EP0652031B1 - Waschmaschine für Feuerwehrschläuche - Google Patents

Waschmaschine für Feuerwehrschläuche Download PDF

Info

Publication number
EP0652031B1
EP0652031B1 EP94117168A EP94117168A EP0652031B1 EP 0652031 B1 EP0652031 B1 EP 0652031B1 EP 94117168 A EP94117168 A EP 94117168A EP 94117168 A EP94117168 A EP 94117168A EP 0652031 B1 EP0652031 B1 EP 0652031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
hose
machine according
hoses
individual rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652031A1 (de
Inventor
Willi Lindenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ziegler GmbH
Original Assignee
Albert Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ziegler GmbH filed Critical Albert Ziegler GmbH
Publication of EP0652031A1 publication Critical patent/EP0652031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652031B1 publication Critical patent/EP0652031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor

Definitions

  • the invention relates to a washing machine for fire hoses, between a hose inlet and a hose outlet opening at least one pair from both sides the hose path is arranged parallel to one another, brush rollers that can be driven to rotate contains a simultaneous performance of at least have two hoses allowing axial length.
  • a washing machine of this type is for example from the earlier patent application DE-A-42 20 059.8 (published on 12/23/93) or DE-C-38 17 778 known.
  • the distance can be adjusted change between the two brush rollers of each pair of rollers, so that the rigid in contrast to the hose material Couplings on the hose ends, the diameter of which is larger than the diameter of the actual hose is between can get through the brush rollers.
  • the roller spacing is then always increased if the coupling piece of one of the hoses arrives at the pair of rollers. The at least one other The hose then remains unwashed at this point.
  • the present invention is therefore based on the object to create a washing machine according to the preamble, the one continuous washing of everyone next to each other the washing machine continuous hoses, even if the coupling pieces of the different hoses are not get to the roller brushes at the same time.
  • This object is achieved in that at least one of the brush rollers in the axial direction independently from each other towards each other Brush roller or individual rollers movable away from it is divided, each assigned to a hose to be washed are.
  • the individual rollers are expediently below theirs Dead weight and / or a spring force on the guided Hoses on such that the respective Hose including its couplings one Movement control for the their position automatically to the single roller that matches the current hose cross section.
  • hoses 1,2 are made of flexible Material and point at both ends Coupling piece 5 or 6, which consists of metal and one has a substantially circular circumference.
  • the hoses 1, 2 then pass through the washing machine 4, its housing on the one hand a hose inlet opening 7 and on the opposite Side has a hose outlet opening 8, wherein the two openings 7,8 in the embodiment by a half-height brush curtain 9 or 10 are closed.
  • the hoses enter and exit on each side between the two half curtains, the two pulling the curtain 9 at the hose inlet opening 7 resulting half curtains inwards and the two half curtains of the exit-side curtain 10 after bend outside.
  • the washing machine contains at least one pair on both sides the hose path 13 arranged parallel to each other Brush rollers 11, 12, the top and the Bottom of the hoses are assigned and by means of a Drive device during operation for a rotational movement are driven.
  • the two brush rollers rotate 11.12 in opposite directions in the direction of the arrows and opposite at the point of the hoses running through to the hose flow direction 13.
  • the brush rollers 11,12 attack the hoses and remove them the dirt from the outside. This is done by feeding Wash water in the washing machine, expediently it is provided that the washing machine opens into its interior Wash water outlet nozzles for under increased pressure or contains high-pressure washing water. 2 is such a water supply pipe 14 is indicated schematically, from which the wash water is arranged at a distance from each other Nozzle emerges.
  • the washing machine 4 is set up so that its hose outlet opening 8 a care table 15 is adjacent.
  • a Trolley 16 is arranged to be movable along the care table 15, so that with the help of the chassis 16 which from the Washing machine escaping hoses on the care table 15 to let go.
  • the front coupling pieces 5 of the hoses in each case on one carried by the chassis 16 Coupling holder 17 suspended. Since the direction of travel 18 Chassis and thus the rectified direction of travel 13 the hoses of the direction of rotation of the brush rollers 11, 12 is opposite, the hoses from the brush rollers 11.12 tightened during washing.
  • a particularly useful mode of operation is that after the initial insertion of the hoses into the washing machine and Hook the coupling pieces 5 into the coupling holder 17 Chassis 16 first moves to the washing machine 4 so that the by the coupling holders 17 held coupling pieces 5 of the Exit side come to and from the brush rollers 11,12 getting washed. Then the direction of travel of the Chassis 16 switched in the direction 18 so that the hoses all the way through the washing machine.
  • This sequence of movements can be by means of a suitable control device automate for the chassis 16.
  • the chassis 16 to the washing machine the hose in question or its Coupling piece is moved towards them by the rotating brush rollers
  • a control panel 19 that controls the controls for the operation of the washing machine and the chassis.
  • the brush rollers 11, 12 have one in the axial direction Length on that at least two hoses side by side at the same time can be passed through the washing machine.
  • the exemplary embodiment is one is the simultaneous washing of two tubes permitting roller length.
  • At least one of the brush rollers is at the appropriate Embodiment only in the vertical direction Brush roller 11 arranged at the top, independently in the axial direction from each other towards the other brush roller 12 divided individual rollers movable towards or away therefrom, which are each assigned to a hose to be washed.
  • the lower brush roller 12 could also be in single rollers be divided or it could be with both brush rollers are independent single rolls.
  • the other brush roller 12 is expediently not divided, being either fixed or total in similar to the individual rollers of the brush roller 11 movable can be arranged.
  • each hose is independent roller distance variable from the other hoses, so it doesn't matter if hoses are different Cross-section can be washed at the same time or whether at one the hoses, for example, the end coupling piece got to the washing machine.
  • the two brush rollers 11, 12 are located in their idle state, i.e. there are no hoses inserted.
  • the bristles of the two brush rollers grip against it 3 somewhat into one another, as can be seen from FIG. 2. For reasons of illustration only, between left a small gap between the two brush rollers.
  • Fig. 4 shows the situation in which the two hoses 1,2 with its flexible hose jacket through the washing machine to be pulled.
  • the two individual brushes are located here 20, 21 practically at the same distance from the brush roller 12.
  • the individual rollers 20, 21 can only under their own weight rest on the hoses passed through. Instead of this or in addition can on the individual rollers however also attack a spring force, so that the individual rollers correspondingly stronger or weaker pressed against the hoses will. In this way, the cleaning effect can be increased or there is a gentler hose treatment. In both cases and in the combined case it follows that the respective hose is a motion control for the their position automatically to the current hose cross-section matching single roller forms.
  • This movement control in particular also enables the further Appropriate mode of operation mentioned above, in which the front Coupling piece is washed.
  • the flexible hose material is relatively uneven. Accordingly, the individual rollers 20, 21 are practically permanent in motion, since they adapt to any unevenness in the hose adjusts. In this context it can be advantageous that the individual rollers by vibration dampers, in particular Gas springs are supported. 2 is one such Individual roller 20 associated gas spring 22 indicated.
  • the individual rollers 20, 21 have a different axial Length on. In this way, hoses can be different Diameter can be washed, the length of the longer single roller to the largest possible hose cross section is adjusted. Of course, you could use both single rollers train with this length, but the washing machine would then build accordingly wider.
  • the fixed or generally movable brush roller 12 thus has successive ones in the axial direction Sections, namely the two outer brush sections 25, 26, which each face a single roller 20 or 21, as well as that arranged between the outer brush sections and the portion forming the bristle ring 24.
  • the bristle ring 24 is shown in FIG. 2 for the sake of clarity not shown. With regard to FIG. 2 is otherwise to add that the corresponding to Fig. 5 raised Position of the single roller 20 is indicated by dash-dotted lines.
  • the movement with which the individual rollers 20,21 on the move other brush roller 12 towards or away from it expediently a pivoting movement.
  • it is also a different movement, for example is a linear movement.
  • each swivel bracket 27, 28 forms two holding arms 29, 30 and 31.32, respectively, over the end faces of the associated Grab single roller and store it.
  • a particularly simple one Arrangement results from the fact that the swivel holder 27, 28th on a continuous, common to all swivel brackets Pivot axis 33 are mounted.
  • the pivot axis 33 simultaneously form a drive shaft 34 or from one Drive shaft is penetrated, with this drive shaft the drive of the individual rollers 20, 21 for their rotational movement is derived.
  • the one with the swivel axis 33 coinciding drive shaft 34 driven on one side only will.
  • the various are driven Rolling in the following way:
  • a motor located at the bottom of the washing machine housing 35 drives a belt pulley by means of a first belt drive 36 37, which in turn drives two further belt drives, namely the continuous brush roller 12 for its rotational movement driving belt drive 38 and another Belt drive 39, one of the drive shaft 34 of the individual rollers 20,21 upstream drive gear 40 drives.
  • the drive gear 40 meshes with a follower gear 41, which is non-rotatable is connected to the drive shaft 34.
  • the continuous Drive shaft 34 in turn drives in the area of each swivel holder 27 or 28 one of the relevant individual rollers 20 or 21 assigned belt drive 42 or 43, via which the relevant Single roller is driven to its rotational movement.
  • the two belt drives each assigned to a single roller 42,43 are located on the opposite end faces of the two swivel holders 27, 28.
  • the motor-side drive parts can be the brush rollers containing washing room of the washing machine through a partition be divided.
  • the initial insertion of the hoses into the washing machine can be facilitated by one of the brush rollers, in the embodiment that in the individual rollers 20,21 divided brush roller 11, on a machine housing upper part 44 is arranged that from its operating position from the lower part of the machine housing containing the other brush roller 45 away in a housing open position (Fig. 6) is transferable.
  • the machine housing upper part 44 about a pivot axis 46 can be swiveled up on one of the brush roller end faces facing housing sides is arranged, i.e. the articulation axis 46 is perpendicular to the axial directions the brush rollers.
  • the top 44 can be folded up further than shown in FIG. 6.
  • the housing In the open position, the housing is then open, so that the Hoses can be placed on the lower brush roller 12.
  • the insertion of the hoses could also be so done by hand through the hose inlet 7 is stuck between the brush rollers by hand leads to the outlet opening 8. This procedure too would not pose any particular difficulties since the individual rollers 20,21 because of their pivotable storage can dodge.
  • the drive contains the upper part of the machine housing 44 arranged and its pivoting movement Brush roller 11, the embodiment of the two Single rollers 20,21 is formed by means of a lower part on the machine housing 45 arranged drive gear - it is the drive gear 40 - and one arranged on the machine housing upper part 44
  • Follower gear - this is the one already mentioned Follower gear 41 - takes place, the two gears in comb the operating position of the upper part 44 and are disengaged in the housing open position.
  • the drive gear 40 is thus stationary on the lower part 45 and the follower gear 41 is arranged stationary on the upper part 44, wherein both gears in the area of the dividing line between the Lower part 45 and the upper part 44 are located.
  • both gears in the area of the dividing line between the Lower part 45 and the upper part 44 are located.
  • the interior of the washing machine containing the brush rollers 10, 12 in which the washing process takes place is down delimited by a floor plate 47 indicated in FIG provided with openings 48 for the drainage of the washing water is.
  • This bottom plate 47 is approximately at the level of the lower one Edge of the hose outlet opening 8.
  • the base plate 47 forms a base for the coupling piece 6, which is therefore not in the washing machine housing can fall down.
  • pivotable arrangement of the individual rollers 20, 21 is to be added that the pivot axis 33 with reference to the individual rollers of the hose inlet opening 7 facing and is arranged above the individual rollers, so that the holding arms 29, 30, 31, 32, starting from the individual rollers, extend obliquely upwards towards the inlet opening 7.
  • the belt drives 42, 43 assigned to the individual rollers extend along the holding arms.
  • the continuous brush roller 12 can on similar arms 12 sit, extending from the brush roller 12 to the inlet opening 7 extend. You can also see for the continuous Brush roller 12, i.e. in the embodiment for their holding arms 51,52, a swivel bearing in front, one would have this brush roller arrangement resiliently support them on the spot while holding against the hoses from below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine für Feuerwehrschläuche, die zwischen einer Schlaucheintrittsöffnung und einer Schlauchaustrittsöffnung mindestens ein Paar von beiderseits des Schlauchwegs parallelachsig zueinander angeordneten, zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Bürstenwalzen enthält, die eine das gleichzeitige Hindurchführen von mindestens zwei Schläuchen gestattende axiale Länge aufweisen.
Eine Waschmaschine dieser Art ist beispielsweise aus der älteren Patentanmeldung DE-A-42 20 059.8 (veröffentlicht am 23.12.93) oder der DE-C-38 17 778 bekannt. Bei diesen Waschmaschinen läßt sich der Abstand zwischen den beiden Bürstenwalzen jedes Walzenpaares verändern, damit auch die im Unterschied zum Schlauchmaterial starren Kupplungsstücke an den Schlauchenden, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des eigentlichen Schlauches ist, zwischen den Bürstenwalzen hindurch gelangen können. Dies führt dazu, daß im Falle von mehreren nebeneinander die Waschmaschine durchlaufenden Schläuchen der Walzenabstand immer dann vergrößert wird, wenn das Kupplungsstück von einem der Schläuche an dem Walzenpaar eintrifft. Der mindestens eine andere Schlauch bleibt dann an dieser Stelle ungewaschen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Waschmaschine gemäß Oberbegriff zu schaffen, die ein durchgehendes Waschen von allen nebeneinander die Waschmaschine durchlaufenden Schläuchen ermöglicht, auch wenn die Kupplungsstücke der verschiedenen Schläuche nicht gleichzeitig zu den Walzenbürsten gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der Bürstenwalzen in axialer Richtung in unabhängig voneinander in Richtung auf die jeweils andere Bürstenwalze hin bzw. von dieser weg bewegbare Einzelwalzen unterteilt ist, die jeweils einem zu waschenden Schlauch zugeordnet sind.
Auf diese Weise wird nur an der jeweiligen Einzelwalze, zu der das Kupplungsstück des von ihr gewaschenen Schlauches gelangt, der Walzenabstand vergrößert, während die mindestens eine andere Einzelwalze unbetätigt bleibt und das Waschen des von ihr behandelten Schlauches unverändert fortsetzt.
Zweckmäßigerweise liegen die Einzelwalzen unter ihrer Eigengewichtskraft und/oder einer Federkraft an den hindurchgeführten Schläuchen an, derart, daß der jeweilige Schlauch einschließlich seiner Kupplungsstücke eine Bewegungssteuerung für die ihre Lage selbsttätig an den momentanen Schlauchquerschnitt anpassende Einzelwalze bildet.
Anstelle hiervon könnte man prinzipiell auch eine einen Sensor od.dgl. enthaltende Steuerung vorsehen, bei der beispielsweise eine Lichtschranke das Eintreffen des jeweiligen Kupplungsstücks erkennt und einen die zugehörige Einzelwalze anhebenden Hubmechanismus in Gang setzt.Die soeben genannte Möglichkeit der Bewegungssteuerung durch den betreffenden Schlauch selbst bringt jedoch demgegenüber den Vorteil mit sich, daß sich die Einzelwalze jederzeit an den momentanen Schlauchquerschnitt und somit auch an das Kupplungsstück anpassen kann, so daß auch dieses abgebürstet und gereinigt wird. Außerdem entfällt der mit einer Fremdsteuerung verbundene Aufwand.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß in dem Falle, daß nur eine Bürstenwalze des mindestens einen Bürstenwalzenpaares in jeweils für sich bewegbar angeordnete Einzelwalzen unterteilt ist, dem in axialer Richtung zwischen jeweils zwei Einzelwalzen vorhandenen Zwischenraum ein an der der anderen Bürstenwalze in radialer Richtung vorstehender Borstenkranz zugeordnet ist. Dieser Borstenkranz stellt eine seitliche Führung für die beiden an ihm vorbeilaufenden Schläuche dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere zweckmäßige Ausgestaltungen, die in den anderen Unteransprüchen angegeben sind, werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schlauchpflegeanlage mit einer erfindungsgemäßen Waschmaschine in stark schematisierter Seitenansicht,
Fig. 2
die Waschmaschine der Schlauchpflegeanlage gemäß Fig. 1 von der gleichen Seite her gesehen, wobei die dem Betrachter zugewandte Seitenwand des Maschinengehäuses weggenommen ist, so daß außer den Bürstenwalzen auch deren Antriebseinrichtung sichtbar ist,
Fig. 3
die Waschmaschine nach Fig. 2 von der zu den Fig. 1 und 2 rechtwinkeligen Schlauchaustrittsseite her gesehen (Pfeil III in Fig. 2), wobei die dem Betrachter Zugewandte Gehäusewand entfernt und ansonsten nur die Walzenanordnung und deren Antriebseinrichtung in stark schematisierter Darstellung gezeigt ist,
Fig. 4
die gleiche Ansicht wie Fig. 3, jedoch ohne die Schwenkhalter der Einzelwalzen und die Antriebseinrichtung, wobei im Unterschied zur Fig. 3 bei jeder Einzelwalze ein strichpunktiert angedeuteter Feuerwehrschlauch die Waschmaschine durchläuft,
Fig. 5
die Anordnung nach Fig. 4 in einem Zeitpunkt, in dem von dem rechts angedeuteten Schlauch das Kupplungsstück an der betreffenden Einzelwalze eingetroffen ist und diese angehoben hat, und
Fig. 6
wiederum die gleiche Ansicht, wobei hier der Fig. 3 entsprechend auch die Schwenkhalter und die Antriebseinrichtung schematisch eingezeichnet sind und wobei im Unterschied zu den anderen Figuren das Gehäuse-Oberteil hochgeklappt ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden die von einem Einsatz kommenden verschmutzten Feuerwehrschläuche 1,2 (es sind zwei solche Schläuche gestrichelt angedeutet) zunächst in einen mit Wasser gefüllten Einweichbehälter 3 gelegt, der neben einer Waschmaschine 4 steht. Die Schläuche 1,2 bestehen aus flexiblem Material und weisen an ihren beiden Enden jeweils ein Kupplungsstück 5 bzw. 6 auf, das aus Metall besteht und einen im wesentlichen kreisrunden Umfang aufweist. Die Schläuche 1, 2 durchlaufen anschließend die Waschmaschine 4, deren Gehäuse einerseits eine Schlaucheintrittsöffnung 7 und an der entgegengesetzten Seite eine Schlauchaustrittsöffnung 8 besitzt, wobei die beiden Öffnungen 7,8 beim Ausführungsbeispiel durch einen in halber Höhe unterteilten Bürstenvorhang 9 bzw. 10 verschlossen sind. Der Eintritt und Austritt der Schläuche erfolgt an jeder Seite zwischen den beiden Halbvorhängen hindurch, wobei sich die beiden den Vorhang 9 an der Schlaucheintrittsöffnung 7 ergebenden Halbvorhänge nach innen und die beiden Halbvorhänge des austrittsseitigen Vorhangs 10 nach außen biegen.
Die Waschmaschine enthält mindestens ein Paar von beiderseits des Schlauchwegs 13 parallelachsig zueinander angeordneten Bürstenwalzen 11,12, die der Oberseite bzw. der Unterseite der Schläuche zugeordnet sind und mittels einer Antriebseinrichtung beim Betrieb zu einer Rotationsbewegung angetrieben werden. Dabei rotieren die beiden Bürstenwalzen 11,12 gegensinnig in Richtung der eingezeichneten Pfeile und dabei an der Stelle der hindurchlaufenden Schläuche entgegengesetzt zur Schlauch-Durchlaufrichtung 13. Die Bürstenwalzen 11,12 greifen also an den Schläuchen an und entfernen von außen den Schmutz. Dies erfolgt unter Zufuhr von Waschwasser in die Waschmaschine, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, daß die Waschmaschine in ihrem Innenraum ausmündende Waschwasser-Austrittsdüsen für unter erhöhtem Druck oder Hochdruck stehendes Waschwasser enthält. In Fig. 2 ist ein solches Wasser zuführendes Rohr 14 schematisch angedeutet, aus dem das Waschwasser an im Abstand zueinander angeordneten Düsen austritt.
Die Waschmaschine 4 ist so aufgestellt, daß ihrer Schlauchaustrittsöffnung 8 ein Pflegetisch 15 benachbart ist. Ein Fahrwerk 16 ist dem Pflegetisch 15 entlang verfahrbar angeordnet, so daß sich mit Hilfe des Fahrwerks 16 die aus der Waschmaschine austretenden Schläuche auf den Pflegetisch 15 ziehen lassen. Hierzu werden die vorderen Kupplungsstücke 5 der Schläuche jeweils an einem vom Fahrwerk 16 getragenen Kupplungshalter 17 eingehängt. Da die Fahrrichtung 18 des Fahrwerks und somit die gleichgerichtete Durchlaufrichtung 13 der Schläuche der Rotationsrichtung der Bürstenwalzen 11,12 entgegengesetzt ist, werden die Schläuche von den Bürstenwalzen 11,12 beim Waschen gestrafft.
Anstelle daß man die Schläuche mit Hilfe des Fahrwerks 16 durch die Waschmaschine 4 zieht, könnte man die Schläuche während des Waschvorganges auch mit der Hand halten, wobei die Durchlaufrichtung in diesem Falle entgegengesetzt wäre, da die rotierenden Bürstenwalzen die Schläuche in Richtung entgegengesetzt Pfeil 13 ziehen würden, so daß die Bedienungsperson die Schläuche nur führen und sozusagen bremsend halten muß.
Eine besonders zweckmäßige Betriebsart besteht darin, daß man nach dem anfänglichen Einlegen der Schläuche in die Waschmaschine und Einhängen der Kupplungsstücke 5 in die Kupplungshalter 17 das Fahrwerk 16 zunächst zur Waschmaschine 4 hin verfährt, damit die von den Kupplungshaltern 17 gehaltenen Kupplungsstücke 5 von der Austrittsseite her zu den Bürstenwalzen 11,12 gelangen und von diesen gewaschen werden. Anschließend wird dann die Fahrrichtung des Fahrwerks 16 in die Richtung 18 umgeschaltet, so daß die Schläuche ganz durch die Waschmaschine hindurchgezogen werden. Dieser Bewegungsablauf läßt sich mittels einer geeigneten Steuereinrichtung für das Fahrwerk 16 automatisieren. Beim Verfahren des Fahrwerks 16 zur Waschmaschine hin wird der betreffende Schlauch bzw. dessen Kupplungsstück durch die rotierenden Bürstenwalzen zu diesen hin bewegt
Zur aus Fig. 1 hervorgehenden Schlauchpflegeanlage gehört schließlich noch ein Bedienpult 19, das die Bedienelemente für den Betrieb der Waschmaschine und das Fahrwerk trägt.
Die Bürstenwalzen 11,12 weisen in axialer Richtung eine solche Länge auf, daß mindestens zwei Schläuche gleichzeitig nebeneinander durch die Waschmaschine hindurchgeführt werden können. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich, wie bereits angedeutet, um eine das gleichzeitige Waschen von zwei Schläuchen gestattende Walzenlänge.
Dabei ist mindestens eine der Bürstenwalzen, beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel nur die in vertikaler Richtung oben angeordnete Bürstenwalze 11, in axialer Richtung in unabhängig voneinander in Richtung auf die andere Bürstenwalze 12 hin bzw. von dieser weg bewegbare Einzelwalzen unterteilt, die jeweils einem zu waschenden Schlauch zugeordnet sind.
Prinzipiell könnte auch die untere Bürstenwalze 12 in Einzelwalzen unterteilt sein oder es könnte sich bei beiden Bürstenwalzen um unabhängig voneinander gelagerte Einzelwalzen handeln.
Zweckmäßigerweise ist die andere Bürstenwalze 12 nicht unterteilt, wobei sie entweder feststehend oder insgesamt in ähnlicher Weise wie die Einzelwalzen der Bürstenwalze 11 beweglich angeordnet sein kann.
Auf diese Weise ergibt sich bei jedem Schlauch ein unabhängig von den anderen Schläuchen veränderbarer Walzenabstand, so daß es keine Rolle spielt, ob Schläuche unterschiedlichen Querschnitts gleichzeitig gewaschen werden oder ob bei einem der Schläuche beispielsweise das endseitige Kupplungsstück zur Waschmaschine gelangt ist. Stets ergibt sich für jeden Schlauch ein über die gesamte Schlauchlänge hinweg ununterbrochenes Angreifen der Borsten der Bürstenwalzen von beiden Seiten her.
In Fig. 3 befinden sich die beiden Bürstenwalzen 11,12, in ihrem Ruhezustand, d.h. es sind keine Schläuche eingelegt. Dabei greifen die Borsten der beiden Bürstenwalzen entgegen der Fig. 3 etwas ineinander, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Lediglich aus Darstellungsgründen wurde in Fig. 3 zwischen den beiden Bürstenwalzen ein kleiner Spalt gelassen.
Fig. 4 zeigt die Situation, in der die beiden Schläuche 1,2 mit ihrem flexiblen Schlauchmantel durch die Waschmaschine gezogen werden. Dabei befinden sich die beiden Einzelbürsten 20,21 praktisch in einem gleichen Abstand zur Bürstenwalze 12.
Gelangt beispielsweise vom Schlauch 2 das endseitige Kupplungsstück 6 zu den Bürstenwalzen, ergibt sich die aus Fig. 5 ersichtliche Situation, in der sich die den Schlauch 2 bürstende Einzelwalze 20 dem Querschnitt des Kupplungsstücks 6 entsprechend von der durchgehenden Bürstenwalze 11 entfernt hat, während die andere Einzelwalze 21 weiterhin die der Fig. 4 entsprechende Position einnimmt.
Die Einzelwalzen 20,21 können allein unter ihrer Eigengewichtskraft an den hindurchgeführten Schläuchen anliegen. Anstelle hiervon oder zusätzlich kann an den Einzelwalzen jedoch auch eine Federkraft angreifen, so daß die Einzelwalzen entsprechend stärker oder schwächer gegen die Schläuche gedrückt werden. Auf diese Weise läßt sich der Reinigungseffekt vergrößern bzw. ergibt sich eine schonendere Schlauchbehandlung. In beiden Fällen sowie im kombinierten Falle ergibt sich, daß der jeweilige Schlauch eine Bewegungssteuerung für die ihre Lage selbsttätig an den momentanen Schlauchquerschnitt anpassende Einzelwalze bildet.
Insbesondere diese Bewegungssteuerung ermöglicht auch die weiter oben erwähnte zweckmäßige Betriebsart, bei der das vordere Kupplungsstück gewaschen wird.
Das flexible Schlauchmaterial ist verhältnismäßig uneben. Dementsprechend sind die Einzelwalzen 20,21 praktisch andauernd in Bewegung, da sie sich ja an jede Schlauchunebenheit anpaßt. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, daß die Einzelwalzen durch Schwingungsdämpfer, insbesondere Gasfedern, abgestützt sind. In Fig. 2 ist eine solche, der Einzelwalze 20 zugeordnete Gasfeder 22 angedeutet.
Die Einzelwalzen 20,21 weisen eine unterschiedliche axiale Länge auf. Auf diese Weise können Schläuche unterschiedlichen Durchmessers gewaschen werden, wobei die Länge der längeren Einzelwalze an den größtmöglichen Schlauchquerschnitt angepaßt ist. Selbstverständlich könnte man beide Einzelwalzen mit dieser Länge ausbilden, die Waschmaschine würde dann jedoch entsprechend breiter bauen.
In axialer Richtung zwischen den beiden Einzelwalzen 20,21 befindet sich ein Zwischenraum 23. Diesem Zwischenraum 23 ist ein an der anderen Bürstenwalze 12 in radialer Richtung vorstehender Borstenkranz 24 zugeordnet. Dieser Borstenkranz 24 bildet, auch wenn er beim Durchlaufen der Schläuche wegen eines zu großen Abstandes zu den Einzelwalzen 20,21 nicht in den Zwischenraum 23 eingreift, eine seitliche Führung für die beiderseits von ihm die Waschmaschine durchquerenden Schläuche 1,2.
Die feststehende oder insgesamt bewegbar angeordnete Bürstenwalze 12 weist also in axialer Richtung aufeinanderfolgende Abschnitte auf, nämlich die beiden äusseren Bürstenabschnitte 25,26, die jeweils einer Einzelwalze 20 bzw. 21 gegenüberliegen, sowie den zwischen den äußeren Bürstenabschnitten angeordneten und den Borstenkranz 24 bildenden Abschnitt.
Der Borstenkranz 24 ist in Fig. 2 der übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet. Bezüglich der Fig. 2 ist ansonsten noch nachzutragen, daß die der Fig. 5 entsprechende angehobene Lage der Einzelwalze 20 strichpunktiert angedeutet ist.
Die Bewegung, mit der sich die Einzelwalzen 20,21 auf die andere Bürstenwalze 12 hin bzw. von dieser weg bewegen, ist zweckmäßigerweise eine Schwenkbewegung. Prinzipiell könnte es sich jedoch auch um eine andere Bewegung, beispielsweise um eine Linearbewegung handeln.
Im Falle einer schwenkbaren Anordnung der Einzelwalzen 20,21 ist es vorteilhaft, daß diese jeweils von einem gesonderten Schwenkhalter 27 bzw. 28 gehalten werden. Beim Ausführungsbeispiel bildet jeder Schwenkhalter 27,28 Zwei Haltearme 29, 30 bzw. 31,32, die über die Stirnseiten der zugehörigen Einzelwalze greifen und diese lagern. Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Schwenkhalter 27,28 an einer durchgehenden, allen Schwenkhaltern gemeinsamen Schwenkachse 33 gelagert sind. Dabei kann die Schwenkachse 33 gleichzeitig eine Antriebswelle 34 bilden oder von einer Antriebswelle durchsetzt sein, wobei von dieser Antriebswelle der Antrieb der Einzelwalzen 20,21 zu deren Rotationsbewegung abgeleitet ist. Dabei muß die mit der Schwenkachse 33 zusammenfallende Antriebswelle 34 nur einseitig angetrieben werden.
Beim Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb der verschiedenen Walzen in folgender Weise:
Ein seitlich unten am Waschmaschinengehäuse angeordneter Motor 35 treibt mittels eines ersten Riementriebs 36 eine Riemenscheibe 37, die ihrerseits zwei weitere Riementriebe antreibt, nämlich einen die durchgehende Bürstenwalze 12 zu ihrer Rotationsbewegung antreibenden Riementrieb 38 und einen weiteren Riementrieb 39, der ein der Antriebswelle 34 der Einzelwalzen 20,21 vorgeschaltetes Antriebszahnrad 40 antreibt. Das Antriebszahnrad 40 kämmt mit einem Folgezahnrad 41, das drehfest mit der Antriebswelle 34 verbunden ist. Die durchgehende Antriebswelle 34 treibt ihrerseits im Bereich jedes Schwenkhalters 27 bzw. 28 einen der betreffenden Einzelwalze 20 bzw. 21 zugeordneten Riementrieb 42 bzw. 43, über den die betreffende Einzelwalze zu ihrer Rotationsbewegung angetrieben wird. Die beiden jeweils einer Einzelwalze zugeordneten Riementriebe 42,43 befinden sich an den einander abgewandten Stirnseiten der beiden Schwenkhalter 27,28.
Die motorseitigen Antriebteile können von dem die Bürstwalzen enthaltenden Waschraum der Waschmaschine durch eine Trennwand abgeteilt sein.
Das anfängliche Einsetzen der Schläuche in die Waschmaschine kann dadurch erleichtert werden, daß eine der Bürstenwalzen, beim Ausführungsbeispiel die in die Einzelwalzen 20,21 unterteilte Bürstenwalze 11, an einem Maschinengehäuse-Oberteil 44 angeordnet ist, das aus seiner Betriebslage vom die andere Bürstenwalze 12 enthaltenden Maschinengehäuse-Unterteil 45 weg in eine Gehäuse-Offenstellung (Fig. 6) überführbar ist. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Maschinengehäuse-Oberteil 44 um eine Anlenkachse 46 hochschwenkbar ist, die an einer den Bürstenwalzen-Stirnseiten zugewandten Gehäuseseiten angeordnet ist, d.h. die Anlenkachse 46 verläuft rechtwinkelig zu den axialen Richtungen der Bürstenwalzen. Es versteht sich, daß sich das Oberteil 44 noch weiter als in Fig. 6 dargestellt hochklappen läßt. In der Offenstellung ist das Gehäuse dann offen, so daß die Schläuche auf die untere Bürstenwalze 12 gelegt werden können. Prinzipiell könnte das Einlegen der Schläuche jedoch auch so erfolgen, daß man sie mit der Hand durch die Schlaucheintritsöffnung 7 steckt und von Hand zwischen den Bürstenwalzen hindurch zur Austrittsöffnung 8 führt. Auch dieses Vorgehen würde keine besonderen Schwierigkeiten mit sich bringen, da ja die Einzelwalzen 20,21 wegen ihrer schwenkbaren Lagerung ausweichen können.
Im die obere Bürstenwalze 11 zu ihrer Rotationsbewegung antreibenden Antriebsstrang muß eine das Hochklappen des Gehäuseoberteils 44 zulassende Einrichtung vorhanden sein. Zu diesem Zwecke enthält der Antrieb der am Maschinengehäuse-Oberteil 44 angeordneten und dessen Schwenkbewegung mitmachenden Bürstenwalze 11, die beim Ausführungsbeispiel von den beiden Einzelwalzen 20,21 gebildet wird, mittels eines am Maschinengehäuse-Unterteil 45 angeordneten Antriebszahnrad - es handelt sich hier um das bereits erwähnte Antriebszahnrad 40 - und eines am Maschinengehäuse -Oberteil 44 angeordneten Folgezahnrads - es handelt sich hier um das bereits erwähnte Folgezahnrad 41 - erfolgt, wobei die beiden Zahnräder in der Betriebslage des Oberteils 44 miteinander kämmen und in der Gehäuse-Offenstellung außer Eingriff sind.
Das Antriebszahnrad 40 ist also ortsfest am Unterteil 45 und das Folgezahnrad 41 ortsfest am Oberteil 44 angeordnet, wobei sich beide Zahnräder im Bereich der Trennlinie zwischen dem Unterteil 45 und dem Oberteil 44 befinden. Beim Hochklappen des Oberteils 44 schwenkt das Folgezahnrad 41 vom Antriebszahnrad 40 weg, so daß der Antrieb der oberen Bürstenwalze 11 unterbrochen ist. Schwenkt man das Oberteil 44 wieder zurück in die Betriebslage, gelangt das Folgezahnrad 41 wieder in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 40.
In diesem Zusammenhang besteht eine weitere zweckmäßige Maßnahme darin, die insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, daß die in der Betriebslage zwischen den Mittelpunkten der beiden Zahnräder 40,41 verlaufende Verbindungslinie und die Bewegungsrichtung des Folgezahnrades 41 beim überführen des Oberteils 44 aus der Offenstellung in die Betriebslage (diese Bewegungsrichtung ist in Fig. 2 vertikal) winkelig zueinander sind. Dies bedeutet, daß die beiden Zahnräder 40,41 nicht genau senkrecht übereinander angeordnet sind. Würden die genannte Verbindungslinie und die Bewegungsrichtung des Folgezahnrades zusammenfallen, könnte beim Schließen des Gehäuses eine Zahnspitze des Folgezahnrades 41 genau auf eine Zahnspitze des Antriebszahnrades 40 treffen, was eine Beschädigung zur Folge haben könnte. Demgegenüber ist bei der aus Fig. 2 ersichtlichen versetzten Anordnung der Zahnräder gewährleistet, daß kein Verkanten oder Verklemmen eintreten kann. Das Folgezahnrad dreht sich von selbst in die richtige Eingriffsstellung.
Der die Bürstenwalzen 10,12 enthaltende Innenraum der Waschmaschine, in dem der Waschvorgang erfolgt, ist nach unten hin durch ein in Fig. 2 angedeutetes Bodenblech 47 abgegrenzt, das mit Durchbrechungen 48 für den Ablauf des Waschwassers versehen ist. Dieses Bodenblech 47 befindet sich in etwa in Höhe des unteren Randes der Schlauchaustrittsöffnung 8. Am Ende des Waschvorganges, wenn das hintere Schlauchkupplungsstück 6 zwischen den Bürstenwalzen heraustritt, bildet das Bodenblech 47 eine Unterlage für das Kupplungsstück 6, das somit im Waschmaschinengehäuse nicht nach unten fallen kann.
Es wurde bereits erläutert, daß der Borstenkranz 24 der Bürstenwalze 24 einen Seitenanschlag für die beiden beiderseits von ihm durchlaufenden Schläuche 1,2 bildet. Um die beiden Schläuche 1,2 auch an ihrer entgegengesetzten, den Bürstenwalzen-Stirnseiten zugewandten Seiten geführt werden, können im Waschmaschinengehäuse ferner noch den Bürstenwalzenstirnseiten vorgelagerte Führungswände 49,50 vorhanden sein, die nur in den Fig. 4 und 5 in einem kleinen Ausschnitt angedeutet sind.
Bezüglich der schwenkbaren Anordnung der Einzelwalzen 20, 21 ist noch nachzutragen, daß die Schwenkachse 33 mit Bezug auf die Einzelwalzen der Schlaucheintrittsöffnung 7 zugewandt und dabei oberhalb der Einzelwalzen angeordnet ist, so daß sich die Haltearme 29,30,31,32, ausgehend von den Einzelwalzen, zur Eintrittsöffnung 7 hin schräg nach oben erstrecken. Die den Einzelwalzen zugeordnete Riementriebe 42,43 erstrecken sich den Haltearmen entlang.
Die durchgehende Bürstenwalze 12 kann an ähnlichen Haltearmen 12 sitzen, die sich von der Bürstenwalze 12 zur Eintrittsöffnung 7 hin erstrecken. Sieht man auch für die durchgehende Bürstenwalze 12, d.h. beim Ausführungsbeispiel für deren Haltearme 51,52, eine Schwenklagerung vor, müßte man diese Bürstenwalzenanordnung federnd unterstützen, um sie an Ort und Stelle und dabei von unten her gegen die Schläuche zu halten.

Claims (16)

  1. Waschmaschine für Feuerwehrschläuche, die zwischen einer Schlaucheintrittsöffnung und einer Schlauchaustrittsöffnung mindestens ein Paar von beiderseits des Schlauchwegs parallelachsig zueinander angeordneten, zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Bürstenwalzen enthält, die eine das gleichzeitige Hindurchführen von mindestens zwei Schläuchen gestattende axiale Länge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bürstenwalzen (Bürstenwalze 11) in axialer Richtung in unabhängig voneinander in Richtung auf die jeweils andere Bürstenwalze (12) hin bzw. von dieser weg bewegbare Einzelwalzen (20,21) unterteilt ist, die jeweils einem zu waschenden Schlauch (1,2) zugeordnet sind.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in vertikaler Richtung oben angeordnete Bürstenwalze (11) in Einzelwalzen (20,21) unterteilt ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) unter ihrer Eigengewichtskraft und/oder einer Federkraft an den hindurchgeführten Schläuchen (1,2) anliegen, derart, daß der jeweilige Schlauch einschließlich seiner Kupplungsstücke eine Bewegungssteuerung für die ihre Lage selbsttätig an den momentanen Schlauchquerschnitt anpassenden Einzelwalze bildet.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem an der Seite der Schlauchaustrittsöffnung (8) außerhalb von dieser vorgesehenen Fahrwerk (16) mit mindestens einem Kupplungshalter (17) zum Einhängen eines Schlauchkupplungsstücks (5,6) eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, derart, daß das Fahrwerk (16) nach dem anfänglichen Einhängen des jeweiligen Kupplungsstücks zuerst zur Waschmaschine hin fährt, so daß dort das Kupplungsstück gewaschen wird, wonach die Fahrrichtung des Fahrwerks (16) zum Hindurchziehen des mindestens einen Schlauches durch die Waschmaschine in die entgegengesetzte Richtung (18) umgeschaltet wird.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) durch Schwingungsdämpfer, insbesondere Gasfedern (22) abgestützt sind.
  6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Falle, daß nur eine Bürstenwalze des mindestens einen Bürstenwalzenpaares in jeweils für sich bewegbar angeordnete Einzelwalzen (20,21) unterteilt ist, dem in axialer Richtung zwischen jeweils zwei Einzelwalzen (20,21) vorhandenen Zwischenraum (23) ein an der der anderen Bürstenwalze (12) in radialer Richtung vorstehender Borstenkranz (24) zugeordnet ist.
  7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) unterschiedliche Länge aufweisen.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) schwenkbar angeordnet sind.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) jeweils von einem Schwenkhalter (27,28) gehalten werden, wobei die Schwenkhalter an einer durchgehenden, allen Schwenkhaltern gemeinsamen Schwenkachse (33) gelagert sind.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Einzelwalzen (20,21) von einer von der Schwenkachse (33) gebildeten oder durch diese geführten Antriebswelle (34), zweckmäßigerweise mittels eines Riementriebs, abgeleitet ist.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (34) nur einseitig angetrieben wird.
  12. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bürstenwalzen, zweckmäßigerweise die in Einzelwalzen (20,21) unterteilte Bürstenwalze (11), an einem Maschinengehäuse-Oberteil (44) angeordnet ist, das aus seiner Betriebslage vom die andere Bürstenwalze (12) enthaltenden Maschinengehäuse-Unterteil (45) weg in eine Gehäuse-Offenstellung überführbar ist.
  13. Waschmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse-Oberteil (44) um eine Anlenkachse (46) hochschwenkbar ist, die an einer den Bürstenwalzen-Stirnseiten zugewandten Gehäuseseiten angeordnet ist.
  14. Waschmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der am Maschinengehäuse-Oberteil (44) angeordneten Bürstenwalze (11) mittels eines am Maschinengehäuse-Unterteil (45) angeordneten Antriebszahnrads (40) und eines am Maschinengehäuse-Oberteil (44) angeordneten Folgezahnrads (41) erfolgt, die in der Betriebslage des Oberteils (44) miteinander kämmen und in der Gehäuse-Offenstellung außer Eingriff sind.
  15. Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Betriebslage zwischen den Mittelpunkten der beiden Zahnräder (40,41) verlaufende Verbindungslinie und die Bewegungsrichtung des Folgezahnrades (41) beim Überführen des Oberteils (44) aus der Offenstellung in die Betriebslage winkelig zueinander sind.
  16. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem Innenraum ausmündende Waschwasser-Austrittsdüsen für unter erhöhtem Druck oder Hochdruck stehendes Waschwasser enthält.
EP94117168A 1993-11-06 1994-10-31 Waschmaschine für Feuerwehrschläuche Expired - Lifetime EP0652031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337926A DE4337926C1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
DE4337926 1993-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652031A1 EP0652031A1 (de) 1995-05-10
EP0652031B1 true EP0652031B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6501962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117168A Expired - Lifetime EP0652031B1 (de) 1993-11-06 1994-10-31 Waschmaschine für Feuerwehrschläuche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0652031B1 (de)
AT (1) ATE163555T1 (de)
DE (1) DE4337926C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113941566A (zh) * 2020-07-15 2022-01-18 中国人民解放军陆军勤务学院 一种带硬质接头连续软管清管装置
CN112058924B (zh) * 2020-07-15 2022-08-30 宁波科尼管洁净科技有限公司 钢管外壁在线脱脂设备及其管外壁处理方法
CN112170297B (zh) * 2020-08-28 2022-04-22 金华伟涵科技有限公司 一种臭氧消毒式医用托盘清理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784432A (en) * 1954-01-22 1957-03-12 Whaley Arthur George Hose washer
DE3817778C1 (en) * 1988-05-26 1989-07-06 Rud. Prey Gmbh, 2300 Kiel, De Hose repair line for receiving fire hoses
DE8810383U1 (de) * 1988-08-17 1988-11-17 Hafenrichter, Karl, 3262 Auetal, De
JPH0829307B2 (ja) * 1988-09-22 1996-03-27 正和機器産業株式会社 消防ホース洗浄装置
DE4220059A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Waschmaschine für Feuerwehrschläuche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337926C1 (de) 1995-04-13
EP0652031A1 (de) 1995-05-10
ATE163555T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712725B2 (de) Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder
AT406633B (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
CH670575A5 (de)
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE2012045C3 (de)
DE2457034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von spinnturbinen einer spinnmaschine
EP0652031B1 (de) Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
EP1272349A1 (de) Schmutztuch-wickelrolle für reinigungsvorrichtungen
DE2526323A1 (de) Reinigungsgeraet fuer maelzereieinrichtungen
WO2012065803A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel
DE3113891A1 (de) Geraet zum reinigen langgestreckter, relativ schmaler und duenner gegenstaende
DE4214925C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Feuerwehrschläuchen
EP0622324B1 (de) Flügelchangiereinrichtung
DE4434520A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen
DE102016124535B4 (de) Markisen-Bürste
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE3153120C2 (de) Maschine zum Behandeln von Wandoberflächen
DE3535806C2 (de)
DE3123887A1 (de) Umwindegarnspinnmaschine
DE2203652A1 (de) Kombinierte wasch- und trocknungsvorrichtung fuer fahrzeuge
CH687442A5 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden.
DE124196C (de)
DE142646C (de)
DE3827839A1 (de) Vorrichtung zum waschen von schlaeuchen, insbesondere feuerwehrschlaeuchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970806

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 163555

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST