EP0649617B1 - Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0649617B1
EP0649617B1 EP94106633A EP94106633A EP0649617B1 EP 0649617 B1 EP0649617 B1 EP 0649617B1 EP 94106633 A EP94106633 A EP 94106633A EP 94106633 A EP94106633 A EP 94106633A EP 0649617 B1 EP0649617 B1 EP 0649617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing device
plinth
furniture
foot
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649617B2 (de
EP0649617A1 (de
Inventor
Bernd Fennel
Manfred Mohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENNEL GmbH
Original Assignee
FENNEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6499166&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0649617(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FENNEL GmbH filed Critical FENNEL GmbH
Publication of EP0649617A1 publication Critical patent/EP0649617A1/de
Publication of EP0649617B1 publication Critical patent/EP0649617B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649617B2 publication Critical patent/EP0649617B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • A47B2095/004Base plinths

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for plinth panels or similar cladding profiles for cupboard furniture, for example for kitchen cupboard furniture, with an adapter piece that can be supported on a furniture part, in particular made of plastic, which has fastening approaches for the height-variable arrangement of a plinth panel holder provided with snap-in lugs.
  • plinth panels for kitchen furniture in particular are conventionally still covered on the front edges of side walls of, for example, kitchen base cabinets nailed, which makes it difficult to carry out a height adjustment or a necessary height adjustment, especially on uneven floors.
  • DE-U-78 04 923 discloses a fastening device of the type mentioned at the outset with a height-adjustable support foot for cupboard furniture with a separate base cover, in which the base cover is to be attached to the support base in a detachable and height-adjustable manner.
  • the support foot has a holding strip which extends over the entire height of the support foot.
  • This retaining strip has an undercut cross section and is preferably dovetail or trapezoidal.
  • a plinth holder is to be attached to this retaining strip, which has locking lugs that can engage behind the undercut approaches of the retaining strip.
  • These locking lugs can slide along the undercuts and are locked in a certain way in the withdrawal direction by the locking lugs.
  • the plinth panel is not to be firmly supported by the plinth panel holder, but may need to be relined or otherwise secured, which overall leads to an unattractive appearance from the outside and, for example, leads to the plinth panel falling off when cleaning the kitchen floor can.
  • a fastening element for plinth panels is known, which is designed as a U-shaped bracket and can be plugged onto the upper edge of the plinth panel.
  • This U-shaped bracket has side tabs or legs, one of which can each engage after moving the U-shaped bracket in an adapter piece or an adapter recess such that the base panel is secured against falling out towards the front. If the base panel is to be removed, the U-shaped bracket must be moved again on the base panel so that the locking position is released.
  • the base panel Due to the profiling, the base panel is secured against fluttering when touched with, for example, a floor wiper.
  • the prerequisite is, however, that the panel clip is inserted into the holding part of the horizontally aligned or aligned furniture in a precisely horizontal orientation.
  • the profiling of the panel clip is no longer to be introduced into the profiling of the mounting part due to the resulting inclined position of the base panel.
  • the base cover must also be relined and aligned horizontally.
  • the panel clip is unsecured against a sliding movement parallel to the longitudinal axis of the base panel, so that it can also be inadvertently returned to an unlocking position releasing the base panel.
  • a fastening device similar to the aforementioned fastening devices is also implemented in a sliding clip for holding a base panel from Rehau AG & Co., D-95111 Rehau, which can also be connected on one side with one of the molded-on side tabs or legs in a shaped recess of an adapter piece .
  • This slide clip has a profile that is molded on the side in front of the tab and is also intended to prevent the slide clip from fluttering in its installed position. In its assembly position, this sliding clip is also not secured against unintentional shifting and therefore resetting into a position releasing the base panel. With this sliding clip, too, it is therefore necessary to align the plinth panel horizontally and to support it in the event of uneven floors.
  • DE-U-85 32 013.7 and DE-U-86 00 238 fastening device for base panels are also known, which in turn can be arranged and moved on the front edge of the base panel.
