EP0652031A1 - Waschmaschine für Feuerwehrschläuche - Google Patents

Waschmaschine für Feuerwehrschläuche Download PDF

Info

Publication number
EP0652031A1
EP0652031A1 EP94117168A EP94117168A EP0652031A1 EP 0652031 A1 EP0652031 A1 EP 0652031A1 EP 94117168 A EP94117168 A EP 94117168A EP 94117168 A EP94117168 A EP 94117168A EP 0652031 A1 EP0652031 A1 EP 0652031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
hose
rollers
machine according
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652031B1 (de
Inventor
Willi Lindenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ziegler GmbH
Original Assignee
Albert Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ziegler GmbH filed Critical Albert Ziegler GmbH
Publication of EP0652031A1 publication Critical patent/EP0652031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652031B1 publication Critical patent/EP0652031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor

Definitions

  • the invention relates to a washing machine for fire hoses, which contains, between a hose inlet opening and a hose outlet opening, at least a pair of brush rollers arranged parallel to one another on both sides of the hose path and drivable for a rotational movement, which have an axial length that allows the simultaneous passage of at least two hoses.
  • a washing machine of this type is known for example from the older patent application P 42 20 059.8 or DE-PS 38 17 778.
  • the distance between the two brush rollers of each pair of rollers can be changed so that, in contrast to the hose material, rigid coupling pieces at the hose ends, the diameter of which is larger than the diameter of the actual hose, can pass between the brush rollers.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a washing machine according to the preamble which enables continuous washing of all the hoses passing through the washing machine next to one another, even if the coupling pieces of the various hoses do not reach the roller brushes at the same time.
  • At least one of the brush rollers is divided in the axial direction independently of one another in the direction of the other brush roller or away from the individual rollers which are each assigned to a hose to be washed.
  • roller spacing is increased only on the respective individual roller to which the coupling piece of the hose washed by it reaches, while the at least one other individual roller remains unactuated and the washing of the hose treated by it continues unchanged.
  • the individual rollers expediently bear against the hoses passed through under their own weight and / or a spring force, such that the respective hose including its coupling pieces forms a motion control for the individual roller which automatically adjusts its position to the current hose cross section.
  • a sensor or the like instead of this, one could in principle also use a sensor or the like.
  • the aforementioned possibility of controlling the movement by means of the hose in question itself has the advantage that the individual roller can move at any time can adapt to the current hose cross-section and thus also to the coupling piece, so that this is also brushed and cleaned.
  • the effort associated with external control is eliminated.
  • a further expedient measure consists in the fact that in the event that only one brush roller of the at least one pair of brush rollers is divided into individual rollers which are each arranged to be movable, the space existing in the axial direction between two individual rollers protrudes radially from that of the other brush roller Bristle ring is assigned.
  • This bristle ring represents a lateral guide for the two hoses running past it.
  • the dirty fire hoses 1, 2 coming from an insert are first placed in a soaking container 3 filled with water, which is next to a washing machine 4.
  • the hoses 1, 2 are made of flexible material and each have a coupling piece 5 or 6 at their two ends, which is made of metal and has an essentially circular circumference.
  • the hoses 1, 2 then pass through the washing machine 4, the housing of which has a hose inlet opening 7 on the one hand and a hose outlet opening 8 on the opposite side, the two openings 7, 8 in the exemplary embodiment being closed by a brush curtain 9 and 10 divided halfway up.
  • the hoses enter and exit on each side between the two half-curtains, the two half-curtains resulting in the curtain 9 at the hose inlet opening 7 bending inwards and the two half-curtains of the outlet-side curtain 10 bending outwards.
  • the washing machine contains at least one pair of mutually parallel axes arranged on both sides of the hose path 13
  • Brush rollers 11, 12, which are assigned to the top and bottom of the hoses and are driven to rotate during operation by means of a drive device.
  • the two brush rollers 11, 12 rotate in opposite directions in the direction of the arrows and, at the location of the hoses running through, opposite to the hose passage direction 13.
  • the brush rollers 11, 12 thus grip the hoses and remove the dirt from the outside. This takes place with the supply of washing water into the washing machine, it being expediently provided that the washing machine contains washing water outlet nozzles which open out in its interior for washing water which is under increased pressure or high pressure.
  • a water supply pipe 14 is indicated schematically, from which the washing water emerges at spaced nozzles.
  • the washing machine 4 is set up so that its hose outlet opening 8 is adjacent to a care table 15.
  • a carriage 16 is arranged to be movable along the care table 15, so that the hoses emerging from the washing machine can be pulled onto the care table 15 with the help of the carriage 16.
  • the front coupling pieces 5 of the hoses are each attached to a coupling holder 17 carried by the chassis 16. Since the direction of travel 18 of the undercarriage and thus the direction of travel 13 of the tubes in the same direction is opposite to the direction of rotation of the brush rollers 11, 12, the tubes are tightened by the brush rollers 11, 12 during washing.
  • the hoses could also be held by hand during the washing process, the direction of flow in this case being opposite, since the rotating brush rollers pull the hoses in the opposite direction of arrow 13 would, so that the operator only has to guide the tubes and hold them, so to speak, braking.
  • a particularly useful mode of operation is that after the initial insertion of the hoses into the washing machine and hanging the coupling pieces 5 into the coupling holder 17, the undercarriage 16 first moves to the washing machine 4 so that the coupling pieces 5 held by the coupling holders 17 from the exit side get to the brush rollers 11, 12 and are washed by them. Then the direction of travel of the trolley 16 is switched in the direction 18 so that the hoses are pulled completely through the washing machine.
  • This sequence of movements can be automated by means of a suitable control device for the chassis 16.
  • the undercarriage 16 towards the washing machine the hose in question or its coupling piece is moved towards it by the rotating brush rollers
  • the hose care system shown in FIG. 1 also includes a control panel 19 which carries the control elements for operating the washing machine and the undercarriage.
  • the brush rollers 11, 12 are of such a length in the axial direction that at least two hoses can be passed through the washing machine side by side at the same time.
  • the exemplary embodiment involves washing two tubes at the same time permitting roller length.
  • At least one of the brush rollers in the practical embodiment only the brush roller 11 arranged in the vertical direction at the top, is divided in the axial direction into individual rollers which can be moved independently of one another towards or away from the other brush roller 12, each of which is assigned to a hose to be washed are.
  • the lower brush roller 12 could also be subdivided into individual rollers or both brush rollers could be independent individual rollers.
  • the other brush roller 12 is expediently not subdivided, it being possible for it to be arranged to be either stationary or overall movable in a manner similar to the individual rollers of the brush roller 11.
  • each tube has a roller distance that can be changed independently of the other tubes, so that it does not matter whether tubes of different cross-sections are washed at the same time or whether, for example, the end coupling piece has reached the washing machine in one of the tubes.
  • Each hose always has an uninterrupted grip on the bristles of the brush rollers from both sides over the entire length of the hose.
  • the two brush rollers 11, 12 are located in their idle state, ie there are no hoses inserted.
  • the bristles of the two brush rollers mesh somewhat against one another, as shown in FIG. 2. For reasons of illustration only, a small gap was left in FIG. 3 between the two brush rollers.
  • FIG. 4 shows the situation in which the two hoses 1, 2 are pulled through the washing machine with their flexible hose jacket.
  • the two individual brushes 20, 21 are practically at the same distance from the brush roller 12.
  • the individual rollers 20, 21 can rest against the hoses passed through under their own weight. Instead of this or in addition, however, a spring force can also act on the individual rollers, so that the individual rollers are pressed correspondingly stronger or weaker against the hoses. In this way, the cleaning effect can be increased or a more gentle hose treatment results. In both cases and in the combined case, it results that the respective hose forms a motion control for the individual roller which automatically adjusts its position to the current hose cross section.
  • this movement control also enables the above-mentioned expedient operating mode, in which the front coupling piece is washed.
  • the flexible hose material is relatively uneven. Accordingly, the individual rollers 20, 21 are in constant motion, since they adapt to any unevenness in the hose. In this context, it may be advantageous that the individual rollers are supported by vibration dampers, in particular gas springs. Such a gas spring 22 assigned to the single roller 20 is indicated in FIG. 2.
  • the individual rollers 20, 21 have a different axial length. In this way, hoses of different diameters can be washed, the length of the longer individual roller being adapted to the largest possible hose cross section. Of course, both individual rollers could be designed with this length, but the washing machine would then be made correspondingly wider.
  • This intermediate space 23 is assigned a bristle ring 24 protruding in the radial direction on the other brush roller 12.
  • This bristle ring 24 forms a lateral guide for the hoses 1, 2 passing through the washing machine on both sides of it, even if it does not engage in the intermediate space 23 when the hoses pass through the hoses due to an excessive distance from the individual rollers 20, 21.
  • the stationary or generally movable brush roller 12 thus has successive sections in the axial direction, namely the two outer brush sections 25, 26, each of which is opposite a single roller 20 or 21, and the section arranged between the outer brush sections and forming the bristle ring 24.
  • the bristle ring 24 is not shown in FIG. 2 for the sake of clarity. With regard to FIG. 2, it is otherwise to be added that the raised position of the individual roller 20 corresponding to FIG. 5 is indicated by dash-dotted lines.
  • the movement with which the individual rollers 20, 21 move towards or away from the other brush roller 12 is expediently a pivoting movement. In principle, however, it could also be a different movement, for example a linear movement.
  • each swivel holder 27, 28 forms two holding arms 29, 30 and 31, 32, which grip over the end faces of the associated individual roller and support them.
  • a particularly simple arrangement results from the fact that the swivel holders 27, 28 are mounted on a continuous swivel axis 33 common to all swivel holders.
  • the pivot axis 33 can simultaneously form a drive shaft 34 or be penetrated by a drive shaft, the drive of the individual rollers 20, 21 for the rotational movement of this drive shaft is derived.
  • the drive shaft 34 coinciding with the swivel axis 33 only has to be driven on one side.
  • a motor 35 arranged laterally at the bottom of the washing machine housing drives a belt pulley 37 by means of a first belt drive 36, which in turn drives two further belt drives, namely a belt drive 38 driving the continuous brush roller 12 for its rotational movement and a further belt drive 39, which drives one of the drive shafts 34 of the individual rollers 20,21 upstream drive gear 40 drives.
  • the drive gear 40 meshes with a follower gear 41 which is rotatably connected to the drive shaft 34.
  • the continuous drive shaft 34 in turn drives, in the region of each swivel holder 27 or 28, a belt drive 42 or 43 assigned to the relevant individual roller 20 or 21, via which the relevant single roller is driven for its rotational movement.
  • the two belt drives 42, 43 each assigned to a single roller are located on the opposite ends of the two swivel holders 27, 28.
  • the motor-side drive parts can be partitioned off from the washing room of the washing machine containing the brushing rollers by a partition.
  • the initial insertion of the hoses into the washing machine can be facilitated in that one of the brush rollers, in the exemplary embodiment the brush roller 11 divided into the individual rollers 20, 21, is arranged on a machine housing upper part 44 which, from its operating position, moves away from the machine housing lower part 45 containing the other brush roller 12 into a housing -Open position (Fig. 6) can be transferred.
  • the upper part of the machine housing 44 can be pivoted up about an articulation axis 46 which is arranged on a housing side facing the brush roller end faces, ie the articulation axis 46 extends at right angles to the axial directions of the brush rollers.
  • the upper part 44 can be folded up further than shown in FIG. 6.
  • the housing In the open position, the housing is then open so that the hoses can be placed on the lower brush roller 12.
  • the hoses could also be inserted in such a way that they are inserted by hand through the hose inlet opening 7 and guided by hand between the brush rollers to the outlet opening 8. This procedure would not pose any particular difficulties either, since the individual rollers 20, 21 can dodge due to their pivotable mounting.
  • the drive contains those arranged on the machine housing upper part 44 and participating in its swiveling movement
  • Brush roller 11 which in the exemplary embodiment is formed by the two individual rollers 20, 21, by means of a drive gear arranged on the lower part 45 of the machine housing - this is the drive gear 40 already mentioned - and a follower gear arranged on the upper part 44 of the machine housing - these are here around the already mentioned follower gear 41 -, the two gears meshing in the operating position of the upper part 44 and being disengaged in the open position of the housing.
  • the drive gear 40 is thus fixed in position on the lower part 45 and the follower gear 41 is fixed in position on the upper part 44, both gears being located in the region of the dividing line between the lower part 45 and the upper part 44.
  • the follower gear 41 pivots away from the drive gear 40, so that the drive of the upper brush roller 11 is interrupted. If the upper part 44 is pivoted back into the operating position, the follower gear 41 comes into engagement with the drive gear 40 again.
  • the connecting line running in the operating position between the centers of the two gears 40, 41 and the direction of movement of the follower gear 41 when the upper part 44 is transferred from the open position to the operating position (this direction of movement is vertical in Fig. 2) are angular to each other.
  • the two gears 40.41 are not arranged exactly vertically one above the other. If the mentioned connecting line and the direction of movement of the follower gear would coincide, a tooth tip of the follower gear 41 could hit exactly one tooth tip of the drive gear 40 when closing the housing, which could result in damage.
  • the offset arrangement of the gearwheels shown in FIG. 2 ensures that no canting or jamming can occur. The follower gear turns automatically into the correct engagement position.
  • the interior of the washing machine which contains the brush rollers 10, 12 and in which the washing process takes place, is delimited at the bottom by a bottom plate 47 indicated in FIG. 2, which is provided with openings 48 for the outflow of the washing water.
  • This bottom plate 47 is located approximately at the level of the lower edge of the hose outlet opening 8. At the end of the washing process, when the rear hose coupling piece 6 emerges between the brush rollers, the bottom plate 47 forms a base for the coupling piece 6, which thus does not fall down in the washing machine housing can.
  • the bristle ring 24 of the brush roller 24 forms a side stop for the two hoses 1, 2 running through it on both sides.
  • guide walls 49, 50 which are arranged upstream of the brush roller end faces can also be present in the washing machine housing only in FIGS. 4 and 5 are indicated in a small section.
  • the pivot axis 33 faces the hose inlet opening 7 with respect to the individual rollers and is arranged above the individual rollers, so that the holding arms 29, 30, 31, 32 start from the Single rollers, extend obliquely upwards towards the inlet opening 7.
  • the belt drives 42, 43 assigned to the individual rollers extend along the holding arms.
  • the continuous brush roller 12 can sit on similar holding arms 12 which extend from the brush roller 12 to the inlet opening 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Waschmaschine für Feuerwehrschläuche enthält zwischen einer Schlaucheintrittsöffnung und einer Schlauchaustrittsöffnung mindestens ein Paar von Bürstenwalzen (11,12), die beiderseits des Schlauchwegs parallelachsig zueinander angeordnet und dabei zu einer Rotationsbewegung antreibbar sind. Die Bürstenwalzen (11,12) weisen eine solche axiale Länge auf, daß mindestens zwei Schläuche (1,2) gleichzeitig hindurchgeführt werden können. Mindestens eine der Bürstenwalzen (Walze 11) ist in axialer Richtung in unabhängig voneinander in Richtung auf die andere Bürstenwalze (12) hin bzw. von dieser weg bewegbare Einzelwalzen (20,21) unterteilt, die jeweils einem zu waschenden Schlauch zugeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine für Feuerwehrschläuche, die zwischen einer Schlaucheintrittsöffnung und einer Schlauchaustrittsöffnung mindestens ein Paar von beiderseits des Schlauchwegs parallelachsig zueinander angeordneten, zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Bürstenwalzen enthält, die eine das gleichzeitige Hindurchführen von mindestens zwei Schläuchen gestattende axiale Länge aufweisen.
  • Eine Waschmaschine dieser Art ist beispielsweise aus der älteren Patentanmeldung P 42 20 059.8 oder der DE-PS 38 17 778 bekannt. Bei diesen Waschmaschinen läßt sich der Abstand zwischen den beiden Bürstenwalzen jedes Walzenpaares verändern, damit auch die im Unterschied zum Schlauchmaterial starren Kupplungsstücke an den Schlauchenden, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des eigentlichen Schlauches ist, zwischen den Bürstenwalzen hindurch gelangen können. Dies führt dazu, daß im Falle von mehreren nebeneinander die Waschmaschine durchlaufenden Schläuchen der Walzenabstand immer dann vergrößert wird, wenn das Kupplungsstück von einem der Schläuche an dem Walzenpaar eintrifft. Der mindestens eine andere Schlauch bleibt dann an dieser Stelle ungewaschen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Waschmaschine gemäß Oberbegriff zu schaffen, die ein durchgehendes Waschen von allen nebeneinander die Waschmaschine durchlaufenden Schläuchen ermöglicht, auch wenn die Kupplungsstücke der verschiedenen Schläuche nicht gleichzeitig zu den Walzenbürsten gelangen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der Bürstenwalzen in axialer Richtung in unabhängig voneinander in Richtung auf die jeweils andere Bürstenwalze hin bzw. von dieser weg bewegbare Einzelwalzen unterteilt ist, die jeweils einem zu waschenden Schlauch zugeordnet sind.
  • Auf diese Weise wird nur an der jeweiligen Einzelwalze, zu der das Kupplungsstück des von ihr gewaschenen Schlauches gelangt, der Walzenabstand vergrößert, während die mindestens eine andere Einzelwalze unbetätigt bleibt und das Waschen des von ihr behandelten Schlauches unverändert fortsetzt.
  • Zweckmäßigerweise liegen die Einzelwalzen unter ihrer Eigengewichtskraft und/oder einer Federkraft an den hindurchgeführten Schläuchen an, derart, daß der jeweilige Schlauch einschließlich seiner Kupplungsstücke eine Bewegungssteuerung für die ihre Lage selbsttätig an den momentanen Schlauchquerschnitt anpassende Einzelwalze bildet. Anstelle hiervon könnte man prinzipiell auch eine einen Sensor od.dgl. enthaltende Steuerung vorsehen, bei der beispielsweise eine Lichtschranke das Eintreffen des jeweiligen Kupplungsstücks erkennt und einen die zugehörige Einzelwalze anhebenden Hubmechanismus in Gang setzt.Die soeben genannte Möglichkeit der Bewegungssteuerung durch den betreffenden Schlauch selbst bringt jedoch demgegenüber den Vorteil mit sich, daß sich die Einzelwalze jederzeit an den momentanen Schlauchquerschnitt und somit auch an das Kupplungsstück anpassen kann, so daß auch dieses abgebürstet und gereinigt wird. Außerdem entfällt der mit einer Fremdsteuerung verbundene Aufwand.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß in dem Falle, daß nur eine Bürstenwalze des mindestens einen Bürstenwalzenpaares in jeweils für sich bewegbar angeordnete Einzelwalzen unterteilt ist, dem in axialer Richtung zwischen jeweils zwei Einzelwalzen vorhandenen Zwischenraum ein an der der anderen Bürstenwalze in radialer Richtung vorstehender Borstenkranz zugeordnet ist. Dieser Borstenkranz stellt eine seitliche Führung für die beiden an ihm vorbeilaufenden Schläuche dar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere zweckmäßige Ausgestaltungen, die in den anderen Unteransprüchen angegeben sind, werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schlauchpflegeanlage mit einer erfindungsgemäßen Waschmaschine in stark schematisierter Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Waschmaschine der Schlauchpflegeanlage gemäß Fig. 1 von der gleichen Seite her gesehen, wobei die dem Betrachter zugewandte Seitenwand des Maschinengehäuses weggenommen ist, so daß außer den Bürstenwalzen auch deren Antriebseinrichtung sichtbar ist,
    Fig. 3
    die Waschmaschine nach Fig. 2 von der zu den Fig. 1 und 2 rechtwinkeligen Schlauchaustrittsseite her gesehen (Pfeil III in Fig. 2), wobei die dem Betrachter Zugewandte Gehäusewand entfernt und ansonsten nur die Walzenanordnung und deren Antriebseinrichtung in stark schematisierter Darstellung gezeigt ist,
    Fig. 4
    die gleiche Ansicht wie Fig. 3, jedoch ohne die Schwenkhalter der Einzelwalzen und die Antriebseinrichtung, wobei im Unterschied zur Fig. 3 bei jeder Einzelwalze ein strichpunktiert angedeuteter Feuerwehrschlauch die Waschmaschine durchläuft,
    Fig. 5
    die Anordnung nach Fig. 4 in einem Zeitpunkt, in dem von dem rechts angedeuteten Schlauch das Kupplungsstück an der betreffenden Einzelwalze eingetroffen ist und diese angehoben hat, und
    Fig. 6
    wiederum die gleiche Ansicht, wobei hier der Fig. 3 entsprechend auch die Schwenkhalter und die Antriebseinrichtung schematisch eingezeichnet sind und wobei im Unterschied zu den anderen Figuren das Gehäuse-Oberteil hochgeklappt ist.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden die von einem Einsatz kommenden verschmutzten Feuerwehrschläuche 1,2 (es sind zwei solche Schläuche gestrichelt angedeutet) zunächst in einen mit Wasser gefüllten Einweichbehälter 3 gelegt, der neben einer Waschmaschine 4 steht. Die Schläuche 1,2 bestehen aus flexiblem Material und weisen an ihren beiden Enden jeweils ein Kupplungsstück 5 bzw. 6 auf, das aus Metall besteht und einen im wesentlichen kreisrunden Umfang aufweist. Die Schläuche 1, 2 durchlaufen anschließend die Waschmaschine 4, deren Gehäuse einerseits eine Schlaucheintrittsöffnung 7 und an der entgegengesetzten Seite eine Schlauchaustrittsöffnung 8 besitzt, wobei die beiden Öffnungen 7,8 beim Ausführungsbeispiel durch einen in halber Höhe unterteilten Bürstenvorhang 9 bzw. 10 verschlossen sind. Der Eintritt und Austritt der Schläuche erfolgt an jeder Seite zwischen den beiden Halbvorhängen hindurch, wobei sich die beiden den Vorhang 9 an der Schlaucheintrittsöffnung 7 ergebenden Halbvorhänge nach innen und die beiden Halbvorhänge des austrittsseitigen Vorhangs 10 nach außen biegen.
  • Die Waschmaschine enthält mindestens ein Paar von beiderseits des Schlauchwegs 13 parallelachsig zueinander angeordneten Bürstenwalzen 11,12, die der Oberseite bzw. der Unterseite der Schläuche zugeordnet sind und mittels einer Antriebseinrichtung beim Betrieb zu einer Rotationsbewegung angetrieben werden. Dabei rotieren die beiden Bürstenwalzen 11,12 gegensinnig in Richtung der eingezeichneten Pfeile und dabei an der Stelle der hindurchlaufenden Schläuche entgegengesetzt zur Schlauch-Durchlaufrichtung 13. Die Bürstenwalzen 11,12 greifen also an den Schläuchen an und entfernen von außen den Schmutz. Dies erfolgt unter Zufuhr von Waschwasser in die Waschmaschine, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, daß die Waschmaschine in ihrem Innenraum ausmündende Waschwasser-Austrittsdüsen für unter erhöhtem Druck oder Hochdruck stehendes Waschwasser enthält. In Fig. 2 ist ein solches Wasser zuführendes Rohr 14 schematisch angedeutet, aus dem das Waschwasser an im Abstand zueinander angeordneten Düsen austritt.
  • Die Waschmaschine 4 ist so aufgestellt, daß ihrer Schlauchaustrittsöffnung 8 ein Pflegetisch 15 benachbart ist. Ein Fahrwerk 16 ist dem Pflegetisch 15 entlang verfahrbar angeordnet, so daß sich mit Hilfe des Fahrwerks 16 die aus der Waschmaschine austretenden Schläuche auf den Pflegetisch 15 ziehen lassen. Hierzu werden die vorderen Kupplungsstücke 5 der Schläuche jeweils an einem vom Fahrwerk 16 getragenen Kupplungshalter 17 eingehängt. Da die Fahrrichtung 18 des Fahrwerks und somit die gleichgerichtete Durchlaufrichtung 13 der Schläuche der Rotationsrichtung der Bürstenwalzen 11,12 entgegengesetzt ist, werden die Schläuche von den Bürstenwalzen 11,12 beim Waschen gestrafft.
  • Anstelle daß man die Schläuche mit Hilfe des Fahrwerks 16 durch die Waschmaschine 4 zieht, könnte man die Schläuche während des Waschvorganges auch mit der Hand halten, wobei die Durchlaufrichtung in diesem Falle entgegengesetzt wäre, da die rotierenden Bürstenwalzen die Schläuche in Richtung entgegengesetzt Pfeil 13 ziehen würden, so daß die Bedienungsperson die Schläuche nur führen und sozusagen bremsend halten muß.
  • Eine besonders zweckmäßige Betriebsart besteht darin, daß man nach dem anfänglichen Einlegen der Schläuche in die Waschmaschine und Einhängen der Kupplungsstücke 5 in die Kupplungshalter 17 das Fahrwerk 16 zunächst zur Waschmaschine 4 hin verfährt, damit die von den Kupplungshaltern 17 gehaltenen Kupplungsstücke 5 von der Austrittsseite her zu den Bürstenwalzen 11,12 gelangen und von diesen gewaschen werden. Anschließend wird dann die Fahrrichtung des Fahrwerks 16 in die Richtung 18 umgeschaltet, so daß die Schläuche ganz durch die Waschmaschine hindurchgezogen werden. Dieser Bewegungsablauf läßt sich mittels einer geeigneten Steuereinrichtung für das Fahrwerk 16 automatisieren. Beim Verfahren des Fahrwerks 16 zur Waschmaschine hin wird der betreffende Schlauch bzw. dessen Kupplungsstück durch die rotierenden Bürstenwalzen zu diesen hin bewegt
  • Zur aus Fig. 1 hervorgehenden Schlauchpflegeanlage gehört schließlich noch ein Bedienpult 19, das die Bedienelemente für den Betrieb der Waschmaschine und das Fahrwerk trägt.
  • Die Bürstenwalzen 11,12 weisen in axialer Richtung eine solche Länge auf, daß mindestens zwei Schläuche gleichzeitig nebeneinander durch die Waschmaschine hindurchgeführt werden können. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich, wie bereits angedeutet, um eine das gleichzeitige Waschen von zwei Schläuchen gestattende Walzenlänge.
  • Dabei ist mindestens eine der Bürstenwalzen, beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel nur die in vertikaler Richtung oben angeordnete Bürstenwalze 11, in axialer Richtung in unabhängig voneinander in Richtung auf die andere Bürstenwalze 12 hin bzw. von dieser weg bewegbare Einzelwalzen unterteilt, die jeweils einem zu waschenden Schlauch zugeordnet sind.
  • Prinzipiell könnte auch die untere Bürstenwalze 12 in Einzelwalzen unterteilt sein oder es könnte sich bei beiden Bürstenwalzen um unabhängig voneinander gelagerte Einzelwalzen handeln.
  • Zweckmäßigerweise ist die andere Bürstenwalze 12 nicht unterteilt, wobei sie entweder feststehend oder insgesamt in ähnlicher Weise wie die Einzelwalzen der Bürstenwalze 11 beweglich angeordnet sein kann.
  • Auf diese Weise ergibt sich bei jedem Schlauch ein unabhängig von den anderen Schläuchen veränderbarer Walzenabstand, so daß es keine Rolle spielt, ob Schläuche unterschiedlichen Querschnitts gleichzeitig gewaschen werden oder ob bei einem der Schläuche beispielsweise das endseitige Kupplungsstück zur Waschmaschine gelangt ist. Stets ergibt sich für jeden Schlauch ein über die gesamte Schlauchlänge hinweg ununterbrochenes Angreifen der Borsten der Bürstenwalzen von beiden Seiten her.
  • In Fig. 3 befinden sich die beiden Bürstenwalzen 11,12, in ihrem Ruhezustand, d.h. es sind keine Schläuche eingelegt. Dabei greifen die Borsten der beiden Bürstenwalzen entgegen der Fig. 3 etwas ineinander, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Lediglich aus Darstellungsgründen wurde in Fig. 3 zwischen den beiden Bürstenwalzen ein kleiner Spalt gelassen.
  • Fig. 4 zeigt die Situation, in der die beiden Schläuche 1,2 mit ihrem flexiblen Schlauchmantel durch die Waschmaschine gezogen werden. Dabei befinden sich die beiden Einzelbürsten 20,21 praktisch in einem gleichen Abstand zur Bürstenwalze 12.
  • Gelangt beispielsweise vom Schlauch 2 das endseitige Kupplungsstück 6 zu den Bürstenwalzen, ergibt sich die aus Fig. 5 ersichtliche Situation, in der sich die den Schlauch 2 bürstende Einzelwalze 20 dem Querschnitt des Kupplungsstücks 6 entsprechend von der durchgehenden Bürstenwalze 11 entfernt hat, während die andere Einzelwalze 21 weiterhin die der Fig. 4 entsprechende Position einnimmt.
  • Die Einzelwalzen 20,21 können allein unter ihrer Eigengewichtskraft an den hindurchgeführten Schläuchen anliegen. Anstelle hiervon oder zusätzlich kann an den Einzelwalzen jedoch auch eine Federkraft angreifen, so daß die Einzelwalzen entsprechend stärker oder schwächer gegen die Schläuche gedrückt werden. Auf diese Weise läßt sich der Reinigungseffekt vergrößern bzw. ergibt sich eine schonendere Schlauchbehandlung. In beiden Fällen sowie im kombinierten Falle ergibt sich, daß der jeweilige Schlauch eine Bewegungssteuerung für die ihre Lage selbsttätig an den momentanen Schlauchquerschnitt anpassende Einzelwalze bildet.
  • Insbesondere diese Bewegungssteuerung ermöglicht auch die weiter oben erwähnte zweckmäßige Betriebsart, bei der das vordere Kupplungsstück gewaschen wird.
  • Das flexible Schlauchmaterial ist verhältnismäßig uneben. Dementsprechend sind die Einzelwalzen 20,21 praktisch andauernd in Bewegung, da sie sich ja an jede Schlauchunebenheit anpaßt. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, daß die Einzelwalzen durch Schwingungsdämpfer, insbesondere Gasfedern, abgestützt sind. In Fig. 2 ist eine solche, der Einzelwalze 20 zugeordnete Gasfeder 22 angedeutet.
  • Die Einzelwalzen 20,21 weisen eine unterschiedliche axiale Länge auf. Auf diese Weise können Schläuche unterschiedlichen Durchmessers gewaschen werden, wobei die Länge der längeren Einzelwalze an den größtmöglichen Schlauchquerschnitt angepaßt ist. Selbstverständlich könnte man beide Einzelwalzen mit dieser Länge ausbilden, die Waschmaschine würde dann jedoch entsprechend breiter bauen.
  • In axialer Richtung zwischen den beiden Einzelwalzen 20,21 befindet sich ein Zwischenraum 23. Diesem Zwischenraum 23 ist ein an der anderen Bürstenwalze 12 in radialer Richtung vorstehender Borstenkranz 24 zugeordnet. Dieser Borstenkranz 24 bildet, auch wenn er beim Durchlaufen der Schläuche wegen eines zu großen Abstandes zu den Einzelwalzen 20,21 nicht in den Zwischenraum 23 eingreift, eine seitliche Führung für die beiderseits von ihm die Waschmaschine durchquerenden Schläuche 1,2.
  • Die feststehende oder insgesamt bewegbar angeordnete Bürstenwalze 12 weist also in axialer Richtung aufeinanderfolgende Abschnitte auf, nämlich die beiden äusseren Bürstenabschnitte 25,26, die jeweils einer Einzelwalze 20 bzw. 21 gegenüberliegen, sowie den zwischen den äußeren Bürstenabschnitten angeordneten und den Borstenkranz 24 bildenden Abschnitt.
  • Der Borstenkranz 24 ist in Fig. 2 der übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet. Bezüglich der Fig. 2 ist ansonsten noch nachzutragen, daß die der Fig. 5 entsprechende angehobene Lage der Einzelwalze 20 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Die Bewegung, mit der sich die Einzelwalzen 20,21 auf die andere Bürstenwalze 12 hin bzw. von dieser weg bewegen, ist zweckmäßigerweise eine Schwenkbewegung. Prinzipiell könnte es sich jedoch auch um eine andere Bewegung, beispielsweise um eine Linearbewegung handeln.
  • Im Falle einer schwenkbaren Anordnung der Einzelwalzen 20,21 ist es vorteilhaft, daß diese jeweils von einem gesonderten Schwenkhalter 27 bzw. 28 gehalten werden. Beim Ausführungsbeispiel bildet jeder Schwenkhalter 27,28 Zwei Haltearme 29, 30 bzw. 31,32, die über die Stirnseiten der zugehörigen Einzelwalze greifen und diese lagern. Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Schwenkhalter 27,28 an einer durchgehenden, allen Schwenkhaltern gemeinsamen Schwenkachse 33 gelagert sind. Dabei kann die Schwenkachse 33 gleichzeitig eine Antriebswelle 34 bilden oder von einer Antriebswelle durchsetzt sein, wobei von dieser Antriebswelle der Antrieb der Einzelwalzen 20,21 zu deren Rotationsbewegung abgeleitet ist. Dabei muß die mit der Schwenkachse 33 zusammenfallende Antriebswelle 34 nur einseitig angetrieben werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb der verschiedenen Walzen in folgender Weise:
    Ein seitlich unten am Waschmaschinengehäuse angeordneter Motor 35 treibt mittels eines ersten Riementriebs 36 eine Riemenscheibe 37, die ihrerseits zwei weitere Riementriebe antreibt, nämlich einen die durchgehende Bürstenwalze 12 zu ihrer Rotationsbewegung antreibenden Riementrieb 38 und einen weiteren Riementrieb 39, der ein der Antriebswelle 34 der Einzelwalzen 20,21 vorgeschaltetes Antriebszahnrad 40 antreibt. Das Antriebszahnrad 40 kämmt mit einem Folgezahnrad 41, das drehfest mit der Antriebswelle 34 verbunden ist. Die durchgehende Antriebswelle 34 treibt ihrerseits im Bereich jedes Schwenkhalters 27 bzw. 28 einen der betreffenden Einzelwalze 20 bzw. 21 zugeordneten Riementrieb 42 bzw. 43, über den die betreffende Einzelwalze zu ihrer Rotationsbewegung angetrieben wird. Die beiden jeweils einer Einzelwalze zugeordneten Riementriebe 42,43 befinden sich an den einander abgewandten Stirnseiten der beiden Schwenkhalter 27,28.
  • Die motorseitigen Antriebteile können von dem die Bürstwalzen enthaltenden Waschraum der Waschmaschine durch eine Trennwand abgeteilt sein.
  • Das anfängliche Einsetzen der Schläuche in die Waschmaschine kann dadurch erleichtert werden, daß eine der Bürstenwalzen, beim Ausführungsbeispiel die in die Einzelwalzen 20,21 unterteilte Bürstenwalze 11, an einem Maschinengehäuse-Oberteil 44 angeordnet ist, das aus seiner Betriebslage vom die andere Bürstenwalze 12 enthaltenden Maschinengehäuse-Unterteil 45 weg in eine Gehäuse-Offenstellung (Fig. 6) überführbar ist. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Maschinengehäuse-Oberteil 44 um eine Anlenkachse 46 hochschwenkbar ist, die an einer den Bürstenwalzen-Stirnseiten zugewandten Gehäuseseiten angeordnet ist, d.h. die Anlenkachse 46 verläuft rechtwinkelig zu den axialen Richtungen der Bürstenwalzen. Es versteht sich, daß sich das Oberteil 44 noch weiter als in Fig. 6 dargestellt hochklappen läßt. In der Offenstellung ist das Gehäuse dann offen, so daß die Schläuche auf die untere Bürstenwalze 12 gelegt werden können. Prinzipiell könnte das Einlegen der Schläuche jedoch auch so erfolgen, daß man sie mit der Hand durch die Schlaucheintritsöffnung 7 steckt und von Hand zwischen den Bürstenwalzen hindurch zur Austrittsöffnung 8 führt. Auch dieses Vorgehen würde keine besonderen Schwierigkeiten mit sich bringen, da ja die Einzelwalzen 20,21 wegen ihrer schwenkbaren Lagerung ausweichen können.
  • Im die obere Bürstenwalze 11 zu ihrer Rotationsbewegung antreibenden Antriebsstrang muß eine das Hochklappen des Gehäuseoberteils 44 zulassende Einrichtung vorhanden sein. Zu diesem Zwecke enthält der Antrieb der am Maschinengehäuse-Oberteil 44 angeordneten und dessen Schwenkbewegung mitmachenden Bürstenwalze 11, die beim Ausführungsbeispiel von den beiden Einzelwalzen 20,21 gebildet wird, mittels eines am Maschinengehäuse-Unterteil 45 angeordneten Antriebszahnrad - es handelt sich hier um das bereits erwähnte Antriebszahnrad 40 - und eines am Maschinengehäuse -Oberteil 44 angeordneten Folgezahnrads - es handelt sich hier um das bereits erwähnte Folgezahnrad 41 - erfolgt, wobei die beiden Zahnräder in der Betriebslage des Oberteils 44 miteinander kämmen und in der Gehäuse-Offenstellung außer Eingriff sind.
  • Das Antriebszahnrad 40 ist also ortsfest am Unterteil 45 und das Folgezahnrad 41 ortsfest am Oberteil 44 angeordnet, wobei sich beide Zahnräder im Bereich der Trennlinie zwischen dem Unterteil 45 und dem Oberteil 44 befinden. Beim Hochklappen des Oberteils 44 schwenkt das Folgezahnrad 41 vom Antriebszahnrad 40 weg, so daß der Antrieb der oberen Bürstenwalze 11 unterbrochen ist. Schwenkt man das Oberteil 44 wieder zurück in die Betriebslage, gelangt das Folgezahnrad 41 wieder in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 40.
  • In diesem Zusammenhang besteht eine weitere zweckmäßige Maßnahme darin, die insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, daß die in der Betriebslage zwischen den Mittelpunkten der beiden Zahnräder 40,41 verlaufende Verbindungslinie und die Bewegungsrichtung des Folgezahnrades 41 beim überführen des Oberteils 44 aus der Offenstellung in die Betriebslage (diese Bewegungsrichtung ist in Fig. 2 vertikal) winkelig zueinander sind. Dies bedeutet, daß die beiden Zahnräder 40,41 nicht genau senkrecht übereinander angeordnet sind. Würden die genannte Verbindungslinie und die Bewegungsrichtung des Folgezahnrades zusammenfallen, könnte beim Schließen des Gehäuses eine Zahnspitze des Folgezahnrades 41 genau auf eine Zahnspitze des Antriebszahnrades 40 treffen, was eine Beschädigung zur Folge haben könnte. Demgegenüber ist bei der aus Fig. 2 ersichtlichen versetzten Anordnung der Zahnräder gewährleistet, daß kein Verkanten oder Verklemmen eintreten kann. Das Folgezahnrad dreht sich von selbst in die richtige Eingriffsstellung.
  • Der die Bürstenwalzen 10,12 enthaltende Innenraum der Waschmaschine, in dem der Waschvorgang erfolgt, ist nach unten hin durch ein in Fig. 2 angedeutetes Bodenblech 47 abgegrenzt, das mit Durchbrechungen 48 für den Ablauf des Waschwassers versehen ist. Dieses Bodenblech 47 befindet sich in etwa in Höhe des unteren Randes der Schlauchaustrittsöffnung 8. Am Ende des Waschvorganges, wenn das hintere Schlauchkupplungsstück 6 zwischen den Bürstenwalzen heraustritt, bildet das Bodenblech 47 eine Unterlage für das Kupplungsstück 6, das somit im Waschmaschinengehäuse nicht nach unten fallen kann.
  • Es wurde bereits erläutert, daß der Borstenkranz 24 der Bürstenwalze 24 einen Seitenanschlag für die beiden beiderseits von ihm durchlaufenden Schläuche 1,2 bildet. Um die beiden Schläuche 1,2 auch an ihrer entgegengesetzten, den Bürstenwalzen-Stirnseiten zugewandten Seiten geführt werden, können im Waschmaschinengehäuse ferner noch den Bürstenwalzenstirnseiten vorgelagerte Führungswände 49,50 vorhanden sein, die nur in den Fig. 4 und 5 in einem kleinen Ausschnitt angedeutet sind.
  • Bezüglich der schwenkbaren Anordnung der Einzelwalzen 20, 21 ist noch nachzutragen, daß die Schwenkachse 33 mit Bezug auf die Einzelwalzen der Schlaucheintrittsöffnung 7 zugewandt und dabei oberhalb der Einzelwalzen angeordnet ist, so daß sich die Haltearme 29,30,31,32, ausgehend von den Einzelwalzen, zur Eintrittsöffnung 7 hin schräg nach oben erstrecken. Die den Einzelwalzen zugeordnete Riementriebe 42,43 erstrecken sich den Haltearmen entlang.
  • Die durchgehende Bürstenwalze 12 kann an ähnlichen Haltearmen 12 sitzen, die sich von der Bürstenwalze 12 zur Eintrittsöffnung 7 hin erstrecken. Sieht man auch für die durchgehende Bürstenwalze 12, d.h. beim Ausführungsbeispiel für deren Haltearme 51,52, eine Schwenklagerung vor, müßte man diese Bürstenwalzenanordnung federnd unterstützen, um sie an Ort und Stelle und dabei von unten her gegen die Schläuche zu halten.

Claims (16)

  1. Waschmaschine für Feuerwehrschläuche, die zwischen einer Schlaucheintrittsöffnung und einer Schlauchaustrittsöffnung mindestens ein Paar von beiderseits des Schlauchwegs parallelachsig zueinander angeordneten, zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Bürstenwalzen enthält, die eine das gleichzeitige Hindurchführen von mindestens zwei Schläuchen gestattende axiale Länge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bürstenwalzen (Bürstenwalze 11) in axialer Richtung in unabhängig voneinander in Richtung auf die jeweils andere Bürstenwalze (12) hin bzw. von dieser weg bewegbare Einzelwalzen (20,21) unterteilt ist, die jeweils einem zu waschenden Schlauch (1,2) zugeordnet sind.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in vertikaler Richtung oben angeordnete Bürstenwalze (11) in Einzelwalzen (20,21) unterteilt ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) unter ihrer Eigengewichtskraft und/oder einer Federkraft an den hindurchgeführten Schläuchen (1,2) anliegen, derart, daß der jeweilige Schlauch einschließlich seiner Kupplungsstücke eine Bewegungssteuerung für die ihre Lage selbsttätig an den momentanen Schlauchquerschnitt anpassenden Einzelwalze bildet.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem an der Seite der Schlauchaustrittsöffnung (8) außerhalb von dieser vorgesehenen Fahrwerk (16) mit mindestens einem Kupplungshalter (17) zum Einhängen eines Schlauchkupplungsstücks (5,6) eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, derart, daß das Fahrwerk (16) nach dem anfänglichen Einhängen des jeweiligen Kupplungsstücks zuerst zur Waschmaschine hin fährt, so daß dort das Kupplungsstück gewaschen wird, wonach die Fahrrichtung des Fahrwerks (16) zum Hindurchziehen des mindestens einen Schlauches durch die Waschmaschine in die entgegengesetzte Richtung (18) umgeschaltet wird.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) durch Schwingungsdämpfer, insbesondere Gasfedern (22) abgestützt sind.
  6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Falle, daß nur eine Bürstenwalze des mindestens einen Bürstenwalzenpaares in jeweils für sich bewegbar angeordnete Einzelwalzen (20,21) unterteilt ist, dem in axialer Richtung zwischen jeweils zwei Einzelwalzen (20,21) vorhandenen Zwischenraum (23) ein an der der anderen Bürstenwalze (12) in radialer Richtung vorstehender Borstenkranz (24) zugeordnet ist.
  7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) unterschiedliche Länge aufweisen.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) schwenkbar angeordnet sind.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwalzen (20,21) jeweils von einem Schwenkhalter (27,28) gehalten werden, wobei die Schwenkhalter an einer durchgehenden, allen Schwenkhaltern gemeinsamen Schwenkachse (33) gelagert sind.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Einzelwalzen (20,21) von einer von der Schwenkachse (33) gebildeten oder durch diese geführten Antriebswelle (34), zweckmäßigerweise mittels eines Riementriebs, abgeleitet ist.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (34) nur einseitig angetrieben wird.
  12. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bürstenwalzen, zweckmäßigerweise die in Einzelwalzen (20,21) unterteilte Bürstenwalze (11), an einem Maschinengehäuse-Oberteil (44) angeordnet ist, das aus seiner Betriebslage vom die andere Bürstenwalze (12) enthaltenden Maschinengehäuse-Unterteil (45) weg in eine Gehäuse-Offenstellung überführbar ist.
  13. Waschmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse-Oberteil (44) um eine Anlenkachse (46) hochschwenkbar ist, die an einer den Bürstenwalzen-Stirnseiten zugewandten Gehäuseseiten angeordnet ist.
  14. Waschmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der am Maschinengehäuse-Oberteil (44) angeordneten Bürstenwalze (11) mittels eines am Maschinengehäuse-Unterteil (45) angeordneten Antriebszahnrads (40) und eines am Maschinengehäuse-Oberteil (44) angeordneten Folgezahnrads (41) erfolgt, die in der Betriebslage des Oberteils (44) miteinander kämmen und in der Gehäuse-Offenstellung außer Eingriff sind.
  15. Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Betriebslage zwischen den Mittelpunkten der beiden Zahnräder (40,41) verlaufende Verbindungslinie und die Bewegungsrichtung des Folgezahnrades (41) beim Überführen des Oberteils (44) aus der Offenstellung in die Betriebslage winkelig zueinander sind.
  16. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem Innenraum ausmündende Waschwasser-Austrittsdüsen für unter erhöhtem Druck oder Hochdruck stehendes Waschwasser enthält.
EP94117168A 1993-11-06 1994-10-31 Waschmaschine für Feuerwehrschläuche Expired - Lifetime EP0652031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337926 1993-11-06
DE4337926A DE4337926C1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Waschmaschine für Feuerwehrschläuche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652031A1 true EP0652031A1 (de) 1995-05-10
EP0652031B1 EP0652031B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6501962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117168A Expired - Lifetime EP0652031B1 (de) 1993-11-06 1994-10-31 Waschmaschine für Feuerwehrschläuche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0652031B1 (de)
AT (1) ATE163555T1 (de)
DE (1) DE4337926C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112170297A (zh) * 2020-08-28 2021-01-05 金华伟涵科技有限公司 一种臭氧消毒式医用托盘清理装置
CN113941566A (zh) * 2020-07-15 2022-01-18 中国人民解放军陆军勤务学院 一种带硬质接头连续软管清管装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112058924B (zh) * 2020-07-15 2022-08-30 宁波科尼管洁净科技有限公司 钢管外壁在线脱脂设备及其管外壁处理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784432A (en) * 1954-01-22 1957-03-12 Whaley Arthur George Hose washer
DE8810383U1 (de) * 1988-08-17 1988-11-17 Hafenrichter, Karl, 3262 Auetal, De
DE3817778C1 (en) * 1988-05-26 1989-07-06 Rud. Prey Gmbh, 2300 Kiel, De Hose repair line for receiving fire hoses
EP0360603A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Showa Kiki Sangyo Kabushiki Kaisha Waschanlage für Feuerlöschschlaüche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220059A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Waschmaschine für Feuerwehrschläuche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784432A (en) * 1954-01-22 1957-03-12 Whaley Arthur George Hose washer
DE3817778C1 (en) * 1988-05-26 1989-07-06 Rud. Prey Gmbh, 2300 Kiel, De Hose repair line for receiving fire hoses
DE8810383U1 (de) * 1988-08-17 1988-11-17 Hafenrichter, Karl, 3262 Auetal, De
EP0360603A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Showa Kiki Sangyo Kabushiki Kaisha Waschanlage für Feuerlöschschlaüche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113941566A (zh) * 2020-07-15 2022-01-18 中国人民解放军陆军勤务学院 一种带硬质接头连续软管清管装置
CN112170297A (zh) * 2020-08-28 2021-01-05 金华伟涵科技有限公司 一种臭氧消毒式医用托盘清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163555T1 (de) 1998-03-15
DE4337926C1 (de) 1995-04-13
EP0652031B1 (de) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459307B1 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
AT406633B (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
CH670575A5 (de)
DE2457034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von spinnturbinen einer spinnmaschine
EP0582927A1 (de) Wendestange für Materialbahnen
DE2012045B2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE3528743A1 (de) Materialstangenzufuehrvorrichtung
DE102007008985A1 (de) Haltevorrichtung für eine Energiezuführung
AT8660U1 (de) Viehputzeinrichtung
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
EP0365912A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen auf Wickelhülsen
DE3406720A1 (de) Filterpresse
DE19808804C2 (de) Maschine zur Oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Rauhen und/oder Schmirgeln od. dgl.
EP0652031B1 (de) Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
DE2526323A1 (de) Reinigungsgeraet fuer maelzereieinrichtungen
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE3113891A1 (de) Geraet zum reinigen langgestreckter, relativ schmaler und duenner gegenstaende
EP0622324B1 (de) Flügelchangiereinrichtung
DE930959C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Behandlung der Innen- und Aussenflaeche von Metallrohren
DE3535806C2 (de)
DE19931305A1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE102018105456B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Maschinen oder Teile davon, Anordnung, umfassend mindestens eine Maschine zur Be- und/oder Verarbeitung von Geflügel oder Fisch sowie Teilen davon sowie mindestens eine solche Reinigungsvorrichtung, und Verfahren zum Reinigen von Maschinen oder Teilen davon
CH687442A5 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970806

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 163555

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST