EP0667304A2 - Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0667304A2
EP0667304A2 EP95101131A EP95101131A EP0667304A2 EP 0667304 A2 EP0667304 A2 EP 0667304A2 EP 95101131 A EP95101131 A EP 95101131A EP 95101131 A EP95101131 A EP 95101131A EP 0667304 A2 EP0667304 A2 EP 0667304A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
strip
stamp
upholstery
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95101131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667304A3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stüwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUEWE HANS U
Original Assignee
STUEWE HANS U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUEWE HANS U filed Critical STUEWE HANS U
Publication of EP0667304A2 publication Critical patent/EP0667304A2/de
Publication of EP0667304A3 publication Critical patent/EP0667304A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0006Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Definitions

  • the invention relates to a cushion body, in particular for use as filler material in packaging or as edge and / or surface protection for objects to be packaged, and to a method and a device for producing such cushion bodies.
  • upholstery bodies made of foamed plastics are already known, which are either small-sized, for example as flat shells or multiply bent rods, with which irregularly shaped cavities are also formed let fill up between the object and the packaging container, or as larger moldings which are adapted to the shape of the object to be packaged and the interior of the packaging container and are intended to keep the object immovable and protected against impacts in the intended position.
  • upholstered bodies made of foamed plastic are not optimal, since they have to be manufactured by specialized companies and have to be delivered in larger quantities in order to reduce costs, which, however, in turn increases the storage costs in the packaging operation.
  • the object of the invention is to provide an upholstered body of the type mentioned at the outset from a material that can be easily disposed of, and to provide a method and a device for producing upholstered bodies that enable the manufacture of upholstered bodies that can be easily disposed of and make their storage largely unnecessary .
  • the upholstery body according to the invention comprises a section of a flat strip or sheet of paper or cardboard which is shaped into a three-dimensional spatial structure with shock-absorbing properties.
  • Such cushion bodies protect an object surrounded by them during use and can be easily disposed of together with the other packaging material as part of the waste paper collection.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the structure can be elastically deformed to a limited extent, the section advantageously also being under a prestress which counteracts the deformation. It is thereby achieved that a deformation of the structure due to a pressure or shock load is opposed on the one hand, but the structure yields on the other hand with larger pressure or shock loads, its deformation dampens the pressure or shock loads and after the latter ceases to exist as a result of the elastic restoring forces returns to its original position.
  • a pre-tensioning of the structure can be achieved in that the section is bent in such a way that its radius of curvature increases on at least one section section when subjected to a pressure or impact load.
  • kinking of the strongly curved section can be prevented in that the strip has increased elasticity on the one hand and / or greater flexural rigidity on the other hand, the former, for example, by a larger proportion of a glue binder in paper or cardboard , and the latter can be achieved, for example, in that, according to an advantageous embodiment of the invention, at least one edge region of the section is flanged, folded, pressed or the like, preferably inwards towards the center of curvature.
  • impressions serving as stiffening can be provided on the strip or section, which are expediently offset from one another in the longitudinal direction of the strip or section and also counteract a buckling of the paper or cardboard.
  • the cushion body has particularly good shock-absorbing properties if it has a closed outline in a cross section parallel to the plane of curvature, i.e. if the two ends of the section are connected to each other so that a closed ring with an eye in the middle is formed.
  • Another advantage of annular structures is that they fill a large cavity volume with a relatively low weight, so that shipping costs can be reduced.
  • these are advantageously overlapped, preferably either in such a way that in the area of the overlap placed broad side surfaces abutting against one another, whereby the structure assumes an essentially annular outline, or so that two opposite edge regions of a broad side surface abut against one another, whereby the structure assumes a teardrop-shaped outline.
  • the overlapping ends can be connected by gluing, stapling or embossing.
  • a releasable connection can also be provided, with one end advantageously being designed as a tab which is inserted through a recess in the other end and cut in such a way that it hooks into it.
  • a limited deformability of the annular structure transversely to the plane of curvature of the section can be achieved according to a further preferred embodiment of the invention by at least one fold running in the longitudinal direction of the strip or section, which advantageously enables the structure to be compressed by a certain amount of accordion transversely to the plane of curvature.
  • the outline corresponds to a segment of a circle whose center angle for a corner protection for rectangular edges of an object is preferably 270 degrees, while it is expediently 180 degrees for surface protection.
  • the ends of the arcuate section are expediently connected to one another by a straight section which forms the chord of the semicircle, while in the edge protection described they are preferably formed by two section sections abutting one another perpendicularly in the center of the circle, which are expediently parallel to one another from the center circular arc-shaped section are to be extended, with their front ends supported against the inside thereof and the broad sides of which are directed towards one another are connected by gluing, stitching or embossing.
  • a first alternative solution according to the invention provides that a severed section of a flat strip or sheet of paper or cardboard is formed into a three-dimensional structure with shock-absorbing properties. Since the mechanical outlay required for this is very low, the cushion bodies can be made from paper or cardboard for the first time, if required, at the place of packaging, as is provided by a second alternative solution according to the invention.
  • a section provided for the production of a cushion body is preferably removed from a magazine prior to shaping, separated from the free end of a rolled-up strip or punched out of a sheet. Then, according to a further preferred embodiment of the invention, in a shaping step transverse to its longitudinal direction over one of its broad side faces, it is bent into a U-shape and the opposing ends are connected to one another, at the same time flanging an edge section, applying fold lines and / or forming Impressions can be made.
  • the finished cushion bodies are preferably ejected into a storage container by means of an ejector.
  • the underlying object is achieved according to the invention in that it has at least one molding tool with two parts which can be moved toward one another while shaping a supplied section of a strip or sheet of paper or cardboard, and which are designed in such a way that that from the into the molding tool introduced section shaped structures after completion has the desired three-dimensional shape with shock-absorbing properties.
  • a preferred embodiment of the invention provides that one of the parts is designed as a die and has a recess and that another part is designed as a stamp which presses the part into the recess of the die and against the surface of the recess, the part is bent.
  • the surface of the stamp opposite the surface of the recess and adapted to it is shaped in accordance with an advantageous embodiment of the invention in such a way that the section is simultaneously provided with impressions and / or fold lines during the bending and / or is flanged at least in sections at its edge.
  • the flanging of an edge section can expediently take place in that the recess has a somewhat smaller width than the section and a somewhat larger width than the stamp, so that one longitudinal side edge or both longitudinal side edges of the section are bent into the space formed between the stamp and the recess and with a suitable shape in the area of the space in the edge area with a flange.
  • the device has at least one stapling tool, which is arranged in the region of the ends of the bent section pressed into the recess and, after the stamp has been withdrawn, can be moved or pivoted transversely to its direction of movement bar is in order to press the ends of the section against one another and to glue or emboss them with one another, or to push a tab arranged on one end through a recess at the other end.
  • the device can either have a magazine for holding sections which have been expediently punched out of a web or a sheet of paper or cardboard in an upstream device, the magazine preferably being designed as an exchangeable magazine.
  • a supply roll can be provided for a rolled-up strip of paper or cardboard, from which the strip is pulled off and fed to a knife by means of a controllable feed device, with which the part to be deformed is separated from the strip.
  • the upholstery body 2 shown in the drawing consists of a section 4 of a flat strip 6 made of paper or cardboard, which is shaped into a three-dimensional spatial structure with shock-absorbing properties.
  • the section 4 used to form the upholstery body 2 shown is flat before it is shaped and has a rectangular outline with two opposite broad side surfaces 8, 8 ', which are delimited by two longitudinal side edges 10 and two broad side edges 12.
  • the section 4 is bent over one of its broad side surfaces 8, two end faces 14 adjoining the broad side edges 12 being connected to one another in such a way that the structure formed from the section 4 unites in a cross-sectional or curvature plane parallel to the curved longitudinal side edges 10 has closed outline.
  • the material thickness of the section 4 is matched to the deformability of the paper or cardboard used, and is chosen so that the section 4 does not kink even at the most curved point, even if it is at this point with the usual handling of an object packed in upholstered bodies is subjected to pressure or shock loads acting thereon.
  • the section 4 is deformed by pressure or impact loads, its elastic restoring force ensures that it then returns to its original position.
  • the upholstery body 2 can consist of a section 4 in which only the ends 14 are connected to one another, for example as shown in FIG. 8, but in which the section 4 is undeformed apart from the bending of the ends.
  • Such structures automatically assume a cross-sectional shape in which the sum of the stresses of the bent prestressed section sections reaches a minimum.
  • a cushion body 2 designed in this way absorbs energy while damping the impact, which energy is partly stored as reversible deformation energy and partly released as frictional heat.
  • the strip 6 is deformed in its longitudinal direction in such a way that it experiences a compression 7 in the region of the longitudinal edges 10.
  • it is provided in its central part 9 with a bulge 11 which, on the one hand, is very dimensionally stable and therefore enables effective cushioning of an object 32 to be cushioned, and on the other hand, due to its rounded shape, enables it to be gently applied to the object 32 to be cushioned.
  • deformations of the strip 6 are conceivable.
  • a single or polygonal deformation in the longitudinal direction of the strip 6 can lead to an effective compression 7 of the strip 6.
  • the tension is fixed within the section 4 by the compression.
  • the deformation of the section 4 can be brought about in the dry, moist and hot-humid state, depending on the one hand on the thickness and on the other hand on the consistency of the strip 6. The stronger the strip 6 is in its consistency, the more difficult it is to deform in the longitudinal direction. but the stiffer its shape and the better its inherent damping effect.
  • a further great advantage of the deformation of the section 4 in the longitudinal direction is that the section 4 also has a strong damping effect if a connection of the broad side edges 12 provided in the area of the front ends 14, 14 'should open. Even with unconnected ends 14, 14 ', the section 4 encloses a large volume which serves to cushion the packaged article 32.
  • the two end faces 14, 14 'of the section 4 are detachably connected to one another in the upholstery body 2 shown in FIGS. 8 and 8a.