  • DE-U 86 00 238 provides for vertically aligned locking profiles.
  • these base panel holders known from the cited documents each have molded-on legs which, in the assembled state, are to be supported on the base plate of the piece of furniture in order to exert a certain force on the base panel from above. are
  • the spring force is either very low or no longer available.
  • the plinth panel must also be adjusted and relined to allow any force to be exerted on the plinth panel from above.
  • the fastening device of the type mentioned is characterized in that the base panel holder is designed as a clamp hold-down with reset.
  • a plinth or the like Cladding profile is fixed in a few simple steps by simply pressing down the plinth holder, even at different heights and therefore on uneven floors, since after the hold-down device is pressed down, it is prevented from moving against the hold-down or clamping direction due to the reset inhibition. Without other relining, the fitter can make the necessary height adjustment on site without complex adjustment work.
  • the adapter piece can already be used by the kitchen furniture manufacturer itself, so that only the plinth holder is to be used during assembly and is to be pressed down after the plinth has been arranged.
  • the installation of a base panel is limited to just a few simple steps.
  • the plinth holder is already completely assembled at the factory with the adapter piece and is only depressed on site. The provision of individual parts is therefore unnecessary.
  • the plinth holder is designed as a clamp-down device with reset inhibition, so that other attachment approaches for the plinth, for example in the form of molded spearguard fastenings, screw connections or the like, are unnecessary.
  • a tilt-proof and positionally fixed connection of the mounted plinth holder it expediently has a latching profile, which preferably extends at the same distance to both sides of a vertical plane intersecting its longitudinal axis or is arranged symmetrically to its longitudinal axis, so that it is at least two-sided on the adapter piece is attached.
  • the hold-down device is expediently to be provided on the adapter piece to be fixed to the furniture part in such a way that it can be inserted from the outside into a corresponding adapter mold recess and, if there is any shaping of a clamp hold-down arm that overlaps an end edge of the base panel, with the exception of this clamp hold-down arm, it must be inserted completely into this mold recess.
  • this adapter shape recess preferably has an internal multi-stage locking profile.
  • the plinth holder in turn also has a multi-stage latching, specifically, as a further development of the invention provides, on elastically designed latching legs which can thus be pressed in when the holding-down device is pressed down towards the longitudinal axis of the holding-down device.
  • the plinth holder can be easily moved in the hold-down direction in the hold-down direction due to the elasticity of the latching legs, but is prevented from moving due to the latching teeth in the opposite direction.
  • the plinth can also be loosened again by elastic bending of the hold-down leg of the plinth holder or by pulling out the plinth on its lower edge, for which no special manual skills are required. Since the plinth panel holder remains at the same height, the plinth panel can then be repositioned by simply clipping it in, without any other adjustment work being required. Otherwise, the base panel is in the direction transverse to the hold-down direction over the base panel holder through the catch lugs and the attachment lugs secured in the adapter piece.
  • the adapter piece can also be designed in such a way that it also forms a height-adjustable furniture footrest so that the fitter can insert the furniture foot into the support foot receptacle, for example with a press fit, on the adapter piece directly attached by the furniture manufacturer.
  • the furniture support leg is preferably variable in length, so that any unevenness can be compensated for.
  • the furniture support foot can also be fixed with a zero position in e.g. Be equipped shape of a recess, which is located in the zero position in channel-like formations of a foot part. This also offers protection and protection against unintentional turning of the threaded part e.g. in the zero position but also during transport.
  • the fastening device generally numbered 1 in the drawing has an adapter piece 2 and a base panel holder generally numbered 3.
  • the adapter piece 2 is to be attached to a piece of furniture by means of attachment lugs 4.
  • the adapter piece 2 for receiving the base panel holder has one or more groove-shaped adapter shape recesses 5.
  • an adapter piece 2 is shown in which base panels are to be fastened at right angles to one another.
  • the socket cover holder 3 is optionally in the adapter shape recesses 5 from the front in the direction of the arrow 6 (Fig. 2) or insert from above.
  • attachment lugs 7 are formed with undercuts. These attachment lugs 7 are to be gripped by snap-in projections 8 (FIG. 5) of the base panel holder 3, so that the base panel holder 3 is secured against insertion in the opposite direction after insertion.
  • Both the adapter mold recess 5 and the base panel holder 3 each have a locking profile 5.1 or 3.1, which is designed as a multi-stage sawtooth profile.
  • the sawtooth profiles are to be brought into overlap so that the plinth holder 3 is pushed in and locked in the direction of insertion on the fastening lugs.
  • the base plate holder 3 is designed in the exemplary embodiments as a clamp-down device with reset inhibition and has its latching profile 3.1 on an elastically designed latching leg 3.2, which in turn is supported on the holder main part 3.4 via elastic supports 3.3.
  • the holder 3 also has a hold-down leg 3.5 which has a receiving space 3.6 for arranging the front edge of the base panel.
  • the hold-down limb 3.5 there is also a formation 3.7 for arranging a tool.
  • the hold-down limb 3.5 is formed with a certain elasticity, so that it can be manually pushed up to a certain extent or elastically bent in the assembled state of a base panel.
  • the plinth holder After inserting the plinth holder in the sense described above, after arranging the plinth, the plinth holder must be moved downwards by pressing down the plunger leg, the latching legs being pressed inwards and sliding along the latching profile 5.1 of the adapter recess 5 until the plinth is fixed is supported on the floor. In this position, the plinth holder 3 is held against a reset in the adapter piece 4, the plinth automatically taking up the height when the plinth holder 3 is depressed, as required by the local conditions. All of this can be done in just a few simple steps and extremely quickly.
  • the adapter piece can also be provided with a plug receptacle indicated at 10.1 for a length-adjustable furniture footrest 10 which can be inserted with a press fit, in order to be able to carry out a height adjustment for the cabinet furniture itself simply and quickly.
  • the fastening device designated as a whole by 1
  • a fixed connection (not shown in more detail) being produced between these by screws or, preferably, by knock-in or expansion dowels on the upper side of the adapter plate 2, which can be molded together with the adapter plate 2 in an injection molding process.
  • a footrest 11 is part of the fastening device 1, but in the present case it is designed as a separate plug element, which is on the top side is inserted with a press fit into a suitable receptacle in the adapter 2, while at the same time care is taken on the press fit between the footrest 11 and the adapter 2 to prevent rotation.
  • This can already be achieved with a substantially cylindrical receptacle through limited non-concentric (flattened, profiled or prismatic partial areas in the press fit area).
  • the security against rotation serves to make a foot 12 screwed from below onto a pin part 11.1 of the footrest 11 via a movement thread arranged between the pin part 11.1 and the foot 12 by turning, so that the footrest is easy to adjust and thus the base plate 9 is the desired one Receives height.
  • the footrest 11 is preferably made of two plastic injection molded parts and is hollow on the inside. It can have tool holders on the inside, e.g. have a screwdriver slot, so that, if necessary, a later readjustment of the height is still possible if the base plate 9 has a suitable opening 13, shown in broken lines, with which a tool can be inserted.
  • a base panel 14 is pressed down and fixed on the upper side with the aid of a locking leg 3.2 of a base panel holder 3, the width of the receiving space 3.6 of the locking leg being matched to the wall thickness of the base panel and firmly gripping the upper side.
  • the baseboard is non-positively and positively supported by a profile seal 16 opposite a floor surface or installation surface 15.
  • skirting board is on the side over the entire depth of the adapter, in the direction of view 6, viewed by its side surface 17, which acts as a stop surface.
  • the foot 12 of the footrest 11 is designed in the vicinity of the floor in its maximum diameter so that it also forms a stop on the underside for the (vertical) skirting board 14. From the symmetry of the outline of the adapter piece 2 apparent from FIG. 2 it also follows that the base 12 can also provide a stop on the underside for a second skirting board lying parallel to the plane of the drawing in FIG flees.
  • the height of the base plate 9 can be adjusted quickly by turning the foot 2. Then the baseboard 14, striking the adapter 2 and foot 12, is applied and fixed by pressing the plinth holder 3 in the direction of an arrow 18. For example, a tool such as a screwdriver is placed between the base plate 9 and the locking leg 3.2 in order to move the latter downward over a few teeth of the locking profile, where it is then fixed.
  • a tool such as a screwdriver is placed between the base plate 9 and the locking leg 3.2 in order to move the latter downward over a few teeth of the locking profile, where it is then fixed.
  • skirting board 14 After assembly, the skirting board 14 not only remains depressed from above by (two) skirting board holders at both upper corners, but is also supported against feet or brooms from the front or outside by the rear stops adapter piece 2 and foot 12.
  • the pin part 11.1 and the foot 12 of the footrest 11 shown in FIG. 6 are illustrated in more detail.
  • the pin part 11.1 can be screwed with its thread 20 into a corresponding internal thread 21 of the foot 12.
  • a locking projection 17 is formed on the pin part 11.1.
  • the foot 12 has on its upper end edge 12.2, with the same spacing, groove-like shape recesses 12.1 for receiving the extension 17 in the zero position.
  • the corresponding pin parts of each fastening device used can therefore be brought into the zero point position in just a few simple steps with a clearly perceptible engagement of the attachment in one of the shaped recesses 12.1. Due to this slight latching, the pin part is also secured against unintentional adjustment. This advantage is also e.g. already given during transport.
  • a retaining clip 18 is shown with which, for example, lateral base panels are to be fixed on the fastening device.
  • This retaining clip 18 can be provided, for example, at 22 with a double-sided adhesive film.
  • the retaining clip 18 has bores 23 for the passage of screws, for example, by means of which the retaining clip 18 is to be connected to the lateral base panel.
  • the retaining clip 18 also has latching legs 19 and pressure webs 20. Via the latching legs 19, it is to be fixed on the fastening lugs 7 of an adapter recess 5. These betrayal legs 19 are relatively easy to compress without inserted screws or designed to be expandable. During assembly, a side plinth can be removed from the adhesive area on the z. B.
  • an alternative embodiment of an adapter piece 2 is illustrated in more detail, which makes it possible to form a decorative foot together with a furniture footrest 11 and to be used once as a plinth holder.
  • the adapter piece 2 has a groove-shaped adapter recess 5 for receiving the base holder 3 in a manner analogous to that of the exemplary embodiment of the adapter according to FIG. 2 for receiving the base cover holder 3.
  • These attachment lugs 7 are to be gripped by locking lugs 8 of the base plate holder 3.
  • the adapter piece 2 is also provided with a plug receptacle indicated at 10.1 for a length-adjustable furniture footrest 10 which can be inserted with a press fit, for example, and which overall has a furniture foot 11 with the foot part 10.2 which can be screwed into it in a height-adjustable manner forms together with the adapter piece 2 (Fig. 13, 14, 16).
  • the adapter form recess 5 is formed in a region of the adapter piece 2 in which it has a flat contact surface 2.1 as the fastening side edge. Outside of this fastening side edge 2.1, decorative surfaces 2.2 are formed, as can be seen in more detail from FIGS. 12 to 16. Of course, other geometric contours are also possible as decorative surfaces.
  • this adapter piece 2 together with the parts 10 and 10.2 form the decorative foot shown in FIGS. 13 and 16, the flat contact surface 2.1 with the recess 5 in the case where no base panel is provided, covered from the visible surface of the cabinet furniture , ie is oriented towards the rear.
  • this furniture decorative foot 11 can also be used to fix the base panel 14 with the seal 16 on the underside.
  • the lower region of the base panel 14 is also supported by a base panel support 24 designed as a screwing tool (FIG. 15).
  • the plinth support 24 in its design as a screwing tool can be used equally to screw the foot part 10.2 into the part 10.
  • the adapter piece 2 may also also have shape recesses 25 for the arrangement of connectors 26, which can be introduced, for example, according to the push-button principle, ie with frictional engagement, after they have previously been connected to the cabinet furniture.
  • these connections can also be used, for example, as a locking or adjustment aid during assembly.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden oder dergleichen Verkleidungsprofile für Schrankmöbel, beispielsweise für Küchenschrankmöbel, mit einem an einem Möbelteil abstützbaren Adapterstück aus insbesondere Kunststoff, das Befestigungsansätze aufweist zur höhenveränderlichen Anordnung eines mit Rastnasenanformungen versehenen Sockelblendenhalters.
  • Sockelblenden für insbesondere Küchenschrankmöbel werden herkömmlicherweise in den meisten Fällen noch an Stirnkanten von Seitenwangen von z.B. Küchenunterschränken verdeckt angenagelt, womit jedoch ein insbesondere bei unebenen Böden notweniger Höhenausgleich bzw. eine notwendige Höhenanpassung nur schwerlich zu vollziehen ist. Gleichfalls ist es für den für solche Arbeiten in aller Regel ungeübten Küchenbenutzer nur schwerlich möglich, derartige Sockelblenden zu entfernen, um beispielsweise unter den Küchenmöbeln befindliche Schmutzpartikel oder auch beispielsweise Feuchtigkeit im Falle von Undichtigkeiten an Wasseranschlüssen und dgl. zu beseitigen.
  • Aus dem DE-U-78 04 923 ist eine eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit einem höhenverstellbaren Stützfuß für Schrankmöbel mit separater Sockelblende bekannt, bei dem die Sockelblende lösbar und höhenveränderlich an dem Stützfuß zu befestigen ist. Dies soll insbesondere dazu dienen, die zuvor beschriebenen Unebenheiten von Fußböden auszugleichen und auch zur Entfernung von Schmutz oder dgl. die Sockelblende lösbar befestigt zu haltern. Dazu weist der Stützfuß eine Halteleiste auf, die sich über die gesamte Höhe des Stützfußes erstreckt. Diese Halteleiste hat einen hinterschnittenen Querschnitt und ist vorzugsweise schwalbenschwanz- oder trapezförmig ausgebildet. An diese Halteleiste ist ein Sockelblendenhalter zu befestigen, der Rastnasenanformungen hat, die die hinterschnittenen Ansätze der Halteleiste hintergreifen können. Diese Rastnasen können dabei an den Hinterschneidungen entlanggleiten und sind in Abzugsrichtung durch die Rastnasen in gewisser Weise arretiert. Somit kann die Sockelblende an jedem Stützfuß höhenveränderlich gehaltert werden. Im Falle eines notwendigen Höhenausgleiches ist jedoch die Sockelblende nicht durch den Sockelblendenhalter fest abzustützen, sondern muß ggf. durch zusätzliche Mittel unterfüttert oder sonstwie befestigt werden, was insgesamt zu einem von außen her unschönen Erscheinungsbild führen und z.B. beim Säubern des Küchenbodens zum Abfallen der sockelblende führen kann. Insbesondere ist es dabei nötig, die Sockelblende passend zum Stützfuß fest mit einem Teil des Sockelblendenhalters zu bestücken und die zueinander beweglichen Teile hinter der Sockelblende ineinanderzustecken.
  • Aus der DE-C-28 49 274 ist ein Befestigungselement für Sockelblenden bekannt, das als U-förmige Klammer ausgebildet und auf die obere Kante der Sockelblende aufsteckbar ist. Diese U-förmige Klammer hat seitliche Laschen bzw. Schenkel, von denen jeweils einer nach verschieben der U-förmigen Klammer in ein Adapterstück bzw. eine Adapterformausnehmung derart eingreifen kann, daß die Sockelblende nach vorne hin gegen ein Herausfallen gesichert ist. Soll die Sockelblende entfernt werden, ist die U-förmige Klammer wiederum auf der Sockelblende zu verschieben, so daß die Verriegelungsstellung aufgehoben ist.
  • In einem Prospekt "Franko Möbelbeschläge" der Fa. Franke GmbH + Co. KG, Metall- und Kunststoffverarbeitung, D-Balingen (12/92) ist ein Blendenclip vorgestellt, der gemäß der vorgenannten DE-C-28 49 274 gestaltet ist und mithin ebenfalls auf der Sockelblende zu verschieben ist. Dazu ist zusätzlich noch ein Formstück als Handgriff an der U-förmigen Klammer angeformt. Die seitlichen Laschen bzw. Schenkel sind mit einer parallel zur Verschieberichtung ausgerichteten Profilierung versehen. Die entsprechende Gegenprofilierung ist an dem am Küchenmöbel festgelegten Halterteil vorgesehen. Nach Verschieben des Blendenclips ist auch hier ein Schenkel mit seiner Profilierung in die mit der entsprechenden Gegenprofilierung versehenen Halterung zu bringen. In der Montagestellung wird daher dieses Halterungsteil hintergriffen. Durch die Profilierung ist im montierten Zustand die Sockelblende gegen ein Flattern bei Berührungen mit z.B. einem Bodenwischer gesichert. Voraussetzung ist dabei allerdings, daß der Blendenclip in exakt horizontaler Ausrichtung in das Halteteil des horizontal ausgerichteten bzw. auszurichtenden Möbels eingeführt wird. Bei etwaigen Bodenunebenheiten ist aufgrund der dadurch bedingten Schräglage der sockelblende die Profilierung des Blendenclips nicht mehr in die Profilierung des Halterungsteiles einzuführen. Somit ist die sockelblende auch hier zunächst zu unterfüttern und horizontal auszurichten. Der Blendenclip ist ungesichert gegen eine Verschiebebewegung parallel zur Längsachse der Sockelblende, so daß er auch unbeabsichtigt in eine die Sockelblende freigebende Entriegelungsstellung rückgestellt werden kann.
  • Eine der vorgenannten Befestigungsvorrichtungen ähnliche Befestigungsvorrichtung ist auch bei einem Gleitclip zur Halterung einer Sockelblende der Fa. Rehau AG & Co., D-95111 Rehau realisiert, der sich auch einseitig mit einem der angeformten seitlichen Laschen bzw. Schenkel in einer Formausnehmung eines Adapterstückes anbinden läßt. Dieser Gleitclip hat eine Profilierung, die seitlich vor der Lasche angeformt ist und mit der auch ein Flattern des Gleitclips in seiner Montagestellung verhindert werden soll. Dieser Gleitclip ist in seiner Montagestellung gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben und mithin Rückstellen in eine die Sockelblende freigebende Stellung auch nicht gesichert. Auch bei diesem Gleitclip ist es daher notwendig, die Sockelblende horizontal auszurichten und im Falle von Bodenunebenheiten zu unterfüttern.
