DE8411952U1 - Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze - Google Patents

Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze

Info

Publication number
DE8411952U1
DE8411952U1 DE19848411952 DE8411952U DE8411952U1 DE 8411952 U1 DE8411952 U1 DE 8411952U1 DE 19848411952 DE19848411952 DE 19848411952 DE 8411952 U DE8411952 U DE 8411952U DE 8411952 U1 DE8411952 U1 DE 8411952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
thermal insulation
formwork according
holding
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848411952
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E SCHWENK DAEMMTECHNIK KG 8910 LANDSBERG DE
Original Assignee
E SCHWENK DAEMMTECHNIK KG 8910 LANDSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E SCHWENK DAEMMTECHNIK KG 8910 LANDSBERG DE filed Critical E SCHWENK DAEMMTECHNIK KG 8910 LANDSBERG DE
Priority to DE19848411952 priority Critical patent/DE8411952U1/de
Publication of DE8411952U1 publication Critical patent/DE8411952U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

• I til « · ·
- ■ * III · · ·
■ ·· · I III ♦ * Φ «·
• · ■ «III· · · t I » «
t t III * « *
III»· It « « * «
S 648 M+a 16, April 1984
Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze
Die Erfindung besieht sieh auf eine verlorene schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton mit einer Höhe bis zu etwa 5C em, insbesondere für Gebäudedecken, Singanker und Stürze, gemäß dem Gattungsbegriff von Anspruch 1, aber z.B. auch für schichtweise betonierte Mantelbetonwände. Die etwa 50 cm Höhe sollen dabei der handelsüblichen Höhe von (für derartige Schalungen verwendeten) Wärmedämmplatten entsprechen. Das Höhenmaß kann dabei insoweit variieren, wie die Höhe solcher Platten variiert. Dabei sollte es jedoch mit angemessener Toleranz etwa bei der Höhe eines halben Meters bleiben.
Die Erfindung befaßt sich vornehmlich mit der Herstellung solcher tragender Gebäudeteile aus Beton, wie Gebäudedecken, Ringanker und Stürze, bei denen die Höhen der wärmedämmend wirkenden verlorenen Schalungen noch unter 50 cm liegen. Die aktuellen Höhen richten sich dabei nach den konstruktiven Anforderungen. Drei typische Anwendungsfälle sind dabei eine horizontale Decke, bei der nur eine verlorene wärmedämmende Außenschalung verwendet wird, sowie Ringanker, z.B. für Holzdecken, und Stürze, bei denen wie bei Mäntelbetonwänden sowohl äußere als auch innere dämmende verlorene Schalungen Anwendung finden. Es sind auch Mischfälle möglich, bei denen beispielsweise ein Sturz, etwa zum Anschluß eines Rolladenkastens, an eine darüber befindliche horizon-
&bull; Il &igr; < 4 ·. U
ill I · * « * .
I I I I Il < 1« ·
tale Decke anschließen soll; dann ist die wärmedämmemde verlorene Innenschalung um das Maß der Decke niedriger als die wärmedämmende verlorene Außenschalung. Insbesondere bei horizontalen Decken und Ringankern liegt in der Regel die Höhe deutlich unter SO em, oft auch bei Stürzen.
Es ist bekannt, zur Herstellung tragender Gebäudeteile, wie Stürzen, Ringankern und Gebäudedecken, mit Ortbeton ausgießbare Formteile/ z.B. aus Pülystyroisehaum/ zu verwende»/ bei denen sich jeweils über einen großen Anteil des GebÄudeumfangs ein Steg des Formteils von dessen Außenseite zu dessen Innenseite erstreckt. Dies führt zu einem großen kostenträchtigen Verbrauch an Dämmstoff, z.B. dem Polystyrol-Kunststoff, und zu einer merklichen Schwächung des tragend wirksamen Betofiquerschnittes (Prospekt rtMA6ü Isolier-Wandelement. Das Spitzenprodukt in der modernen Bau« und Isoliertechnik11 der Firma BASF; vgl. auch den "IGLU-Report 4" der Firma ISOPOR Kunststoff GmbH/ 6908 Wiesloch/Baden, Postfach 1324, mit Herstellung entsprechender Föirmteile aus IGLO-Leichtwand-Eletnenten). Außerdem wird die Konstruktionshöhe der Gebäudewand bei reinen Deckenabschalungen um die Höhe des quer zur Gebäudewand verlaufenden unteren Schenkels des Formteils zwangsläufig erhöht.
Zur Herstellung von Gebäudedecken aus Ortbeton oder Fertigteilen hat man auch schon wärmedämmende äußere Schalungsplatten mit abgewinkelten Halteteilen festgelegt, bei denen sich jeweils ein Halteschenkel vertikal nach oben über die Höhe der Wärmedämmplatte erstreckt und unten von einem unter 90° abgewinkelten Festlegeschenkel ausgeht, der auf dem unter einer herzustellenden Ortbetondecke liegenden Mauerwerk aufliegt und ggf. noch um die Innenseite des Mauerwerks um weitere 90° nach unten abgewinkelt ist. Alternativ kann man dann, wenn, wie bei der Herstellung von Ringankern oder
. 9 » 1
Stürzen, noch eine wärmedämmende verlorene Innenschalung der Außenschalung gegenüberliegt, die Festlegeschenkel der Halteteile direkt zwischen den beiden Schalungen anordnen, und zwar entweder in Auflage auf dem darunter befindlichen Mauerwerk oder auch weiter oben.
Hierfür sind zunächst folgende zwei Bauweisen vorbekannt: Bei der ersten Bauweise greift der Festlegeschenkel des Halteteils bis hinter die Wärmedämmschicht der Dämmplatten, die aus einer zentralen Dämmschicht mit Innenhaut und Außenhaut ausgebildet sind. Der Halteschenkel greift dabei in eine vertikal in der Dämmplatte verlaufende Ausnehmung ein, die von einer zur Außenseite hin offenen vertikalen Rechtecknut in der zentralen Dämmschicht gebildet und von der Außenhaut zu einem geschlossenen Kanal ergänzt ist (Prospekt "ROKA - Systeme zum besseren Bauen - Dämmschalung" der Firma BECK+HEUN, Waldernbach, Steinstraße 4, 6296 Mengerskirchen). Bei der zweiten Bauweise erfolgt die Verbindung der Halteschenkel mit den Dämmplatten durch von außen durch die Dämmplatten hindurch getriebene Nägel, deren Köpfe vor i
Fertigstellung des Gebäudes abgezwickt werden (Bauanleitung | "Joma-Leichtbauplatten- und Hartschaumwerk Josef Mang, fi
8941 Holzgünz). In beiden Fällen kommt es zu unerwünschten, durch die Wärmeplatten greifenden Kältebrücken, im erstgenannten Fall in Gestalt der Festlegeschenkel, Im zweitgenannten Fall in Gestalt der Nägel.
Die Erfindung geht gattungegemäß von einer weiteren bekannten verlorenen Schalung (DE-AS 12 95 787) aus, bei der die wärmedämmende Schicht der verlorenen Schalung nicht mehr von Kältebrücken durchsetzt ist. Hierbei sind in wärmedämif.enden Schalungeplatten, speziell aus zementgebundener Holzfaser,
* ■· «II · ·
&igr;&igr;· · « · · &igr; a ill 14. < &igr; &Igr; · ··
an der dem Schalungsinneren zugewandten Innenfläche der Schalung vertikal verlaufende Nuten ausgebildet, in die jeweils ein drahtförmiger Halteschenkel des Halteteils eingelegt wird. Die zugfeste Befestigung des Halteteils erfolgt dabei dadurch, daß diese Nut mit Zementmörtel, Klebstoff o. dgl. verfüllt wird. Als Hilfe für die gleichmäßige Verfüllung der Nuten sind dabei die Festlegeschenkel der Halteteile mit jeweils einem die jeweilige Nut außen abdeckenden Streifen versehen. Die Festlegeschenkel der Halteteile bestehen entweder ebenfalls aus Draht oder aus, ggf. angeschweißtem, Baustahl o. dgl. Diese Herstellungsweise ist jedoch schon wegen der Notwendigkeit, die Nutfjn in einem komplizierten Verfahren verfüllen zu müssen, sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer verlorenen Schalung für tragende Gebäudeteile aus 3eton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze, einen solchen Aufbau aus die jeweils erforderlichen Schalungselemente bildenden Wärmedämmplatten und abgewinkelten Halteteilen zu wählen, daß in einem trotz Einfachheit zuverlässigen Anordnungssystem die Wärmedämmschicht der Wärmedämmplatten überbrückende Halteelemente vermieden sind und trotzdem eine den auftretenden SchalungsdrUcken standhaltende sichere Verbindung zwischen Wärmedämmplatten und Halteteilen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der gattungsgemäßen verlorenen Schalung durch die kennzeichnender. Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß hinterschnittene Nuten, die in den für gattungsgemäße verlorene Schalungen Verwendung findenden Wärmedämmschichten ausgebildet werden, jedenfalls in einer Höhe von 5G cm (oder auch etwas mehr) bei formschlüssigem Eingriff mit entsprechenden Haltestellen den vom Ortbeton ausgeübten Schalungsdrücken standzuhalten vermögen. Es wird also nicht wie bei den bekannten gatttingsgemäßen Schalungen die Befestigung durch Klebstoff, Zementmörtel o.dgl. bewirkt, sondern «äarch die Festigkeit des den Halteschenkel der Halteile hinterschneidenden Bereichs der Wärmedämmplatten. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Schalung einfach zusammenstecken, und dabei werden die schon gattungsgemäß gegebenen Vorteile voll beibehalten, wie die Vermeidung von Kältebrück^n oder die Verwendung von Halteteilen aus beliebigem, gegebenenfalls auch hochwärme le it fähigem Material, wie beispielsweise, und vorzugsweise, aus Metall. Dies kann man verantworten, weil noch hinreichende wärmedämmende Masse in der verlorenen Schalung verbleibt. Es kommen aber auch Halteteile aus Kunststoff, vorzugsweise mit vollem Querschnitt, in Frage. Normale Kunststoffhalter haben immer noch eine größere Wärmeleitfähigkeit als etwa für Wärmedämmschichten verwendete Materialien, z.B. Kunstschaumstoffe sogar aus demselben Material wie massive Kunststoffhalter. Metallhalter sind jedoch im allgemeinen billiger und auch bei geringem Materialverbrauch stabil genug.
Im Rahmen der Erfindung kommen alle Formen und Bemessungen von hinterschnittenen Nuten und Halteschenkeln der Halteteile in Frage, die dem Schaldruck standhalten. Bevorzugt werden schwalbenschwanzartige Hinterschneidungen verwendet. In Sonderfällen kann dabei im Nutgrund noch ein, vorzugsweise der schmälsten Nutbreite entsprechendes, rechteckiges lichtes Profil ausgespart sein. Zweckmäßig liegt die Nuttiefe im Bereich von 10 mm bis 35 mm und sollte in diesem Bemessungsrahme&eegr; möglichst immer
höchstens die Hälfte, vorzugsweise nur ein Drittel oder gar ein Viertel, der Wandstärke des wärmedämmenden Bereichs der verlorenen Schalung einnehmen. Der Obergriff der Hinterschneidung auf jeder Seite einer schwalbenschwanzähnlichen Nut liegt zweckmäßig zwischen 2 .und 15 mm. Die Nutbreite am Nutgrund beträgt zweckmäßig minimal etwa 15 mm, maximal etwa 50 mm.
Vorzugsweise ist der Umriß der Halteschenkel r wenigstens in erster Annäherung, etwa VnETIpI &Rgr;&tgr;&eegr;&idiagr;3&Ggr;&phgr;3&tgr; zu r^ptt sie ^TfrnahmmVkan TTiTtt-^Tprfinf^-^anpn üfctten ge&mdash; formt,um eine optimale Kr-äftüberleitung zwischen den Halteschenkeln der Halteteile und den Dämmplatten zu erhalten. Es kann aber auch durchaus ausreichen, nicht komplementäre Profile der Halteschenkel zu verwenden, beispielsweise im Nutgrund querstehende Stege mit Rechteckprofil, die sich, gegebenenfalls unter Verformung, an den Hinterschneidungsflachen abstützen.
Es wurde bereits erwähnt, daß, insbesondere im Fall der Herstellung aus Kunststoff, die Halteteile volle Querschnitte haben können. Insbesondere bei Herstellung aus Metall können jedoch die gewünschten Profile auch aus entsprechendem Flachmaterial oder Blech gebogen sein. Die Ansprüche 3 und 4 geben für diesen Fall besondere Baufoimen für den Halteschenkel und den Festlege schenkel solcher Halteteile an, bei denen Hohlprofile gebildet sind, die zum Schalungsinneren hin offen sind und somit beim Einfüllen des Ortsbetons selbsttätig mit verfüllt werden. Dies wirkt stabilitätserhöhend.
Vorteilhaft erstrecken sich die Halteschenkel der Halteteile jeweils im wesentlichen über die ganze Htthe der zugeordneten Wärmedämmplatte. Dabei kommt es insbesondere bei Betonierhöhen von über 10 bis 15 cm zu schon sehr hohen Schalungsdrücken. Diesem kann man einerseits dadurch Rechnung tragen, daß die Winkel-
I . I
r t &igr;
t · « &igr; II*·
Verbindung zwischen Halteschenkel und Pestlegeschenkel des jeweiligen Halteteile ihrerseits stabil ausgebildet wird/ sei es dureh entsprechende Winke!verstärkungen/ sei es durch verhältnismäßig große Querschnitte der Halteteile. Einen solchen Aufwand zur Stabilisierung der Halteteile kann man wenigstens teilweise gemäß Anspruch 7 entbehrlich machen/ indem man auch die oberen Ränder dann, wenn sowohl eine Außenschalung als aueh eine Innenschalung ausgebildet werden/ dureh einen Zuganker verspannt. Dieser kann einfach ein abgebogener flach- I streifen, vorzugsweise aus Metall/ sein. Optimale Stabilität | erhält man, wenn man gemäß Anspruch 9 die Halteschenkel der j Halteteile mit dem zuganker formschlüssia zu einer Art Sta- ^ biliaierungsrahmen verbindet. f
Derartige Probleme treten nicht auf beispielsweise bei Schalungen für horizontale Decken, die ja nur eine Außenschalung ■ besitzen. Horizontale Decken haben im allgemeinen keine größere ' Höhenerstreckung als 20 cm, maximal 25 cm. Bei ihnen wird man den in die hinterschnitfcene Nut eingreifenden Schenkel im we- f sentlichen über die ganze Höhe der Nut führen und dabei den * Halteteil so stark in seinem Abwinkelungsbereich zwischen f Halteschenkel und Pestlegeschenkel ausbilden, daß das Halte- | teil unter dem Schalungsdruck nicht nachgibt. Die genannten | Probleme entstehen aber, wenn höhere vertikale Schalungen be- } nötigt werden/ wie sie bei Ringankern und Stürzen vorkommen können, auch wenn Stürze und horizontale Decken kombiniert \ sind. Dann ist es zwar immer noch zweckmäßig, den Halteschen- s kel des Hälteteils über die ganze Höhe der Schalung zu führen; die höheren SehalungsdrÜGke können jedoch durch den erwähnten Zuganker aufgenommen werden. Es ist dabei nicht erforderlich, I daß die auch in die Nut eingreifenden Schenkel des Zugankers > sich ebenfalls im wesentlichen über die volle Hohe der Schalung \
&diams; I &Ggr; &Igr; < I
&bull; f I
&bull; t [ &igr; t &igr; &igr; I $
erstrecken/ sondern es reicht Im allgemeinen eine relativ kurze fiingriffsstrecke. Bei den genannten Anwendungsfällen mit höheren Schalungen 1st waist auch noch die für die Anordnung des Zugankere erforderliche Innenschalung vorhanden. Man kommt so zu minimalem Material" und Raumverbrauch bei den Halteteilen.
Gemäß Anspruch 10 kann man die dem Ortbeton zugewandte Innenseite der verlorenen Innenechalung außer mit den hinterschnittenen Nuten/ die Halteteile aufnehmen, noch mit zusätzlichen hinterschnittenen Nuten versehen/ in die der Ortbeton unter direkter Versahnung der Dämmplatten und des Ortbetons hineinlaufen kann. Vorzugsweise werden beide Arten von hintersehnittenen Nuten in genau der gleichen Geometrie ausgebildet/ so daß die Halteteile auf der Baustelle nach Wahl in die hinterschnittenen Nuten eingesetzt werden können und die hinterschnittenen Nuten/ die keine Halteteile aufnehmen/ dann automatisch zur internen Materialverzahnung Verwendung finden. Zweckmäßig betragen die horizontalen Abstände zwischen den hinterschnittenen Nuten/ in die Halteteile eingreifen/ je nach der Höhe der Schalung und nach der Dicke der Wärmedämmplatten zwischen etwa 10 cm und 70 bis 80 cm. Dazwischen sollten sich noch in Abständen von zweckmäßig höchstens 10 cm reine Verzahnungsnuten zwischen den Wärmedämmplatten und dem Ortbeton befinden. Die Nuten werden zweckmäßig in einem regelmäßigen Raster, beispielsweise mit einem horizontalen Abstand von 10 cm oder weniger, angeordnet. Bs reicht dabei ausf wenn derartige Nuten nur vertikal verlaufen, ohne daß dabei horizontal verlaufende Nuten grundsätzlich ausgeschlossenen sein sollen. Letztere können insbesondere in unteren und oberen Randzonen der Schalung Bedeutung haben.
Es sollte sichergestellt werden, daß alle hinterschnittenen Nuten mit Abstand zu vertikalen Stoßfugen zwischen Wärmedämmplat-
I I * » · ( s * ft
» · ft &Idigr; 1 I 1 I &diams; t f f » " ·
IU H SI I $ $ ·
ten angeordnet sind/ um deren Stabilität zu gewährleisten. Die Stoßfugen können selbst gegebenenfalls stumpf ausgebildet sein. Besser ist ein Eingriff mit Nut und Feder oder mit Stufenfalz.
Im Rahmen der Erfindung soll es nicht ausgeschlossen sein, daß die dem Schalungsinneren zugewandten Seiten der wärmedämmplatten/ in denen die hintersehnittenen Nuten ausgebildet sind, von einer die Wärmedämmschicht überdeckenden Zusatzschicht gebildet sind. Vorzugsweise ist eine derartige Zusatzschicht jedoch nicht vorgesehen/ sondern die hintersehnittenen Nuten sind in der bis zum Schalungsinneren reichenden Wärmedämmschicht der Wärmedämmplatte ausgebildet. Die Erfindung läßt es zu, die Wärmedäamplatten einschichtig aus der Wärmedämmschicht auszubilden/ wie es schon gattungsgemäß vorgesehen ist/ ohne dort die Halteeigenschaften des Wärmedammaterials nutzbar zu machen. Man kann sogar, wie im bekannten gattungsgemäßen Fall/ einschichtige Holzwolle-Leichtbauplatten verwenden.
Grundsätzlich geeignet ist auch jedes andere wärmedämmfähige Material/ das die Schalungsfunktion übernehmen kann und hinreichende Stabilitätseigenschaften besitzt.
Besonders bevorzugt sind Kunststoffschäume, insbesondere Polyurethanschäume/ Phenolharzschäume und vorzugsweise Polystyrolschäume, in Sonderfällen vielleicht auch PVC-Schäume. Pölystyrolschäume lassen sich jetzt schwer entflammbar ausbilden; da sie nur begrenzte Flächenbereiche einnehmen, die zudem in der Regel verputzt werden, ist ihre Verwendung mindestens bei Bauhöhen bis zur Hochhausgrenze zulässig.
Vorzugsweise sind die Wärmedämmplatten zweischichtig ausgebildet, wobei die Wärmedämmschicht nur außen mit einer Haut versehen ist. Für die Wärmedämmschicht kommen dabei insbesondere
« ti I·· 1··
Schaumkunststoffe/ vorzugsweise der genannten Art; in Frage«
Die relativ dünne Außenhaut kann an sich beliebig gewählt werden» richtet eich aber mögliehst nach dem benachbarten Mauerwerk/ um außen ein optisch einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten. Dieses Mauerwerk ist selbst nicht Gegenstand der Erfindung, sondern kann im Rahmen der Erfindung nur zur Justierung oder der vorläufigen Festlegung für die Sahalungszwecke Verwendung finden. Bs braucht selbst keine statischen Kräfte aufzunehmen. Das Mauerwerk kann dabei beispielsweise aus Beton einschließlich Gasbeton bestehen, es kann aber auch jedes andere Mauerwerk» beispielsweise aus Ziegel, Bims oder Mols, Anwendung finden« An dem Mauerwerk können dann die Halteschenkel der HalteteiIe entweder auf der oberen Stirnseite oder an der Innenseite und/oder an beiden Stellen des Mauerwerks fixiert sein» und zwar sowohl bei nur vorhandenen Außenschalungen als auch bei Außen- und Innenschalungen.
Häufig wird man die Außenhaut als Putzträgerschicht verwenden. Alternativ käme beispielsweise Vorsatzklinker in Frage. Bevorzugte Vorsatzmaterialien sind in den Ansprüchen 19 bAs 21 angegeben.
In aller Regel kommt man mit der zweischichtigen Ausbildung aus Wärmedämmschicht und Außenhaut aus, ohne daß im Rahmen der Erfindung (mindestens) eine weitere Schicht ausdrücklich ausgeschlossen sein soll* Die übliche Wandstärke einer verlorenen Außenschalung liegt im Bereich von 25 bis 100 mm einschließlich einer gegebenenfalls vorgesehenen Außenhaut. Im Rahmen der Erfindung wird dieser Haßbereich beibehalten. Die Stärke der Außenhaut liegt typischerweise zwischen 5 und 30 mm. Zweckmäßig sollte dabei die Gesamtdicke der verlorenen
· · lit ··
· I f I llll C
- 11 -
Außenschalung mindestens das Dreifache, zweckmäßig das Vierfacher der Stärke der Außenhaut betragen.
Der von der erfindungsgemäßen Schalung aufzunehmende Ortbeton ist selbst nicht Gegenstand der Erfindung. Die Erfindung betrifft vielmehr Wärmedämmplatten und Halteteile, die bausatzartig zusammenwirken. Es versteht sich, daß der Ortbeton auch noch im üblichen Sinne armiert sein kann. Die Art der Wahl der Armierung ist wiederum nicht Gegenstand der Erfindung. Bei Armierungen ist es jedoch allgemein erforderlich, daß vor dem Eingießen des Ortbetons Abstandhalter eingesetzt werden müssen, damit die Armierungen vollständig innerhalb des Betons verlaufen und dann auch die Zugkräfte aufnehmen können. Wenn nun die Festlegeschenkel der Halteteile der erfindungsgemäßen verlorenen Schalung als Abstandhalter für in dem tragenden Gebäudeteil eingezogene Armierungen angeordnet und/oder ausgebildet sind, kann man gesonderte Abstandhalter für die Armierungen ganz oder teilweise einsparen und deren Funktion den entsprechend gestalteten und dimensionierten Halteteilen bzw. deren Festlegeschenke In zuweisen.
&bull; &Igr; I * It HM
&bull; I III«
III ·<·!
&bull; 'I ·
- 12 -
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigein:
Fig. 1a und 1b
Querschnitt und Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Deckenrandschalung mit Festlegung auf einem Mauerwerk;
Fig. 2a und 2b
Querschnitt und Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ringanker- oder Sturzschalung mit Festlegung auf einem Mauerwerk und Einzeichnung einer Variante zur kombinierten Deckenrand- und Sturzschalung;
Fig. 3a und 3b
Querschnitt und Draufsicht einer auf einem Mauerwerk festgelegten Ringanker- oder Sturzschalung mit größerer Höhe« eventuell auch zur Verwendung als schichtweise zu betonierende Wandschalung, unter Verwendung eines zusätzlichen Zugankers;
Fig. 4a und 4b
Seitenansicht und Draufsicht eines Halteteils, wie es in den Fig. 1a und 1b Verwendung findet mit Heraus zeichnung der Querschnittformen In den einzelnen Schenkeln in Fig. 4a;
Fig. 5a und 5b
Seitenansicht und Draufsicht eines Halteteils, wie es in den Fig. 2a und 2b sowie Fig. 3a und 3b Verwendung findet, wiederum mit Herauszeichnung der Querschnitte in den einzelnen Schenkeln in Fig. 5a; sowie
ItI < t I It Iff
&bull; · &igr; · · · · &bull;if ·■ >·■ · &igr;»·
&bull; &igr; ■ »■·■» ■> P ··
-J3 -
Fig. 6a und 6b sowie Fig. 7a und 7b jeweils Seitenansicht und Draufsicht von in allen Schalen verwendbaren Wärmedämmplatten, jedoch mit unterschiedlicher Stoßfugenausbildung in Fig. 6a und 6b einerseits und Fig. 7a und 7b andererseits.
Xn den verschiedenen Schalungsvarianten der Fig. 1 bis 3 ist jeweils der obere Rand eines Hauerwerks 2 dargestellt, auf dem die verlorene Schalung festgelegt ist.
Im Falle der Deckenrandschalung der Fig. 1a und 1b ist nur eine Außenschalung 4 vorgesehen. Im Falle der Schalungen gemäß den Fig. 2a und 2b sowie 3a und 3b ist außerdem jeweils noch eine Innenschalung 6 vorgesehen.
In Fig. 2a sind .Ln der ausgezogen dargestellten Variante die Außenschalung 4 hich und die Innenschalung 6 niedrig dargestellt. Dies hat beispielsweise Sinn bei dem Anwendungsfall, bei dem eine niedrige Innenschalung zusammen mit dem unteren Bereich der höheren Außenschalung zur inneren und äußeren Dämmung eines Sturzes verwendet werden soll/ während der überstehende obere Bereich der Außenschalung dann nur noch im Sinne der Deckenrandschalung der Fig. 1a und 1b als Außenschalung für eine sich horizontal über die gesamte Gebäudefläche erstreckende Ortbetondecke dienen soll. Die Höhendifferenz zwischen Innenschalung und Außenschalung entspricht dabei der Höhe der herzustellenden horizontalen Decke von im allgemeinen nicht mehr als 20 cm, höchstens 25 cm. Dementsprechend hat die Deckenrandschalung der Fig. 1a und 1b auch meist nur eine Höhe bis 20 cm, höchstens 25 cm. Die höhere Außenschalung gemäß Fig. 2a hat dann ein Übermaß in der Höhe eines normalen Sturzes, so daß man dabei bereits auf Höhen bis etwa SO cm unschwer kommen kann. Solche Höhen können in Grenzfällen aber auch bei Stürzen, Ringankern und
I« I « « &igr; I I 11 I I*
«·· Il · · I I I I ·
&bull;&bull;II t ft * I t &igr; I
&bull; «1(11 I · III I I
&bull; I I &igr; · I Il It I III ··* Il III III·
<· M f It·
&bull; t » f t · ·
- 14 -
erst recht bei schrittweise betonierten Wandteilen auftreten, bei denen gemäß der Phantomeinzexchnung in Fig. 2a Außenschalung 4 und Innenschalung 6 gleiche Höhe haben. Nun erhöht sich der Schalungsdruck mit der Höhe erheblich und wird schon oberhalb von 10 bis 15 cm und erst recht bei Höhen bis etwa 50 cm sehr groß« Hier sehen Fig. 3a und 3b eine besondere Sicherung vor, um die oberen Ränder von Außenschalung 4 und Innenschalung 6 gegen ein Aufspreizen zu sichern. Dies ist in Fig. 3a und 3b für den in der Phantomzeichnung auch in Fig. 2a angegebenen Fall gleichhoher Außen- und Innenschalung dargestellt, ohne auf diesen Fall beschränkt zu sein.
Bei allen dargestellten Schalungen ist der bevorzugte Fall wiedergegeben, daß die betreffende Schalung nur zweischalig ausgebildet ist, und zwar aus einer relativ starken Dämmschicht 8 und einer relativ dünnen Außenhaut 10. Anordnung und Bemessung sind dabei zweckmäßig so getroffen, daß die Außenfläche der Außenhaut 10 mit der zugehörigen Außenfläche bzw. Innenfläche des Mauerwerks 2 bündig ist. Dies trifft im Fall von Fig. 1a und 1b nur für die Außenfläche des Mauerwerks hinsLshtlich der Außenschalung, in den Fällen der Fig, 2a und 2b und Fig. 3a und 3b auch hinsichtlich der Innenschalung für die Innenfläche des Mauerwerks 2 zu. Im Fall der Fig. 2 und 3 ist dabei die Stärke der AuBenschalung und der Innenüchalung so klein, daß dazwischen noch ein im Verhältnis zur Gesamtstärke der Innen- und Außenschalung breiter Innenraum zur Aufnahme von Ortbeton verbleibt. Aber auch im Fall der Deckenschalung nach Ftg. 1 ist die Stärke der Außenschalung zweckmäßig deutlich kleiner als die Stärke des Mauerwerks.
Die Außenschalung 4 und die Innenschalung 6 sind aus Wärmedämmplatten gebildet, die vertikale Stoflfugen bilden. Außer 4er nicht dargastellten Möglichkeit eines stumpfen Stoßes «eigen Fig. 6a mit 6b die Nut 12 einer möglichen Nut-Federverbindung und Fig. 7a mit 7b als Alternative die stufe 14
I I
« III f ·
I* · (I ItI I · ·#
&bull; i ti * * f « · t #·
&bull; · » · · fi · it *
- 15 -
einer möglichen Stufenfalzverbindung. Mut 12 und Stufe 14 sind in der Dämmschicht S ausgebildet.
Mit Abstand lu der betreffenden Stoßfuge 16 (die andere Stoßfuge let in der aeiehnerieehen Darstellung weggekrochen) und ait hlnreiohendem Abstand zu der Nut 12 oder der Stufe 14 let die der Innenfläche der Schalung augewandte fläche der Wärmedämmschicht 8 mit in einem gleichmäßigen Raster nebeneinander angeordneten vertikalen hintersohnittenen Nuten 18 und 20 versehen, die hier als gerade Sehwalbenachwanznuten dargestellt sind· Die Nuten können aber auch beispielsweise abgerundet oder als andere bekannte hintersehnittene Nuten ausgebildet sein. Die hlntersehnittepen Nuten 18 dienen dabei lediglieh aur formschltissigen Veraahnung der Auflen- oder
Innensehalung mit dem einzugießenden Ortbeton, während die ;;
I Nuten 20 zur formsohlüssigen Verbindung mit Halteteilen 22 ; dienen, mittels derer die Außenschalung 4 und gegebenen- | falls eine vorhandene Innenechalung 6 festlegbar sind. Bei I den Ausfuhrungaformen ist jeweils eine Festlegung am oberen _, Ende des Mauerwerks 2 dargestellt. Im Falle des Vorhandenseins von Außensehalung und Innensehalung kann es aber auch ausreichen, wenn die Festlegung alleine zwischen Außen* schalung und Innensehalung erfolgt. Diese gegenseitige Festlegung kann dann sogar mit vertikalem Abstand zum Mauerwerk erfolgen.
Die dargestellten und im Rahmen der Erfindung bevorzugten Halteteile haben jeweils einen vertikalen Halteschenkel 24, der sich wenigstens in erster Annäherung formschlüssig-in der hinterschnittenen Nut 20 im wesentlichen über deren ganze Höhe erstreckt, sowie einen vom unteren Ende des Halteschenkels 24 rechteckig horizontal abzweigenden Festlegeschenkel 26. Im Falle der Deckenrandschalung der Fig. 1
zweigt vom freien Ende dee Festlegeschenkels 26 noch ein Befestigungsschenkel 28 vertikal nach unten ab, der, beispielsweise über einen Nagel oder eine Schraube 30/ am oberen Rand des Hauerwerks 2 feetlegbar ist. Stattdessen kann man aber auch wie in Fig. 2 und Fig. 3 auf den Befestigungaechenkel ganz verzichten und den Festlegesehenkel 26 unmittelbar mittels Nagele oder Schraube 30 auf der oberen Stirnseite des Mauerwerks 2 festlegen. Dies ist die gebotene Featlegeart dann, wenn sowohl eine Innenschalung als auch eine Außenschalung gebildet werden, etwa bei der Herateilung von Ringankern, die auch Ringbalken genannt werden und Horizontalkrafteinwirkungen von außen her auffangen sollen, oder bei der Ausbildung von Stürzen oder schrittweise zu betonierenden Wänden. Bei der relativen Formgebung von hinterschnittener Nut 20 und Halteschenkel 24 ist wesentlich/ daß der Betonierdruck durch entsprechende Masse 32 der Dämmschicht 8 hinter den Hinterschneidungsflächen 34 aufgenommen wird. Kerbwirkungen, insbesondere im Bereich des Nutgrundes, sollte man tunlich vermeiden.
Vollquerschnitte der Halteteile 22 sind möglich, beispielsweise bei Ausbildung aus Kunststoff. Bei Ausbildung aus Metall sind Vollquerschnitte jedoch gar nicht zu empfehlen* Vielmehr kann man mit geringen Blechstärken arbeiten, die auch in dem Eingriffsbereich geringe Wärmeleitbrücken bilden, und aus dem Blech dort, wo erhöhte Steifigkeit erforderlich ist, Hohlprofile biegen.
Typische Materialien für die Halteteile 22 sind verzinktes Blech und Aluminiumblech, gegebenenfalls sogar Schwarzblech.
Bevorzugte Profile der Halteteile 22 sind in den Fig. 4 und dargestellt.
4 » « It·
&bull; &igr; · » &igr; 4
«·&Igr; 4 »
- 17 -
Diese Halteteile stimmen darin überein, daß sie jeweils einen Halteschenkel 24 für die Außenschalung 4 und einen Festlegeschenkel 26 bilden, der zweckmäßig, aber nicht notwendig, in der geschilderten Weise mittels Nägel Oder Schrauben auf dem Mauerwerk 2 festlegbar ist«
Für diesen Zweck hat der Fig. 1a und 1b entsprechende Halteteil 22 nach Fig. 4a und 4b den in (Segenrichtung zum Halteschenkel 24 am freien Ende des Festlegeschenkels 26 abgebogenen Sefeetigungsschenkel 28.
Der Halteteil gemäß Fig. 5a und Sb ist demgegenüber entsprechend Fig. 2, Variante nach Phantomzeichnung, und Fig. 3 mit einem am freien Ende des Festlegesehenkels vorgesehenen zusätzlichen Halteschenkel 24 versehen, der parallel zum anderen Halteschenkel verläuft und gleiche Höhe hat und zum Halten der Innenschalung 6 dient.
Der Befestigungsschenkel 28 kann, wie in der Querschnitther-* auszeichnung in Fig. 4a dargestellt, ein einfacher Flachstreifen bzw. ein einfaches Flacheisen sein, da der Befer stigungsschenkel 28 keine Kräfte aufnimmt, sondern nur zur Lagejustierung dient.
An den Halteschenkeln 24 sind jedoch profilierte Flächmaterialstreifen ausgebildet, indem die Ränder 38 der Flachmaterialstreifen im Halteschenkel 24 in Anlage an die Hinterschneidungsflächen 34 der hinterschnittenen Nuten zu prismatischen Höhlprofilen umgekantet sind, die zum Schalungsinneren hin offene Eintrittschlitze 40 für Ortbeton bilden.
- 18 -
Entsprechend sind die Ränder der Flachmateria!streifen in dem /sich über das Mauerwerk 2 erstreckenden Festlegeschenkel 26 zu gleichartigen prismatischen Hehlprofilen 36 umg*k&fifc<at, die ebenfalls zum Sehalungsinneren hin unter der Bildung der Kintrittsschlitze 40 offen sied.
Die Stoßkanten 42 der Ränder 38 sind zweckmäßig unter 45* abgekantet und gegebenenfalls miteinander/ s.B« durch Löten odrar schweiBen# verbunden, um eine erhöhte Steifigkeit der Haiteteile 22 im Abwinklungsbereich zu erhalten.
Gemäß Fig. 3a kann, insbesondere bei Schalungshöhen zwischen 2S und 50 cm, ein Auseinanderspreizen der oberen Enden von Außenechalung 4 und Innenschalung 6 durch eine Zugverbindung mittels Zugankern 44 verhindert werden, welche die Schalung zwischen Innenschalung 6 und Außenschalung 4 oben überbrücken und jeweils mit einem nach unten abgewinkelten Schenkel 46 in das obere Ende einer zugeordneten hinterschnittenen Nut 20 in der zugehörigen Wärmedämmplatte eingesteckt sind* Die Zuganker 44 sind zweckmäßig von einem zur Bildung der Schenkel 46 abgebogenen Flachstreifen, vorzugsweise aus Metall, gebildet. Es kommen dabei dieselben Materialien in Frage, die schon bezüglich der Halteteile 22 angegeben sind.
Es ist möglich, den ebenfalls nur aus Flachmaterial bestehenden Schenkel 46 jeweils hinter einen Halteschenkel 24 eines Halteteils 22 in eine entsprechende rechteckförmige Erweiterung der hinterschnittenen Nut am Nutgrund einzustecken* Hierzu könnte der Nutgrund etwa in Richtung der Tiefe der Nut erweitert sein, während eine Erweiterung quer zum Nutgrund wegen auftretender Kerbwirkungen weniger empfehlenswert, wenn auch in Grenzen auch möglich, ist. Vorgezogen wird, wie dargestellt, daß ohne Nuterweiterung die Schenkel 46 des jeweiligen Zugankers 44 in den von den abgewinkelten Rändern 38
die Halteschenkel 24 bildenden profilierten Flachmaterialstreifen eingreifen, so daß die Schenkel 46 innen an d*in Flachmaterialstreifen 36 anliegen können und von den abgewinkelten Rändern 38 der Flachmaterialstreifen 36 gehalten sind. Es erfolgt dann eine starre Einbindung zwischen dem Nutgrund der hintersehn!ttenen Nuten 20 einerseits und den erwähnten Rändern 38 und dem eingeflossenen Ortbeton andererseits. Dadurch erhält man einen in sich geschlossenen, zweckmäßig metallischen, Rahmen aus den Zugankern 44 und &pgr;
den Halteteilen 22.
Bemerkenswert ist, daß bei allen Ausführungsformen der Erfindung die Halteteile 22 nicht unten aus Außenschalung 4 und gegebenenfalls Innenschalung 6 hervorzustehen brauchen. Entsprechendes ist auch oben bezüglich eingebauter Zuganker 44 möglich, wenn man die Halteschenkel 24 der Halteteile 22 etwas unterhalb der Höhe von Außenschalung 4 und Innenschalung 6 enden läßt.
Es wurde bereits erwähnt, daß die dem Innenbereich der Schalung zugewandte Fläche der Dämmschicht gemäß den Fig. 6 und 7 mit einem gleichmäßigen Raster von vertikalen hinterschnitt enen Nuten 18 und 20 versehen ist. Die in den Fig. 6 und 7 dabei angegebene Auswahl jeweils der zweiten Nut, gerechnet von der Stoßfuge 16, als Nut 20 zur Aufnahme eines Halteteile 22 ist dabei möglich, jedoch willkürlich. Es wurde bereite einleitend erwähnt, daß hier der Fachmann volle Freiheit hat, je nach den baulichen Gegebenheiten das vorgegebene Nutenraster teile ale einfache Verzahnungenut/ teile als Aufnahmenut für den Halteechenkel 24 eines Halteteile zu verwenden.
Wenn man den geechloseenen Rahmen aus Halteteilen und Zugankern nicht bilden will/ kann man auch die Schenkel 46 der
.. · I I · t I I I < · · VV
····■·■··■< Jf;
&bull; I < * t I ' ' I &igr; I '
&bull; · · · · · I · · · I I I iji
ti · in in H tu <"' .;;
- 20 -
Zuganker 44 in hinterschnittene Nuten 18 einstecken, die neben Nuten 20 verlaufen, die Halteschenkel 24 von Halteteilen 22 aufnehmen.
Soweit im Rahmen der Erfindung von Außenschalung 4 und gegebenenfalls Innenschalung 6 gesprochen wird, so sind diese Schalungselemente zweckmäßig in Umfangsrichtung aus Wärmedämmplatten zusammensetzbar, die jeweils für sich die ganze Höhe der betreffenden Schalung bilden. Diese Wännedämmplatten zusammen mit den Halteteilen und gegebenenfalls den Zugankern sowie Befestigungsmitteln, wie Nägeln und Schrauben 30, bilden dabei einen aufeinander durch entsprechende komplementäre Gestaltung angepaßten Bausatz zum Aufbau der erfindungsgemäßen verlorenen Schalung. In den Fig. 6 und 7 ist jeweils eine derartige Wärmedämmplatte 48 abgebrochen unter Darstellung einer eine Stoßfuge 16 bildenden Außenkante dargestellt.
Die aufgebogenen Ränder 38 der Festlegeschenkel 26 können mit ihren Oberkanten zugleich als Abstandhalter 50 für in dem aus dem Ortbeton gebildeten tragenden Gebäudeteil einbezogene Armierungen dienen. Falls gewünscht, kann man hierzu noch besondere Dimensionierungen und Gestaltungsformen vorsehen. Ebenso wäre es denkbar, die Ränder 38 der Hohlprofile, welche Halteschenkel bilden, noch in das Innere der Schalung hervorstehen zu lassen, etwa in Gestalt eines einzigen hervorstehenden Steges an einem der Ränder oder in Gestalt von mehreren hervorstehenden Stegen, die nicht unbedingt der Neigung der Ränder 38 zu folgen brauchen, sondern beispielsweise auch rechtwinklig oder nach außen geneigt auf der zugehörigen Wärmedämmplatte 48 stehen können. Bezüglich Dimensionierungen und Ausbildungen gilt dasselbe, was zur Verwendung der Festlegeschenkel als Abstandhalter 50 gesagt ist. selbst die Zuganker 44 können bei entsprechender Gestaltung eine Funktion als Abstandhalter SO für Armierungen im Ortbeton erfüllen.

Claims (1)

  1. Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze
    Ansprüche
    1. Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton mit einer &EEgr;&Ggr;&eegr;&bgr; bis zu etwa 50 cm, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze, mit sich vertikal erstreckenden Wärmedämmplatten, die eine Außenschalung und gegebenenfalls, z.B. bei den Ringankern und den Stürzen, zusätzlich eine Innenschalung bilden, und mit abgewinkelten Halteteilen, die jeweils mit einem sich vertikal erstreckenden Halteschenkel in eine vertikal verlaufende, zur Schalungsinnenseite offene Nut in einer zugeordneten Wärmedämmplatte eingreifen und einen ins Schalungsinnere abgewinkelten Festlegeschenkel aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten in den Wärmedämmplatten (48) hinterschnittene Nuten (20) sind, deren Hinterschneidungsflächen (34) mit den Halteschenkeln (24) der Halteteile (22) in formschlüssigem Eingriff stehen.
    2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Halteschenkel (24) etwa komplementär zu den sie aufnehmenden hinterschnittenen Nuten (20) geformt ist.
    POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 501 7&bgr;&iacgr;«?'!&Bgr;*&Ngr;&Kgr;&Kgr;&Ogr;&Ngr;&Tgr;&Ogr;&iacgr; DÖUTdcÜö &Bgr;&Agr;&Ngr;&Kgr;^&Agr;.&bgr;. MÖNCHEN, LEOPOLÖSTfl. 71, KONTO-NR. MM794
    3. Schalung nach Anspruch 2, bei dem die Halteteile aus profilierten Flachmaterialstreifen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (38) der Flachmaterialstreifen (36) im Halteschenkel (24) in Anlage an die Hinterschneidungsflachen (34) der hinterschnittenen Nuten (20) zu prismatischen Hohlprofilen umgekantet sind, die zum Schalungsinneren hin offen sind.
    4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (38) der Flachmaterialstreifen (36) im Festlegeschenkel (26) zu prismatischen Hohlprofilen umgekantet sind, die zum Schalungsinneren hin offen sind.
    5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (22) aus Metall bestehen.
    6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die HalteschenJtel (24) jeweils im wesentlichen über die ganze Höhe der zugeordneten Wärmedämmplatte (48) erstrecken.
    7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit Bildung einer Ir.nennchalung, gekennzeichnet durch einen Zuganker (44), der die Schalung zwischen Innenschalung (6) und Außenschalung (4) oben überbrückt und jeweils mit einem nach unten abgewinkelten Schenkel (46) in das obere Ende einer hinterschnittenen Nut (18,20) in der zugehörigen Wärmedämmplatte (48) eingesteckt ist.
    8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (44) von einem abgebogenen Flachstreifen, vorzugsweise aus Metall, gebildet ist.
    t · · · 0*9
    it * t 9 · ■* ·
    9. Schalung nach Anspruch 7 öder &bgr; in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelt« Schenkel (46) des Zugankere (44) in das Hohlprofil (36) eines Malteschenkels (24) eingreift.
    10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen den hinterschnittenen Nuten (20) der Wärmedämtnplatten (48), in die Halteschenkel (24) eingreifen» weitere hinterschnittene Nuten (18) zur förmeehlüseigen Aufnahme von Beton des tragenden Gebäudeteils angeordnet sind.
    11« Schalung naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, $ daß die einen Halteschenkel (24) aufnehmenden hinterschnit»
    tenen Nuten (20) und die weiteren hinterschnittenen Nuten (18) |
    in einem gleichmäßigen Raster angeordnet sind. j
    12. Schalung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Halteschenkel (24) aufnehmenden hinter- M schnittenen Nuten (20) und die weiteren hinterschnittenen
    Nuten (18) gleich ausgebildet sind.
    13. Schalung nach einest der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle hinterschnittenen Nuten (18,20) mit ; Abstand zu vertikalen Stoßfugen (16) zwischen Wärmedämm- | platten angeordnet sind*
    14. Schalung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stoßfugen (16) zwischen Wärmedämmplatten (48) als Nut- und Feder- oder Stufenverbindungen (12; 14) ausgebildet sind.
    15. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittenen Nuten (18,20) in der bis
    < * * &diams;* I til
    t · · I t (Il
    I * · · *« III · Il I*
    ( · · · ««II* ( I HH
    < # · «II I I * r t I «· »&Igr; &igr; I « *
    - 4
    zum Schalungsinneren reichenden Wärmedämmschicht (8) der wärmedämmplatte (48) ausgebildet sind.
    16« Schalung nach Anspruch 15/ dadurch gekennzeichnet, daß die WMrmedämmplatten (48) einschichtig aus der Wärmedämmechicht (8) ausgebildet sind.
    17» Schalung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmplatte!! (48) zweischichtig ausgebildet sind und dabei die Wärmedämmschicht (8) nur außen mit einer Haut (10) versehen ist.
    18. Schalung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (8) von einem Schaumkunststoff gebildet ist.
    19. Schalung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (10) von zementgebundener Leichtbauplatte gebildet ist.
    20. Schalung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn» zeichnet, daß die Außenhaut (10) aus Ziegelplatten gebildet ist.
    21. Schalung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (10) aus Gasbetonplatten gebildet ist.
    22. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegeschenkel (26) der Halteteile (22) als Abstandhalter (50) für in dem tragenden Gebäudeteil einbezogene Armierungen angeordnet und/oder ausgebildet sind.
DE19848411952 1984-04-16 1984-04-16 Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze Expired DE8411952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411952 DE8411952U1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411952 DE8411952U1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8411952U1 true DE8411952U1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6765981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848411952 Expired DE8411952U1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8411952U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235879A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Horstmann Baubedarf Gmbh Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
EP0662550A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Bernd Eberle Schalungselement
EP0770737A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Pecon AG Schalungselement
EP1103667A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Karlheinz Kuder Hilfsvorrichtung zur Halterung von Randisolierungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235879A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Horstmann Baubedarf Gmbh Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
DE4235879C2 (de) * 1992-10-23 1999-09-09 Horstmann Baubedarf Gmbh Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
EP0662550A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Bernd Eberle Schalungselement
EP0770737A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Pecon AG Schalungselement
EP1103667A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Karlheinz Kuder Hilfsvorrichtung zur Halterung von Randisolierungen
EP1103667A3 (de) * 1999-11-23 2001-06-13 Karlheinz Kuder Hilfsvorrichtung zur Halterung von Randisolierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
EP2226444A2 (de) Wand und Verfahren zur Herstellung einer Wand
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE3414388C2 (de)
DE19758238A1 (de) Schalungssystem
EP0662550B1 (de) Schalungselement
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
EP0663977B1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE9218719U1 (de) Deckenrandschalelement
DE2251613A1 (de) Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE29510640U1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE8411952U1 (de) Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
DE2427064A1 (de) Vorgefertigtes mauerelement
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE859667C (de) Schalungslose Stahlstein- bzw. Stahlbetonrippendecke