  • the section 4 there has, in the area of its one end 14, a slot-shaped incision 21 parallel to the broad side edge 12, through which the other end 14 ′ formed into a tab 23 is inserted, the tab 23 becoming hooked in the incision 21 by bending one or more tab areas and is thereby held.
  • a recess 44 it is also possible for a recess 44 to be punched into one of the two opposite broad side edges 12, as shown in FIG. 8a.
  • a locking piece 45 is hooked into this recess 44, which protrudes from the opposite broad side edge 12 'into the recess 44 and locks it with respect to the broad side edge 12'.
  • the locking piece 45 can be cut into the broad side edge 12 'with the help of incisions 46, 46' and pivoted in the direction of the recess 44. In this way, the two broad side edges 12, 12 'are locked against one another with the aid of the locking piece 45.
  • a lock can also be generated in that a window 47 is punched into one of the broad side surfaces 8.
  • a locking hook 48 which is produced from the opposite broad side surface 8 'and which locks the two broad side surfaces 8, 8' against one another, projects through this window 47.
  • section 4 can be flanged in whole or in sections in the region of one or both longitudinal side edges 10, as shown in FIGS. 1 to 5 and 7.
  • the upholstery body 2 can, as shown in FIGS. 5 to 7, alternatively or additionally be provided with fold lines 18 which, in the illustrated upholstery bodies 2, run parallel to the longitudinal side edges 10 over a partial region of the broad side surfaces 8 (FIG. 6) or extend over the entire length of the section 4, so that they run around the cushion body 2.
  • the fold lines 18 cause the cushion body 2 to be compressed to a certain degree like an accordion when subjected to pressure or shock loads perpendicular to the plane of curvature, while at the same time stiffening in a direction parallel to the plane of curvature becomes.
  • section 4 can be provided with flat trough-shaped impressions 19, as shown in FIG. 4, which in particular reinforce the curved section section 22 and thus also counteract a kinking thereof.
  • cushion bodies 2 can be produced, in particular with the shapes shown in FIGS. 1, 2, 5, 6 and 7, in order to completely fill voids between one or more objects to be packaged and the inner wall surfaces of a packaging container
  • larger cushion bodies 2 such as in particular shown in Figures 3, 4, 7 and 9, serve as edge or surface protection for objects to be packaged.
  • the cushion bodies 2 have an outline in cross section in the form of a segment of a circle, the center point of which is 270 degrees for the edge protection shown in FIGS. 3 and 9, while it is 180 degrees for the surface protection shown in FIGS. 4 and 7.
  • the overlapping end faces 14 of the section 4 form the flat section section 20, which connects the ends of the semi-cylindrical section section 22 to one another, in the area protection.
  • four cushion bodies 2 are arranged on at least two side boundary surfaces 36 of the packaging container 30, depending on the width of the object and the cushion body 2, in such a way that they, like shown in Figure 9, with its partially cylindrical section 24 against a side wall 38 and the bottom 40 or the lid 42 of the packaging container 30, while the two straight sections 26 abut against the lateral and upper boundary surfaces 34 of the article 32.
  • the two other boundary surfaces 34 can each be padded with a surface protection, as shown in FIG. 4, which preferably also lies with the straight section section 20 on the object 32 to be packaged (not visible in FIG. 9).
  • the devices shown in FIGS. 10 to 13 essentially consist of a molding tool 48 with two parts, one of which is designed as a die 50 and is essentially stationary, while the other is designed as a punch 52 and into a cross section U-or V-shaped recess 54 of the die 50 is displaceable, a section 4 being bent in a U-shaped or V-shaped manner between a surface of the die 52 facing the die 50 and a surface of the die 54 facing the die 50 and possibly with a flange 16 , is provided with fold lines 18 and / or with impressions 19.
  • the devices also have a stapling tool 56 which is arranged in the region of the ends 14 of the bent section 4 pressed into the recess 54 and essentially consists of a pressure or embossing stamp 58 which transversely after the stamp 52 has been withdrawn from the recess 54 is displaceable (FIG. 10 to 12) or pivotable (FIG. 13) in its direction of movement 60 against an abutment 62, the ends 14 of the portion 4 remaining in the recess 54 projecting beyond the recess 54 being pressed against one another while connecting them.
  • an adhesive connection can be realized, for example, in that the strip 6 is completely or partially coated on one side with water glass or with, for example, a hot-melt adhesive trained adhesive is coated, the pressure and embossing die 58 and the abutment 62 being heatable in the latter case, so that the hot-melt adhesive is heated during the stitching process and, after cooling, holds the two ends 14 together.
  • the paper strip 6 required for shaping the cushion bodies 2 is wound onto a supply roll 64, from which the strip 6 is pulled off by means of a feed device 66 and fed to the molding tool 48.
  • the feed device 66 provides a step-by-step feed of the strip 6 in synchronization with the movement of the molding tool 48 and the movement of the stapling tool 56, and with the movement of a knife 68 to separate the individual sections 4 from the strip 6.
  • the sections 4 can also be cut off from a strip 6 or from a paper or not shown before they are fed into the mold 48 Cardboard sheets are punched out and temporarily stored in a magazine, preferably in the form of an exchangeable magazine, until they are removed individually by the feed device and fed to the molding tool.
  • the punch 52 is connected to the knife 68 in the exemplary embodiments shown in FIGS. 10 and 11 and is moved together with the knife 68 transversely to the direction of advance of the strip 6, in the device shown in FIG. 12a there is a knife separated from the punch 52 68 provided.
  • the strip 6 is fed with the aid of the plunger 52 moved in the feed direction, which pushes the strip 6 into the recess 54 with the aid of a stopper or driver 70 as it moves towards the die 50, the section 4 in this case is only separated from the strip 6 when it is already in the recess 54.
  • the stapling tool 56 there consists of a pivotable clamping jaw 72, which is mounted in the die 50 and forms part of the surface of the recess 54 during the advance of the stamp 52 and, after the stamp 52 has been withdrawn, is pivoted against the abutment 62 which is used in this device is formed by the opposite surface of the recess 54 in the die 50.
  • the finished cushion body can be ejected, for example, with the aid of an ejector 74 (FIG. 12a) transversely to the direction of movement of the die 52 and transversely to the direction of advance.
  • upholstery bodies 2 which are designed according to FIG. 16, for example in the form of a pot 76, have proven to be particularly effective.
  • This pot 76 is provided with a bottom 78, which can be flat or curved. Any curvature 79 that is present points in a direction that faces away from an interior 80 that is surrounded by a wall 82.
  • the wall 82 is provided with folds 84 which, as a rule, extend irregularly over the wall, but which run parallel to a longitudinal axis extending through the pot 76 from an upper edge 86 in the direction of the bottom 78. These folds 84 bring into the walls 82 an elasticity effect, which lead to an optimal cushioning of an object 32 to be packaged.
  • the rigidity of the cushion body 2 is predetermined by the floor 78.
  • the upper edge 86 can be designed in the form of tips, the number of which is predetermined by a blank 88 cut from a strip 6.
  • This blank can be designed as a rectangular or square section 4 of the strip 6, the four corners of which form the tips 90 after the deformation to form the pot 76.
  • This cushion body 2 which is designed as a pot 76, not only has an excellent property for cushioning an object 32 to be packaged, but also has considerable advantages with regard to cheap manufacture.
  • This pot 76 can expediently be produced in a simple manner in a device 94 of the type shown in FIG. This has a supply roll 64 on which the strip 6 to be processed into cushion bodies 2 is wound. This strip 6 is guided over a guide plane 96 in the direction of a deformation bore 98 which extends through a processing table 100 in the vertical direction.
  • a plunger 104 displaceable in the direction of its longitudinal axis 102 can be lowered, the cross section of which is approximately twice the thickness of the strip 6 smaller than a cross section of the deformation bore 98. It is primarily thought that both the deformation bore 98 and the stamp 104 also have circular cross sections. However, other cross-sectional shapes are conceivable.
  • This stamp 104 has a drive, not shown, by means of which the stamp 104 is inserted into the deformation bore 98.
  • the drive is dimensioned so that the stamp 104 deforms a blank 88 separated from the strip 6 into a pot 76 when it penetrates into the deformation bore 98.
  • This blank 88 is separated with the aid of a knife 106 from the strip 6 brought up via the guide plane 96.
  • the knife can be moved perpendicular to the direction of the guide plane 96.
  • At its lower end facing the processing table 100 it has a cutting edge 108 which, when the knife 106 is lowered, penetrates into a guide slot 110 and thereby separates the blank 88 from the strip 6.
  • the stamp 104 is lowered so far in the direction of the processing table 100 that it fixes the strip 6 on the processing table 100 with its lower limit 112 facing the processing table 100 holds. Immediately after the blank 88 has been sheared off, the blank 104 presses it into the deformation bore 98 and deforms it in the form of the pot 76.
  • the plunger 104 expediently moves into the deformation bore 98 to such an extent that the pot 76 formed by the deformation is ejected from the deformation bore 98 at an outlet 114 opposite the guide plane 96.
  • the stamp 104 can have a flat lower boundary 112, as shown in FIG. However, if the bottom 78 is to be designed in the form of a curvature 79, the lower limit 112 of the stamp 104 is provided with a corresponding rounding.
  • an upper embossing inlet 124 can be fixed in its shape, for example in an octagonal shape.
  • the embossing mold 122 can be set in any desired shape, for example circular.
  • a deformation piece 130 which bulges out in the direction of the deformation bore 98, can be provided on the punch 104 and is detachably fastened to a shaft 132 adjoining it. Depending on the type of floor 78 desired, the deformation piece 130 can be selected and attached to the shaft 132.
  • the slide-in plates 126 at the upper end 116 with a larger opening than in the region of the lower end 128.
  • the slide-in plate 126 can also be shaped in a special manner at the upper end 116 so that the formation of the Folds 84 is acted on. For example, an even distribution of corners, for example in the form of an octagon 134, can ensure that the folds are evenly distributed over the entire circumference of the wall 82.
  • cushion bodies can be produced at the same time by strip cutters and parallel arrangement of several devices.
  • the upholstery bodies can also be produced in a larger number using the rotation process - analogous to the cycle process.
