EP0669502B1 - Auslass, insbesondere Deckenluftauslass - Google Patents

Auslass, insbesondere Deckenluftauslass Download PDF

Info

Publication number
EP0669502B1
EP0669502B1 EP95100744A EP95100744A EP0669502B1 EP 0669502 B1 EP0669502 B1 EP 0669502B1 EP 95100744 A EP95100744 A EP 95100744A EP 95100744 A EP95100744 A EP 95100744A EP 0669502 B1 EP0669502 B1 EP 0669502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet according
housing
air
outlet
individual elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669502A2 (de
EP0669502A3 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Boiting
Joachim Dipl.-Ing. Holstein
Hermann Lohmann
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Habil. Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller GmbH and Co
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944405692 external-priority patent/DE4405692C1/de
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Publication of EP0669502A2 publication Critical patent/EP0669502A2/de
Publication of EP0669502A3 publication Critical patent/EP0669502A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669502B1 publication Critical patent/EP0669502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/142Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using pivoting blades with intersecting axles

Definitions

  • the invention relates to an outlet, in particular one Ceiling air outlet, for cold and / or warm air supply in a room, where air through a connecting piece in a housing provided with openings is feasible, the one Wall of the housing designed to let out air and has an appropriately trained floor surface, which is divided, the bottom surface forming individual elements individually or in the Entirely arranged displaceable and / or pivotable are.
  • From DE-GM 88 14 007 is an air outlet with a Housing known, in its wall and base plate Openings of primarily the same overall size are planned are.
  • the housing is an insert with staggered arrangement and the openings in the housing are almost identical openings assigned so that by rotating the insert the free flow cross section of the openings of the housing is changeable. In the end positions they are Openings in the wall of the housing are completely free and the openings in the base plate are completely closed or the other way around.
  • ceiling air outlets of this type are only ever a variety of horizontal or vertical individual beams, being at intermediate positions of commitment to a mutual Influencing and thus for the local change of direction can come.
  • a continuous and clearly adjustable Transition from pure horizontal beam to pure vertical jet (displacement flow) is however not feasible.
  • a ceiling air outlet is known from DE-A-38 10 482, in which the floor area is provided with ventilation openings is, with swing flaps angular in the closed position over these openings. From this script can no suggestion can be made that next to a pure horizontal or vertical beam continuously all intermediate beam directions are defined can be. This suggestion cannot either can be taken from DE-A-30 17 397, from which also a ceiling air outlet is known, but with a not trained to release the air Floor area.
  • the cylindrical channel of this air outlet and the one arranged in the longitudinal axis of the channel Pipe sleeves are open on both sides. Within the central Tubular sleeves are arranged, as well inside the cylindrical channel, with the swirl wings of the channel can be pivoted about a horizontal axis are. These horizontal axes of the swirl blades are on the inner wall of the channel and supported on the pipe sleeve.
  • the invention has for its object an outlet train the genus shown so that easily controllable both cold and warm air in a room can be supplied, whereby in addition to the pure horizontal or vertical jet also all in between Beam directions are adjustable and unreliable thermal stratifications are degradable.
  • the individual elements are pivotable in that the openings in the wall of the housing in several Layers are arranged and the total cross-sectional area of all openings is larger than the average area of the connecting piece and that the inner side of the Wall of the housing at the bottom of a flow-influencing Has support for the individual elements.
  • the individual elements can have horizontal axes be assigned by the center of the floor area run.
  • the Horizontal axes from the center of the floor area radially outwards.
  • each individual element of the floor surface with a border the associated horizontal axis and over at least one rigid connecting element to a vertically displaceable Carrier connected, the ends of the fasteners can be articulated.
  • this is vertical slidable carrier assigned a drive that by an electrically or pneumatically drivable Motor or by a control mechanism with manual adjustment can be formed.
  • the connecting piece a lower in the form of a formed angled circular washer Collar on, the outer edge down runs angled, being angled down trimmed edge of the collar the upper outer boundary of the housing.
  • air-guiding elements are assigned to the openings of the housing, which are arranged inside the housing.
  • the outlet has a connection piece 1, which with a lower one in the form of an angled outwards extending annular disc 5 formed collar 4 is provided, the outer edge of which is angled downwards runs. At this angled edge lies the upper outer limit of the adjoining downward Housing 2.
  • the cross-sectional area of the housing 2 is larger than the cross-sectional area of the connecting piece 1.
  • the housing 2 has the shape a circular cylinder 4, the lateral surface of which is rectangular Openings 3 is provided.
  • the shape of this Openings 3 and the shape of the housing 2 and Connection piece 1 can be designed as desired.
  • To ensure the greatest possible air volume with tolerable sound power levels transport through the outlet to is the cross-sectional area of all openings 3 larger than the cross-sectional area of the connection piece 1.
  • the bottom surface of the outlet is shaped by four quarter circles Individual elements 6 formed, each on a horizontal axis 7 are rotatably mounted.
  • the Horizontal axes 7 run from the center of the floor surface radially outwards.
  • the individual elements 6 are with one edge connected to the associated horizontal axis 7, so that a pivoting of the individual elements 6 inside is possible and the individual elements 6 after pivoting out of the plane of the housing 2 stick out.
  • the shape of the individual elements 6 is shown by determines the cross-sectional shape of the housing 2, the Size of the individual elements 6 is freely selectable.
  • the individual elements 6 is on the inner side the wall of the housing 2 at the bottom of a support arranged in the form of an annular disc 5.
  • the width of this circular disc 5 is equal to or smaller than half the difference in the diameter of the case 2 and the connecting piece 1.
  • the individual elements 6 of the floor area are rigid Connecting elements 8 to a vertically displaceable Carrier 9 connected to which a drive 10 is assigned is.
  • Connecting elements 8 to a vertically displaceable Carrier 9 connected to which a drive 10 is assigned is.
  • the ends of the connecting elements 8 articulated.
  • the Individual elements 6 on the circular disc 5 on and form a closed floor area As shown in Figures 1 and 2, the Individual elements 6 on the circular disc 5 on and form a closed floor area.
  • the housing 2 Air supplied via the connecting piece 1 passes over the openings 3 perpendicular to the inflow, the Exit velocities and the jet thickness at predetermined volume flow through the size, shape and Arrangement of the openings 3 can be determined.
  • the horizontal rays mix intensively with the ambient air and cause a quick temperature and Speed reduction.
  • FIGS. 7 and 8 this shows Housing 2 in cross section on the shape of a hexagon.
  • the individual elements 6 of the floor area are rigid Connecting elements 8 to a vertically displaceable Carrier 9 connected to which a drive 10 is assigned is.
  • the openings 3 of the housing 2 are adjustable Associated air steering elements 11, the vertical according to Figure 7 arranged in the interior of the housing 2 are.
  • A serves as the lower limit of the housing 2 Screen 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Auslaß, insbesondere einen Deckenluftauslaß, für Kalt- und/oder Warmluftzufuhr in einen Raum, wobei Luft über einen Anschlußstutzen in ein mit öffnungen versehenes Gehäuse führbar ist, das eine zum Auslassen der Luft ausgebildete Wandung des Gehäuses sowie eine entsprechend ausgebildete Bodenfläche aufweist, die geteilt ausgebildet ist, wobei die die Bodenfläche bildenden Einzelelemente einzeln oder in der Gesamtheit verschieb- und/oder verschwenkbar angeordnet sind.
Bei den bekannten Luftauslässen der aufgezeigten Gattung werden in der Regel die Kaltluft horizontal und die Warmluft vertikal in den Raum eingeblasen. Diese Luftauslässe besitzen eine Frontplatte mit mehreren Einzelöffnungen hinter denen Luftlenkelemente angeordnet sind, die durch Drehung eine Richtungsänderung der Einzelstrahlen bewirken. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen in der Auslaßebene bzw. kurz davor im Anstellwinkel veränderbare Leitschaufeln angeordnet sind. Die bekannten Luftauslässe können sowohl manuell als auch elektrisch oder pneumatisch verstellt werden, wobei der freie Strömungsquerschnitt bei der Umstellung vom Horizontalstrahl zum Vertikalstrahl konstruktionsbedingt stark verändert wird. Ein Einsatz im Industriebereich mit dem Erfordernis großer Volumenströme ist daher problematisch.
Aus dem DE-GM 88 14 007 ist ein Luftauslaß mit einem Gehäuse bekannt, in dessen Wandung und Bodenplatte Öffnungen in vorrangig gleicher Gesamtgröße vorgesehen sind. Dem Gehäuse ist ein Einsatz mit versetzt angeordneten und den Öffnungen im Gehäuse nahezu identischen öffnungen zugeordnet, so daß durch Drehen des Einsatzes der freie Strömungsquerschnitt der Öffnungen des Gehäuses veränderbar ist. In den Endstellungen sind die Öffnungen in der Wandung des Gehäuses vollständig frei und die Öffnungen in der Bodenplatte vollständig verschlossen oder umgekehrt. Beim Drehen des Einsatzes werden die freien Flächen der seitlichen Öffnungen gegensätzlich zu den freien Flächen der Bodenöffnungen verändert. Bei Deckenluftauslässen dieser Gattung werden immer nur eine Vielzahl von horizontalen oder vertikalen Einzelstrahlen erzeugt, wobei es bei Zwischenstellungen des Einsatzes zu einer gegenseitigen Beeinflussung und damit zur örtlichen Richtungsänderung kommen kann. Ein kontinuierlicher und eindeutig einstellbarer Übergang vom reinen Horizontalstrahl zum reinen Vertikalstrahl (Verdrängungsströmung) ist jedoch nicht realisierbar.
Aus DE-A-38 10 482 ist ein Deckenluftauslaß bekannt, bei dem die Bodenfläche mit Lüftungsöffnungen versehen ist, wobei Schwenkklappen in Schließstellung winkelig über diesen Öffnungen liegen. Aus dieser Schrift kann keine Anregung dafür entnommen werden, daß neben einem reinen Horizontal- bzw. Vertikalstrahl stufenlos alle dazwischenliegenden Strahlrichtungen definiert eingestellt werden können. Diese Anregung kann auch nicht der DE-A-30 17 397 entnommen werden, aus der ebenfalls ein Deckenluftauslaß bekannt ist, allerdings mit einer zum Auslassen der Luft nicht geteilt ausgebildeten Bodenfläche. Der zylindrische Kanal dieses Luftauslasses und die in der Längsachse des Kanals angeordnete Rohrhülse sind beidseitig offen. Innerhalb der zentralen Rohrhülse sind Drallflügel angeordnet, ebenso innerhalb des zylindrischen Kanals, wobei die Drallflügel des Kanals um eine waagerechte Achse schwenkbar sind. Diese waagerechten Achsen der Drallflügel sind an der Innenwand des Kanals und an der Rohrhülse abgestützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auslaß der aufgezeigten Gattung so auszubilden, daß leicht regelbar sowohl Kalt-, als auch Warmluft einem Raum zugeführt werden kann, wobei neben dem reinen Horizontal- bzw. Vertikalstrahl auch alle dazwischenliegenden Strahlrichtungen definiert einstellbar sind und unzuverlässige thermische Schichtungen abbaubar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einzelelemente nach innen verschwenkbar sind, daß die Öffnungen in der Wandung des Gehäuses in mehreren Ebenen angeordnet sind und die Gesamtquerschnittsfläche aller Öffnungen größer ist als die Durchschnittsfläche des Anschlußstutzens und daß die innere Seite der Wandung des Gehäuses am unteren Rand eine strömungsbeeinflussende Auflagerung für die Einzelelemente aufweist. Den Einzelelementen können Horizontalachsen zugeordnet sein, die durch den Mittelpunkt der Bodenfläche verlaufen. Vorteilhafterweise verlaufen die Horizontalachsen vom Mittelpunkt der Bodenfläche aus radial nach außen. In Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Einzelelement der Bodenfläche mit einem Rand an die zugehörige Horizontalachse und über mindestens ein starres Verbindungselement an einen vertikal verschiebbaren Träger angeschlossen, wobei die Enden der Verbindungselemente gelenkig gelagert sein können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem vertikal verschiebbaren Träger ein Antrieb zugeordnet, der durch einen elektrisch oder pneumatisch antreibbaren Motor oder durch einen Steuermechanismus mit Handverstellung gebildet sein kann. Vorteilhafterweise weist der Anschlußstutzen einen unteren in Form einer nach außen abgewinkelt verlaufenden Kreisringscheibe ausgebildeten Kragen auf, dessen äußerer Rand nach unten abgewinkelt verläuft, wobei am abgewinkelt nach unten verlaufenden Rand des Kragens die obere äußere Begrenzung des Gehäuses anliegen kann. Im Sinne der Erfindung sind den Öffnungen des Gehäuses Luftlenkelemente zugeordnet, die im Inneren des Gehäuses angeordnet sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Unteransicht eines Auslasses mit eine geschlossene Bodenfläche bildende vier Einzelelemente
Fig. 2
einen Längsschnitt nach Linie I - I der Fig. 1
Fig. 3
wie Fig. 1, jedoch mit verschwenkten Einzelelementen um ca. 35°
Fig. 4
einen Längsschnitt nach Linie III - III der Fig. 3
Fig. 5
wie Fig. 1 , jedoch mit verschwenkten Einzelelementen um nahezu 90°
Fig. 6
einen Längsschnitt nach Linie V - V der Fig. 5.
Fig. 7
eine Unteransicht eines Auslasses mit eine geschlossene Bodenfläche bildende vier Einzelelemente und
Fig. 8
einen Längsschnitt nach Linie I - I der Fig. 1.
Der Auslaß weist einen Anschlußstutzen 1 auf, der mit einem unteren in Form einer nach außen abgewinkelt verlaufenden Kreisringscheibe 5 ausgebildeten Kragen 4 versehen ist, dessen äußerer Rand nach unten abgewinkelt verläuft. An diesem abgewinkelten Rand liegt die obere äußere Begrenzung des sich nach unten anschließenden Gehäuses 2 an. Wie aus den Figuren ersichtlich, ist die Querschnittsfläche des Gehäuses 2 größer als die Querschnittsfläche des Anschlußstutzens 1. Im Ausführungsbeispiel besitzt das Gehäuse 2 die Form eines Kreiszylinders 4, dessen Mantelfläche mit rechteckförmigen Öffnungen 3 versehen ist. Die Form dieser Öffnungen 3 sowie die Form des Gehäuses 2 und des Anschlußstutzens 1 können beliebig ausgeführt werden. Um möglichst große Luftmengen mit erträglichen Schalleistungspegeln durch den Auslaß transportieren zu können, ist die Querschnittsfläche aller Öffnungen 3 größer als die Querschnittsfläche des Anschlußstutzens 1.
Die Bodenfläche des Auslasses ist durch vier viertelkreisförmige Einzelelemente 6 gebildet, die jeweils auf einer Horizontalachse 7 drehbar gelagert sind. Die Horizontalachsen 7 verlaufen vom Mittelpunkt der Bodenfläche radial nach außen. Die Einzelelemente 6 sind mit einem Rand an die zugehörige Horizontalachse 7 angeschlossen, so daß eine Verschwenkung der Einzelelemente 6 nach innen möglich ist und die Einzelelemente 6 nach dem Verschwenken nicht aus der Ebene des Gehäuses 2 herausragen. Die Form der Einzelelemente 6 wird durch die Querschnittsform des Gehäuses 2 bestimmt, wobei die Größe der Einzelelemente 6 frei wählbar ist. Zur Auflagerung der Einzelelemente 6 ist an der inneren Seite der Wandung des Gehäuses 2 am unteren Rand eine Auflagerung in Form einer Kreisringscheibe 5 angeordnet. Die Breite dieser Kreisringscheibe 5 ist gleich oder kleiner als die halbe Differenz der Durchmesser des Gehäuses 2 und des Anschlußstutzens 1.
Die Einzelelemente 6 der Bodenfläche sind über starre Verbindungselemente 8 an einen vertikal verschiebbaren Träger 9 angeschlossen, dem ein Antrieb 10 zugeordnet ist. Hierbei sind die Enden der Verbindungselemente 8 gelenkig gelagert.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, liegen die Einzelelemente 6 auf der Kreisringscheibe 5 auf und bilden eine geschlossene Bodenfläche. Die dem Gehäuse 2 über den Anschlußstutzen 1 zugeführte Luft tritt über die öffnungen 3 senkrecht zur Zuströmung aus, wobei die Austrittsgeschwindigkeiten und die Strahldicke bei vorgegebenem Volumenstrom durch die Größe, Form und Anordnung der öffnungen 3 bestimmt werden. Die Horizontalstrahlen vermischen sich intensiv mit der Umgebungsluft und bewirken einen schnellen Temperatur- und Geschwindigkeitsabbau.
Werden die Einzelelemente 6 über die an den Antrieb 10 angeschlossenen Verbindungselemente 8 um die Horizontalachsen 7 um einen Winkel kleiner als 90° nach oben verschwenkt, vgl. Figuren 3 und 4, dann tritt ein Teil der über den Anschlußstutzen 1 zugeführten Luft auch weiterhin über die öffnungen 3 aus. Die verbleibende Restluft strömt über die durch die nach oben verschwenkten Einzelelemente 6 geschaffene freie Bodenfläche in den Raum aus, wobei die jeweilige Strahlrichtung vom Schwenkwinkel der Einzelelemente 6 abhängt. Gleichzeitig erfolgt in dieser Stellung der Einzelelemente 6 eine Ansaugung der Horizontalströmung, die damit zunehmend aus ihrer Ausgangsrichtung abgelenkt wird. Durch die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Stellung der Einzelelemente 6 erhält der Gesamtstrahl zusätzlich einen Drall. Mit zunehmendem Anstellwinkel der Einzelelemente 6 werden horizontale Geschwindigkeitskomponente und Drall immer kleiner, bis schließlich ein reiner Vertikalstrahl gebildet ist. Zur Erzeugung eines Dralls und zur Verhinderung der Entstehung dominierender Hauptströmungsrichtungen sollten vorzugsweise vier Einzelelemente 6, so wie in den Figuren dargestellt, verwendet werden.
Bei einer Verschwenkung der Einzelelemente 6 von nahezu 90° zur Horizontalstellung ist, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, die Bodenfläche im wesentlichen vollständig geöffnet, so daß die gesamte dem Gehäuse 2 zugeführte Luft vertikal austritt. Durch die im Gehäuse 2 erzeugten Strömungs- und Druckverhältnisse wird über die Öffnungen 3 Raumluft angesaugt, so daß bereits im Gehäuse 2 eine Induktion stattfindet. Die Kreisringscheibe 5 bewirkt dabei in der Austrittsebene in Abhängigkeit von der Breite der Kreisringscheibe 5 eine mehr oder weniger starke Strahleinschnürung, die die Austrittsgeschwindigkeit und damit die vertikale Eindringtiefe des Strahles beeinflußt.
Wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich, weist das Gehäuse 2 im Querschnitt die Form eines Sechsecks auf. Die Einzelelemente 6 der Bodenfläche sind über starre Verbindungselemente 8 an einen vertikal verschiebbaren Träger 9 angeschlossen, dem ein Antrieb 10 zugeordnet ist. Den Öffnungen 3 des Gehäuses 2 sind verstellbare Luftlenkelemente 11 zugeordnet, die nach Figur 7 senkrecht verlaufend im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet sind. Als untere Begrenzung des Gehäuses 2 dient eine Sichtblende 12.
Aufstellung der Bezugszeichen:
1
Anschlußstutzen
2
Gehäuse
3
Öffnungen
4
Kragen
5
Kreisringscheibe
6
Einzelelemente
7
Achse
8
Verbindungselemente
9
vertikal verschiebbarer Träger
10
Antrieb
11
Luftlenkelemente
12
Sichtblende

Claims (21)

  1. Auslaß insbesondere Deckenluftauslaß, für Kaltund/oder Warmluftzufuhr in einen Raum, wobei Luft über einen Anschlußstutzen (1) in ein mit Öffnungen (3) versehenes Gehäuse (2) führbar ist, das eine zum Auslassen der Luft ausgebildete Wandung des Gehäuses (2) sowie eine entsprechend ausgebildete Bodenfläche aufweist, die geteilt ausgebildet ist, wobei die die Bodenfläche bildenden Einzelelemente (6) einzeln oder in der Gesamtheit verschieb- und/oder verschwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (6) nach innen verschwenkbar sind, daß die Öffnungen (3) in der Wandung des Gehäuses (2) in mehreren Ebenen angeordnet sind und die Gesamtquerschnittsfläche aller Öffnungen (3) größer ist als die Querschnittsfläche des Anschlußstutzens (1) und daß die innere Seite der Wandung des Gehäuses (2) am unteren Rand eine strömungsbeeinflussende Auflagerung für die Einzelelemente (6) aufweist.
  2. Auslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Einzelelementen (6) Horizontalachsen (7) zugeordnet sind, die durch den Mittelpunkt der Bodenfläche verlaufen.
  3. Auslaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalachsen (7) vom Mittelpunkt der Bodenfläche aus radial nach außen verlaufen.
  4. Auslaß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelelement (6) der Bodenfläche mit einem Rand an die zugehörige Horizontalachse (7) angeschlossen ist.
  5. Auslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Gehäuses (2) größer ist als die Querschnittsfläche des Anschlußstutzens (1).
  6. Auslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerung für die Einzelelemente (6) der Bodenfläche durch eine Kreisringscheibe (5) gebildet ist.
  7. Auslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kreisringscheibe (5) gleich oder kleiner ist als die halbe Differenz der Durchmessser des Gehäuses (2) und des Anschlußstutzens (1).
  8. Auslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelelement (6) der Bodenfläche über mindestens ein starres Verbindungselement (8) an einen vertikal verschiebbaren Träger (9) angeschlossen ist.
  9. Auslaß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verbindungselemente (8) gelenkig gelagert sind.
  10. Auslaß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem vertikal verschiebbaren Träger (9) ein Antrieb (10) zugeordnet ist.
  11. Auslaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) durch einen elektrisch oder pneumatisch antreibbaren Motor gebildet ist.
  12. Auslaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) durch einen Steuermechanismus mit Handverstellung gebildet ist.
  13. Auslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (6) fächerartig übereinander verschiebbar gelagert sind.
  14. Auslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (1) einen unteren in Form einer nach außen abgewinkelt verlaufenden Kreisringscheibe (5) ausgebildeten Kragen (4) aufweist, dessen äußerer Rand nach unten abgewinkelt verläuft.
  15. Auslaß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am abgewinkelt nach unten verlaufenden Rand des Kragens (4) die obere äußere Begrenzung des Gehäuses (2) anliegt.
  16. Auslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnungen (3) des Gehäuses (2) Luftlenkelemente (11) zugeordnet sind.
  17. Auslaß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlenkelemente (11) im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  18. Auslaß nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlenkelemente (11) verstellbar angeordnet sind.
  19. Auslaß nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlenkelemente (11) waagerecht und/oder senkrecht verlaufend angeordnet sind.
  20. Auslaß nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) im Querschnitt die Form eines Vielecks aufweist.
  21. Auslaß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) im Querschnitt die Form eines Sechsecks aufweist.
EP95100744A 1994-02-23 1995-01-20 Auslass, insbesondere Deckenluftauslass Expired - Lifetime EP0669502B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405692 1994-02-23
DE19944405692 DE4405692C1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Auslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE4428655 1994-08-12
DE4428655A DE4428655C1 (de) 1994-02-23 1994-08-12 Auslaß, insbesondere Deckenluftauslaß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0669502A2 EP0669502A2 (de) 1995-08-30
EP0669502A3 EP0669502A3 (de) 1997-05-28
EP0669502B1 true EP0669502B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=25934041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100744A Expired - Lifetime EP0669502B1 (de) 1994-02-23 1995-01-20 Auslass, insbesondere Deckenluftauslass

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0669502B1 (de)
AT (1) ATE174422T1 (de)
DE (1) DE4428655C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001299A1 (de) 2002-06-24 2003-12-31 Jozef Kuran Deckenluftauslass

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508846C2 (sv) * 1996-03-11 1998-11-09 Leif Lind Tilluftsdon med hålförsedd vägg vid vilken är anordnad dysor och slitshål
EP3284984B1 (de) * 2016-08-16 2020-01-29 Hamilton Sundstrand Corporation Rückschlagventil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854386A (en) * 1973-07-02 1974-12-17 Allied Thermal Corp Air diffusers
SU721643A1 (ru) * 1975-02-21 1980-03-15 Совет Воир Института Электроники Ан Белорусской Сср Воздухораспределитель
CH598549A5 (en) * 1975-08-12 1978-04-28 Albert Wehrle Flow blocking valve for kitchen ventilating system
DE2723006C2 (de) * 1977-05-21 1983-10-20 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen Induktions-Luftdüse für Klimaanlagen
DE2842727A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Colt Int Gmbh Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
DE3017397C2 (de) * 1980-05-07 1982-09-02 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Luftauslaß
DE3529013A1 (de) * 1985-08-13 1987-04-30 Siegle & Epple Luftauslasskopf fuer anlagen zur klimatisierung oder belueftung von raeumen
DE8814007U1 (de) * 1987-12-22 1989-03-23 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE3810482A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Krantz H Gmbh & Co Luftauslass zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung
DE3918218C2 (de) * 1989-06-03 1999-08-19 Griepentrog Luftdurchlaß
DE4016567A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Rexroth Pneumatik Mannesmann Einrichtung zum ausfaedeln und einfaedeln eines eine ausnehmung abdeckenden elastischen abdeckbandes, insbesondere fuer einen kolbenstangenlosen arbeitszylinder
DE4132911A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftdurchlass
DE9115148U1 (de) * 1991-12-05 1992-03-05 Erwin Mueller Gmbh & Co, 4450 Lingen, De
DE9206475U1 (de) * 1992-05-13 1992-08-27 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE4405692C1 (de) * 1994-02-23 1995-05-11 Mueller Erwin Gmbh & Co Auslaß, insbesondere Deckenluftauslaß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001299A1 (de) 2002-06-24 2003-12-31 Jozef Kuran Deckenluftauslass

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174422T1 (de) 1998-12-15
DE4428655C1 (de) 1995-10-26
EP0669502A2 (de) 1995-08-30
EP0669502A3 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3192684B1 (de) Einrichtung zum verstellen von lamellen eines luftausströmers
DE1628339B1 (de) Vorrichtung zum lüften von gebäuden z.b. ställen
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE1454642B2 (de) Einrichtung zur verteilung von luft zur belueftung und beheizung von kraftfahrzeugen
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
EP0333064B1 (de) Deckenauslass
DE102008044497B3 (de) Luftdüse
DE2936367C2 (de) Spritzkabine.
EP0669502B1 (de) Auslass, insbesondere Deckenluftauslass
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE3913306A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE4210807C2 (de) Luftdurchlaß
DE102004004427B4 (de) Ausströmdüse
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
DE19816013A1 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE4405692C1 (de) Auslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE102019125588B4 (de) Ausströmvorrichtung für ein Auslassen eines Luftstroms in einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE102004052230B3 (de) Vorrichtung zur Belüftung mobiler Räume, wie Wohnwagen, Wohnmobile und/oder Schiffskajüten
DE2116771A1 (de) Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat
DE102009026768B4 (de) Luftdurchlass
DE19832515B4 (de) Quellluftauslass
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
DE10330340A1 (de) Deckenluftauslass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960217

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 174422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ERWIN MULLER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990309

26N No opposition filed