DE4403054A1 - Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4403054A1
DE4403054A1 DE4403054A DE4403054A DE4403054A1 DE 4403054 A1 DE4403054 A1 DE 4403054A1 DE 4403054 A DE4403054 A DE 4403054A DE 4403054 A DE4403054 A DE 4403054A DE 4403054 A1 DE4403054 A1 DE 4403054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
body according
strip
upholstery body
upholstery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4403054A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUEWE HANS U
Original Assignee
STUEWE HANS U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUEWE HANS U filed Critical STUEWE HANS U
Priority to DE4403054A priority Critical patent/DE4403054A1/de
Priority to EP95101131A priority patent/EP0667304A3/de
Priority to CA002141257A priority patent/CA2141257A1/en
Priority to JP7013119A priority patent/JPH0834178A/ja
Publication of DE4403054A1 publication Critical patent/DE4403054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0006Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Polsterkörper, insbesondere zur Ver­ wendung als Füllmaterial in Verpackungen oder als Kanten- und/oder Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Polsterkörper.
Zur Polsterung von zu verpackenden Gegenständen sowie zur Anpas­ sung dieser Gegenstände an Kartonagen oder andere Verpackungsbe­ hälter mit vorgegebenen Abmessungen sind bereits Polsterkörper aus geschäumten Kunststoffen bekannt, die entweder kleinstückig, zum Beispiel als flache Schalen oder mehrfach abgeknickte Stäbchen ausgebildet sind, mit welchen sich auch unregelmäßig geformte Hohlräume zwischen dem Gegenstand und dem Verpackungsbehälter auf­ füllen lassen, oder als größere Formkörper, die an die Form des zu verpackenden Gegenstands und des Innenraums des Verpackungsbehäl­ ters angepaßt sind und den Gegenstand unbeweglich und gegen Stöße geschützt in der vorgesehenen Lage halten sollen.
Derartige Polsterkörper weisen jedoch im Hinblick auf ihre Entsor­ gung Probleme auf, da sie sich nur dann einer Wiederverwertung zu­ führen lassen, wenn sie sortenrein gesammelt werden, was insbeson­ dere beim Endverbraucher nicht oder nur selten möglich ist. Selbst gewerbliche Abnehmer werden häufig vor Probleme gestellt, da der Raumbedarf für geschäumte Kunststoffteile sehr groß ist, so daß entweder große Lagerkapazitäten oder ein schneller Abfuhrtakt er­ forderlich sind.
Auch im Hinblick auf den verpackenden Betrieb sind Polsterkörper aus geschäumtem Kunststoff nicht optimal, da sie von spezialisier­ ten Unternehmen hergestellt und zur Kostenminderung in größeren Mengen angeliefert werden müssen, was jedoch wiederum die Lager­ haltungskosten im verpackenden Betrieb ansteigen läßt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Polsterkörper der eingangs genannten Art aus einem problemlos zu entsorgenden Material bereitzustellen, und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern zu schaffen, die eine Herstellung problemlos zu entsorgender Polsterkörper ermögli­ chen und deren Lagerhaltung weitgehend entbehrlich machen.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf den Polsterkörper erfindungsge­ mäß dadurch gelöst, daß er ein Teilstück eines flächenhaften Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe umfaßt, das zu einem dreidimensionalen räumlichen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigen­ schaften geformt ist. Derartige Polsterkörper schützen während des Gebrauchs einen von ihnen umgebenen Gegenstand und lassen sich nach dem Gebrauch zusammen mit dem anderen Verpackungsmaterial im Rahmen der Altpapiersammlung einfach entsorgen.
Um gute stoßdämpfende Eigenschaften des Polsterkörpers zu erhal­ ten, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Gebilde begrenzt elastisch verformbar ist, wobei das Teilstück vorteilhafterweise außerdem unter einer Vorspannung steht, die der Verformung entgegenwirkt. Dadurch erreicht man, daß einer Verfor­ mung des Gebildes aufgrund einer Druck- oder Stoßbelastung einer­ seits ein Widerstand entgegengesetzt wird, das Gebilde aber ande­ rerseits bei größeren Druck- oder Stoßbelastungen nachgibt, durch seine Verformung die Druck- oder Stoßbelastungen dämpft und nach Wegfall derselben infolge der elastischen Rückstellkräfte wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Eine Vorspannung des Gebildes kann gemäß einer weiteren bevor­ zugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß das Teilstück so gebogen ist, daß sich sein Krümmungsradius bei Einwirkung einer Druck- oder Stoßbelastung mindestens auf einem Teilstückabschnitt vergrößert.
Ein Abknicken des stark gekrümmten Teilstückabschnitts kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch verhindert werden, daß der Streifen einerseits eine erhöhte Ela­ stizität und/oder andererseits eine größere Biegesteifigkeit auf­ weist, wobei das erstere beispielsweise durch einen größeren An­ teil eines Leimbinders im Papier oder in der Pappe, und das letz­ tere beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens ein Randbe­ reich des Teilstücks umgebördelt, gefalzt, gepreßt oder ähnliches wird, vorzugsweise einwärts auf den Krümmungsmittelpunkt zu.
Weiter können auf dem Streifen oder Teilstück als Versteifung die­ nende Einprägungen vorgesehen sein, die zweckmäßig in Längsrich­ tung des Streifens oder Teilstücks gegeneinander versetzt sind und ebenfalls einem Knicken des Papiers oder der Pappe entgegenwirken.
Der Polsterkörper weist besonders dann sehr gute stoßdämpfende Ei­ genschaften auf, wenn er in einem Querschnitt parallel zur Krüm­ mungsebene einen geschlossenen Umriß aufweist, d. h. wenn die bei­ den Stirnenden des Teilstücks miteinander verbunden werden, so daß ein geschlossener Ring mit einem Auge in der Mitte entsteht. Ein weiterer Vorteil ringförmiger Gebilde liegt darin, daß diese bei verhältnismäßig geringem Gewicht ein großes Hohlraumvolumen aus­ füllen, so daß Versandkosten herabgesetzt werden können.
Zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen den beiden Stir­ nenden läßt man diese zweckmäßig überlappen, vorzugsweise entweder so, daß im Bereich der Überlappung entgegengesetzte Breitseiten­ flächen gegeneinander anliegen, wodurch das Gebilde einen im we­ sentlichen ringförmigen Umriß annimmt, oder so, daß zwei entgegen­ gesetzte Randbereiche einer Breitseitenfläche gegeneinander anlie­ gen, wodurch das Gebilde einen tropfenförmigen Umriß annimmt. Die Verbindung der überlappenden Stirnenden kann durch Kleben, Heften oder Prägen erfolgen.
Grundsätzlich kann auch eine lösbare Verbindung vorgesehen werden, wobei zweckmäßig das eine Stirnende als Lasche ausgebildet ist, die durch eine Ausnehmung des anderen Stirnendes hindurchgesteckt und derart zugeschnitten ist, daß sie sich darin verhakt.
Eine begrenzte Verformbarkeit des ringförmigen Gebildes quer zur Krümmungsebene des Teilstücks kann gemäß einer weiteren bevorzug­ ten Ausgestaltung der Erfindung durch mindestens einen in Längs­ richtung des Streifens oder Teilstücks verlaufenden Falz erreicht werden, der es vorteilhafterweise ermöglicht, das Gebilde quer zur Krümmungsebene um ein gewisses Maß ziehharmonikaartig zusammenzu­ drücken.
Bei einer Verwendung als Kanten- oder Flächenschutz entspricht der Umriß gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einem Kreissegment, dessen Mittelpunktswinkel bei einem Ecken­ schutz für rechtwinklige Kanten eines Gegenstands vorzugsweise 270 Grad beträgt, während er bei einem Flächenschutz zweckmäßig 180 Grad beträgt. Die Enden des kreisbogenförmigen Teilstückabschnitts sind beim Flächenschutz zweckmäßig durch einen geraden Teilstück­ abschnitt miteinander verbunden, der die Sehne des Halbkreises bildet, während sie beim beschriebenen Kantenschutz vorzugsweise durch zwei im Mittelpunkt des Kreises senkrecht aufeinandersto­ ßende Teilstückabschnitte gebildet sind, die vom Mittelpunkt aus zweckmäßig parallel zueinander auf das kreisbogenförmige Teilstück zu verlängert sind, sich mit ihren Stirnenden gegen dessen Innen­ seite abstützen und deren aufeinander zu gerichtete Breitseiten­ flächen durch Kleben, Heften oder Prägen verbunden sind.
Im Hinblick auf das Verfahren sieht eine erste erfindungsgemäße Lösungsalternative vor, daß ein abgetrenntes Teilstück eines flä­ chenhaften Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe zu einem dreidimensionalen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt wird. Da der dazu erforderliche maschinelle Aufwand sehr gering ist, können die Polsterkörper erstmalig bei Bedarf am Ort des Ver­ packens aus Papier oder Pappe hergestellt werden, wie es eine zweite erfindungsgemäße Lösungsalternative vorsieht.
Bevorzugt wird ein zur Herstellung eines Polsterkörpers vorgese­ henes Teilstück vor der Formgebung einem Magazin entnommen, vom freien Ende eines aufgerollten Streifens abgetrennt oder aus einem Bogen ausgestanzt. Anschließend wird es gemäß einer weiteren be­ vorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einem Formgebungsschritt quer zu seiner Längsrichtung über eine seiner Breitseitenflächen U-förmig umgebogen und die einander gegenüberliegenden Stirnenden miteinander verbunden, wobei gleichzeitig ein Umbördeln eines Randabschnitts, ein Anbringen von Falzlinien und/oder ein Ausbil­ den von Einprägungen erfolgen kann.
Nach dem Verbinden der Stirnenden werden die fertiggestellten Pol­ sterkörper vorzugsweise mittels eines Auswerfers in einen Vorrats­ behälter ausgestoßen.
Im Hinblick auf die Vorrichtung wird die zugrundeliegende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese mindestens ein Formwerk­ zeug mit zwei unter Formgebung eines zugeführten Teilstücks eines Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe aufeinanderzubewegli­ che Teile aufweist, die so gestaltet sind, daß das aus dem in das Formwerkzeug eingeführten Teilstück geformte Gebilde nach Fertig­ stellung die gewünschte dreidimensionale Gestalt mit stoßdämpfen­ den Eigenschaften aufweist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß eines der Teile als Matrize ausgebildet ist und eine Ausnehmung aufweist und daß ein weiteres Teil als Stempel ausgebildet ist, der das Teilstück in die Ausnehmung der Matrize und gegen die Oberfläche der Ausnehmung preßt, wobei das Teilstück umgebogen wird. Die der Oberfläche der Ausnehmung gegenüberliegende und an diese angepaßte Oberfläche des Stempels ist gemäß einer vorteil­ haften Ausgestaltung der Erfindung so geformt, daß das Teilstück während des Umbiegens gleichzeitig mit Einprägungen und/oder Falz­ linien versehen wird und/oder an seinem Rand mindestens ab­ schnittsweise umgebördelt wird. Dabei kann das Umbördeln eines Randabschnitts zweckmäßig dadurch erfolgen, daß die Ausnehmung eine etwas geringere Breite als das Teilstück und eine etwas grö­ ßere Breite als der Stempel aufweist, so daß ein Längsseitenrand oder beide Längsseitenränder des Teilstücks in den zwischen dem Stempel und der Ausnehmung gebildeten Zwischenraum umgebogen und durch eine geeignete Formgebung im Bereich des Zwischenraums im Randbereich mit einer Bördelung versehen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung mindestens ein Heftwerkzeug auf, das im Bereich der Stirnenden des in die Ausnehmung gedrückten umgebogenen Teil­ stücks angeordnet ist und nach dem Zurückziehen des Stempels quer zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar oder verschwenkbar ist, um die Stirnenden des Teilstücks gegeneinander anzupressen und zu verkleben bzw. miteinander zu verprägen, oder um eine an einem Stirnende angeordnete Lasche durch eine Ausnehmung am anderen Stirnende hindurchzuschieben.
Die Vorrichtung kann entweder ein Magazin zur Aufnahme von Teil­ stücken aufweisen, die zweckmäßig in einer vorgeschalteten Ein­ richtung aus einer Bahn oder einem Bogen aus Papier oder Pappe ausgestanzt wurden, wobei das Magazin vorzugsweise als Wechselma­ gazin ausgebildet ist. Alternativ dazu kann eine Vorratsrolle für einen aufgerollten Streifen aus Papier oder Pappe vorgesehen sein, von der der Streifen abgezogen und mittels einer steuerbaren Vor­ schubeinrichtung einem Messer zugeführt wird, mit dem das zu ver­ formende Teilstück vom Streifen abgetrennt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer, in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Polster­ körpers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Polsterkörpers mit tropfenförmigen Querschnitt;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines als Kantenschutz ver­ wendbaren Polsterkörpers;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines als Flächenschutz ver­ wendbaren Polsterkörpers;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren zylindrischen Polsterkörpers;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkör­ pers in tropfenförmigen Querschnitt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren, als Flächen­ schutz verwendbaren Polsterkörpers;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkör­ pers;
Fig. 8a eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkör­ pers;
Fig. 8b eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkör­ pers;
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Verpackungsbehälter und ei­ nen darin angeordneten, von vier als Kantenschutz ausgebildeten Polsterkörpern geschützten Gegenstand;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Polsterkörpern;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrich­ tung zur Herstellung von Polsterkörpern;
Fig. 12a eine perspektivische Ansicht einer noch weiteren Vor­ richtung zur Herstellung von Polsterkörpern;
Fig. 12b eine perspektivische Ansicht eines Stirnendes eines An­ druck- oder Prägestempels des Heftwerkzeugs der Vorrichtung aus Fig. 12a;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht einer noch weiteren Vor­ richtung zur Herstellung von Polsterkörpern;
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Streifen oder Strängen;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht einer Prägeeinrichtung;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Polsterkör­ pers;
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrich­ tung zur Herstellung von Polsterkörpern und
Fig. 18 eine Draufsicht auf einen Prägetisch der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 17.
Die in der Zeichnung dargestellten Polsterkörper 2 bestehen aus einem Teilstück 4 eines flächenhaften Streifens 6 aus Papier oder Pappe, das zu einem dreidimensionalen räumlichen Gebilde mit stoß­ dämpfenden Eigenschaften geformt ist. Das zur Ausbildung der dar­ gestellten Polsterkörper 2 verwendete Teilstück 4 ist vor seiner Formgebung eben und weist einen rechteckigen Umriß mit zwei zu­ einander entgegengesetzten Breitseitenflächen 8, 8′ auf, die durch zwei Längsseitenkanten 10 und zwei Breitseitenkanten 12 begrenzt sind. Beim fertiggestellten Polsterkörper 2 ist das Teilstück 4 über eine seiner Breitseitenflächen 8 umgebogen, wobei zwei an die Breitseitenkanten 12 anschließende Stirnenden 14 derart miteinan­ der verbunden sind, daß das aus dem Teilstück 4 geformte Gebilde in einer zu den gekrümmten Längsseitenkanten 10 parallelen Quer­ schnitts- oder Krümmungsebene einen geschlossen Umriß aufweist.
Die Materialstärke des Teilstücks 4 ist auf die Verformbarkeit des verwendeten Papiers bzw. der verwendeten Pappe abgestimmt, und so gewählt, daß das Teilstück 4 auch an der am stärksten gekrümmten Stelle selbst dann nicht abknickt, wenn es an dieser Stelle mit den gewöhnlich bei der Handhabung eines in Polsterkörpern verpack­ ten Gegenstands auf diese einwirkenden Druck- oder Stoßbelastungen beaufschlagt wird. Bei einer Verformung des Teilstücks 4 durch einwirkende Druck- oder Stoßbelastungen sorgt seine elastische Rückstellkraft dafür, daß es anschließend wieder in seine ur­ sprüngliche Lage zurückkehrt.
Im einfachsten Fall kann der Polsterkörper 2 aus einem Teilstück 4 bestehen, bei dem nur die Stirnenden 14 miteinander verbunden sind, beispielsweise wie in Fig. 8 dargestellt, bei dem das Teil­ stück 4 aber außer dem Zusammenbiegen der Stirnenden unverformt ist. Derartige Gebilde nehmen von selbst eine Querschnittsform an, bei der die Summe der Spannungen der gebogenen vorgespannten Teil­ stückabschnitte ein Minimum erreicht. Bei Einwirkung einer Stoßbe­ lastung nimmt ein derart ausgebildeter Polsterkörper 2 unter Dämp­ fung des Stoßes Energie auf, die teilweise als reversible Verfor­ mungsenergie gespeichert und teilweise als Reibungswärme freige­ setzt wird.
Dieser Effekt wird dadurch gefördert, daß der Streifen 6 in seiner Längsrichtung so verformt wird, daß er im Bereich der Längskanten 10 eine Stauchung 7 erfährt. Dadurch wird er in seinem Mittelteil 9 mit einer Auswölbung 11 versehen, die einerseits sehr formstabil ist und daher eine wirkungsvolle Dämpfung eines zu polsternden Ge­ genstandes 32 ermöglicht, und die andererseits aufgrund ihrer Run­ dungen eine schonende Anlage am abzupolsternden Gegenstand 32 er­ möglicht.
Andere Verformungen des Streifens 6 sind denkbar. Insbesondere kann eine ein- oder mehrkantige Verformung in Längsrichtung des Streifens 6 zu einer wirkungsvollen Stauchung 7 des Streifens 6 führen. Durch die Stauchung wird die Spannung innerhalb des Teil­ stückes 4 fixiert. Die Verformung des Teilstückes 4 kann im trok­ kenen, feuchten und heißfeuchten Zustand herbeigeführt werden, und zwar abhängig einerseits von der Dicke und andererseits von der Konsistenz des Streifens 6. Je fester der Streifen 6 in seiner Konsistenz ist, umso schwerer ist seine Verformung in Längsrich­ tung, aber umso steifer ist auch seine Form und umso besser der ihm innewohnende Dämpfungseffekt.
Ein weiterer großer Vorzug der Verformung des Teilstückes 4 in Längsrichtung liegt darin, daß das Teilstück 4 auch dann noch eine starke dämpfende Wirkung entfaltet, wenn eine im Bereich der Stirnenden 14, 14′ vorgesehene Verbindung der Breitseitenkanten 12 aufgehen sollte. Selbst bei unverbundenen Stirnenden 14, 14′ um­ schließt das Teilstück 4 ein großes Volumen, das der Abpolsterung des verpackten Gegenstandes 32 dient.
Um eine stabile Verbindung der beiden Stirnenden 14 des Teilstücks 4 zu gewährleisten, überlappen diese sich bei den in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Polsterkörpern 2, wobei die einander überlap­ penden Stirnenden 14 miteinander verklebt sind oder durch Verprä­ gen zusammengehalten werden. Während bei dem in den Fig. 1 und 5 dargestellten Polsterkörper 2 im Bereich der Überlappung der Stirnenden 14 zwei entgegengesetzte Breitseitenflächen 8, 8′ des Teilstücks 4 gegeneinander anliegen, so daß der Polsterkörper 2 im Querschnitt einen im wesentlichen ringförmigen Umriß aufweist, liegen bei dem in den Fig. 2, 6 und 8b dargestellten Polster­ körper 2 im Bereich der Überlappung zwei entgegengesetzte Randbe­ reiche einer einzigen Breitseitenfläche 8 des Teilstücks 4 gegen­ einander an, wodurch der Polsterkörper 2 im Querschnitt einen im wesentlichen tropfenförmigen Umriß aufweist.
Während es sich bei der Klebe- oder Prägeverbindung um eine feste Verbindung handelt, sind die beiden Stirnenden 14, 14′ des Teil­ stücks 4 bei dem in den Fig. 8 und 8a dargestellten Polster­ körper 2 lösbar miteinander verbunden. Das Teilstück 4 weist dort im Bereich seines einen Stirnendes 14′ einen zur Breitseitenkante 12 parallelen schlitzförmigen Einschnitt 21 auf, durch den das zu einer Lasche 23 geformte andere Stirnende 14′ hindurchgesteckt ist, wobei die Lasche 23 durch Umbiegen eines oder mehrerer La­ schenbereiche im Einschnitt 21 verhakt und dadurch festgehalten wird. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, daß - wie in Fig. 8a dargestellt ist - eine Ausnehmung 44 in einer der beiden sich gegenüberliegenden Breitseitenkanten 12 eingestanzt wird. In diese Ausnehmung 44 wird ein Verriegelungsstück 45 eingehakt, das von der gegenüberliegenden Breitseitenkante 12′ in die Ausnehmung 44 hineinragt und diese gegenüber der Breitseitenkante 12′ verrie­ gelt. Dabei kann das Verriegelungsstück 45 mit Hilfe von Ein­ schnitten 46, 46′ in die Breitseitenkante 12′ eingeschnitten und in Richtung auf die Ausnehmung 44 verschwenkt werden. Auf diese Weise sind die beiden Breitseitenkanten 12, 12′ gegeneinander mit Hilfe des Verriegelungsstückes 45 verriegelt.
Alternativ kann eine Verriegelung auch dadurch erzeugt werden, daß in einer der Breitseitenflächen 8 ein Fenster 47 eingestanzt wird. Durch dieses Fenster 47 ragt im verriegelten Zustand des Polster­ körpers 2 ein aus der gegenüberliegenden Breitseitenfläche 8′ er­ zeugter Verriegelungshaken 48 hindurch, der die beiden Breitsei­ tenflächen 8, 8′ gegeneinander verriegelt. Diese Verriegelungen können auch bei einem Polsterkörper 2 Verwendung finden, der in Fig. 8b dargestellt ist.
Zur Vergrößerung der Biegesteifigkeit der gekrümmten Teilstückab­ schnitte bei im wesentlichen gleichbleibendem Schüttgewicht der Polsterkörper 2, kann das Teilstück 4 im Bereich einer oder beider Längsseitenkanten 10 ganz oder abschnittsweise umgebördelt sein, wie in den Fig. 1 bis 5 und 7 dargestellt.
Falls gewünscht, kann der Polsterkörper 2, wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, alternativ oder zusätzlich mit Falzlinien 18 versehen sein, die bei den dargestellten Polsterkörpern 2 parallel zu den Längsseitenkanten 10 über einen Teilbereich der Breitsei­ tenflächen 8 verlaufen (Fig. 6) oder sich über die gesamte Länge des Teilstücks 4 erstrecken, so daß sie um den Polsterkörper 2 um­ laufen. Die Falzlinien 18 bewirken, daß der Polsterkörper 2 bei Einwirkung von Druck- oder Stoßbelastungen senkrecht zur Krüm­ mungsebene um ein gewisses Maß zieharmonikaartig zusammengedrückt werden kann, während er gleichzeitig in einer zur Krümmungsebene parallelen Richtung versteift wird.
Weiter kann das Teilstück 4 mit flachen muldenförmigen Einprägun­ gen 19 versehen sein, wie in Fig. 4 dargestellt, die insbesondere den gekrümmten Teilstückabschnitt 22 verstärken und somit eben­ falls einem Abknicken desselben entgegenwirken.
Während kleinstückig ausgebildete Polsterkörper 2 insbesondere mit den in den Fig. 1, 2, 5, 6 und 7 dargestellten Formen erzeugt werden können, um Hohlräume zwischen einem oder mehreren zu ver­ packenden Gegenständen und den Innenwandflächen eines Verpackungs­ behälters vollständig auszufüllen, können größere Polsterkörper 2, wie insbesondere in den Fig. 3, 4, 7 und 9 dargestellt, als Kanten- oder Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände dienen. Die Polsterkörper 2 weisen in diesem Fall im Querschnitt einen Um­ riß in Form eines Kreissegments auf, dessen Mittelpunktswinkel bei dem in den Fig. 3 und 9 dargestellten Kantenschutz 270 Grad be­ trägt, während er bei dem in den Fig. 4 und 7 dargestellten Flächenschutz 180 Grad beträgt. Die einander überlappenden Stir­ nenden 14 des Teilstücks 4 bilden beim Flächenschutz den ebenen Teilstückabschnitt 20, der die Enden des halbzylindrischen Teil­ stückabschnitts 22 miteinander verbindet. Demgegenüber stoßen die an die Enden des teilzylindrischen Teilstückabschnitts 24 ansto­ ßenden geraden Teilstückabschnitte 26 bei dem in den Fig. 3 und 9 dargestellten Kantenschutz in dessen Mittelachse 28 senkrecht aufeinander. Die gegeneinander anliegenden Stirnenden 14 des Teil­ stücks 4 sind von der Mittelachse 28 aus bis zur Innenfläche des teilzylindrischen Teilstückabschnitts 24 verlängert und stützen sich gegen diese ab.
Zur Polsterung eines in einem Verpackungsbehälter 30 verpackten Gegenstands 32 mit rechtwinklig aufeinanderstoßenden seitlichen und oberen bzw. unteren Begrenzungsflächen 34 werden an mindestens zwei seitlichen Begrenzungsflächen 36 des Verpackungsbehälters 30 je nach Breite des Gegenstandes und der Polsterkörper 2 vier Pol­ sterkörper 2 so angeordnet, daß sie, wie in Fig. 9 dargestellt, mit ihrem teilzylindrischen Teilstückabschnitt 24 gegen eine Sei­ tenwand 38 und den Boden 40 bzw. den Deckel 42 des Verpackungsbe­ hälters 30 anliegen, während die beiden geraden Teilstückabschnit­ te 26 gegen die seitlichen und oberen Begrenzungsflächen 34 des Gegenstands 32 anliegen. Die beiden anderen Begrenzungsflächen 34 können mit je einem Flächenschutz, wie in Fig. 4 dargestellt, ab­ gepolstert werden, der vorzugsweise ebenfalls mit dem geraden Teilstückabschnitt 20 am zu verpackenden Gegenstand 32 anliegt (in Fig. 9 nicht sichtbar).
Als Beispiele für Vorrichtungen zur Herstellung eines Polsterkör­ pers 2 werden nachfolgend mehrere Vorrichtungen beschrieben, mit denen sich der in den Fig. 2 oder 6 dargestellte Polsterkörper 2 einfach herstellen läßt.
Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Vorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Formwerkzeug 48 mit zwei Teilen, von denen das eine als Matrize 50 ausgebildet und im wesentlichen ortsfest ist, während das andere als Stempel 52 ausgebildet ist und in eine im Querschnitt U- oder V-förmige Ausnehmung 54 der Ma­ trize 50 verschiebbar ist, wobei jeweils ein Teilstück 4 zwischen einer der Matrize 50 zugewandten Oberfläche des Stempels 52 und einer dem Stempel 50 zugewandten Oberfläche der Ausnehmung 54 U- oder V-förmig umgebogen und ggf. mit einer Bördelung 16, mit Falz­ linien 18 und/oder mit Einprägungen 19 versehen wird.
Die Vorrichtungen weisen weiter ein Heftwerkzeug 56 auf, das im Bereich der Stirnenden 14 des in die Ausnehmung 54 gedrückten um­ gebogenen Teilstücks 4 angeordnet ist und im wesentlichen aus ei­ nem Andruck- oder Prägestempel 58 besteht, der nach dem Zurückzie­ hen des Stempels 52 aus der Ausnehmung 54 quer zu dessen Bewe­ gungsrichtung 60 gegen ein Widerlager 62 verschiebbar (Fig. 10 bis 12) oder verschwenkbar (Fig. 13) ist, wobei die über die Aus­ nehmung 54 überstehenden Stirnenden 14 des in der Ausnehmung 54 zurückbleibenden Teilstücks 4 unter Verbinden derselben gegenein­ ander angepreßt werden.
Während eine Prägeverbindung durch entsprechend geformte Oberflä­ chen des Andruck- bzw. Prägestempels 58 und des Widerlagers 62 re­ alisierbar ist, läßt sich eine Klebeverbindung beispielsweise da­ durch verwirklichen, daß der Streifen 6 vorab einseitig ganz oder teilweise mit Wasserglas oder mit einem beispielsweise als Hot­ melt-Kleber ausgebildeten Klebstoff beschichtet ist, wobei im zu­ letzt genannten Fall der Andruck- und Prägestempel 58 und das Wi­ derlager 62 beheizbar sind, so daß der Hot-melt-Kleber beim Heft­ vorgang erwärmt wird und nach einem Erkalten die beiden Stirnenden 14 zusammenhält.
Der zum Formen der Polsterkörper 2 erforderliche Papierstreifen 6 ist wie in Fig. 11 dargestellt auf eine Vorratsrolle 64 aufgewik­ kelt, von welcher der Streifen 6 mittels einer Vorschubeinrichtung 66 abgezogen und dem Formwerkzeug 48 zugeführt wird. Die Vorschub­ einrichtung 66 sorgt für einen schrittweisen Vorschub des Strei­ fens 6 in Synchronisation mit der Bewegung des Formwerkzeugs 48 und der Bewegung des Heftwerkzeugs 56, sowie mit der Bewegung ei­ nes Messers 68 zum Abtrennen der einzelnen Teilstücke 4 vom Strei­ fen 6.
Grundsätzlich können die Teilstücke 4 allerdings auch bereits vor der Zuführung in das Formwerkzeug 48 von einem Streifen 6 abge­ schnitten oder aus einem nicht dargestellten Papier- oder Pappbo­ gen ausgestanzt und in einem vorzugsweise als Wechselmagazin aus­ gebildeten Magazin zwischengelagert werden, bis sie von der Vor­ schubeinrichtung einzeln entnommen und dem Formwerkzeug zugeführt werden.
Während der Stempel 52 bei dem in den Fig. 10 und 11 darge­ stellten Ausführungsbeispielen mit dem Messer 68 verbunden ist und zusammen mit diesem quer zur Vorschubrichtung des Streifens 6 auf diesen zu bewegt wird, ist bei der in Fig. 12a dargestellten Vor­ richtung ein vom Stempel 52 getrenntes Messer 68 vorgesehen. Bei der in Fig. 13 dargestellten Vorrichtung erfolgt der Vorschub des Streifens 6 mit Hilfe des in Vorschubrichtung bewegten Stempels 52, der den Streifen 6 mit Hilfe eines Stoppers oder Mitnehmers 70 bei seiner Bewegung auf die Matrize 50 zu in die Ausnehmung 54 schiebt, wobei das Teilstück 4 in diesem Fall erst vom Streifen 6 abgetrennt wird, wenn es sich bereits in der Ausnehmung 54 befin­ det.
Das Heftwerkzeug 56 besteht dort aus einer schwenkbaren, in der Matrize 50 gelagerten Klemmbacke 72, die während des Vorschubs des Stempels 52 einen Teil der Oberfläche der Ausnehmung 54 bildet und nach dem Zurückziehen des Stempels 52 gegen das Widerlager 62 ge­ schwenkt wird, das bei dieser Vorrichtung von der gegenüberliegen­ den Oberfläche der Ausnehmung 54 in der Matrize 50 gebildet wird.
Nach Verbinden der Stirnenden 14 kann der fertiggestellte Polster­ körper beispielsweise mit Hilfe eines Auswerfers 74 (Fig. 12a) quer zur Bewegungsrichtung des Stempels 52 und quer zur Vorschub­ richtung ausgeworfen werden.
Als besonders wirkungsvoll haben sich Polsterkörper 2 herausge­ stellt, die gemäß Fig. 16 beispielsweise in Form eines Topfes 76 ausgebildet sind. Dieser Topf 76 ist mit einem ihn abschließenden Boden 78 versehen, der eben oder gewölbt ausgebildet sein kann. Dabei weist eine gegebenenfalls vorhandene Wölbung 79 in eine Richtung, die von einem Innenraum 80 abgewandt ist, der von einer Wandung 82 umgeben ist. Die Wandung 82 ist mit Faltungen 84 versehen, die sich im Regelfall unregelmäßig über die Wandung er­ strecken, aber diese parallel zu einer sich durch den Topf 76 er­ streckenden Längsachse von einem oberen Rand 86 in Richtung auf den Boden 78 verlaufen. Diese Faltungen 84 bringen in die Wandun­ gen 82 einen Elastizitätseffekt, der zu einer optimalen Abpolste­ rung eines zu verpackenden Gegenstandes 32 führen. Dabei wird die Steifigkeit des Polsterkörpers 2 durch den Boden 78 vorgegeben.
Der obere Rand 86 kann - wie in Fig. 16 dargestellt - in Form von Spitzen ausgebildet sein, deren Anzahl durch einen von einem Streifen 6 abgeschnittenen Rohling 88 vorgegeben ist. Dieser Roh­ ling kann als ein rechteckiges oder quadratisches Teilstück 4 des Streifens 6 ausgebildet sein, dessen vier Ecken nach der Verfor­ mung zum Topf 76 die Spitzen 90 bilden.
Es ist jedoch auch möglich, aus dem Streifen 6 einen kreisförmigen Rohling 88 auszustechen, der zu einem Topf 76 verformt wird. In diesem Falle werden die Wandungen 82 des entstehenden Topfes 76 an ihren dem Boden 78 abgewandten Ende nicht in Form von Spitzen 90 begrenzt, zwischen denen Einbuchtungen 92 vorgesehen sind, sondern durch einen in etwa parallel zur Begrenzung des Bodens 78 verlau­ fenden kreisförmigen Rand.
Dieser als Topf 76 ausgebildete Polsterkörper 2 besitzt nicht nur eine hervorragende Eigenschaft zum Abpolstern eines zu verpacken­ den Gegenstandes 32, sondern bringt auch erhebliche Vorteile in Bezug auf eine billige Fertigung mit sich. Zweckmäßigerweise kann dieser Topf 76 auf einfache Weise in einer Vorrichtung 94 der in Fig. 15 dargestellten Art hergestellt werden. Diese besitzt eine Vorratsrolle 64, auf die der zu Polsterkörpern 2 zu verarbeitende Streifen 6 aufgewickelt ist. Dieser Streifen 6 wird über eine Füh­ rungsebene 96 in Richtung auf eine Verformungsbohrung 98 geführt, die sich in lotrechter Richtung durch einen Bearbeitungstisch 100 erstreckt.
In diese Verformungsbohrung kann ein in Richtung von deren Längs­ achse 102 verschieblicher Stempel 104 abgesenkt werden, dessen Querschnitt um etwa die doppelte Dicke des Streifens 6 kleiner ist als ein Querschnitt der Verformungsbohrung 98. Dabei ist in erster Linie daran gedacht, daß sowohl die Verformungsbohrung 98 als auch der Stempel 104 kreisförmige Querschnitte aufweisen. Andere Quer­ schnittsformen sind jedoch denkbar.
Dieser Stempel 104 besitzt einen nicht dargestellten Antrieb, mit dessen Hilfe der Stempel 104 in die Verformungsbohrung 98 einge­ führt wird. Dabei ist der Antrieb so dimensioniert, daß der Stem­ pel 104 beim Eindringen in die Verformungsbohrung 98 einen vom Streifen 6 abgetrennten Rohling 88 zu einem Topf 76 verformt. Die­ ser Rohling 88 wird mit Hilfe eines Messers 106 von dem über die Führungsebene 96 herangeführten Streifen 6 abgetrennt. Zu diesem Zwecke ist das Messer quer zur Richtung der Führungsebene 96 in lotrechter Richtung verschiebbar. Es besitzt an seinem dem Bear­ beitungstisch 100 zugewandten unteren Ende an eine Schneide 108, die beim Absenken des Messers 106 in einen Führungsschlitz 110 eindringt und dabei den Rohling 88 vom Streifen 6 abtrennt. Dabei ist zweckmäßigerweise der Stempel 104 soweit in Richtung auf den Bearbeitungstisch 100 abgesenkt, daß er mit seiner dem Bearbei­ tungstisch 100 zugewandten unteren Begrenzung 112 den Streifen 6 auf dem Bearbeitungstisch 100 festhält. Unmittelbar nach dem Ab­ scheren des Rohlings 88 wird dieser von dem Stempel 104 in die Verformungsbohrung 98 gedrückt und dabei in Form des Topfes 76 verformt.
Zweckmäßigerweise fährt der Stempel 104 soweit in die Verformungs­ bohrung 98 hinein, daß der durch die Verformung entstandene Topf 76 an einem der Führungsebene 96 gegenüberliegenden Austritt 114 aus der Verformungsbohrung 98 ausgestoßen wird.
Je nach Art der gewünschten Polsterkörper kann der Stempel 104 eine flache untere Begrenzung 112 aufweisen, wie in Fig. 15 dar­ gestellt ist. Falls jedoch der Boden 78 in Form einer Wölbung 79 ausgebildet sein soll, wird die untere Begrenzung 112 des Stempels 104 mit einer entsprechenden Rundung versehen.
Statt den Streifen 6 mit Hilfe des Messer 106 abzulängen, ist es auch möglich, statt des Messers 106 oberhalb der Führungsebene 96 eine nicht dargestellte Stanze anzuordnen, die aus dem Streifen 6 kreisförmige oder anders geartete Rohlinge 88 ausstanzt. Diese werden sodann in Richtung auf den Stempel 104 gefördert und von diesem innerhalb der Verformungsbohrung 98 verformt. Darüber hin­ aus ist es möglich, auf die genaue Ausformung des Topfes 76 mit Hilfe einer Stanzvorrichtung 115 Einfluß zu nehmen, die aus einem Stempel 104 und einer im Bearbeitungstisch 100 vorgesehenen Ver­ formungsbohrung 98 besteht. Dieser Verformungsbohrung 98 ist so­ wohl an ihrem der Führungsebene 96 zugewandten oberen Ende 116 als auch an ihrem gegenüberliegenden unteren Ende 118 mit Prägeformen 120, 122 versehen. Mit Hilfe der oberen Prägeformen 120 kann ein oberer Prägeeinlaß 124 in seiner Form festgelegt werden, bei­ spielsweise in einer achteckigen Form. Ebenso kann die Prägeform 122 in einer jeweils gewünschten Form, beispielsweise kreisförmig festgelegt werden. Die Auswahl dieser Prägeformen 120, 122 ge­ schieht mit Hilfe von Einschubplatten 126, von denen jeweils eine im oberen Ende 116 und im unteren Ende 118 der Verformungsbohrung 98 beispielsweise in Schlitzen 128 geführt wird.
Auf diese Weise ist es möglich, durch Auswechseln der Einschub­ platten 126 Polsterkörper 2 in Form von Töpfen 76 verschiedener Ausbildung herzustellen. Dabei ist auch daran zu denken, den Stem­ pel 104 mit einer auswechselbaren unteren Begrenzung 112 zu verse­ hen. Zu diesem Zwecke kann an dem Stempel 104 ein in Richtung auf die Verformungsbohrung 98 ausgewölbtes Verformungsstück 130 vorge­ sehen sein, das an einem sich daran anschließenden Schaft 132 lös­ bar befestigt ist. Je nach Art des gewünschten Bodens 78 kann das Verformungsstück 130 ausgewählt und am Schaft 132 befestigt wer­ den.
Dabei ist es auch möglich, die Einschubplatten 126 am oberen Ende 116 mit einer größeren Öffnung zu versehen als im Bereich des un­ teren Ende 128. Darüber hinaus kann am oberen Ende 116 auch die Einschubplatte 126 in spezieller Weise so geformt werden, daß auf die Ausbildung der Faltungen 84 eingewirkt wird. Zum Beispiel kann durch eine gleichmäßige Verteilung von Ecken, beispielsweise in Form eines Achtecks 134 dafür gesorgt werden, daß die Falten gleichmäßig auf dem gesamten Umfang der Wandung 82 verteilt sind.
Bei Verwendung eines breiteren Papierstreifens können durch Strei­ fenschneider und Parallelanordnung mehrerer Vorrichtungen viele Polsterkörper gleichzeitig gefertigt werden. Darüber hinaus können die Polsterkörper in einer höheren Stückzahl auch im Rotationsver­ fahren - analog dem Taktverfahren - hergestellt werden.
Schließlich ist es noch möglich, mit Hilfe einer besonderen Strangvorrichtung 136 auf die Ausbildung des Streifens 6 Einfluß zu nehmen. Zu diesem Zwecke ist eine Meßeinheit 138 mit zwei Wal­ zen 140, 142 vorgesehen, die um zwei einander etwa parallel ver­ laufende Achsen 144, 146 drehbar gelagert sind. Dabei wird der Ab­ stand der Achsen 144, 146 abhängig vom Durchmesser der Walzen 140, 142 so gewählt, daß zwischen den beiden Walzen 140, 142 ein Schlitz 148 ausgebildet ist, in dem ein in einer Fördereinheit 150 bereiteter Rohstoff zu dem Streifen 6 gepreßt wird. In dieser För­ dereinheit 150 werden sortenreine Papierabfälle, die in einem Sam­ melbehälter 152 aufbewahrt werden, mit einem Bindemittel, zum Bei­ spiel Wasserglas oder Leim versetzt. Dieses Bindemittel wird in die Fördereinheit 150 durch einen Einlaß 154 eingegeben und mit den Papierabfällen vermischt, die auf den Sammelbehälter 152 in die Fördereinheit 150 eingeleitet werden.
Das aus diesem Gemisch bestehende Rohmaterial wird von der Förder­ einheit 150 in Richtung auf den Schlitz 148 gefördert und in die­ sen durch eine Übergabevorrichtung 156 eingeleitet. Im Bereich des Schlitzes 148 wird das Rohmaterial zum Streifen 6 geprägt. Dabei spielt die Ausformung des Schlitzes 148 eine entscheidende Rolle für die Formgebung des Streifens 6, der entweder eben oder mit ei­ ner Auswölbung hergestellt werden kann. Insbesondere gewölbte Streifen 6 dienen zur Herstellung von Polsterkörpern gemäß Fig. 8b (diese Körper können aber auch durch Pressen ihre Form erhal­ ten).
Der im Schlitz 148 entstehende Streifen 6 wird über eine Führungs­ kombination 158 von der Preßeinheit 138 weggeleitet, beispiels­ weise in Richtung auf den Bearbeitungstisch 100.

Claims (78)

1. Polsterkörper, insbesondere zur Verwendung als Füllmaterial in Verpackungen oder als Kanten- und/oder Flächenschutz für zu ver­ packende Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Teilstück (4) eines flächenhaften Streifens (6) oder Bogens aus Papier oder Pappe umfaßt, das zu einem räumlichen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt ist.
2. Polsterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) oder Bogen mindestens teilweise aus Recyclingpapier oder -pappe besteht.
3. Polsterkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde elastisch verformbar ist.
4. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Teilstückabschnitt (22, 24) gebo­ gen ist.
5. Polsterkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstückabschnitt (22, 24) konvex nach außen gebogen ist.
6. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Teilstück (4) mit Einprägungen (19) versehen ist.
7. Polsterkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen (19) gegeneinander versetzt sind.
8. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Teilstück (4) mindestens eine Falzlinie (18) aufweist.
9. Polsterkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzlinie (18) im wesentlichen parallel zu einer Krümmungsebene des Teilstücks (4) verläuft.
10. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein seitlicher Randabschnitt des Teilstücks (4) umgebördelt ist.
11. Polsterkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Randabschnitt zum Krümmungsmittelpunkt eines geboge­ nen Teilstückabschnitts hin umgebördelt ist.
12. Polsterkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der seitliche Randabschnitt im wesentlichen parallel zu einer Krümmungsebene des Teilstücks (4) umgebördelt ist.
13. Polsterkörper nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) in seiner Längsrichtung eine räumliche Ver­ formung aufweist.
14. Polsterkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) in Längsrichtung von Längskanten (10) begrenzt ist, die gegenüber einer im Mittelteil (9) vorgesehenen Auswölbung (11) eine Stauchung aufweisen.
15. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er im Querschnitt einen geschlossenen Umriß auf­ weist.
16. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Stirnenden (14) des Teilstücks (4) mitein­ ander verbunden sind.
17. Polsterkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnenden (14) miteinander verklebt sind.
18. Polsterkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnenden (14) durch Verprägen miteinander verbunden sind.
19. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die beiden Stirnenden (14) im Bereich der Verbindung überlappen.
20. Polsterkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überlappung entgegengesetzte Breitseitenflächen (8, 8′) des Teilstücks (4) gegeneinander anliegen.
21. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er im Querschnitt einen im wesentlichen kreis­ ringförmigen Umriß aufweist.
22. Polsterkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überlappung zwei Randbereiche einer Breitseitenfläche (8) des Teilstücks (4) gegeneinander anliegen.
23. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er im Querschnitt einen im wesentlichen tropfen­ förmigen Umriß aufweist.
24. Polsterkörper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem weiten Mittelteil (9) im Bereich der Längskanten (10) gestaucht und zwischen den Längskanten (10) eine Auswölbung (11) aufweist, während er im Bereich der Breitseitenkanten (12) auf seiner gesamten Breite miteinander verbunden ist.
25. Polsterkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnenden (14, 14′) einander hintergreifen.
26. Polsterkörper nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem der Stirnenden (14′) gebildete Lasche (23) in eine Ausnehmung (21) des anderen Stirnendes (14) eingreift.
27. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Umriß aus einem zu einem Kreissegment gebo­ genen Teilstückabschnitt (22, 24) und mindestens einem an die En­ den des Teilstückabschnitts (22, 24) anschließenden geradlinigen Teilstückabschnitt (20, 26) besteht.
28. Polsterkörper nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt einen geschlossenen halbkreisförmigen Umriß auf­ weist.
29. Polsterkörper nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gerade Teilstückabschnitte (26) im Mittelpunkt des zu einem Kreissegment gebogenen Teilstückabschnitts (24) im rechten Winkel aufeinanderstoßen.
30. Polsterkörper nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geraden Teilstückabschnitte (26) bis zu einer Innenflä­ che des gebogenen Teilstückabschnitts (24) verlängert sind.
31. Polsterkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als ein Topf (76) ausgebildet ist, dessen Wandungen (82) elastisch verformbar sind.
32. Polsterkörper nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (82) einen steifen Boden (78) umschließt.
33. Verfahren zur Herstellung von Polsterkörpern zur Verwendung als Füllmaterial oder als Kanten- und/oder Flächenschutz beim Ver­ packen von Gegenständen, insbesondere zur Herstellung von Polster­ körpern nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterkörper (2) bei Bedarf am Ort des Verpackens aus Pa­ pier oder Pappe hergestellt werden.
34. Verfahren zur Herstellung von Polsterkörpern zur Verwendung als Füllmaterial oder als Kanten- und/oder Flächenschutz beim Ver­ packen von Gegenständen, insbesondere nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgetrenntes Teilstück (4) eines flächen­ haften Streifens (6) oder Bogens aus Papier oder Pappe zu einem dreidimensionalen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) vor oder während der Formgebung von einem aufgeroll­ ten Streifen (6) abgetrennt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) im wesentlichen U-förmig über eine Breitsei­ tenfläche (8) umgebogen wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stirnenden (14) des abgetrennten und umgebogenen Teilstücks (4) miteinander verbunden werden.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) vor dem Verbinden der Stirnenden (12) mit mindestens einer Einprägung (19) versehen wird.
39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) vor dem Verbinden der Stirnenden (12) mit mindestens einer Falzlinie (18) versehen wird.
40. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (4) vor dem Verbinden der Stirnenden (12) mit einer randseitigen Umbördelung (16) versehen wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stirnenden (14) miteinander verklebt oder verprägt werden.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Teilstück (4) in eine formgebende Verformungs­ bohrung (98) von einem Stempel (104) hineingedrückt wird und dabei in Form eines Topfes (76) verformt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohling (88) aus einem Streifen (6) ausgestanzt und anschließend in der Verformungsbohrung (98) mit Hilfe des Stempels (104) ver­ formt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 42 und 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) von dem Stempel (104) im Bereich der Verformungs­ bohrung (98) festgehalten, der Rohling (88) von einer Stanzvor­ richtung ausgestanzt und anschließend von dem Stempel (104) inner­ halb der Verformungsbohrung (98) verformt wird.
45. Verfahren nach Anspruch 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der gewünschten Ausgestaltung des Topfes (76) der Quer­ schnitt der Verformungsbohrung (98) festgelegt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (76) abhängig von einer gewünschten Gestaltung seines Bo­ dens (78) mit einem der jeweils gewünschten Gestaltung dieses Bo­ dens (78) angepaßten unteren Begrenzung (112) des Stempels (104) hergestellt wird.
47. Verfahren nach Anspruch 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Verformungsbohrung (98) durch Prägefor­ men (120, 122) begrenzt wird.
48. Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 32, und/oder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 33 bis 47, gekennzeichnet durch mindestens ein Formwerkzeug (48) mit mindestens zwei unter Verformung eines zuge­ führten Teilstücks (4) eines Streifens (6) oder Bogens aus Papier oder Pappe aufeinanderzu beweglichen Teilen.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ nes der Teile als Matrize (50) ausgebildet ist und eine Ausnehmung (54) aufweist, und daß ein weiteres Teil als Stempel (52) ausge­ bildet ist und das Teilstück (4) in die Ausnehmung (54) der Matri­ ze (50) drückt.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (54) einen im wesentlichen U- oder V-förmigen Quer­ schnitt aufweist.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 50, gekennzeichnet durch mindestens ein Heftwerkzeug (56) mit einem quer zur Bewe­ gungsrichtung des Stempels (52) verschiebbar oder verschwenkbar gelagerten Andruck- oder Prägestempel (58).
52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Heftwerkzeug (56) im Bereich der Stirnenden (14) des in die Aus­ nehmung (54) gedrückten umgebogenen Teilstücks (4) angeordnet ist.
53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 52, gekennzeichnet durch ein Magazin zur Aufnahme abgetrennter Teilstücke (4).
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als Wechselmagazin ausgebildet ist.
55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 54, gekennzeichnet durch mindestens eine Vorratsrolle (64) für einen aufgerollten Streifen (6) aus Papier oder Pappe.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 55, gekennzeichnet durch ein Messer (68) zum Abtrennen des Teilstücks (4) vom zuge­ führten Streifen (6).
57. Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (68) quer zu einer Vorschubrichtung des Streifens (6) ver­ schiebbar ist.
58. Vorrichtung nach Anspruch 57, gekennzeichnet durch eine Vor­ schubeinrichtung (66) für den Streifen (6) oder das Teilstück (4).
59. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (66) mit der Bewegung des Formwerkzeugs (48) synchronisiert ist.
60. Vorrichtung nach Anspruch 59, gekennzeichnet durch einen Aus­ werfer (74) zum Entfernen der fertiggestellten Polsterkörper (2) aus dem Formwerkzeug (48).
61. Vorrichtung nach Anspruch 48 und 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (50) in einem Bearbeitungstisch (100) ausgebildet ist, durch den sich eine Verformungsbohrung (98) erstreckt, in de­ ren Richtung ein Stempel (104) verschieblich gelagert ist, und daß ein Rohling (88) zwischen dem Stempel (104) und der Verformungs­ bohrung (98) angeordnet ist.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsbohrung (98) und eine Bewegungsrichtung für den Stempel (104) in lotrechter Richtung verlaufen.
63. Vorrichtung nach Anspruch 61 und 62, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stempel (104) und der Verformungsbohrung (98) der Streifen (6) auf einer sich über den Bearbeitungstisch (100) er­ streckenen Führungsebene (96) geführt ist.
64. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung des Streifens (6) vor dem Stempel (104) ein Messer (106) zum Ablängen des Streifens (6) vorgesehen ist und das Messer (64) eine von der Steuerung des Stempels (104) abhängige Steuerung aufweist.
65. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsebene (96) ein eine Schneide (108) des Messers (106) im Schneidzustand des Messers (106) aufnehmender Führungs­ schlitz (110) vorgesehen ist.
66. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (104) mit einer unteren Begrenzung (112) der Ver­ formungsbohrung (98) zugewandt ist, und die untere Begrenzung (112) eine Auswölbung aufweist, die einer Wölbung (79) des Bodens (78) entspricht.
67. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsbohrung (98) einen an einer jeweils gewünschten Ausformung des Topfes (76) anpaßbaren Querschnitt aufweist.
68. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsbohrung (98) zur Anpassung ihres Querschnitts mindestens eine Schablone aufweist, die innerhalb des Querschnitts befestigbar ist.
69. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone als eine Einschubplatte (126) ausgebildet ist, die in einem Schlitz (128) geführt ist, der sich quer zur Längs­ richtung der Verformungsbohrung (98) durch den Bearbeitungstisch (100) erstreckt.
70. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 69, dadurch gekennzeichnete daß in einem dem Stempel (104) zugewandten Prägeeinlaß (124) der Verformungsbohrung (98) eine Schubplatte (126) mit einem anderen Querschnitt vorgesehen ist als im Bereich eines dem Prägeeinlaß (124) gegenüberliegenden unteren Ende (118).
71. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsbohrung (98) an ihrem unteren Ende (118) eine den fertiggestellten Topf (76) abgebende Ausstoßöffnung aufweist.
72. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (104) eine der Verformungsbohrung (98) zugewandte untere Begrenzung (112) aufweist, deren Gestaltung einem Boden (78) des Topfes (76) angepaßt ist.
73. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägeeinlaß (124) als ein Achteck ausgebildet ist und das untere Ende (118) eine kreisförmige Prägeform (122) aufweist.
74. Vorrichtung zur Herstellung eines Streifens zur Herstellung von Polsterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Wal­ zen (140, 142) ein Schlitz (148) vorgesehen ist, der einen dem Streifen (6) angepaßten Querschnitt aufweist, und daß eine Förder­ einheit (150) mit einer Übergabevorrichtung (156) im Bereich des Schlitzes (148) mündet.
75. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (140, 142) den Streifen (6) im Bereich des Schlitzes (148) mit Druck beaufschlagen.
76. Vorrichtung nach Anspruch 74 und 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinheit (150) als ein Mischer ausgebildet ist.
77. Vorrichtung nach Anspruch 74 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fördereinheit (150) ein Sammelbehälter (152) einmündet, der zur Aufnahme von sortenreinen Papierschnitzeln vorgesehen ist, und daß ein Einlaß (154) zum Einfüllen von Bindemitteln in die Fördereinheit (150) vorgesehen ist.
78. Vorrichtung nach Anspruch 74 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinheit (150) zum Aufmischen der über den Sammelbe­ hälter (152) eingespeisten Papierschnitzel mit mindestens einem über den Einlaß (154) eingespeisten Bindemittel und zur Vermi­ schung mit Dampf vorgesehen ist.
DE4403054A 1994-01-28 1994-01-28 Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE4403054A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403054A DE4403054A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP95101131A EP0667304A3 (de) 1994-01-28 1995-01-27 Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
CA002141257A CA2141257A1 (en) 1994-01-28 1995-01-27 Cushion body, and method and apparatus for making a cushion body
JP7013119A JPH0834178A (ja) 1994-01-28 1995-01-30 クッション体およびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403054A DE4403054A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403054A1 true DE4403054A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6509220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403054A Withdrawn DE4403054A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0667304A3 (de)
JP (1) JPH0834178A (de)
CA (1) CA2141257A1 (de)
DE (1) DE4403054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113512A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Progress Packaging Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813290B1 (fr) * 2000-08-24 2005-06-24 Hectron Materiau de calage, et procede et machine pour sa fabrication
WO2004041527A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Ranpak Corp. System and method for making a coiled strip of dunnage
DE102010034370B3 (de) * 2010-08-13 2012-01-12 Gerhard Hölle Füllkörper, insbesondere zur Verwendung in Verpackungen auch als Kanten- und Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände
FR3089962B1 (fr) * 2018-12-13 2021-10-01 Renault Sas Coussin de conditionnement
CN111498305B (zh) * 2020-03-26 2022-07-15 昭通众生食品股份有限公司 一种冷藏保鲜储运系统及其保鲜储运方法
WO2023239571A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-14 Sealed Air Verpackungen Gmbh Cushioning devices having unitary bodies in looped configurations

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081370B (de) * 1958-04-05 1960-05-05 Europa Carton Ag Eckpolster fuer Verpackungen
DE1101271B (de) * 1959-04-15 1961-03-02 Europa Carton Ag Eckpolster fuer Verpackungszwecke
GB1058168A (en) * 1964-09-17 1967-02-08 Hugh Stevenson & Sons Ltd Improvements in or relating to cushioning pads for protective packaging
FR1582912A (de) * 1967-07-27 1969-10-10
FR2446238A1 (fr) * 1979-01-10 1980-08-08 Beillard Expl Cartonnages Bande profilee rigide de protection, adaptable en recouvrement sur les aretes exterieures des objets ou produits a emballer
FR2460262A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Metal Deploye Dispositif de protection des bordures d'un treillage metallique
DE8334998U1 (de) * 1983-12-07 1984-03-15 Tolges Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg Vorrichtung zum Schutze von Ecken oder Kanten von Gegenstaenden wie z b Spannplatten
EP0180932B1 (de) * 1984-11-05 1988-06-15 Grazia Ferri-Broveglio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus Papier oder ähnlichem Material, insbesondere zum Verpacken von Konfekt
FR2624103A2 (fr) * 1986-04-25 1989-06-09 Delamare & Cie Pierre Conditionnement pour la protection pendant le transport et le stockage, d'objets, plus particulierement par enveloppement au moins partiel des aretes desdits objets
WO1990008709A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Franz Sperner Schüttfähiges packmaterial, daraus hergestellte packeinheit und verfahren und einrichtung zu dessen bzw. deren herstellung
DE4018173A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-19 Wilfried Borchardt Verfahren zum herstellen von schuettfaehigem fuell- oder polstermaterial und nach diesem verfahren hergestellte hohlkoerper
US5175041A (en) * 1991-01-28 1992-12-29 Innovative Enterprises, Inc. Corner and edge protector for packaging
DE4125617A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Droessert Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von winkelpolstern
DE9216826U1 (de) * 1992-12-10 1993-04-01 Hoffmann, Fred, 4817 Leopoldshöhe Füllkörper für Verpackungsbehälter
DE4233141A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Waschgeraete Gmbh I L Transportsicherung und Versandverpackung
EP0602580A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Tokuji Watanabe Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterial aus Papier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230919C (de) * 1909-08-18 1911-02-15 Sefton Mfg Co Abfederung eines innenbehälters gegen einen aussenbehälter durch gefaltete elastische zwischenlagen aus pappe o. dgl.
GB485644A (en) * 1935-08-20 1938-05-20 Aladdin Ind Ltd Improvements in arcuately plaited products and processes of making the same
US3244347A (en) * 1964-02-20 1966-04-05 Mead Corp Corner post construction
DE3432104A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Hetsch Horst Georg Vorrichtung zum einrollen von zuschnitten
DK168279B1 (da) * 1992-02-28 1994-03-07 Hartmann As Brdr Emballageemne af fiberpulp med forhøjninger
AU4923893A (en) * 1992-10-05 1994-04-26 Ranpak Corporation Paper cushioning product
DE4324261A1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Pulp Umwelttechnik Gmbh & Co Verpackungsformstück und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081370B (de) * 1958-04-05 1960-05-05 Europa Carton Ag Eckpolster fuer Verpackungen
DE1101271B (de) * 1959-04-15 1961-03-02 Europa Carton Ag Eckpolster fuer Verpackungszwecke
GB1058168A (en) * 1964-09-17 1967-02-08 Hugh Stevenson & Sons Ltd Improvements in or relating to cushioning pads for protective packaging
FR1582912A (de) * 1967-07-27 1969-10-10
FR2446238A1 (fr) * 1979-01-10 1980-08-08 Beillard Expl Cartonnages Bande profilee rigide de protection, adaptable en recouvrement sur les aretes exterieures des objets ou produits a emballer
FR2460262A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Metal Deploye Dispositif de protection des bordures d'un treillage metallique
DE8334998U1 (de) * 1983-12-07 1984-03-15 Tolges Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg Vorrichtung zum Schutze von Ecken oder Kanten von Gegenstaenden wie z b Spannplatten
EP0180932B1 (de) * 1984-11-05 1988-06-15 Grazia Ferri-Broveglio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus Papier oder ähnlichem Material, insbesondere zum Verpacken von Konfekt
FR2624103A2 (fr) * 1986-04-25 1989-06-09 Delamare & Cie Pierre Conditionnement pour la protection pendant le transport et le stockage, d'objets, plus particulierement par enveloppement au moins partiel des aretes desdits objets
WO1990008709A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Franz Sperner Schüttfähiges packmaterial, daraus hergestellte packeinheit und verfahren und einrichtung zu dessen bzw. deren herstellung
DE4018173A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-19 Wilfried Borchardt Verfahren zum herstellen von schuettfaehigem fuell- oder polstermaterial und nach diesem verfahren hergestellte hohlkoerper
US5175041A (en) * 1991-01-28 1992-12-29 Innovative Enterprises, Inc. Corner and edge protector for packaging
DE4125617A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Droessert Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von winkelpolstern
DE4233141A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Waschgeraete Gmbh I L Transportsicherung und Versandverpackung
DE9216826U1 (de) * 1992-12-10 1993-04-01 Hoffmann, Fred, 4817 Leopoldshöhe Füllkörper für Verpackungsbehälter
EP0602580A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Tokuji Watanabe Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterial aus Papier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113512A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Progress Packaging Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0834178A (ja) 1996-02-06
CA2141257A1 (en) 1995-07-29
EP0667304A2 (de) 1995-08-16
EP0667304A3 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456671B1 (de) Schüttfähiges packmaterial, daraus hergestellte packeinheit und verfahren und einrichtung zu dessen bzw. deren herstellung
DE69022739T2 (de) Flexible verpackung mit seitlicher entnahmeöffnung und entlang ihrer längserstreckung angeordnetem, an den seitenflächen befestigtem tragegriff.
DE69607941T2 (de) Flexibler beutel mit kompressiblen, absorbierenden produkten sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3140200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus einer faserwerkstoffbahn
DE2803419A1 (de) Ausgekleideter behaelter insbesondere fuer gepresste und/oder vakuumverpackte waren, sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen behaelters
DE69528662T2 (de) Eine Reihe, komprimierte, absorbierende Gegenstände enthaltende, Verpackung
EP0162119A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
EP0424718A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere von Windeln in zusammengepresstem Zustand
DE60013915T2 (de) Stossdämpfendes verpackungsmaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE4403054A1 (de) Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19624164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
WO1993023241A1 (de) Verfahren und vorbereitung von wellpappe zur herstellung von verpackungseinlagen und wellpappe
DE69020577T2 (de) Dehnbares verpackungsmaterial.
CH650984A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
DE3835390A1 (de) Quaderfoermige packung, insbesondere aus einem karton-kunststoff-verbund fuer fluessigkeiten, suppen od. dgl. und verfahren zu deren herstellung
DE1927215A1 (de) Verpackung fuer grosse flache und flexible Gegenstaende sowie Verfahren zum Falten und Verpacken derselben
DE4225876C2 (de) Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände
EP0583627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE60310345T2 (de) Behälter für nicht gerade Gegenstände
EP1114580A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einwickeln eines aus mehreren Einzelportionen bestehenden weichplastischen Körpers, vorzugsweise eines fetthaltigen Produktes, wie Butter, Margarine oder dergleichen
DE68904534T2 (de) Verpackungselement sowie verpackung mit einem solchen element und verpackungsverfahren.
DE3001326A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackung fuer das umhuellen zerbrechlicher gegenstaende und so erstellte verpackungen
EP2226188B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung
DE2608416A1 (de) Verfahren und geraet zur herstellung schlauchabschnittfoermiger, querschnittprofilierter und stirnseitig abschlie"barer kartonagenhohlkoerper
DE8415642U1 (de) Verpackung oder Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee