EP0662898A1 - Verfahren zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens.

Info

Publication number
EP0662898A1
EP0662898A1 EP93918984A EP93918984A EP0662898A1 EP 0662898 A1 EP0662898 A1 EP 0662898A1 EP 93918984 A EP93918984 A EP 93918984A EP 93918984 A EP93918984 A EP 93918984A EP 0662898 A1 EP0662898 A1 EP 0662898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
counting
point
route
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93918984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662898B1 (de
Inventor
Gottfried Hoffmann
Johann Polz
Gerhard Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0662898A1 publication Critical patent/EP0662898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662898B1 publication Critical patent/EP0662898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/162Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the error correction

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a device for carrying out the method.
  • Such a method is known from DE-OS 15 30 389.
  • the individual metering points act on associated memories in which the metering results determined by the metering points are temporarily recorded. If the counting results of successive counting points match, the free signal of the track section lying between them is derived in a known manner; as long as this correspondence does not exist, the relevant section remains reported as occupied. If a train has now passed a sequence of track sections without train separation, but one of the metering points has counted too many or too few axes as a result of a fault, then the two sections adjacent to the disturbed metering point remain reported as occupied because their counting in and counting out points have different counting results.
  • This known method for correcting axle counting errors does not take into account the possibility that e.g. B. in a train separation, a train stop that a shunting movement just as many axes can remain in a section as too little or too many were counted by an adjacent metering point due to a fault.
  • the correction mechanism can then result in an incorrect vacant message for a section that is actually still occupied.
  • the probability of coincidence of counting errors and train separations or train stops, which could lead to an unwanted release of an actually occupied section is not to be considered as negligible, especially in the area of very low number of axles.
  • the known method can only be used for track sections without branches, because it is based on an unambiguous, rigid linkage of the counting results of neighboring metering points.
  • the effort for storing and comparing the count results is considerable because of the decentralized design of the processing logic.
  • a disturbed counting point is reset via the track vacancy signals of certain sections.
  • the counting result of each metering point is compared with the counting result of the first metering point of a route.
  • the counting result of this counting point remains stored until the associated train has left the route.
  • the route can be used by several trains at the same time be, the number of axes of which is then recorded in a corresponding plurality of associated memories for the entry area and provided for comparison with the number of axes of the metering points on the route.
  • Extending sections is made dependent on the axles retracted into the first section of a route; when counting errors and train separations or train stops come together, this does not lead to erroneous clearance of a section that is actually still occupied and thus does not correct an actually correct counting result; however, a disturbance at the first point of metering of the route affects all sections of this route in such a way that these sections remain occupied after the train journey has been completed, even if they have actually been completely cleared.
  • This known device is also only suitable for use on continuous lines without branches.
  • DE-OS 17 80 i ⁇ 69 suggests that for a counting point correction of a metering point not only the counting results of the two metering points directly adjacent to a faulty metering point should be compared with one another, but that it makes sense can be to perform the axle count comparison over three sections. In this way it should be achieved that counting errors at two directly successive counting points can also be corrected.
  • the object of the invention is to provide a method according to the preamble of claim 1, which works highly reliably by correcting actually incorrect counting results, but which excludes unwanted vacancies in actually occupied sections as a result of an unfortunate interaction of counting errors and train separations .
  • the invention also has the task of creating a device for carrying out the method.
  • the invention solves these problems by applying the characterizing features of claim 1 and claim 6, respectively, by the fact that the correction of a counting result, in addition to the counting results of neighboring counting points, also has an additional identifier for clearing the fault-related If sections that are reported to be occupied are made dependent, incorrect point of delivery corrections can no longer occur as a result of the encounter of counting errors and train separations or train stops.
  • the management of the counting results of a large number of metering points of a certain route area in a common computer allows access to the metering results of different metering points required for axle count correction at any time.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention consists, according to claim 2, in that for the additional checking / monitoring of the free state of track sections, the counting results from selected metering points are used which are outside the track sections which are still occupied due to the fault lie on both sides of the disturbed metering point.
  • claim 3 allow the method according to the invention to be used also and especially for routes with branching tracks and to specifically access the counting results of those counting points that were passed by the train concerned in order to correct a counting result.
  • the metering point correction is to be brought about by taking into account the metering results of very specific neighboring metering points which result from a correction equation valid for the metering point concerned.
  • These correction equations each apply to a certain type of track element; the numerical values of the counting results to be taken into account in each case result from the topography of the counting point to be corrected.
  • the method features of claim 5 provide for this purpose to access the metering results of metering points in the adjacent route areas.
  • computers should be provided according to claim 6, which manage the number of axes of a large number of metering points and which allow access to the number of axes required for the release and correction of metering results.
  • these computers should store the number of axles at least until the axles extend from the respective route area and thus provide them for a maximum correction time.
  • the features of claim 8 provide for assigning a separate metering point with its own meter reading to each line of each track element, wherein according to claim 9, the metering points with their own meter reading can also be used jointly for adjacent track elements. Only by providing these counter readings on all lines pointing to a neighboring track element is a counting correction also possible in the area of branching switch lines and in the area of crossings.
  • the counting results of counting points are to be used, which are preferably assigned to the entry and exit sections of the vehicle / vehicle association in or out of the route area, because this corrects the counting results of all of them allows lying points of the route area.
  • the computer should store the postage reporting equations of each metering point traveled at least until the vehicle / vehicle assembly has passed the following metering point, so that from the equality of the metering equations respectively assigned to these metering points to that of the vehicle / vehicle association closed path and thus the respective results can be brought together.
  • the computer deletes the memories temporarily installed for the individual vehicles / vehicle associations at the earliest when the vehicle / vehicle association leaves the route area, with which these memories can then be assigned to subsequent vehicles / vehicle associations.
  • Claim 16 identifies the use of metering points with different treatment of the counting results and claim 17 shows how a permanent malfunction of a metering point can be advantageously determined.
  • FIG. 1 shows the principle of counting error correction according to the prior art
  • FIGS. 3 and 4 show two cases in which the known method can lead to an impermissible correction of counting results under unfavorable conditions
  • FIG. 5 a route area consisting of four switches with counting results detected by the individual metering points
  • FIG. 6 the occurrence the correction equation valid for a specific metering point as well as the assumptions and requirements for carrying out the error correction
  • FIG. 7 the information stored in the computer for a vehicle / vehicle association about the counting results detected by the individual metering points as the vehicle / vehicle association advances as well as the free reporting equations used for linking the meter results in a route.
  • FIG. 2 shows a route with a total of five metering points ZI to Z5, each through two adjacent
  • Points are shown. These points stand for any wheel detection devices for recognizing passing vehicle axles depending on the direction of travel.
  • the route is said to be traveled by a vehicle association FV, which is said to have completely passed the metering point Z3 at a first observation time t1.
  • This vehicle group should have 20 axes, which should be properly detected by the metering points ZI and Z2; the number of axes is plotted below the individual metering points, above the corresponding counting results of the metering points
  • a vehicle association may have passed the route, a two-axle vehicle remaining in the section between the metering points ZI and Z2 due to train separation; the counting point Z3 is said to have detected a number of axes that is too large by two axes due to a fault. It can be seen from the graphical illustration of FIG. 3 that the counting result of the metering point Z2 is corrected on the basis of the corresponding number of axes of the metering points ZI and Z3, with the result that the sections located between these metering points are reported free, although the section between the metering points ZI and Z2 is actually still occupied.
  • a two-axle vehicle is said to have remained between the metering points Z4 and Z5; the metering point Z3 may have counted two axes too few.
  • the matching counting results of the metering points Z3 and Z5 initially cause the correcting of the correct counting result for the metering point Z4 in the direction of the lower number of axles, with the result that the sections between the metering points Z3 to Z5 then match due to the agreement of the counting results Metering points are reported, even though the section between metering points Z4 and Z5 is actually still occupied.
  • Vehicles have remained on the route.
  • the remaining of vehicles in a route can be recognized by train closing monitoring or by additional track monitoring of the sections which are occupied by a counting error by means of any one, at least this one
  • Sections comprising track vacancy detection.
  • the information about the free status of a section which is reported to be occupied is preferably provided, however, by comparing the counting results of the metering points arranged at the beginning and at the end of a section of the route, but can also be obtained by comparing any other metering points outside the sections affected by the fault .
  • the counting results of those metering points, by means of which the additional check of the free status of a route is determined, cannot be corrected without further ado, unless it is possible to access the counting results of other metering points, which are arranged on both sides of these metering points .
  • the counting results of metering points in the adjacent route points access areas; this requires additional transmission measures between the individual route areas.
  • the use of metering points arranged at the boundaries of a route area is advantageous for the additional checking of the free state of a track, because this enables the greatest possible number of metering points to be made available for a correction of the counting result.
  • the usual free notification of the individual sections by the metering points delimiting the sections is made possible by the additional check of the free status of the
  • FIGS. 2 to 4 there are simple, clearly manageable conditions because the routes are continuous without branches, that is to say that the successive metering points must be provided that no counting errors and no train separations have occurred after a complete train journey always have the same meter reading. From the actual meter readings, it is easy to see whether the sections are free, whether they are occupied or whether an incorrect count has occurred. The prerequisites are different for lines with track branches.
  • FIG. 5 of the drawing shows a section of the route which is formed from four switches W1 to W4. It is initially assumed that only the axes entering and leaving this route area are detected at the metering points 26 ZU, Z8 and Z13.
  • the number of axles detected by the individual metering points are given in brackets next to the metering points.
  • the metering points under consideration have all different meter readings. It is no longer easily recognizable whether the route between the metering points is free, whether it is occupied or whether a metering error has occurred anywhere.
  • the invention provides for a metering point with its own counting result to be added to each line of each track element pointing to a neighboring trackway element ⁇ arrange, with the adjacent strands of adjacent track elements can each be assigned a common point of delivery.
  • the assignment of the metering points to the individual neighboring track elements for the different types of track elements is shown in FIG. 1.
  • a track section A, a switch W and an intersection K are shown with associated metering points on each branching branch.
  • the conditions for the free notification of the route element in question are listed in the form of a free reporting equation.
  • the number NA of the vehicle axles in section A is equal to that Difference between the number of axles N14 and N15 detected by the limiting metering points depending on the direction of travel.
  • a free message FA is triggered when the number of axes detected by metering point Z14 and moved into the section is equal to the number of axes detected by metering point Z15 and extended from the section.
  • the number NW of the axes traversing the turnout is defined by the difference between the z. B. on the point of delivery Z16 retracted vehicle axles N16 and on the branching branches and the counting points Z17 and Z18 axles N17 and N18.
  • the free message FW of the switch is given when the number of vehicle axles N16 retracted via the common branch is equal to or vice versa the number of axes N17 and N18 extended via the branching branches.
  • intersection K with its four branching strands is delimited by four metering points Z19 to Z22.
  • the number of vehicle axles NK in the intersection area is equal to the difference between the z. B. the vehicle axles N19 and N21 retracted via the metering points Z19 and Z21 and the vehicle axles N20 and N22 extended via the metering points Z20 and Z22.
  • the intersection K is free, with the result that a free message FK can be initiated if the sum of the retracted vehicle axles N19 + N21 is equal to the sum of the extended vehicle axles N22 + N20.
  • the application of the measures according to FIG. 1 means that the switches provided there on their Entrance and exit passengers are to be provided with associated metering points at which the vehicle wheels that are passing in each case can be detected in a direction-related manner.
  • the metering point Z10 should serve as an example. This metering point detects the vehicle axles running over the branches of the turnouts W2 and W4. For him, two free-reporting equations apply, namely that for the switch W2 and that for the switch W4. The two free reporting equations have been listed in FIG. 6. Equating the two free reporting equations leads to a so-called correction equation for the metering point Z10. This correction equation shows that it is necessary for the free notification of the
  • Points W2 and W4 do not matter at all to the counting result of metering point Z10 if the counting results of the other metering points of the two points are known, i. H. Even if the counting result of metering point Z10 is faulty due to a fault, the free signaling of the points can be derived from the numerical values of the counting results of the other metering points of the points. The numerical control of the correction equation confirms this finding. An error correction can therefore be carried out according to the teaching of the present invention if the following conditions are met:
  • the two sections adjacent to the point of delivery to be corrected must be occupied after a train journey.
  • the condition of the correction equation for the point of delivery to be corrected must be fulfilled, ie the sum of the vehicle axles retracted and extended by the other points of delivery of the sections affected by the fault must be zero.
  • the counting result correction may only be carried out if and when the sum of the axes retracted into the route area with the disturbed metering point is equal to the sum of the axes moved out of this area, the number of axles being determined from the disturbed metering point distant points of delivery can be made.
  • Corresponding correction equations can be set up in the same way for all other metering points of a track system. If necessary, they will be used to correct the counting results.
  • the technical implementation of the method according to the invention is expediently carried out using a computer, preferably a multicomputer system composed of single or double computers, for the processing of the counting results in a secure manner in terms of signal technology, in each case a large number of counting points assigned to them.
  • a computer preferably a multicomputer system composed of single or double computers
  • the arrangement should preferably be such that each individual computer has the
  • the metering points at the route area boundaries preferably form the metering points which are used for the additional check of the free status of the associated route area.
  • the computers store the number of axles transmitted to them by the individual metering points at least as long as they are required for a later axle count correction, ie preferably until the vehicle axles move out of the associated route area.
  • a particularly advantageous embodiment of a device according to the invention for applying the claimed correcting method method therefore provides that the linking of the counting results in the individual computers is carried out by the advancing train itself, using the free reporting equations applicable to the individual metering points.
  • the associated computer determines which point of delivery it is and which route element type this point of delivery is assigned to. From the respective route element type, the computer knows the pattern of the associated clearing equations, which is now implemented taking into account the track topography, with the information for the associated metering points and the counting results of the metering points, which flow into the associated clearing equations.
  • the computer From the free reporting equations of the currently activated metering point, the computer recognizes the other metering points that can be involved in occupying the track sections to which the activated metering point belongs. He also knows, among other things, the exemption equations for those previously traveled Point of delivery. From the identity of the free reporting equations for the point of delivery just activated and the point of delivery previously activated, the computer recognizes the assignment of the counting results of these two points of delivery to the same vehicle / vehicle group. In this way, it is possible for him to assign the incoming point of delivery sensor messages to specific vehicles / vehicle groups.
  • the invention provides that the computer of a certain route area temporarily installs a memory for each vehicle / vehicle group penetrating into it, in which the continuously increasing with the advancement of the vehicle (s) from the points of consecutive in the respective route detected number of axes can be loaded.
  • the decision as to which of these memories the number of axes of a specific metering point is to be supplied is made by the computer in the manner explained above from knowledge of the respectively effective metering point and the free reporting equations of this metering point and knowledge of the free reporting equations of the same Vehicle / vehicle group previously used point of delivery.
  • the free reporting equations for the individual metering points must be stored in the respective computer memories at least until the link to the following metering point has been successfully achieved.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the structure of the information in such a memory.
  • the computer reserves a memory area for any train A breaking into a route area hereinafter referred to as the correction group.
  • the two free reporting equations indicated in FIG. 7 for the 5th byte are assigned to this metering point.
  • the computer checks the free reporting equations of the metering points last activated there for all the correction groups installed by it and recognizes in the correction group of train A for metering point CLOSE a free reporting equation that corresponds to a free reporting equation of the metering point Corresponds to Z12. From this, the computer recognizes that the point of delivery Z12 was subsequently driven to the point of delivery CLOSE, that is, the train has advanced to the point of delivery Z12 via the point of delivery CLOSE. He then adds up the counting pulses supplied from the metering point Z12 to a counting result and stores this in the 5th byte of the correction group for train A. Corresponding processes are repeated when the train advances z. B.
  • the additional track vacancy detection can preferably again are effected by the counting results NE and NA of the entry and exit counting points of the route area.
  • the correction of each counting result can either take place automatically when the train leaves the route area, or it can be carried out manually by an operator who then has to take responsibility for this operating action. In any case, it is advantageous to record every correction process in a fault log at least according to the point of delivery and time for later examinations.
  • the particular advantage of the method according to the invention and the device according to the invention is that the reliability of axle counting systems is increased considerably because inevitable incorrect counts can preferably be eliminated automatically after a relatively short time, so that there are no significant operational errors due to counting errors.
  • the application of the measures according to the invention compared to the measures according to the prior art for axle count error correction also increases the security of the track vacancy detection because undesired vacancies of sections which are actually occupied are reliably prevented in the unfortunate encounter of axle count errors and train separations or shunting movements .
  • the method according to the invention and its application in a suitable device is independent of the type of metering points used, both with regard to the actual sensors for the wheel detection and with regard to the possible counting mechanisms for the wheel pulses.
  • the number of axles actually passed for the individual metering points can be added up depending on the direction of travel.
  • deleting the counting results is only permitted if it is certain that the individual counting results are no longer required for a possible correction of a subsequent point of delivery, ie the deletion of the counting results would have to be made dependent on the clearing of one in the Route of the following route element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisen¬ bahnanlagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Ver¬ fahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Ein¬ richtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 15 30 389 bekannt. Dort wirken die einzelnen Zählpunkte auf zugehörige Spei¬ cher, in denen die von den Zählpunkten ermittelten Zähl¬ ergebnisse vorübergehend festgehalten werden. Stimmen die Zählergebnisse aufeinanderfolgender Zähipunkte überein, so wird hieraus in bekannter Weise die Freimeldung des zwi- sehen ihnen liegenden Gleisabschnittes abgeleitet; solange diese Übereinstimmung nicht gegeben ist, bleibt der be¬ treffende Abschnitt besetzt gemeldet. Wenn nun ein Zug eine Folge von Gleisabschnitten ohne Zugtrennung passiert hat, einer der Zählpunkte jedoch infolge einer Störung zuviel oder zuwenig Achsen gezählt hat, dann bleiben zu¬ nächst die beiden an den gestörten Zählpunkt angrenzenden Abschnitte besetzt gemeldet, weil deren Ein- und Auszähl¬ punkte unterschiedliche Zählergebnisse aufweisen. Aus dem Umstand, daß die beiden dem gestörten Zählpunkt benach- barten Zählpunkte annahmegemäß übereinstimmende Zähler¬ gebnisse aufweisen, wird nach der Lehre der zuvorgenannten DE-OS geschlossen, daß der Zug die noch besetzt gemeldeten Abschnitte ohne Zugtrennung passiert hat. Die beiden Zählpunkte mit den übereinstimmenden Zählergebnissen veranlassen dann die Korrektur des Zählergebnisses für den zwischen ihnen gelegenen Zählpunkt, was automatisch durch Vergleich des korrigierten Zählergebnisses mit den für die angrenzenden Zählpunkte gespeicherten Zähler¬ gebnissen zur Freimeldung der irrtümlich noch besetzt gemeldeten Abschnitte führt.
Dieses bekannte Verfahren zur Korrektur von Achszähl¬ fehlern berücksichtigt nicht die Möglichkeit, daß z. B. bei einer Zugtrennung, einem Zughalt der einer Rangier¬ bewegung gerade genau so viele Achsen in einem Abschnitt verbleiben können wie von einem benachbarten Zählpunkt aufgrund einer Störung zuwenig oder auch zuviel gezählt wurden. Dann kann es durch den Korrekturmechanismus zu einer fehlerhaften Freimeldung eines tatsächlich noch besetzten Abschnittes kommen. Die Wahrscheinlichkeit des Zusammentreffens von Zählfehlern und Zugtrennungen oder Zughalten, die zu einer ungewollten Freimeldung eines tatsächlich noch besetzten Abschnittes führen könnten, ist insbesondere im Bereich sehr niedriger Achszahlen nicht als vernachlässigbar klein anzusehen.
Das bekannte Verfahren ist lediglich anwendbar für Gleis¬ abschnitte ohne Verzweigungen, weil es auf einer eindeu- tigen starren Verkettung der Zählergebnisse benachbarter Zählpunkte aufbaut. Der Aufwand für die Speicherung und den Vergleich der Zählergebnisse ist wegen der dezentra¬ len Ausbildung der Verarbeitungslogik erheblich.
Dieser Aufwand vermindert sich bei einer Ausbildung der
Einrichtung zur Achszählkorrektur nach der Lehre der DE-PS 19 38 311. Hier erfolgt die Rückstellung eines gestörten Zählpunktes über die Gleisfreimeldesignale bestimmter Abschnitte. Für das Auslösen solcher Freimeldesignale wird das Zählergebnis jedes Zählpunktes mit dem Zählergebnis des ersten Zählpunktes einer Strecke verglichen. Das Zählergebnis dieses Zählpunktes bleibt solange gespei¬ chert, bis der zugehörige Zug die Strecke verlassen hat. Die Strecke kann gleichzeitig von mehreren Zügen befahren sein, deren Achszahlen dann in einer entsprechenden Viel¬ zahl zugehöriger Speicher für den Einfahrbereich fest¬ gehalten und für den Vergleich mit den Achszahlen der Zählpunkte an der Strecke bereitgestellt werden.
Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist zwar die Ge¬ fahr einer unzulässigen Achszählkorrektur nicht gegeben, weil die Freimeldung der einzelnen Abschnitte nicht von dem Vergleich der in diese Abschnitte ein- und ausfah- renden Achsen, sondern vom Vergleich der aus diesen
Abschnitten ausfahrenden mit den in den ersten Abschnitt einer Strecke eingefahrenen Achsen abhängig gemacht ist; beim Zusammenkommen von Zählfehlern und Zugtrennungen oder Zughalten kommt es damit nicht zu einer irrtümlichen Frei- meidung eines tatsächlich noch besetzten Abschnittes und damit auch nicht zu einer Korrektur eines tatsächlich korrekten Zählergebnisses; dafür aber wirkt sich eine Störung am ersten Zählpunkt der Strecke in der Weise auf alle Abschnitte dieser Strecke aus, daß diese Ab- schnitte nach erfolgter Zugfahrt besetzt gemeldet bleiben, auch wenn sie tatsächlich vollständig geräumt wurden.
Auch diese bekannte Einrichtung ist nur geeignet für die Anwendung auf durchgehenden Strecken ohne Abzweigungen.
Der DE-OS 17 80 i\69 schließlich ist eine Anregung zu ent¬ nehmen, daß für eine Zählergebniskorrektur eines Zähl¬ punktes nicht nur die Zählergebnisse der beiden an einen gestörten Zählpunkt direkt angrenzenden Zählpunkte miteinander verglichen werden sollen,sondern daß es sinn¬ voll sein kann, den Achszählvergleich über jeweils drei Abschnitte hinweg vorzunehmen. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß auch Zählfehler an zwei direkt aufeinanderfolgenden Zählpunkten korrigiert werden können. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, das durch Korrektur tatsächlich falscher Zählergebnisse hochzu¬ verlässig arbeitet, aber unerwünschte Freimeldungen tat¬ sächlich noch besetzter Abschnitte als Folge eines un¬ glücklichen Zusammenwirkens von Zählfehlern und Zug¬ trennungen ausschließt. Die Erfindung hat ferner die Schaffung einer Einrichtung zur Durchführung des Ver¬ fahrens zur Aufgabe.
Die Erfindung löst diese Aufgaben durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. des An¬ spruches 6. Dadurch, daß die Korrektur eines Zählergeb¬ nisses außer von den Zählergebnissen benachbarter Zähl- punkte auch noch von einem zusätzlichen Kennzeichen für das Freifahren der störungsbedingt besetzt gemeldeten Abschnitte abhängig gemacht ist, kann es nicht mehr zu fehlerhaften Zählpunktkorrekturen infolge des Zusammen¬ treffens von Zählfehlern und Zugtrennungen bzw. Zughalten kommen. Das Verwalten der Zählergebnisse einer Vielzahl von Zählpunkten eines bestimmten Streckenbereiches in einem gemeinsamen Rechner gestattet den jederzeitigen Zu¬ griff auf die zur Achszählkorrektur erforderlichen Zähler¬ gebnisse unterschiedlicher Zählpunkte gemäß Anspruch 1.
Eine bevorzugte Aus führungsform des er findungsgemäßen Ver¬ fahrens besteht gemäß Anspruch 2 darin , daß für die zu¬ sätzliche Überprüfung/Überwachung des Freizustandes von Gleisabschnitten die Zählergebnisse von ausgewählten Zähl- punkten herangezogen werden , die außerhalb der st örungsbe¬ dingt noch besetzt gemeldeten Gleisabschnitte zu beiden Seiten des gestörten Zählpunktes li egen . Durch diese Maßnahmen wird der Aufwand für die zur Korrektur eines Zählergebnisses benötigte zusätzliche Freimeldung au f ein Minimum herabgesetzt; gesonderter Mittel zum Erzeugen einer Zugschlußmeldung bedarf es nicht.
Die Merkmale des Anspruches 3 gestatten es, das erfin¬ dungsgemäße Verfahren auch und gerade für Strecken mit sich verzweigenden Gleisen anzuwenden und zur Korrektur eines Zählergebnisses gezielt auf die Zählergebnisse solcher Zählpunkte zuzugreifen, welche von dem betroffenen Zug passiert wurden.
Nach der Lehre des Anspruches 4 soll die Zählpunktkorrek¬ tur herbeigeführt werden durch Berücksichtigung der Zähl¬ ergebnisse ganz bestimmter benachbarter Zählpunkte, die sich aus einer für den betreffenden Zählpunkt geltenden Korrekturgleichung ergeben. Diese Kcrrekturgleichungen gelten jeweils für einen bestimmten Typ von Fahrwegele¬ ment; die numerischen Werte der jeweils zu berücksich¬ tigenden Zählergebnisse ergeben sich aus der Topographie des zu korrigierenden Zählpunktes.
Um auch das Zählergebnis des jeweils ersten oder letzten Zählpunktes innerhalb eines Streckenbereiches bedarfs¬ weise korrigieren zu können, sehen die Verfahrensmerkmale des Anspruches 5 vor, zu diesem Zweck auf die Zählergeb- nisse von Zählpunkten in den angrenzenden Streckenberei¬ chen zuzugreifen.
Als Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorstehenden Ansprüchen sollen gemäß Anspruch 6 Rechner vorgesehen sein, die die Achszahlen einer Vielzahl von Zählpunkten verwalten und die es gestatten, auf die jeweils für die Freimeldung und Korrektur von Zähler¬ gebnissen erforderlichen Achszahlen zuzugreifen. Diese Rechner sollen nach der Lehre des Anspruches 7 die Achszahlen mindestens bis zum Ausfahren der Achsen aus dem jeweiligen Streckenbereich speichern und so für eine maximale Korrekturzeit bereitstellen.
Abweichend vom Stand der Technik sehen die Merkmale des Anspruches 8 vor, jedem Strang eines jeden Fahrwegele¬ mentes einen gesonderten Zählpunkt mit eigenem Zählerstand zuzuordnen, wobei gemäß Anspruch 9 die Zählpunkte mit eigenem Zählerstand auch gemeinsam für benachbarte Fahr¬ wegelemente verwendet sein können. Nur durch die Bereit¬ stellung dieser Zählerstände an allen auf ein Nachbar¬ fahrwegelement weisenden Strängen ist eine Zählkorrektur auch im Bereich abzweigender Weichenstränge und im Bereich von Kreuzungen möglich.
Zur gleichzeitigen Behandlung der Achszahlen mehrerer Fahrzeuge oder Fahrzeugbände innerhalb eines Strecken¬ bereiches ist nach der Lehre des Anspruches 10 vorgesehen, jedem Fahrzeug/Fahrzeugverband beim Eindringen in einen Streckenbereich vorübergehend einen Speicher zuzuordnen, in den fortlaufend entsprechend dem Vorrücken des Fahr¬ zeugs/Fahrzeugverbandes Streckenbereich die Achszahlen der von diesen passierten Zählpunkte geladen werden.
Gemäß Anspruch 11 sollen zur Freigabe der Korrektur eines Zählergebnisses die Zählergebnisse von Zählpunkten heran¬ gezogen werden, die vorzugsweise den Ein- und Ausfahrab¬ schnitten des Fahrzeugs/Fahrzeugverbandes in bzw. aus dem Streckenbereich zugeordnet sind, weil dies die Korrektur der Zählergebnisse aller zwischen ihnen liegenden Zähl¬ punkte des Streckenbereichs zuläßt.
Zur fahrstraßenorientierten Verknüpfung der Zählergebnisse soll der Rechner gemäß Anspruch 12 die Freimeldeglei¬ chungen eines jeden befahrenen Zählpunktes mindestens solange speichern, bis das Fahrzeug/Fahrzeugverband den folgenden Zählpunkt passiert hat, so daß aus der Gleich- heit der diesen Zählpunkten jeweils zugeordneten Freimel¬ degleichungen auf den vom Fahrzeug/Fahrzeugverband einge¬ schlagenen Fahrweg geschlossen und damit die jeweils zu¬ sammengehörigen Ergebnisse zusammengeführt werden können.
Nach der Lehre des Anspruches 13 löscht der Rechner die für die einzelnen Fahrzeuge/Fahrzeugverbände vorübergehend installierten Speicher frühestens mit dem Verlassen des Streckenbereiches durch das Fahrzeug/Fahrzeugverband, womit diese Speicher dann nachfolgenden Fahrzeugen/Fahr- zeugverbänden zugeordnet werden können.
Die Korrektur eines Zählergebnisses soll bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen nach der Lehre des Anspruches 14 entweder automatisch oder von Hand durch einen Bediener erfolgen, wobei in jedem Falle jede Korrek¬ tur gemäß Anspruch 15 in einem Protokoll festgehalten werden soll.
Anspruch 16 kennzeichnet die Verwendung von Zählpunkten mit unterschiedlicher Behandlung der Zählergebnisse und Anspruch 17 zeigt auf, wie ein Dauerfehlverhalten eines Zählpunktes vorteilhaft festgestellt werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung graphisch dargestellten Zusammenhängen näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 die Anordnung von Zählpunkten bei verschiedenen Typen von Fahrwegelementen zusammen mit zugehörigen Frei- meldegleichungen, in
Figur 2 das Prinzip der Zählfehlerkorrektur nach dem Stand der Technik, in
Figuren 3 und 4 zwei Fälle, in denen das bekannte Verfahren unter ungünstigen Bedingungen zu einer unzuläs¬ sigen Korrektur von Zählergebnissen führen kann, in Figur 5 einen aus vier Weichen bestehenden Streckenbereich mit von den einzelnen Zählpunkten detektierten Zähler¬ gebnissen, in Figur 6 das Zustandekommen der für einen bestimmten Zähl¬ punkt geltenden Korrekturgleichung sowie die Annahmen und Voraussetzungen zur Durchführung der Fehlerkorrektur und in Figur 7 die für ein Fahrzeug/Fahrzeugverband im Rechner hinterlegten Angaben über die von den einzelnen Zähl¬ punkten detektierten Zählergebnisse beim Vorrücken des Fahrzeugs/Fahrzeugverbandes sowie die zur fahrstraßen¬ weisen Verknüpfung der Zählerergebnisse verwendeten Frei¬ meldegleichungen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll zunächst das aus dem Stand der Technik bekannte Prinzip der Korrektur eines Zählfehlers anhand der Figur 2 erläutert werden. Figur 2 zeigt eine Strecke mit ingesamt fünf Zählpunkten ZI bis Z5, die durch jeweils zwei nebeneinanderliegende
Punkte dargestellt sind. Diese Punkte stehen für beliebige Raderfassungseinrichtungen zum fahrrichtungsabhängigen Erkennen vorüberlaufender Fahrzeugachsen. Die Strecke soll durch einen Fahrzeugverband FV befahren sein, der zu einem ersten Betrachtungszeitpunkt tl den Zählpunkt Z3 voll¬ ständig passiert haben soll. Dieser Fahrzeugverband soll 20 Achsen aufweisen, die von den Zählpunkten ZI und Z2 ordnungsgerecht detektiert sein sollen; die Achszahlen sind unterhalb der einzelnen Zählpunkte aufgetragen, über die einander entsprechenden Zählergebnisse der Zählpunkte
ZI und Z2 erfolgt die Freimeldung des Abschnittes zwi schen diesen Zählpunkten ; freigemeldete Abschnitte sind mi t einem F , besetztgemeldete Abschnitte mit einem B gekenn- zeichnet . Der Zählpunkt Z3 soll st örungsbedingt zwei
Achsen zuwenig gezählt haben . Als Folge davon bleibt der zwischen den Zählpunkten Z2 und Z3 gelegene Abschnitt auch beim Freifahren des Abschnittes b esetztgemeldet . Passiert nun der Fahrzeugverband FV den Zählpunkt Z4 und detektiert der Zählpunkt Z4 wieder 20 Achsen , so wird in Anwendung des bekannten Verfahrens davon ausgegangen , daß der Zug die besetzt gemeldeten Abschnitte vollständig geräumt hat , und es setzt dann zum Zeitpunkt t 2 ein Vergleich der Zählergebnisse der zum gestörten Zählpunkt benachbarten Zählpunkte Z2 und Z4 ein . Infolge der übereinstimmenden
Zählergebnisse di eser Zählpunkte wird nun das Zählergebnis des von ihnen eingeschlossenen Zählpunktes Z3 korrigiert . Als Folge hi ervon wird auch Übereinstimmung zwischen den Zählergebnissen der Zählpunkte Z2 und Z3 sowie Z3 und Z4 festgestellt , was zum Freimelden der st örungsbedingt besetzt gemeldeten Abschnitte führt .
Das vorstehend näher erläuterte Korrekturverfahren ist solange zulässig anwendbar , als unterstellt werden kann , daß bei einem Fahrzeug/Fahrzeugverband infolge Zugtren¬ nung , Zughalt oder Wiederbesetzung eines bereits geräumten Abschnittes infolge Zurückrollens von Fahrzeugen n icht gerade so viele Achsen in einem Abschnitt verbleiben , wie von e inem räumlich zu dem noch besetzten Abschnitt benach - barten Zählpunkt Achsen zuviel oder zuwenig gezählt wur¬ den . Dann nämlich könnte der Fall e intreten , daß sich die Wirkungen be ider Vorgänge gegense itig au fheben , so daß es zu einer unzulässigen Freimeldung e ines tatsächlich noch besetzten Abschnittes kommen kann . Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Freimeldung ist insbesondere im Bereich sehr niedriger Achszahlen nicht vernachlässigbar klein. Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Fälle für einen derartigen Störfall. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 möge ein Fahrzeugverband die Strecke passiert haben, wobei durch Zugtrennung ein zweiachsiges Fahrzeug im Abschnitt zwi¬ schen den Zählpunkten ZI und Z2 verblieben ist; der Zähl¬ punkt Z3 soll infolge einer Störung eine um zwei Achsen zu große Achszahl detektiert haben. Aus der graphischen Dar¬ Stellung der Figur 3 ist zu entnehmen, daß aufgrund der übereinstimmenden Achszahlen der Zählpunkte ZI und Z3 das Zählergebnis des Zählpunktes Z2 korrigiert wird mit der Folge, daß die zwischen diesen Zählpunkten gelegenen Abschnitte freigemeldet werden, obgleich der Abschnitt zwischen den Zählpunkten ZI und Z2 tatsächlich noch besetzt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 soll ein zweiachsiges Fahrzeug zwischen den Zählpunkten Z4 und Z5 verblieben sein; der Zählpunkt Z3 möge zwei Achsen zu wenig gezählt haben. Hier veranlassen die übereinstim¬ menden Zählergebnisse der Zählpunkte Z3 und Z5 zunächst die Korrektur des korrekten Zählergebnisses für den Zähl¬ punkte Z4 in Richtung auf die geringere Achszahl mit der Folge, daß anschließend wegen der Übereinstimmung der Zählergebnisse der Zählpunkte Z3 bis Z5 die Abschnitte zwischen diesen Zählpunkten freigemeldet werden, obgleich der Abschnitt zwischen den Zählpunkten Z4 und Z5 tatsäch¬ lich noch besetzt ist.
Diese Freimeldungen, egal ob sie aus der normalen Freimel¬ deebene kommen oder aus der Korrekturebene, sind unzu¬ lässig, weil sie die Verfügbarkeit von Fahrwegelementen vortäuschen, die tatsächlich gar nicht verfügbar sind. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich diese unerwünschten und unzulässigen Freimeldungen ver¬ meiden lassen, wenn die Korrektur von Zählergebnissen nicht nur von den Zählerständen benachbarter Zählpunkte abhängig gemacht wird, sondern auch davon, daß sicherge¬ stellt ist, daß die Abschnitte, die von dem Zählpunkt mit dem abweichenden Zählergebnis bedient werden, tatsächlich frei von Fahrzeugen sind. Bezogen auf die Beispiele der Figuren 3 und 4 bedeutet dies, daß dort keine Ergebnis- korrektur durchgeführt werden darf, weil tatsächlich
Fahrzeuge auf der Strecke verblieben sind. Erkannt werden kann das Verbleiben von Fahrzeugen in einer Strecke durch Zugschlußüberwachung oder durch zusätzliche Gleisüber¬ wachung der durch einen Zählfehler besetztgemeldeten Abschnitte mittels einer beliebigen, mindestens diese
Abschnitte umfassenden Gleisfreimeldung. Die Information über den Freizustand eines besetzt gemeldeten Abschnittes wird jedoch vorzugsweise durch Vergleich der Zählergeb¬ nisse der am Anfang und am Ende eines Streckenabschnittes angeordneten Zählpunkte herbeigeführt, kann jedoch auch durch den Vergleich beliebiger anderer Zählpunkte außer¬ halb der durch die Störung betroffenen Abschnitte gewonnen werden. Die Zählergebnisse derjenigen Zählpunkte, über die die zusätzliche Überprüfung des Freizustandes einer Strecke festgestellt wird, lassen sich selbst nicht ohne weiteres korrigieren, es sei denn, es besteht die Möglichkeit, hierzu auf die Zählergebnisse anderer Zähl¬ punkte zuzugreifen, die beiderseits dieser Zählpunkte angeordnet sind. Wenn die Zählpunkte für die zusätzliche Überprüfung des Freizustandes eines Gleises am Anfang und am Ende eines Streckenberεiches angeordnet sind, und auch die Zählergebnisse dieser Zählpunkte bedarfsweise korrigiert werden sollen, so ist hierzu auf die Zähler¬ gebnisse von Zählpunkten in den angrenzenden Strecken- bereichen zuzugreifen; dies erfordert zusätzliche Über¬ tragungsmaßnahmen zwischen den einzelnen Streckenbe¬ reichen. An sich ist die Verwendung von an den Grenzen eines Streckenbereiches angeordneten Zählpunkten für die zusätzliche Überprüfung des Freizustandes eines Gleises von Vorteil, weil hierdurch die größtmögliche Zahl von Zählpunkten einer Zählergebniskorrektur zugänglich gemacht wird. Die übliche Freimeldung der einzelnen Abschnitt durch die die Abschnitte begrenzenden Zählpunkte wird durch die zusätzliche Überprüfung des Freizustandes der
Strecke nicht beeinflußt, so daß sie unverzüglich nach dem Freifahren eines Abschnittes erfolgt. Lediglich bei Zähl¬ fehlern verzögert sich die Freimeldung der durch die Fehl¬ zählung betroffenen Gleisabschnitte bis zum Räumen der Strecke, die durch die für die zusätzliche Überprüfung des Freizustandes des Gleises benutzten Zählpunkte überprüft wird. Diese Verzögerung kann ohne weiteres in Kauf genom¬ men werden, da es sich bei Zählfehlern um Ausnahmefälle handelt, die nicht allzu oft eintreten; üblicherweise rechnet man mit einem Zählfehler je Zählpunkt und Jahr Betriebsdauer.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 liegen einfache, gut überschaubare Verhältnisse vor, weil es sich um durchgehende Strecken ohne Abzweigungen handelt, d. h. die aufeinanderfolgenden Zählpunkte müssen unter der Voraussetzung, daß keine Zählfehler und keine Zugtrennun¬ gen aufgetreten sind, nach einer vollständigen Zugfahrt stets den gleichen Zählerstand aufweisen. Aus den tat- sächlichen Zählerständen läßt sich ohne Probleme erkennen, ob die Abschnitte frei sind, ob sie besetzt sind oder ob eine Fehlzählung aufgetreten ist. Anders liegen die Vor¬ aussetzungen bei Strecken mit Gleisverzweigungen. Hierzu wird auf Figur 5 der Zeichnung verwiesen. Figur 5 zeigt einen Streckenausschnitt, der aus vier Weichen Wl bis W4 gebildet wird. Es sei zunächst ange¬ nommen, daß nur die in diesen Streckenbereich einfahrenden und die aus ihm ausfahrenden Achsen an den Zählpunkten 26 ZU, Z8 und Z13 detektiert werden. Es sollen insgesamt drei Zugfahrten mit jeweils 10, 20 bzw. 8 Achsen stattge¬ funden haben; die Zugfahrten sind in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien verdeutlicht. Die von den einzel¬ nen Zählpunkten detektierten Achszahlen sind in Klammern neben den Zählpunkten angegeben. Nach Abschluß der Zug¬ fahrt weisen die betrachteten Zählpunkte alle unterschied¬ liche Zählerstände auf. Es ist nicht mehr ohne weiteres erkennbar, ob die Strecke zwischen den Zählpunkten frei ist, ob sie besetzt ist oder ob irgendwo ein Zählfehler aufgetreten ist.
Um nun auch für den Bereich von Gleisverzweigungen eine Aussage über das Vorliegen von Zählfehlern als Voraus¬ setzung für eine anschließende Zählergebniskorrektur zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, jedem auf ein Nach¬ barfahrwegelement weisenden Strang eines jeden Fahrweg¬ elementes einen Zählpunkt mit eigenem Zählergebnis zuz¬ uordnen, wobei den aneinandergrenzenden Strängen benach¬ barter Fahrwegelemente jeweils ein gemeinsamer Zählpunkt zugeordnet sein kann. Die Zuordnung der Zählpunkte zu den einzelnen Nachbarfahrwegelementen für die unterschied¬ lichen Typen von Fahrwegelementen ergibt sich aus Figur 1. Dort sind ein Gleisabschnitt A, eine Weiche W und eine Kreuzung K dargestellt mit zugehörigen Zählpunkten an jedem abzweigenden Strang. Neben den drei angegebenen Fahrwegelementtypen sind die Bedingungen für die Frei¬ meldung des betreffenden Fahrwegelementes in Form einer Freimeldegleichung aufgeführt. Die Anzahl NA der sich im Abschnitt A aufhaltenden Fahrzeugachsen ist gleich der Differenz der von den begrenzenden Zählpunkten fahr- richtungsabhängig detektierten Achszahlen N14 und N15. Für den Abschnitt A wird eine Freimeldung FA ausgelöst, wenn die Anzahl der vom Zählpunkt Z14 detektierten, in den Abschnitt eingefahrenen Achsen gleich der Anzahl der vom Zählpunkt Z15 detektierten, aus dem Abschnitt ausge¬ fahrenen Achsen ist.
Bei der Weiche W wird die Anzahl NW der die Weiche befahrenden Achsen definiert durch die Differenz der z. B. über den Zählpunkt Z16 eingefahrenen Fahrzeugachsen N16 und der über die abzweigenden Stränge und die Zählpunkte Z17 und Z18 ausgefahrenen Achsen N17 und N18. Die Frei¬ meldung FW der Weiche ist dann gegeben, wenn die Anzahl der über den gemeinsamen Strang eingefahrenen Fahrzeug¬ achsen N16 gleich der Anzahl der über die abzweigenden Stränge ausgefahrenen Achsen N17 und N18 ist oder umge¬ kehrt.
Eine Kreuzung K mit ihren vier abzweigenden Strängen wird durch vier Zählpunkte Z19 bis Z22 begrenzt. Die Anzahl der sich im Kreuzungsbereich aufhaltenden Fahrzeugachsen NK ist gleich der Differenz der z. B. über die Zählpunkte Z19 und Z21 eingefahrenen Fahrzeugachsen N19 und N21 und der über die Zählpunkte Z20 und Z22 ausgefahrenen Fahr¬ zeugachsen N20 und N22. Die Kreuzung K ist frei mit der Folge, daß eine Freimeldung FK veranlaßt werden darf, wenn die Summe der eingefahrenen Fahrzeugachsen N19 + N21 gleich der Summe der ausgefahrenen Fahrzeugachsen N22 + N20 ist.
Auf die Streckenführung des Ausführungsbeispiels nach Figur 5 bezogen bedeutet die Anwendung der Maßnahmen nach Figur 1 , daß di e dort vorgesehenen Weichen an ihren Einfahr- und Ausfahrenden mit zugehörigen Zählpunkten zu versehen sind, an denen die jeweils vorüberlaufenden Fahrzeugräder richtungsbezogen detektiert werden können. Im nachfolgenden wird anhand eines Beispieles aufge- zeigt, wie die Korrektur eines Zählpunktergebnisses bei einem sich verzweigenden Gleiselement vorzunehmen ist. Als Beispiel soll der Zählpunkt Z10 dienen. Dieser Zählpunkt detektiert die über die abzweigenden Stränge der Weichen W2 und W4 laufenden Fahrzeugachsen. Für ihn gelten damit zwei Freimeldegleichungen, nämlich die für die Weiche W2 und die für die Weiche W4. Die beiden Freimeldegleichungen sind in Figur 6 aufgelistet worden. Durch Gleichsetzen der beiden Freimeldegleichungen gelangt man zu einer sog. Kor¬ rekturgleichung für den Zählpunkt Z10. Diese Korrektur- gleichung läßt erkennen, daß es für die Freimeldung der
Weichen W2 und W4 überhaupt nicht auf das Zählergebnis des Zählpunktes Z10 ankommt, wenn die Zählergebnisse der übrigen Zählpunkte der beiden Weichen bekannt sind, d. h. selbst wenn das Zählergebnis des Zählpunktes Z10 aufgrund einer Störung fehlerhaft ist, kann aus den numerischen Werten der Zählergebnisse der übrigen Zählpunkte der Weichen die Freimeldung der Weichen abgeleitet werden. Die zahlenmäßige Kontrolle der Korrekturgleichung bestätigt diese Erkenntnis. Eine Fehlerkorrektur darf damit nach der Lehre der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Die beiden an den jeweils zu korrigierenden Zählpunkt angrenzenden Abschnitte müssen nach einer Zugfahrt belegt sein. 2. Die Bedingung der Korrekturgleichung für den zu korri¬ gierenden Zählpunkt muß erfüllt sein, d. h. die Summe der von den anderen Zählpunkten der durch die Störung betroffenen Abschnitte detektierten ein- und ausge¬ fahrenen Fahrzeugachsen muß null sein. 3. Die Zählergebniskorrektur darf erst dann und nur dann ausgeführt werden, wenn die Summe der in den Strecken¬ bereich mit dem gestörten Zählpunkt eingefahrenen Achsen gleich der Summe der aus diesem Bereich ausge- fahrenen Achsen ist, wobei die Ermittlung dieser Achszahlen an vom gestörten Zählpunkt entfernten Zählpunkten vorgenommen werden kann.
Entsprechende Korrekturgleichungen lassen sich für alle übrigen Zählpunkte einer Gleisanlage in gleicher Weise aufstellen. Sie werden für eine eventuell erforderliche Zählergebniskorrektur bedarfsweise herangezogen.
Die technische Realisierung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens erfolgt zweckmäßigerweise mit einem Rechner, vorzugsweise einem Mehrrechnersystem aus Einzel- oder Doppelrechnern zur signaltechnisch sicheren Verar¬ beitung der Zählergebnisse jeweils einer Vielzahl ihnen zugeordneter Zählpunkte. Dabei ist die Anordnung vor- zugsweise so zu treffen, daß jeder Einzelrechner die
Zählergebnisse von z. B. 20 Zählpunkten verwaltet, deren zugehörige Gleisabschnitte spurplanmäßig aneinandergrenzen und einem gemeinsamen Streckenbereich angehören. Die Zähl¬ punkte an den Streckenbereichsgrenzen bilden dabei vor- zugsweise die Zählpunkte, die für die zusätzliche Über¬ prüfung des Freizustandes des zugehörigen Streckenbe¬ reiches verwendet werden. Die Rechner speichern die ihnen von den einzelnen Zählpunkten übermittelten Achszahlen mindestens solange, wie sie für eine spätere Achszähl- korrektur benötigt werden, also vorzugsweise bis zum Ausfahren der Fahrzeugachsen aus dem zugehörigen Streckenbereich.
Solange ein Streckenbereich nur von einem einzigen Fahr- zeug/Fahrzeugverband befahren wird, lassen sich die Be- fahrungsereignisse der einzelnen Zählpunkte diesem Fahr¬ zeugverband eindeutig zuordnen. Bei größeren Strecken¬ bereichen jedoch besteht die Möglichkeit, daß diese gleichzeitig von mehreren Fahrzeugen/Fahrzeugverbänden befahren wurden. Dann ist eine eindeutige Zuordnung der Befahrungsereignisse zu den einzelnen Zügen nicht mehr ohne weiteres gegeben. Eine Möglichkeit der Zuordnung von Zählergebnissen bestände in einer Verknüpfung dieser Zählergebnisse in Abhängigkeit von der durch den jewei¬ ligen Fahrstraßenstellauftrag definierten Lage der ein¬ zelnen Verteilerweichen. Dies setzt jedoch ein Zusam¬ menwirken der Achszählung mit dem Stellwerk voraus, das nicht ohne weiteres gegeben ist. Eine besonders vorteil- hafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Anwendung des beanspruchten Zählerkorrektverfahrens sieht deshalb vor, daß die Verknüpfung der Zählergebnisse in den einzelnen Rechnern durch den vorrückenden Zug selbst vorgenommen wird, und zwar unter Verwendung der für die einzelnen Zählpunkte geltenden Freimeldegleichungen. Sobald ein Zählpunkt aktiviert wird, ermittelt der zuge¬ hörige Rechner, um welchen Zählpunkt es sich handelt und welchem Fahrwegelementtyp dieser Zählpunkt zugeordnet ist. Aus dem jeweiligen Fahrwegelementtyp ist dem Rechner das Muster der zugehörigen Freimeldegleichungen bekannt, das nun unter Berücksichtigung der Gleistopographie imple¬ mentiert wird mit den Angaben für die zugehörigen Zähl¬ punkte und die Zählergebnisse der Zählpunkte, die in die zugehörigen Freimeldegleichungen einfließen. Aus den Freimeldegleichungen des jeweils aktivierten Zählpunktes erkennt der Rechner somit die übrigen Zählpunkte, die bei der Belegung der Gleisabschnitte, zu denen der aktivierte Zählpunkt gehört, beteiligt sein können. Er kennt u. a. auch die Freimeldegleichungen für den zuvor befahrenen Zählpunkt. Aus der Identität der Freimeldegleichungen für den gerade aktivierten Zählpunkt und den zuvor aktivierten Zählpunkt erkennt der Rechner die Zuordnung der Zählergeb¬ nisse dieser beiden Zählpunkte zum gleichen Fahrzeug/ Fahrzeugverband. Auf diese Weise ist es ihm möglich, die nacheinander einlaufenden Zählpunkt-Sensormeldungen ganz bestimmten Fahrzeugen/Fahrzeugverbänden zuzuordnen.
Die Erfindung sieht vor, daß der Rechner eines bestimmten Streckenbereiches für jedes in ihn eindringende Fahr¬ zeug/Fahrzeugverband vorübergehend einen Speicher instal¬ liert, in den fortlaufend mit dem Vorrücken des bzw. der Fahrzeuge die von den in der jeweiligen Fahrstraße auf¬ einanderfolgenden Zählpunkten detektierten Achszahlen geladen werden. Die Entscheidung darüber, welchem dieser Speicher die Achszahlen eines konkreten Zählpunktes zuzu¬ führen sind, werden vom Rechner in der vorstehend erläu¬ terten Weise getroffen aus der Kenntnis des jeweils wirk¬ samen Zählpunktes und der Freimeldegleichungen dieses Zählpunktes sowie der Kenntnis der Freimeldegleichungen des von diesem Fahrzeug/Fahrzeugverband zuvor befahrenen Zählpunktes. Die Hinterlegung der Freimeldegleichungen für die einzelnen Zählpunkte in den jeweiligen Speichern der Rechner muß mindestens solange anstehen, bis die Ver- knüpfung mit dem jeweils folgenden Zählpunkt gelungen ist. Mit dem vollständigen Räumen eines Streckenbereiches durch einen Zug kann der für diesen installierte Speicher wieder gelöscht und für die Aufnahme eines anderen in den Strecken¬ bereich einfahrenden Zuges bereitgestellt werden.
Figur 7 zeigt in einer schematischen Darstellung den Auf¬ bau der Informationen in einem derartigen Speicher . Für einen beliebigen in einen Streckenbereich einbrechenden Zug A reserviert der Rechner einen Speicherbereich , der nachfolgend als Korrekturgruppe bezeichnet wird. Byteweise werden dann die Zählergebnisse der von diesem Zug be¬ fahrenen Zählpunkte eingespeichert, wobei das Zählergebnis NX=NE des ersten Zählpunktes für eine mögliche Korrektur eines vom Zug späger passierten anderen Zählpunktes heran¬ zuziehen ist. Es ist unterstellt, daß der Zug im Augen¬ blick der Betrachtung der Korrekturgruppe den Zählpunkt Z12 des Streckenbereichs gemäß Figur 5 befährt. Diesem Zählpunkt sind die beiden in Figur 7 zum 5. Byte ange- gebenen Freimeldegleichungen zugeordnet. Der Rechner prüft nun beim Einlaufen von Zählimpulsen für den Zählpunkt Z12 bei allen von ihm installierten Korrekturgruppen die Frei¬ meldegleichungen der dort zuletzt aktivierten Zählpunkte und erkennt dabei in der Korrekturgruppe des Zuges A für den Zählpunkt ZU eine Freimeldegleichung, die einer Frei¬ meldegleichung des Zählpunktes Z12 entspricht. Hieraus erkennt der Rechner, daß der Zählpunkt Z12 in Folge auf den Zählpunkt ZU befahren wurde, daß der Zug also über den Zählpunkt ZU zum Zählpunkt Z12 vorgerückt ist. Er summiert daraufhin die vom Zählpunkt Z12 zugeführten Zählimpulse zu einem Zählergebnis auf und hinterlegt dieses im 5. Byte der Korrekturgruppe für den Zug A. Entsprechende Vorgänge wiederholen sich beim Weitervor¬ rücken des Zuges z. B. über den Zählpunkt Z13 bis zu einem Ausfahrzählpunkt aus dem Streckenbereich. In der Korrektur¬ gruppe sind dann am Ende der Zugfahrt die Zählergebnisse NX=NE, NY, NZ Nil, N12, N13, NU, NV und NW=NA aller vom Zug A beim Passieren des Streckenbereiches nacheinander passierten Zählpunkte aufgelistet, so daß sie bedarfsweise nach den Regeln der für die einzelnen Zählpunkte geltenden Korrekturgleichungen bei Vorliegen der sonstigen Gegeben¬ heiten (Gleisbesetzungen, zusätzliche Gleisfreimeldung) zur Zählpunktkorrektur herangezogen werden können. Die zusätzliche Gleisfreimeldung kann vorzugsweise wieder durch die Zählergebnisse NE und NA der Ein- und Aus¬ fahrzählpunkte des Streckenbereiches bewirkt werden.
Die Korrektur eines jeden Zählergebnisses kann entweder automatisch vor sich gehen beim Ausfahren des Zuges aus dem Streckenbereich, oder aber sie kann von Hand durch einen Bediener vorgenommen werden, der dann die Verant¬ wortung für diese Bedienungshandlung übernehmen muß. Auf jeden Fall ist es von Vorteil, jeden Korrekturvorgang in einem Störungsprotokoll mindestens nach Zählpunkt und Uhrzeit für spätere Untersuchungen festzuhalten.
Es ist auch möglich, für einen Zählpunkt, dessen Zähler¬ gebnis korrigiert wird, einen entsprechenden Vermerk zu hinterlegen, um feststellen zu können, ob dieser Zählpunkt auch bei späteren Zugfahrten wieder falsche Zählergebnisse aufweist. In einem solchen Fall könnte ab einer bestimmten Anzahl von Zählfehlern dieser Zählpunkt von einer weiteren Korrektur seiner Zählergebnisse ausgeschlossen werden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die Zuverlässigkeit von Achszählanlagen beträchtlich erhöht wird, weil unvermeidbare Fehlzählungen, nach relativ kurzer Zeit vorzugsweise selbsttätig eliminiert werden können, so daß es zu keinen nennenswerten zählfehlerbe- dingten Betriebsbehinderungen kommt. Auf der anderen Seite wird durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen gegenüber den Maßnahmen nach dem Stand der Technik zur Achszählfehlerkorrektur auch die Sicherheit der Gleisfrei¬ meldung angehoben, weil unerwünschte Freimeldungen tat¬ sächlich besetztgemeldeter Abschnitte beim unglücklichen Zusammentreffen von Achszählfehlern und Zugtrennungen oder Rangierbewegungen sicher verhindert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Anwendung in einer dafür geeigneten Einrichtung ist unabhängig von der Art der verwendeten Zählpunkte, und zwar sowohl hinsicht¬ lich der eigentlichen Sensoren für die Raderfassung als auch hinsichtlich der möglichen Zählmechanismen für die Radimpulse. So können, wie bei den erläuterten Beispielen angenommen, für die einzelnen Zählpunkte die tatsächlich passierten Achszahlen fahrrichtungsabhängig aufsummiert werden. Es ist aber auch möglich, die Zählergebnisse der Zählpunkte eines jeden Gleiselementes jeweils gleichzeitig oder entsprechend dem Freimeldeverlauf beim Vorrücken eines Zuges zu löschen; die Zählergebnisse dieser Zähl¬ punkte sind bei freiem zugehörigen Gleis stets null. Allerdings ist das Löschen der Zählergebnisse immer erst dann zulässig, wenn sicher ist, daß die einzelnen Zähl¬ ergebnisse nicht mehr für eine eventuelle Korrektur eines folgenden Zählpunktes benötigt werden, d. h. die Löschung der Zählergebnisse wäre abhängig zu machen von der Frei¬ meldung eines in der Fahrstraße folgenden Fahrweg- elementes.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Technik zur Zähl¬ korrektur ist auch bei Fahrten im Gleiswechselbetrieb ohne Einschränkung möglich und mit Vorteil anwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum selbsttätigen Korrigieren von Achszähl¬ fehlern in Eisenbahnanlagen unter Verwendung von entlang einer Strecke angeordneten, zum Zählen vorüberlaufender Fahrzeugräder dienenden Zählpunkten, deren Zählergebnisse zum Auslösen von Frei-und Besetztmeldungen zugehöriger, von mindestens je zwei benachbarten Zählpunkten begrenzten Gleisabschnitten dienen und bei denen bei positivem Ver- gleich der Zählergebnisse von beiderseits eines Zählpunk¬ tes angeordneten Zählpunkten das Zählergebnis dieses Zählpunktes korrigierbar ist, sofern es von dem der benachbarten Zählpunkte abweicht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese Korrektur des Zählergebnisses eines Zählpunktes weiterhin abhängig gemacht ist von einer zusätzlichen mindestens mittelbaren Überprüfung/Überwachung des Freizustandes der infolge der Fehlzählung noch besetzt gemeldeten Gleisabschnitte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die zusätzliche Überprüfung/Überwachung des Freizustandes von Gleisabschnitten die Zählergebnisse von ausgewählten Zählpunkten (Z1,Z5 in Fig. 2) herangezogen werden, die außerhalb der störungsbedingt noch besetzt gemeldeten Gleisabschnitte zu beiden Seiten des gestörten Zählpunktes (Z3) liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für jeden Gleisabschnitt eine Freimeldegleichung aufgestellt wird, die für den freien Gleisabschnitt den numerischen Zusammenhang zwischen den jeweils zugelaufenen und den weggelaufenen Achsen beschreibt und daß für die zusätzli¬ che Überprüfung/Überwachung von Gleisabschnitten schritt¬ weise durch Aneinanderreihen dieser Gleichungen entspre¬ chend der Gleistopographie der zugehörigen Abschnitte und dem tatsächlichen Lauf der Fahrzeuge auf die Zählergeb¬ nisse der ausgewählten Zählpunkte zugegriffen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für jeden Zählpunkt aus den beiden Freimeldegleichungen , in die das Zählergebnis dieser Zählpunkte eingebunden ist, durch Gleichsetzen dieser Gleichungen eine für diesen Zählpunkt geltende Korrekturgleichung gebildet wird, die angibt, welche Zählergebnisse oder Zählergebnissummen zur Korrektur des Zählpunkt-Zählergebnisses heranzuziehen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Streckenbereichsgrenzen für eine eventuelle Korrektur des Zählergebnisses der ersten bzw. letzten Zählpunkte des be¬ treffenden Streckenbereiches das Zählergebnis eines über diesen Zählpunkt erreichbaren Zählpunktes im angrenzenden Streckenbereich verwendet wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Verwaltung der von den Zählpunkten (ZU bis Z13) detektierten Zählerergebnisse (Nil bis N13) Rechner vorgesehen sind und daß jeder Rechner die Achszahlen einer Vielzahl von Zählpunkten verwaltet, deren zugehörige Gleisabschnitte spurplanmäßig aneinandergrenzen und einem gemeinsamen Streckenbereich angehören.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rechner die ihnen von den einzelnen Zählpunkten übermit¬ telten Achszahlen mindestens bis zum Ausfahren dieser Achsen aus dem jeweils zugehörigen Streckenbereich speichern.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedem auf ein Nachbarfahrwegelement weisenden Strang eines jeden Fahrwegelementes ein Zählpunkt mit eigenem Zähl¬ ergebnis zugeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den aneinandergrenzenden Strängen benachbarter Fahrwegele¬ mente jeweils ein gemeinsamer Zählpunkt (Z7, Z9, ZIO, Z12) zugeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für jedes in einen Streckenbereich eindringende Fahrzeug/Fahr¬ zeugverband im Rechner vorübergehend ein Speicher in¬ stalliert wird, in den fortlaufend mit dem Vorrücken des/der Fahrzeuge die von den in der Fahrstraße aufein¬ ander folgenden Zählpunkten detektierten Achszahlen geladen werden, wobei die Entscheidung darüber, welchem dieser Speicher die Achszahlen eines konkreten Zählpunktes zuzuführen sind, vom Rechner getroffen wird aus der Kennt- nis des jeweils wirksamen Zählpunktes (Z12) und der
Kenntnis der Freimeldegleichungen dieses Zählpunktes (Z12) sowie der des von diesem Fahrzeug/Zug zuvor befahrenen Zählpunktes.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den in den Speichern fahrstraßenorientiert hinterlegten Achszahlen vorzugsweise die der den Ein- und Ausfahrab- schnitten des betreffenden Streckenbereiches zugeordneten Zählpunkte für die zusätzliche Überprüfung/Überwachung des Freizustandes der störungsbedingt noch besetzt gemeldeten Abschnitte verwendet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die für jeden Typ von Gleisabschnitt geltenden Freimelde¬ gleichungen in den Rechnern hinterlegt sind und daß jeder Rechner zur späteren fahrstraßenorientierten Verknüpfung der ihm von den Zählpunkten übermittelten Achszahlen die Freimeldegleichungen der einzelnen Zählpunkte mindestens bis zum Wirksamwerden des in der Fahrstraße jeweils folgenden Zählpunktes für dieses Fahrwegelement hinterlegt.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 und 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rechner einen zur fahrstraßenorientierten Zählpunktver¬ kettung installierten Speicher mit dem vollständigen Räumen des Streckenbereiches durch den zugehörigen Zug im Sinne einer folgerichtigen Fahrstraßenauflösung wieder löscht.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Korrektur eines Zählergebnisses durch Anwendung der jeweils infragekommenden Korrekturgleichung beim Vorliegen der entsprechenden Zählerergebnisse entweder automatisch oder von Hand erfolgt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Zählerergebniskorrektur zu einer entsprechenden Registrie¬ rung dieses Vorganges mindestens nach Zählpunkt und Uhrzeit führt.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zählpunkte die von ihren Sensoren fahrrichtungsabhängig detektierten Befahrungsereignisse fortlaufend aufsummieren oder daß ihre Zählergebnisse jeweils beim Freimelden des betreffenden Abschnittes und eines in der Fahrstraße folgenden Fahrwegelements gelöscht werden.
17. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für einen Zählpunkt, dessen Zählergebnis korrigiert wird, ein entsprechender Vermerk hinterlegt wird und daß die Not¬ wendigkeit einer mehrmaligen Korrektur in aufeinander- folgenden Zugfahrten eine vorgegebene Reaktion veranlaßt.
EP93918984A 1992-10-01 1993-09-08 Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen Expired - Lifetime EP0662898B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233546 1992-10-01
DE4233546A DE4233546A1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnalagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE1993/000847 WO1994007730A1 (de) 1992-10-01 1993-09-08 Verfahren zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662898A1 true EP0662898A1 (de) 1995-07-19
EP0662898B1 EP0662898B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6469731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918984A Expired - Lifetime EP0662898B1 (de) 1992-10-01 1993-09-08 Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0662898B1 (de)
CN (1) CN1053150C (de)
AT (1) ATE150398T1 (de)
AU (1) AU666225B2 (de)
DE (2) DE4233546A1 (de)
DK (1) DK0662898T3 (de)
ES (1) ES2102054T3 (de)
FI (1) FI110082B (de)
MX (1) MX9306121A (de)
WO (1) WO1994007730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048708A3 (de) * 2012-09-27 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum überwachen eines durch zwei achszähl-sensoreinheiten begrenzten streckenabschnitts
EP3075625A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Pintsch Tiefenbach GmbH Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314559A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur
DE4421327C2 (de) * 1993-07-21 2002-11-14 Tiefenbach Gmbh Warnanlage
DE19515345A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
DE19515694A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Sel Alcatel Ag Verfahren zur automatischen Korrektur von Zählfehlern in Mehrabschnitts-Achszählanlagen
DE10029124C2 (de) * 2000-06-14 2002-05-02 Siemens Ag Verfahren zur Gleisfrei-und besetztmeldung
JP3926244B2 (ja) 2002-09-26 2007-06-06 株式会社島津製作所 撮影装置
EP1799524A1 (de) * 2004-10-12 2007-06-27 Frauscher GmbH Verfahren und vorrichtung zur fehlertoleranten richtungsorientierten achszählung von schienenfahrzeugrädern
DE102005023726B4 (de) * 2005-05-23 2007-11-22 Frauscher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von ungewollten Beeinflussungen von Doppelsensoren
IT1394803B1 (it) * 2009-07-14 2012-07-13 Sirti Spa Metodo e apparato per la determinazione dello stato di occupazione di un circuito di binario in una linea ferroviaria, tramite decodifica sequenziale
CN102582658B (zh) * 2012-01-19 2015-01-21 中国神华能源股份有限公司 轨道区段占用检测系统
CN102849087B (zh) * 2012-07-29 2015-04-22 合肥工大高科信息科技股份有限公司 矿井轨道运输道岔过车拒动控制装置及其控制方法
CN103085842B (zh) * 2013-01-23 2015-06-03 成都铁路通信设备有限责任公司 跨座式轻轨可动渡线轨道区段检测系统及检测方法
CN103738360A (zh) * 2013-12-25 2014-04-23 河南辉煌科技股份有限公司 一种实现坡道站间联系的方法
DE102015004068A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Verfahren und System zum Betrieb einer Gleisanlage
CN105438220B (zh) * 2015-12-24 2017-04-12 北京安润通电子技术开发有限公司 一种冗余容错计轴处理装置及其处理方法
CN108163011B (zh) * 2017-12-26 2020-08-18 大连奇辉计算机网络有限公司 一种铁路列车自校正计轴方法及系统
JP7072653B2 (ja) * 2018-07-11 2022-05-20 株式会社日立製作所 列車制御装置および列車制御方法
CN109291958B (zh) * 2018-07-24 2020-08-18 浙江众合科技股份有限公司 基于列车计数的计轴故障误操作错误出清时的防护方法
DE102019125188A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 RailWatch GmbH & Co. KG Kontaktloses Erfassen der Anzahl Achsen eines fahrenden Schienenfahrzeugs
WO2022152352A2 (de) 2021-01-13 2022-07-21 Pintsch Gmbh Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652233C3 (de) * 1976-11-16 1979-04-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur selbsttätigen Korrektur von Zählfehlern in Achszähleinrichtungen
DE3236367C2 (de) * 1982-10-01 1985-12-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung
DE3431171C2 (de) * 1984-08-24 1986-11-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9407730A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048708A3 (de) * 2012-09-27 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum überwachen eines durch zwei achszähl-sensoreinheiten begrenzten streckenabschnitts
EP3075625A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Pintsch Tiefenbach GmbH Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150398T1 (de) 1997-04-15
FI110082B (fi) 2002-11-29
CN1086181A (zh) 1994-05-04
ES2102054T3 (es) 1997-07-16
DE4233546A1 (de) 1994-04-07
CN1053150C (zh) 2000-06-07
AU4943893A (en) 1994-04-26
DK0662898T3 (da) 1997-10-06
FI951543A (fi) 1995-03-31
AU666225B2 (en) 1996-02-01
FI951543A0 (fi) 1995-03-31
WO1994007730A1 (de) 1994-04-14
EP0662898B1 (de) 1997-03-19
DE59305901D1 (de) 1997-04-24
MX9306121A (es) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662898B1 (de) Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
EP1097077A2 (de) Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb
AT409481B (de) Einrichtung zur gleisüberwachung
EP1292480A1 (de) Verfahren zur gleisfrei- und -besetztmeldung
EP0920391B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
DE102006029845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung von Streckenabschnitten eines segmetierten Fahrweges für einen schienengebundenen Fahrzeugverband
EP0739803A2 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur von Zählfehlern in Mehrabschnitts-Achszählanlagen
EP0623499B1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur
DE19907466C1 (de) Verfahren zum Sichern der Zugfolge im Schienenverkehr
DE2543089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen
EP0802871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung und verarbeitung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen
DE2652233A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen korrektur von zaehlfehlern bei achszaehleinrichtungen
EP0551972B1 (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung im Eisenbahnwesen
DE19522585C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0481574B1 (de) Verfahren zur Vorgabe von Fahrgeschwindigkeiten an Lichtsignalen
EP1184252B1 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung
DE1938311C3 (de)
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE19522584A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zählstörungen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19523726A1 (de) Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen
DE2320598C3 (de) Anordnung für mit Blockanlagen ausgerüstete, in beiden Fahrtrichtungen befahrbare Strecken bei Eisenbahnen
DE1605419B2 (de) Einrichtung zum ausloesen von weichenstellauftraegen in ablaufstellwerken mit selbsttaetiger programmsteuerung
DE2641961A1 (de) Einrichtung zur fahrzeugorientierung und fahrzeugintensiven leitpunktverarbeitung
DE1530389A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen Ermitteln und Loeschen von Achszaehlfehlern in Selbstblockanlagen bei Eisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960611

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 150398

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970619

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908