltor 25 schließt, nachdem in der Station 24 vorgesehene Sensoren die Fahrzeugabmessungen nach Höhe und anderen Werten untersucht und eine geeignete Re¬ galbox bestimmt haben, die auf den Parkschein aufgedruckt wird.
ERSATZBLATT In der Station 24 ist ein Schacht 28 von in beiden Fahrzeug¬ spurbereichen angeordneten, aus waagerechten Zinken bestehenden Abstellkämmen 30 überdeckt, die von den beidseitigen Schachtbe¬ grenzungen ausgehen. Die Abstellkämme 30 enthalten zur Positio¬ nierung der Vorderräder eine Aufnahme 32 in Form eines Mulden¬ profils oder vergrößerten Zinkenabstandes (Fig. 6). Der mitt¬ lere Freiraum zwischen den Kämmen dient zur Aufnahme und zum Durchfahren eines Verschiebehubtisches 34, an dessen beiden Seiten in die Fahrzeugspurbereiche ragende, aus Zinken beste¬ hende Transportkämme 36 befestigt sind; diese sind so versetzt, daß sie in die Zinkenabstände der Abstellkämme 30 passen und mit diesen eine weitgehend geschlossene Absteilfläche bilden. Die Transportkämme 36 enthalten ebenfalls der Vorderradpositio¬ nierung dienende Zinken 37 mit großem Abstand, in denen das oben genannte Mulden- oder Rinnenprofil oder zwei als Aufnahme 32 dienende Zinken mit geringerem, aber zur Positionierung aus¬ reichenden Abstand passen.
Bei einer größeren Parkeinrichtung mit mehreren E/A-Stationen entsprechend Fig. 1 können einige davon vorübergehend oder ständig nur zum Einparken oder nur zum Ausparken benutzt wer¬ den. Im Beispiel der Fig. 6 werden auszuparkende Fahrzeuge um 180° gedreht einer Station 24 zugeführt, die zum Ein- und Aus¬ parken eingerichtet ist. Zwecks sicherer Beförderung enthalten die Transportkämme 36 des Verschiebehubtisches 34 deshalb vor¬ dere und hintere Zinken 37 bzw. 39 mit großem Abstand, wobei diese hinteren Aufnahmezinken 39 ebenfalls mit den Abstellkäm- men 30 zusammenwirken.
Der Verschiebehubtisch 34 ist im Schacht 28 mittels einer Gelenkscherenanordnung 40 auf einem Basisrahmen 43 abgestützt, der mit Rollen 44 auf waagerechten Schienen 46 durch Betätigung nicht gezeigter beliebiger Antriebsmittel verfahrbar ist. Zur Vertikalbewegung des Verschiebehubtisches 34 dient mindestens ein zwischen Basisrahmen 43 und Gelenkschere 40 wirkender Hub¬ zylinder 49. Zur Weiterbeförderung eines zum Einparken in der E/A-Station 24 positionierten Fahrzeuges wird im Beispiel von Fig. 4 der Ver¬ schiebehubtisch 34 über die Abstellkämme 30 angehoben und auf seinen Schienen 46 bis in eine Anschlagposition bewegt, in der er über einem vorzugsweise auf gleicher Höhe wie die Abstell¬ kämme 30 im Regal 10 eingerichteten Übergabeplatz 50 steht. In dieser Position wird der Verschiebehubtisch 34 durch in den Spurbereichen angeordnete, am Regal 10 befestigte beidseitige Abstellkämme 51 mit in Fig. 6 gezeigten vorderen und hinteren Positionieraufnahmen 52 hindurch abgesenkt, so daß das Fahrzeug auf dem Übergabeplatz 50 stehenbleibt. Der Verschiebehubtisch 34 erreicht dabei seine unterste Endstellung, aus der er in die E/A-Station zurückgefahren, angehoben und in bündiger Ausrich¬ tung zu den Abstellkämmen 30 indexiert bzw. verriegelt wird. Nach Schließen des vorderen Rolltors 25 wird das hintere Roll¬ tor 26 so lange geöffnet, bis der Verschiebehubtisch mit dem Fahrzeug über dem Übergabeplatz 50 steht.
Entsprechend Fig. 3 muß ein auf den Abstellkämmen 30 zum Ein¬ parken stehendes Fahrzeug zur Weiterbeförderung in das Park¬ system zunächst in den Schacht 28 abgesenkt werden, der zu diesem Zweck eine größere Tiefe als in Fig. 4 aufweist und in Länge und Breite den größten Fahrzeugabmessungen angepaßt ist. Die Gelenkscherenanordnung 40 ist der vergrößerten Hubhöhe angepaßt und besitzt Gelenkglieder, die jeweils mit Gelenk¬ bolzen 42 am Verschiebehubtisch 34 bzw. am Basisrahmen 43 drehbar gelagert sind, und weitere Gelenkglieder, die jeweils mit Gelenkbolzen 45 in waagerechten Schlitzen 48 am Verschiebe¬ tisch bzw. Basisrahmen verschiebbar und drehbar gelagert sind. Zur Übernahme eines Fahrzeuges von den Abstellkämmen 30 wird der Verschiebehubtisch 34 aus seiner in Höhe der Abstellzinken indexierten Ruhestellung geringfügig so weit angehoben, bis die Vorderräder im Abstand zwischen den Zinken 37 fest aufgenommen sind. Die jetzt vom Fahrzeug entlasteten Abstellkämme 30 werden entsprechend Fig. 13 entweder seitwärts waagerecht aus dem Schacht 28 herausbewegt oder in diesen abwärts verschwenkt.
ERSATZBLATT Sobald die Abstellkamme 30 den Schacht 28 freigegeben haben, wird der Verschiebehubtisch 34 mit dem Fahrzeug auf eine Höhe abgesenkt, in der seine Transportkämme 36 oberhalb der Ebene des im benachbarten Regal 10 eingerichteten Übergabeplatzes 50 stehen. Von diesem Zustand an nimmt die Weiterbeförderung des Fahrzeuges in und aus der anschließenden Parkeinrichtung den gleichen Verlauf an wie in Fig. 4. Wenn der Verschiebehubtisch 34 durch die Abstellkämme 51 des Übergabeplatzes hindurch abge¬ senkt ist und das Fahrzeug übergeben hat, erreicht er seine unterste Endstellung, aus der er in den Schacht 28 zurückgefah¬ ren, angehoben und nach bündiger Ausrichtung zu den Abstellkäm¬ men 30 mdexiert wird. Nicht gezeigte Indexmittel fixieren den Verschiebehubtisch in Höhe der Abstellkämme 30 unter Entlastung seiner Hubmittel und können im Fall verstellbarer Abstellzinken 30 aus an diesen angeordneten Anschlägen bestehen, die minde¬ stens zwei Transportzinken 36 untergreifen und abstützen. Gene¬ rell können die Indexmittel aus hoirzontal beweglichen, vor¬ zugsweise servobetätigten Bolzen bestehen, die an der Schacht¬ wand oder an den Abstellkämmen 30 abgestützt sind und den Ver¬ schiebehubtisch oder dessen Transportzinken 36 unterfassen oder in dort zugeordnete Aufnahmen eingreifen.
Entlang dem Förderflur 14 zwischen den beiden Regalen 10, 12 ist ein Regalförderzeug 64 mit seinen Masten 68 in auf dem Flurboden und an der Parkbaudecke verlegten oberen und unteren Schienen 66, 67 geführt, wobei Fig. 1 und 11 nebeneinander an¬ geordnete Schienenpaare für mindestens zwei aneinander vorbei¬ fahrbare Regalförderzeuge 64, 65 zeigen. Jedes Regalförderzeug besitzt eine an einem oder zwei senkrechten Masten 68 geführte höhenverstellbare Hubplattform 69, auf der ein teleskopisch waagerecht verstellbarer Fördertisch 70 um mindestens 180 Grad drehbar gelagert ist.
Jeder in seinem Umriß etwa rechteckige Fördertisch 70 ist um seine senkrechte Drehachse 72 in solch unterschiedliche Winkel¬ stellungen drehbar, daß seine Längsseiten entweder parallel zur Richtung des Flurs 14 oder nach Drehung um 90 Grad quer zum
ERSATZBLATT Flur 14 verlaufen. In der erstgenannten Winkelstellung des Fördertisches entsteht auf seiner dem benachbarten Regal 10 abgewandten Längsseite ein ausreichender Zwischenraum bis zu den Masten 68 des auf dem anderen Schienenpaar geführten RFZ, so daß bei in Höhe gegeneinander versetzten Fördertischen 70 beide Regalförderzeuge 64, 65 aneinander vorbeifahren können.
Durch geeignete Anordnung der Drehachse 72 des Drehtisches und seiner Bemessung auf eine möglichst geringe Breite ist es möglich, die Breite b des Förderflurs 14 gering zu halten und damit die maximal notwendige Ausladung des teleskopischen För¬ dertisches 70 sowie den dazu notwendigen Abstützaufwand zu be¬ schränken, gleichzeitig aber im Flur aneinander vorbeifahrbare Regalförderzeuge 64, 65 unterzubringen. Die Drehbarkeit des Fördertisches 70 auf der Hubplattform 69 läßt sich mit einem beliebigen geeigneten Drehlager, z.B. einem Königszapfen und einer zusätzlichen Kugellagerabstützung oder mit einem Dreh¬ kranz verwirklichen, wobei als Drehantrieb ein oder mehrere Drehmotoren oder Hydraulikzylinder, gegebenenfalls mit zusätz¬ licher kinematischer Hebelübersetzung dienen, da der maximale Drehwinkel auf 180 Grad beschränkt sein kann. Die Drehbarkeit des Fördertisches 70 ermöglichst sowohl die Unterbringung zweier aneinander vorbeifahrbarer Regalförderzeuge in einem relativ schmalen Flur als auch das Wenden der Fahrzeuge während ihrer Beförderung, so daß sie beim Ein- und Ausparken jeweils in Fahrtrichtung stehen.
Jeder Fördertisch 70 besteht vorzugsweise aus drei zueinander in gleicher oder entgegengesetzter Richtung verschiebbare Te¬ leskopeinheiten 74, 76, 78 mit ausreichender Ausfahrlänge, um ein Fahrzeug vom Übergabeplatz 50 in eine beliebige Regalbox der beiden Regale 10, 12 zu bringen oder daraus zu entnehmen. Die am weitesten ausfahrbare obere Teleskopeinheit 78 trägt, ebenso wie der Verschiebehubtisch 34, beidseitige Transport¬ kämme 80 einschließlich Vertiefungen/Aufnahmen 82 bildende Zinkengruppen für die Vorderräder, wobei die Transportkämme komplementär zu den Abstellkämmen 51 und 86 des Übergabeplatzes
ERSATZBLATT 50 bzw. der einzelnen Regalboxen 20 vorgesehen sind. Der Fördertisch 70 mit seinen Transportkämmen 80 kann mit dem Regalförderzeug gleichzeitig vertikal und horizontal bewegt und, falls erforderlich, außerdem gedreht werden, so daß die Gesamtbewegungszeit auf einem Mindestwert bleibt. Zur Übernahme eines einzuparkenden Fahrzeuges unterfährt der Fördertisch 70 mit seiner Teleskopeinheit 78 den Übergabeplatz 50, und hebt dort das Fahrzeug mit den Transportkämmen 80 durch Vertikal¬ bewegung der Hubplattform 69 ab. Danach wird das Fahrzeug auf dem Fördertisch in den Flur 14 teleskopiert, falls erforderlich gedreht, durch Verfahren des RFZ bis zur vorbestimmten Verti¬ kalgruppe von Regalboxen gebracht, durch Betätigung der Hub¬ plattform 69 auf die Höhe der ausgewählten Regalbox 20 bewegt und dort vorzugsweise mit Front zum Flur 14 durch Teleskop- und Vertikalbewegung auf den Abstellkämmen 86 am Boden einer Regal¬ box 20 abgesetzt.
Die Übergabe bzw. Übernahme eines Fahrzeugs durch die z.B in Fig. 5 gezeigten Transportkämme 86 des Fördertisches 70 in einer Regalbox 20 sind mit Einzelheiten in Fig. 6 bis 8 veran¬ schaulicht. Die beidseitig an der Teleskopeinheit 78 des För¬ dertisches 70 befestigten Transportkämme 80 umfassen jeweils eine größere Zinkengruppe 81 zur Unterstützung der Hinterräder H sowie jeweils mindestens zwei vordere Zinken 82, zwischen denen ein großer Abstand zur positionierten Aufnahme der Vor¬ derräder V vorgesehen ist. Es ist zweckmäßig, wenn die Posi¬ tionierzinken 82 etwas höher an der Teleskopeinheit 78 ange¬ bracht sind als die rückwärtige Zinkengruppe 81, damit beim Abheben eines Fahrzeuges von den Abstellkämmen eines Übergabe¬ platzes oder einer Regalbox zuerst die Vorderräder positioniert erfaßt werden. Die Abstellkamme 86 sind entsprechend Fig. 5 und 7 zu beiden Seiten einer Regalbox 20 auf dort mit den Vertikal¬ trägern 22 verbundenen Horizontalträgern 84 befestigt und um¬ fassen jeweils zwei in einem zur Positionierung der Vorderräder V ausreichenden Abstand stehende vordere Zinken 88, die durch ein für diese Zwecke geeignetes Mulden- oder Rinnenprofil ersetzt sein können. Gemäß Fig. 8 passen die beiden vorderen
ERSATZBLATT Abstellzinken 88 in den Abstand der Positionierzinken 82 der Transportkämme. Die größere Zinkengruppe 81 ist so lang, um die Hinterräder H von Fahrzeugen jedes vorkommenden Radstandes zu unterstützen. In Fig. 7 und 8 sind die mit einem Fahrzeug be- ladenen Transportkämme mit ausgezogenen Linien oberhalb der Abstellkämme 86 in einer Höhe eingezeichnet, auf der sie mit dem Fördertisch in die Regalbox teleskopiert werden. Die mit unterbrochenen Linien unterhalb der Abstellkämme 26 gezeigte Stellung entspricht der Höhe des Fördertisches, die er nach Absetzen des Fahrzeuges in der Regalbox 20 einnimmt, bevor er zurückteleskopiert wird. Unterhalb der Abstellkämme 86 sind an Tragteilen 90 aufgelegte oder angeschraubte Tropfbleche 92 vorgesehen, die von der Flurseite jeder Regalbox abwärts ge¬ neigt sind und in darunterliegende gemeinsame Tropfrinnen zur Entsorgung der aufgefangenen Flüssigkeiten münden.
Fig. 12 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform einer Park¬ einrichtung nach der Erfindung, bei der sich Verschiebehubtisch und Übergabeplatz erübrigen. Wie zuvor ist in einem Förderflur 14 zwischen zwei nur mit ihren obersten Regalboxreihen gezeig¬ ten Hochregalen 10, 12 ein mit seinen Masten 68 in oberen und unteren Schienen geführtes Regalförderzeug 64 längs verfahrbar. An den Masten 68 ist eine höhenverstellbare Hubplattform 69 mit einem darauf angeordneten teleskopisch waagerecht und quer zum Flur verfahrbaren Fördertisch 70 geführt, der beidseitige Transportkämme 80 zur Abgabe an und zur Übernahme von den auf Abstellkämmen 86 in den Regalboxen stehenden Fahrzeugen auf¬ weist. Der Fördertisch 70 ist am RFZ 64 nach oben bis in eine in der Parkbaudecke 18 vorgesehene Öffnung 96 verstellbar, in der seine Transportkämme zu die Oberseite der Öffnung von bei¬ den Seiten her abdeckenden Abstellkämmen 30 etwa bündig stehen. Die Öffnung 96 befindet sich, ähnlich dem Schacht 28 von Fig. 3, im Innern einer auf der befahrbaren Parkbaudecke 18 angeord¬ neten Ein- und Ausfahrstation 24 und besitzt eine den größten vorkommenden Fahrzeugabmessungen entsprechende Breite und Länge. Die Parkbaudecke 18 kann auf Normalniveau liegen oder durch eine nicht gezeigte Zufahrtsrampe erreichbar sein.
