EP0657193B1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0657193B1
EP0657193B1 EP94117504A EP94117504A EP0657193B1 EP 0657193 B1 EP0657193 B1 EP 0657193B1 EP 94117504 A EP94117504 A EP 94117504A EP 94117504 A EP94117504 A EP 94117504A EP 0657193 B1 EP0657193 B1 EP 0657193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
brake
arms
step plate
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657193A2 (de
EP0657193A3 (de
Inventor
Karl Stritzl
Hubert Würthner
Helmut Wladar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0657193A2 publication Critical patent/EP0657193A2/de
Publication of EP0657193A3 publication Critical patent/EP0657193A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657193B1 publication Critical patent/EP0657193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake, a driving position and a braking position can take with a base plate that can be attached to a ski or a ski binding which is arranged symmetrically to the longitudinal median brake lever, each with a brake and an actuating arm can be pivoted about an axis which runs essentially transversely to the ski are articulated, and with one of at least one actuating spring essentially upwards acted on tread plate, which via a pivotable connecting piece with the Base plate is connected and on which tread plate the actuating arms of the brake levers are stored, the brake arms of the brake lever in the driving position with respect to the position in Braking position are pivoted towards the longitudinal axis of the ski.
  • Ski brakes of the type mentioned above are known, for example from DE-A-3 145 646, DE-A-3 110 743 or FR-A-2 511 258.
  • DE-OS 3 145 646 Marker described a ski brake in which an essentially U-shaped Brake lever is provided, which together with a pedal (tread plate) and a connecting piece, on which a spring engages, forms a lever system which, when the Brake lever from the braking position to the driving position against the force of the spring is depressed.
  • the brake lever is to enable a complete depression mounted longitudinally on the step plate.
  • substantially vertical guide surfaces are provided, which keep the brake levers pressed in the driving position towards the center of the ski.
  • a ski brake is also known, in which in contrast to the brake described above (DE-OS 3 145 646) not the brake lever, but the connecting piece on the tread plate is slidably mounted in the longitudinal direction, to allow the lever system to be fully depressed.
  • ski brake A disadvantage of this known ski brake is that the pressure bracket and its Bearings are subject to high material stress and are therefore prone to wear.
  • the ski brake is also not in its braking position with a certain preload acted on, so that they in this position undesirably not a particularly stable position occupies.
  • a ski brake is known in which the spring-loaded Footplate is not articulated via a connecting piece, but directly to the base plate and the ends of the brake levers engaging on the tread plate are elastic via a spring are interconnected.
  • the brake levers are mounted on the base plate each a cross hole that is extended to the outside to avoid the risk of icing on this Reduce bearing.
  • Such a ski binding came along advantageously few components can be realized, but has the disadvantage that the Footplate in the braking position and not during the swiveling movement into the driving position desired, essentially horizontal position.
  • the object of the invention is to compare the effect of the spring on the brake levers to improve known ski brakes of the type mentioned.
  • the actuating spring extends over an extension arm. of the page considered - at a distance from the connector on the underside of the tread plate, whereby the point of attack of the extension arm on the tread plate when the Brake lever is changeable in the longitudinal direction.
  • the effect of the spring on the tread plate or on the brake lever can be independent of the connector are designed and consequently to the kinematic requirements be adjusted.
  • This measure also applies to the brake levers created much more favorable leverage ratios, so that with lower spring forces leaching is found to ensure a stable position of the brake levers.
  • the extension arm has on its engaging on the tread plate End a slider on which is provided on the underside of the tread plate Sliding surface is supported.
  • Preferred embodiments of a ski brake according to the invention have a sliding surface which is either flat and substantially parallel to the top of the tread plate runs or has an inclined portion which rearwardly into a substantially section running parallel to the tread plate.
  • FIGS. 1 to 5 in which an invention Ski brake 1 is shown, which is fastened to a ski 3 by means of a base plate 2.
  • this base plate 2 are two brake levers 4a arranged symmetrically to the longitudinal center plane, 4b pivoted about a transverse axis Q1 and thus each form a two-armed lever with an actuating arm 5a, 5b and a brake arm 6a, 6b.
  • the actuating arms 5a, 5b of the Brake levers 4a, 4b are essentially horizontal on a spring-loaded, braking position arranged tread plate 7 pivotally mounted about a transverse axis Q2.
  • a helical Torsion spring 10a, 10b arranged, which on the base plate 2 via an extension 11a, 11b or is supported on the ski and is symmetrical to the longitudinal center plane Extension arm 12a, 12b acts at a distance from the connecting piece 9 on the tread plate 7.
  • the extension arms 12a, 12b of the torsion spring 10a, 10b are viewed from the side snapped upwards in its middle, so that the ski brake is compact is possible and there is a good transmission of the spring force from the base plate to the Step plate results.
  • the ends of the extension arms 12a, 12b are bent to the side and connected to each other via a slider 13.
  • the slider 13 acts on a bearing piece 14 or 14 'on the underside of the tread plate 7 and is provided for this purpose with a sliding surface 15 or 15 ', which is in Longitudinal direction essentially from the articulation point of the connecting piece 9 to the Bearing points of the brake lever 4a, 4b extends.
  • the one shown in Figure 1 on the bearing piece 14 provided sliding surface 15 is flat and runs substantially parallel to the Step plate 7, whereas the one shown in FIG. 1a, formed on the bearing piece 14 '
  • the sliding surface 15 ' has a section 15'b which is inclined with respect to the tread plate 7 and which two flat sections 15'a, 15'c which run essentially parallel to the tread plate 7 connects with each other. This works through the embodiment variant shown in FIG.
  • the bearing piece 14 or 14 In the region of the pivot axis Q2, the bearing piece 14 or 14 'points symmetrically to Half-shell-shaped recesses 16a, 16b formed in the longitudinal center plane, in which the actuating arms 5a, 5b of the brake levers 4a, 4b with their towards the longitudinal center plane bent ends 17a, 17b are mounted.
  • These half-shell-shaped recesses 16a, 16b are flared towards the center of the ski, so that between the ends 17a, 17b and these recesses 16a, 16b an exemption is formed, the lateral Allows pivoting movement of the brake levers 4a, 4b.
  • the half-shell-shaped recesses 16a, 16b forward projections 18a, 18b, which are fitted in corresponding recesses 19a, 19b of the tread plate.
  • the bearing piece 14 or 14 ' is firmly connected to the tread plate 7, for example riveted.
  • the bent ends 17a, 17b of the actuating arms 5a, 5b are in a known manner a spring 20 arranged symmetrically to the longitudinal center plane is connected to one another in such a way that the brake arms 6a, 6b of the brake levers 4a, 4b are pushed apart laterally.
  • the spring 20 is a coil spring, which extends between the portions of the ends 17a, 17b lying in the form of half-shells 16a, 16b encloses and laterally in position by the half-shell-shaped recesses 16a, 16b is held.
  • this spring 20 any other resilient element can be used.
  • the tread plate 7 is delimited by side walls 24a, 24b, which are integrally formed on the bottom Have projections 25a, 25b.
  • the side walls 24a, 24b are among others for the side Support of the actuating arms 5a, 5b immediately before the brake levers 4a are pulled in. 4b provided (see FIG. 3), whereas the projections 25a, 25b formed downward in the Enable a defined support of the step plate 7 on the ski 3 in the driving position (cf. Fig. 4).
  • the brake levers 4a, 4b are mounted on the base plate 2 by means of one each transverse to Longitudinal direction along the pivot axis Q1 provided bore 26a, 26b, in which each a brake lever 4a, 4b in a known manner via a bent across the ski Bearing section 27a, 27b, which connects the actuating arm 5a, 5b to the brake arm 6a, 6b, is stored. Due to these bearing sections 27a, 27b, the pivot axis Q1 is the brake lever 4a, 4b.
  • the bores 26a, 26b are both inward and outward conical extensions 28a, 28b, 29a, 29b provide a certain Allow pivoting of the brake levers 4a, 4b across the ski. In addition, they meet Extensions 28a, 28b, 29a, 29b the task of freezing these bearings through to prevent the smallest possible storage space.
  • the base plate 2 each has a laterally formed nose 30a, 30b, which for lateral support of the brake levers 4a, 4b in their braking position and lateral guidance of these brake levers 4a, 4b at a distance from the ski 3 during the Serve swivel movement from the travel to the braking position.
  • the tread plate 7 of a ski brake 1 is in one Longitudinal center section and a view from the rear.
  • the tread plate 7 is two symmetrically arranged, longitudinally aligned and inclined with respect to the vertical guide surfaces 32a, 32b can be seen, which arise on the side walls 24a, 24b of the tread plate 7 and in Lead diagonally upwards in the direction of the longitudinal median plane.
  • These guide surfaces 32a, 32b are in the rear part of the tread plate 7 and participate in the transition to the driving position the operating arms 5a, 5b of the brake levers 4a, 4b together so that they laterally in Be shifted towards the center of the ski (see Fig. 3 and 5).
  • a recess 33 is provided on the tread plate 7 in the rear end section which the rearward extensions 22a, 22b of the bearing piece 14 and 14 ' fitted and connected together.
  • the tread plate is 7 is loaded upwards by the force of the torsion springs 10a, 10b, the slider 13, by means of which the spring force is transmitted to the tread plate 7 at the front end the sliding surface 15 or on the inclined portion 15'b of the sliding surface 15 '.
  • the Operating arms 5a, 5b of the brake levers 4a, 4b are in this position by the action of Torsion springs 10a, 10b brought into abutment with the stops 31a, 31b of the base plate 2, so that they occupy a stable position in the longitudinal direction of the ski.
  • the brake arms 6a, 6b of the Brake levers 4a, 4b are pushed apart laterally in this position by the spring 20 and supported laterally by the lugs 30a, 30b of the base plate 2, so that a stable one lateral position of the brake levers 4, 4b is guaranteed.
  • Those in the curved guide 21a, 21b guided pin-shaped projections 23a, 23b of the connecting piece 9 are located, as can be seen in Figure 1, in its rear stop position.
  • the ski brake 1 When a ski boot is inserted into the ski binding, the ski brake 1 is released from it Braking position initially in the lowered position shown in Figures 2 and 3.
  • the tread plate 7 is pressed down towards the ski 3, the brake levers 4a, 4b about the axis Q1 and the connector 9 about their bearing portions 27a, 27b and the Axis Q3 can be pivoted in the direction of the ski surface until that in FIGS. 2 and 3 shown position is reached.
  • the slider 13 slides out the front end position along the sliding surface 15 or 15 'of the bearing piece 14 or 14' rear, whereby the effect of the torsion springs 10a, 10b in the rear area of the Step plate 7 reinforced.
  • the slider 13 In the embodiment variant of the sliding surface 15 'shown in FIG. 1a in this phase of movement, the slider 13 is moved from that with respect to the tread plate 7 inclined section 15'b to the rear, substantially parallel to the tread plate 7 extending section 15'c of the bearing piece 14 '.
  • the brake arms 6a, 6b are the Brake levers 4a, 4b have already been pivoted so far up that they are seen from the side above the ski surface and are aligned substantially parallel to this.
  • the brake arms 6a, 6b of the brake levers 4a, 4b which are no longer by the Lugs 30a, 30b are supported laterally, pushed apart laterally by the spring 20 and on supported the side walls 24a, 24b of the tread plate 7, so that a stable also in this phase lateral position of the brake lever 4a, 4b is guaranteed. It can also be seen in FIG.
  • the tread plate 7 is supported with its downward projections 25a, 25b on the ski surface, so that the tread plate 7 and the connector 9 against the force of the torsion springs 10a, 10b are pressed further down in the direction of the ski until the in Figures 4 and 5 shown end position is reached.
  • the bolt-shaped projections 23a, 23b of the Connection piece 9 are along the guides 21a, 21b to their front end position reached. Due to the force of the guide surfaces 32a, 32b on the actuating arms 5a, 5b of the brake levers 4a, 4b, the brake arms 6a, 6b against the force of the spring 20 in Moved towards the middle of the ski. As can be seen in FIG.
  • the bent ends are 17a, 17b of the actuating arms 5a, 5b inclined to one another in this end position, as a result of which the spring 20 is under tension and the brake arms 6a, 6b immediately after releasing the tread plate 7 pushing the ski boot apart again.
  • the brake levers 4a, 4b the required lateral
  • the ski brake 1 When getting out of the ski binding with the ski boot, the ski brake 1 is released from it Driving position brought into the braking position, the process described above in in reverse order.
  • a ski brake according to the invention based on a series further embodiments can be realized.
  • the training of Spring force is not tied to a torsion spring and can also be used on other than the one here specified locations in the base plate.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Skibremse, die eine Fahrtstellung und eine Bremsstellung einnehmen kann, mit einer an einem Ski oder einer Skibindung befestigbaren Grundplatte, an welcher symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnete Bremshebel mit je einem Brems-und einem Betätigungsarm um eine im wesentlichen quer zum Ski verlaufende Achse schwenkbar angelenkt sind, und mit einer von zumindest einer Betätigungsfeder im wesentlichen nach oben beaufschlagten Trittplatte, welche über ein schwenkbares Verbindungsstück mit der Grundplatte verbunden ist und an welcher Trittplatte die Betätigungsarme der Bremshebel gelagert sind, wobei die Bremsarme der Bremshebel in Fahrtstellung bezüglich der Lage in Bremsstellung zur Skilängsachse hin verschwenkt sind.
Skibremsen der oben genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus DE-A-3 145 646, DE-A-3 110 743 oder FR-A-2 511 258. In der DE-OS 3 145 646 ist (Marker) eine Skibremse beschrieben, bei welcher ein im wesentlichen U-förmiger Bremshebel vorgesehen ist, welcher zusammen mit einem Pedal (Trittplatte) und einem Verbindungsstück, an welchem eine Feder angreift, ein Hebelsystem bildet, welches bei Verschwenken des Bremshebels aus der Bremsstellung in die Fahrtstellung gegen die Kraft der Feder niedergedrückt wird. Um ein vollständiges Niederdrücken zu ermöglichen, ist der Bremshebel längsverschieblich an der Trittplatte gelagert. Weiters sind unterhalb der Trittplatte bezüglich der Längsmittelebene geneigte, im wesentlichen vertikale Führungsflächen vorgesehen, welche die Bremshebel in der Fahrtstellung in Richtung Skimitte gedrückt halten.
Aus der DE-PS 3 110 743 (Marker) und FR-A-2 511 258 ist weiters eine Skibremse bekannt geworden, bei welcher im Gegensatz zu der oben beschriebenen Bremse (DE-OS 3 145 646) nicht der Bremshebel, sondern das Verbindungsstück an der Trittplatte in Längsrichtung verschieblich gelagert ist, um ein vollständiges Niederdrücken des Hebelsystems zu ermöglichen.
Ein Nachteil der beiden oben beschriebenen Skibremsen liegt unter anderem darin, daß die Feder sehr tief an dem Verbindungsstück angreift, sodaß eine relativ starke Federkraft erforderlich ist, um die gewünschte Vorspannung zu erzeugen.
Aus der DE-PS 2 462 391 und US-A-4 171 138 (Salomon) geht eine Skibremse der eingangs genannten Art hervor, bei welcher das Verbindungsstück ein an der Grundplatte schwenkbar abgestützter, federnd ausgebildeter Druckbügel ist. Dieses Verbindungsstück und ein im wesentlichen U-förmig ausgebildeter Bremshebel sind an der Trittplatte in Abstand voneinander um je eine bezüglich der Trittplatte feste Querachse schwenkbar gelagert. Bei Verschwenken des Bremshebels von der Brems- in die Fahrtstellung wird bei dieser bekannten Skibremse der U-förmige Bremshebel über ein skifestes Widerlager in Längsrichtung so gestreckt, daß die Enden des Bremshebels in ihrer Endstellung in Richtung Skimitte gedrückt sind.
Ein Nachteil dieser bekannten Skibremse liegt darin, daß der Druckbügel und seine Lagerstellen einer hohen Materialbeanspruchung unterliegen und daher verschleißanfällig sind. Die Skibremse ist weiters in ihrer Bremsstellung nicht mit einer bestimmten Vorspannung beaufschlagt, sodaß sie in dieser Stellung in unerwünschter Weise keine besonders stabile Lage einnimmt.
Ein Mangel aller oben genannten Skibremsen ist auch darin zu sehen, daß die Feder über das Hebelsystem Verbindungsstück - Trittplatte an den Bremshebeln angreift, sodaß die Übertragung der Federkraft auf diese Bremshebel zwar mit einer geringen Anzahl von Bauteilen realisierbar ist, jedoch kinematisch unvorteilhaft ist, da die auf jeden Bremshebel wirkende resultierende Kraft aus einer Komponente normal und einer Komponente parallel zu diesem Bremshebel zusammengesetzt ist. Die für die Schwenkbewegung der Bremshebel verantwortliche Kraft ist jedoch lediglich die Normalkomponente, sodaß bei diesen bekannten Skibremsen in unerwünschter Weise kinematisch bedingte Kräfteverluste auftreten.
Aus der AT-PS 389 819 ist eine Skibremse bekannt geworden, bei welcher die federbelastete Trittplatte nicht über ein Verbindungsstück, sondern direkt an der Grundplatte angelenkt ist und die an der Trittplatte angreifenden Enden der Bremshebel über eine Feder elastisch miteinander verbunden sind. Die Lagerung der Bremshebel an der Grundplatte erfolgt über je eine Querbohrung, die nach außen hin erweitert ist, um die Vereisungsgefahr an dieser Lagerstelle zu verringern. Eine solche Skibindung kam in vorteilhafter Weise zwar mit wenigen Bauteilen realisiert werden, besitzt jedoch unter anderem den Nachteil, daß die Trittplatte in Bremsstellung und während der Schwenkbewegung in die Fahrtstellung nicht die gewünschte, im wesentlichen horizontale Lage einnehmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkung der Feder auf die Bremshebel gegenüber bekannten Skibremsen der eingangs genannten Art zu verbessern.
Erfindungsgemäß greift die Betätigungsfeder über einen Verlängerungsarm - von der Seite betrachtet- in Abstand von dem Verbindungsstück an der Unterseite der Trittplatte an, wobei der Angriffspunkt des Verlängerungsarmes an der Trittplatte bei einer Schwenkbewegung der Bremshebel in Längsrichtung veränderlich ist.
Somit kann die Wirkung der Feder auf die Trittplatte bzw. auf die Bremshebel unabhängig von dem Verbindungsstück gestaltet werden und folglich an die kinematischen Anforderungen angepaßt werden. Weiters werden durch diese Maßnahme in bezug auf die Bremshebel wesentlich günstigere Hebelkraftverhältnisse geschaffen, sodaß mit geringeren Federkräften das Auslaugen gefunden wird, um eine stabile Lage der Bremshebel zu gewährleisten.
In vorteilhafter Weise weist der Verlängerungsarm an seinem an der Trittplatte angreifenden Ende ein Gleitstück auf, welches an einer an der Unterseite der Trittplatte vorgesehenen Gleitfläche abgestützt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Skibremse weisen eine Gleitfläche auf, welche entweder eben ist und im wesentlichen parallel zu der Oberseite der Trittplatte verläuft oder einen geneigten Abschnitt aufweist, welcher nach hinten in einen im wesentlichen parallel zur Trittplatte verlaufenden Abschnitt übergeht.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Skibremse ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, in welcher auf die beiliegenden Figuren bezug genommen wird, die zeigen:
  • Figur 1 einen Längsmittelschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Skibremse in Bremsstellung,
  • Figur 1a einen Längsmittelschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Skibremse in Bremsstellung,
  • Figuren 2 und 3 einen Längsmittelschnitt und eine Draufsicht der Skibremse gemäß Figur 1 in niedergeschwenkter Stellung vor Einziehen der Bremshebel,
  • Figuren 4 und 5 einen Längsmittelschnitt und eine Draufsicht der Skibremse gemäß Figur 1 in Fahrtstellung,
  • Figuren 6 und 7 eine Detailansicht der Trittplatte der Skibremse von Figur 1 bzw. 1a in einem Längsmittelschnitt (Fig.6) und in einer Ansicht von hinten (Fig. 7).
  • Vorerst wird auf die Figuren 1 bis 5 Bezug genommen, in welchen eine erfindungsgemäße Skibremse 1 dargestellt ist, die mittels einer Grundplatte 2 an einem Ski 3 befestigt ist. In dieser Grundplatte 2 sind zwei symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnete Bremshebel 4a, 4b um eine Querachse Q1 schwenkbar gelagert und bilden somit je einen zweiarmigen Hebel mit einem Betätigungsarm 5a, 5b und einem Bremsarm 6a, 6b. Die Betätigungsarme 5a, 5b der Bremshebel 4a, 4b sind an einer federbelasteten, in Bremsstellung im wesentlichen horizontal angeordneten Trittplatte 7 um eine Querachse Q2 schwenkbar gelagert.
    An der Grundplatte 2 ist weiters -in Fahrtrichtung hinter der Querachse Q1- ein Querbolzen 8 vorgesehen, an welchem im Bereich der Längsmittelebene ein Verbindungsstück 9 um eine durch den Bolzen 8 festgelegte Querachse Q3 schwerkbar gelagert ist. Dieses Verbindungsstück 9 verbindet die Grundplatte 2 mit der Trittplatte 7 und ist an dieser begrenzt längsverschieblich und um eine Querachse Q4 verschwenkbar angelenkt. Die Schwenkachsen Q1, Q2, Q3, Q4 bilden von der Seite betrachtet im wesentlichen ein zu einem ungleichseitigen Trapez oder einem ungleichseitigen Viereck entartetes Parallelogramm.
    An dem Querbolzen 8 ist zu beiden Seiten des Verbindungsstückes 9 je eine schraubenförmige Torsionsfeder 10a, 10b angeordnet, die über einen Fortsatz 11a, 11b an der Grundplatte 2 bzw. skifest abgestützt ist und über einen symmetrisch zur Längsmittelebene verlaufenden Verlängerungsarm 12a, 12b in Abstand von dem Verbindungsstück 9 an der Trittplatte 7 wirkt. Die Verlängerungsarme 12a, 12b der Torsionsfeder 10a, 10b sind von der Seite betrachtet etwa in ihrer Mitte nach oben abgeknickt, sodaß eine kompakte Bauweise der Skibremse möglich ist und sich eine gute Übertragung der Federkraft von der Grundplatte auf die Trittplatte ergibt. Die Enden der Verlängerungsarme 12a, 12b sind zur Seite hin umgebogen und über ein Gleitstück 13 miteinander verbunden.
    Das Gleitstück 13 wirkt an einem Lagerstück 14 oder 14', das an der Unterseite der Trittplatte 7 angeordnet und zu diesem Zweck mit einer Gleitfläche 15 oder 15' versehen ist, die sich in Längsrichtung im wesentlichen von der Anlenkstelle des Verbindungsstückes 9 bis zu den Lagerstellen der Bremshebel 4a, 4b erstreckt. Die in Figur 1 dargestellte, an dem Lagerstück 14 vorgesehene Gleitfläche 15 ist eben ausgebildet und verläuft im wesentlichen parallel zu der Trittplatte 7, wogegen die in Figur 1a dargestellte, an dem Lagerstück 14' ausgebildete Gleitfläche 15' einen bezüglich der Trittplatte 7 geneigten Abschnitt 15'b aufweist, welcher zwei ebene, im wesentlichen parallel zur Trittplatte 7 verlaufende Abschnitte 15'a, 15'c miteinander verbindet. Durch die in Figur 1a dargestellte Ausführungsvariante wirkt das Gleitstück 13 in Bremsstellung an dem geneigten Abschnitt 15'b der Gleitfläche 15', wodurch die normal auf die Bremshebel 4a, 4b wirkende Komponente der Federkraft zusätzlich verstärkt wird und in dieser Stellung daher eine stabilere Lage der Bremshebel 4a, 4b möglich ist.
    Im Bereich der Schwenkachse Q2 weist das Lagerstück 14 bzw. 14' symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildete, halbschalenförmige Ausnehmungen 16a, 16b auf, in welchen die Betätigungsarme 5a, 5b der Bremshebel 4a, 4b mit ihren in Richtung zur Längsmittelebene umgebogenen Enden 17a, 17b gelagert sind. Diese halbschalenförmigen Ausnehmungen 16a, 16b sind in Richtung Skimitte konisch erweitert, sodaß zwischen den Enden 17a, 17b und diesen Ausnehmungen 16a, 16b eine Freistellung ausgebildet ist, die eine seitliche Schwenkbewegung der Bremshebel 4a, 4b ermöglicht. Weiters weisen die halbschalenförmigen Ausnehmungen 16a, 16b nach vorne gerichtete Fortsätze 18a, 18b auf, die in entsprechenden Ausnehmungen 19a, 19b der Trittplatte eingepaßt sind. Das Lagerstück 14 bzw. 14' ist mit der Trittplatte 7 fest verbunden, beispielsweise vernietet.
    Die umgebogenen Enden 17a, 17b der Betätigungsarme 5a, 5b sind in bekannter Weise über eine symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnete Feder 20 so miteinander verbunden, daß die Bremsarme 6a, 6b der Bremshebel 4a, 4b seitlich auseinandergedrängt werden. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist die Feder 20 eine Schraubenfeder, welche die zwischen den halbschalenförmigen Ausnehmungen 16a, 16b liegenden Abschnitte der Enden 17a, 17b umschließt und seitlich durch die halbschalenförmigen Ausnehmungen 16a, 16b in Position gehalten wird. An Stelle dieser Feder 20 kann jedoch auch jedes andere federnde Element verwendet werden.
    Im Bereich der Schwenkachse Q4 sind an der Trittplatte 7 symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnete, konkav gekrümmte seitliche Führungen 21a, 21b vorgesehen, welche durch je eine nach hinten führende Verlängerung 22a, 22b des Lagerstücks 14, 14' begrenzt sind. In diesen gekrümmten Führungen 21a, 21b sind bolzenförmige Vorsprünge 23a, 23b gelagert, die seitlich an dem Verbindungsstück 9 ausgebildet sind und durch welche die Schwenkachse Q4 festgelegt ist. Das Verbindungsstück 9 ist somit begrenzt längsverschieblich und schwenkbar an der Trittplatte 7 gelagert. Die genaue Funktionsweise dieser Lagerung wird weiter unten in bezug auf den Einziehvorgang der Bremshebel 4a, 4b näher erläutert
    Zu beiden Seiten der halbschalenförmigen Ausnehmungen 16a, 16b, bzw. der Führungen 21a, 21b ist die Trittplatte 7 durch Seitenwände 24a, 24b begrenzt, welche nach unten angeformte Vorsprünge 25a, 25b aufweisen. Die Seitenwände 24a, 24b sind unter anderem zur seitlichen Abstützung der Betätigungsarme 5a, 5b unmittelbar vor dem Einziehen der Bremshebel 4a. 4b vorgesehen (vgl. Fig. 3), wogegen die nach unten angeformten Vorsprünge 25a, 25b in der Fahrtstellung eine definierte Abstützung der Trittplatte 7 an dem Ski 3 ermöglichen (vgl. Fig. 4).
    Die Lagerung der Bremshebel 4a, 4b an der Grundplatte 2 erfolgt mittels je einer quer zur Längsrichtung entlang der Schwenkachse Q1 vorgesehenen Bohrung 26a, 26b, in welcher je ein Bremshebel 4a, 4b in bekannter Weise über einen quer zum Ski umgebogenen Lagerabschnitt 27a, 27b, der den Betätigungsarm 5a, 5b mit dem Bremsarm 6a, 6b verbindet, gelagert ist. Durch diese Lagerabschnitte 27a, 27b ist die Schwenkachse Q1 der Bremshebel 4a, 4b festgelegt. Die Bohrungen 26a, 26b sind sowohl nach innen als auch nach außen hin mit konischen Erweiterungen 28a, 28b, 29a, 29b versehen, welche eine gewisse Verschwenkbarkeit der Bremshebel 4a, 4b quer zum Ski erlauben. Zusätzlich erfüllen diese Erweiterungen 28a, 28b, 29a, 29b die Aufgabe, Vereisungen dieser Lagerstellen durch möglichst geringe Lagerflächen zu verhindern.
    Im Bereich hinter und unterhalb der nach außen führenden konischen Erweiterungen 28a, 28b der Bohrungen 26a, 26b weist die Grundplatte 2 je eine seitlich angeformte Nase 30a, 30b auf, welche zur seitlichen Abstützung der Bremshebel 4a, 4b in deren Bremsstellung und zur seitlichen Führung dieser Bremshebel 4a, 4b in Abstand von dem Ski 3 während der Schwenkbewegung von der Fahrt- in die Bremsstellung dienen. Durch diese Führung der Bremshebel 4a, 4b über die Nase 30a, 30b während der oben genannten Schwenkbewegung ist gewährleistet, daß die Bremsarme 6a, 6b der Bremshebel 4a, 4b erst dann eingezogen werden können, wenn sie sich oberhalb der durch die Skioberfläche festgelegten Ebene befinden, sodaß jede Kollision der Bremsarme 6a, 6b mit dem Ski 3 verhindert wird.
    Im Bereich der Schwenkachse Q1 ist -von der Seite betrachtet- im wesentlichen oberhalb der Bohrung 26a, 26b an der Grundplatte 2 weiters ein Anschlag 31a, 31b zur Begrenzung der Aufstellbewegung der Bremshebel 4a, 4b in deren Bremsstellung angeordnet, welcher mit den Betätigungsarmen 5a, 5b dieser Bremshebel 4a, 4b zusammenwirkt.
    In den Figuren 6 und 7 ist die Trittplatte 7 einer erfindungsgemäßen Skibremse 1 in einem Längsmittelschnitt und einer Ansicht von hinten dargestellt. Zusätzlich zu den bereits oben erläuterten Merkmalen der Trittplatte 7 sind in diesen Figuren zwei symmetrisch angeordnete, in Längsrichtung ausgerichtete und bezüglich der Vertikalen geneigte Führungsflächen 32a, 32b zu sehen, welche an den Seitenwänden 24a, 24b der Trittplatte 7 entspringen und in Richtung Längsmittelebene schräg nach oben führen. Diese Führungsflächen 32a, 32b sind im hinteren Teil der Trittplatte 7 ausgebildet und wirken beim Übergang in die Fahrtstellung mit den Betätigungsarmen 5a, 5b der Bremshebel 4a, 4b so zusammen, daß diese seitlich in Richtung Skimitte versetzt werden (vgl. Fig. 3 und 5).
    Weiters ist an der Trittplatte 7 im hinteren Endabschnitt eine Ausnehmung 33 vorgesehen, in welcher die nach hinten führenden Fortsetzungen 22a, 22b des Lagerstücks 14 bzw. 14' eingepaßt und miteinander verbunden sind.
    Im folgenden wird noch die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Skibremse, insbesondere das in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Einziehen der Bremshebel, näher erläutert.
    In der in Figur 1 bzw. 1a dargestellten Bremsstellung der Skibremse 1 ist die Trittplatte 7 durch die Kraft der Torsionsfedern 10a, 10b nach oben belastet, wobei das Gleitstück 13, mittels welchem die Federkraft auf die Trittplatte 7 übertragen wird, an dem vorderen Ende der Gleitfläche 15 bzw. an dem geneigten Abschnitt 15'b der Gleitfläche 15' angreift. Die Betätigungsarme 5a, 5b der Bremshebel 4a, 4b sind in dieser Stellung durch die Wirkung der Torsionsfedern 10a, 10b mit den Anschlägen 31a, 31b der Grundplatte 2 in Anlage gebracht, sodaß sie in Längsrichtung des Ski eine stabile Lage einnehmen. Die Bremsarme 6a, 6b der Bremshebel 4a, 4b sind in dieser Stellung durch die Feder 20 seitlich auseinandergedrängt und durch die Nasen 30a, 30b der Grundplatte 2 seitlich abgestützt, sodaß auch eine stabile seitliche Lage der Bremshebel 4, 4b gewährleistet ist. Die in der gekrümmten Führung 21a, 21b geführten bolzenförmigen Vorsprünge 23a, 23b des Verbindungsstückes 9 befinden sich, wie in Figur 1 zu sehen ist, in ihrer hinteren Anschlagstellung.
    Wenn ein Skischuh in die Skibindung eingesetzt wird, so gelangt die Skibremse 1 von ihrer Bremsstellung vorerst in die in den Figuren 2 und 3 darbestellte niedergeschwenkte Lage. Dabei wird die Trittplatte 7 in Richtung Ski 3 nach unten gedrückt, wobei die Bremshebel 4a, 4b um die Achse Q1 und das Verbindungsstück 9 um ihre Lagerabschnitte 27a, 27b bzw. die Achse Q3 in Richtung Skioberfläche verschwenkt werden, bis die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Lage erreicht ist. Während dieser Schwenkbewegung gleitet das Gleitstück 13 aus der vorderen Endstellung entlang der Gleitfläche 15 bzw. 15' des Lagerstücks 14 bzw. 14' nach hinten, wodurch sich die Wirkung der Torsionsfedern 10a, 10b in dem hinteren Bereich der Trittplatte 7 verstärkt. Bei der in Figur 1a dargestellten Ausführungsvariante der Gleitfläche 15' wird das Gleitstück 13 in dieser Phase der Bewegung von dem bezüglich der Trittplatte 7 geneigten Abschnitt 15'b bis zu dem hinteren, im wesentlichen parallel zu der Trittplatte 7 verlaufenden Abschnitt 15'c des Lagerstücks 14' geführt.
    In der in Figur 2 und 3 gezeigten Stellung der Skibremse 1 sind die Bremsarme 6a, 6b der Bremshebel 4a, 4b bereits so weit nach oben verschwenkt, daß sie sich -von der Seite gesehenoberhalb der Skioberfläche befinden und im wesentlichen parallel zu dieser ausgerichtet sind. In dieser Position sind die Bremsarme 6a, 6b der Bremshebel 4a, 4b, die nicht mehr durch die Nasen 30a, 30b seitlich abgestützt sind, durch die Feder 20 seitlich auseinandergedrängt und an den Seitenwänden 24a, 24b der Trittplatte 7 abgestützt, sodaß auch in dieser Phase eine stabile seitliche Lage der Bremshebel 4a, 4b gewährleistet ist. Weiters ist in Figur 2 zu sehen, daß die bolzenförmigen Vorsprünge 23a, 23b des Verbindungsstückes 9 aus ihrer hinteren Anschlagstellung entlang der konkav gekrümmten Führungen 21a, 21b etwas nach vorne geführt sind. In der gezeigten Stellung stehen die in Figur 6 und 7 zu sehenden Führungsflächen 32a, 32b der Trittplatte 7 im Bereich ihrer unteren Endabschnitte mit den Betätigungsarmen 5a, 5b in Anlage, ohne jedoch daran im Sinne einer Kraftausübung in Richtung Skimitte zu wirken.
    Wird die Trittplatte 7, ausgehend von der in den Figuren 2 und 3 gezeigten nidergeschwenkten Lage, durch den Skischuh weiter in Richtung Skioberfläche nach unten gedrückt, so gelangt die Skibremse 1 in die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Fahrtstellung, in welcher die Bremsarme 6a, 6b der Bremshebel 4a, 4b bezüglich ihrer nidergeschwenkten Lage seitlich in Richtung Skimitte versetzt sind. Dieser Vorgang wird im allgemeinen als das Einziehen der Bremshebel bezeichnet und geht im wesentlichen folgendermaßen vor sich.
    Vorerst stützt sich die Trittplatte 7 mit ihren nach unten ausgebildeten Vorsprüngen 25a, 25b an der Skioberfläche ab, sodaß die Trittplatte 7 und das Verbindungsstück 9 gegen die Kraft der Torsionsfedern 10a, 10b weiter in Richtung Ski nach unten gedrückt werden, bis die in Figur 4 und 5 gezeigte Endstellung erreicht ist. Die bolzenförmigen Vorsprünge 23a, 23b des Verbindungsstücks 9 sind dabei entlang der Führungen 21a, 21b bis in ihre vordere Endstellung gelangt. Durch die Kraftwirkung der Führungsflächen 32a, 32b an den Betätigungsarmen 5a, 5b der Bremshebel 4a, 4b werden die Bremsarme 6a, 6b gegen die Kraft der Feder 20 in Richtung Skimitte bewegt. Wie in Figur 5 zu sehen ist, sind die umgebogenen Enden 17a, 17b der Betätigungsarme 5a, 5b in dieser Endstellung zueinander geneigt, wodurch die Feder 20 unter Spannung steht und die Bremsarme 6a, 6b sogleich nach Entlasten der Trittplatte 7 durch den Skischuh wieder auseinanderdrängt. Um den Bremshebeln 4a, 4b die erforderliche seitliche Schwenkbewegung zu ermöglichen, sind die halbschalenförmigen Ausnehmungen 16a, 16b des Lagerstücks 14, 14' in Richtung Skimitte mit einer konisch erweiterten Freistellung versehen. Ebenso haben die konischen Erweiterungen 28a, 28b, 29a, 29b der Bohrungen 26a, 26b vor allem anderem die Aufgabe, die für das Schwenken der Bremshebel 4a, 4b nötige Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, wobei der Lagerabschnitt 27a, 27b dieser Bremshebel 4a, 4b so gebogen ist, daß im Lauf des Einziehvorganges ein reibungsfreies Gleiten der Lagerabschnitte 27a, 27b in den zugehörigen Bohrungen 26a, 26b möglich ist.
    Beim Aussteigen mit dem Skischuh aus der Skibindung wird die Skibremse 1 wieder von ihrer Fahrtstellung in die Bremsstellung gebracht, wobei der oben beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen wird.
    Abschließend ist anzumerken, daß eine erfindungsgemäße Skibremse anhand einer Reihe weiterer Ausführungsformen realisiert werden kann. Insbesondere ist die Ausbildung der Federkraft nicht an eine Torsionsfeder gebunden und kann auch an anderen als den hier angegebenen Stellen in der Grundplatte angeordnet sein.

    Claims (11)

    1. Skibremse, die eine Fahrtstellung und eine Bremsstellung einnehmen kann, mit einer an einem Ski oder einer Skibindung befestigbaren Grundplatte (2), an welcher symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnete Bremshebel (4a, 4b) mit je einem Brems- (6a, 6b) und einem Betätigungsarm (5a, 5b) um eine im wesentlichen quer zum Ski verlaufende Achse (Q1) verschwenkbar angelenkt sind, und mit einer von zumindest einer in der Grundplatte (2) gelagerten Betätigungsfeder (10a, 10b) im wesentlichen nach oben beaufschlagten Trittplatte (7), die über ein schwenkbares Verbindungsstück (9) mit der Grundplatte (2) verbunden ist und an welcher Trittplatte (7) die Betätigungsarme (5a, 5b) der Bremshebel (4a, 4b)gelagert sind, wobei die Bremsarme (6a, 6b) der Bremshebel (4a, 4b) in der Fahrtstellung gegenüber der Lage in der Bremsstellung zur Skilängsachse hin verschwenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder (10a, 10b) über zumindest einen Verlängerungsarm (12a, 12b) -von der Seite betrachtet- in Abstand von dem Verbindungsstück (9) an der Unterseite der Trittplatte (7) angreift, wobei der Angriffspunkt des Verlängerungsarmes (12a, 12b) an der Trittplatte (7) bei einer Schwenkbewegung der Bremshebel (4a, 4b) in Längsrichtung veränderlich ist.
    2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsarm (12a, 12b) an seinem an der Trittplatte (7) angreifenden Ende ein Gleitstück (13) aufweist, welches an einer an der Unterseite der Trittplatte (7) vorgesehenen Gleitfläche (15, 15') abgestützt ist.
    3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder (10a, 10b) aus zwei symmetrisch zur Längsmittelebene angeordneten schraubenförmigen Torsionsfedern gebildet ist, die an einem in der Grundplatte (2) angeordneten Querbolzen (8) gelagert sind und je einen einstückig mit dieser Feder ausgebildeten, symmetrisch zur Längsmittelebene angeordneten Verlängerungsarm (12a, 12b) aufweisen, wobei die Enden der Verlängerungsarme (12a, 12b) quer zur Skilängsachse umgebogen und über das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Gleitstück (13) miteinander verbunden sind (Fig. 3, 5).
    4. Skibremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Gleitfläche (15) eben ist und im wesentlichen parallel zur Oberseite der Trittplatte (7) verläuft (Fig. 1).
    5. Skibremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (15') einen bezüglich der Trittplatte geneigten Abschnitt (15'b) aufweist, welcher nach hinten in einen im wesentlichen parallel zur Oberseite der Trittplatte (7) verlaufenden Abschnitt (15'c) übergeht (Fig. 1a).
    6. Skibremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (15, 15') an einem an der Unterseite der Trittplatte (7) angeordneten, vorzugsweise aus Metall gefertigten Lagerstück (14, 14') ausgebildet ist, welches an der Trittplatte (7) befestigt, z.B. mit dieser vernietet ist.
    7. Skibremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (14, 14') symmetrisch zur Längsmittelebene in an sich bekannter Weise zwei hälbschalenförmige Ausnehmungen (16a, 16b) aufweist, in welchen je ein in Richtung Skilängsachse umgebogener Endabschnitt (17a, 17b) jedes Betätigungsarmes (5a, 5b) gelagert ist, wobei diese beiden umgebogenen Endabschnitte (17a, 17b) der Betätigungsarme (5a, 5b) in an sich bekannter Weise über ein elastisches Zwischenstück, vorzugsweise eine Feder (20) miteinander verbunden sind, welche die Bremsarme (6a, 6b) der Bremshebel (4a, 4b) seitlich nach außen drängt.
    8. Skibremse nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 6 oder 7, bei welcher das Verbindungsstück (9) längsverschiebbar an der Trittplatte (7) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in seitlichen Wandabschnitten der Trittplatte (7) symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildete, bezüglich der Grundplatte (2) konkav gekrümmte Führungen (21a, 21b) ausgebildet sind, in welchen bolzenförmige seitliche Vorsprünge (23a, 23b) des Verbindungsstücks (9) geführt sind, wobei die Führungen (21a, 21b) durch je eine symmetrisch zur Längsmittelebene nach hinten ausgebildete Verlängerung (22a, 22b) des Lagerstücks (14) begrenzt sind.
    9. Skibremse nach Anspruch 1, bei welcher jeder Bremshebel (4a, 4b) einen den Betätigungsarm (5a, 5b) und den Bremsarm (6a, 6b) verbindenden, im wesentlichen quer zur Skilängsachse verlaufenden Schwenk-Lagerabschnitt (27a, 27b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenk-Lagerabschnitt (27a, 27b) in an sich bekannter Weise in einer in der Grundplatte (2), quer zur Skilängsachse vorgesehenen Bohrung (26a, 26b) gelagert ist, welche sowohl in Richtung Skilängsachse als auch in Richtung Skiaußenseite konische Erweiterungen (28a, 28b, 29a, 29b) aufweist (Fig. 3, 5).
    10. Skibremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) im Bereich der Bohrungen (26a, 26b), vorzugsweise hinter und unterhalb dieser Bohrungen, je eine seitlich nach außen vorspringende Nase (30a, 30b) aufweist, an welchen Nasen (30a, 30b) die Bremsarme (6a, 6b) abgestützt und geführt sind (Fig. 3, 5).
    11. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (7) an ihrer Unterseite mit den Betätigungsarmen (5a, 5b) der Bremshebel (4a, 4b) zusammenwirkende Schrägflächen (32a, 32b) aufweist, die im wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtet und bezüglich der Vertikalen in Richtung Skilängsachse geneigt nach oben verlaufend ausgebildet sind, wobei die Bremshebel (4a, 4b) in der Fahrtstellung durch diese Schrägflächen (32a, 32b) in Richtung Skilängsachse gedrängt sind (Fig. 7).
    EP94117504A 1993-12-10 1994-11-07 Skibremse Expired - Lifetime EP0657193B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0250093A AT410757B (de) 1993-12-10 1993-12-10 Skibremse
    AT2500/93 1993-12-10

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0657193A2 EP0657193A2 (de) 1995-06-14
    EP0657193A3 EP0657193A3 (de) 1995-08-16
    EP0657193B1 true EP0657193B1 (de) 1998-02-25

    Family

    ID=3535397

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94117504A Expired - Lifetime EP0657193B1 (de) 1993-12-10 1994-11-07 Skibremse

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5516141A (de)
    EP (1) EP0657193B1 (de)
    JP (1) JP2768642B2 (de)
    AT (1) AT410757B (de)
    DE (1) DE59405300D1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4352256A (en) * 1981-02-27 1982-10-05 Kranz Dale P Greenhouse structure
    US6092828A (en) * 1998-08-13 2000-07-25 Schumacher; David Snow ski traction device and method
    DE19918947A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Marker Deutschland Gmbh Bremshebelpaar einer Skibremse
    US6390491B1 (en) 1999-05-19 2002-05-21 Lemna J. Hunter Downhill ski with integrated binding/traction device
    US20050121480A1 (en) * 2003-09-15 2005-06-09 Erik Cooley Systems and methods for providing a self-arresting device
    AT502560B1 (de) * 2005-10-07 2009-05-15 Atomic Austria Gmbh Schibremse
    US10589165B2 (en) * 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method
    DE102019108350A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Marker Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung
    EP4226980A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-16 Atk Sports S.R.L. Fersenbacken für das skitourengehen

    Family Cites Families (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2341658A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Polyair Maschb Gmbh Skischuh
    US4171138A (en) * 1974-03-04 1979-10-16 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski brake
    DE2462391C3 (de) * 1974-03-15 1985-08-01 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Skibremse
    CH604775A5 (de) * 1974-03-15 1978-09-15 Salomon & Fils F
    CH616343A5 (de) * 1975-03-07 1980-03-31 Tmc Corp
    GB1499549A (en) * 1975-05-20 1978-02-01 Inco Europ Ltd Deposition of ruthenium
    AT364727B (de) * 1975-10-24 1981-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
    FR2330419A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Salomon & Fils F Frein de ski
    AT360892B (de) * 1976-01-28 1980-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
    DE7605720U1 (de) * 1976-02-26 1976-08-05 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg
    AT367307B (de) * 1976-09-16 1982-06-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
    AT355475B (de) * 1977-04-18 1980-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
    AT366276B (de) * 1978-02-22 1982-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
    DE3106688A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Skibremse
    DE3110743A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Skistopper
    DE3131917C2 (de) * 1981-08-12 1995-07-13 Marker Int Fersenstrammer für eine Skibindung mit integrierter Skibremse
    DE3145646A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Skistopper
    FR2586578B1 (fr) * 1985-08-27 1987-12-24 Salomon Sa Frein de ski
    AT389819B (de) * 1987-05-15 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
    AT390200B (de) * 1987-10-02 1990-03-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
    DE4027712A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Look Sa Skibremse
    US6505988B1 (en) * 1999-06-02 2003-01-14 Innovative Office Products, Inc. Tilter for positioning electronic devices

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA250093A (de) 2002-12-15
    DE59405300D1 (de) 1998-04-02
    EP0657193A2 (de) 1995-06-14
    JPH07194766A (ja) 1995-08-01
    EP0657193A3 (de) 1995-08-16
    US5516141A (en) 1996-05-14
    JP2768642B2 (ja) 1998-06-25
    AT410757B (de) 2003-07-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69208895T2 (de) Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf einer gleitfläche
    EP0657193B1 (de) Skibremse
    EP0269664B1 (de) Skibremse
    DE69216305T2 (de) Hebel mit Kniehebel-Kinematik für Feststellbremse
    EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
    DE3228803A1 (de) Skibremse
    DE3140819C2 (de)
    EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
    WO2020124104A1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
    DE3038018A1 (de) Skibremse
    DE3035738C2 (de) Skibremse mit zugeordnetem Skibindungsteil
    DE3033582C2 (de)
    DE69705804T2 (de) Abstützungsplatte für Schuhe auf Skis
    DE3744169A1 (de) Langlaufskischuh und langlaufskibindung
    DE2211070B2 (de)
    DE3122259A1 (de) Fersenniederhalter fuer skibindungen
    DE2429608C3 (de) Sicherheitsskibindung
    DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
    DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
    EP0334198B1 (de) Vorderbacken
    EP0324990A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
    DE3638132C1 (en) Additional weight for a carriage-type drawing machine
    DE3526145C2 (de) Integrierte Skibremse
    CH659398A5 (en) Safety ski binding
    DE3423808C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): CH DE FR LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960216

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970123

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59405300

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980402

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20021104

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131121

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59405300

    Country of ref document: DE