DE2116771A1 - Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat - Google Patents

Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat

Info

Publication number
DE2116771A1
DE2116771A1 DE19712116771 DE2116771A DE2116771A1 DE 2116771 A1 DE2116771 A1 DE 2116771A1 DE 19712116771 DE19712116771 DE 19712116771 DE 2116771 A DE2116771 A DE 2116771A DE 2116771 A1 DE2116771 A1 DE 2116771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
channel
air
annular
annular channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116771
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Odense Iversen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novenco Building and Industry AS
Original Assignee
Nordisk Ventilator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordisk Ventilator Co filed Critical Nordisk Ventilator Co
Publication of DE2116771A1 publication Critical patent/DE2116771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0058Construction of air inlets or outlets in roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Oipl.-lng. A. S-:aiffioff Essen, fc!ir:',:.r-.f;·. 3Ϊ Ttliifofi τ-/:>
Nordisk Ventilator Co. A/S, Nsestved, Dänemark Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat
Die Erfindung betrifft ein im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat, insbesondere für Stallgebäude, das einen zentralen Absaugschacht und f.inen damit koaxialen, ringförmigen Kanal zum Einblasftn frischer Luft umfasst, und bei dem im Schacht bzw. im Kanal separate, aber mechanisch miteinander gekoppelte und vom selben Motor angetriebene Gebläseräder angebracht sind.
Mit solchen im Dach anzubringenden Ventilationsaggregaten werden gewisse Vorteile erreicht, wenn man sie mit Unterdruckanlagen vergleicht, boi denen das Absaugen der verbrauchten Luft mit Hilfe von in der Decke angebrachten Ventilatoren erfolgt, während die Frischluft durch Ventile in den Aussenwänden des zu belüftenden Raumes eingeblasen wird. Man vermeidet die Gefahr von Windeinflüssen auf die* Wandventile, durch 4ie oft schädliche Zugwirkungen im zu belüftende» Raum verursacht werden, und ausserdem erhält man die Möglichkeit, auf relativ einfache Weise eine gesteuerte Rezirkulation der im Raum befindlichen Luft vorzunehmen. Beispielsweise ist ein Ventilationsaggregat der beschriebenen Art bekannt geworden, bei welchem awei zusammengekoppelte Axialgebläseräder Luft aus dem Raum absaugen bzw. in diesen hineinblasen, und bei welchem über den Gebläserädern eine einstellbare doppelte Drossel angebracht ist, die einen Shuntkanal zwischen dem Absaugechacht und dem diesen umgebenden Einblaskanal öffnet und gleichzeitig die Durchströmquerschnitte des mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehenden Schachtes bzw. Kanals reduziert. Bei einem derartig ausgebildeten Aggregat sind die Steuerungsmöglichkeiten zum Variieren des Mischungsverhältnisses zwischen Frischluft und Umluft begrenzt, während die aus dem Raum abgesaugte und die in den Raum eingeblasene Luftmenge konstant ist.
Das erfindungsgemässe Aggregat ist dadurch gekennzeichnet, dass
109845/1159
BAD ORIGINAL
sich im ringförmigen Kanal eine querverlaufende Trennwand befindet, die den Kanalquerschnitt ganz oder hauptsächlich ausfüllt, dass zu beiden Seiten der Trennwand jeweils ein Gebläserad vorgesehen ist, welche Räder zürn Einblasen von Frischluft in den bzw. zum Absaugen von Umluft aus dem zu belüftenden Raum dienen3 und dass koaxial um den äusseren Kanal herum in Höhe der Trenn» wand eine ringförmige Mischkammer mit Austrittöffnungen sum Einblasen von Mischluft in den Raum und mit separat steuerbaren Drosseln in denjenigen Öffnungen angebracht ist, die die Kammer mit den beiden, auf je einer Seite der Trennwand befindlichen Teilen des ringförmigen Kanals verbindet<,
Ein erfindungsgemässes Aggregat ermöglicht eine allseitige und umfassendere Steuerung als die bekannte Anlage, da man aufgrund der Möglichkeiten der separaten Regelung von sowohl eingeblasener Frischluftmenge als auch der Umluftmenge nicht nur das Mischungsverhältnis, sondern auch die gesamte vom Aggregat in den Raum eingeblasene Luftmenge variieren kann. Auf diese Weise kann das Aggregat besser dem jeweils variierenden Bedarf an Lufterneuerung bsw. Umwälzgeschwindigkeit im zu belüftenden Raum angepasst werden.
Erfindungsgemäss kann die Trennwand im ringförmigen Kanal an der Peri pherie des Gebläserades im zentralen Schacht befestigt sein, und die beiden Gebläseräder im äusseren Kanal können von Radialgebläseschaufeln gebildet werden, die an je einer Seite der Wand befestigt sind. Hierdurch wird ein einfacher und kompakter Aufbau und ein hoher Wirkungsgrad des Aggregats erreicht, da die erforderlichen Richtungsänderungen der Frischluft- und Umluftströme in den radialen Gebläserädern erfolgen, was die Leistungsverluste reduziert.
Die separat steuerbaren Drosseln können erfindungsgemäss von zwei Zylinderschalen gebildet werden, die längs zugehöriger Teile der Aussenseite des ringförmigen KaEiaio axial verschiebbar sind· Hierdurch wird eine einfachere Konstruktion mit einfacheren Formen der Drosseln erzielt, was die Herstellung billiger macht und die
10 9 8 4 5/1158
Gefahr des Absetzens von Staub und Kondenswasser herabsetzt, und die Drosseln sind ferner leicht zugänglich für Inspektionszwecke und eventuelle Reparaturen. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 eine seitliche Aussenansicht bzw. ein Schnittbild einer Ausführungsform des erfindungsgemässen, im Dach eines Stallgebäudes montierten Ventilationsaggregats, und
Fig. 2 eine halbe Draufsicht längs der Linie II-II in Fig. 1.
Das auf der Zeichnung veranschaulichte Ventilationsaggregat ist im First eines Daches 1 montiert und umfasst einen äusseren Blechzylinder 2 und einen damit koaxialen, inneren Blechzylinder * 3, welche Zylinder mit Hilfe einer Anzahl Stehbolzen 4, von denen einer in Fig. 1 zu sehen ist, miteinander verbunden sind. Eine kegelförmige Haube 5 ist mit Hilfe von Streben 6 in einem gewissen Abstand über dem oberen Ende des Zylinders 3 befestigt, und eine weitere, kegelstumpfförmige Haube 7 ist ebenfalls am Zylinder 3 angebracht, und zwar ein Stück über der oberen Mündung des Zylinders 2, mit welchem sie ausserdem mit Hilfe von Streben Ö verbunden ist.
Die beiden Zylinder 2 und 3 enden in gleicher Höhe in dem zu belüftenden Raum 9 unter dem Dach 1, und ein Stück unter den beiden Zylindern sitzen zwei mit diesen koaxiale Zylinder 10 bzw. 11, die mit Hilfe nicht gezeigter Stehbolzen miteinander verbunden sind. Zwei ringförmige Tragbleche 12 und 13 sind an den Zylindern 2 bzw. 10 befestigt und miteinander mit Hilfe von lotrechten Stehbolzen 14 verbunden, die somit die unteren Zylinder 10 und 11 tragen und zentrieren. An den Bolzen 14 sind ausserdem zwei schalenförmige Bleche 15 und 16 befestigt, die auf gleicher Höhe wie die Unterkanten der oberen Zylinder 2 und 3 bzw. die Oberkanten der oberen Zylinder 10 und 11 liegen, Die Bleche 15 und 16 sind axial mit Hilfe von Abstandbuchsen l.'?} welche die Bolzen 14 umgeben, und zugehörigen Muttern fi-s:Uvto
Die zentralen Öffnungen in den Blecbw ':.; wnü Io sind etwas
grosser als die äusseren Durchmesser der Zylinder 2 und 10, und in den hierdurch gebildeten Spalten sind zwei Zylißderdrosseln 18 und 19 lotrecht verschiebbar» Wie geneigt, kann daa Verschieben der Drosseln längs der beiden Zylinder mit Hilfe schräggestellter Schlitze 20 und 21 in den beiden Drosseln und in diese eingreifende Führungszapfen 22, die am zugehörigen Zylinder 2 bzw· 10 befestigt sinds gesteuert werden* An jeder Drossel ist ferner ein wegragender Betätigungsarm 22 mit einem radial verschiebbaren Klotz 24 befestigt, der seBD mit Hilfe eines Seilzugs mit einem thermostatgesteuerten Servomotor verbunden werden kann9 der entweder von einem elektrischen, einem hydraulischen oder einem pneumatischen Motor gebildet werden kann« Die Seilzüge können auf bekannte Weise mit je einer Rückstellfeder kombiniert sein» Es ist ersichtlich, dass der schräge Yerlauf der Führungsschlitze 20 und 21 eine axiale Verschiebung der Drosseln IS und 19 bewirkt, wenn diese mit Hilfe der jeweils zugehörigen Betätigungsarme 23 um die Zylinderachse gedreht werden·
Im Inneren des zentralen Schachtes 25 s der vom inneren Zylinder 3 und dessen Verlängerung 10 begrenzt wird, ist mit Hilfe von Armen 2? ein Elektromotor 26 befestigt» Am nach unten gekehrten Wellsnaapfen des Motors ist ein Geblässrad mit einer Nabe 2Ö und einer Anzahl Axialgebläseschaufeln 29 angebracht. Die Schaufeln 29 sind mit ihrer Peripherie an einem Ring 30 befestigt, der den axialen Zwischenraum zwischen den Zylindern 3 und 11 fast-ausfüllt und dadurch einen Teil der aussehen Begrenzung des Schachtes 25 bildetο An der Aussenseite des lotrechten Ringes 30 ist etwa in der Mitte des genannten axialen Zwischenraumes ein waage rechter Ring 31 befestigt« Der Hing 31 trägt sowohl auf seiner Oberssite als auch auf seiner Unterseite sine Anzahl Sadialschau<= fein 32a die sich bis sum Umkreis der äxmseren ZyliM©r 2 und erstrecken^ siehe auch Figo Z3 ^ouM^oh sie. swei H&dial"/sntilate~ Ten bilden^- die Luft aus dem Raus 9 öiireli äen Ibmsu. syrischen d®ii beiden Zylindern 10 und 11 bsm tos ctor i'rsien AtmoO'iha,?® eltirsai den obsrsa risigförmigeii Kanal sf/is-ofoiaa den "yliadeL^i 2 und 3 saugen ο Gleichseitig hiermit spmnii d^v fön a@^ i'nl^'l^uibff^fsl« 29 gsbildste Ventilator einen 1ο'&ζ·ίΰίϊΙν.52ΐ !L^i't-S'äi'C«: c^ii^üi üqt: isi=
ι U ti & i; o / I i e -J
neren Schacht 25, der sich vom Raum 9 durch die zwischen der Oberkante des Schachtes und der Haube 5 befindlichen Öffnungen ins Freie bewegt. Die beschriebenen Luftströme sind in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet.
Unten im Schacht 25 kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine einstellbare Drossel vorgesehen sein, die eine Anzahl Lamellen 33 umfasst, welche um radiale Wellen geschwenkt werden können und dadurch den Einströmquerschnitt des Schachtes 25 ändern. Das Schwenken der Lamellen 33 kann mit Hilfe eines an der Nabe 34 der Jalousie befestigten Betätigungsarms 35 gesteuert werden, der einen radial verschiebbaren Klotz 36 trägt, welcher sich auf ähnliche Weise wie die bereits erwähnten Klötze 24 mit einem thermostatgesteuerten Servomotor verbinden lässt.
An ihren nach aussen gekehrten Rändern sind die beiden schalenförmigen Bleche 15 und 16 durch eine Anzahl separater Zungen 37 abgeschlossen, siehe auch Fig. 2, und die verhältnismässig elastischen Zungen 37 werden mit Hilfe einer Anzahl Bolzen 3Ö zusammengespannt gehalten, die eine individuelle Justierung des Spaltquerschnitts zwischen den Zungen ermöglichen, durch welche die Luft in die einzelnen Bereiche des Raumes 9 eingeblasen wird. Im Zusammenhang mit jedem der Bolzen 3Ö kann eine nicht gezeigte Schraubenfeder zwischen den beiden Zungen 37 vorgesehen sein, die die Zungen auseinanderdrückt.
Wenn der Motor 26 läuft, sorgt das kombinierte Gebläseaggregat, welches das Axialgebläse mit den Schaufeln 29 und die beiden Radialgebläse mit den Schaufeln 32 umfasst, für ein Einsaugen eines Frischluftstromes durch den ringförmigen Kanal zwischen den Zylindern 2 und 3, für ein Absaugen einer gewissen Menge Umluft aus dem Raum 9 durch den zwischen den Zylindern 10 und 11 befindlichen Kanal sowie für ein Absaugen und Abblasen von verbrauchter Luft aus dem Raum durch den zentralen Schacht 25. Die beiden erstgenannten Luftströme werden in der zwischen den Blechen 15 und 16 befindlichen, ringförmigen Mischkammer miteinander vermischt und durch die individuell justierbaren Spalte zwischen den
109845/1159
Zungen 37 wieder in den Raum zurüekgeblasen« Es ist einleuchtend p dass man durch die beschriebene individuelle Steuerung der Drosseln 1Ö und 19 nicht nur das Mischungsverhältnis zwischen Frischluft und Umluft, sondern auch die gesamte Menge jedes der beiden Luftströme variieren kann« Auf entsprechende Weise kann man mit Hilfe der Drossel 33» 34 unten im Schacht 25 die abgesaugte Luftmenge unabhängig von den beiden anderen Luftmengen justieren«, Durch geeignete Auslegung der Mischkammer kann ein zufriedenstellendes Gemisch von Frischluft und Umluft erzielt werden, und wenn den Radialschaufeln 32 eine solche Form verliehen wird, dass die Luft die Schaufeln hauptsächlich radial verlässt, können Leitschaufeln in der Mischkammer entbehrt werden. Wie in Fig„ 1 gezeigt ist, können am Übergang zwischen den ringförmigen Kanälen zu den Radialgebläserädern konische Leitwände 39 vorgesehen' sein, die den Luftstrom zur radialen linströmöffnung der Schaufelräder hinlenken.
In Fig. 1 sind die Führungsschlitze in den drehbaren Zylinderdrosseln geradlinig gezeichnet 9 doch könnten sie zwecks Erreichens einer bestimmten Abhängigkeit zwischen der Drehung der Drosseln und der entsprechenden axialen Einstellbarkeit der Drosselöffnung eine beliebige Kurvenform besitzen* Es liegt ferner auf der Hand, dass die Führungsschlitze in den stationären Kanalzylindern ausgebildet und die Zapfen an den Drosseln befestigt sein könnten, oder dass sich jeder andere geeignete Mechanismus zum axialen Verschieben der Drosseln verwenden liesse. Die Schaufelkränze 32 können entweder gleich oder verschieden sein und bekannte Schaufelformen, eventuell doppelt gekrümmte Schaufeln, aufweisen. Die Mischkammer kann im allgemeinen einen polygonförmigen Umfang, z.B. einen viereckigen Umfang, haben oder mit einer Anzahl separater Stutzen zum Einblasen der Luft in den zu belüftenden Raum versehen sein. In diesem Fall können Leitschaufeln oder Leitkanäle erforderlich sein.
Als zusätzlicher Vorteil der Erfindung kann angeführt werden, dass sich der Druck im zu belüftenden Raum nach Belieben so einstellen lässt, dass er dem atmosphärischen Druck gleich oder grosser baw. kleiner als dieser isto
1Q9845/115S

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    , 1.j Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat, insbesondere für Stallgebäude, das einen zentralen Absaugschacht und einen damit koaxialen, ringförmigen Kanal zum Einblasen frischer Luft umfasst, und bei dem im Schacht bzw. im Kanal separate, aber mechanisch miteinander gekoppelte und vom selben Motor angetriebene Gebläseräder angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich im ringförmigen Kanal eine querverlaufende Trennwand (31) befindet, die den Kanalquerschnitt ganz oder hauptsächlich ausfüllt, dass zu beiden Seiten der Trennwand jeweils ein Gebläserad (32) vorgesehen ist, welche Räder zum Einblasen von Frischluft in den bzw. zum Absaugen von Umluft aus dem zu belüftenden Raum (9) dienen, und dass koaxial um den äusseren Kanal herum in Höhe der Trennwand (31) eine ringförmige Mischkammer mit Austrittöffnungen zum Einblasen von Mischluft in den Raum und mit separat steuerbaren Drosseln (18, 19) in denjenigen Öffnungen angebracht ist, die die Kammer mit den beiden, auf je einer Seite der Trennwand befindlichen Teilen des ringförmigen Kanals verbindet .
  2. 2. Aggregat nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (31) im ringförmigen Kanal an der Peripherie des Gebläserades (20-30) im zentralen Schacht (25) befestigt ist, und dass die beiden Gebläseräder im äusseren Kanal von Radialgebläseschaufeln gebildet werden, die an je einer Seite der Wand befestigt sind.
  3. 3· Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet t dass die separat steuerbaren Drossein (1δ, 19) "v~on zwei Zylinderschalen gebildet werden, die längs -zugehöriger Teile der Aussenseite (2, 10) des ringförmigen Kanals axial verschiebbar sind.
  4. 4. Aggregat nach anspruch jj dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseln (1Ö, 19) und die zugehörigen Kimalteile (2, 10) zusammenwirkende Führungssapfen [1ZZ) u;r>. üvh-^ggesteilte Führungsschlitze (20, 21 j aufweisen, ±,\ welche Ζ^^^^αϊ;. die Zapfen eingreifen, und dass an jeder Droi^e,!- ;-ΐ·Λ ^;:- ,^icavr Betätigungsarm (23) sitzt, mit dessen Hilf··} -νλ,-η ύ'.έ I- --al um die Achse
    10984
    -ö- 211R771
    des Kanals drehen lässt.
  5. 5. Aggregat nach irgendeinem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer in Axialrichtung von zwei schalenförmigen Blechen (15, 16) begrenzt wird, die starr an der Aussenwand (2, 10) des ringförmigen Kanals befestigt sind und deren nach aussen gekehrte Randaonen so geschlitzt sind, dass mehrere Zungen (37) gebildet werden, die zwecks Änderung des Querschnitts des Einblasspalts paarweise mehr oder weniger zusammengespannt werden können.
  6. 6. Aggregat nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet„ dass im nach unten zeigenden Ende des zentralen Schachtes (25) eine steuerbare Drossel (33, 34) angebracht ist.
    •υ H *j
    Leerseite
DE19712116771 1970-04-13 1971-04-06 Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat Pending DE2116771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK184370 1970-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116771A1 true DE2116771A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=8108480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116771 Pending DE2116771A1 (de) 1970-04-13 1971-04-06 Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688681A (de)
CA (1) CA928562A (de)
DE (1) DE2116771A1 (de)
NL (1) NL7104901A (de)
SE (1) SE358725B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471559A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-19 Gebhardt Gmbh Wilhelm Dispositif en forme d'aerateur pour l'aeration avec apport de chaleur et la desaeration de locaux, en particulier de locaux en forme de salle a grande surface au sol et/ou de grande hauteur
EP0173374A1 (de) * 1984-07-31 1986-03-05 Adrianus Henrikus Josephus Smulders Absaug-Ventilationsschacht für einen Viehstall

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8230849B2 (en) * 2007-05-01 2012-07-31 M&G DuraVent, Inc. Wall thimble with outside air inlet
US8408196B2 (en) * 2007-05-01 2013-04-02 M&G DuraVent, Inc. Ceiling support box with outside air inlet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263906A (en) * 1963-07-22 1966-08-02 Task Corp Stator vane check valve
US3430549A (en) * 1966-10-13 1969-03-04 Coleman Co Through-the-roof flue and air intake assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471559A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-19 Gebhardt Gmbh Wilhelm Dispositif en forme d'aerateur pour l'aeration avec apport de chaleur et la desaeration de locaux, en particulier de locaux en forme de salle a grande surface au sol et/ou de grande hauteur
EP0173374A1 (de) * 1984-07-31 1986-03-05 Adrianus Henrikus Josephus Smulders Absaug-Ventilationsschacht für einen Viehstall

Also Published As

Publication number Publication date
CA928562A (en) 1973-06-19
SE358725B (de) 1973-08-06
NL7104901A (de) 1971-10-15
US3688681A (en) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628339B1 (de) Vorrichtung zum lüften von gebäuden z.b. ställen
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
DE2716993A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von raeumen
DE2116771A1 (de) Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat
DE202005017007U1 (de) Zuluftverteiler
DE2133728A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
DE853202C (de) Zur Rueckgewinnung von Waerme aus der Abluft zur Vorwaermung der Frischluft geeignete Einrichtung zur Raumlueftung
DE3242215C2 (de)
EP0275896A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102013111244A1 (de) Luftauslass
EP0607116B1 (de) Endstück für Raumklimaanlagen
DE726483C (de) Luftverteiler
DE3418417C2 (de)
EP0669502B1 (de) Auslass, insbesondere Deckenluftauslass
DE3003930A1 (de) Ausgangsweiche einer dunstabzugshaube
EP0050816B1 (de) Stallbelüftung
DE2816669A1 (de) Lueftungsgeraet fuer zuluft-, abluft- und umluft-betrieb
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE6930292U (de) Belueftungseinrichtung.
DE1628339C (de) Vorrichtung zum Lüften von Gebäuden, z B Stallen
DE2633608A1 (de) Schliesseinrichtung fuer lueftungskanaele
DE1926391A1 (de) Lueftungsanlage