DE3638132C1 - Additional weight for a carriage-type drawing machine - Google Patents

Additional weight for a carriage-type drawing machine

Info

Publication number
DE3638132C1
DE3638132C1 DE19863638132 DE3638132A DE3638132C1 DE 3638132 C1 DE3638132 C1 DE 3638132C1 DE 19863638132 DE19863638132 DE 19863638132 DE 3638132 A DE3638132 A DE 3638132A DE 3638132 C1 DE3638132 C1 DE 3638132C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
braking
running
weight body
additional weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863638132
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19863638132 priority Critical patent/DE3638132C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3638132C1 publication Critical patent/DE3638132C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/045Guides for rulers with carriages

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

An additional weight (2) for a carriage-type drawing machine is provided, containing a weight body (4) which can be added to the compensating weight of the vertical carriage and can be moved together with the compensating weight in the vertical running rail. For the simple use and reliable coupling and uncoupling of the compensating weight, at least one braking element (20), acting against the running rail and having an actuating attachment (22) directed in the running direction and projecting above the weight body, is provided which actuating attachment moves the brake element out of the braking position against the action of a restoring spring (24) into a running position when the compensating weight is in contact with the actuating attachment. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Zusatzgewicht für eine Laufwagen-Zeichenmaschine, mit einem Gewichtskörper, wobei das Zusatzgewicht oberhalb des Ausgleichsgewichts des vertikalen Lauf­ wagens ansetzbar und zusammen mit dem Ausgleichsge­ wicht in der vertikalen Laufschiene verfahrbar ist.The invention relates to an additional weight for a Carriage drawing machine, with a weight body, with the additional weight above the balance weight of the vertical barrel attachable to the carriage and together with the compensation lever important is movable in the vertical track.

Bei Laufwagen-Zeichenmaschinen dient das in der vertikalen Laufschiene verfahrbar geführte Aus­ gleichsgewicht dazu, das Gewicht des vertikalen Laufwagens und der daran angeordneten Bauteile so zu kompensie­ ren, daß der vertikale Laufwagen - unabhängig von der Brett­ neigung - in jeder vom Benutzer gewünschten Position verharrt, wenn der Benutzer keine Antriebskräfte mehr auf den vertikalen Laufwagen ausübt. Das Ausgleichsgewicht, welches über ein Band, Seil od. dgl. über das Kopf­ ende der vertikalen Laufschiene mit dem vertikalen Laufwagen verbunden ist, ist dabei so bemessen, daß die üblicherweise am vertikalen Laufwagen befestig­ ten Bauteile, wie z. B. der Zeichenkopf und daran an­ geordnete Lineale, kompensiert sind. Werden dagegen die am vertikalen Laufwagen üblicherweise vorhandenen Bauteile oder Zeicheneinrichtungen durch schwerere Einheiten ersetzt, oder werden zusätzliche Zeichen­ einrichtungen am vertikalen Laufwagen angeordnet, so reicht das Ausgleichsgewicht nicht aus, um das zu­ sätzliche Gewicht auszugleichen. In diesen Fällen wird an das Ausgleichsgewicht der eingangs genannten Art ein Zusatzgewicht angesetzt, um zusätzliche Ge­ wichte am vertikalen Laufwagen zu kompensieren. With carriage drawing machines, this is used in the vertical running track movably guided off balance weight, the weight of the vertical Carriage and the components arranged on it to compensate ren that the vertical carriage - regardless of the board inclination - remains in any position desired by the user, when the user stops driving vertical carriage. The balance weight, which over a band, rope or the like. Over the head end of the vertical track with the vertical Carriage is connected, is dimensioned so that usually attached to the vertical carriage ten components such. B. the drawing head and on ordered rulers, are compensated. Be against it those usually present on the vertical carriage Components or drawing devices due to heavier ones Units replaced, or become additional characters facilities arranged on the vertical carriage, so the balance weight is not sufficient to do this balance additional weight. In these cases is the balance weight of the above Kind an additional weight set to additional Ge to compensate for the weight on the vertical carriage.  

Ein Zusatzgewicht der eingangs genannten Art ist als Zubehörteil für die Zeichenmaschine "Kuhlmann Ergonomic S" bekannt und in den Verkaufsunterlagen dieser Zeichenmaschine erwähnt. Dieses bekannte Zusatzgewicht wird auf dem Ausgleichsgewicht festgeschraubt, wodurch auch bei stark geneigtem Zeichenbrett ein unerwünschtes Abkoppeln des Zusatzgewichtes vom Ausgleichsgewicht sicher verhindert wird, wobei allerdings die Ver­ bindung mit dem Ausgleichsgewicht bzw. die Heraus­ nahme des Zusatzgewichtes relativ zeitaufwendig ist.An additional weight of the type mentioned is an accessory known for the drawing machine "Kuhlmann Ergonomic S" and in mentioned in the sales documents of this drawing machine. This known additional weight is screwed onto the balance weight, which also an undesirable if the drawing board is strongly inclined Uncoupling the additional weight from the counterweight is certainly prevented, although the ver binding with the balance weight or the out Taking the additional weight is relatively time consuming.

Außerdem sind Zusatzgewichte bekannt, die - ohne besondere Befestigung - nur auf das Ausgleichsge­ wicht gelegt werden, somit leicht ansetzbar und ab­ nehmbar sind, die jedoch bei starker Neigung des Zeichenbrettes sich vom Ausgleichsgewicht abkoppeln und bei einer anschließenden Neigungserhöhung des Zeichenbrettes dann gegen das Ausgleichsgewicht frei fallen, wo­ durch die Gefahr einer Beschädigung der Zeichenma­ schine gegeben ist.In addition, additional weights are known which - without special attachment - only on the compensation pin important, so it is easy to put on and off are acceptable, but if the inclination of the Uncouple the drawing board from the counterweight and when the drawing board is subsequently inclined then fall free against the counterweight where due to the risk of damaging the drawing is given.

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Zu­ satzgewicht der eingangs genannten Art derart weiter­ zubilden, daß ein einfaches und zuverlässiges An­ koppeln des Zusatzgewichtes gewährleistet ist.In contrast, the object of the invention is a set weight of the type mentioned above to make that a simple and reliable approach coupling of the additional weight is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens ein gegen die Laufschiene wirkendes Brems­ element mit einem in Laufrichtung gerichteten, über den Gewichtskörper überstehenden Betätigungsansatz, der das Bremselement aus der Bremsstellung gegen die Wirkung einer Rückstellfeder in eine Laufstellung setzt, wenn das Ausgleichsgewicht gegen den Betäti­ gungsansatz anliegt.According to the invention, this object is achieved by at least one brake acting against the running rail element with a directional, over the actuating shoulder protruding from the weight body, the the braking element from the braking position against the Effect of a return spring in a running position sets when the counterweight against the actuator approach is pending.

Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß das Bremselement bzw. die Bremselemente in die Laufstellung gesetzt werden, wenn das Ausgleichs­ gewicht gegen den Betätigungsansatz der Bremsele­ mente anläuft, und daß das bzw. die Bremselemente in eine Bremsstellung übergehen, wenn das Aus­ gleichsgewicht sich vom Zusatzgewicht entfernt. Das Zusatzgewicht bleibt dann in der vertikalen Laufschiene fest gebremst an der betreffenden Posi­ tion, weil die Bremselemente sich fest gegen die Laufschiene drücken und dadurch eine Bewegung des Zusatzgewichtes verhindern. Fährt dagegen das Aus­ gleichsgewicht erneut gegen die Betätigungsansätze, so werden die Bremselemente in die Laufstellung zu­ rückgesetzt, das Zusatzgewicht liegt dann wieder am Ausgleichsgewicht an und wird zusammen mit diesem verfahren.The advantages of the invention are in particular that the braking element or the braking elements in the  Run position can be set when compensating weight against the actuation approach of the brake mente starts, and that the braking element (s) go into a braking position when the off balance moves away from the additional weight. The additional weight then remains vertical Running rail braked firmly at the relevant posi tion, because the braking elements firmly against the Press the running rail and thereby a movement of the Prevent additional weight. In contrast, drives the end balance again against the actuation approaches, so the braking elements are in the running position reset, the additional weight is then on again Balance weight and is together with this method.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Zusatzgewichtes wird der freie Fall eines einmal abgekoppelten Zusatzgewichtes in der vertikalen Lauf­ schiene zuverlässig verhindert, weil bei einer Ab­ kopplung des Zusatzgewichtes vom Ausgleichsgewicht die Bremselemente unter der Wirkung der Rückstell­ feder automatisch wieder in die Bremsstellung zurück­ gesetzt werden.Because of the configuration of the Additional weight becomes the free fall one time uncoupled additional weight in the vertical barrel rail reliably prevented because of an Ab coupling the additional weight from the counterweight the braking elements under the effect of the reset spring automatically returns to the braking position be set.

Besonders bevorzugt sind zwei Bremselemente spiegel­ bildlich zueinander an dem Gewichtskörper angeordnet und werden unter der Wirkung je einer Rückstellfeder auswärts gegen die Laufschiene in eine Bremsstellung gedrückt, und sie verlassen diese Bremsstellung nur dann, wenn das Ausgleichsgewicht gegen die Betäti­ gungsansätze anliegt und die Bremselemente gegen die Rückstellfedern in den Gewichtskörper zurückfährt. Two brake elements are particularly preferred mirrors arranged visually to each other on the weight body and are each under the action of a return spring outwards against the running rail in a braking position pressed and they only leave this braking position then when the balance weight against the actuator approaches and the braking elements against the Return springs in the weight body.  

Besonders bevorzugt sind die Bremselemente als ein­ stückige Formteile ausgebildet, die an einander gegenüberliegenden Ecken des Gewichtskörpers ange­ lenkt sind und einen Bremsabschnitt und den Betäti­ gungsansatz tragen, wobei - in der Bremsstellung - die Berührungslinie des Bremsabschnitts den Gewichts­ körper seitwärts und der Betätigungsansatz den Gewichts­ körper in Laufrichtung überragen und bei einer Schwenk­ bewegung in die Laufstellung sich dem Gewichtskörper an­ nähern. Die Verbindungslinie zwischen der Berührungs­ linie des Bremsabschnitts und der Schwenkachse schließt - in der Bremsstellung - zur Laufrichtung einen Winkel α<90° ein, der sich beim Verschwenken des Formteils in die Laufstellung um den Schwenkwinkel verringert.Particularly preferably, the brake elements are formed as a lumpy molded parts, which are directed to opposite corners of the weight body and carry a braking section and the actuation approach, whereby - in the braking position - the line of contact of the braking section the weight body sideways and the actuation approach the weight body protrude in the running direction and approach the weight body when swiveling into the running position. The connecting line between the line of contact of the braking section and the pivot axis includes - in the braking position - an angle α <90 ° to the direction of travel, which is reduced by the pivoting angle when the molded part is pivoted into the running position.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.Advantageous developments of the invention are through characterized the features of the subclaims.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe following is an embodiment of the invention dung explained with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Zusatzgewicht einer Laufwagen-Zeichenmaschine; und Figure 1 is a plan view of an additional weight of a carriage drawing machine. and

Fig. 2 eine Frontansicht des Zusatzgewichtes ge­ mäß Fig. 1. Fig. 2 is a front view of the additional weight accelerator as to FIG. 1.

In den Fig. 1 und 2 ist ein Zusatzgewicht 2 dargestellt, welches einen Gewichtskörper 4 besitzt, der im wesent­ lichen quader- oder zylinderförmig ausgebildet ist und zwei parallele Stirnflächen 8 aufweist, deren Quer­ schnitt etwa dem Querschnitt der vertikalen Laufschiene einer Laufwagen-Zeichenmaschine entspricht. Zwischen den beiden Stirnflächen 8 , die quer zur Laufrichtung 1 verlaufen, ist eine umlaufende Umfangsfläche 6 vorhanden, welche auch als Mantelfläche bezeichnet werden kann. Der Gewichtskörper besitzt in Laufrich­ tung mittig eine Aussparung 9, durch die das Be­ festigungsband oder -seil des Ausgleichsgewichtes für den vertikalen Laufwagen läuft. Am Gewichtskörper 4 sind Gleitelemente 10 angeordnet, die in der darge­ stellten Ausführungsform Teflon-Gleiter sind und in entspre­ chenden Ausnehmungen im Gewichtskörper lagern und die Außenkontur des Gewichtskörpers 4 geringfügig über­ ragen.In Figs. 1 and 2, an additional weight 2 is shown, which has a weight body 4 which is formed in the Wesent union cuboid or cylindrical in shape and has two parallel end faces 8, whose cross-section approximately to the cross-section of the vertical guide rail of a carriage drawing machine corresponding to . Between the two end faces 8 , which run transversely to the running direction 1 , there is a circumferential peripheral face 6 , which can also be referred to as the outer face. The weight body has in the center direction a recess 9 through which the fastening strap or rope of the balance weight for the vertical carriage runs. On the weight body 4 sliding elements 10 are arranged, which are Teflon sliders in the embodiment presented and store in corresponding recesses in the weight body and the outer contour of the weight body 4 protrude slightly above.

Der Gewichtskörper 4 besitzt eine Ausnehmung 12 quer zur Laufrichtung, die sich über die lange Seite der Stirnfläche 8 erstreckt und in Laufrichtung eine Aus­ dehnung a aufweist.The weight body 4 has a recess 12 transversely to the running direction, which extends over the long side of the end face 8 and has an elongation A in the running direction.

Wie insbesondere in Fig. 1 erkennbar ist, sind zwei Bremselemente 20, die als einstückige Formteile aus­ gebildet sind, in der Ausnehmung 12 im Bereich der einander gegenüberliegenden Ecken spiegelbildlich zu­ einander an Schwenkachsen 26 am Gewichtskörper 4 an­ gelenkt. Die Bremselemente 20 besitzen einen Brems­ abschnitt 23 und einen Betätigungsansatz 22. Die beiden Bremselemente 20 sind mittels je einer Rück­ stellfeder 24 in die dargestellte Position vorge­ spannt, die als Bremsstellung bezeichnet wird. Die Form der Bremselemente 20 und die Position der Schwenk­ achsen 26 sind dabei so getroffen, daß die mit der Laufschiene in Bremskontakt gelangende Berührungslinie 21 des Bremsabschnitts 23 den Gewichtskörper seitwärts, und der Betätigungsansatz 22 den Gewichtskörper 4 in Laufrich­ tung überragen und bei einer Schwenkbewegung in eine Laufstellung (nicht dargestellt) sich beide an den Gewichtskörper annähern. Die Schwenkbewegung wird gegen die Wirkung der Rückstellfedern 24 dadurch ausgelöst, daß gegen den Gewichtskörper - in Lauf­ richtung - gerichtete Kräfte an den Betätigungsan­ sätzen 22 wirken und dadurch die an sich über die Nut 12 überstehenden Betätigungsansätze 22 in die Nut 12 hineinbewegen, wobei auch die seitlich aus dem Gewichtskörper hervorragenden Bremsabschnitte 23 sich in die Nut zurückziehen. Um diese Bewegungs­ charakteristik zu erreichen, sind die Schwenkachsen 26 in vorgegebenem Abstand von der Mittellinie 19 der Bremselemente 20 angeordnet, und zwar liegen die Schwenkachsen 26 von der benachbarten Stirnfläche 8 weiter entfernt als die betreffende Mittellinie 19 der Bremselemente 20. Bei dieser Ausgestaltung schließt die Verbindungslinie zwischen der Berührungslinie 21 des Bremsabschnitts 23 und der Schwenkachse - in der Bremsstellung - zur Laufrichtung 1 einen Winkel ein, der kleiner als 90° ist, und dieser Winkel reduziert sich beim Verschwen­ ken des Bremselements in die Laufstellung noch um den entsprechenden Schwenkwinkel.As can be seen in particular in FIG. 1, two brake elements 20 , which are formed as one-piece molded parts, are guided in the recess 12 in the region of the corners opposite one another in mirror image fashion to one another on pivot axes 26 on the weight body 4 . The brake elements 20 have a braking section 23 and an actuating approach 22nd The two brake elements 20 are prestressed by means of a return spring 24 in the position shown, which is referred to as the braking position. The shape of the braking elements 20 and the position of the pivot axis 26 are made so that the reaching of the running rail in braking contact line of contact 21 of the braking portion 23 to the weight body sideways, and the actuating projection 22 of the weight body 4 tung protrude in the running Rich and during a pivoting movement in a running position (not shown) both approach the weight body. The pivoting movement is against the action of the return springs 24 caused by the fact that against the weight body - directional in operation - directed forces to the Betätigungsan sets act 22 and thereby move into the groove 12 via the groove 12 projecting itself manipulating lugs 22, wherein the laterally protruding from the weight body brake sections 23 retract into the groove. In order to achieve this movement characteristic, the pivot axes 26 are arranged at a predetermined distance from the center line 19 of the braking elements 20 , namely the pivot axes 26 are further away from the adjacent end face 8 than the relevant center line 19 of the braking elements 20 . In this embodiment, the connecting line between the line of contact 21 of the braking section 23 and the pivot axis - in the braking position - to the running direction 1 includes an angle which is less than 90 °, and this angle is reduced by pivoting the braking element into the running position the corresponding swivel angle.

Wenn das Zusatzgewicht 2 gegen das Ausgleichsgewicht des vertikalen Laufwagens angesetzt wird, oder wenn das Ausgleichsgewicht gegen die Bremselemente 20 fährt, werden die Bremselemente 20 aus ihrer Brems­ stellung gegen die Wirkung der Rückstellfedern 24 in die Laufstellung geschwenkt, bei der die Bremsab­ schnitte 23 von der vertikalen Laufschiene zurück­ laufen. Das Zusatzgewicht bleibt dann - auch bei ge­ ringer Brettneigung - unter seinem Eigengewicht am Ausgleichsgewicht anliegen, wodurch die Bremselemente 20 sicher in ihrer Laufstellung verbleiben. Wird das Zeichenbrett dagegen in eine horizontale Stellung gebracht oder das Zusatzgewicht von Hand festge­ halten, und entfernt sich dann das Ausgleichsgewicht vom Zusatzgewicht, so schwenken die Bremselemente 20 in ihre Bremsstellung zurück, bei der die Bremsab­ schnitte 23 an der Berührungslinie 21 unter der Wir­ kung der Rückstellfedern 24 gegen die Laufschiene andrücken und das Zusatzgewicht in dieser Position festhalten, auch wenn das Zeichenbrett in eine stark geneigte Stellung gebracht wird. Beim erneuten An­ fahren des Ausgleichsgewichts gegen das Zusatzgewicht 2 werden die Bremselemente 20 wieder in die Lauf­ stellung geschwenkt, das Zusatzgewicht liegt dann auf dem Ausgleichsgewicht auf, wodurch die Bremsele­ mente sicher in der Laufschiene gehalten werden.When the additional weight is 2 placed against the balance weight of the vertical carriage, or when the balance weight moves against the brake elements 20, the braking members 20 are out of its braking position against the action of the return springs 24 is pivoted in the running position, in which the Bremsab sections 23 of the run back vertical track. The additional weight is then - rest under its own weight on the balance weight safely remain in their running position whereby the braking elements 20 - even with ge ringer board tilt. On the other hand, if the drawing board is brought into a horizontal position or the additional weight is held by hand, and the balance weight is then removed from the additional weight, the brake elements 20 pivot back into their braking position, in which the sections 23 at the contact line 21 under the effect of the return springs 24 press against the running rail and hold the additional weight in this position, even if the drawing board is brought into a strongly inclined position. When you move to the counterweight against the additional weight 2 , the brake elements 20 are pivoted back into the running position, the additional weight is then on the counterweight, whereby the Bremsele elements are held securely in the track.

Claims (6)

1. Zusatzgewicht für eine Laufwagen-Zeichenmaschine, mit einem Gewichtskörper, wobei das Zusatzgewicht oberhalb des Ausgleichsgewichts des vertikalen Laufwagens ansetzbar und zusammen mit dem Ausgleichsgewicht in der vertikalen Laufschiene verfahrbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein gegen die Lauf­ schiene wirkendes Bremselement (20) mit einem in Lauf­ richtung gerichteten, über den Gewichtskörper (4) überstehenden Betätigungsansatz (22), der das Brems­ element (20) aus der Bremsstellung gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (24) in eine Laufstellung setzt, wenn das Ausgleichsgewicht gegen den Betätigungsan­ satz anliegt. 1. Additional weight for a carriage drawing machine, with a weight body, the additional weight being attachable above the counterweight of the vertical carriage and being movable together with the counterweight in the vertical track, characterized by at least one braking element ( 20 ) acting against the track with a in the running direction, over the weight body ( 4 ) protruding actuating approach ( 22 ), which sets the braking element ( 20 ) from the braking position against the action of a return spring ( 24 ) into a running position when the counterweight is applied against the actuating approach. 2. Zusatzgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Bremselemente (20) spiegelbild­ lich zueinander an dem Gewichtskörper (4) angeord­ net sind und unter der Wirkung je einer Rückstell­ feder (24) auswärts in die Bremsstellung, und bei Krafteinwirkung auf die Betätigungsansätze (22) ge­ gen die Wirkung der Rückstellfedern (24) einwärts in die Laufstellung bewegbar sind.2. Additional weight according to claim 1, characterized in that two brake elements ( 20 ) are mirror images of each other on the weight body ( 4 ) angeord net and under the action of a return spring ( 24 ) outwards in the braking position, and when force is exerted on the Operating approaches ( 22 ) against the action of the return springs ( 24 ) can be moved inwards into the running position. 3. Zusatzgewicht nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsele­ mente (20) als einstückige Formteile ausgebildet sind, die an einander gegenüberliegenden Ecken des Gewichtskörpers (4) angelenkt sind und einen Brems­ abschnitt (23) und den Betätigungsansatz (22) tragen, wobei - in Bremsstellung - die Berührungslinie (21) des Bremsab­ schnitts (23) den Gewichtskörper seitwärts und der Betätigungsansatz den Gewichtskörper in Laufrichtung überragen und bei einer Schwenkbewegung in die Laufstellung sich dem Gewichtskörper annähern.3. Additional weight according to one of the preceding claims, characterized in that the Bremsele elements ( 20 ) are formed as one-piece molded parts which are articulated on opposite corners of the weight body ( 4 ) and a braking section ( 23 ) and the actuating approach ( 22nd ) carry, - in the braking position - the line of contact ( 21 ) of the Bremsab section ( 23 ) the weight body sideways and the actuating approach protrude the weight body in the running direction and approach the weight body with a pivoting movement in the running position. 4. Zusatzgewicht nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen der Berührungslinie (21) des Bremsabschnitts (23) und der Schwenkachse (26) in der Bremsstellung zur Laufrichtung einen Winkel α<90° einschließt, der sich beim Verschwenken des Formteils in die Laufstellung um den Schwenk­ winkel verringert.4. Additional weight according to claim 3, characterized in that the connecting line between the contact line ( 21 ) of the braking section ( 23 ) and the pivot axis ( 26 ) in the braking position to the running direction includes an angle α <90 °, which is when pivoting the molding reduced in the running position by the swivel angle. 5. Zusatzgewicht nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichts­ körper (4) zylinderförmig ausgebildet ist und zwei Stirnflächen (8) quer zur Laufrichtung sowie eine umlaufende Umfangsfläche (6) zwischen den Stirnflä­ chen (8) enthält, und daß eine ebene Ausnehmung von der Stirnfläche aus in Laufrichtung angeordnet ist und sich über die ganze Länge der Stirnfläche er­ streckt und die beiden Formteile mit ihren Schwenk­ achsen (26) und den Rückstellfedern (24) aufnimmt.5. Additional weight according to one of the preceding claims, characterized in that the weight body ( 4 ) is cylindrical and has two end faces ( 8 ) transverse to the running direction and a circumferential peripheral surface ( 6 ) between the end faces ( 8 ), and that a flat recess is arranged from the end face in the running direction and extends over the entire length of the end face and the two molded parts with their pivot axes ( 26 ) and the return springs ( 24 ). 6. Zusatzgewicht nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewichts­ körper (4) Laufrollen oder Gleitelemente (10) ange­ ordnet sind, welche längs Laufflächen der vertikalen Laufschiene laufen oder gleiten.6. Additional weight according to one of the preceding claims, characterized in that the weight body ( 4 ) rollers or sliding elements ( 10 ) are arranged, which run or slide along the running surfaces of the vertical running rail.
DE19863638132 1986-11-08 1986-11-08 Additional weight for a carriage-type drawing machine Expired DE3638132C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638132 DE3638132C1 (en) 1986-11-08 1986-11-08 Additional weight for a carriage-type drawing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638132 DE3638132C1 (en) 1986-11-08 1986-11-08 Additional weight for a carriage-type drawing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638132C1 true DE3638132C1 (en) 1987-09-10

Family

ID=6313493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638132 Expired DE3638132C1 (en) 1986-11-08 1986-11-08 Additional weight for a carriage-type drawing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638132C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202206A1 (en) * 1982-01-25 1983-08-04 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik und Maschinenbau GmbH & Co KG, 2940 Wilhelmshaven Trolley-type drawing machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202206A1 (en) * 1982-01-25 1983-08-04 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik und Maschinenbau GmbH & Co KG, 2940 Wilhelmshaven Trolley-type drawing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925998C (en) Device for storing goods such as books, files or other goods
DE4305190B4 (en) Reach truck
DE3000824C2 (en)
DE3217051A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS
DE2206116B2 (en) Pulling device with two locking mechanisms that can be moved back and forth at the same time
DE3407526C2 (en)
DE1608089B2 (en) STARTING LINE FOR CONTINUOUS CASTING DEVICES
EP0657193B1 (en) Skibrake
DE3638132C1 (en) Additional weight for a carriage-type drawing machine
DE3140819A1 (en) SKI BRAKE
DE2364509C2 (en) Assembly pliers for expanding or compressing open circlips
EP0259719B1 (en) Portable bridge
EP0165594A2 (en) Device for a quickly detachable clamping of a partition to limiting walls
DE2637870C3 (en) Safety ski bindings
DE2601669B2 (en) Guide device for drawers
DE2119056C3 (en) Dock leveler for ramps and the like
DE10122098B4 (en) Closing device for hinged walls of vehicle holds
DE2943660B1 (en) Safety gear for lifts
DE3042829C2 (en) Operating gear for espagnolette fittings or the like.
DE3602642A1 (en) Lifting device for a front loader with a slide hanging on a chain
DE2746066C2 (en) Chain stop device
DE4237776A1 (en) Chain for transmission of movement and/or forces - has inter-engaged individual links hinged together into rigid unit transverse to common travel plane
DE1805152A1 (en) Spring-loaded pulling and pushing device for central buffer couplings of rail vehicles, in particular locomotives
EP0218795A2 (en) Adjusting device for a ski binding
DE1530152C3 (en) Spring and damping device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee