EP0666384A1 - Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten - Google Patents

Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0666384A1
EP0666384A1 EP95100528A EP95100528A EP0666384A1 EP 0666384 A1 EP0666384 A1 EP 0666384A1 EP 95100528 A EP95100528 A EP 95100528A EP 95100528 A EP95100528 A EP 95100528A EP 0666384 A1 EP0666384 A1 EP 0666384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
corrugated
slats
holes
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95100528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rosenberger
Dipl.-Ing. Peter Schiffke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Original Assignee
E Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH, Storopack Hans Reichenecker GmbH filed Critical E Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0666384A1 publication Critical patent/EP0666384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1681Insulating of pre-existing roofs with or without ventilating arrangements

Definitions

  • the invention relates to an insulation for corrugated sheets with at least one insulating board with a profile that corresponds to the corrugation peaks and valleys of the corrugated sheets, and with at least one crossbar, the insulating board having a recess extending in the longitudinal direction of the waves for receiving the crossbar, and wherein the crossbar is screwed through the corrugated plate to a plate or other substructure and receives fastening elements for the insulation plate, and with protective and / or sealing layers arranged above the insulation plate.
  • the invention further relates to a method for applying insulation to corrugated sheets. This insulation and also the process too They are primarily used to renovate a roof covered with corrugated asbestos panels.
  • a similar type of insulation of a roof covered with corrugated sheets has become known from DE 86 23 121 U1.
  • a reinforcement profile for example a strip
  • the groove being located on a wave crest, so that the strip or crossbar is assigned to a wave trough of the corrugated board .
  • To attach the bar both it and the corrugated sheet must be drilled.
  • the insulation panels are glued to the corrugated panels. But this connection is dangerous if the aging top layer of the corrugated sheet, which is glued to the insulation board, detaches.
  • the object of the invention is the above. To avoid disadvantages and to create an insulation or a method for its attachment, in which machining of the corrugated sheets is avoided, without having to accept disadvantages with regard to securely fastening the insulation to the roof.
  • the holes are drilled in the slats on the roof. It is quite easy to determine the position of the holes to be drilled in accordance with the holes already in the corrugated sheet.
  • FIG. 1 shows a corrugated roof 2 made of corrugated asbestos panels 3 fastened on transverse supporting beams 1, which are fastened with screws 4 on the supporting beam 1.
  • the screws 4 extend through bores 4 'which are provided on the wave crests 5 of the corrugated asbestos panels 3, the rainwater running off to the side.
  • the bores 4 ' run in longitudinal rows along the wave crests 5 in the vicinity of the longitudinal edges of the corrugated roof sections.
  • the bars 1 form the "base". These are the so-called purlins. They are mostly made of wood; but it can also be U-shaped steel beams. Then serve for attachment L-shaped hooks that protrude through the holes in the corrugated sheets and enclose the steel beam.
  • FIG. 2 shows the corrugated roof 2 of Figure 1 after the application of insulation panels 9.
  • the screws 4 were previously removed.
  • the slats 6 have a concave profile on their underside 7, which essentially corresponds to that of a wave crest 5. They are usually made of wood, but can also be made of other materials (e.g. plastic).
  • the screws 4 were replaced by longer fastening screws 8, which pass through the holes 6 'of the slats 6 and 4' of the corrugated asbestos plates 3 and are screwed into the supporting beam 1.
  • the underside 7 of the slats 6 can be concave (FIG. 2) or triangular in accordance with FIG. 2a.
  • the concave groove on the underside of the slats 6 corresponds approximately to the curved surfaces of the wave crest of the corrugated sheet
  • the insulation panels 9 are arranged above the corrugated asbestos panels 3 and the slats 6. On their underside 10, they have a corrugated profile with recesses 11. The position of the recesses 11 corresponds to the position of the slats 6 on the wave crests of the corrugated roof. On the top 12 of the insulation panels 9 is the course of the recesses 11 with a for easy attachment to the slats 6 Mark 13, eg with stripes.
  • protective layers 14 and sealing layers 15 made of bituminized or other material suitable for protection and / or sealing are attached to them in webs. Fastening elements, for example pins 16, fasten the entire structure 17 from the insulation boards 9, the protective layers 14 and the sealing layers 15 to the slats 6.
  • the renovation of corrugated roofs 2 with corrugated asbestos panels 3 is carried out as follows:
  • the roof can be found as shown in Fig. 1.
  • a crossbar 6 is placed next to the wave crest provided with screws or screw holes.
  • the slats 6 with the bores 6 'with their concave underside 7 are placed on the wave crests 5 (cf. FIG. 2).
  • new fastening screws 8 are inserted through the bores 6 'and 4' and screwed firmly into the base or into the load-bearing beam 1.
  • the insulation panels 9 are placed thereon.
  • the protruding heads of the fastening screws 8 or the not replaced screws 4 press into the - if there is not enough space in the recesses 11 or between the corrugated asbestos board 3 and the insulation board 9 Insulation boards 9 a.
  • the layers 14 and 15, which consist of sections or webs, can be welded or glued along their overlap.

Abstract

Beschrieben wird eine Dämmung für Wellplatten (3) mit mindestens einer Dämmplatte (9) mit einer Profilierung, die den Wellenbergen (5) und -tälern der Wellplatten (3) entspricht und mit mindestens einer Latte, wobei die Dämmplatte eine sich in Längsrichtung der Wellen erstreckende Ausnehmung (11) zur Aufnahme der Latte (6) aufweist. Die Latte (6) ist durch die Wellplatte (3) hindurch mit einer Pfette oder sonstigen Unterlage verschraubt und nimmt Befestigungselemente (16) für die Dämmplatte (9) auf. Darüber befinden sich Schutz- und/oder abdichtende Lagen (14,15). Die Ausnehmung (11) ist in der Dämmplatte (9) derart angeordnet, daß sie eine auf dem Wellenberg (5) der Wellplatte (3) angeordnete Latte (6) aufnehmen kann. Die Befestigungsschrauben (4) der Wellasbestplatten werden vor dem Aufsetzen der Latten (6) auf den Wellenberg (5) entfernt. Die Bohrungen der Latten werden gemäß dem Bohrbild des Wellenbergs gebohrt. Stifte o.dgl. Befestigungselemente (16) werden durch die Dämmplatte (9) hindurch in die Latte (6) eingeschlagen. Zugleich kann damit auch eine Schutz- und/oder Dichtungslage (14 bzw. 15) befestigt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmung für Wellplatten mit mindestens einer Dämmplatte mit einer Profilierung, die den Wellenbergen und -tälern der Wellplatten entspricht, und mit mindestens einer Latte, wobei die Dämmplatte eine sich in Längsrichtung der Wellen erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme der Latte aufweist, und wobei die Latte durch die Wellplatte hindurch mit einer Platte oder sonstigen Unterkonstruktion verschraubt ist und Befestigungselemente für die Dämmplatte aufnimmt, und mit über der Dämmplatte angeordneten Schutz- und/oder Dichtungslagen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten. Diese Dämmung und auch das Verfahren zu Ihrer Anbringung dienen vor allen Dingen zur Sanierung eines mit Wellasbestplatten gedeckten Daches. Die Befestigung der Dämmplatten unmittelbar an den Wellplatten, setzt einen einwandfreien Zustand der letzteren voraus. Dies ist aber bei einem sanierungsbedürftigen Dach in der Regel nicht überall gewährleistet. Aus diesem Grunde ist es nicht empfehlenswert die Dämmplatten an den Wellplatten zu befestigen, sondern an einem Teil des Daches der die notwendige Festigkeit für eine solche Befestigung aufweist.
  • Durch die DE 38 17 238 A1 ist eine Dämmung für Wellplatten der eingangs beschriebenen Art bekannt geworden. Aufgrund der gleichen Profilierung der Wellplatten und Dämmplatten können letztere leicht auf die Wellplatten aufgesetzt werden. Ihre Befestigung erfolgt jedoch indirekt über Holzleisten, die in Nuten an der Oberseite der Dämmplatten eingelassen sind. Die Holzleisten werden durch die Dämmplatten und Wellplatten hindurch mit der darunter befindlichen Pfette oder entsprechenden tragenden Teilen des Daches fest verbunden, insb. mit Hilfe von Schrauben.
  • Letztere müssen durch entsprechende Löcher der Wellplatten hindurchgeführt werden. Weil aber solche Löcher in den Wellplatten nicht vorhanden sind, müßen sie extra gebohrt werden. Dabei entsteht bei Wellasbestplatten ein gesundheitsgefährdender bzw. krebserregender Staub, weswegen diese Art der Dämmung und Dachsanierung bei Wellasbestplatten nicht empfehlenswert ist.
  • Durch die DE 86 23 121 U1 ist eine ähnliche Art der Dämmung eines mit Wellplatten gedeckten Daches bekannt geworden. Im Gegensatz zur vorerwähnten Dämmung ist dabei ein Verstärkungsprofil, bspw. eine Leiste einer seinem bzw. ihrem Querschnitt entsprechenden Nut an der Unterseite der Dämmplatte zugeordnet, wobei sich die Nut an einem Wellenberg befindet, so daß die Leiste oder Latte einem Wellental der Wellplatte zugeordnet ist. Zur Befestigung der Leiste muß sowohl sie als auch die Wellplatte durchbohrt werden. Somit ergeben sich bei einem Wellasbestdach die gleichen Probleme wie bei der vorstehend beschriebenen Dämmung.
  • Auch bei der DE 31 26 107 A1 müssen die Wellasbestplatten durchbohrt werden, um die Dämmplatten mit den Unterlagen zu veschrauben.
  • Es ist auch bekannt, beim Bohren den entstehenden Bohrstaub, der aus Asbestfasern besteht, abzusaugen. Doch gelingt dies nicht immer zuverlässig.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden die Dämmplatten mit den Wellplatten verklebt. Doch ist diese Verbindung gefährlich, wenn sich infolge Alterung die oberste Schicht der Wellplatte, die mit der Dämmplatte verklebt ist, löst.
  • Die Verwendung von Klammern zur Befestigung der Dämmplatten ist ebenfalls bekannt (DE 32 14 890 A1). Hierbei greifen die Klammern unter die Wellasbestplatten und halten die Dämmplatten mittels speziell ausgebildeter abdeckender Profile auf dem Welldach fest. Nachteilig bei diesem System ist ebenfalls, daß die Stabilität dieser Befestigung vom Zustand der Wellasbestplatten abhängig ist, die einem Alterungsvorgang unterworfen sind und mit der Zeit vor allem an den Rändern, brüchig werden. Außerdem ist der Kraftweg von der Auflage zum tragenden Dachbalken sehr lang, was vermieden werden sollte. Zudem ist die Verwendung der Klammern umständlich und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die o.g. Nachteile zu vermeiden und eine Dämmung bzw. ein Verfahren zu ihrer Anbringung zu schaffen, bei der bzw. dem eine spanabhebende Bearbeitung der Wellplatten vermieden wird, ohne Nachteile hinsichtlich einer sicheren Befestigung der Dämmung am Dach in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dämmung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Latte auf dem Wellenberg der Wellplatte angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anbringen einer Dämmung auf Wellplatten, die auf ihren Wellenbergen Löcher zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung auf einer Unterlage aufweisen, ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    • (a) die vorhandenen Schrauben werden entfernt;
    • (b) in die Löcher werden Schrauben eingesetzt, mit denen eine auf den Wellenberg gelegte Latte befestigt wird; die mit Löchern versehen wurde, deren Lage der Lage der Löcher in den Wellplatten entspricht;
    • (c) auf die mit den Latten versehenen Wellplatten werden Dämmplatten aufgebracht, die der Wellenform der Wellasbestplatten angepaßt sind und Ausnehmungen für die Latten aufweisen.
  • Dabei werden die Löcher in die Latten auf dem Dach gebohrt. Es ist recht einfach die Lage der zu bohrenden Löcher entsprechend den bereits vorhandenen Löchern in der Wellplatte festzulegen.
  • Man kann somit, ohne die Wellplatten bohren zu müssen und demgemäß ohne Asbest- oder andere Fasern freizusetzen, ein Welldach mit der erfindungsgemäßen Dämmung versehen, insbesondere um es zu sanieren. Das Verfahren ist äußerst einfach durchzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämmung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • Figur 1
    einen schematischen Schnitt durch ein Welldach vor der Aufbringung der Dämmung;
    Figur 2
    das Welldach gemäß Figur 1 nach der Aufbringung der Dämmung;
    Figur 2a
    eine Modifikation des Profils der Latte;
    Figur 3
    eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des Welldaches nach Fig. 2.
  • Figur 1 zeigt ein auf querverlaufenden tragenden Balken 1 befestigtes Welldach 2 aus Wellasbestplatten 3, die mit Schrauben 4 auf dem tragenden Balken 1 befestigt sind. Die Schrauben 4 erstrecken sich durch Bohrungen 4', die auf den Wellenbergen 5 der Wellasbestplatten 3 angebracht sind, wobei das Regenwasser seitlich abläuft. Die Bohrungen 4' verlaufen in Längsreihen entlang den Wellenbergen 5 in der Nähe der Längskanten der Welldachabschnitte.
  • Die Balken 1 bilden die "Unterlage". Es handelt sich dabei um die sog. Pfetten. Sie sind meist aus Holz; es können aber auch U-förmige Stahlträger sein. Zur Befestigung dienen dann L-förmige Haken, die durch die Bohrungen in den Wellplatten hindurchragen und den Stahlträger umschließen.
  • Figur 2 zeigt das Welldach 2 der Figur 1 nach dem Aufbringen von Dämmplatten 9. Die Schrauben 4 wurden zuvor entfernt. Auf Wellenberge 5 der Wellasbestplatten wurden Latten 6 mit Bohrungen 6', die entsprechend den Bohrungen 4' angeordnet sind, aufgelegt. Die Latten 6 weisen an ihrer Unterseite 7 ein konkaves Profil auf, das im wesentlichen dem eines Wellenberges 5 entspricht. Sie sind in aller Regel aus Holz, können aber auch aus anderen Materialien (z.B. Kunststoff) sein. Die Schrauben 4 wurden durch längere Befestigungsschrauben 8 ersetzt, die durch die Bohrungen 6' der Latten 6 und 4' der Wellasbestplatten 3 hindurchgehen und in den tragenden Balken 1 eingeschraubt sind. Die Unterseite 7 der Latten 6 kann konkav (Fig. 2) oder gemäß Fig. 2a dreieckförmig ausgekehlt sein. Die konkave Auskehlung der Unterseite der Latten 6 entspricht etwa der gekrümmten Oberflächen des Wellenberges der Wellplatte.
  • Oberhalb der Wellasbestplatten 3 und der Latten 6 sind die Dämmplatten 9 angeordnet. Sie weisen auf ihrer Unterseite 10 ein gewelltes und mit Ausnehmungen 11 versehenes Profil auf. Die Lage der Ausnehmungen 11 entspricht der Lage der Latten 6 auf den Wellenbergen des Welldaches. Auf der Oberseite 12 der Dämmplatten 9 ist zur vereinfachten Befestigung auf den Latten 6 der Verlauf der Ausnehmungen 11 mit einer Kennzeichnung 13, z.B. mit Streifen, versehen. Zum Schutz der Dämmplatten 9 sind auf ihnen in Bahnen Schutzlagen 14 und Dichtungslagen 15 aus bituminisiertem oder anderem für Schutz- und/oder Abdichtung geeignetem Material angebracht. Befestigungselemente, z.B. Stifte 16, befestigen den gesamten Aufbau 17 aus den Dämmplatten 9, den Schutzlagen 14 und den Dichtungslagen 15 auf den Latten 6.
  • Die Sanierung von Welldächern 2 mit Wellasbestplatten 3 erfolgt folgendermaßen:
    Das Dach findet man so vor, wie in Fig. 1 dargestellt. Zunächst werden die Schrauben 4 entfernt. Dann oder zuvor legt man eine Latte 6 neben den mit Schrauben bzw. Schraubenlöchern versehenen Wellenberg. Anschließend bohrt man, was auf Grund dieses Nebeneinanderliegens leicht und genau geht, Bohrungen 6' in die Latten 6. Deren Abstände und Lage entsprechen den Bohrungen 4'. Auf die Wellenberge 5 werden die Latten 6 mit den Bohrungen 6' mit ihrer konkaven Unterseite 7 aufgelegt (vgl. Fig. 2). Es werden dann neue Befestigungsschrauben 8 durch die Bohrungen 6' und 4' gesteckt und in die Unterlage bzw. in die tragende Balken 1 fest eingeschraubt. Darauf werden die Dämmplatten 9 gelegt. Die überstehenden Köpfe der Befestigungsschrauben 8 bzw. der nicht ersetzten Schrauben 4 drücken sich - sofern nicht ausreichend Platz in den Ausnehmungen 11 bzw. zwischen Wellasbestplatte 3 und Dämmplatte 9 vorhanden ist - in die Dämmplatten 9 ein. Die Lagen 14 und 15, die aus Teilstücken bzw. Bahnen bestehen, können entlang ihrer Überlappung verschweißt oder verklebt werden.
  • Es wird in aller Regel pro Wellplatte nur eine Latte 6 mit der Unterlage verschraubt, und zwar in der Nähe einer Kante, z.B. auf dem zweiten Wellenberg nächst der Kante, gemäß der linken Lattenverschraubung in Figur 2. Dann kann die weitere, in Figur 2 rechts davon gelegene Verschraubung entfallen.

Claims (7)

  1. Dämmung für Wellplatten (3) mit mindestens einer Dämmplatte (9) mit einer Profilierung, die den Wellenbergen (5) und -tälern der Wellplatten (3) entspricht, und mit mindestens einer Latte (6), wobei die Dämmplatte (9) eine sich in Längsrichtung der Wellen erstreckende Ausnehmung (11) zur Aufnahme der Latte (6) aufweist, und wobei die Latte (6) durch die Wellplatte (3) hindurch mit einer Pfette oder sonstigen Unterkonstruktion verschraubt ist und Befestigungselemente (16) aufnimmt, mit denen über der Dämmplatte (9) angeordnete Schutz- und/oder Dichtungslagen (14,15) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Latte (6) auf dem Wellenberg (5) der Wellplatte (3) angeordnet ist.
  2. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (12) der Dämmplatten (9) Kennzeichnungen (13) aufweist, die die Lage der Ausnehmungen (11) auf der Unterseite (10) anzeigen.
  3. Dämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (6) auf ihrer Unterseite (7,7') konkav ausgebildet sind.
  4. Dämmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (7') der Latten (6) dreieckförmig ausgekehlt sind.
  5. Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten (3), die auf ihren Wellenbergen (5) Löcher (4') zur Aufnahme von Schrauben (4) zur Befestigung auf einer Unterlage aufweisen, bei dem
    (a) die vorhandenen Schrauben (4) entfernt werden;
    (b) in die Löcher (4') Schrauben (8) eingesetzt werden, mit denen (8) eine auf den Wellenberg (5) gelegte Latte (6) befestigt wird, die mit Löchern (6') versehen wurde, deren Lage der Lage der Löcher (4') in den Wellplatten (3) entspricht, und
    (c) auf die mit Latten versehenen Wellplatten Dämmplatten (9) aufgebracht werden, die der Wellenform der Wellasbestplatten (3) angepaßt sind und Ausnehmungen (11) für die Latten (6) aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Dämmplatten (9) mit Befestigungselementen (16) an den Latten (6) befestigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Wellplatten aus Asbest angewendet wird.
EP95100528A 1994-02-08 1995-01-17 Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten Withdrawn EP0666384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403865 DE4403865C1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten
DE4403865 1994-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0666384A1 true EP0666384A1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6509739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100528A Withdrawn EP0666384A1 (de) 1994-02-08 1995-01-17 Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0666384A1 (de)
CZ (1) CZ285801B6 (de)
DE (1) DE4403865C1 (de)
PL (1) PL307143A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932392A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Ralf Pfreundschuh Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus
US9109369B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-18 Fiber Cement Foam Systems Insulation, LLC Building insulation and siding kit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525573U1 (de) * 1985-09-07 1985-11-28 Hollensteiner, Gerhard Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE8623121U1 (de) * 1986-08-28 1986-10-16 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Wärmedämmplatte für Welldächer
DE8908743U1 (de) * 1989-07-14 1989-09-21 Eternit Ag, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126107A1 (de) * 1981-07-02 1983-02-03 Isopor Kunststoff Gmbh, 6908 Wiesloch "daemmelement aus hartschaumkunststoff o.dgl. fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
DE3214890A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Anton Grimm GmbH, 6951 Limbach Dachauflage
DE3817238A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-22 Dyckerhoff Eduard Gmbh Waermedaemmplatte
DE9104350U1 (de) * 1991-04-10 1992-05-07 Esp Vertriebs-Gmbh, 8702 Waldbrunn, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525573U1 (de) * 1985-09-07 1985-11-28 Hollensteiner, Gerhard Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE8623121U1 (de) * 1986-08-28 1986-10-16 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Wärmedämmplatte für Welldächer
DE8908743U1 (de) * 1989-07-14 1989-09-21 Eternit Ag, 1000 Berlin, De

Also Published As

Publication number Publication date
PL307143A1 (en) 1995-08-21
DE4403865C1 (de) 1995-06-29
CZ285801B6 (cs) 1999-11-17
CZ29795A3 (en) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229385A1 (de) Verfahren zur Sanierung von mit Wellplatten eingedeckten Dächern
DE4403865C1 (de) Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten
DE3123714C2 (de)
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE3626074C2 (de)
DE7342923U (de) Wärmedämmung für die Anordnung einer hinterlüfteten justierbaren Bauelementenverkleidung
DE2734195C2 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff für ein Unterdach
DE10101929B4 (de) Aufsparrendämmsystem
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE19501609A1 (de) Ankerungsbügel für Dachsanierungen
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE19923545A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Daches bzw. Verkleidung einer Wand mit Unterkonstruktion
DE3404814C2 (de)
DE3809020C2 (de)
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE3244573C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3823365A1 (de) Dacheindeckungselement
DE3441316A1 (de) Waermedaemmendes unterdach
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte
EP1319769B1 (de) Dachdämmplatte
CH633062A5 (en) Set of structural parts for a heat-insulating layer which contains rigid foam plastic panels and is located on the inner surfaces of roofs
DE2551706A1 (de) Bauteil zur befestigung beluefteter wandverkleidungen
DE8415522U1 (de) Putzträgerplatte für hinterlüftete Fassadenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980701