CH659398A5 - Safety ski binding - Google Patents

Safety ski binding Download PDF

Info

Publication number
CH659398A5
CH659398A5 CH389583A CH389583A CH659398A5 CH 659398 A5 CH659398 A5 CH 659398A5 CH 389583 A CH389583 A CH 389583A CH 389583 A CH389583 A CH 389583A CH 659398 A5 CH659398 A5 CH 659398A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
plate
release
binding
control
Prior art date
Application number
CH389583A
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Freisinger
Original Assignee
Tmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corp filed Critical Tmc Corp
Publication of CH659398A5 publication Critical patent/CH659398A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

In the case of a safety ski binding, the release spring is accommodated in a housing provided with an oblique guide. Interacting with this oblique guide is a sole plate which can be swivelled to a limited extent about a vertical axis and about a transverse axis and can be displaced to a limited extent in the longitudinal direction of the ski, the ski boot being held in the travelling position at least by a pair of holding jaws. Swivel-mounted on the bearing (2) fixed to the ski is a base plate (10), in which a slide plate (16) together with the sole plate (43), which latter is connected to an intermediate plate (26), and a control plate (18), coupled to the slide plate (16) by means of a toggle lever system (19, 20), are guided displaceably in the longitudinal direction of the ski. A displacing of the slide plate (16) with respect to the bearing (2) fixed to the ski has the effect of displacing the control plate (18) in the direction of the housing (3) fixed to the ski. The sole plate (43) is mounted in such a way that it can be swivelled out together with the intermediate plate (26) in relation to the slide plate (16). The control plate (18) is coupled to a release plate (14), which is acted upon by the release spring (8) and releases the holding jaws (34) after a displacing distance in the longitudinal direction of the intermediate plate (26). The sole plate (43) consequently has a definable range of elasticity, a single release spring (8) being adequate for all possible directions in which the skier may fall. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 tert ist, wobei diese Verbreiterung (14b), von der Unterseite der Auslöseplatte (14, 14') aus betrachtet, über einen Bereich von vorzugsweise zwei Drittel der Dicke der Auslöseplatte (14, 14') ausgebildet ist.



   15. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (52) an seinem die Oberseite der Sohlenplatte (43) überragenden Bereich eine Taste (51) trägt, welche bei in die Bindung eingesetztem Skischuh in einer Vertiefung (43a) der Sohlenplatte (43) liegend mit der Oberseite derselben eben abschliesst.



   16. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der dem skifesten Gehäuse (3) zugewandte Endbereich der Auslöseplatte (14, 14') mit einer Steuerkurve (60) versehen ist, die mit zwei symmetrisch zur Längsachse der   Auslöseplatte (14, 14')    in Richtung zum skifesten Lager (2) schräg verlaufenden Bereichen versehen ist und von einer von der Auslösefeder (8) beaufschlagten Druckstange (9), die aus dem skifesten Gehäuse (3) nach aussen ragt, beaufschlagt ist.



   17. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dem skifesten Gehäuse (3) zugewandte Endbereich der Sohlenplatte (43) konzentrisch zur Mittelachse des Drehzapfens (27) abgerundet ist und mit einer der Neigung der Schrägführung (46) des Gehäuses (3) entsprechenden schrägen Steuerfläche (44) versehen ist, wobei das Ausmass der Schwenkbewegung der Sohlenplatte (43) um die Querachse durch einen Anschlag des skifesten Gehäuses (3) begrenzt ist.



   18. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das skifeste Lager (2) quer zur Skilängsachse mit einer in Richtung zum skifesten Gehäuse (3) hin offenen und sich erweiternden Steuernut (6) versehen ist, in welcher die Grundplatte (10) eingreifend vorzugsweise mittels zweier Stifte (15) mit Spiel am skifesten Lager (2) gelagert ist.



   19. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Steuerschlitz (23) der Auslöseplatte (14, 14') ragende Bereich des Steuerstiftes (21) und der an der Zwischenplatte (26, 26') angeordnete in die dreieckförmige Aussparung (31) der Grundplatte (10) ragende Führungsstift (29) eine drehbare Rolle (29a, 42) trägt.



   20. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kniehebelsystem bildenden Hebelarme (19, 20) miteinander über einen Bolzen (24) gelenkig verbunden sind, welcher in einem quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Langloch (25) der Grundplatte (10) führbar ist, wobei der eine Hebelarm (19) an der Schieberplatte (16) und der andere Hebelarm (20) an der Steuerplatte (18) angelenkt ist.



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer gegen die Kraft zumindest einer Auslösefeder relativ zum Ski um eine etwa in Verlängerung der Schienbeinachse verlaufende Hochachse und um eine Querachse begrenzt verschwenkbaren und in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbaren Sohlenplatte, welche mit einer Schrägführung eines skifesten Gehäuses zusammenwirkt, welches auch zur Aufnahme der Auslösefeder vorgesehen ist, wobei die Querachse im Bereich eines skifesten Lagers vorgesehen ist und wobei zumindest ein Paar von Haltebacken den Skischuh in der Abfahrtsstellung hält und mittels eines Kniehebelsystems in die Offenstellung bewegbar ist.



   Eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS 2 948 276 beschrieben. Diese Druckschrift zeigt eine mechanisch arbeitende Ausführungsform einer Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte.



  Unterhalb der bruchgefährdeten Stelle des Skifahrerbeines ist ein skifestes Lager vorgesehen, an welchem die Sohlenplatte über eine Blattfeder gelagert ist. Aufgrund dieser Lagerung ist die Sohlenplatte sowohl um eine Querachse als auch um eine Hochachse geringfügig verschwenkbar und kann auch relativ zum Lager geringfügig nach vorn und nach hinten verschoben werden. Der hintere Endbereich der Sohlenplatte ist an einer Schrägführung und einer Querführung eines skifest angeordneten Gehäuses gelagert. Im Falle einer Bewegung der Sohlenplatte aufgrund von äusserer Krafteinwirkung entlang der Schräg- oder der Querführung werden Schwenkhebel oder kippbare Bauteile, die entsprechend gelagert sind, belastet, die auf ein System von drei Federn wirken. Bei einer entsprechend grossen Schwenkbewegung bzw.

  Auslenkung der Sohlenplatte kommt ein   Mess-    fühler aus einer Kulissenvertiefung des skifesten Gehäuses frei. Der Messfühler ist an einem Auslöser vorgesehen, welcher um eine Querachse schwenkbar an der Sohlenplatte angelenkt ist. Durch das Freikommen des Messfühlers aus der Kulissenvertiefung des skifesten Gehäuses wird die Beaufschlagung eines Kniehebelsystems, welches den einen, ausschwenkbar gelagerten Haltebacken in der Abfahrtsstellung hält, aufgehoben. Der für eine Torsions- und/oder Biegeauslösung vorgesehene Mechanismus, welcher mit den drei Federn zusammenwirkt, ist mechanisch sehr aufwendig aufgebaut und weist viele miteinander zusammenwirkende Bauteile auf.

  Durch die Art der Lagerung der Sohlenplatte am skifesten Lager stehen der Sohlenplatte selbst bei hohen auf sie einwirkenden Kräften nur ein geringer Freiraum für die möglichen Bewegungen zur Verfügung. Die Übertragung der Bewegungen der Sohlenplatte über den Auslösemechanismus auf die Auslösefedern bewirkt daher geringe Federwege derselben. Dadurch wird der Auslösemechanismus sehr empfindlich für Schnee und Eisansammlungen bzw. für Verschmutzung. Auch wird es kaum möglich sein, Federn mit einer gängigen Federcharakteristik zu verwenden, da die für diese Bindung erforderlichen Federn eine hohe Kraft über einem geringen Weg aufbringen müssen. Mit einer geeigneten Feder lässt sich weiters auch nur ein geringer Einstellbereich der Auslösekraft erzielen.



   Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass sie die Nachteile der bekannten Lösung nicht aufweist.



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die am skifesten Gehäuse vorgesehene Schrägführung in Richtung zum Skischuh ansteigend verläuft, und dass am skifesten Lager eine Grundplatte mittels ihres einen Endbereiches schwenkbar gelagert ist, in welcher Grundplatte eine Schieberplatte gemeinsam mit der mit einer Zwischenplatte verbundenen Sohlenplatte und eine mit der Schieberplatte über das Kniehebelsystem gekoppelte Steuerplatte in Skilängsrichtung derart verschiebbar geführt sind, dass ein Verschieben der Schieberplatte in Richtung zum skifesten Lager ein Verschieben der Steuerplatte in Richtung zum skifesten Gehäuse bewirkt, wobei die Sohlenplatte gemeinsam mit der Zwischenplatte relativ zur Schieberplatte ausschwenkbar gelagert ist, 

   und wobei die Steuerplatte mit einer unter der Wirkung der Auslösefeder stehenden und in der Längsrichtung der Zwischenplatte verschiebbaren Auslöseplatte gekoppelt ist, welche nach einem vorbestimmten Verschiebeweg die Freigabe der Haltebacken bewirkt.



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird eine Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte geschaffen, welche der Sohlenplatte einen wählbaren Bereich für deren  



  Bewegung in Skilängsrichtung und deren Schwenkbewegung sowohl um die Quer- als auch um die Hochachse zur Verfügung stellt, der für eine Verwendung einer Auslösefeder mit dem bei herkömmlichen Bindungen üblichen Einstellbereich für die Auslösekraft geeignet ist. Der Sohlenplatte ist somit ein definierbarer Elastizitätsbereich gegeben. Weiters kommt diese Bindung für die möglichen Sturzrichtungen mit einer einzigen Auslösefeder aus.



   Zur Koppelung der Steuerplatte mit der Auslöseplatte ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass an der Steuerplatte ein Steuerstift angeordnet ist, der in einen an der Auslöseplatte ausgebildeten Steuerschlitz eingreift, dessen dem skifesten Gehäuse zugewandter Randbereich mit einer vorzugsweise V-förmigen Steuerkurve versehen ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die während eine Auslösevorganges stattfindende Bewegung der Steuerplatte in Richtung zum skifesten Gehäuse auch bei einer Torsionsauslösung in eine schliesslich zur Freigabe der Haltebacken führende Bewegung der Auslöseplatte in Richtung zum skifesten Gehäuse umgesetzt wird.



   Die Sohlenplatte ist gemeinsam mit der Zwischenplatte relativ zur Schieberplatte um die Hochachse ausschwenkbar und gemeinsam mit der Zwischenplatte und der Schieberplatte in Skilängsrichtung verschiebbar. Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken vorgesehen, dass an der Zwischenplatte, vorzugsweise an deren dem skifesten Lager zugewandten Endbereich, ein in Richtung zur Skioberseite weisender Führungsstift befestigt ist, welcher ein quer zur Skilängsrichtung verlaufendes Langloch der Schieberplatte durchsetzt und in eine etwa dreieckförmige Aussparung der Grundplatte ragt. Dadurch kann eine Ausschwenkbewegung der Zwischenplatte gemeinsam mit der Sohlenplatte in eine gleichzeitig erfolgende Translationsbewegung der Zwischenplatte gemeinsam mit der Schieberplatte in Richtung zum skifesten Lager umgesetzt werden.



   Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltung betrifft die Hochachse, welche durch einen Drehzapfen gebildet ist, welcher an der Schieberplatte gegen ein Abheben gesichert drehbar gelagert ist und mit dem die Zwischenplatte beispielsweise mittels einer Schraube verbunden ist. Hiedurch ist auf einfache Weise eine drehbare Lagerung der Zwischenplatte an der Schieberplatte erreicht. Die Mittelachse des Drehzapfens   befindetsich    hiebei, wie schon erwähnt wurde, in der Verlängerung der durch die bruchgefährdete Stelle eines Skifahrerbeins gelegten Hochachse.



   Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, dass die Zwischenplatte mit   einer    sie quer zur Skilängsrichtung durchsetzenden, vorzugsweise rechteckigen Ausnehmung versehen ist, durch welche von der Oberseite der Zwischenplatte ausgehend die Höhe bzw. Stärke derselben vermindert ist und welche zur Aufnahme eines an der Auslöseplatte angeordneten, im rechten Winkel zur Längsachse derselben verlaufenden Mittelsteges vorgesehen ist, welcher mit den Haltebacken zusammenwirkt. Auf diese Weise wird eine Wirkverbindung der Auslöseplatte mit den Haltebacken geschaffen, die die Bauhöhe der Bindung nicht negativ beeinflusst.



   In einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest einer der beiden Haltebacken im wesentlichen quer zur Längsachse des Skis verschiebbar angeordnet. In diesem Fall ist es erfindungswesentlich, dass jeder Haltebacken einen Steuerteil aufweist, welcher in die Ausnehmung der Zwischenplatte ragend in dieser verschiebbar geführt ist und welcher mit einer etwa L-förmigen Kulissenführung versehen ist, in der ein Steueransatz des Mittelsteges der Auslöseplatte ragt und in dieser führbar ist. Hiebei verläuft der eine Schenkel jeder L-förmigen Kulissenführungjedes Haltebackens zumindest in der Abfahrtsstellung parallel zur Skilängsachse, der zweite Schenkel ist vom ersten Schenkel an dessen dem skifesten Gehäuse zugewandten Endbereich unter einem rechten Winkel abgekröpft und weist in Richtung zur Skilängsachse.

  Sobald daher während eines Auslösevorganges, welcher in jedem Fall ein Verschieben der Auslöseplatte relativ zur Zwischenplatte in Richtung zum skifesten Gehäuse zur Folge hat, der Steueransatz des Mittelsteges der Auslöseplatte in den in Richtung zur Skilängsachse weisenden Schenkel der L-förmigen Kulissenführung gelangt, kann sich der Haltebacken, der ja unter der Wirkung des Skischuhes steht, nach aussen verschieben, wodurch der Skischuh schliesslich freigegeben wird.



   Eine Rückstellung der Haltebacken nach Freigabe des Skischuhes wird dadurch erreicht, dass am Steuerteil jedes Haltebackens ein Stützansatz ausgebildet ist, welcher in eine Aufnahmestelle der Zwischenplatte ragt und unter der Wirkung einer Druckfeder steht, die auch an der Zwischenplatte abgestützt ist.



   Es ist auch möglich, jeden Haltebacken an einer parallel zur Längsachse des Skis verlaufenden Achse schwenkbar zu lagern. Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken vorgesehen, jeden Haltebacken von einem Schieberteil beaufschlagt in seiner den Skischuh haltenden Lage zu halten, welche Schieberteile in der Ausnehmung der Zwischenplatte quer zur Skilängsachse verschiebbar geführt sind und welche vom Mittelsteg der Auslöseplatte in ihrer die Haltebacken beaufschlagenden Lage gehalten sind, wobei an jedem Schieberteil eine Aussparung vorgesehen ist, in welche Aussparungen der Mittelsteg der Auslöseplatte nach einem bestimmten Verschiebeweg derselben eintritt. Auch auf diese Weise ist eine besonders einfache Steuerung der Haltebacken zur Freigabe des Skischuhes gegeben.

  Sobald während eines Auslösevorganges der Mittelsteg der Auslöseplatte in den Bereich zwischen die beiden Aussparungen der Schieberteile eintritt, ist die Beaufschlagung der Haltbacken aufgehoben, welche nun unter der Wirkung des sie beaufschlagenden Skischuhes und unter Verschieben der Schieberteile in Richtung zur Skilängsachse nach aussen verschwenken können.



   Diese Ausführungsvariante der Erfindung ist dann besonders vorteilhaft, wenn die die Schieberteile beaufschlagenden Endbereiche des Mittelsteges der Auslöseplatte unter einem Winkel zur Skilängsachse abgeschrägt sind und in der Abfahrtsstellung der Bindung an ebenfalls abgeschrägten Bereichen der beiden Schieberteile anliegen. Auf diese Weise können Toleranzen in der Sohlenbreite des Skischuhes ausgeglichen werden, da die Haltebacken beim Einsetzen des Skischuhes die Schieberteile über die Schrägen des Mittelsteges der Auslöseplatte etwas in Richtung zur Skilängsachse verschieben können.



   Besonders einfach ist die schwenkbare Lagerung der Haltebacken dadurch, dass die Zwischenplatte an ihren beiden den Seitenkanten des Skis zugewandten Seitenbereichen je zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Lageransätze aufweist, zwischen welchen je einer der Haltebacken angeordnet und beispielsweise mittels eines oder zweier Bolzen an den Lageransätzen schwenkbar gelagert ist.

 

   Bei dieser Ausführungsvariante ist ein Rückschwenken der Haltebacken nach Freigabe des Skischuhes dadurch gegeben, dass jeder Schieberteil von einer Druckfeder beaufschlagt ist, welche einerends an einem Stützansatz des Schieberteiles und anderends an der Zwischenplatte abgestützt ist.



   Um die Bindung sowohl nach einer Sicherheitsauslösung als auch nach einem willkürlichen Öffnen von Hand aus in Einsteigbereitschaft zu bringen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, in der Zwischenplatte einen Stift zu lagern, welcher nach einem Auslösevorgang oder nach einem willkürlichen Öffnen der Bindung eine Rückstellung der von der Auslöse  feder beaufschlagten Auslöseplatte verhindert und welcher vom Skischuh in die die Auslöseplatte sperrende Lage bringbar ist.



   Dieser Stift ist nun erfindungsgemäss mit einem verbreiterten, zylindrischen Sockel versehen, welcher in eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Bohrung der Zwischenplatte ragt und von einer Feder beaufschlagt ist, und dass der Stift ein in der Längsrichtung der Auslöseplatte verlaufendes Langloch derselben sowie eine Bohrung der Sohlenplatte durchsetzt, welches Langloch an seinem dem skifesten Lager zugewandten Endbereich dem Durchmesser des Sockels des Stiftes entsprechend zylindrisch verbreitert ist, wobei diese Verbreiterung, von der Unterseite der Auslöseplatte aus betrachtet, über einen Bereich von vorzugsweise zwei Drittel der Dicke der Auslöseplatte ausgebildet ist.

  Dadurch ist gewährleistet, dass während eines Auslösevorganges durch die zwischen der Zwischenplatte und der Auslöseplatte stattfindende Relativbewegung der Stift in den dem skifesten Beschlag zugewandten Endbereich des Langloches der Auslöseplatte gelangt, wodurch dann der Stift unter der Wirkung der ihn beaufschlagenden Feder in die Verbreiterung des Langloches der Auslöseplatte gelangt und eine Rückstellbewegung der Auslöseplatte nach einem Auslösevorgang verhindert.



   Besonders einfach ist die Betätigung des Stiftes durch die Schuhsohle dann, wenn der Stift an seinem die Oberseite der Sohlenplatte überragenden Bereich eine Taste trägt, welche bei in die Bindung eingesetztem Skischuh in einer Vertiefung der Sohlenplatte liegend mit der Oberseite derselben eben abschliesst.



   Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, dass der dem skifesten Gehäuse zugewandte Endbereich der Auslöseplatte mit einer Steuerkurve versehen ist, die mit zwei symmetrisch zur Längsachse der Auslöseplatte in Richtung zum skifesten Lager schräg verlaufenden Bereichen versehen ist und von einer von der Auslösefeder beaufschlagten Druckstange, die aus dem skifesten Gehäuse nach aussen ragt, beaufschlagt ist. Bei einer Torsionsauslösung ist daher einerseits durch die Formgebung der Steuerkurve der Auslöseplatte und anderseits durch die Umsetzung der Schwenkbewegung der Sohlenplatte in eine Verschiebebewegung der Auslöseplatte die Auslösefeder geringer komprimiert als bei einer Biegeauslösung, so dass die Torsionsauslösekraft im erforderlichen und gewünschten Ausmass verringert ist.



   Ein unbehindertes Ausschwenken der Sohlenplatte um die Hochachse sowie eine Steuerung der Biegeauslösung wird nach einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch erreicht, dass der dem skifesten Gehäuse zugewandte Endbereich der Sohlenplatte konzentrisch zur Mittelachse des Drehzapfens abgerundet ist und mit einer der Neigung der Schrägführung des Gehäuses entsprechenden schrägen Steuerfläche versehen ist, wobei das Ausmass der Schwenkbewegung der Sohlenplatte um die Querachse durch einen Anschlag des skifesten Gehäuses begrenzt ist.



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft die Querachse, um welche die Sohlenplatte gemeinsam mit der Grundplatte hochschwenkbar ist. Das skifeste Lager ist quer zur Skilängsachse mit einer in Richtung zum skifesten Gehäuse hin offenen und sich erweiternden Steuernut versehen, in welcher die Grundplatte eingreifend vorzugsweise mittels zweier Stifte mit Spiel am skifesten Lager gelagert ist.



   Auch ist es von Vorteil, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der in den Steuerschlitz der Auslöseplatte ragende Bereich des Steuerstiftes und der an der Zwischenplatte angeordnete in die dreieckförmige Aussparung der Grundplatte ragende Führungsstift eine drehbare Rolle trägt. Diese Massnahmen tragen zur Verminderung der Reibung während eines Auslösevorganges bei.



   Die das Kniehebelsystem bildenden Hebelarme sind erfindungsgemäss miteinander über einen Bolzen gelenkig verbunden, welcher in einem quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Langloch der Grundplatte führbar ist, wobei der eine Hebelarm an der Schieberplatte und der andere Hebelarm an der Steuerplatte angelenkt ist.



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: die Fig. 1 bis 6 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung,
Fig. 1 in Seitenansicht im Schnitt in der Abfahrtsstellung,
Fig. 2 in Draufsicht jedoch ohne Sohlenplatte ebenfalls in der Abfahrtsstellung,
Fig. 2a im Schnitt entlang der Linie IIa - IIa der Fig. 2,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie   III - III    der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV der Fig. 2,
Fig. 5 die Sicherheitsskibindung in Seitenansicht im Schnitt in einer Lage während eines sogenannten Biegesturzes,
Fig. 6 die Sicherheitsskibindung in Draufsicht ohne Sohlenplatte in einer Lage während eines sogenannten Torsionsturzes, die Fig.

   7 und 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung,
Fig. 7 in Draufsicht ohne Sohlenplatte in der Abfahrtsstellung und
Fig. 8 im Schnitt entlang der Linie VIII - VIII der Fig. 7.



   Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 6 ist auf einem Ski 1 ein Lager 2 mittels Schrauben 4 befestigt, welches den der Skispitze zugewandten Endbereich der Sicherheitsskibindung bildet. In einem Abstand vom skifesten Lager 2 ist auf der Skioberseite ein Gehäuse 3 mittels Schrauben 5 befestigt, welches sich bei in die Bindung eingesetztem Skischuh hinter dem Schuhabsatz befindet. Am skifesten Lager 2 ist quer zur Skilängsachse eine in Richtung zum Gehäuse 3 hin offene Steuernut 6 vorgesehen. Die untere Begrenzungsfläche der Steuernut 6 verläuft hiebei etwa parallel zur Skioberseite, die obere Begrenzungsfläche der Steuernut 6 verläuft unter einem flachen spitzen Winkel zur Skioberseite, wodurch einer Grundplatte 10 in noch zu beschreibender Weise eine Hochschwenkbewegung gestattet ist.

  Im Gehäuse 3 ist in Skilängsrichtung verlaufend ein Federkäfig 7 angeordnet, welcher zur Aufnahme einer oder mehrerer Auslösefedern 8 vorgesehen ist. Die in diesem Ausführungsbeispiel einzige Auslösefeder 8 stützt sich einerends an einem auf einer Stellschraube 11 sitzenden Flansch 12 ab, das andere Ende der Feder 8 beaufschlagt einen innerhalb des Federkäfigs 7 verschiebbar geführten Kolben 13. Der Schraubenkopf der Stellschraube 11 ragt durch eine Öffnung im Gehäuse 3 nach aussen, so dass durch Drehen des Schraubenkopfes die Vorspannung der Auslösefeder 8 in an sich bekannter Weise einstellbar ist. Der von der Auslösefeder 8 beaufschlagte Kolben 13 ist mit einer Druckstange 9 fest verbunden, deren dem Kolben 13 abgewandter Endbereich aus dem Gehäuse 3 nach aussen ragt und am hinteren Endbereich einer Auslöseplatte 14 unter der Wirkung der Auslösefeder 8 stehend abgestützt ist. 

  Eine Verschiebebewegung des Kolbens 13 bzw. der Druckstange 9 unter der Wirkung der Auslösefeder 8 ist durch Anschlagen des Kolbens 13 an einer Innenwand des Gehäuses 3 begrenzt.



   Die Grundplatte 10 ist als eine im wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet, deren dem Lager 2 zugeordneter Endbereich zweifach abgewinkelt ist und in die Steuernut 6 des Lagers 2 eingreift. Dieser Bereich der Grundplatte 10 ist mittels zweier Stifte 15 am skifesten Lager 2 festgelegt. Hiebei sind die die beiden Stifte 15 aufnehmenden Bohrungen der   Grundplatte 10 mit einem ausreichenden Spiel versehen, so dass der Grundplatte 10 die schon erwähnte Hochschwenkbewegung ermöglicht ist. Der dem Gehäuse 3 zugewandte Endbereich der Grundplatte 10 ist abgeschrägt und liegt in der Abfahrtsstellung in einem kleinen Abstand von einer gegensinnig verlaufenden Abschrägung eines Teiles des Gehäuses 3.



   In der Grundplatte 10 ist eine sich über die gesamte Längserstreckung derselben erstreckende Aussparung vorgesehen. Die seitlichen, parallel zur Längsachse des Skis verlaufenden Bereiche dieser Aussparung sind zu je einer schwalbenschwanzförmigen Führung 17 ausgeformt, in welchen Führungen 17 an der dem Lager 2 zugewandten Bereich der Grundplatte 10 eine Schieberplatte 16 und an dem dem Gehäuse 3 zugewandten Bereich der Grundplatte 10 eine Steuerplatte 18 in der Längsrichtung der Grundplatte 10 verschiebbar geführt sind. Hiebei greifen diese beiden Bauteile mittels kongruent zu den Führungen 17 ausgebildeten Führungsansätzen in die Führungen 17 der Grundplatte 10 ein und sind somit auch gegen ein Abheben von der Grundplatte 10 gesichert (s. insb. Fig. 1, 2 u. 3). Die Oberseite der Schieberplatte 16 schliesst mit dem verbleibenden Oberflächenbereich der Grundplatte 10 eben ab.

  An der Unterseite der Steuerplatte 18 ist in Form einer Ausnehmung eine Freistellung zur Anlenkung eines Hebelarmes 19 an der Steuerplatte 18-geschaffen. Der Hebelarm 19 ist mittels eines Steuerstiftes 21 an der Steuerplatte 18 angelenkt. Der Steuerstift 21 durchsetzt die Steuerplatte 18 und den Hebelarm 19; der die Steuerplatte 18 überragende Bereich des Steuerstiftes 21 greift in einen an der Auslöseplatte 14 ausgebildeten Steuerschlitz 23 ein, der an seinem dem Gehäuse 3 zugewandten Randbereich mit einer V-förmigen Steuerkurve 23a versehen ist. Der Hebelarm 19 ist mit einem zweiten Hebelarm 20 gelenkig verbunden, welcher Hebelarm 20 seinerseits an der Schieberplatte 16 angelenkt ist. Die beiden Hebelarme 19, 20 bilden somit ein Kniehebelsystem, welches die Schieberplatte 16 und die Steuerplatte 18 miteinander koppelt.

  Der die beiden Hebelarme 19, 20 miteinander gelenkig verbindende Bolzen 24 ist in einem in der Grundplatte 10 ausgebildeten, quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Langloch 25 geführt. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage, also in der Abfahrtsstellung, befindet sich der die beiden Hebelarme 19,20 miteinander gelenkig verbindende Bolzen 24 an dem der Skilängsachse abgewandten Ende des Langloches 25, d.h. die beiden Hebelarme 19, 20 schliessen miteinander den kleinstmöglichen Winkel ein.



   Etwa in der Mitte der Schieberplatte 16 ist an dieser ein Drehzapfen 27, dessen Mittelachse etwa in Verlängerung der Schienbeinachse verläuft, drehbar gelagert. Hierbei ist der Drehzapfen 27 von unten durch eine entsprechend ausgebildete Bohrung der Schieberplatte 16 gesteckt, ein am Drehzapfen 27 über dessen gesamten Umfang verlaufender Ansatz 27a sichert den Drehzapfen 27 gegen ein Abheben von der Schieberplatte 16. Die Schieberplatte 16 ist hiebei gemeinsam mit dem Drehzapfen 27 auf die Grundplatte 10 aufgeschoben. Auf dem Drehzapfen 27 sitzt eine Zwischenplatte 26. Die Zwischenplatte 26 ist mittels einer Schraube 28, die in eine Gewindebohrung des Drehzapfens 27 eingeschraubt ist, mit dem Drehzapfen 27 verbunden (s. Fig. 4).



  Die Zwischenplatte 26 ist somit einerseits gegen ein Abheben von der Schieberplatte 16 gesichert und anderseits gemeinsam mit dem Drehzapfen 27 relativ zur Schieberplatte 16 in einer horizontalen Ebene in noch zu beschreibender Weise ausschwenkbar. Die Mittelachse des Drehzapfens 27 befindet sich hiebei etwa in der Verlängerung der durch die bruchgefährdete Stelle eines Skifahrerbeins gelegten Hochachse.



   Die Zwischenplatte 26 weist dieselbe Breite auf wie die Grundplatte 10 und überdeckt die Schieberplatte 16 sowie zum grössten Teil die beiden Hebelarme 19, 20. Die Zwischenplatte 26 ist gemeinsam mit der Schieberplatte 16, welche, wie schon erwähnt, in der Grundplatte 10 verschiebbar geführt ist, in Skilängsrichtung verschiebbar, jedoch relativ zur Schieberplatte 16 aus schwenkbar. Um nun eine Ausschwenkbewegung der Zwischenplatte 26 in eine gleichzeitig erfolgende Translationsbewegung der Zwischenplatte 26 gemeinsam mit der Schieberplatte 16 in Richtung zum Lager 2 umzusetzen, ist an der Zwischenplatte 26 an deren dem Lager 2 zugewandten Endbereich ein in Richtung zur Skioberseite weisender Führungsstift 29 befestigt, welcher ein Langloch 30 der Schieberplatte 16 durchsetzt und in eine etwa dreieckförmige Aussparung 31 der Grundplatte 10 ragt.

  Das Langloch 30 der Schieberplatte 16 erstreckt sich quer zur Skilängsachse, wobei in der Abfahrtsstellung der Sicherheitsskibindung sich der Führungsstift 29 in der Mitte des Langloches 30 befindet. In dieser Lage der Sicherheitsskibindung liegt ausserdem der Führungsstift 29 an jenem Bereich der etwa dreieckförmigen Aussparung 31, der der die Basis dieses Dreieckes bildenden Begrenzungswand der Aussparung 31 gegenüber liegt. Dieser Bereich entspricht jenem Bereich, an dem die beiden gleich langen Schenkelwände der Aussparung 31 zusammenlaufen. Die die Basis bildende Begrenzungswand der dreieckförmigen Aussparung 31 verläuft parallel zum Langloch 30 und weist dessen Länge auf. Der in der Aussparung 31 ragende Bereich des Führungsstiftes 29 trägt zur Reibungsverminderung eine Rolle 29a.



   Der der Steuerplatte 18 zugewandte Bereich der Zwischenplatte 26 ist mit einer über die gesamte Breite der Zwischenplatte 26 verlaufenden, im wesentlichen rechteckigen Ausnehmung 32 versehen. Durch die Ausnehmung 32, die von der Oberseite der Zwischenplatte 26 ausgehend an dieser ausgebildet ist, wird die Höhe bzw. Stärke der Zwischenplatte 26 auf etwa ein Drittel ihrer übrigen Stärke vermindert.



  Die Ausnehmung 32 setzt sich in Richtung zur Steuerplatte 18 durch zwei Aufnahmestellen 33, welche symmetrisch zur Längsachse des Skis angeordnet sind und auf deren Funktion später noch eingegangen wird, fort. An den beiden, quer zur Skilängsrichtung verlaufenden, die Ausnehmung 32 begrenzenden Seitenwänden der Zwischenplatte 26 ist je eine schwalbenschwanzförmige Führung ausgebildet. In diesen Führungen sind zwei Haltebacken 34 verschiebbar geführt und gegen Abheben gesichert. Jeder Haltebacken 34 steht seitlich über die Grundplatte 10 vor und trägt einen Rastteil 35, welcher mit zum Skischuh hin ragenden Vorsprüngen versehen ist, mittels welcher der Haltebacken 34 in entsprechend geformte Ausnehmungen des Skischuhes einrastbar ist und welche mit in Richtung zur Skilängsachse geneigten Auflaufschrägen 35a versehen sind. 

  Selbstverständlich kann am Skischuh auch ein Beschlag angebracht sein, welcher in entsprechender Weise geformt ist und mit den Haltebacken 34 zusammenwirkt. Vom Rastteil 35 abgekröpft ist an jedem Haltebacken 34 ein plattenförmiger Steuerteil 36 vorgesehen, mittels welchem der Haltebacken 34 an der Zwischenplatte 26 verschiebbar geführt ist.



   Der Steuerteil 36 jedes Haltebackens 34 ist mit einer als Aussparung gestalteten L-förmigen Kulissenführung 37 versehen. Weiters ist an jedem Steuerteil 36 ein Stützansatz 36a ausgebildet, welcher in die Aufnahmestelle 33 der Zwischenplatte 26 ragt und an deren der Skilängsachse zugewandten Endbereich unter der Wirkung einer Druckfeder 38 stehend an der Zwischenplatte 26 abgestützt ist. In jede L-förmige Kulissenführung 37 der Steuerteile 36 der Haltebacken 34 ragt von oben ein Steueransatz 39 eines Mittelsteges 40 der Auslöseplatte 14.  



   Die Zwischenplatte 26 ist, mit Ausnahme jenes Bereiches, der die Ausnehmung 32 umfasst, über ihre gesamte Längserstreckung mit einer Aussparung 41 versehen, die entlang der Mittellinie der Zwischenplatte 26 in dieser ausgebildet ist.



  Die Aussparung 41 bildet seitlich je eine Führung zur verschiebbaren Lagerung der Auslöseplatte 14. Hiebei schliesst die Oberseite der Auslöseplatte 14 eben mit dem verbleibenden Oberflächenbereich der Zwischenplatte 26 ab. In der Abfahrtsstellung gemäss den Fig. 1 und 2 ragen die Steueransätze 39 des Mittelsteges 40 der Auslöseplatte 14 in jene Schenkel der L-förmigen Kulissenführungen 37 der Haltebacken 34, welche parallel zur Skilängsachse verlaufen. Die weiteren Schenkel der L-förmigen Kulissenführungen 37 sind von den ersteren Schenkeln jeweils von deren dem Stützansatz 36a zugewandten Endbereichen unter einem rechten Winkel abgekröpft und verlaufen in Richtung zur Skilängsachse.



   Die Auslöseplatte 14 überragt die Zwischenplatte 26 in Richtung zum Gehäuse 3 hin, wobei dieser Bereich der Auslöseplatte 14 sowohl breiter als auch stärker als der übrige Bereich der Auslöseplatte 14 gestaltet ist. Dieser Bereich der Auslöseplatte 14 ist vom V-förmigen Steuerschlitz 23 durchsetzt, in welchen der an der Steuerplatte 18 angeordnete Steuerstift 21 eingreift. Die Spitze des V-förmigen Steuerschlitzes 23 weist hiebei in Richtung zum Gehäuse 3, wobei sich in der Abfahrtsstellung der Sicherheitsskibindung der Steuerstift 21 im Bereich der Spitze des Steuerschlitzes 23 befindet. Der in den Steuerschlitz 23 der Auslöseplatte 14 ragende Bereich des Steuerstiftes 21 trägt zur Verminderung der Reibung eine Rolle 42.

  Weiters ist, wie schon erwähnt wurde, die dem Gehäuse 3 zugewandte Begrenzungsfläche der Auslöseplatte 14, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zur Skioberseite verläuft und eine Steuerkurve 60 aufweist, von der Druckstange 9 beaufschlagt. Die Steuerkurve 60 der Auslöseplatte 14 ist mit zwei symmetrisch zur Längsachse der Auslöseplatte 14 in Richtung zum skifesten Lager 2 schräg verlaufenden, eine Torsionsauslösung steuernden Bereichen versehen.



   Die bis jetzt beschriebenen Bauteile der Bindung sind, bis auf das skifeste Lager 2, das Gehäuse 3 und die Rastteile 35 der Haltebacken 34 von einer Sohlenplatte 43 abgedeckt.



  Die Sohlenplatte 43 ist mit der Zwischenplatte 26 verschraubt, ihre Seitenbereiche sind mit entsprechenden Ausnehmungen versehen, durch welche eine Verschiebebewegung der Haltebacken 34 gewährleistet ist. Zusammenfassend wäre zu bemerken, dass die Seitenwände der Sohlenplatte 43 so gestaltet sind, dass ein Eindringen von Schnee oder Schmutz in den Bindungsbereich vermieden ist. Die Oberseite der Sohlenplatte 43 ist als eine ebene Fläche gestaltet. In Richtung zum Gehäuse 3 hin ist die Sohlenplatte 43 verlängert, wobei dieser Endbereich eine senkrecht zur Skioberseite verlaufende Fläche bildet, die konzentrisch zur Mittelachse des Drehzapfens 27 abgerundet ist.

  Der Übergang dieser Fläche in den Oberflächenbereich der Sohlenplatte 43 wird von einer schrägen Steuerfläche 44 gebildet, die in Richtung zum skifesten Lager 2 geneigt und ebenfalls konzentrisch zur Mittelachse des Drehzapfens 27 verläuft.



  Dieser Endbereich der Sohlenplatte 43 greift in der Abfahrtsstellung der Bindung in eine am Gehäuse 3 über dessen gesamte Breite verlaufende Aussparung 45. Die der Skioberseite abgewandte Begrenzungswand der Aussparung 45 des Gehäuses 3 ist als eine unter einem Winkel zur Skioberseite verlaufende, ebene Schrägführung 46 gestaltet, deren Neigung der Neigung der Steuerfläche 44 der Sohlenplatte 43 entspricht und an welcher der Mittelbereich der Steuerfläche 44 der Sohlenplatte 43 in der Abfahrtsstellung anliegt.



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung gemäss des ersten Ausführungsbeispieles wird nun anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben.



   Die bruchgefährdete Stelle des Skifahrerbeins ist in Fig. 1 durch die Querachse 50 angedeutet. Beim Auftreten eines Biegemomentes um die Querachse 50, was einem Vorwärtssturz des Skifahrers entspricht, schwenkt die Grundplatte 10 mitsamt den an ihr angeordneten Bauteilen durch ihre Lagerung in der Steuernut 6 des skifesten Lagers 2 begrenzt hoch.



  Bei dieser geringfügigen Schwenkbewegung gleitet die Steuerfläche 44 der Sohlenplatte 43 entlang der Schrägführung 46 des Gehäuses 3, wodurch die Sohlenplatte 43 gemeinsam mit der Zwischenplatte 26 und der Schieberplatte 16 (durch deren Führung in der Grundplatte 10) nach vorne in Richtung zum skifesten Lager 2 verschoben wird. Der in die dreieckförmige Aussparung 31 der Grundplatte 10 eingreifende Führungsstift 29, welcher an der Zwischenplatte 26 befestigt ist, kann durch diese Aussparung 31 die Verschiebebewegung ungehindert mitmachen. Durch die Anlenkung des Hebelarmes 20 an der Schieberplatte 16 erfolgt ein Strekken der beiden ein Kniehebelsystem bildenden Hebelarme 19, 20.

  Dadurch verschiebt der an der Steuerplatte 18 angelenkte Hebelarm 19 die Steuerplatte 18 und mit dieser über den Steuerstift 21 die Auslöseplatte 14 in Richtung zum Gehäuse 3 hin, wodurch die Auslöseplatte 14 die Druckstange 9 gegen die Kraft der Auslösefeder 8 beaufschlagt. Während dieser Bewegungsabläufe, die gleichzeitig stattfinden, gelangen die beiden Steueransätze 39 des an der Auslöseplatte 14 befestigten Mittelsteges 40 zu den in Richtung zur Skilängsachse weisenden Schenkel der beiden L-förmigen Kulissenführungen 37 der Haltebacken 34. Durch die Beaufschlagung der   Auflaufschrägen    35a der Haltebacken 34 durch den Skischuh verschieben sich die beiden Haltebacken 34 nach aussen in Richtung zu den beiden Seitenkanten des Skis 1, der Skischuh wird freigegeben.



   Die Haltebacken 34 werden nach der Freigabe des Skischuhes durch die beiden Druckfedern 38 zurückgestellt. Um die Bindung einsteigbereit zu halten, wird ein Zurückstellen der Auslöseplatte 14 durch die von der Auslösefeder 8 beaufschlagte Druckstange 9, wie folgt, verhindert. Unterhalb der Auslöseplatte 14 ist in der Zwischenplatte 26 eine senkrecht verlaufende Bohrung 26a vorgesehen. In die Bohrung 26a greift ein Sperrstift 52 mittels eines zylindrischen Sockels 52a ein, dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des übrigen Bereiches des Sperrstiftes 52. Der Sperrstift 52 ist von einer Feder 53 beaufschlagt, deren eines Ende am Boden der Bohrung 26a der Zwischenplatte 26 und deren anderes Ende am zylindrischen Sockel 52a des Sperrstiftes 52 abgestützt ist.

  Der Sperrstift 52 durchsetzt ein in der Längsrichtung der Auslöseplatte 14 verlaufendes Langloch 14a derselben sowie eine Bohrung der Sohlenplatte 43 und trägt an seinem der Bohrung 26a abgewandten Endbereich eine Taste 51. Weiters ist an der Auslöseplatte 14 im Bereich des dem skifesten Lager 2 zugewandten Endbereiches des Langloches
14a eine zylindrische Verbreiterung 14b ausgebildet, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des zylindrischen Sokkels 52a des Sperrstiftes 52 entspricht und die, von der Unterseite der Auslöseplatte 14 aus betrachtet, über einen Bereich von etwa 2/3 der Dicke der Auslöseplatte 14 ausgebildet ist. Dadurch wird ein Anschlagansatz 14c für den zylindrischen Sockel 52a des Sperrstiftes 52 geschaffen. Bei in die Bindung eingesetztem Skischuh (s. 

  Fig. 1) befindet sich die Taste 51 von der Skischuhsohle beaufschlagt in einer Vertiefung 43a der Sohlenplatte 43, der Sperrstift 52 befindet sich in seiner tiefsten Lage in der Bohrung 26a der Zwischenplatte 26 und an dem dem Gehäuse 3 zugewandten Endbereich des Langloches 14a der Auslöseplatte 14. Durch die während eines Auslösevorganges stattfindende Relativbewegung zwi  schen der Zwischenplatte 26 und der Auslöseplatte 14 gelangt der Sperrstift 52 in den dem skifesten Lager 2 zugewandten Endbereich des Langloches 14a der Auslöseplatte 14. Die zylindrische Verbreiterung 14b gestattet nun dem Sperrstift 52 unter der Wirkung der Feder 53 eine Bewegung in vertikaler Richtung bis zum Anschlagen des zylindrischen Sockels 52a am Anschlagansatz 14c der Auslöseplatte 14.



  Diese Lage ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt. Die Taste 51 befindet sich hiebei in einem Abstand von der Oberseite der Sohlenplatte 43. Der zylindrische Sockel 52a des Sperrstiftes 52 sperrt nun eine Rückstellbewegung der über die Druckstange 9 von der Auslösefeder 8 beaufschlagten Auslöseplatte 14. Die Bindung befindet sich in ihrer einsteigbereiten Lage. Bei einem neuerlichen Einsetzen eines Skischuhes in die Bindung drückt die Skischuhsohle die beiden Haltebacken 34 gegen die geringe Kraft der Druckfedern 38 auseinander, so dass diese in den Aufnahmestellen des Skischuhes einrasten können.

  Die Skischuhsohle drückt hiebei auf die Taste 51, wodurch der Sperrstift 52 gegen die geringe Kraft der Feder 53 wiederum in der Bohrung 26a der Zwischenplatte 26 versenkt wird, wodurch die Zwischenplatte 26 sowie die Auslöseplatte 14 mitsamt den mit dieser gekoppelten Bauteile unter der Wirkung der von der Auslösefeder 8 beaufschlagten Druckstange 9 wiederum in die Ausgangslage, welche in Fig. 1 dargestellt ist, gelangen.



   Die Wirkungsweise der Bindung bei einer Torsionsauslösung (Drehsturz) ist wie folgt: Bei einer auf eine der beiden Haltebacken 34 in horizontaler Ebene wirkenden Kraft verschwenkt die Zwischenplatte 26 mit dem Haltebacken 34 und der Auslöseplatte 14 und mitsamt dem Drehzapfen 27 um die Lagerung des Drehzapfens 27 in der Schieberplatte 16. Bei dieser Verschwenkbewegung wird der an der Zwischenplatte 26 befestigte Führungsstift 29 entlang des der Schwenkbewegungsrichtung abgewandten Kantenbereiches der dreieckförmigen Aussparung 31 der Grundplatte 10 zwangsweise geführt. Diese Zwangssteuerung hat ein Verschieben der Zwischenplatte 26 und über das Langloch 30 der Schieberplatte 16 auch ein Verschieben der Schieberplatte 16 in Richtung zum skifesten Lager 2 zur Folge.

  Dadurch erfolgt in der schon beschriebenen Weise eine Streckung des aus den beiden Hebelarmen 19, 20 bestehenden Kniehebelsystems und die Steuerplatte 18 wird in Richtung zum Gehäuse 3 verschoben. Der an der Steuerplatte 18 befestigte Steuerstift 21 zieht die Auslöseplatte 14 über die Druckstange 9 gegen die Kraft der Auslösefeder 8 entlang der V-förmigen Steuerkurve 23a des Steuerschlitzes 23 der Auslöseplatte 14 gleitend in Richtung zum Gehäuse 3. Dabei gelangen die Steueransätze 39 des Querbalkens 40 der Auslöseplatte 14 in die in Richtung zur Skilängsachse weisenden Schenkel der Lförmigen Kulissenführungen 37 der Haltebacken 34, wodurch sich die Haltebacken 34 vom Skischuh beaufschlagt nach aussen (in Richtung zu den Seitenkanten des Skis verschieben) und der Skischuh seitlich aus der Bindung kippen kann.

  Durch die Form der Steuerkurve 60 der Auslöseplatte 14 wird während einer Torsionsauslösung die Auslösefeder 8 geringer komprimiert als bei einer Biegeauslösung, so dass die Torsionsauslösekraft im erforderlichen und gewünschten Ausmass verringert ist.



   Bei der Überlagerung eines Biegemomentes um die Querachse 50 und eines Torsionsmomentes um die durch die Mittelachse des Drehzapfens 27 bestimmte Hochachse finden die beiden soeben beschriebenen Bewegungsabläufe gleichzeitig statt.



   In jedem der beschriebenen Fälle kommt der Sperrstift 52 auf die schon beschriebene Weise zur Wirkung, so dass die Bindung nach einer Auslösung einsteigbereit ist.



   Bei einem Rückwärtssturz bzw. Rückwärtsdrehsturz verschiebt der Skischuh die Sohlenplatte 43 mitsamt der Zwischenplatte 26 in Richtung zum skifesten Lager 2. Der nun stattfindende Bewegungsablauf entspricht im wesentlichen dem einer Biegeauslösung mit dem Unterschied, dass nun keine Hochschwenkbewegung der Grundplatte 10 relativ zum skifesten Beschlag 2 stattfindet. Auch in diesem Fall kommt der Sperrstift 52 in der schon beschriebenen Weise zur Wirkung, die Bindung ist nach einem Freikommen des Skischuhes einsteigbereit.



   Zum willkürlichen Aussteigen aus der Bindung ist am Gehäuse 3 ein Auslösehebel 61 schwenkbar angelenkt. Am Auslösehebel 61 ist der eine Endbereich einer Lasche 62 schwenkbar gelagert, deren anderer Endbereich am Kolben
13 angelenkt ist. Durch ein Niederdrücken des Auslösehebels 61 wird die Beaufschlagung der Auslöseplatte 14 durch die Druckstange 9 aufgehoben. Ein gleichzeitiges Verschieben der Sohlenplatte 43 in Richtung zum skifesten Lager 2 hebt in der schon beschriebenen Weise die Verrastung der beiden Haltebacken 34 auf so dass sich diese unter der Wirkung der beiden Druckfedern 38 in ihre Offenstellung verschieben. Auch bei einem willkürlichen Öffnen wird durch den Sperrstift 52 die Einsteigbereitschaft der Bindung gewährleistet.



   Ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 6 leicht modifiziertes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt die Zwischenplatte 26' an ihren beiden den Seitenkanten des Skis 1 zugewandten Seitenbereichen je zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Lageransätze 26'a. Jeder Lageransatz 26'a ist etwa quaderförmig gestaltet und überragt die Oberfläche der Zwischenplatte 26' gerade so viel, dass die Oberseiten der Lageransätze 26'a mit der Oberseite der Sohlenplatte 43 eine ebene Fläche bilden. Zwischen je einem Paar von Lageransätzen 26'a ist je ein Haltebacken 34' angeordnet und mittels eines oder zweier Bolzen an den Lageransätzen 26'a um je eine parallel zur Längsachse des Skis verlaufende Achse schwenkbar gelagert.

  Jeder Haltebacken 34' wird von einem Schieberteil 70 beaufschlagt in seiner den Skischuh haltenden Lage gehalten. Die beiden Schieberteile 70 sind in einer quer zur Skilängsachse verlaufenden Ausnehmung 32' der Zwischenplatte 26' angeordnet und mittels Führungsansätzen, die in entsprechend ausgestaltete Führungsnuten der Zwischenplatte 26' eingreifen, quer zur Skilängsachse verschiebbar. Die Endbereiche des Mittelsteges 40' der Auslöseplatte 14' sind unter einem Winkel zur Skilängsachse abgeschrägt und liegen in der Abfahrtsstellung der Bindung an ebenfalls abgeschrägten Bereichen der beiden Schieberteile 70 an. An die abgeschrägten Bereiche der Schieberteile 70 anschliessend ist an jedem Schieberteil 70 eine Aussparung 70a vorgesehen, deren Breite zumindest der Breite des Mittelsteges 40' der Auslöseplatte 14' entspricht.



  Weiters ist jeder Schieberteil 70 von einer Druckfeder 38' beaufschlagt, welche Druckfeder 38' einerends an einem Stützansatz 70b des Schieberteiles 70 und anderends an der Zwischenplatte 26' abgestützt ist. Die Anordnung der Druckfedern 38' sowie deren Zweck entspricht derjenigen bzw. demjenigen des Ausführungsbeispieles gemäss den Fig. 1 bis 6.

 

  Die Länge der Haltebacken 34' ist geringer gewählt als die Breite der Ausnehmung 32' der Zwischenplatte 26', so dass die beiden Haltebacken 34' bei einem Auslösevorgang ungehindert nach aussen verschwenken können.



   Der weitere Aufbau der Bindung gemäss dieses Ausführungsbeispieles entspricht demjenigen des Ausführungsbeispieles gemäss den Fig. 1 bis 6. Auch die Funktionsweise dieser Bindung für alle möglichen Sturzrichtungen entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbeispieles. Der einzige und wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungs  beispiel besteht darin, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Haltebacken 34' nach aussen ausschwenkbar gelagert sind. Ein Verschieben der Auslöseplatte 14', welches bei jedem Auslösevorgang auftritt, hat zur Folge, dass der Mittelsteg 40' der Auslöseplatte 14' in den Bereich zwischen die beiden Aussparungen 70a der Schieberteile 70 tritt, wodurch die Beaufschlagung der Haltebacken 34' aufgehoben ist. 

  Die Haltebacken 34' können nun unter der Wirkung des ihre   Auflaufschrägen    34'a beaufschlagenden Skischuhes unter Verschieben der Schieberteile 70 in Richtung zur Skilängsachse nach aussen verschwenken. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die weitere Funktionsweise dieser Bindung dem schon beschriebenen entspricht.



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Insbesondere können die Abmessungen der einzelnen miteinander zusammenwirkenden Bauteile, und der Steuerkurven variiert werden. Weiters ist es möglich die Form der Steuerkurve der Auslöseplatte den jeweils gewünschten Erfordernissen anzupassen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 tert, wherein this widening (14b), viewed from the underside of the release plate (14, 14 '), is formed over a region of preferably two thirds of the thickness of the release plate (14, 14'). 



   15.  Binding according to one of claims 1 to 14, characterized in that the locking pin (52) carries a button (51) on its area projecting above the upper surface of the soleplate (43), which in a recess (43a) of the ski shoe inserted into the binding The sole plate (43) lies flat with the top of the same. 



   16.  Binding according to one of Claims 1 to 15, characterized in that the end region of the release plate (14, 14 ') facing the ski-fixed housing (3) is provided with a control cam (60) which is symmetrical to the longitudinal axis of the release plate (14, 14 ') in the direction of the ski-fixed bearing (2) is provided with inclined areas and is acted upon by a push rod (9) acted on by the release spring (8) and projecting outwards from the ski-fixed housing (3). 



   17th  Binding according to one of claims 1 to 16, characterized in that the end region of the sole plate (43) facing the ski-fixed housing (3) is rounded concentrically to the central axis of the pivot pin (27) and with one of the inclined inclined guides (46) of the housing ( 3) is provided with the corresponding oblique control surface (44), the extent of the pivoting movement of the soleplate (43) about the transverse axis being limited by a stop of the ski-fixed housing (3). 



   18th  Binding according to one of claims 1 to 17, characterized in that the ski-fixed bearing (2) is provided transversely to the longitudinal axis of the ski with a control groove (6) open and widening in the direction of the ski-fixed housing (3), in which the base plate (10 ) is preferably engaged by means of two pins (15) with play on the ski-fixed bearing (2). 



   19th  Binding according to one of Claims 1 to 18, characterized in that the region of the control pin (21) which projects into the control slot (23) of the release plate (14, 14 ') and that which is arranged on the intermediate plate (26, 26') is triangular Recess (31) of the base plate (10) projecting guide pin (29) carries a rotatable roller (29a, 42). 



   20th  Binding according to one of claims 1 to 19, characterized in that the lever arms (19, 20) forming the toggle lever system are connected to one another in an articulated manner by means of a bolt (24) which is arranged in an elongated hole (25) in the base plate (10) which runs transversely to the longitudinal direction of the ski. is feasible, one lever arm (19) being articulated on the slide plate (16) and the other lever arm (20) being articulated on the control plate (18). 



   The invention relates to a safety ski binding with a against the force of at least one release spring relative to the ski about a vertical axis extending approximately in the extension of the shin axis and about a transverse axis to a limited extent pivotable and displaceable in the longitudinal direction of the sole plate, which cooperates with an oblique guide of a ski-fixed housing, which also for Receiving the release spring is provided, the transverse axis being provided in the area of a ski-fixed bearing and at least one pair of holding jaws holding the ski boot in the downhill position and being movable into the open position by means of a toggle lever system. 



   A safety ski binding of the type mentioned at the outset is described, for example, in DE-OS 2 948 276.  This document shows a mechanically working embodiment of a safety ski binding with a sole plate. 



  A ski-proof bearing is provided below the point of the skier's leg at risk of breakage, on which the sole plate is supported by a leaf spring.  Because of this mounting, the sole plate can be pivoted slightly both about a transverse axis and about a vertical axis and can also be shifted slightly forwards and backwards relative to the bearing.  The rear end region of the soleplate is mounted on an inclined guide and a transverse guide of a housing arranged in a ski-like manner.  In the event of movement of the soleplate due to external force acting along the inclined or transverse guide, pivot levers or tiltable components which are appropriately mounted are loaded, which act on a system of three springs.  With a correspondingly large swivel movement or 

  Deflection of the soleplate releases a sensor from a recess in the ski-fixed housing.  The sensor is provided on a trigger which is articulated on the sole plate so as to be pivotable about a transverse axis.  By releasing the sensor from the recess in the ski-fixed housing, the action on a toggle lever system, which holds the one swing-out holding jaw in the downhill position, is removed.  The mechanism provided for a torsion and / or bending release, which interacts with the three springs, is mechanically very complex and has many interacting components. 

  Due to the way in which the sole plate is mounted on the ski-fixed bearing, the sole plate has only a small free space for the possible movements even with high forces acting on it.  The transmission of the movements of the soleplate via the release mechanism to the release springs therefore causes the spring travel to be short.  This makes the trigger mechanism very sensitive to snow and ice accumulation or  for pollution.  It will also hardly be possible to use springs with a common spring characteristic, since the springs required for this binding must exert a high force over a short distance.  With a suitable spring, only a small adjustment range of the release force can be achieved. 



   The object of the invention is therefore to design a safety ski binding of the type mentioned in the introduction in such a way that it does not have the disadvantages of the known solution. 



   The object is achieved according to the invention in that the inclined guide provided on the ski-fixed housing extends in the direction of the ski boot, and that on the ski-fixed bearing a base plate is pivotally mounted by means of its one end region, in which base plate a slide plate together with the sole plate connected to an intermediate plate and a control plate coupled to the slide plate via the toggle lever system is displaceably guided in the longitudinal direction of the ski in such a way that shifting the slide plate in the direction of the ski-fixed bearing causes the control plate to be displaced in the direction of the ski-fixed housing, the sole plate being pivoted together with the intermediate plate relative to the slide plate is

   and wherein the control plate is coupled to a release plate which is under the action of the release spring and is displaceable in the longitudinal direction of the intermediate plate and which, after a predetermined displacement path, releases the holding jaws. 



   The measures according to the invention create a safety ski binding with a sole plate which gives the sole plate a selectable area for the sole plate



  Provides movement in the longitudinal direction of the ski and its swiveling movement both about the transverse and the vertical axis, which is suitable for using a release spring with the adjustment range for the release force which is customary in conventional bindings.  The sole plate is thus given a definable range of elasticity.  Furthermore, this binding needs only one release spring for the possible fall directions. 



   To couple the control plate to the release plate, it is provided according to the invention that a control pin is arranged on the control plate, which engages in a control slot formed on the release plate, the edge region of which faces the ski-fixed housing is provided with a preferably V-shaped control curve.  In this way it is ensured that the movement of the control plate in the direction of the ski-fixed housing during a triggering process is converted into a movement of the trigger plate in the direction of the ski-fixed housing that finally leads to the release of the holding jaws even when torsion is triggered. 



   The sole plate, together with the intermediate plate, can be swung out about the vertical axis relative to the slide plate and can be displaced in the longitudinal direction of the ski together with the intermediate plate and the slide plate.  For this purpose, according to a further inventive concept, it is provided that a guide pin pointing in the direction of the upper side of the ski is fastened to the intermediate plate, preferably at its end region facing the ski-fixed bearing, which pin penetrates an elongated hole of the slide plate running transversely to the longitudinal direction of the ski and into an approximately triangular recess the base plate protrudes.  As a result, a swiveling-out movement of the intermediate plate together with the sole plate can be converted into a simultaneous translation movement of the intermediate plate together with the slide plate in the direction of the ski-fixed bearing. 



   A further embodiment according to the invention relates to the vertical axis, which is formed by a pivot pin which is rotatably mounted on the slide plate to prevent it from being lifted off and to which the intermediate plate is connected, for example by means of a screw.  In this way, a rotatable mounting of the intermediate plate on the slide plate is achieved in a simple manner.  The central axis of the pivot is, as already mentioned, in the extension of the vertical axis through the risk of breakage of a skier's leg. 



   Another idea of the invention is that the intermediate plate is provided with a preferably rectangular recess passing through it transversely to the longitudinal direction of the ski, through which the height or  Thickness of the same is reduced and which is provided for receiving a central web which is arranged on the release plate and runs at right angles to the longitudinal axis thereof and which cooperates with the holding jaws.  In this way, an operative connection of the release plate with the holding jaws is created, which does not negatively affect the overall height of the binding. 



   In one embodiment of the invention, at least one of the two holding jaws is arranged to be displaceable essentially transversely to the longitudinal axis of the ski.  In this case, it is essential to the invention that each holding jaw has a control part which is slidably guided in the recess of the intermediate plate and which is provided with an approximately L-shaped link guide in which a control shoulder of the central web of the release plate projects and in this is feasible.  The one leg of each L-shaped link guide of each holding jaw runs parallel to the longitudinal axis of the ski, at least in the downward position, the second leg is bent at a right angle from the first leg at its end region facing the ski-fixed housing and points in the direction of the longitudinal axis of the ski. 

  Therefore, as soon as during a triggering process, which in any case results in the trigger plate being displaced relative to the intermediate plate in the direction of the ski-fixed housing, the control shoulder of the central web of the trigger plate reaches the leg of the L-shaped link guide pointing in the direction of the longitudinal axis of the ski Move the holding jaws, which are under the effect of the ski boot, outwards, which will finally release the ski boot. 



   A resetting of the holding jaws after the ski boot is released is achieved in that a support attachment is formed on the control part of each holding jaw, which protrudes into a receiving point of the intermediate plate and is under the action of a compression spring which is also supported on the intermediate plate. 



   It is also possible to pivot each holding jaw on an axis running parallel to the longitudinal axis of the ski.  For this purpose, it is provided according to a further inventive idea to hold each holding jaw acted upon by a slide part in its position holding the ski boot, which slide parts are displaceably guided in the recess of the intermediate plate transversely to the longitudinal axis of the ski and which are held by the central web of the release plate in its position acting on the holding jaws are held, with a recess being provided on each slide part, into which recesses the central web of the release plate enters after a certain displacement thereof.  A particularly simple control of the holding jaws for releasing the ski boot is also provided in this way. 

  As soon as the middle bar of the release plate enters the area between the two recesses of the slide parts during a release process, the action on the holding jaws is released, which can now pivot outwards under the action of the ski boot acting on them and with displacement of the slide parts in the direction of the longitudinal axis of the ski. 



   This embodiment variant of the invention is particularly advantageous when the end regions of the central web of the release plate which act on the slide parts are beveled at an angle to the longitudinal axis of the ski and, in the downward position of the binding, bear against likewise beveled regions of the two slide parts.  In this way, tolerances in the sole width of the ski shoe can be compensated for, since the holding jaws can move the slide parts somewhat towards the longitudinal axis of the ski over the slopes of the central web of the release plate when the ski shoe is inserted. 



   The pivotable mounting of the holding jaws is particularly simple in that the intermediate plate has, at its two side regions facing the side edges of the ski, two bearing lugs arranged at a distance from one another, between each of which one of the holding jaws is arranged and, for example, pivotable on the bearing lugs by means of one or two bolts is stored. 

 

   In this embodiment variant, the holding jaws are pivoted back after the ski boot has been released in that each slide part is acted upon by a compression spring which is supported on one end on a support attachment of the slide part and on the other side on the intermediate plate. 



   In order to get the binding ready for boarding both after a safety release and after an arbitrary opening by hand, the invention provides for a pin to be stored in the intermediate plate which, after a release process or after an arbitrary opening of the binding, a reset of the release prevented spring-loaded release plate and which can be brought from the ski boot into the position blocking the release plate. 



   This pin is now provided according to the invention with a widened, cylindrical base which projects into a substantially vertical bore of the intermediate plate and is acted upon by a spring, and that the pin passes through an elongated hole thereof in the longitudinal direction of the release plate and a hole in the soleplate Which elongated hole is widened cylindrically at its end region facing the ski-fixed bearing in accordance with the diameter of the base of the pin, this widening, viewed from the underside of the release plate, being formed over a region of preferably two thirds of the thickness of the release plate. 

  This ensures that, during a triggering process, the relative movement of the pin between the intermediate plate and the release plate causes the pin to reach the end region of the elongated hole of the release plate facing the ski-fixed fitting, which then causes the pin to widen into the elongated hole of the elongated hole under the action of the spring acting on it Release plate arrives and prevents a reset movement of the release plate after a release process. 



   The actuation of the pin by the shoe sole is particularly simple when the pin carries a button on its area projecting above the top of the soleplate, which, when the ski shoe is inserted into the binding, lies flat in a recess in the soleplate with the top of the same. 



   Another idea of the invention is that the end region of the release plate facing the ski-fixed housing is provided with a control cam, which is provided with two areas which are inclined symmetrically to the longitudinal axis of the release plate in the direction of the ski-fixed bearing and from a pressure rod acted upon by the release spring the ski-fixed housing protrudes outwards, is acted upon.  In the case of a torsion release, the release spring is therefore compressed less than on the one hand by the shape of the control curve of the release plate and, on the other hand, by converting the pivoting movement of the soleplate into a displacement movement of the release plate, so that the torsion release force is reduced to the required and desired extent. 



   An unobstructed swiveling of the soleplate around the vertical axis and control of the bending initiation is achieved according to a further inventive idea in that the end region of the soleplate facing the ski-fixed housing is rounded concentrically to the central axis of the pivot pin and provided with an inclined control surface corresponding to the inclination of the inclined guidance of the housing is, the extent of the pivoting movement of the soleplate about the transverse axis is limited by a stop of the ski-fixed housing. 



   Another feature of the invention relates to the transverse axis about which the sole plate can be swiveled up together with the base plate.  The ski-fixed bearing is provided transversely to the longitudinal axis of the ski with a control groove which is open and widening in the direction of the ski-fixed housing and in which the base plate engages, preferably by means of two pins, with play on the ski-fixed bearing. 



   It is also advantageous if, according to a further feature of the invention, the region of the control pin which projects into the control slot of the release plate and the guide pin which is arranged on the intermediate plate and projects into the triangular cutout of the base plate carries a rotatable roller.  These measures help reduce friction during a triggering process. 



   According to the invention, the lever arms forming the toggle lever system are articulated to one another via a bolt which can be guided in an oblong hole of the base plate running transversely to the longitudinal direction of the ski, one lever arm being articulated on the slide plate and the other lever arm being articulated on the control plate. 



   Further advantages and details of the invention will now be described in more detail with reference to the drawing, which shows two exemplary embodiments of a safety ski binding according to the invention.  Show here: the fig.  1 to 6 a first embodiment of a safety ski binding according to the invention,
Fig.  1 in side view in section in the downhill position,
Fig.  2 in plan view but without the sole plate also in the downhill position,
Fig.  2a in section along the line IIa - IIa of FIG.  2,
Fig.  3 shows a section along the line III-III of FIG.  2,
Fig.  4 shows a section along the line IV-IV of FIG.  2,
Fig.  5 the safety ski binding in a side view in section in one position during a so-called bending fall,
Fig.  6 the safety ski binding in a top view without a sole plate in one position during a so-called torsion fall, 

   7 and 8 a second embodiment of the safety ski binding according to the invention,
Fig.  7 in plan view without sole plate in the downhill position and
Fig.  8 in section along the line VIII - VIII of FIG.  7. 



   In the first embodiment according to FIGS.  1 to 6, a bearing 2 is fastened on a ski 1 by means of screws 4, which forms the end region of the safety ski binding facing the ski tip.  At a distance from the ski-fixed bearing 2, a housing 3 is fastened on the top of the ski by means of screws 5, which is located behind the heel of the boot when the ski boot is inserted into the binding.  On the ski-fixed bearing 2, a control groove 6 open in the direction of the housing 3 is provided transversely to the longitudinal axis of the ski.  The lower boundary surface of the control groove 6 runs approximately parallel to the top of the ski, the upper boundary surface of the control groove 6 extends at a flat acute angle to the top of the ski, which allows a base plate 10 to be pivoted upward in a manner to be described. 

  A spring cage 7, which is provided to accommodate one or more release springs 8, is arranged in the housing 3 in the longitudinal direction of the ski.  The only release spring 8 in this exemplary embodiment is supported at one end on a flange 12 seated on an adjusting screw 11, the other end of the spring 8 acts on a piston 13 which is displaceably guided within the spring cage 7.  The screw head of the set screw 11 projects outwards through an opening in the housing 3, so that the pretensioning of the release spring 8 can be adjusted in a manner known per se by turning the screw head.  The piston 13 acted upon by the release spring 8 is fixedly connected to a push rod 9, the end region of which is remote from the piston 13 protrudes outwards from the housing 3 and is supported in a standing manner at the rear end region of a release plate 14 under the action of the release spring 8.  

  A displacement movement of the piston 13 or  the push rod 9 under the action of the release spring 8 is limited by striking the piston 13 on an inner wall of the housing 3. 



   The base plate 10 is designed as an essentially rectangular plate, the end region assigned to the bearing 2 is angled twice and engages in the control groove 6 of the bearing 2.  This area of the base plate 10 is fixed on the ski-fixed bearing 2 by means of two pins 15.  The bores of the base plate 10 receiving the two pins 15 are provided with sufficient clearance so that the base plate 10 is made capable of the aforementioned pivoting movement.  The end region of the base plate 10 facing the housing 3 is chamfered and lies in the downward position at a small distance from an opposing chamfer of a part of the housing 3. 



   In the base plate 10 there is a recess extending over the entire longitudinal extent of the same.  The lateral areas of this recess, which run parallel to the longitudinal axis of the ski, are each formed into a dovetail-shaped guide 17, in which guides 17 a slide plate 16 on the area of the base plate 10 facing the bearing 2 and one on the area of the base plate 10 facing the housing 3 Control plate 18 are guided displaceably in the longitudinal direction of the base plate 10.  These two components engage in the guides 17 of the base plate 10 by means of guide lugs which are congruent with the guides 17 and are thus also secured against being lifted off the base plate 10 (see FIG.  esp.  Fig.  1, 2 u.  3).  The top of the slide plate 16 ends flush with the remaining surface area of the base plate 10. 

  On the underside of the control plate 18, an exemption for the articulation of a lever arm 19 on the control plate 18 is created in the form of a recess.  The lever arm 19 is articulated on the control plate 18 by means of a control pin 21.  The control pin 21 passes through the control plate 18 and the lever arm 19; the region of the control pin 21 which projects beyond the control plate 18 engages in a control slot 23 which is formed on the release plate 14 and which is provided with a V-shaped control curve 23a on its edge region facing the housing 3.  The lever arm 19 is articulated to a second lever arm 20, which lever arm 20 in turn is articulated on the slide plate 16.  The two lever arms 19, 20 thus form a toggle lever system which couples the slide plate 16 and the control plate 18 to one another. 

  The bolt 24, which connects the two lever arms 19, 20 to one another in an articulated manner, is guided in a slot 25 formed in the base plate 10 and extending transversely to the longitudinal direction of the ski.  In the in the Fig.  1 and 2 shown position, that is, in the downhill position, the pin 24, which connects the two lever arms 19, 20 to one another in an articulated manner, is located at the end of the elongated hole 25 facing away from the longitudinal axis of the ski, i.e. H.  the two lever arms 19, 20 together form the smallest possible angle. 



   Approximately in the middle of the slide plate 16, a pivot pin 27, the central axis of which extends approximately in the extension of the shin axis, is rotatably mounted thereon.  Here, the pivot pin 27 is inserted from below through a correspondingly formed bore of the slide plate 16, a projection 27 a extending on the pivot pin 27 over its entire circumference secures the pivot pin 27 against lifting off the slide plate 16.  The slide plate 16 is slid together with the pivot 27 on the base plate 10.  An intermediate plate 26 is seated on the pivot pin 27.  The intermediate plate 26 is connected to the pivot pin 27 by means of a screw 28 which is screwed into a threaded bore of the pivot pin 27 (see.  Fig.  4). 



  The intermediate plate 26 is thus secured on the one hand against lifting off the slide plate 16 and on the other hand, together with the pivot pin 27, can be pivoted out relative to the slide plate 16 in a horizontal plane in a manner to be described.  The central axis of the pivot pin 27 is located approximately in the extension of the vertical axis placed through the point of a skier's leg at risk of breakage. 



   The intermediate plate 26 has the same width as the base plate 10 and covers the slide plate 16 and for the most part the two lever arms 19, 20.  The intermediate plate 26 can be moved in the longitudinal direction of the ski together with the slide plate 16, which, as already mentioned, is displaceably guided in the base plate 10, but can be pivoted relative to the slide plate 16.  In order to implement a swiveling-out movement of the intermediate plate 26 into a simultaneous translational movement of the intermediate plate 26 together with the slide plate 16 in the direction of the bearing 2, a guide pin 29 pointing towards the top of the ski is fastened to the intermediate plate 26 at its end region facing the bearing 2, which an elongated hole 30 penetrates the slide plate 16 and protrudes into an approximately triangular recess 31 of the base plate 10. 

  The elongated hole 30 of the slide plate 16 extends transversely to the longitudinal axis of the ski, the guide pin 29 being located in the center of the elongated hole 30 in the downward position of the safety ski binding.  In this position of the safety ski binding, the guide pin 29 also lies on that area of the approximately triangular recess 31 which is opposite the boundary wall of the recess 31 which forms the base of this triangle.  This area corresponds to the area where the two leg walls of the recess 31 of equal length converge.  The boundary wall of the triangular recess 31 forming the base runs parallel to the elongated hole 30 and has its length.  The area of the guide pin 29 projecting in the recess 31 carries a roller 29a to reduce friction. 



   The area of the intermediate plate 26 facing the control plate 18 is provided with an essentially rectangular recess 32 which extends over the entire width of the intermediate plate 26.  Through the recess 32, which is formed on the upper side of the intermediate plate 26, the height or  The thickness of the intermediate plate 26 is reduced to approximately one third of its remaining thickness. 



  The recess 32 continues in the direction of the control plate 18 through two receiving points 33, which are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the ski and whose function will be discussed later.  A dovetail-shaped guide is formed on each of the two side walls of the intermediate plate 26 which run transversely to the longitudinal direction of the ski and delimit the recess 32.  In these guides two holding jaws 34 are slidably guided and secured against lifting.  Each holding jaw 34 protrudes laterally over the base plate 10 and carries a latching part 35, which is provided with projections projecting towards the ski boot, by means of which the holding jaw 34 can be snapped into correspondingly shaped recesses in the ski boot and which are provided with bevels 35a inclined in the direction of the longitudinal axis of the ski are.  

  Of course, a fitting can also be attached to the ski boot, which is shaped in a corresponding manner and interacts with the holding jaws 34.  Cropped from the latching part 35, a plate-shaped control part 36 is provided on each holding jaw 34, by means of which the holding jaw 34 is displaceably guided on the intermediate plate 26. 



   The control part 36 of each holding jaw 34 is provided with an L-shaped link guide 37 designed as a recess.  Furthermore, a support extension 36a is formed on each control part 36, which protrudes into the receiving point 33 of the intermediate plate 26 and on whose end region facing the longitudinal axis of the ski is supported on the intermediate plate 26 under the action of a compression spring 38.  In each L-shaped link guide 37 of the control parts 36 of the holding jaws 34, a control shoulder 39 of a central web 40 of the release plate 14 projects from above.   



   The intermediate plate 26 is provided, with the exception of that region which comprises the recess 32, over its entire longitudinal extent with a recess 41 which is formed in the intermediate plate 26 along the center line thereof. 



  The cutout 41 laterally forms a guide for the displaceable mounting of the release plate 14.  Hiebei just closes the top of the release plate 14 with the remaining surface area of the intermediate plate 26.  In the downhill position according to Fig.  1 and 2, the control lugs 39 of the central web 40 of the release plate 14 protrude into those legs of the L-shaped link guides 37 of the holding jaws 34, which run parallel to the longitudinal axis of the ski.  The other legs of the L-shaped link guides 37 are bent at a right angle from the former legs from their end regions facing the support shoulder 36a and extend in the direction of the longitudinal axis of the ski. 



   The release plate 14 projects beyond the intermediate plate 26 in the direction of the housing 3, this area of the release plate 14 being both wider and stronger than the remaining area of the release plate 14.  This area of the release plate 14 is penetrated by the V-shaped control slot 23, in which the control pin 21 arranged on the control plate 18 engages.  The tip of the V-shaped control slot 23 points in the direction of the housing 3, the control pin 21 being located in the region of the tip of the control slot 23 in the downward position of the safety ski binding.  The region of the control pin 21 protruding into the control slot 23 of the release plate 14 carries a roller 42 to reduce the friction. 

  Furthermore, as already mentioned, the limiting surface of the release plate 14 facing the housing 3, which in the present exemplary embodiment runs perpendicular to the top of the ski and has a control curve 60, is acted upon by the push rod 9.  The control curve 60 of the release plate 14 is provided with two regions which run obliquely and symmetrically to the longitudinal axis of the release plate 14 in the direction of the ski-fixed bearing 2 and control a torsion release. 



   The components of the binding described so far, except for the ski-fixed bearing 2, the housing 3 and the locking parts 35 of the holding jaws 34, are covered by a sole plate 43. 



  The sole plate 43 is screwed to the intermediate plate 26, its side areas are provided with corresponding recesses by which a displacement movement of the holding jaws 34 is ensured.  In summary, it should be noted that the side walls of the sole plate 43 are designed in such a way that snow or dirt does not penetrate into the binding area.  The top of the sole plate 43 is designed as a flat surface.  The sole plate 43 is extended in the direction of the housing 3, this end region forming a surface which runs perpendicular to the upper side of the ski and is rounded off concentrically to the central axis of the pivot pin 27. 

  The transition of this surface into the surface area of the sole plate 43 is formed by an oblique control surface 44 which is inclined in the direction of the ski-fixed bearing 2 and also runs concentrically to the central axis of the pivot pin 27. 



  In the downward position of the binding, this end region of the sole plate 43 engages in a cutout 45 on the housing 3 over its entire width.  The boundary wall of the recess 45 of the housing 3 facing away from the upper side of the ski is designed as a flat oblique guide 46, which runs at an angle to the upper side of the ski, the inclination of which corresponds to the inclination of the control surface 44 of the sole plate 43 and on which the central region of the control surface 44 of the sole plate 43 in FIG Departure position is present. 



   The mode of operation of the safety ski binding according to the invention in accordance with the first exemplary embodiment is now described with reference to FIG.  5 and 6. 



   The area of the skier's leg at risk of breakage is shown in Fig.  1 indicated by the transverse axis 50.  When a bending moment occurs about the transverse axis 50, which corresponds to a forward fall of the skier, the base plate 10, together with the components arranged on it, pivots to a limited extent due to its mounting in the control groove 6 of the ski-fixed bearing 2. 



  With this slight pivoting movement, the control surface 44 of the sole plate 43 slides along the oblique guide 46 of the housing 3, whereby the sole plate 43 together with the intermediate plate 26 and the slide plate 16 (by guiding them in the base plate 10) are displaced towards the ski-fixed bearing 2 becomes.  The guide pin 29, which engages in the triangular recess 31 of the base plate 10 and is fastened to the intermediate plate 26, can take part in the displacement movement without hindrance through this recess 31.  The articulation of the lever arm 20 on the slide plate 16 causes the two lever arms 19, 20, which form a toggle lever system, to stretch. 

  As a result, the lever arm 19 articulated on the control plate 18 displaces the control plate 18 and with it, via the control pin 21, the release plate 14 in the direction of the housing 3, as a result of which the release plate 14 acts on the push rod 9 against the force of the release spring 8.  During these movements, which take place simultaneously, the two control lugs 39 of the central web 40 fastened to the release plate 14 reach the legs of the two L-shaped link guides 37 of the holding jaws 34 pointing in the direction of the longitudinal axis of the ski.  As a result of the ski shoe acting on the bevels 35a of the holding jaws 34, the two holding jaws 34 shift outwards in the direction of the two side edges of the ski 1, and the ski shoe is released. 



   The holding jaws 34 are reset by the two compression springs 38 after the ski boot has been released.  In order to keep the binding ready for boarding, the release plate 14 is prevented from being reset by the push rod 9 acted upon by the release spring 8, as follows.  Below the release plate 14, a perpendicular bore 26a is provided in the intermediate plate 26.  A locking pin 52 engages in the bore 26a by means of a cylindrical base 52a, the diameter of which is larger than the diameter of the remaining area of the locking pin 52.  The locking pin 52 is acted upon by a spring 53, one end of which is supported on the bottom of the bore 26a of the intermediate plate 26 and the other end of which is supported on the cylindrical base 52a of the locking pin 52. 

  The locking pin 52 passes through an elongated hole 14a of the same in the longitudinal direction of the release plate 14 and a hole in the soleplate 43 and carries a button 51 at its end region facing away from the hole 26a.  Furthermore, on the release plate 14 in the region of the end region of the elongated hole facing the ski-fixed bearing 2
14a, a cylindrical widening 14b is formed, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the cylindrical base 52a of the locking pin 52 and which, viewed from the underside of the release plate 14, is formed over a range of approximately 2/3 of the thickness of the release plate 14.  This creates a stop lug 14c for the cylindrical base 52a of the locking pin 52.  With the ski boot inserted in the binding (see  

  Fig.  1) the button 51 is acted upon by the sole of the ski shoe in a recess 43a of the soleplate 43, the locking pin 52 is in its deepest position in the bore 26a of the intermediate plate 26 and on the end region of the elongated hole 14a of the release plate 14 facing the housing 3.  Due to the relative movement between the intermediate plate 26 and the release plate 14 taking place during a release process, the locking pin 52 reaches the end of the elongated hole 14a of the release plate 14 facing the ski-fixed bearing 2.  The cylindrical widening 14b now allows the locking pin 52 to move in the vertical direction under the action of the spring 53 until the cylindrical base 52a strikes the stop lug 14c of the release plate 14. 



  This position is shown in Fig.  5 shown.  The button 51 is located at a distance from the top of the sole plate 43.  The cylindrical base 52a of the locking pin 52 now blocks a return movement of the release plate 14 which is actuated by the release spring 8 via the push rod 9.  The binding is in its ready-to-go position.  When a ski boot is reinserted into the binding, the ski boot sole presses the two holding jaws 34 apart against the low force of the compression springs 38, so that they can snap into the receiving locations of the ski boot. 

  The sole of the ski shoe presses on the button 51, whereby the locking pin 52 is again sunk against the low force of the spring 53 in the bore 26a of the intermediate plate 26, whereby the intermediate plate 26 and the release plate 14 together with the components coupled thereto under the effect of the release spring 8 pressurized push rod 9 again in the starting position, which is shown in Fig.  1 is shown. 



   The operation of the binding in the event of a torsion release (camber) is as follows: When a force acts on one of the two holding jaws 34 in the horizontal plane, the intermediate plate 26 pivots with the holding jaw 34 and the release plate 14 and together with the pivot pin 27 about the mounting of the pivot pin 27 in the slide plate 16.  During this pivoting movement, the guide pin 29 fastened to the intermediate plate 26 is forcibly guided along the edge region of the triangular recess 31 of the base plate 10 facing away from the pivoting movement direction.  This positive control results in a displacement of the intermediate plate 26 and, via the elongated hole 30 of the slide plate 16, also a displacement of the slide plate 16 in the direction of the ski-fixed bearing 2. 

  As a result, the toggle lever system consisting of the two lever arms 19, 20 is stretched in the manner already described, and the control plate 18 is displaced in the direction of the housing 3.  The control pin 21 fastened to the control plate 18 slides the release plate 14 via the push rod 9 against the force of the release spring 8 along the V-shaped control curve 23a of the control slot 23 of the release plate 14 in the direction of the housing 3.  The control lugs 39 of the crossbar 40 of the release plate 14 pass into the legs of the L-shaped link guides 37 of the holding jaws 34 which point in the direction of the longitudinal axis of the ski, as a result of which the holding jaws 34 act on the ski shoe towards the outside (in the direction of the side edges of the ski) and the ski shoe can tip sideways out of the binding. 

  Due to the shape of the control curve 60 of the release plate 14, the release spring 8 is compressed less during a torsion release than with a bending release, so that the torsion release force is reduced to the required and desired extent. 



   When a bending moment about the transverse axis 50 and a torsional moment about the vertical axis determined by the central axis of the pivot 27 are superimposed, the two movement sequences just described take place simultaneously. 



   In each of the cases described, the locking pin 52 comes into effect in the manner already described, so that the binding is ready for boarding after a release. 



   In the event of a backward fall or  The ski boot moves the sole plate 43 together with the intermediate plate 26 in the direction of the ski-fixed bearing 2 in a backward turn.  The sequence of movements now taking place essentially corresponds to that of triggering a bend, with the difference that there is now no pivoting-up movement of the base plate 10 relative to the ski-fixed fitting 2.  In this case too, the locking pin 52 comes into effect in the manner already described, the binding is ready for entry after the ski boot is released. 



   To arbitrarily get out of the binding, a release lever 61 is pivotally articulated on the housing 3.  On the release lever 61, one end region of a tab 62 is pivotally mounted, the other end region on the piston
13 is articulated.  By depressing the release lever 61, the actuation of the release plate 14 by the push rod 9 is released.  Simultaneous displacement of the sole plate 43 in the direction of the ski-fixed bearing 2 removes the locking of the two holding jaws 34 in the manner already described, so that they move into their open position under the action of the two compression springs 38.  Even in the case of an arbitrary opening, the locking pin 52 ensures that the binding is ready for boarding. 



   A compared to the embodiment shown in FIG.  1 to 6 slightly modified embodiment is shown in Figs.  7 and 8.  In this exemplary embodiment, the intermediate plate 26 'carries on its two side regions facing the side edges of the ski 1 two bearing projections 26'a arranged at a distance from one another.  Each bearing extension 26'a is approximately cuboid in shape and projects just above the surface of the intermediate plate 26 'so that the upper sides of the bearing extensions 26'a form a flat surface with the upper side of the sole plate 43.  A holding jaw 34 'is arranged between each pair of bearing lugs 26'a and is pivotably mounted on the bearing lugs 26'a by means of one or two bolts about an axis running parallel to the longitudinal axis of the ski. 

  Each holding jaw 34 'is acted upon by a slide part 70 in its position holding the ski boot.  The two slide parts 70 are arranged in a recess 32 'of the intermediate plate 26' which runs transversely to the longitudinal axis of the ski and can be displaced transversely to the longitudinal axis of the ski by means of guide lugs which engage in correspondingly configured guide grooves in the intermediate plate 26 '.  The end regions of the central web 40 'of the release plate 14' are chamfered at an angle to the longitudinal axis of the ski and lie in the downward position of the binding on likewise chamfered regions of the two slide parts 70.  Following the beveled areas of the slide parts 70, a recess 70a is provided on each slide part 70, the width of which corresponds at least to the width of the central web 40 'of the release plate 14'. 



  Furthermore, each slide part 70 is acted upon by a compression spring 38 ', which compression spring 38' is supported on one end on a support shoulder 70b of the slide part 70 and on the other side on the intermediate plate 26 '.  The arrangement of the compression springs 38 'and their purpose corresponds to that or  that of the exemplary embodiment according to FIGS.  1 to 6. 

 

  The length of the holding jaws 34 'is chosen to be less than the width of the recess 32' of the intermediate plate 26 ', so that the two holding jaws 34' can pivot freely to the outside during a triggering process. 



   The further structure of the binding in accordance with this exemplary embodiment corresponds to that of the exemplary embodiment in accordance with FIGS.  1 to 6.  The operation of this binding for all possible directions of fall corresponds to that of the first embodiment.  The only and essential difference compared to the first embodiment example is that in this embodiment, the holding jaws 34 'are pivoted outwards.  A displacement of the trigger plate 14 ', which occurs during each triggering process, has the result that the central web 40' of the trigger plate 14 'enters the area between the two recesses 70a of the slide parts 70, as a result of which the holding jaws 34' are not acted upon.  

  The holding jaws 34 'can now pivot outwards under the action of the ski boot acting on their run-up slopes 34'a by moving the slide parts 70 in the direction of the longitudinal axis of the ski.  It should be pointed out again that the further functioning of this binding corresponds to that already described. 



   The invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.  Further modifications are conceivable without leaving the scope of the scope of protection.  In particular, the dimensions of the individual components interacting with one another and the control curves can be varied.  Furthermore, it is possible to adapt the shape of the control curve of the release plate to the particular requirements.  


    

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE 1. Sicherheitsskibindung mit einer gegen die Kraft zumindest einer Auslösefeder relativ zum Ski um eine etwa in Verlängerung der Schienbeinachse verlaufende Hochachse und um eine Querachse begrenzt verschwenkbaren und in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbaren Sohlenplatte, welche mit einer Schrägführung eines skifesten Gehäuses zusammenwirkt, welches auch zur Aufnahme der Auslösefeder vorgesehen ist, wobei die Querachse im Bereich eines skifesten Lagers vorgesehen ist und wobei zumindest ein Paar von Haltebacken den Skischuh in der Abfahrtsstellung hält und mittels eines Kniehebelsystem in die Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die am skifesten Gehäuse (3) vorgesehene Schrägführung (46) in Richtung zum Skischuh ansteigend verläuft, und dass am skifesten Lager (2) eine Grundplatte (10) mittels ihres einen Endbereiches schwenkbar gelagert ist,  PATENT CLAIMS 1.Safety ski binding with an at least one release spring against the force relative to the ski about a vertical axis extending approximately in the extension of the shin axis and about a transverse axis which can be pivoted to a limited extent and displaceable to a limited extent in the longitudinal direction of the ski, which cooperates with an oblique guide of a ski-fixed housing, which also accommodates the Release spring is provided, the transverse axis being provided in the region of a ski-fixed bearing and at least one pair of holding jaws holding the ski boot in the downhill position and being movable into the open position by means of a toggle lever system, characterized in that the inclined guide provided on the ski-fixed housing (3) (46) ascending in the direction of the ski boot, and that a base plate (10) is pivotably mounted on the ski-fixed bearing (2) by means of its one end region, in welcher Grundplatte (10) eine Schieberplatte (16) gemeinsam mit der mit einer Zwischenplatte (26,26') verbundenen Sohlenplatte (43) und eine mit der Schieberplatte (16) über das Kniehebelsystem (19, 20) gekoppelte Steuerplatte (18) in Skilängsrichtung derart verschiebbar geführt sind, dass ein Verschieben der Schieberplatte (16) in Richtung zum skifesten Lager (2) ein Verschieben der Steuerplatte (18) in Richtung zum skifesten Gehäuse (3) bewirkt, wobei die Sohlenplatte (43) gemeinsam mit der Zwischenplatte (26, 26') relativ zur Schieberplatte (16) ausschwenkbar gelagert ist, und wobei die Steuerplatte (18) mit einer unter der Wirkung der Auslösefeder (8) stehenden und in der Längsrichtung der Zwischenplatte (26, 26') verschiebbaren Auslöseplatte (14) gekoppelt ist,  in which base plate (10) a slide plate (16) together with the sole plate (43) connected to an intermediate plate (26, 26 ') and a control plate (18) coupled to the slide plate (16) via the toggle lever system (19, 20) The longitudinal direction of the ski is displaceably guided such that moving the slide plate (16) in the direction of the ski-fixed bearing (2) causes the control plate (18) to be moved in the direction of the ski-fixed housing (3), the sole plate (43) together with the intermediate plate ( 26, 26 ') is pivotally mounted relative to the slide plate (16), and the control plate (18) is provided with a release plate (14) which is under the action of the release spring (8) and which is displaceable in the longitudinal direction of the intermediate plate (26, 26'). is coupled welche nach einem vorbestimmten Verschiebeweg die Freigabe der Haltebacken (34, 34') bewirkt.  which causes the release of the holding jaws (34, 34 ') after a predetermined displacement. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerplatte (18) ein Steuerstift (21) angeordnet ist, der in einen an der Auslöseplatte (14) ausgebildeten Steuerschlitz (23) eingreift, dessen dem skifesten Gehäuse (3) zugewandter Randbereich mit einer vorzugsweise V-förmigen Steuerkurve (23a) versehen ist.  2. Binding according to claim 1, characterized in that a control pin (21) is arranged on the control plate (18), which engages in a control slot (23) formed on the release plate (14), the edge region facing the ski-fixed housing (3) is provided with a preferably V-shaped control cam (23a). 3. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenplatte (26, 26'), vorzugsweise an deren dem skifesten Lager (2) zugewandten Endbereich, ein in Richtung zur Skioberseite weisender Führungsstift (29) befestigt ist, welcher ein quer zur Skilängsrichtung verlaufendes Langloch (30) der Schieberplatte (16) durchsetzt und in eine etwa dreieckförmige Aussparung (31) der Grundplatte (10) ragt.  3. Binding according to claim 1, characterized in that on the intermediate plate (26, 26 '), preferably at its end region facing the ski-fixed bearing (2), a guide pin (29) pointing in the direction of the upper side of the ski is fastened, said guide pin being transverse to Longitudinal hole (30) of the slide plate (16) running through the longitudinal direction of the ski and protrudes into an approximately triangular recess (31) in the base plate (10). 4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochachse durch einen Drehzapfen (27) gebildet ist, welcher an der Schieberplatte (16) gegen ein Abheben gesichert drehbar gelagert ist und mit dem die Zwischenplatte (26, 26') beispielsweise mittels einer Schraube (28) verbunden ist.  4. Binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the vertical axis is formed by a pivot (27) which is rotatably mounted on the slide plate (16) secured against lifting and with which the intermediate plate (26, 26 ' ) is connected, for example, by means of a screw (28). 5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (26, 26') mit einer sie quer zur Skilängsrichtung durchsetzenden, vorzugsweise rechteckigen Ausnehmung (32, 32') versehen ist, durch welche von der Oberseite der Zwischenplatte (26, 26') ausgehend die Höhe bzw. Stärke derselben vermindert ist und welche zur Aufnahme eines an der Auslöseplatte (14) angeordneten, im rechten Winkel zur Längsachse derselben verlaufenden Mittelsteges (40, 40') vorgesehen ist, welcher mit den Haltebacken (34, 34') zusammenwirkt.  5. Binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that the intermediate plate (26, 26 ') is provided with a preferably rectangular recess (32, 32') penetrating it transversely to the longitudinal direction of the ski, through which from the top of the intermediate plate (26, 26 '), the height or thickness thereof is reduced and which is provided for receiving a central web (40, 40') which is arranged on the release plate (14) and runs at right angles to the longitudinal axis thereof and which is connected to the holding jaws ( 34, 34 ') cooperates. 6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der zumindest einer der beiden Haltebacken im wesentlichen quer zur Längsachse des Skis verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltebacken (34) einen Steuerteil (36) aufweist, welcher in der Ausnehmung (32) der Zwischenplatte (26) ragend in dieser verschiebbar geführt ist und welcher mit einer etwa L-förmigen Kulissenführung (37) versehen ist, in der ein Steueransatz (39) des Mittelsteges (40) der Auslöseplatte (14) ragt und in dieser führbar ist.  6. Binding according to one of claims 1 to 5, in which at least one of the two holding jaws is arranged to be displaceable substantially transversely to the longitudinal axis of the ski, characterized in that each holding jaw (34) has a control part (36) which is arranged in the recess ( 32) of the intermediate plate (26) is slidably guided therein and which is provided with an approximately L-shaped link guide (37) in which a control shoulder (39) of the central web (40) of the release plate (14) projects and can be guided therein is. 7. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel jeder L-förmigen Kulissenführung (37) jedes Haltebackens (34) zumindest in der Abfahrtsstellung parallel zur Skilängsachse verläuft, wobei der zweite Schenkel vom ersten Schenkel an dessen dem skifesten Gehäuse (3) zugewandten Endbereich unter einem rechten Winkel abgekröpft ist und in Richtung zur Skilängsachse weist.  7. Binding according to claim 6, characterized in that the one leg of each L-shaped link guide (37) of each holding jaw (34) runs at least in the downward position parallel to the longitudinal axis of the ski, the second leg from the first leg to the ski-fixed housing (3rd ) facing end area is bent at a right angle and points in the direction of the longitudinal axis of the ski. 8. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuerteil (36) jedes Haltebackens (34) ein Stützansatz (36a) ausgebildet ist, welcher in eine Aufnahmestelle der Zwischenplatte (26) ragt und unter der Wirkung einer Druckfeder (38) steht, die auch an der Zwischenplatte (26) abgestützt ist.  8. Binding according to claim 6, characterized in that on the control part (36) of each holding jaw (34) a support projection (36a) is formed, which projects into a receiving point of the intermediate plate (26) and is under the action of a compression spring (38), which is also supported on the intermediate plate (26). 9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der jeder Haltebacken an einer parallel zur Längsachse des Skis verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltebacken (34') von einem Schieberteil (70) beaufschlagt in seiner den Skischuh haltenden Lage gehalten ist, welche Schieberteile (70) in der Ausnehmung (32') der Zwischenplatte (26') quer zur Skilängsrichtung verschiebbar geführt sind und welche vom Mittelsteg (40') der Auslöseplatte (14') in ihrer die Haltebacken (34') beaufschlagenden Lage gehalten sind, wobei an jedem Schieberteil (70) eine Aussparung (70a) vorgesehen ist, in welche Aussparungen (70a) der Mittelsteg (40') der Auslöseplatte (14') nach einem bestimmten Verschiebeweg derselben eintritt.  9. Binding according to one of claims 1 to 5, wherein each holding jaw is pivotally mounted on an axis running parallel to the longitudinal axis of the ski, characterized in that each holding jaw (34 ') acted upon by a slide part (70) in its holding the ski boot Which slide parts (70) are held in the recess (32 ') of the intermediate plate (26') so as to be displaceable transversely to the longitudinal direction of the ski, and which of the central jaws (40 ') of the release plate (14') hold the holding jaws (34 ') Acting position are held, with a recess (70a) is provided on each slide part (70), into which recesses (70a) the central web (40 ') of the release plate (14') enters after a certain displacement thereof. 10. Bindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schieberteile (70) beaufschlagenden Endbereiche des Mittelsteges (40') der Auslöseplatte (14') unter einem Winkel zur Skilängsachse abgeschrägt sind und in der Abfahrtsstellung der Bindung an ebenfalls abgeschrägten Bereichen der beiden Schieberteile (70) anliegen.  10. Binding according to claim 9, characterized in that the slide parts (70) acting end regions of the central web (40 ') of the release plate (14') are chamfered at an angle to the longitudinal axis of the ski and in the downward position of the binding on likewise chamfered regions of the two Fit slide parts (70). 11. Bindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (26') an ihren beiden den Seitenkanten des Skis (1) zugewandten Seitenbereichen je zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Lageransätze (26'a) aufweist, zwischen welchen je einer der Haltebacken (34') angeordnet und beispielsweise mittels eines oder zweier Bolzen an den Lageransätzen (26'a) schwenkbar gela gertist.  11. Binding according to claim 9 or 10, characterized in that the intermediate plate (26 ') has on its two side regions of the ski (1) facing each two spaced-apart bearing lugs (26'a) between which one each the holding jaws (34 ') are arranged and pivoted, for example by means of one or two bolts on the bearing projections (26'a). 12. Bindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieberteil (70) von einer Druckfeder (38') beaufschlagt ist, welche einerends an einem Stützansatz des Schieberteiles (70) und anderends an der Zwischenplatte (27') abgestützt ist.  12. Binding according to claim 10 or 11, characterized in that each slide part (70) is acted upon by a compression spring (38 '), which is supported on one end on a support projection of the slide part (70) and on the other side on the intermediate plate (27'). 13. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenplatte (26, 26') ein Sperrstift (52) gelagert ist, welcher nach einem Auslösevorgang oder nach einem willkürlichen Öffnen der Bindung eine Rückstellung der von der Auslösefeder (8) beaufschlagten Auslöseplatte (14, 14') verhindert und welcher vom Skischuh in eine die Auslöseplatte (14, 14') sperrende Lage bringbar ist.  13. Binding according to one of claims 1 to 12, characterized in that in the intermediate plate (26, 26 ') a locking pin (52) is mounted, which after a release process or after an arbitrary opening of the binding a reset of the release spring ( 8) acted upon release plate (14, 14 ') and which can be brought from the ski boot into a position blocking the release plate (14, 14').   14. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (52) mit einem verbreiterten zylindrischen Sockel (52a) versehen ist, welcher in eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Bohrung (26a) der Zwischenplatte (26, 26') ragt und von einer Feder (53) beaufschlagt ist, und dass der Sperrstift (52) ein in der Längsrichtung der Auslöseplatte (14, 14') verlaufendes Langloch (14a) derselben sowie eine Bohrung der Sohlenplatte (43) durchsetzt, welches Langloch (14a) an seinem dem skifesten Lager (2) zugewandten Endbereich dem Durchmesser des Sockels (52a) des Sperrstiftes (52) entsprechend zylindrisch verbrei  14. Binding according to one of claims 1 to 13, characterized in that the locking pin (52) is provided with a widened cylindrical base (52a) which in a substantially perpendicular bore (26a) of the intermediate plate (26, 26 ') protrudes and is acted upon by a spring (53), and that the locking pin (52) passes through an elongated hole (14a) extending in the longitudinal direction of the release plate (14, 14 ') and a hole in the soleplate (43), which elongated hole (14a ) at its end region facing the ski-fixed bearing (2), the diameter of the base (52a) of the locking pin (52) is cylindrical tert ist, wobei diese Verbreiterung (14b), von der Unterseite der Auslöseplatte (14, 14') aus betrachtet, über einen Bereich von vorzugsweise zwei Drittel der Dicke der Auslöseplatte (14, 14') ausgebildet ist.  tert, wherein this widening (14b), viewed from the underside of the release plate (14, 14 '), is formed over a region of preferably two thirds of the thickness of the release plate (14, 14'). 15. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (52) an seinem die Oberseite der Sohlenplatte (43) überragenden Bereich eine Taste (51) trägt, welche bei in die Bindung eingesetztem Skischuh in einer Vertiefung (43a) der Sohlenplatte (43) liegend mit der Oberseite derselben eben abschliesst.  15. Binding according to one of claims 1 to 14, characterized in that the locking pin (52) carries on its area above the sole plate (43) area projecting a button (51), which is inserted into the binding in a recess (43a ) of the sole plate (43) lying flat with the top of the same. 16. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der dem skifesten Gehäuse (3) zugewandte Endbereich der Auslöseplatte (14, 14') mit einer Steuerkurve (60) versehen ist, die mit zwei symmetrisch zur Längsachse der Auslöseplatte (14, 14') in Richtung zum skifesten Lager (2) schräg verlaufenden Bereichen versehen ist und von einer von der Auslösefeder (8) beaufschlagten Druckstange (9), die aus dem skifesten Gehäuse (3) nach aussen ragt, beaufschlagt ist.  16. Binding according to one of claims 1 to 15, characterized in that the end region of the release plate (14, 14 ') facing the ski-fixed housing (3) is provided with a control curve (60) which is symmetrical to the longitudinal axis of the release plate ( 14, 14 ') in the direction of the ski-fixed bearing (2) is provided with inclined areas and is acted upon by a push rod (9) acted on by the release spring (8) and projecting outwards from the ski-fixed housing (3). 17. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dem skifesten Gehäuse (3) zugewandte Endbereich der Sohlenplatte (43) konzentrisch zur Mittelachse des Drehzapfens (27) abgerundet ist und mit einer der Neigung der Schrägführung (46) des Gehäuses (3) entsprechenden schrägen Steuerfläche (44) versehen ist, wobei das Ausmass der Schwenkbewegung der Sohlenplatte (43) um die Querachse durch einen Anschlag des skifesten Gehäuses (3) begrenzt ist.  17. Binding according to one of claims 1 to 16, characterized in that the end of the sole plate (43) facing the ski-fixed housing (3) is rounded concentrically to the central axis of the pivot (27) and with one of the inclination of the oblique guide (46) of the Housing (3) corresponding oblique control surface (44) is provided, the extent of the pivoting movement of the sole plate (43) about the transverse axis is limited by a stop of the ski-fixed housing (3). 18. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das skifeste Lager (2) quer zur Skilängsachse mit einer in Richtung zum skifesten Gehäuse (3) hin offenen und sich erweiternden Steuernut (6) versehen ist, in welcher die Grundplatte (10) eingreifend vorzugsweise mittels zweier Stifte (15) mit Spiel am skifesten Lager (2) gelagert ist.  18. Binding according to one of claims 1 to 17, characterized in that the ski-fixed bearing (2) is provided transversely to the longitudinal axis of the ski with a towards the ski-fixed housing (3) open and widening control groove (6) in which the base plate (10) engaging, preferably by means of two pins (15) with play on the ski-fixed bearing (2). 19. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Steuerschlitz (23) der Auslöseplatte (14, 14') ragende Bereich des Steuerstiftes (21) und der an der Zwischenplatte (26, 26') angeordnete in die dreieckförmige Aussparung (31) der Grundplatte (10) ragende Führungsstift (29) eine drehbare Rolle (29a, 42) trägt.  19. Binding according to one of claims 1 to 18, characterized in that in the control slot (23) of the release plate (14, 14 ') projecting region of the control pin (21) and the arranged on the intermediate plate (26, 26') in the triangular recess (31) of the base plate (10) projecting guide pin (29) carries a rotatable roller (29a, 42). 20. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kniehebelsystem bildenden Hebelarme (19, 20) miteinander über einen Bolzen (24) gelenkig verbunden sind, welcher in einem quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Langloch (25) der Grundplatte (10) führbar ist, wobei der eine Hebelarm (19) an der Schieberplatte (16) und der andere Hebelarm (20) an der Steuerplatte (18) angelenkt ist.  20. Binding according to one of claims 1 to 19, characterized in that the lever arms forming the toggle lever system (19, 20) are connected to one another in an articulated manner by means of a bolt (24) which extends in an oblong hole (25) in the base plate (transverse to the longitudinal direction of the ski) 10) can be guided, one lever arm (19) being articulated on the slide plate (16) and the other lever arm (20) being articulated on the control plate (18). Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer gegen die Kraft zumindest einer Auslösefeder relativ zum Ski um eine etwa in Verlängerung der Schienbeinachse verlaufende Hochachse und um eine Querachse begrenzt verschwenkbaren und in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbaren Sohlenplatte, welche mit einer Schrägführung eines skifesten Gehäuses zusammenwirkt, welches auch zur Aufnahme der Auslösefeder vorgesehen ist, wobei die Querachse im Bereich eines skifesten Lagers vorgesehen ist und wobei zumindest ein Paar von Haltebacken den Skischuh in der Abfahrtsstellung hält und mittels eines Kniehebelsystems in die Offenstellung bewegbar ist.  The invention relates to a safety ski binding with a against the force of at least one release spring relative to the ski about a vertical axis extending approximately in the extension of the shin axis and about a transverse axis to a limited extent pivotable and displaceable in the longitudinal direction of the sole plate, which cooperates with an oblique guide of a ski-fixed housing, which also for Receiving the release spring is provided, the transverse axis being provided in the area of a ski-fixed bearing and at least one pair of holding jaws holding the ski boot in the downhill position and being movable into the open position by means of a toggle lever system. Eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS 2 948 276 beschrieben. Diese Druckschrift zeigt eine mechanisch arbeitende Ausführungsform einer Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte.  A safety ski binding of the type mentioned at the outset is described, for example, in DE-OS 2 948 276. This document shows a mechanically working embodiment of a safety ski binding with a sole plate. Unterhalb der bruchgefährdeten Stelle des Skifahrerbeines ist ein skifestes Lager vorgesehen, an welchem die Sohlenplatte über eine Blattfeder gelagert ist. Aufgrund dieser Lagerung ist die Sohlenplatte sowohl um eine Querachse als auch um eine Hochachse geringfügig verschwenkbar und kann auch relativ zum Lager geringfügig nach vorn und nach hinten verschoben werden. Der hintere Endbereich der Sohlenplatte ist an einer Schrägführung und einer Querführung eines skifest angeordneten Gehäuses gelagert. Im Falle einer Bewegung der Sohlenplatte aufgrund von äusserer Krafteinwirkung entlang der Schräg- oder der Querführung werden Schwenkhebel oder kippbare Bauteile, die entsprechend gelagert sind, belastet, die auf ein System von drei Federn wirken. Bei einer entsprechend grossen Schwenkbewegung bzw. A ski-proof bearing is provided below the point of the skier's leg at risk of breakage, on which the sole plate is supported by a leaf spring. Because of this mounting, the sole plate can be pivoted slightly both about a transverse axis and about a vertical axis and can also be shifted slightly forwards and backwards relative to the bearing. The rear end region of the soleplate is mounted on an inclined guide and a transverse guide of a housing arranged in a ski-like manner. In the event of movement of the soleplate due to external force acting along the inclined or transverse guide, pivot levers or tiltable components which are appropriately mounted are loaded, which act on a system of three springs. With a correspondingly large swivel movement or Auslenkung der Sohlenplatte kommt ein Mess- fühler aus einer Kulissenvertiefung des skifesten Gehäuses frei. Der Messfühler ist an einem Auslöser vorgesehen, welcher um eine Querachse schwenkbar an der Sohlenplatte angelenkt ist. Durch das Freikommen des Messfühlers aus der Kulissenvertiefung des skifesten Gehäuses wird die Beaufschlagung eines Kniehebelsystems, welches den einen, ausschwenkbar gelagerten Haltebacken in der Abfahrtsstellung hält, aufgehoben. Der für eine Torsions- und/oder Biegeauslösung vorgesehene Mechanismus, welcher mit den drei Federn zusammenwirkt, ist mechanisch sehr aufwendig aufgebaut und weist viele miteinander zusammenwirkende Bauteile auf. Deflection of the soleplate releases a sensor from a recess in the ski-fixed housing. The sensor is provided on a trigger which is articulated on the sole plate so as to be pivotable about a transverse axis. By releasing the sensor from the recess in the ski-fixed housing, the action on a toggle lever system, which holds the one swing-out holding jaw in the downhill position, is removed. The mechanism provided for a torsion and / or bending release, which interacts with the three springs, is mechanically very complex and has many interacting components. Durch die Art der Lagerung der Sohlenplatte am skifesten Lager stehen der Sohlenplatte selbst bei hohen auf sie einwirkenden Kräften nur ein geringer Freiraum für die möglichen Bewegungen zur Verfügung. Die Übertragung der Bewegungen der Sohlenplatte über den Auslösemechanismus auf die Auslösefedern bewirkt daher geringe Federwege derselben. Dadurch wird der Auslösemechanismus sehr empfindlich für Schnee und Eisansammlungen bzw. für Verschmutzung. Auch wird es kaum möglich sein, Federn mit einer gängigen Federcharakteristik zu verwenden, da die für diese Bindung erforderlichen Federn eine hohe Kraft über einem geringen Weg aufbringen müssen. Mit einer geeigneten Feder lässt sich weiters auch nur ein geringer Einstellbereich der Auslösekraft erzielen. Due to the way in which the sole plate is mounted on the ski-fixed bearing, the sole plate has only a small free space for the possible movements even with high forces acting on it. The transmission of the movements of the soleplate via the release mechanism to the release springs therefore causes the spring travel to be short. This makes the trigger mechanism very sensitive to snow and ice accumulation or to pollution. It will also hardly be possible to use springs with a common spring characteristic, since the springs required for this binding must exert a high force over a short distance. With a suitable spring, only a small adjustment range of the release force can be achieved. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass sie die Nachteile der bekannten Lösung nicht aufweist.  The object of the invention is therefore to design a safety ski binding of the type mentioned in the introduction in such a way that it does not have the disadvantages of the known solution. Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die am skifesten Gehäuse vorgesehene Schrägführung in Richtung zum Skischuh ansteigend verläuft, und dass am skifesten Lager eine Grundplatte mittels ihres einen Endbereiches schwenkbar gelagert ist, in welcher Grundplatte eine Schieberplatte gemeinsam mit der mit einer Zwischenplatte verbundenen Sohlenplatte und eine mit der Schieberplatte über das Kniehebelsystem gekoppelte Steuerplatte in Skilängsrichtung derart verschiebbar geführt sind, dass ein Verschieben der Schieberplatte in Richtung zum skifesten Lager ein Verschieben der Steuerplatte in Richtung zum skifesten Gehäuse bewirkt, wobei die Sohlenplatte gemeinsam mit der Zwischenplatte relativ zur Schieberplatte ausschwenkbar gelagert ist,  The object is achieved according to the invention in that the inclined guide provided on the ski-fixed housing extends in the direction of the ski boot, and that on the ski-fixed bearing a base plate is pivotally mounted by means of its one end region, in which base plate a slide plate together with the sole plate connected to an intermediate plate and a control plate coupled to the slide plate via the toggle lever system is displaceably guided in the longitudinal direction of the ski in such a way that shifting the slide plate in the direction of the ski-fixed bearing causes the control plate to be displaced in the direction of the ski-fixed housing, the sole plate being pivoted together with the intermediate plate relative to the slide plate is und wobei die Steuerplatte mit einer unter der Wirkung der Auslösefeder stehenden und in der Längsrichtung der Zwischenplatte verschiebbaren Auslöseplatte gekoppelt ist, welche nach einem vorbestimmten Verschiebeweg die Freigabe der Haltebacken bewirkt.  and wherein the control plate is coupled to a release plate which is under the action of the release spring and is displaceable in the longitudinal direction of the intermediate plate and which, after a predetermined displacement path, releases the holding jaws. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird eine Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte geschaffen, welche der Sohlenplatte einen wählbaren Bereich für deren **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The measures according to the invention create a safety ski binding with a sole plate which gives the sole plate a selectable area for the sole plate ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH389583A 1982-08-12 1983-07-15 Safety ski binding CH659398A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT307782A AT374695B (en) 1982-08-12 1982-08-12 SAFETY SKI BINDING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659398A5 true CH659398A5 (en) 1987-01-30

Family

ID=3544951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH389583A CH659398A5 (en) 1982-08-12 1983-07-15 Safety ski binding

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT374695B (en)
CH (1) CH659398A5 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381032B (en) * 1984-04-26 1986-08-11 Amf Sport Freizeitgeraete SKI BINDING
AT382789B (en) * 1985-02-15 1987-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete SAFETY SKI BINDING WITH A LOCKING DEVICE FOR AT LEAST ONE SOLE HOLD-DOWN

Also Published As

Publication number Publication date
AT374695B (en) 1984-05-25
ATA307782A (en) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401710B (en) SKI BOOT
DE2756897A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE3143576C2 (en) Cheeks, in particular toe cheeks, for safety ski bindings
DE3153089C2 (en) Outer ski binding
CH633969A5 (en) HEEL BINDING EQUIPPED WITH A SKI BRAKE.
DE2332656A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI
DE2360338A1 (en) SKI BRAKE
EP0264436B1 (en) Safety fastener for skis, in particular heel fastener
DE2838903C2 (en) Safety ski bindings
DE3202267A1 (en) HEEL HOLDER OF A SKI BINDING WITH SKI BRAKE
AT406339B (en) SNOWBOARD BINDING
AT396065B (en) FRONT JAW
CH659398A5 (en) Safety ski binding
DE2528578A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
DE2211070C3 (en) Hold-down device for a ski binding
EP0072903B1 (en) Heel retainer for a ski binding
EP0111886B1 (en) Safety ski binding
EP0157091B1 (en) Heel holder
DE2429610A1 (en) Release unit for safety ski binding - has release spring and separate thrust spring for equalising deflections of ski
EP0119518B1 (en) Safety ski binding
AT375265B (en) SAFETY SKI BINDING
EP0470419B1 (en) Safety heel hold-down
AT384952B (en) Safety ski binding
DE9421276U1 (en) Snowboard binding
DE19703942C2 (en) Ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased