EP0662550A1 - Schalungselement - Google Patents
Schalungselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0662550A1 EP0662550A1 EP94117070A EP94117070A EP0662550A1 EP 0662550 A1 EP0662550 A1 EP 0662550A1 EP 94117070 A EP94117070 A EP 94117070A EP 94117070 A EP94117070 A EP 94117070A EP 0662550 A1 EP0662550 A1 EP 0662550A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulating body
- formwork element
- formwork
- element according
- reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/365—Stop-end shutterings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
Definitions
- the invention relates to a formwork element according to the preamble of claim 1, which e.g. is used in the manufacture of ceiling edges, ring belts, beams and lintels etc. and with a pourable building material, e.g. Concrete can be refilled.
- a formwork element according to the preamble of claim 1, which e.g. is used in the manufacture of ceiling edges, ring belts, beams and lintels etc. and with a pourable building material, e.g. Concrete can be refilled.
- a floor slab usually requires a formwork for the edge of the ceiling, which is attached after the completion of the floor wall.
- the wall is usually drilled through at regular intervals, so that on the outside of the wall
- Formwork board can be attached using tension anchors, which are passed through the holes.
- the insulation for the ceiling edge is then attached to the inside of this formwork board.
- the formwork must be removed. It is considered disadvantageous that the drilling of holes on the upper edge of the finished wall, the tensioning and sealing of the individual formwork boards, the fastening of the insulation, the later stripping and moving the shuttering elements in and out as well as cleaning are extremely time-consuming, expensive and cumbersome is.
- DE 31 37 549 A1 has disclosed another formwork element for producing ceiling edges, which has a significantly lower surface pressure, but has an even worse anchoring of the vertical insulating element with the cast-in concrete.
- this formwork element there is a risk that the reinforcing element serving as a support will not be completely encapsulated by concrete, so that there is an increased risk of corrosion.
- the invention is therefore based on the object of developing a formwork element of the type mentioned at the outset in such a way that an intimate connection between the cast-in concrete and the insulating body is achieved and that there is less risk of corrosion.
- the formwork element according to the invention is placed on the top thereof by fixing the lower section of the reinforcement mat to the top of the wall.
- This section does not sit directly on the wall, but is at a distance from it.
- cement feed or adhesive foam is used for fixation, the support being embedded in the cement feed or in the adhesive foam.
- the insulating body closes flush with the Outside surface of the wall and forms the insulation, for example, for the ceiling edge or for a ring belt, lintel formwork or beam.
- Another advantage of the formwork element according to the invention is seen in the fact that the insulating body is firmly connected to the filled concrete by filling the undercuts with the concrete.
- sections of the reinforcement element provided in this insulating body are encapsulated by concrete, thus further increasing the anchoring.
- the support is completely flowed around by the concrete and parts of the reinforcement element, which are provided in the insulating body, are also embedded in the concrete.
- the reinforcement mat is a steel reinforcement, in particular made of structural steel or galvanized steel, a plastic reinforcement or the like. Accordingly, the formwork element can be matched to the required strengths or purposes, so that optimal use is possible.
- the insulating body is preferably a rigid foam plate, in particular made of rigid polystyrene foam, rigid PU foam or the like.
- the insulating body can achieve the thermal conductivity group 035 or 040 by selecting the styrofoam density.
- the insulating body is foamed around one leg of the reinforcement mat. This has the essential advantage that there is an intimate connection of the reinforcement mat with the insulating body and that the connection of the insulating body and reinforcement mat can be produced in a simple manner.
- the insulating body projects upwards over one leg of the reinforcement mat ensures that it is completely embedded in the insulating body, i.e. is completely foamed.
- the insulating body can protrude one leg more or less, which has the advantage that the insulating body can be cut to the desired height.
- the height of the insulating body can correspond to the standardized thickness of ceilings.
- the angle between the two legs of the reinforcement mat is essentially 90 °.
- Optimal adhesion of the plaster to the outside of the insulating support is achieved in that the outside of the insulating body is provided with a plaster base that can be colored or colored in particular. This forms a concrete contact to which the plaster can later be applied with or without reinforcement. With colored plaster supports, the color can be chosen so that it matches the color of the masonry corresponds. However, contrasting colors can also be selected.
- the end faces of the insulating body are equipped with part of a tongue and groove connection.
- the abutting edges of the individual formwork elements are precisely aligned with each other, on the other hand, they form a tight connection and prevent the leakage of concrete and the formation of cold bridges.
- the formwork element is designed as a straight element or as a corner element.
- the corner element advantageously has an angle of 90 °, although other angles are also conceivable.
- a further exemplary embodiment is designed in such a way that the reinforcing element is essentially U-shaped and carries an insulating body on both legs, the insulating body facing outward having a greater thickness than the insulating body facing the center of the building.
- a formwork element for example, ring belts for the upper end of the masonry on buildings of any kind can be produced.
- These formwork elements can be used both horizontally and inclined.
- the support is surrounded by an insulating body.
- This formwork element can e.g. can be used as lintel or lower chord formwork, so that the lintel can be integrated, for example, in a ceiling edge or in a ring chord and does not have to be manufactured separately, e.g. for window, door and gate openings without shutters.
- the insulating body is provided with vertical openings, in particular with a grid dimension, in which sleeves are optionally provided, which serve to receive connecting elements.
- a ring belt formwork is placed on a lintel or lower chord formwork
- the lintel height can be set to the desired dimension in this way. It can also be used to make knee sticks, for example. Slipping of the formwork elements placed one above the other is prevented by means of the connecting elements which connect the insulating bodies lying one above the other.
- the connecting elements e.g. Reinforcing iron or the like can be pulled out of the sleeves so that cold bridges are avoided.
- a secure stand of the formwork element is achieved in that the reinforcement element in the area of the support with one or more elbows, with attachable or clip-on feet or the like is provided. This has the advantage that the support or the reinforcing element in the area of the support is surely underflowed by the concrete and thus it is ensured that the structural steel wires are not exposed.
- a bending apart of the two mutually opposing insulating bodies is prevented in that a clamp connecting these two is attached to the inside of the two insulating bodies.
- This clip can engage the insulating element or the reinforcement mat provided in the insulating element.
- a section 30 of a reinforcement mat 2 is clearly visible, whereas the other part 31 or leg 4 is surrounded by an insulating body 3.
- This leg 4 of the reinforcement mat 2 located in the insulating body 3 extends in the installed position of the formwork element 1, which is shown in FIG. 2, in the vertical or almost vertical direction.
- the other section 30, however, extends in a horizontal direction.
- the two parts 30 and 31 form an angle of 90 ° or almost 90 °.
- the two parts 30 and 31 form an angle of less than 90 °, with the leg 4 facing inwards, i.e. is inclined towards the section 31.
- the insulating body 3 is then slightly inclined inwards. If, as described further below, the concrete is poured into the formwork 1, then the concrete pressure causes the insulating body 3 to shift outwards so that it is aligned vertically.
- the reinforcement mat 2 consists of a wire mesh, usually a steel reinforcement made of structural steel or a galvanized steel, or it consists of a plastic reinforcement.
- the leg 4 is almost completely surrounded by the insulating body 3, which consists of a PU or polystyrene foam. Only in the upper area of the insulating body 3 is a recess 32 provided, which is penetrated by part of the leg 4 of the reinforcement mat 2, so that this part is exposed, which is described in more detail below.
- the height of the insulating body 3 corresponds at least to the height of the leg 4, but is usually higher. This height can be between 150 and 300 mm, for example.
- the thickness of the insulating body can be, for example, 50 mm.
- the length is, for example, 1 m.
- the insulating body 3 is provided with a plaster base 6 which e.g. has a mineral base.
- This plaster base 6 guarantees an optimal hold of the external plaster, wherein a plaster reinforcement can be placed in the transition area from the house wall to the insulating body 3.
- the inside 7 of the insulating body 3 is provided with a few dovetail grooves 8, which ensures optimal anchoring of the insulating body 3 with the filled concrete.
- a tongue 11 and a groove 12 of a tongue and groove connection are provided on the end faces 9 and 10 of the insulating body 3. These allow an exact alignment of the individual formwork elements 1 to one another and their tight closure, thereby preventing concrete from escaping and the formation of cold bridges.
- the section 30 of the reinforcement mat 2 is arranged in the region of the lower end of the insulating body 3.
- the distribution steel 13 extending in the longitudinal direction of the insulating body 3 is arranged so that it does not protrude from the top of the ceiling with a movement collides, but can be connected to it with the help of a wire.
- section 30 is at a distance a from the lower end of the insulating body 3, which enables better fastening of the formwork element 1 on the top of the wall and also allows the section 30 to flow completely around with concrete.
- a tilt-free stand of the element 1 is achieved by cranking 33, which are provided, for example, at the end of section 30.
- FIG. 3 shows a section through a component connection of a floor ceiling 14, the ceiling edge 15 of which was formed with the formwork element 1 according to the invention.
- the leg 5 On the top 16 of a wall 17, the leg 5 is fixed in a mortar bed 18, for example with cement feed.
- the outside 19 of the insulating body 3, which has the plaster base 6, is flush with the outside of the wall 17.
- the reinforcement for the later reinforced concrete ceiling is introduced and fixed.
- the concrete can now be let in. This can set after compacting and smoothing.
- the wall 20 of the next floor can be bricked up.
- the inside of the walls 17 and 20 can then be plastered and the insulating material 21, the cover film 22 and the cement screed 23 can be applied to the floor ceiling 14.
- the outer plaster 24 and the inner plaster 25 can be treated further in the usual way.
- the formwork element 1 has a number of advantages.
- the formwork element 1 can be placed and fixed immediately after the wall 17 has been completed.
- the formwork for the floor ceiling 14 is attached and the insulating body 3 is fixed.
- This insulating body 3 thus takes on two functions, namely the formwork on the one hand and the insulation on the other.
- the height of the insulating body 3 can be shortened accordingly.
- no formwork, subsequent insulation or subsequent application of a plaster base 6 is required.
- the wall 17 underneath has no openings.
- the heat transfer coefficient of the formwork element 1 is between 0.54 and 0.56 W / (m2 K).
- the insulating body 3 is made of polystyrene P 25.
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the formwork element 1 according to the invention, in which the Reinforcement mat 2 is substantially U-shaped. Both the leg 4 and a leg 5 adjoin the section 30. Both extend essentially parallel to each other in the vertical direction upwards. In addition, both legs 4 and 5 are surrounded by insulating bodies 3 and 34. The thickness of the insulating body 34 (for example 30 mm) is less than that of the insulating body 3 (for example 50 mm). The insulating body 34 is constructed essentially the same as the insulating body 3 and also projects beyond the section 30 of the reinforcement mat 2 by the distance a downwards.
- the recesses 32 at the upper end of the insulating bodies 3 and 34 or the dovetail grooves 8 lie opposite one another and serve to receive a clamp or a bracket 35 which, with its ends bent and pointing downward, the upper ends of the reinforcement mat 2 or the leg 4 and 5 engages behind.
- the bracket 35 can also be inserted between the recesses 32 in the legs 3 and 34, wherein it engages behind one or more cross bars of the reinforcement mat 2. In this way, a bending apart of the two insulating bodies 3 and 34 is avoided when pouring the concrete. Since the bracket 35 is sunk, it is completely enclosed by the concrete.
- the recesses 32 also have the advantage that the upper ends of the legs 4 and 5 of the reinforcement mat 2 are directly surrounded by the concrete, thereby ensuring a secure hold of the two insulating bodies 3 and 34 on the concrete. With such a Circuit elements can, for example, be produced in a simple manner.
- FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the formwork element according to the invention, in which the reinforcement mat 2 also has a U-shaped shape, and in which, in addition to the two legs 4 and 5, the section 30 is also surrounded by an insulating body 36.
- a formwork element for example, lower chords or lintels can be produced over windows and doors.
- FIG. 6 shows a top view of the exemplary embodiment according to FIG. 4, an end profile 37 being recognizable at the lower end of the formwork element 1.
- This end profile 37 has corresponding shapes for the groove 12 or the spring 11, so that a tight seal against leakage of concrete is guaranteed.
- the end profile 37 has hook-shaped elements 38 and 39 which, for example, can engage in the dovetail groove 8 or, in other exemplary embodiments, in other grooves. In this way, a pressing of the end profile 37 is avoided when pouring the concrete.
- FIG. 6 it can also be seen that the two insulating bodies 3 and 34 are penetrated by vertical openings 40.
- These vertical openings 40 have Grid dimension on and are provided for receiving connecting elements, not shown, such as reinforcing bars.
- connecting elements not shown, such as reinforcing bars.
- sleeves can be inserted or foamed into the openings 40.
- a formwork element 1 according to the exemplary embodiment in FIG. 4 can advantageously be placed on a formwork element 1 in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 5 and connected to one another via the connecting elements which are pushed through the openings 40 of the two formwork elements, so that the Height of the formwork element of Figure 5 can be increased to produce a lintel or lower chord.
- a formwork element 1 according to the second exemplary embodiment can be placed thereon, wherein reinforcing bars protruding upwards in the wall area protrude through the formwork element 1 and can be cast with it. In this way, an intimate connection between the floor and knee or ring belt is achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schalungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches z.B. bei der Herstellung von Deckenrändern, Ringgurten, Unterzügen und Stürzen usw. verwendet wird und mit einem gießfähigen Baumaterial, z.B. Beton auffüllbar ist.
- Eine Geschoßdecke bedarf bei der Herstellung üblicherweise einer Schalung für den Deckenrand, die nach der Fertigstellung der Geschoßwand angebracht wird. Zum Anbringen der Schalung wird üblicherweise die Wand in regelmäßigen Abständen durchbohrt, so daß an der Außenseite der Wand ein Schalungsbrett über Spannanker, welche durch die Bohrungen hindurchgeführt werden, befestigt werden kann. An der Innenseite dieses Schalungsbretts wird dann die Isolierung für den Deckenrand angebracht. Nach der Fertigstellung der Decke muß die Schalung entfernt werden. Als nachteilig wird angesehen, daß das Anbringen von Bohrungen an der Oberkante der fertiggestellten Wand, das Verspannen und Abdichten der einzelnen Schalungsbretter, das Befestigen der Isolierung, das spätere Ausschalen und das An- und Abfahren der Schalelemente sowie das Reinigen äußerst zeitaufwendig, kostenspielig und umständlich ist.
- Mit der DE 84 17 174 U1 ist ein Schalungselement bekannt geworden, welches ein winkelförmiges Armierungselement aufweist, bei dem beide Schenkel von einem ebenfalls winkelförmigen Isolierkörper ummantelt sind. Dabei dient der horizontale Abschnitt des Isolierkörpers als Auflager und weist Durchbrüche auf, durch die der Beton hindurchtreten kann. Als nachteilig hat sich bei diesem Schalungselement herausgestellt, daß die Auflagefläche des durch die Durchbrüche hindurchtretenden Betons relativ gering ist, was zu hohen Flächenpressungen führt, wodurch die darunterliegenden Ziegelsteine oder andere Baumaterialien, aus denen die Wand aufgebaut ist, beschädigt werden kann. Ferner hat sich bei diesem Schalungselement herausgestellt, daß die Verankerung des vertikalen Isolierelements mit dem eingegossenen Beton zwar vorhanden, jedoch unzureichend ist.
- Mit der DE 31 37 549 A1 ist ein weiteres Schalungselement zur Herstellung von Deckenrändern bekannt geworden, welches eine wesentlich geringere Flächenpressung aufweist, jedoch eine noch schlechtere Verankerung des vertikalen Isolierelements mit dem eingegossenen Beton besitzt. Außerdem besteht bei diesem Schalungselement die Gefahr, daß das als Auflager dienende Armierungselement nicht vollständig von Beton umgossen wird, so daß eine erhöhte Korrosionsgefahr besteht.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daS ein innigere Verbindung zwischen dem eingegossenen Beton und dem Isolierkörper erzielt wird und daß eine geringere Korrosionsgefahr besteht.
- Diese Aufgabe wird bei einem Schalungselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
- Nach der Fertigstellung der Wand wird auf deren Oberseite das erfindungsgemäße Schalungselement aufgesetzt, indem der untere Abschnitt der Bewehrungsmatte an der Oberseite der Wand fixiert wird. Dabei sitzt dieser Abschnitt nicht direkt auf der Wand auf, sondern weist einen Abstand zu dieser auf. Zur Fixierung wird z.B. Zementspeis oder Klebeschaum verwendet, wobei das Auflager im Zementspeis bzw. in den Klebeschaum eingebettet wird. Der Isolierkörper schließt bündig mit der Außenfläche der Wand ab und bildet die Isolierung z.B. für den Deckenrand oder für einen Ringgurt, Sturzschalung oder Unterzug. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalungselements wird darin gesehen, daß der Isolierkörper dadurch fest mit dem eingefüllten Beton verbunden wird, indem die Hinterschneidungen mit dem Beton ausgefüllt werden. Außerdem werden Abschnitte des in diesem Isolierkörper vorgesehenen Armierungselements von Beton umgossen und somit eine weitere Erhöhung der Verankerung erzielt. Beim erfindungsgemäßen Schalungselement ist das Auflager vollständig vom Beton umflossen und Teile des Armierungselements, welche im Isolierkörper vorgesehen sind, sind ebenfalls im Beton eingebettet.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bewehrungsmatte eine Stahlbewehrung, insbesondere aus Baustahl oder verzinktem Stahl, eine Kunststoffbewehrung o.dgl. Demnach kann das Schalungselement auf die geforderten Festigkeiten bzw. Einsatzzwecke abgestimmt werden, so daß ein optimaler Einsatz möglich ist.
- Bevorzugt ist der Isolierkörper eine Hartschaumplatte, insbesondere aus Polystyrol-Hartschaum, PU-Hartschaum o.dgl.. Dabei kann der Isolierkörper durch die Wahl der Styropordichte die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 oder 040 erreichen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Isolierkörper um den einen Schenkel der Bewehrungsmatte herumgeschäumt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß eine innige Verbindung der Bewehrungsmatte mit dem Isolierkörper besteht und daß die Verbindung von Isolierkörper und Bewehrungsmatte auf einfache Weise herstellbar ist.
- Dadurch daß der Isolierkörper den einen Schenkel der Bewehrungsmatte nach oben überragt ist sichergestellt, daß dieser vollständig im Isolierkörper eingebettet, d.h. vollständig umschäumt ist. Dabei kann der Isolierkörper den einen Schenkel mehr oder weniger weit überragen, was den Vorteil hat, daß der Isolierkörper auf die gewünschte Höhe abgeschnitten werden kann. Außerdem kann die Höhe des Isolierkörpers der genormten Dicke von Decken entspechen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Bewehrungsmatte im wesentlichen 90°.
- Ein optimales Anhaften des Verputzes auf der Außenseite des Isolierträgers wird dadurch erreicht, daß die Außenseite des Isolierkörpers mit einem insbesondere einfärbbaren oder eingefärbten Putzträger versehen ist. Dieser bildet einen Betonkontakt, auf den später der Putz mit oder ohne Armierung aufgetragen werden kann. Bei eingefärbten Putzträgern kann die Farbe so gewählt werden, daß sie der Farbe des Mauerwerks entspricht. Es können jedoch auch Kontrastfarben hierzu gewählt werden.
- Als besonders vorteilhaft wird angesehen, daß die Stirnseiten des Isolierkörpers mit einem Teil einer Nut-Feder-Verbindung ausgestattet sind. Auf diese Weise werden die Stoßkanten der einzelnen Schalungselemente einerseits exakt zueinander ausgerichtet, andererseit bilden sie eine dichte Verbindung und verhindern das Auslaufen von Beton sowie die Bildung von Kältebrücken.
- Bei Ausführungsformen ist vorgesehen, daß das Schalungselement als gerades Element oder als Eckelement ausgebildet ist. Das Eckelement weist dabei vorteilhaft einen Winkel von 90° auf, wobei jedoch auch andere Winkel denkbar sind.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist so ausgestaltet, daß das Armierungselement im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und an beiden Schenkeln jeweils einen Isolierkörper trägt, wobei der nach außen weisende Isolierkörper eine größere Dicke aufweist, als der zur Gebäudemitte weisende Isolierkörper. Mit einem derartigen Schalungselement können z.B. Ringgurte für den oberen Abschluß des Mauerwerks an Gebäuden jeglicher Art hergestellt werden. Dabei können diese Schalungselemente sowohl horizontal als auch geneigt eingesetzt werden.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Auflager von einem Isolierkörper umgeben. Dieses Schalungselement kann z.B. als Sturz- oder Untergurtschalung verwendet werden, so daß der Sturz zum Beispiel in einem Deckenrand bzw. in einen Ringgurt integrierbar ist und nicht separat hergestellt werden muß, z.B. bei Fenster-, Tür- und Toröffnungen ohne Rolladen.
- Um die einzelnen Schalungselemente gemäß den vorgenannten Ausführungsformen miteinander kombinieren zu können, ist der Isolierkörper mit vertikalen, insbesondere ein Rastermaß einhaltenden Durchbrüchen versehen, in denen gegebenenfalls Hülsen vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Verbindungselementen dienen. Wird zum Beispiel auf eine Sturz- oder Untergurtschalung eine Ringgurtschalung aufgesetzt, dann kann auf diese Weise die Sturzhöhe auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Außerdem können auf diese Weise zum Beispiel Kniestöcke hergestellt werden. Ein Verrutschen der übereinander gesetzten Schalungselemente wird über die Verbindungselemente verhindert, die die übereinanderliegenden Isolierkörper miteinander verbinden. Nach dem Vergießen und Aushärten des Betons können die Verbindungselemente, z.B. Armierungseisen oder dergleichen, aus den Hülsen wieder herausgezogen werden, so daß Kältebrücken vermieden werden.
- Ein sicherer Stand des Schalungselements wird dadurch erzielt, daß das Armierungselement im Bereich des Auflagers mit ein oder mehreren Abkröpfungen, mit aufsteckbaren oder aufklippsbaren Füßen oder dergleichen versehen ist. Dies hat den Vorteil, daß das Auflager bzw. daß das Armierungselement im Bereich des Auflagers mit Sicherheit vom Beton unterströmt wird und somit gewährleistet ist, daß die Baustahldrähte nicht frei liegen.
- Ein Auseinanderbiegen der beiden einander gegenüberstehenden Isolierkörper wird dadurch verhindert, daß an der Innenseite der beiden Isolierkörper eine diese beiden verbindende Klammer befestigt ist. Diese Klammer kann am Isolierelement oder an der im Isolierelement vorgesehenen Bewehrungsmatte angreifen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckenrandschalungselements;
- Figur 2
- einen Schnitt II-II gemäß Figur 1;
- Figur 3
- einen Schnitt durch einen Bauteilanschluß einer Geschoßdecke mit eingesetztem Deckenrandschalungselement;
- Figur 4 u. 5
- Schnitte gemäß Figur 2 von anderen Ausführungsformen des Schalungselements zur Herstellung eines Ringgurts bzw. eines Unterzugs oder Sturzes; und
- Figur 6
- eine Draufsicht gemäß Figur 1 auf ein Schalungselement gemäß Figur 4 mit Abschlußprofil.
- Bei der in der Figur 1 gezeigten Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines insgesamt mit 1 bezeichneten Schalungselements ist deutlich ein Abschnitt 30 einer Bewehrungsmatte 2 erkennbar, wohingegen der andere Teil 31 bzw. Schenkel 4 von einem Isolierkörper 3 umgeben ist. Dieser im Isolierkörper 3 sich befindende Schenkel 4 der Bewehrungsmatte 2 erstreckt sich in Einbaulage des Schalungselements 1, die in der Figur 2 dargestellt ist, in vertikaler oder nahezu vertikaler Richtung. Der andere Abschnitt 30 erstreckt sich dahingegen in waagerechter Richtung. Die beiden Teile 30 und 31 bilden dabei einen Winkel von 90° oder nahezu 90°.
- Bei einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform, schließen die beiden Teile 30 und 31 einen Winkel von weniger als 90° ein, wobei der Schenkel 4 nach innen, d.h. in Richtung auf den Abschnitt 31 geneigt ist. Ebenso ist dann der Isolierkörper 3 geringfügig nach innen geneigt. Wird, wie weiter hinten beschrieben, der Beton in die Schalung 1 eingefüllt, dann bewirkt der Betondruck eine Verlagerung des Isolierkörpers 3 nach außen, so daß dieser sich vertikal ausrichtet.
- Die Bewehrungsmatte 2 besteht aus einem Drahtgittergeflecht, in der Regel eine Stahlbewehrung, die aus Baustahl oder einem verzinkten Stahl besteht, oder sie besteht aus einer Kunststoffbewehrung. Der Schenkel 4 ist dabei nahezu vollständig vom Isolierkörper 3, der aus einem PU- oder Polystyrol-Hartschaum besteht, umschäumt. Lediglich im oberen Bereich des Isolierkörpers 3 ist eine Ausnehmung 32 vorgesehen, die von einem Teil des Schenkels 4 der Bewehrungsmatte 2 durchsetzt ist, so daß dieser Teil frei liegt, was weiter unten näher beschrieben wird. Die Höhe des Isolierkörpers 3 entspricht dabei wenigstens der Höhe des Schenkels 4, ist jedoch in der Regel höher. Diese Höhe kann z.B. zwischen 150 und 300 mm betragen. Die Dicke des Isolierkörpers kann z.B. 50 mm betragen. Die Länge beträgt dabei z.B. 1 m.
- An der Außenseite ist der Isolierkörper 3 mit einem putzträger 6 versehen, der z.B. eine mineralische Basis aufweist. Dieser Putzträger 6 garantiert einen optimalen Halt des Außenputzes, wobei im Übergangsbereich von der Hauswand zum Isolierkörper 3 eine Putzbewehrung aufgesetzt sein kann. Die Innenseite 7 des Isolierkörpers 3 ist mit einigen Schwalbenschwanznuten 8 versehen, die eine optimale Verankerung des Isolierkörpers 3 mit dem eingefüllten Beton gewährleistet. An den Stirnseiten 9 und 10 des Isolierkörpers 3 sind eine Feder 11 bzw. eine Nut 12 einer Nut-Feder-Verbindung vorgesehen. Diese erlauben eine exakte Ausrichtung der einzelnen Schalungselemente 1 zueinander und deren dichten Abschluß, wodurch ein Austreten von Beton und die Bildung von Kältebrücken verhindert wird.
- In den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, daß der Abschnitt 30 der Bewehrungsmatte 2 im Bereich des unteren Endes des Isolierkörpers 3 angeordnet ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß dieser Schenkel 5 der Bewehrungsmatte 2 einerseits optimal am oberen Rand einer Wand z.B. mit Zementspeis fixiert werden kann. Außerdem ist eine Drahtfixierung an einer aus dem oberen Abschluß der Wand herausragenden Armierung möglich. Eine Fixierung mit PU-Schaum oder einem anderen Zwei-Komponentenschaum z.B. auf der Oberseite von Rolladenkästen ist ebenfalls bestens möglich. Der in Längsrichtung des Isolierkörpers 3 verlaufende verteilungsstahl 13 ist dabei so angeordnet, daß er mit einer aus der Oberseite der Decke ragenden Bewegung nicht kollidiert, aber mit Hilfe eines Drahtes mit diesem verbunden werden kann. Außerdem weist der Abschnitt 30 einen Abstand a zum unteren Ende des Isolierkörpers 3 auf, was eine bessere Befestigung des Schalungselements 1 auf der Oberseite der Mauer ermöglicht und außerdem ein vollständiges Umfließen des Abschnitts 30 mit Beton erlaubt. Ein kippfreier Stand des Elements 1 wird durch Abkröpfungen 33, die z.B. am Ende des Abschnitts 30 vorgesehen sind, erzielt.
- Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Bauteilanschluß einer Geschoßdecke 14, deren Deckenrand 15 mit dem erfindungsgemäßen Schalungselement 1 geschalt wurde. Auf die Oberseite 16 einer Wand 17 wird z.B. mit Zementspeis der Schenkel 5 in einem Mörtelbett 18 fixiert. Die den Putzträger 6 aufweisende Außenseite 19 des Isolierkörper 3 schließt dabei bündig mit der Außenseite der Wand 17 ab. Nach der Verschalung des Deckenrandes 15 mit den einzelnen Schalungselementen 1 wird die Armierung für die spätere Stahlbetondecke eingebracht und fixiert. Der Beton kann nun eingelassen werden. Dieser kann nach dem Verdichten und Glattstreichen abbinden. Unmittelbar danach kann die Wand 20 des nächsten Geschosses aufgemauert werden. Die Innenseite der Wände 17 und 20 können daraufhin verputzt und auf der Geschoßdecke 14 der Dämmstoff 21, die Abdeckfolie 22 und der Zementestrich 23 aufgetragen werden. Der Außenputz 24 sowie der Innenputz 25 können in gewohnter Weise weiterbehandelt werden.
- Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, daß zwischen dem Abschnitt 30 und der Oberseite 16 der Wand 17 ein Abstand A besteht, der durch Zementspeis ausgefüllt ist. Das Mörtelbett 18 erstreckt sich jedoch nur bis zum Isolierkörper 3. Kältebrücken werden auf diese Weise vermieden.
- Aus Figur 3 ist sofort erkennbar, daß das erfindungsgemäße Schalungselement 1 eine Vielzahl von Vorteilen aufweist. Erstens kann unmittelbar nach Fertigstellung der Wand 17 das Schalungselement 1 aufgesetzt und fixiert werden. Gleichzeitig mit dem Anbringen des Schalungselements 1 ist die Schalung für die Geschoßdecke 14 angebracht und der Isolierkörper 3 fixiert. Dieser Isolierkörper 3 nimmt also zwei Funktionen auf, nämlich einerseits die Schalung, andererseits die Isolierung. Zum Ausgleich von Höhenunterschieden der Oberseite 16 der Wand 17 kann die Höhe des Isolierkörpers 3 entsprechend gekürzt werden. Nach der Fertigstellung der Geschoßdecke 14 bedarf es keiner Ausschalung, nachträglichen Isolierung oder einem nachträglichen Auftragen eines Putzträgers 6. Außerdem weist die darunterliegende Wand 17 keinerlei Durchbrüche auf.
- Der Wärmedurchgangskoeffizient des Schalungselements 1 beträgt zwischen 0,54 und 0,56 W/(m² K). Dabei ist der Isolierkörper 3 aus Polystyrol P 25.
- In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalungselements 1 dargestellt, bei dem die Bewehrungsmatte 2 im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. An den Abschnitt 30 schließt sich sowohl der Schenkel 4 als auch ein Schenkel 5 an. Beide erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander in vertikaler Richtung nach oben. Außerdem sind beide Schenkel 4 und 5 von Isolierkörpern 3 und 34 umgeben. Dabei ist die Dicke des Isolierkörpers 34 (z.B. 30 mm) geringer als die des Isolierkörpers 3 (z.B. 50 mm). Der Isolierkörper 34 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie der Isolierkörper 3 und überragt den Abschnitt 30 der Bewehrungsmatte 2 ebenfalls um den Abstand a nach unten. Die Ausnehmungen 32 am oberen Ende der Isolierkörper 3 und 34 bzw. der Schwalbenschwanznuten 8 liegen einander gegenüber und dienen zur Aufnahme einer Klammer oder eines Bügels 35, der mit seinen abgekröpften und nach unten weisenden Enden die oberen Enden der Bewehrungsmatte 2 bzw. der Schenkel 4 und 5 hintergreift. Der Bügel 35 kann auch zwischen den Ausnehmungen 32 in die Schenkel 3 und 34 eingesteckt werden, wobei er jeweils einen oder mehrere Querstäbe der Bewehrungsmatte 2 hintergreift. Auf diese Weise wird beim Einfüllen des Betons ein Auseinanderbiegen der beiden Isolierkörper 3 und 34 vermieden. Da der Bügel 35 versenkt angeordnet ist, wird er vollständig vom Beton eingeschlossen. Die Ausnehmungen 32 haben außerdem den Vorteil, daß die oberen Enden der Schenkel 4 und 5 der Bewehrungsmatte 2 direkt vom Beton umschlossen werden und dadurch ein sicherer Halt der beiden Isolierkörper 3 und 34 am Beton gewährleistet ist. Mit einem derartigen Schaltungselement können zum Beispiel auf einfache Weise Ringgurte hergestellt werden.
- Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalungselements, bei dem die Bewehrungsmatte 2 ebenfalls eine U-förmige Gestalt aufweist, und bei der zusätzlich zu den beiden Schenkeln 4 und 5 auch der Abschnitt 30 von einem Isolierkörper 36 umgeben ist. Mit einem derartigen Schalungselement 1 können zum Beispiel Untergurte oder Stürze über Fenster und Türen hergestellt werden.
- Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, wobei am unteren Ende des Schalungselements 1 ein Abschlußprofil 37 erkennbar ist. Dieses Abschlußprofil 37 weist entsprechende Ausformungen für die Nut 12 bzw. die Feder 11 auf, so daß ein dichter Abschluß gegen ein Auslaufen von Beton gewährleistet ist. Außerdem weist das Abschlußprofil 37 hakenförmige Elemente 38 und 39 auf, die zum Beispiel in die Schwalbenschwanznut 8 oder bei anderen Ausführungsbeispielen in andere Nuten eingreifen können. Auf diese Weise wird ein Abdrücken des Abschlußprofils 37 bei Einfüllen des Betons vermieden.
- In Figur 6 ist außerdem erkennbar, daß die beiden Isolierkörper 3 und 34 von vertikalen Durchbrochen 40 durchsetzt sind. Diese vertikalen Durchbrüche 40 weisen ein Rastermaß auf und sind zur Aufnahme von nicht dargestellten Verbindungselementen, z.B. von Armierungseisen vorgesehen. In die Durchbrüche 40 können z.B. Hülsen eingesetzt oder eingeschäumt werden. Vorteilhaft kann nun z.B. ein Schalungselement 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 auf ein Schalungselement 1 gemäß dem Ausführungsbeispie der Figur 5 aufgesetzt und über die Verbindungselemente, die durch die Durchbrüche 40 der beiden Schalungselemente geschoben werden, miteinander verbunden werden, so daß auf diese Weise die Höhe des Schalungselements der Figur 5 zur Herstellung eines Sturzes oder Untergurtes vergrößert werden kann. Seitlich an das Schalungselement gemäß der Figur 4 können sich dann weitere gleiche Schalungselemente anschließen, so daß auf diese Weise in einem Arbeitsvorgang ein Sturz in einen Ringgurt integrierbar ist. Mit dem erfindungsgemäßen Schalungselement können die Herstellungszeiten von Deckenrändern, Ringgurten, Unterzügen und von Stürzen wesentlich abgekürzt werden, und es entfällt das Ausschalen der hergestellten Gebäudeteile. Außerdem ist die Verankerung von Isolierkörpern 3 und 34 mit dem Beton wesentlich größer als beim Stand der Technik.
- Es wird noch darauf hingewiesen, daß die bei einem Ausführungsbeispiel gezeigten Merkmale auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein können und daß alle Schalungselemente miteinander kombinierbar sind.
- Nach dem Fertigstellen einer Geschoßdecke, bei dem ein Schalungselement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, kann auf dieses ein Schalungselement 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgesetzt werden, wobei im Wandbereich nach oben vorstehende Armierungsstäbe durch das Schalungselement 1 hindurchragen und mit diesem vergossen werden können. Auf diese Weise wird eine innige Verbindung von Geschoßdecke und Kniestock oder Ringgurt erzielt.
Claims (12)
- Schalungselement, insbesondere zur Herstellung von Deckenrändern, Ringgurten usw. aus einem gießfähigen Baumaterial, mit einem im wesentlichen vertikal stehenden Isolierkörper (3), einem oder mehreren abgewickelten Armierungselement, wobei ein Schenkel (4) im Isolierkörper (3) verankert ist und ein dazu winklig stehender Abschnitt (30) als Auflage für das Schalungselement (1) dient, wobei das Armierungselement von einer Bewehrungsplatte (2) gebildet wird, und die Innenfläche (7) des Isolierkörpers (3) Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen mit Hinterschneidungen für das gießfähige Baumaterial versehen sind, daß die Ausnehmungen vom Armierungselement durchsetzt sind und daß der Isolierkörper (3) geringfügig über das Auflager vorsteht.
- Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsmatte (2) eine Stahlbewehrung, insbesondere aus Baustahl oder verzinktem Stahl, Kunststoffbewehrung o.dgl. ist.
- Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3 bzw. 34) eine Hartschaumplatte ist, insbesondere aus PU- oder Polystyrol-Hartschaum oder einem Isolierkörper mit einer Styropordichte für die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 oder 040 o.dgl..
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (30) der Bewehrungsmatte (2) waagerecht ausgerichtet ist und der Schenkel (4) sowie der Isolierkörper (3) in einem Winkel von weniger als 90°, z.B. 85°, zu diesem stehen.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (19) des Isolierkörpers (3) mit einem insbesondere einfärbbaren Putzträger (6) versehen ist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (9 und 10) des Isolierkörpers (3 bzw. 34) mit einem Teil einer Nut-Feder-Verbindung ausgestattet sind.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als gerades Element oder als Eckelement ausgebildet ist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Armierungselement im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und an seinem, dem Schenkel (4) gegenüberliegenden Schenkel (5) einen weiteren Isolierkörper (34) trägt, der insbesondere eine geringere Dicke aufweist als der Isolierkörper (3).
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3 bzw. 34) um den Schenkel (4 bzw. 5) der Bewehrungsmatte (2) herumgespritzt bzw. -geschäumt ist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (30) von einem Isolierkörper (34) umgeben ist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3 bzw. 34) mit vertikalen, insbesondere ein Rastermaß einhaltenden Durchbrüchen (40) versehen ist, in denen gegebenenfalls Hülsen vorgesehen sind und die zur Aufnahme von Verbindungselementen dienen.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Armierungselement im Bereich des Auflagers (30) mit ein oder mehreren Abkröpfungen (33), welche Standbeine bilden, versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400337U DE9400337U1 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Deckenrandschalungselement |
DE9400337U | 1994-01-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0662550A1 true EP0662550A1 (de) | 1995-07-12 |
EP0662550B1 EP0662550B1 (de) | 1997-04-16 |
Family
ID=6903030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94117070A Expired - Lifetime EP0662550B1 (de) | 1994-01-11 | 1994-10-28 | Schalungselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0662550B1 (de) |
AT (1) | ATE151842T1 (de) |
DE (2) | DE9400337U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2802956A1 (fr) * | 1999-12-22 | 2001-06-29 | Claude Letulle | Element de construction, notamment element de rive pour le coffrage peripherique d'une dalle en beton |
EP1116832A1 (de) * | 2000-01-10 | 2001-07-18 | Harald Hagedorn | Deckenrandschalung |
CN100356003C (zh) * | 2003-05-06 | 2007-12-19 | 邱则有 | 一种现浇砼填充用空心胎体 |
CN100455745C (zh) * | 2003-10-27 | 2009-01-28 | 邱则有 | 一种砼填充用薄壁管 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437537C2 (de) * | 1994-10-20 | 1999-06-17 | Manfred Distler | Bewehrung für den aufgekanteten Bereich von Großflächenelementedecken, Kragplatten oder Balkonplatten aus Beton |
DE19516098B4 (de) * | 1995-05-03 | 2005-06-09 | Bernd Beck | Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
FR2790498B1 (fr) * | 1999-03-01 | 2001-05-25 | Bouygues Sa | Procede pour corriger les ponts thermiques entre une dalle de plancher et un mur de facade |
DE29903635U1 (de) | 1999-03-01 | 1999-10-07 | Vogler, Manfred, 86825 Bad Wörishofen | Ein Dämm- u. verlorenes Schalelement |
DE20009269U1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-10-04 | Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden | Schalungselement für eine verlorene Schalung und Verbindungsmittel hierfür |
EP1947255B1 (de) * | 2007-01-17 | 2019-03-13 | Pino Albanese | Armierung für Abschalungsplatten |
DE202009014872U1 (de) | 2009-12-16 | 2011-04-28 | Peca - Verbundtechnik Gmbh | Fugenschalungselement |
NL2007210C2 (nl) * | 2011-08-02 | 2013-02-05 | Havadi B V | Bekistingsorgaan, fundering uit een dergelijk bekistingsorgaan en bouwwerk met een dergelijke fundering. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212462A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-13 | Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden | Deckenabstellung |
DE3421998A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Gernot 6720 Speyer Kissel | Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren |
DE8708075U1 (de) * | 1987-06-06 | 1987-09-10 | Thomas, Hans, 8762 Amorbach | Tragfähiges Fertigteil aus Stahlbeton zur Überbrückung von Maueröffnungen (Fenster) |
DE8411952U1 (de) * | 1984-04-16 | 1988-06-23 | E. Schwenk Dämmtechnik KG, 8910 Landsberg | Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze |
CH668797A5 (en) * | 1985-02-21 | 1989-01-31 | Walter Egger | Shuttering member for floor slabs - has plate on shank orthogonal to floor slab, forming front shuttering |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8125131U1 (de) * | 1981-08-28 | 1982-04-22 | Bauer, Anton, 7107 Neckarsulm | "gfbe-deckenwinkel" (glasfaserbetonelement-deckenwinkel) |
DE3137549A1 (de) * | 1981-09-22 | 1983-03-31 | Walter 7990 Friedrichshafen Gemmecke | "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken" |
DE8417175U1 (de) * | 1984-06-06 | 1984-08-30 | Weru Gmbh & Co Kg, 7062 Rudersberg | Deckenrandschalung |
DE4102332C2 (de) * | 1991-01-26 | 1998-07-02 | Frank Gmbh & Co Kg Max | Balkonanschluß |
-
1994
- 1994-01-11 DE DE9400337U patent/DE9400337U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-28 DE DE59402442T patent/DE59402442D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-28 EP EP94117070A patent/EP0662550B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-28 AT AT94117070T patent/ATE151842T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212462A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-13 | Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden | Deckenabstellung |
DE8411952U1 (de) * | 1984-04-16 | 1988-06-23 | E. Schwenk Dämmtechnik KG, 8910 Landsberg | Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze |
DE3421998A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Gernot 6720 Speyer Kissel | Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren |
CH668797A5 (en) * | 1985-02-21 | 1989-01-31 | Walter Egger | Shuttering member for floor slabs - has plate on shank orthogonal to floor slab, forming front shuttering |
DE8708075U1 (de) * | 1987-06-06 | 1987-09-10 | Thomas, Hans, 8762 Amorbach | Tragfähiges Fertigteil aus Stahlbeton zur Überbrückung von Maueröffnungen (Fenster) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2802956A1 (fr) * | 1999-12-22 | 2001-06-29 | Claude Letulle | Element de construction, notamment element de rive pour le coffrage peripherique d'une dalle en beton |
EP1116832A1 (de) * | 2000-01-10 | 2001-07-18 | Harald Hagedorn | Deckenrandschalung |
CN100356003C (zh) * | 2003-05-06 | 2007-12-19 | 邱则有 | 一种现浇砼填充用空心胎体 |
CN100455745C (zh) * | 2003-10-27 | 2009-01-28 | 邱则有 | 一种砼填充用薄壁管 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE151842T1 (de) | 1997-05-15 |
DE59402442D1 (de) | 1997-05-22 |
DE9400337U1 (de) | 1994-02-24 |
EP0662550B1 (de) | 1997-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0153660B1 (de) | Schalungselement für die Mantelbetonbauweise | |
DE3005571B1 (de) | Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden | |
EP0662550B1 (de) | Schalungselement | |
EP0757137A1 (de) | Schalung | |
DE2425335A1 (de) | Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden | |
DE202004004965U1 (de) | Schalungselement | |
WO2008092664A2 (de) | Bauelement | |
EP0756047A2 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung | |
DE3414388C2 (de) | ||
DE29618529U1 (de) | Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens | |
DE2452373A1 (de) | Baustein fuer waermedaemmende wandungen | |
DE29510640U1 (de) | Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein | |
DE2111730A1 (de) | Bauelement fuer Gebaeudewaende | |
DE3026641C2 (de) | Als Deckenauflager und Sturz verwendbarer Fertigteil | |
DE19920032A1 (de) | Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden | |
EP0170218A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu | |
DE10027898B4 (de) | Wandsystem | |
DE3214502A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise | |
EP1327732A1 (de) | Deckenrand-Abschalelement für Betondecken | |
EP0083438B1 (de) | Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise | |
DE102005028697B4 (de) | System zum Erstellen einer Gebäudewand | |
DE29512807U1 (de) | Deckenrandabschalung für eine betonierte Decke | |
DE8411952U1 (de) | Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze | |
DE2653828A1 (de) | Giessform zur bildung einer balkenlage | |
EP0775784A1 (de) | Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950721 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960712 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970416 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970416 Ref country code: FR Effective date: 19970416 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 151842 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59402442 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970522 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19971021 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EBERLE BERND Effective date: 19971031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991228 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010703 |