  • a measuring unit 138 is provided with two rollers 140, 142 which are rotatably mounted about two axes 144, 146 which run approximately parallel to one another. The distance between the axes 144, 146 is selected depending on the diameter of the rollers 140, 142 so that a slot 148 is formed between the two rollers 140, 142, in which a raw material prepared in a conveyor unit 150 is pressed into the strip 6.
  • a binder for example water glass or glue. This binder is fed into the conveyor unit 150 through an inlet 154 and mixed with the waste paper which is fed into the collecting container 152 into the conveyor unit 150.
  • the raw material consisting of this mixture is conveyed by the conveying unit 150 in the direction of the slot 148 and introduced into the latter by a transfer device 156. In the region of the slot 148, the raw material is embossed into the strip 6.
  • the shape of the slot 148 plays a crucial role in the shaping of the strip 6, which can either be made flat or with a bulge.
  • curved strips 6 are used to manufacture cushion bodies according to FIG. 8b (these bodies can also be given their shape by pressing).
  • the strip 6 formed in the slot 148 is guided away from the press unit 138 via a guide combination 158, for example in the direction of the processing table 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Ein Polsterkörper, insbesondere zur Verwendung als Füllmaterial in Verpackungen oder als Kanten- und/oder Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände umfaßt ein Teilstück (4) eines flächenhaften Streifens (6) oder Bogens aus Papier oder Pappe, das zu einem räumlichen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt ist. Der Streifen oder Bogen besteht teilweise aus Recyclingpapier oder - pappe. Das Gebilde ist elastisch verformbar. Mindestens ein Teilstückabschnitt ist gebogen und mit Einprägungen versehen. Das zugehörige Verfahren sieht vor, daß die Polsterkörper bei Bedarf am Ort des Verpackens aus Papier oder Pappe hergestellt werden. Ein abgetrenntes Teilstück eines flächenhaften Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe ist zu einem dreidimensionalen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt. Das Teilstück wird vor oder während der Formgebung von einem aufgerollten Streifen abgetrennt. Es wird im wesentlichen U-förmig über eine Breitseitenfläche umgebogen. Die Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern weist mindestens ein Formwerkzeug mit mindestens zwei unter Verformung eines zugeführten Teilstücks eines Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe aufeinanderzu beweglichen Teilen auf. Eines der Teile ist als Matrize ausgebildet und weist eine Ausnehmung auf. Ein weiteres Teil ist als Stempel ausgebildet und drückt das Teilstück in die Ausnehmung der Matrize. Die Ausnehmung weist einen im wesentlichen U- oder V-förmigen Querschnitt auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Polsterkörper, insbesondere zur Verwendung als Füllmaterial in Verpackungen oder als Kanten- und/oder Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Polsterkörper.
  • Zur Polsterung von zu verpackenden Gegenständen sowie zur Anpassung dieser Gegenstände an Kartonagen oder andere Verpackungsbehälter mit vorgegebenen Abmessungen sind bereits Polsterkörper aus geschäumten Kunststoffen bekannt, die entweder kleinstückig, zum Beispiel als flache Schalen oder mehrfach abgeknickte Stäbchen ausgebildet sind, mit welchen sich auch unregelmäßig geformte Hohlräume zwischen dem Gegenstand und dem Verpackungsbehälter auffüllen lassen, oder als größere Formkörper, die an die Form des zu verpackenden Gegenstands und des Innenraums des Verpackungsbehälters angepaßt sind und den Gegenstand unbeweglich und gegen Stöße geschützt in der vorgesehenen Lage halten sollen.
  • Derartige Polsterkörper weisen jedoch im Hinblick auf ihre Entsorgung Probleme auf, da sie sich nur dann einer Wiederverwertung zuführen lassen, wenn sie sortenrein gesammelt werden, was insbesondere beim Endverbraucher nicht oder nur selten möglich ist. Selbst gewerbliche Abnehmer werden häufig vor Probleme gestellt, da der Raumbedarf für geschäumte Kunststoffteile sehr groß ist, so daß entweder große Lagerkapazitäten oder ein schneller Abfuhrtakt erforderlich sind.
  • Auch im Hinblick auf den verpackenden Betrieb sind Polsterkörper aus geschäumtem Kunststoff nicht optimal, da sie von spezialisierten Unternehmen hergestellt und zur Kostenminderung in größeren Mengen angeliefert werden müssen, was jedoch wiederum die Lagerhaltungskosten im verpackenden Betrieb ansteigen läßt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Polsterkörper der eingangs genannten Art aus einem problemlos zu entsorgenden Material bereitzustellen, und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern zu schaffen, die eine Herstellung problemlos zu entsorgender Polsterkörper ermöglichen und deren Lagerhaltung weitgehend entbehrlich machen.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf den Polsterkörper erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er ein Teilstück eines flächenhaften Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe umfaßt, das zu einem dreidimensionalen räumlichen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt ist. Derartige Polsterkörper schützen während des Gebrauchs einen von ihnen umgebenen Gegenstand und lassen sich nach dem Gebrauch zusammen mit dem anderen Verpackungsmaterial im Rahmen der Altpapiersammlung einfach entsorgen.
  • Um gute stoßdämpfende Eigenschaften des Polsterkörpers zu erhalten, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Gebilde begrenzt elastisch verformbar ist, wobei das Teilstück vorteilhafterweise außerdem unter einer Vorspannung steht, die der Verformung entgegenwirkt. Dadurch erreicht man, daß einer Verformung des Gebildes aufgrund einer Druck- oder Stoßbelastung einerseits ein Widerstand entgegengesetzt wird, das Gebilde aber andererseits bei größeren Druck-oder Stoßbelastungen nachgibt, durch seine Verformung die Druck- oder Stoßbelastungen dämpft und nach Wegfall derselben infolge der elastischen Rückstellkräfte wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Eine Vorspannung des Gebildes kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß das Teilstück so gebogen ist, daß sich sein Krümmungsradius bei Einwirkung einer Druck- oder Stoßbelastung mindestens auf einem Teilstückabschnitt vergrößert.
  • Ein Abknicken des stark gekrümmten Teilstückabschnitts kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch verhindert werden, daß der Streifen einerseits eine erhöhte Elastizität und/oder andererseits eine größere Biegesteifigkeit aufweist, wobei das erstere beispielsweise durch einen größeren Anteil eines Leimbinders im Papier oder in der Pappe, und das letztere beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens ein Randbereich des Teilstücks umgebördelt, gefalzt, gepreßt oder ähnliches wird, vorzugsweise einwärts auf den Krümmungsmittelpunkt zu.
  • Weiter können auf dem Streifen oder Teilstück als Versteifung dienende Einprägungen vorgesehen sein, die zweckmäßig in Längsrichtung des Streifens oder Teilstücks gegeneinander versetzt sind und ebenfalls einem Knicken des Papiers oder der Pappe entgegenwirken.
  • Der Polsterkörper weist besonders dann sehr gute stoßdämpfende Eigenschaften auf, wenn er in einem Querschnitt parallel zur Krümmungsebene einen geschlossenen Umriß aufweist, d.h. wenn die beiden Stirnenden des Teilstücks miteinander verbunden werden, so daß ein geschlossener Ring mit einem Auge in der Mitte entsteht. Ein weiterer Vorteil ringförmiger Gebilde liegt darin, daß diese bei verhältnismäßig geringem Gewicht ein großes Hohlraumvolumen ausfüllen, so daß Versandkosten herabgesetzt werden können.
  • Zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen den beiden Stirnenden läßt man diese zweckmäßig überlappen, vorzugsweise entweder so, daß im Bereich der Überlappung entgegengesetzte Breitseitenflächen gegeneinander anliegen, wodurch das Gebilde einen im wesentlichen ringförmigen Umriß annimmt, oder so, daß zwei entgegengesetzte Randbereiche einer Breitseitenfläche gegeneinander anliegen, wodurch das Gebilde einen tropfenförmigen Umriß annimmt. Die Verbindung der überlappenden Stirnenden kann durch Kleben, Heften oder Prägen erfolgen.
  • Grundsätzlich kann auch eine lösbare Verbindung vorgesehen werden, wobei zweckmäßig das eine Stirnende als Lasche ausgebildet ist, die durch eine Ausnehmung des anderen Stirnendes hindurchgesteckt und derart zugeschnitten ist, daß sie sich darin verhakt.
  • Eine begrenzte Verformbarkeit des ringförmigen Gebildes quer zur Krümmungsebene des Teilstücks kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch mindestens einen in Längsrichtung des Streifens oder Teilstücks verlaufenden Falz erreicht werden, der es vorteilhafterweise ermöglicht, das Gebilde quer zur Krümmungsebene um ein gewisses Maß ziehharmonikaartig zusammenzudrücken.
  • Bei einer Verwendung als Kanten- oder Flächenschutz entspricht der Umriß gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einem Kreissegment, dessen Mittelpunktswinkel bei einem Eckenschutz für rechtwinklige Kanten eines Gegenstands vorzugsweise 270 Grad beträgt, während er bei einem Flächenschutz zweckmäßig 180 Grad beträgt. Die Enden des kreisbogenförmigen Teilstückabschnitts sind beim Flächenschutz zweckmäßig durch einen geraden Teilstückabschnitt miteinander verbunden, der die Sehne des Halbkreises bildet, während sie beim beschriebenen Kantenschutz vorzugsweise durch zwei im Mittelpunkt des Kreises senkrecht aufeinanderstoßende Teilstückabschnitte gebildet sind, die vom Mittelpunkt aus zweckmäßig parallel zueinander auf das kreisbogenförmige Teilstück zu verlängert sind, sich mit ihren Stirnenden gegen dessen Innenseite abstützen und deren aufeinander zu gerichtete Breitseitenflächen durch Kleben, Heften oder Prägen verbunden sind.
  • Im Hinblick auf das Verfahren sieht eine erste erfindungsgemäße Lösungsalternative vor, daß ein abgetrenntes Teilstück eines flächenhaften Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe zu einem dreidimensionalen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt wird. Da der dazu erforderliche maschinelle Aufwand sehr gering ist, können die Polsterkörper erstmalig bei Bedarf am Ort des Verpackens aus Papier oder Pappe hergestellt werden, wie es eine zweite erfindungsgemäße Lösungsalternative vorsieht.
  • Bevorzugt wird ein zur Herstellung eines Polsterkörpers vorgesehenes Teilstück vor der Formgebung einem Magazin entnommen, vom freien Ende eines aufgerollten Streifens abgetrennt oder aus einem Bogen ausgestanzt. Anschließend wird es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einem Formgebungsschritt quer zu seiner Längsrichtung über eine seiner Breitseitenflächen U-förmig umgebogen und die einander gegenüberliegenden Stirnenden miteinander verbunden, wobei gleichzeitig ein Umbördeln eines Randabschnitts, ein Anbringen von Falzlinien und/oder ein Ausbilden von Einprägungen erfolgen kann.
  • Nach dem Verbinden der Stirnenden werden die fertiggestellten Polsterkörper vorzugsweise mittels eines Auswerfers in einen Vorratsbehälter ausgestoßen.
  • Im Hinblick auf die Vorrichtung wird die zugrundeliegende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese mindestens ein Formwerkzeug mit zwei unter Formgebung eines zugeführten Teilstücks eines Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe aufeinanderzu bewegliche Teile aufweist, die so gestaltet sind, daß das aus dem in das Formwerkzeug eingeführten Teilstück geformte Gebilde nach Fertigstellung die gewünschte dreidimensionale Gestalt mit stoßdämpfenden Eigenschaften aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß eines der Teile als Matrize ausgebildet ist und eine Ausnehmung aufweist und daß ein weiteres Teil als Stempel ausgebildet ist, der das Teilstück in die Ausnehmung der Matrize und gegen die Oberfläche der Ausnehmung preßt, wobei das Teilstück umgebogen wird. Die der Oberfläche der Ausnehmung gegenüberliegende und an diese angepaßte Oberfläche des Stempels ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so geformt, daß das Teilstück während des Umbiegens gleichzeitig mit Einprägungen und/oder Falzlinien versehen wird und/oder an seinem Rand mindestens abschnittsweise umgebördelt wird. Dabei kann das Umbördeln eines Randabschnitts zweckmäßig dadurch erfolgen, daß die Ausnehmung eine etwas geringere Breite als das Teilstück und eine etwas größere Breite als der Stempel aufweist, so daß ein Längsseitenrand oder beide Längsseitenränder des Teilstücks in den zwischen dem Stempel und der Ausnehmung gebildeten Zwischenraum umgebogen und durch eine geeignete Formgebung im Bereich des Zwischenraums im Randbereich mit einer Bördelung versehen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung mindestens ein Heftwerkzeug auf, das im Bereich der Stirnenden des in die Ausnehmung gedrückten umgebogenen Teilstücks angeordnet ist und nach dem Zurückziehen des Stempels quer zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar oder verschwenkbar ist, um die Stirnenden des Teilstücks gegeneinander anzupressen und zu verkleben bzw. miteinander zu verprägen, oder um eine an einem Stirnende angeordnete Lasche durch eine Ausnehmung am anderen Stirnende hindurchzuschieben.
  • Die Vorrichtung kann entweder ein Magazin zur Aufnahme von Teilstücken aufweisen, die zweckmäßig in einer vorgeschalteten Einrichtung aus einer Bahn oder einem Bogen aus Papier oder Pappe ausgestanzt wurden, wobei das Magazin vorzugsweise als Wechselmagazin ausgebildet ist. Alternativ dazu kann eine Vorratsrolle für einen aufgerollten Streifen aus Papier oder Pappe vorgesehen sein, von der der Streifen abgezogen und mittels einer steuerbaren Vorschubeinrichtung einem Messer zugeführt wird, mit dem das zu verformende Teilstück vom Streifen abgetrennt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer, in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Polsterkörpers;
    • Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines Polsterkörpers mit tropfenförmigen Querschnitt;
    • Figur 3: eine perspektivische Ansicht eines als Kantenschutz verwendbaren Polsterkörpers;
    • Figur 4: eine perspektivische Ansicht eines als Flächenschutz verwendbaren Polsterkörpers;
    • Figur 5: eine perspektivische Ansicht eines weiteren zylindrischen Polsterkörpers;
    • Figur 6: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkörpers in tropfenförmigen Querschnitt;
    • Figur 7: eine perspektivische Ansicht eines weiteren, als Flächenschutz verwendbaren Polsterkörpers;
    • Figur 8: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkörpers;
    • Figur 8a: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkörpers;
    • Figur 8b: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkörpers;
    • Figur 9: einen Querschnitt durch einen Verpakkungsbehälter und einen darin angeordneten, von vier als Kantenschutz ausgebildeten Polsterkörpern geschützten Gegenstand;
    • Figur 10: eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Polsterkörpern;
    • Figur 11: eine schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern;
    • Figur 12a: eine perspektivische Ansicht einer noch weiteren Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern;
    • Figur 12b: eine perspektivische Ansicht eines Stirnendes eines Andruck-oder Prägestempels des Heftwerkzeugs der Vorrichtung aus Figur 12a;
    • Figur 13: eine schematische Seitenansicht einer noch weiteren Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern;
    • Figur 14: eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Streifen oder Strängen;
    • Figur 15: eine schematische Seitenansicht einer Prägeeinrichtung;
    • Figur 16: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkörpers;
    • Figur 17: eine schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern und
    • Figur 18: eine Draufsicht auf einen Prägetisch der Vorrichtung gemäß Figur 17.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Polsterkörper 2 bestehen aus einem Teilstück 4 eines flächenhaften Streifens 6 aus Papier oder Pappe, das zu einem dreidimensionalen räumlichen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt ist. Das zur Ausbildung der dargestellten Polsterkörper 2 verwendete Teilstück 4 ist vor seiner Formgebung eben und weist einen rechteckigen Umriß mit zwei zueinander entgegengesetzten Breitseitenflächen 8, 8' auf, die durch zwei Längsseitenkanten 10 und zwei Breitseitenkanten 12 begrenzt sind. Bein fertiggestellten Polsterkörper 2 ist das Teilstück 4 über eine seiner Breitseitenflächen 8 umgebogen, wobei zwei an die Breitseitenkanten 12 anschließende Stirnenden 14 derart miteinander verbunden sind, daß das aus dem Teilstück 4 geformte Gebilde in einer zu den gekrümmten Längsseitenkanten 10 parallelen Querschnitts-oder Krümmungsebene einen geschlossen Umriß aufweist.
  • Die Materialstärke des Teilstücks 4 ist auf die Verformbarkeit des verwendeten Papiers bzw. der verwendeten Pappe abgestimmt, und so gewählt, daß das Teilstück 4 auch an der am stärksten gekrümmten Stelle selbst dann nicht abknickt, wenn es an dieser Stelle mit den gewöhnlich bei der Handhabung eines in Polsterkörpern verpackten Gegenstands auf diese einwirkenden Druck-oder Stoßbelastungen beaufschlagt wird. Bei einer Verformung des Teilstücks 4 durch einwirkende Druck- oder Stoßbelastungen sorgt seine elastische Rückstellkraft dafür, daß es anschließend wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.
  • Im einfachsten Fall kann der Polsterkörper 2 aus einem Teilstück 4 bestehen, bei dem nur die Stirnenden 14 miteinander verbunden sind, beispielsweise wie in Figur 8 dargestellt, bei dem das Teilstück 4 aber außer dem Zusammenbiegen der Stirnenden unverformt ist. Derartige Gebilde nehmen von selbst eine Querschnittsform an, bei der die Summe der Spannungen der gebogenen vorgespannten Teilstückabschnitte ein Minimum erreicht. Bei Einwirkung einer Stoßbelastung nimmt ein derart ausgebildeter Polsterkörper 2 unter Dämpfung des Stoßes Energie auf, die teilweise als reversible Verformungsenergie gespeichert und teilweise als Reibungswärme freigesetzt wird.
  • Dieser Effekt wird dadurch gefördert, daß der Streifen 6 in seiner Längsrichtung so verformt wird, daß er im Bereich der Längskanten 10 eine Stauchung 7 erfährt. Dadurch wird er in seinem Mittelteil 9 mit einer Auswölbung 11 versehen, die einerseits sehr formstabil ist und daher eine wirkungsvolle Dämpfung eines zu polsternden Gegenstandes 32 ermöglicht, und die andererseits aufgrund ihrer Rundungen eine schonende Anlage am abzupolsternden Gegenstand 32 ermöglicht.
  • Andere Verformungen des Streifens 6 sind denkbar. Insbesondere kann eine ein- oder mehrkantige Verformung in Längsrichtung des Streifens 6 zu einer wirkungsvollen Stauchung 7 des Streifens 6 führen. Durch die Stauchung wird die Spannung innerhalb des Teilstückes 4 fixiert. Die Verformung des Teilstückes 4 kann im trockenen, feuchten und heißfeuchten Zustand herbeigeführt werden, und zwar abhängig einerseits von der Dicke und andererseits von der Konsistenz des Streifens 6. Je fester der Streifen 6 in seiner Konsistenz ist, umso schwerer ist seine Verformung in Längsrichtung, aber umso steifer ist auch seine Form und umso besser der ihm innewohnende Dämpfungseffekt.
  • Ein weiterer großer Vorzug der Verformung des Teilstückes 4 in Längsrichtung liegt darin, daß das Teilstück 4 auch dann noch eine starke dämpfende Wirkung entfaltet, wenn eine im Bereich der Stirnenden 14, 14' vorgesehene Verbindung der Breitseitenkanten 12 aufgehen sollte. Selbst bei unverbundenen Stirnenden 14, 14' umschließt das Teilstück 4 ein großes Volumen, das der Abpolsterung des verpackten Gegenstandes 32 dient.
  • Um eine stabile Verbindung der beiden Stirnenden 14 des Teilstücks 4 zu gewährleisten, überlappen diese sich bei den in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Polsterkörpern 2, wobei die einander überlappenden Stirnenden 14 miteinander verklebt sind oder durch Verprägen zusammengehalten werden. Während bei dem in den Figuren 1 und 5 dargestellten Polsterkörper 2 im Bereich der Überlappung der Stirnenden 14 zwei entgegengesetzte Breitseitenflächen 8, 8' des Teilstücks 4 gegeneinander anliegen, so daß der Polsterkörper 2 im Querschnitt einen im wesentlichen ringförmigen Umriß aufweist, liegen bei dem in den Figuren 2, 6 und 8b dargestellten Polsterkörper 2 im Bereich der Überlappung zwei entgegengesetzte Randbereiche einer einzigen Breitseitenfläche 8 des Teilstücks 4 gegeneinander an, wodurch der Polsterkörper 2 im Querschnitt einen im wesentlichen tropfenförmigen Umriß aufweist.
  • Während es sich bei der Klebe- oder Prägeverbindung um eine feste Verbindung handelt, sind die beiden Stirnenden 14, 14' des Teilstücks 4 bei dem in den Figuren 8 und 8a dargestellten Polsterkörper 2 lösbar miteinander verbunden. Das Teilstück 4 weist dort im Bereich seines einen Stirnendes 14 einen zur Breitseitenkante 12 parallelen schlitzförmigen Einschnitt 21 auf, durch den das zu einer Lasche 23 geformte andere Stirnende 14' hindurchgesteckt ist, wobei die Lasche 23 durch Umbiegen eines oder mehrerer Laschenbereiche im Einschnitt 21 verhakt und dadurch festgehalten wird. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, daß - wie in Figur 8a dargestellt ist - eine Ausnehmung 44 in einer der beiden sich gegenüberliegenden Breitseitenkanten 12 eingestanzt wird. In diese Ausnehmung 44 wird ein Verriegelungsstück 45 eingehakt, das von der gegenüberliegenden Breitseitenkante 12' in die Ausnehmung 44 hineinragt und diese gegenüber der Breitseitenkante 12' verriegelt. Dabei kann das Verriegelungsstück 45 mit Hilfe von Einschnitten 46, 46' in die Breitseitenkante 12' eingeschnitten und in Richtung auf die Ausnehmung 44 verschwenkt werden. Auf diese Weise sind die beiden Breitseitenkanten 12, 12' gegeneinander mit Hilfe des Verriegelungsstückes 45 verriegelt.
  • Alternativ kann eine Verriegelung auch dadurch erzeugt werden, daß in einer der Breitseitenflächen 8 ein Fenster 47 eingestanzt wird. Durch dieses Fenster 47 ragt im verriegelten Zustand des Polsterkörpers 2 ein aus der gegenüberliegenden Breitseitenfläche 8' erzeugter Verriegelungshaken 48 hindurch, der die beiden Breitseitenflächen 8, 8' gegeneinander verriegelt. Diese Verriegelungen können auch bei einem Polsterkörper 2 Verwendung finden, der in Figur 8b dargestellt ist.
  • Zur Vergrößerung der Biegesteifigkeit der gekrümmten Teilstückabschnitte bei in wesentlichen gleichbleibendem Schüttgewicht der Polsterkörper 2, kann das Teilstück 4 im Bereich einer oder beider Längsseitenkanten 10 ganz oder abschnittsweise umgebördelt sein, wie in den Figuren 1 bis 5 und 7 dargestellt.
  • Falls gewünscht, kann der Polsterkörper 2, wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt, alternativ oder zusätzlich mit Falzlinien 18 versehen sein, die bei den dargestellten Polsterkörpern 2 parallel zu den Längsseitenkanten 10 über einen Teilbereich der Breitseitenflächen 8 verlaufen (Figur 6) oder sich über die gesamte Länge des Teilstücks 4 erstrekken, so daß sie um den Polsterkörper 2 umlaufen. Die Falzlinien 18 bewirken, daß der Polsterkörper 2 bei Einwirkung von Druck- oder Stoßbelastungen senkrecht zur Krümmungsebene um ein gewisses Maß ziehharmonikaartig zusammengedrückt werden kann, während er gleichzeitig in einer zur Krümmungsebene parallelen Richtung versteift wird.
  • Weiter kann das Teilstück 4 mit flachen muldenförmigen Einprägungen 19 versehen sein, wie in Figur 4 dargestellt, die insbesondere den gekrümmten Teilstückabschnitt 22 verstärken und somit ebenfalls einem Abknicken desselben entgegenwirken.
  • Während kleinstückig ausgebildete Polsterkörper 2 insbesondere mit den in den Figuren 1, 2, 5, 6 und 7 dargestellten Formen erzeugt werden können, um Hohlräume zwischen einem oder mehreren zu verpackenden Gegenständen und den Innenwandflächen eines Verpackungsbehälters vollständig auszufüllen, können größere Polsterkörper 2, wie insbesondere in den Figuren 3, 4, 7 und 9 dargestellt, als Kanten- oder Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände dienen. Die Polsterkörper 2 weisen in diesem Fall im Querschnitt einen Umriß in Form eines Kreissegments auf, dessen Mittelpunktswinkel bei dem in den Figuren 3 und 9 dargestellten Kantenschutz 270 Grad beträgt, während er bei dem in den Figuren 4 und 7 dargestellten Flächenschutz 180 Grad beträgt. Die einander überlappenden Stirnenden 14 des Teilstücks 4 bilden beim Flächenschutz den ebenen Teilstückabschnitt 20, der die Enden des halbzylindrischen Teilstückabschnitts 22 miteinander verbindet. Demgegenüber stoßen die an die Enden des teilzylindrischen Teilstückabschnitts 24 anstoßenden geraden Teilstückabschnitte 26 bei dem in den Figuren 3 und 9 dargestellten Kantenschutz in dessen Mittelachse 28 senkrecht aufeinander. Die gegeneinander anliegenden Stirnenden 14 des Teilstücks 4 sind von der Mittelachse 28 aus bis zur Innenfläche des teilzylindrischen Teilstückabschnitts 24 verlängert und stützen sich gegen diese ab.
  • Zur Polsterung eines in einem Verpackungsbehälter 30 verpackten Gegenstands 32 mit rechtwinklig aufeinanderstoßenden seitlichen und oberen bzw. unteren Begrenzungsflächen 34 werden an mindestens zwei seitlichen Begrenzungsflächen 36 des Verpackungsbehälters 30 je nach Breite des Gegenstandes und der Polsterkörper 2 vier Polsterkörper 2 so angeordnet, daß sie, wie in Figur 9 dargestellt, mit ihrem teilzylindrischen Teilstückabschnitt 24 gegen eine Seitenwand 38 und den Boden 40 bzw. den Deckel 42 des Verpackungsbehälters 30 anliegen, während die beiden geraden Teilstückabschnitte 26 gegen die seitlichen und oberen Begrenzungsflächen 34 des Gegenstands 32 anliegen. Die beiden anderen Begrenzungsflächen 34 können mit je einem Flächenschutz, wie in Figur 4 dargestellt, abgepolstert werden, der vorzugsweise ebenfalls mit dem geraden Teilstückabschnitt 20 am zu verpackenden Gegenstand 32 anliegt (in Figur 9 nicht sichtbar).
  • Als Beispiele für Vorrichtungen zur Herstellung eines Polsterkörpers 2 werden nachfolgend mehrere Vorrichtungen beschrieben, mit denen sich der in den Figuren 2 oder 6 dargestellte Polsterkörper 2 einfach herstellen läßt.
  • Die in den Figuren 10 bis 13 dargestellten Vorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Formwerkzeug 48 mit zwei Teilen, von denen das eine als Matrize 50 ausgebildet und im wesentlichen ortsfest ist, während das andere als Stempel 52 ausgebildet ist und in eine im Querschnitt U-oder V-förmige Ausnehmung 54 der Matrize 50 verschiebbar ist, wobei jeweils ein Teilstück 4 zwischen einer der Matrize 50 zugewandten Oberfläche des Stempels 52 und einer dem Stempel 50 zugewandten Oberfläche der Ausnehmung 54 U-oder V-förmig umgebogen und ggf. mit einer Bördelung 16, mit Falzlinien 18 und/oder mit Einprägungen 19 versehen wird.
  • Die Vorrichtungen weisen weiter ein Heftwerkzeug 56 auf, das im Bereich der Stirnenden 14 des in die Ausnehmung 54 gedrückten umgebogenen Teilstücks 4 angeordnet ist und im wesentlichen aus einem Andruck- oder Prägestempel 58 besteht, der nach dem Zurückziehen des Stempels 52 aus der Ausnehmung 54 quer zu dessen Bewegungsrichtung 60 gegen ein Widerlager 62 verschiebbar (Figuren 10 bis 12) oder verschwenkbar (Figur 13) ist, wobei die über die Ausnehmung 54 überstehenden Stirnenden 14 des in der Ausnehmung 54 zurückbleibenden Teilstücks 4 unter Verbinden derselben gegeneinander angepreßt werden.
  • Während eine Prägeverbindung durch entsprechend geformte Oberflächen des Andruck- bzw. Prägestempels 58 und des Widerlagers 62 realisierbar ist, läßt sich eine Klebeverbindung beispielsweise dadurch verwirklichen, daß der Streifen 6 vorab einseitig ganz oder teilweise mit Wasserglas oder mit einem beispielsweise als Hot-melt-Kleber ausgebildeten Klebstoff beschichtet ist, wobei im zuletzt genannten Fall der Andruck- und Prägestempel 58 und das Widerlager 62 beheizbar sind, so daß der Hot-melt-Kleber beim Heftvorgang erwärmt wird und nach einem Erkalten die beiden Stirnenden 14 zusammenhält.
  • Der zum Formen der Polsterkörper 2 erforderliche Papierstreifen 6 ist wie in Figur 11 dargestellt auf eine Vorratsrolle 64 aufgewickelt, von welcher der Streifen 6 mittels einer Vorschubeinrichtung 66 abgezogen und dem Formwerkzeug 48 zugeführt wird. Die Vorschubeinrichtung 66 sorgt für einen schrittweisen Vorschub des Streifens 6 in Synchronisation mit der Bewegung des Formwerkzeugs 48 und der Bewegung des Heftwerkzeugs 56, sowie mit der Bewegung eines Messers 68 zum Abtrennen der einzelnen Teilstücke 4 vom Streifen 6.
  • Grundsätzlich können die Teilstücke 4 allerdings auch bereits vor der Zuführung in das Formwerkzeug 48 von einem Streifen 6 abgeschnitten oder aus einem nicht dargestellten Papier- oder Pappbogen ausgestanzt und in einem vorzugsweise als Wechselmagazin ausgebildeten Magazin zwischengelagert werden, bis sie von der Vorschubeinrichtung einzeln entnommen und dem Formwerkzeug zugeführt werden.
  • Während der Stempel 52 bei dem in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispielen mit dem Messer 68 verbunden ist und zusammen mit diesem quer zur Vorschubrichtung des Streifens 6 auf diesen zu bewegt wird, ist bei der in Figur 12a dargestellten Vorrichtung ein vom Stempel 52 getrenntes Messer 68 vorgesehen. Bei der in Figur 13 dargestellten Vorrichtung erfolgt der Vorschub des Streifens 6 mit Hilfe des in Vorschubrichtung bewegten Stempels 52, der den Streifen 6 mit Hilfe eines Stoppers oder Mitnehmers 70 bei seiner Bewegung auf die Matrize 50 zu in die Ausnehmung 54 schiebt, wobei das Teilstück 4 in diesem Fall erst vom Streifen 6 abgetrennt wird, wenn es sich bereits in der Ausnehmung 54 befindet.
  • Das Heftwerkzeug 56 besteht dort aus einer schwenkbaren, in der Matrize 50 gelagerten Klemmbacke 72, die während des Vorschubs des Stempels 52 einen Teil der Oberfläche der Ausnehmung 54 bildet und nach dem Zurückziehen des Stempels 52 gegen das Widerlager 62 geschwenkt wird, das bei dieser Vorrichtung von der gegenüberliegenden Oberfläche der Ausnehmung 54 in der Matrize 50 gebildet wird.
  • Nach Verbinden der Stirnenden 14 kann der fertiggestellte Polsterkörper beispielsweise mit Hilfe eines Auswerfers 74 (Figur 12a) quer zur Bewegungsrichtung des Stempels 52 und quer zur Vorschubrichtung ausgeworfen werden.
  • Als besonders wirkungsvoll haben sich Polsterkörper 2 herausgestellt, die gemäß Figur 16 beispielsweise in Form eines Topfes 76 ausgebildet sind. Dieser Topf 76 ist mit einem ihn abschließenden Boden 78 versehen, der eben oder gewölbt ausgebildet sein kann. Dabei weist eine gegebenenfalls vorhandene Wölbung 79 in eine Richtung, die von einen Innenraum 80 abgewandt ist, der von einer Wandung 82 umgeben ist. Die Wandung 82 ist mit Faltungen 84 versehen, die sich im Regelfall unregelmäßig über die Wandung erstrecken, aber diese parallel zu einer sich durch den Topf 76 erstreckenden Längsachse von einem oberen Rand 86 in Richtung auf den Boden 78 verlaufen. Diese Faltungen 84 bringen in die Wandungen 82 einen Elastizitätseffekt, der zu einer optimalen Abpolsterung eines zu verpackenden Gegenstandes 32 führen. Dabei wird die Steifigkeit des Polsterkörpers 2 durch den Boden 78 vorgegeben.
  • Der obere Rand 86 kann - wie in Figur 16 dargestellt - in Form von Spitzen ausgebildet sein, deren Anzahl durch einen von einem Streifen 6 abgeschnittenen Rohling 88 vorgegeben ist. Dieser Rohling kann als ein rechteckiges oder quadratisches Teilstück 4 des Streifens 6 ausgebildet sein, dessen vier Ecken nach der Verformung zum Topf 76 die Spitzen 90 bilden.
  • Es ist jedoch auch möglich, aus dem Streifen 6 einen kreisförmigen Rohling 88 auszustechen, der zu einem Topf 76 verformt wird. In diesem Falle werden die Wandungen 82 des entstehenden Topfes 76 an ihren dem Boden 78 abgewandten Ende nicht in Form von Spitzen 90 begrenzt, zwischen denen Einbuchtungen 92 vorgesehen sind, sondern durch einen in etwa parallel zur Begrenzung des Bodens 78 verlaufenden kreisförmigen Rand.
  • Dieser als Topf 76 ausgebildete Polsterkörper 2 besitzt nicht nur eine hervorragende Eigenschaft zum Abpolstern eines zu verpackenden Gegenstandes 32, sondern bringt auch erhebliche Vorteile in Bezug auf eine billige Fertigung mit sich. Zweckmäßigerweise kann dieser Topf 76 auf einfache Weise in einer Vorrichtung 94 der in Figur 15 dargestellten Art hergestellt werden. Diese besitzt eine Vorratsrolle 64, auf die der zu Polsterkörpern 2 zu verarbeitende Streifen 6 aufgewickelt ist. Dieser Streifen 6 wird über eine Führungsebene 96 in Richtung auf eine Verformungsbohrung 98 geführt, die sich in lotrechter Richtung durch einen Bearbeitungstisch 100 erstreckt.
  • In diese Verformungsbohrung kann ein in Richtung von deren Längsachse 102 verschieblicher Stempel 104 abgesenkt werden, dessen Querschnitt um etwa die doppelte Dicke des Streifens 6 kleiner ist als ein Querschnitt der Verformungsbohrung 98. Dabei ist in erster Linie daran gedacht, daß sowohl die Verformungsbohrung 98 als auch der Stempel 104 kreisförmige Querschnitte aufweisen. Andere Querschnittsformen sind jedoch denkbar.
  • Dieser Stempel 104 besitzt einen nicht dargestellten Antrieb, mit dessen Hilfe der Stempel 104 in die Verformungsbohrung 98 eingeführt wird. Dabei ist der Antrieb so dimensioniert, daß der Stempel 104 beim Eindringen in die Verformungsbohrung 98 einen vom Streifen 6 abgetrennten Rohling 88 zu einem Topf 76 verformt. Dieser Rohling 88 wird mit Hilfe eines Messers 106 von dem über die Führungsebene 96 herangeführten Streifen 6 abgetrennt. Zu diesem Zwecke ist das Messer quer zur Richtung der Führungsebene 96 in lotrechter Richtung verschiebbar. Es besitzt an seinem dem Bearbeitungstisch 100 zugewandten unteren Ende an eine Schneide 108, die beim Absenken des Messers 106 in einen Führungsschlitz 110 eindringt und dabei den Rohling 88 vom Streifen 6 abtrennt. Dabei ist zweckmäßigerweise der Stempel 104 soweit in Richtung auf den Bearbeitungstisch 100 abgesenkt, daß er mit seiner dem Bearbeitungstisch 100 zugewandten unteren Begrenzung 112 den Streifen 6 auf dem Bearbeitungstisch 100 festhält. Unmittelbar nach dem Abscheren des Rohlings 88 wird dieser von dem Stempel 104 in die Verformungsbohrung 98 gedrückt und dabei in Form des Topfes 76 verformt.
  • Zweckmäßigerweise fährt der Stempel 104 soweit in die Verformungsbohrung 98 hinein, daß der durch die Verformung entstandene Topf 76 an einem der Führungsebene 96 gegenüberliegenden Austritt 114 aus der Verformungsbohrung 98 ausgestoßen wird.
  • Je nach Art der gewünschten Polsterkörper kann der Stempel 104 eine flache untere Begrenzung 112 aufweisen, wie in Figur 15 dargestellt ist. Falls jedoch der Boden 78 in Form einer Wölbung 79 ausgebildet sein soll, wird die untere Begrenzung 112 des Stempels 104 mit einer entsprechenden Rundung versehen.
  • Statt den Streifen 6 mit Hilfe des Messer 106 abzulängen, ist es auch möglich, statt des Messers 106 oberhalb der Führungsebene 96 eine nicht dargestellte Stanze anzuordnen, die aus dem Streifen 6 kreisförmige oder anders geartete Rohlinge 88 ausstanzt. Diese werden sodann in Richtung auf den Stempel 104 gefördert und von diesem innerhalb der Verformungsbohrung 98 verformt. Darüber hinaus ist es möglich, auf die genaue Ausformung des Topfes 76 mit Hilfe einer Stanzvorrichtung 115 Einfluß zu nehmen, die aus einem Stempel 104 und einer im Bearbeitungstisch 100 vorgesehenen Verformungsbohrung 98 besteht. Dieser Verformungsbohrung 98 ist sowohl an ihrem der Führungsebene 96 zugewandten oberen Ende 116 als auch an ihrem gegenüberliegenden unteren Ende 118 mit Prägeformen 120, 122 versehen. Mit Hilfe der oberen Prägeformen 120 kann ein oberer Prägeeinlaß 124 in seiner Form festgelegt werden, beispielsweise in einer achteckigen Form. Ebenso kann die Prägeform 122 in einer jeweils gewünschten Form, beispielsweise kreisförmig festgelegt werden. Die Auswahl dieser Prägeformen 120, 122 geschieht mit Hilfe von Einschubplatten 126, von denen jeweils eine im oberen Ende 116 und im unteren Ende 118 der Verformungsbohrung 98 beispielsweise in Schlitzen 128 geführt wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, durch Auswechseln der Einschubplatten 126 Polsterkörper 2 in Form von Töpfen 76 verschiedener Ausbildung herzustellen. Dabei ist auch daran zu denken, den Stempel 104 mit einer auswechselbaren unteren Begrenzung 112 zu versehen. Zu diesem Zwecke kann an dem Stempel 104 ein in Richtung auf die Verformungsbohrung 98 ausgewölbtes Verformungsstück 130 vorgesehen sein, das an einem sich daran anschließenden Schaft 132 lösbar befestigt ist. Je nach Art des gewünschten Bodens 78 kann das Verformungsstück 130 ausgewählt und am Schaft 132 befestigt werden.
  • Dabei ist es auch möglich, die Einschubplatten 126 am oberen Ende 116 mit einer größeren Öffnung zu versehen als im Bereich des unteren Ende 128. Darüber hinaus kann am oberen Ende 116 auch die Einschubplatte 126 in spezieller Weise so geformt werden, daß auf die Ausbildung der Faltungen 84 eingewirkt wird. Zum Beispiel kann durch eine gleichmäßige Verteilung von Ecken, beispielsweise in Form eines Achtecks 134 dafür gesorgt werden, daß die Falten gleichmäßig auf dem gesamten Umfang der Wandung 82 verteilt sind.
  • Bei Verwendung eines breiteren Papierstreifens können durch Streifenschneider und Parallelanordnung mehrerer Vorrichtungen viele Polsterkörper gleichzeitig gefertigt werden. Darüber hinaus können die Polsterkörper in einer höheren Stückzahl auch im Rotationsverfahren - analog dem Taktverfahren - hergestellt werden.
  • Schließlich ist es noch möglich, mit Hilfe einer besonderen Strangvorrichtung 136 auf die Ausbildung des Streifens 6 Einfluß zu nehmen. Zu diesem Zwecke ist eine Meßeinheit 138 mit zwei Walzen 140, 142 vorgesehen, die um zwei einander etwa parallel verlaufende Achsen 144, 146 drehbar gelagert sind. Dabei wird der Abstand der Achsen 144, 146 abhängig vom Durchmesser der Walzen 140, 142 so gewählt, daß zwischen den beiden Walzen 140, 142 ein Schlitz 148 ausgebildet ist, in dem ein in einer Fördereinheit 150 bereiteter Rohstoff zu dem Streifen 6 gepreßt wird. In dieser Fördereinheit 150 werden sortenreine Papierabfälle, die in einem Sammelbehälter 152 aufbewahrt werden, mit einem Bindemittel, zum Beispiel Wasserglas oder Leim versetzt. Dieses Bindemittel wird in die Fördereinheit 150 durch einen Einlaß 154 eingegeben und mit den Papierabfällen vermischt, die auf den Sammelbehälter 152 in die Fördereinheit 150 eingeleitet werden.
  • Das aus diesem Gemisch bestehende Rohmaterial wird von der Fördereinheit 150 in Richtung auf den Schlitz 148 gefördert und in diesen durch eine Übergabevorrichtung 156 eingeleitet. Im Bereich des Schlitzes 148 wird das Rohmaterial zum Streifen 6 geprägt. Dabei spielt die Ausformung des Schlitzes 148 eine entscheidende Rolle für die Formgebung des Streifens 6, der entweder eben oder mit einer Auswölbung hergestellt werden kann. Insbesondere gewölbte Streifen 6 dienen zur Herstellung von Polsterkörpern gemäß Figur 8b (diese Körper können aber auch durch Pressen ihre Form erhalten).
  • Der im Schlitz 148 entstehende Streifen 6 wird über eine Führungskombination 158 von der Preßeinheit 138 weggeleitet, beispielsweise in Richtung auf den Bearbeitungstisch 100.

Claims (53)

1. Polsterkörper, insbesondere zur Verwendung als Füllmaterial in Verpackungen oder als Kanten- und/oder Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Teilstück (4) eines flächenhaften Streifens (6) oder Bogens aus Papier oder Pappe umfaßt, das zu einem räumlichen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt ist.
2. Polsterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) oder Bogen mindestens teilweise aus Recyclingpapier oder -pappe besteht.
3. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde elastisch verformbar ist.
4. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstückabschnitt (22, 24) gebogen ist.
5. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) in seiner Längsrichtung eine räumliche Verformung aufweist.
6. Polsterkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) in Längsrichtung von Längskanten (10) begrenzt ist, die gegenüber einer im Mittelteil (9) vorgesehenen Auswölbung (11) eine Stauchung aufweisen.
7. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt einen geschlossenen Umriß aufweist.
8. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stirnenden (14) des Teilstücks (4) miteinander verbunden sind.
9. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt einen im wesentlichen kreisringförmigen Umriß aufweist.
10. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt einen im wesentlichen tropfenförmigen Umriß aufweist.
11. Polsterkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem weiten Mittelteil (9) im Bereich der Längskanten (10) gestaucht und zwischen den Längskanten (10) eine Auswölbung (11) aufweist, während er im Bereich der Breitseitenkanten (12) auf seiner gesamten Breite miteinander verbunden ist.
12. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß aus einem zu einem Kreissegment gebogenen Teilstückabschnitt (22, 24) und mindestens einem an die Enden des Teilstückabschnitts (22, 24) anschließenden geradlinigen Teilstückabschnitt (20, 26) besteht.
13. Polsterkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt einen geschlossenen halbkreisförmigen Umriß aufweist.
14. Polsterkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gerade Teilstückabschnitte (26) im Mittelpunkt des zu einem Kreissegment gebogenen Teilstückabschnitts (24) im rechten Winkel aufeinanderstoßen.
15. Polsterkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geraden Teilstückabschnitte (26) bis zu einer Innenfläche des gebogenen Teilstückabschnitts (24) verlängert sind.
16. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als ein Topf (76) ausgebildet ist, dessen Wandungen (82) elastisch verformbar sind.
17. Polsterkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (82) einen steifen Boden (78) umschließt.
18. Verfahren zur Herstellung von Polsterkörpern zur Verwendung als Füllmaterial oder als Kanten- und/oder Flächenschutz beim Verpacken von Gegenständen, insbesondere zur Herstellung von Polsterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterkörper (2) bei Bedarf am Ort des Verpackens aus Papier oder Pappe hergestellt werden.
19. Verfahren zur Herstellung von Polsterkörpern zur Verwendung als Füllmaterial oder als Kanten- und/oder Flächenschutz beim Verpacken von Gegenständen, insbesondere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgetrenntes Teilstück (4) eines flächenhaften Streifens (6) oder Bogens aus Papier oder Pappe zu einem dreidimensionalen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) vor oder während der Formgebung von einem aufgerollten Streifen (6) abgetrennt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) im wesentlichen U-förmig über eine Breitseitenfläche (8) umgebogen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stirnenden (14) des abgetrennten und umgebogenen Teilstücks (4) miteinander verbunden werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) in eine formgebende Verformungsbohrung (98) von einem Stempel (104) hineingedrückt wird und dabei in Form eines Topfes (76) verformt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohling (88) von einem Streifen (6) abgelängt und anschließend in der Verformungsbohrung (98) mit Hilfe des Stempels (104) verformt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) von dem Stempel (104) im Bereich der Verformungsbohrung (98) festgehalten, der Rohling (88) von einer Stanzvorrichtung ausgestanzt und anschließend von dem Stempel (104) innerhalb der Verformungsbohrung (98) verformt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der gewünschten Ausgestaltung des Topfes (76) der Querschnitt der Verformungsbohrung (98) festgelegt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (76) abhängig von einer gewünschten Gestaltung seines Bodens (78) mit einem der jeweils gewünschten Gestaltung dieses Bodens (78) angepaßten unteren Begrenzung (112) des Stempels (104) hergestellt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Verformungsbohrung (98) durch Prägeformen (120, 122) begrenzt wird.
29. Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 17, und/oder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 28, gekennzeichnet durch mindestens ein Formwerkzeug (48) mit mindestens zwei unter Verformung eines zugeführten Teilstücks (4) eines Streifens (6) oder Bogens aus Papier oder Pappe aufeinanderzu beweglichen Teilen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Teile als Matrize (50) ausgebildet ist und eine Ausnehmung (54) aufweist, und daß ein weiteres Teil als Stempel (52) ausgebildet ist und das Teilstück (4) in die Ausnehmung (54) der Matrize (50) drückt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (54) einen im wesentlichen U- oder V-förmigen Querschnitt aufweist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, gekennzeichnet durch mindestens eine Vorratsrolle (64) für einen aufgerollten Streifen (6) aus Papier oder Pappe.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, gekennzeichnet durch ein Messer (68) zum Abtrennen des Teilstücks (4) vom zugeführten Streifen (6).
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (68) rotiert und quer zu einer Vorschubrichtung des Streifens (6) verschiebbar ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (66) für den Streifen (6) oder das Teilstück (4).
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (66) mit der Bewegung des Formwerkzeugs (48) synchronisiert ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch einen Auswerfer (74) zum Entfernen der fertiggestellten Polsterkörper (2) aus dem Formwerkzeug (48).
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (50) in einem Bearbeitungstisch (100) ausgebildet ist, durch den sich eine Verformungsbohrung (98) erstreckt, in deren Richtung ein Stempel (104) verschieblich gelagert ist, und daß ein Rohling (88) zwischen dem Stempel (104) und der Verformungsbohrung (98) angeordnet ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsbohrung (98) und eine Bewegungsrichtung für den Stempel (104) in lotrechter Richtung verlaufen.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stempel (104) und der Verformungsbohrung (98) der Streifen (6) auf einer sich über den Bearbeitungstisch (100) erstrekkenen Führungsebene (96) geführt ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung des Streifens (6) vor dem Stempel (104) ein Messer (106) zum Ablängen des Streifens (6) vorgesehen ist und das Messer (64) eine von der Steuerung des Stempels (104) abhängige Steuerung aufweist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsebene (96) ein eine Schneide (108) des Messers (106) im Schneidzustand des Messers (106) aufnehmender Führungsschlitz (110) vorgesehen ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsbohrung (98) einen an einer jeweils gewünschten Ausformung des Topfes (76) anpaßbaren Querschnitt aufweist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsbohrung (98) zur Anpassung ihres Querschnitts mindestens eine Schablone aufweist, die innerhalb des Querschnitts befestigbar ist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone als eine Einschubplatte (126) ausgebildet ist, die in einem Schlitz (128) geführt ist, der sich quer zur Längsrichtung der Verformungsbohrung (98) durch den Bearbeitungstisch (100) erstreckt.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dem Stempel (104) zugewandten Prägeeinlaß (124) der Verformungsbohrung (98) eine Schubplatte (126) mit einem anderen Querschnitt vorgesehen ist als im Bereich eines dem Prägeeinlaß (124) gegenüberliegenden unteren Ende (118).
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsbohrung (98) an ihrem unteren Ende (118) eine den fertiggestellten Topf (76) abgebende Ausstoßöffnung aufweist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (104) eine der Verformungsbohrung (98) zugewandte untere Begrenzung (112) aufweist, deren Gestaltung einem Boden (78) des Topfes (76) angepaßt ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung (112) drehbar gelagert ist.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägeeinlaß (124) als ein Vieleck mit mindestens vier Ecken ausgebildet ist und das untere Ende (118) eine kreisförmige Prägeform (122) aufweist.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung des Stempels (104) gegenüber der Verformungsbohrung (93) auf einer Kreisbahn verläuft.
52. Vorrichtung zur Herstellung eines Streifens zur Herstellung von Polsterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Walzen (140, 142) ein Schlitz (148) vorgesehen ist, der einen dem Streifen (6) angepaßten Querschnitt aufweist, und daß eine Fördereinheit (150) mit einer Übergabevorrichtung (156) im Bereich des Schlitzes (148) mündet.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (140, 142) den Streifen (6) im Bereich des Schlitzes (148) mit Druck beaufschlagen.
EP95101131A 1994-01-28 1995-01-27 Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. Withdrawn EP0667304A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403054 1994-01-28
DE4403054A DE4403054A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667304A2 true EP0667304A2 (de) 1995-08-16
EP0667304A3 EP0667304A3 (de) 1996-01-31

Family

ID=6509220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101131A Withdrawn EP0667304A3 (de) 1994-01-28 1995-01-27 Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0667304A3 (de)
JP (1) JPH0834178A (de)
CA (1) CA2141257A1 (de)
DE (1) DE4403054A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182145A2 (de) 2000-08-24 2002-02-27 Hectron Polstermaterial aus Papier und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
WO2004041527A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Ranpak Corp. System and method for making a coiled strip of dunnage
DE102010034370B3 (de) * 2010-08-13 2012-01-12 Gerhard Hölle Füllkörper, insbesondere zur Verwendung in Verpackungen auch als Kanten- und Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände
EP3666686A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 RENAULT s.a.s. Konditionierungskissen
CN111498305A (zh) * 2020-03-26 2020-08-07 张桂云 一种冷藏保鲜储运系统及其保鲜储运方法
WO2023239571A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-14 Sealed Air Verpackungen Gmbh Cushioning devices having unitary bodies in looped configurations

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113512A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Progress Packaging Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230919C (de) * 1909-08-18 1911-02-15 Sefton Mfg Co Abfederung eines innenbehälters gegen einen aussenbehälter durch gefaltete elastische zwischenlagen aus pappe o. dgl.
GB485644A (en) * 1935-08-20 1938-05-20 Aladdin Ind Ltd Improvements in arcuately plaited products and processes of making the same
US3244347A (en) * 1964-02-20 1966-04-05 Mead Corp Corner post construction
DE3432104A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Hetsch Horst Georg Vorrichtung zum einrollen von zuschnitten
FR2624103A2 (fr) * 1986-04-25 1989-06-09 Delamare & Cie Pierre Conditionnement pour la protection pendant le transport et le stockage, d'objets, plus particulierement par enveloppement au moins partiel des aretes desdits objets
DE4018173A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-19 Wilfried Borchardt Verfahren zum herstellen von schuettfaehigem fuell- oder polstermaterial und nach diesem verfahren hergestellte hohlkoerper
WO1993016940A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Brødrene Hartmann A/S Packaging element or preform of fibre pulp with raised portions
WO1994007765A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Ranpak Corporation Paper cushioning product
EP0602580A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Tokuji Watanabe Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterial aus Papier
DE4324261A1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Pulp Umwelttechnik Gmbh & Co Verpackungsformstück und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081370B (de) * 1958-04-05 1960-05-05 Europa Carton Ag Eckpolster fuer Verpackungen
DE1101271B (de) * 1959-04-15 1961-03-02 Europa Carton Ag Eckpolster fuer Verpackungszwecke
GB1058168A (en) * 1964-09-17 1967-02-08 Hugh Stevenson & Sons Ltd Improvements in or relating to cushioning pads for protective packaging
GB1214366A (en) * 1967-07-27 1970-12-02 Ashahi Kasei Kogyo Kabushiki K Process for the manufacture of packaging fillers made of foamed synthetic plastics
FR2446238A1 (fr) * 1979-01-10 1980-08-08 Beillard Expl Cartonnages Bande profilee rigide de protection, adaptable en recouvrement sur les aretes exterieures des objets ou produits a emballer
FR2460262A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Metal Deploye Dispositif de protection des bordures d'un treillage metallique
DE8334998U1 (de) * 1983-12-07 1984-03-15 Tolges Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg Vorrichtung zum Schutze von Ecken oder Kanten von Gegenstaenden wie z b Spannplatten
IT1180108B (it) * 1984-11-05 1987-09-23 Grazia Broveglio Procedimento ed impianto per la fabbricazione di coppette di carta e simili per la confezione di prodotti dolciari
DE3903382A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Franz Sperner Schuettfaehiges packmaterial
US5175041A (en) * 1991-01-28 1992-12-29 Innovative Enterprises, Inc. Corner and edge protector for packaging
DE4125617A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Droessert Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von winkelpolstern
DE4233141A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Waschgeraete Gmbh I L Transportsicherung und Versandverpackung
DE9216826U1 (de) * 1992-12-10 1993-04-01 Hoffmann, Fred, 4817 Leopoldshoehe, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230919C (de) * 1909-08-18 1911-02-15 Sefton Mfg Co Abfederung eines innenbehälters gegen einen aussenbehälter durch gefaltete elastische zwischenlagen aus pappe o. dgl.
GB485644A (en) * 1935-08-20 1938-05-20 Aladdin Ind Ltd Improvements in arcuately plaited products and processes of making the same
US3244347A (en) * 1964-02-20 1966-04-05 Mead Corp Corner post construction
DE3432104A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Hetsch Horst Georg Vorrichtung zum einrollen von zuschnitten
FR2624103A2 (fr) * 1986-04-25 1989-06-09 Delamare & Cie Pierre Conditionnement pour la protection pendant le transport et le stockage, d'objets, plus particulierement par enveloppement au moins partiel des aretes desdits objets
DE4018173A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-19 Wilfried Borchardt Verfahren zum herstellen von schuettfaehigem fuell- oder polstermaterial und nach diesem verfahren hergestellte hohlkoerper
WO1993016940A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Brødrene Hartmann A/S Packaging element or preform of fibre pulp with raised portions
WO1994007765A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Ranpak Corporation Paper cushioning product
EP0602580A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Tokuji Watanabe Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterial aus Papier
DE4324261A1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Pulp Umwelttechnik Gmbh & Co Verpackungsformstück und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182145A2 (de) 2000-08-24 2002-02-27 Hectron Polstermaterial aus Papier und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
FR2813290A1 (fr) * 2000-08-24 2002-03-01 Hectron Materiau de calage, et procede et machine pour sa fabrication
EP1182145A3 (de) * 2000-08-24 2002-03-06 Hectron Polstermaterial aus Papier und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
WO2004041527A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Ranpak Corp. System and method for making a coiled strip of dunnage
US7803100B2 (en) 2002-11-05 2010-09-28 Ranpak Corp. System and method for making a coiled strip of dunnage
DE102010034370B3 (de) * 2010-08-13 2012-01-12 Gerhard Hölle Füllkörper, insbesondere zur Verwendung in Verpackungen auch als Kanten- und Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände
EP3666686A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 RENAULT s.a.s. Konditionierungskissen
FR3089962A1 (fr) * 2018-12-13 2020-06-19 Renault S.A.S. Coussin de conditionnement
CN111498305A (zh) * 2020-03-26 2020-08-07 张桂云 一种冷藏保鲜储运系统及其保鲜储运方法
WO2023239571A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-14 Sealed Air Verpackungen Gmbh Cushioning devices having unitary bodies in looped configurations

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403054A1 (de) 1995-08-17
CA2141257A1 (en) 1995-07-29
JPH0834178A (ja) 1996-02-06
EP0667304A3 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus einer faserwerkstoffbahn
DE2425564A1 (de) Faltbare verbundplatte
DE4001393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festen einpacken einer packung in einen behaelter sowie damit hergestellte verpackungsstruktur
DE102013223854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rillen von Wellpappe und Vollpappe
DE4200719B4 (de) Innenrahmen für eine Außenschachtel mit schwenkbar verbundenem Deckel für stabförmige Elemente und Vorrichtung zur Herstellung des Rahmens
EP0162119A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
DE60203538T2 (de) Steife packung für tabakprodukte und entsprechendes herstellungsverfahren
DE4338799A1 (de) Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0813954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
AT396906B (de) Verfahren zur vorbereitung von wellpappe zur herstellung von verpackungseinlagen und wellpappe
DE3707675C2 (de)
DE60013915T2 (de) Stossdämpfendes verpackungsmaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP0667304A2 (de) Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010026801A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Verpackungen aus einer Trägerbahn mit hintereinander angeordneten Blisterblasen
DE3440958C2 (de)
DE4302316C1 (de) Herstellen von Füllmaterialteilchen aus Zellulosematerial, insbesondere aus Papier oder Pappe
EP0600232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellbandverpackungsteilen
EP0583627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4313665A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Füllmaterial aus Wellpappe
DE202006007031U1 (de) Verpackungspolster sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungspolsters
DE4311643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllmaterial aus Formteilen
DE102008010588A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes
DE8415642U1 (de) Verpackung oder Halterung
AT504246A1 (de) Umformverfahren
CH686315A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellbandverpackungsteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 81/05

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960801