ERSATZBLATT Bevor ein Fahrzeug aus der Station 24 zur Übernahme in das Parksystem abgesenkt oder zum Ausparken zurückgebracht wird, müssen die Abstellkämme 30 aus der Öffnung 96 beseitigt werden. Dafür kommen im Prinzip die gleichen in Fig. 13 gezeigten Ver- stelleinrichtungen zur Anwendung wie für die Abstellkämme 30 über dem Schacht 28 in Fig. 3, die entweder seitwärts aus dem Schacht 28 bzw. der Öffnung 100 herausbewegt oder nach unten verschwenkt werden können. Für eine Seitwärtsbewegung sind die Abstellkamme 30 bzw. deren Zinken an einem gemeinsamen Träger 96 befestigt, der quer verlaufende mit Rollen 100 versehene Führungsteile 102 aufweist. Die mittels Hydraulikzylindern 104, Zahnriemenm- oder Kettenantrieben oder Ritzel/Zahnstangen-An¬ trieben bewegten Führungsteile 102 laufen mit ihren Rollen 100 in Schienenprofilen 106 im Boden der E/A-Station 24, der einen durch begehbare Platten abgedeckten Aufnahmeraum für die Abstellkämme 30 enthält. Zweckmäßig sind an beiden Enden des Trägers 98 außerhalb der Kammlänge Führungsteile 102 befestigt, so daß die Schienen 106 sich außerhalb des Kammverstellweges befinden und sich bis an die Schachtöffnung erstrecken können.
Bei der in Fig. 13 rechts von Mittellinie des Schachtes 28 bzw. der Öffnung 96 gezeigten Variante werden die auf waagerechten Achsen 108 schwenkbar gelagerten Abstellkämme 30 zwischen einer waagerechten Schließstellung und einer nach unten geschwenkten Freigabestellung verstellt. Jeder Kamm 30 besitzt einen mehr¬ fach gelagerten gemeinsamen Träger 110 für seine Zinken oder Zinkengruppen, die durch mittels Hydraulikzylinder 112 betätig¬ ten Gelenkhebelgruppen 114, 116 an der Schacht- oder Öffnungs¬ wand abgestützt sind. In der heruntergeklappten Freigabestel¬ lung der Abstellkamme 30 sind die Gelenkhebel 114, 116 zusam¬ mengefaltet.
ERSATZBLATT

Claims

A n s p r ü e h e
1. Parkeinrichtung für Fahrzeuge mit beiderseits eines in einem Flur längs beweglichen Regalförderzeuges stehenden Regalen, die nebeneinander sowie in mehreren Ebenen übereinander angeordnete Regalboxen enthalten, wobei die Regalboxen und ein Fördertisch des Regalförderzeuges Absteilflächen in Form eines aus Zinken bestehenden Kammsystems aufweisen, bei dem zur Übergabe bzw. Übernahme eines Fahrzeugs stationäre Abstellkamme der Regal¬ boxen von dazu komplementär versetzten Transportkämmen des För¬ dertisches vertikal durchfahren werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Regalbox (20) eines Regals als Übergabeplatz (50) zwischen dem von einer Seite heranfahrbaren Fördertisch (70) und einem von der gegenüberliegenden Seite heranfahrbaren Ver¬ schiebehubtisch (34) ausgebildet ist, der zur Ausführung verti¬ kaler Bewegungen bezüglich stationärer Abstellkämme (30) einer auf der dem Flur (14) abgewandten Seite des Übergabeplatzes (50) eingerichteten Ein- und Ausfahrstation (24) sowie des Übergabeplatzes (50) zum Übernehmen bzw. Übergeben eines Fahr¬ zeuges und zur Ausführung horizontaler Bewegungen zwischen Übergabeplatz (50) und E/A-Station (24) geführt und angetrieben ist, und daß das Kammsystem aus jeweils zwei in den Kfz-Spurberei- chen angeordneten Zinkengruppen besteht, die sich als stationä¬ re Abstellkämme (20, 51, 86) von seitlichen Tragteilen der Re¬ galboxen, des Übergabeplatzes und der E/A-Station bis zu einem mittleren Freiraum erstrecken, der zum vertikalen Durchfahren bzw. zur Aufnahme des Fördertisches (70) bzw. des Verschie¬ behubtisches (34) vorgesehen ist, von deren beiden Längsseiten sich in die Kfz-Spurbereiche erstreckende Transportkämme (36, 80) mit zu den stationären Abstellkämmen (30, 51, 86) komple¬ mentär versetzten Zinken ausgehen.
ERSATZBLATT
2. Parkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere dem Hochregallager vorgelagerte Ein- und Aus- fahrstationen (24) auf der dem Flur abgewandten Seite eines oder mehrerer Regale vorgesehen sind, und daß jeder E/A-Station ein Abstellkämme (51) aufweisender Ubergabeplatz (50) zugeord¬
3. Parkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß in jedem Forderflur (14) mindestens ein Regalförder¬ zeug (64, 65) auf Schienen längsverfahrbar ist, dessen Förder¬ tisch (70) eine an einem oder zwei Masten (68) geführte Hub¬ plattform (69) mit einem, - insbesondere mittels eines Drehla¬ gers (72) um wenigstens 180° drehbaren -, waagerecht nach bei¬ den Seiten ausfahrbaren Teleskoptisch (74-78) aufweist, wobei am oberen, am weitesten ausfahrbaren Teleskopteil (78) beidsei- tig Transportkämme (80) angebracht sind.
4. Parkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei innerhalb des Förderflurs (14) längs aneinander vor¬ beifahrbaren Regalförderzeugen (64, 65) der Teleskoptisch (74, 78) in Draufsicht im wesentlichen eine Rechteckform aufweist, die in einer Drehstellung des Teleskoptisches mit seinen langen Seiten und in einer zweiten Drehstellung mit seinen kurzen Sei¬ ten parallel zum Flur (14) ausgerichtet ist, wobei Drehachse und Breite des Teleskoptisches so gewählt sind, daß er sich in seiner ersten Drehstellung als am weitesten in den Flur vorste¬ hende Baugrupe außerhalb des Laufweges wenigstens der Masten (68) des anderen Regalförderzeuges befindet.
5. Parkeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Fahrzeuge in den Regalboxen (20) mit zum Flur (14) weisender Vorderseite abgestellt und dementsprechend mit Hilfe eines um eine senkrechte Achse drehbaren Teleskoptisches (74-78) während des Ein- oder Ausparkens um 180 Grad gewendet werden.
6. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
ERSATZ LAT durch gekennzeichnet, daß der Verschiebehubtisch (34) nach Er¬ reichen mit den Abstellkammen (30) der E/A-Station (24) bundi¬ gen Stellung durch mechanische Abstützmittel unter Entlastung seiner Hubmittel mdexierbar ist.
7. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die am Verschiebehubtisch (34) und am RFZ-Fordertisch (70) befestigten Transportkämme (36, 80) durch größere Zinkenabstände gebildete erste Aufnahmen (32E, 82) zur Positionierung mindestens der Kfz-Vorderräder aufweisen, und daß die Abstellkamme (30, 51, 86) in den Regalboxen, am Überga¬ beplatz und in der E/A-Station ebenfalls Aufnahmen (32, 52, 87) aufweisen, die aus zwischen die ersten Aufnahmen passenden, kleinere Abstände voneinander aufweisenden Zinken oder aus nach oben offenen Rinnenprofilen bestehen.
8. Parkeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmen oder Radvertiefungen der E/A-Station bei Bedarf durch höhenverstellbare Zinken geschaffen bzw. beseitigt werden kön¬ nen.
9. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß bei Regalen, die teilweise unterir¬ disch, teilweise überirdisch angeordnet sind, sich der Uberga¬ beplatz in Zu- und Abfahrtshöhe der Absteilfläche der E/A-Sta- tion befindet .
10. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Regalboxreihe in¬ nerhalb eines Regales sowie die als Ubergabeplatz ausgebildete Regalbox, vorzugsweise zusammen mit den in gleicher Ebene be¬ nachbarten Regalboxen, eine größere Höhe aufweisen als die restlichen Regalboxen und zum Abstellen von Geländewagen oder Pkw mit Dachaufbauten vorgesehen sind.
11. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmittel des Verschiebehubti-
ERSATZBLATT sches eine durch an seinem horizontal bis unter den Ubergabe¬ platz verfahrbaren Basisrahmen abgestutzte Zylindermittel ange¬ triebene Gelenkscherenanordnung aufweisen, wobei obere und un¬ tere Scherenglieder am oberen Tisch bzw. am Basisrahmen waage¬ recht geführt sind.
12. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für vollständig oder überwiegend unterirdisch angeordnete Regale mindestens eine in der Einfahr¬ ebene oberirdische E/A-Station (24) mit einem Verschiebehub¬ tisch (34 )vorgesehen ist, der in einem den größten Fahrzeug- Außenabmessungen angepaßten Schacht (28) zwischen Einfahrhöhe und einer Mindesthöhe zum Unterfahren des Übergabeplatzes (59) hohenverstellbar ist, und daß die Abstellkämme (39) der E/A- Station zwischen einer den Schacht (28) öffnenden Freigabe¬ stellung und einer den Schacht teilweise abdeckenden Schlie߬ stellung verstellbar sind.
13. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmittel des Verschiebehubti¬ sches (34) aus auf dem Basisrahmen (43) abgestützten Teleskop- Zylindermitteln bestehen, die im Fall von Anspruch 12 durch den Basisrahmen (43) nach unten ragen und m einem von dessen Ver¬ schiebeebene ausgehenden Bodenschlitz oder Freiraum aufgenommen sind.
14. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Abstellkämme (30) der E/A-Station (24) durch geführte Antriebsmittel (104, 112) in die seitlichen Schachtbegrenzungen zuruckfahrbar oder nach unten schwenkbar sind.
15. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder E/A-Station (24) als Er¬ satz für die oder zusätzlich zu den Aufnahmen (32) der Abstell¬ kämme (30) Sensor- und Signaleinrichtungen zur Positionierung insbesondere der Vorderrader vorgesehen sind.
ERSATZBLATT
16. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebehubtisch ( 34 ) mit einem Fahrzeug m der E/A-Station (24) auf eine über der Einfahrebene liegende obere Endstellung einstellbar ist, in der die Abstell¬ kamme (30) unbehindert zwischen ihren Freigabe- und Schlie߬ stellungen bezüglich des Schachtes (28) verstellbar sind.
17. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkämme (36, 80) an Ver¬ schiebehubtisch und RFZ-Fördertisch sowie die Abstellkämme (86) der Regalboxen (20) jeweils mindestens zwei als Aufnahme für die Vorderräder (V) angeordnete Zinken (37, 82, 88) sowie eine größere Zinkengruppe (81, 87) zur Unterstützung der Hinterräder (H) aufweisen, während die Abstellkämme (30, 51) der E/A-Sta- tion und des Übergabeplatzes sich über die gesamte maximale Kfz-Länge erstrecken.
18. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Regalboxen (20) unterhalb der Abstellkämme (86) Tropfbleche (92) befestigt sind, die vom Förderflur weggeneigt sind und in gemeinsame Entsorgungsrinnen münden.
19. Parkeinrichtung nach Gattungsbegriff von Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein m einem Regal befind¬ licher Übergabeplatz (50) als in Einfahrhöhe direkt befahrbare E/A-Station mit ein- und ausfahrseitigen Rolltoren oder Ab¬ schrankungen (25, 26) und mit ortsfesten Abstellkämmen versehen ist, die mit den Transportkämmen des RFZ-Fördertisches zusam¬ menwirken.
20. Parkeinrichtung nach Gattungsbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer befahrbaren Parkbaudecke (18) über dem Förderflur (14) unterirdisch angeordneter Hoch¬ regale mindestens eine E/A-Station (24) vorgesehen ist, deren über einer den größten Fahrzeugabmessungen angepaßten Öffnung (96) angeordneten Abstellkämme (30) mit den Transportkämmen
ERSÄΓZBLATT (80) eines RFZ-Teleskoptisches ( 74-78)zusammenwirken und durch geführte Antriebsmittel (102, 104; 112-116) in die seitlichen Öffnungsbegrenzungen zurückfahrbar oder nach unten schwenkbar sind.
ERSATZBLATT
EP94900041A 1992-11-13 1993-11-12 Parkeinrichtung Expired - Lifetime EP0670948B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238322 DE4238322C2 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Regalförderzeug
DE4238322 1992-11-13
DE19934338341 DE4338341C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Regal-Parkeinrichtung
DE4338341 1993-11-10
PCT/DE1993/001084 WO1994011598A1 (de) 1992-11-13 1993-11-12 Parkeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670948A1 true EP0670948A1 (de) 1995-09-13
EP0670948B1 EP0670948B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=25920419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94900041A Expired - Lifetime EP0670948B1 (de) 1992-11-13 1993-11-12 Parkeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0670948B1 (de)
JP (1) JP3172535B2 (de)
KR (1) KR100242726B1 (de)
CA (1) CA2149134C (de)
DE (1) DE59308552D1 (de)
ES (1) ES2118361T3 (de)
WO (1) WO1994011598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107965186A (zh) * 2017-12-05 2018-04-27 天津知时捷科技发展有限公司 一种梳齿式立体停车设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408893B (de) * 1997-03-06 2002-03-25 Ltw Lagertechnik Gmbh Einrichtung zum raumsparenden abstellen von kraftfahrzeugen
NL1021501C2 (nl) * 2002-09-20 2004-03-23 Johan Van Croonenborgh Inrichting voor opslag van vervoermiddelen.
CN104110149B (zh) * 2013-04-17 2016-09-14 深圳中集天达空港设备有限公司 立体车库及其存取车方法
JP6103229B2 (ja) * 2013-08-23 2017-03-29 トヨタ紡織株式会社 エアクリーナ
CN105003109B (zh) * 2015-07-13 2017-08-29 李岳燃 智能立体车库车辆存取装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840248A (en) * 1955-05-27 1958-06-24 Donald E Grove Self-propelled traverse for mechanical car parking systems
DE2131157A1 (de) * 1970-06-25 1971-12-30 Ct Stephanois De Rech S Mecani Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen
CH609411A5 (de) * 1976-12-24 1979-02-28 Rotopark Sa
DE2926263A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Guenter Grigoleit Autoparkanlage
IT1200058B (it) * 1986-11-24 1989-01-05 Comau Spa Parcheggio meccanizzato automatizzato
EP0275004B1 (de) * 1987-01-07 1991-08-14 Giorgio Bragaglia Automatische Parkgarage
IT1211713B (it) * 1987-08-12 1989-11-03 Sefind Srl Posteggio automatico multipiano con movimentazione della auto su pedane e riciclaggio immediato delle pedane disponibili
US5116182A (en) * 1990-10-17 1992-05-26 Lin Bao N Automatic car parking system
FR2670237B1 (fr) * 1990-12-10 1993-02-12 Ebstein Simon Installation mecanisee a gestion entierement automatisee pour le stockage d'objets, notamment de vehicules automobiles.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9411598A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107965186A (zh) * 2017-12-05 2018-04-27 天津知时捷科技发展有限公司 一种梳齿式立体停车设备
CN107965186B (zh) * 2017-12-05 2024-04-12 株洲尚远立诚铁路科技有限公司 一种梳齿式立体停车设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308552D1 (de) 1998-06-18
CA2149134C (en) 1999-05-04
ES2118361T3 (es) 1998-09-16
JP3172535B2 (ja) 2001-06-04
CA2149134A1 (en) 1994-05-26
EP0670948B1 (de) 1998-05-13
JPH08503037A (ja) 1996-04-02
KR950704586A (ko) 1995-11-20
KR100242726B1 (ko) 2000-02-01
WO1994011598A1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
EP0628124B1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
EP0604818B1 (de) Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP2663703B1 (de) Parkanlage
DE3823728C2 (de)
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE1784146C3 (de) Mehrstöckige Speichereinrichtung für Kraftfahrzeuge und andere Gegenstände
EP0016464B1 (de) Aufzugsgarage
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
DE202011000081U9 (de) Parkanlage
EP0688388B1 (de) Mechanische parkeinrichtung
EP0714469B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern
DE4338341C2 (de) Regal-Parkeinrichtung
WO1995029312A1 (de) Aufzug für parkplattformen von kraftfahrzeug-parkieranlagen
WO1992006261A1 (de) Parkhauseinheit
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
EP1255002A1 (de) Parkhaus für Fahrzeuge
EP2126252B1 (de) Kraftwagenabstell- und parkeinrichtung
DE4242811A1 (de) Parkanlage für Personenkraftwagen
EP1357061A2 (de) Lagerfahrzeug und Regalfahrzeug mit einem derartigen Lagerfahrzeug
WO1994018422A1 (de) Lagersystem, insbesondere zum automatischen ein- und auslagern von fahrzeugen
EP0594064B1 (de) Autosilo
DE3908858C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971028

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WETRON LOGISTIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PORTA CHECCACCI E BOTTI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118361

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061112

BERE Be: lapsed

Owner name: *WETRON LOGISTIK G.M.B.H.

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071112