  • Aus dem DE-U-85 32 013.7 und dem DE-U-86 00 238 sind ebenfalls Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden bekannt, die sich wiederum auf der Stirnkante der Sockelblende anordnen und verschieben lassen. Um den Blendenhalter gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben gesichert zu haben, ist bei dem DE-U 86 00 238 vorgesehen, vertikal ausgerichtete Verrastungsprofilierungen vorzusehen. Zudem haben diese aus den genanten Schriften bekannten Sockelblendenhalter jeweils angeformte Schenkel, die sich im montierten Zustand an der Bodenplatte des Möbels abstützen sollen, um eine gewisse Kraft von oben auf die Sockelblende auszuüben. Sind jedoch Bodenunebenheiten auszugleichen mit der Konsequenz eines größeren Abstandes zwischen oberer Stirnkante der Sockelblende und der Unterseite der Bodenplatte des Küchenmöbels ist die Federkraft entweder sehr gering bzw. überhaupt nicht mehr vorhanden. In diesem Fall ist die Sockelblende auch wiederum zu justieren und mithin zu unterfüttern, um überhaupt eine Kraft von oben auf die Sockelblende ausüben zu lassen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden der eingangs genanten Art zu schaffen, mit der Sockelblenden in äußerst einfacher Weise vor Ort höhenveränderlich sicher und fest derart zu montieren sind, daß sich auch Bodenunebenheiten ohne das Erfordernis aufwendiger Justierarbeiten der Sockelblende ausgleichen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, daß der Sockelblendenhalter als Klemmniederhalter mit Rückstellhemmung ausgebildet ist.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung ist eine Sockelblende oder dgl. Verkleidungsprofil mit nur wenigen Handgriffen durch einfaches Niederdrücken allein des Sockelblendenhalters festgelegt, und zwar auch bei unterschiedlichen Höhenlagen und mithin bei unebenen Fußböden, da nach Niederdrücken des Niederhalters dieser aufgrund der Rückstellhemmung an einer Bewegung entgegen der Niederhalter- bzw. Klemmrichtung gehindert ist. Ohne sonstige Unterfütterung kann der Monteur vor Ort ohne aufwendige Justierarbeiten einen notwendigen Höhenausgleich vornehmen. In bevorzugter Weise kann das Adapterstück schon vom Küchenmöbelhersteller selbst eingesetzt sein, so daß bei der Montage vor Ort lediglich der Sockelblendenhalter einzusetzen und nach Anordnung der Sockelblende niederzudrücken ist. Die Montage einer Sockelblende beschränkt sich dabei auf nur wenige Handgriffe. Vorzugsweise ist auch der Sockelblendenhalter schon mit dem Adapterstück werksseitig komplett montiert und wird vor Ort nur noch niedergedrückt. Die Bereitstellung von Einzelteilen erübrigt sich somit.
  • Der Sockelblendenhalter ist als Klemmniederhalter mit Rückstellhemmung ausgebildet, so daß sonstige Befestigungsansätze für die Sockelblende, beispielsweise in Gestalt von angeformten Harpunenstegbefestigungen, Verschraubungen oder dgl. entbehrlich sind. Um eine verkippsichere und lagefixierte Anbindung des montierten Sockelblendenhalters zu haben, hat dieser zweckmäßigerweise eine Verrastungsprofilierung, die sich vorzugsweise mit gleichem Abstand zu beiden Seiten einer seine Längsachse schneidenen Vertikalebene erstreckt bzw. symmetrisch zu seiner Längsachse angeordnet ist, so daß er zumindest zweiseitig an dem Adapterstück befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Niederhalter an dem an dem Möbelteil festzulegenden Adapterstück derart vorzusehen, daß er von außen her in eine entsprechende Adapterformausnehmung einsetzbar ist und bei etwaiger Anformung eines Klemmniederhalterschenkels, der eine Stirnkante der Sockelblende übergreift, mit Ausnahme dieses Klemmniederhalteschenkels vollständig in diese Formausnehmung einzusetzen ist. Dazu hat bevorzugtermaßen diese Adapterformausnehmung eine innenliegende mehrstufige Verrastungsprofilierung. Der Sockelblendenhalter seinerseits hat ebenfalls eine mehrstufige Verrastung, und zwar, wie auch eine Weiterbildung der Erfindung vorsieht, an elastisch ausgebildeten Verrastungsschenkeln, die somit beim Niederdrücken des Niederhalters zur Längsachse hin des Niederhalters eindrückbar sind. Somit kann in Niederhalterrichtung aufgrund der Elastizität der Verrastungsschenkel der Sockelblendenhalter leicht in Niederhalterrichtung bewegt werden, ist jedoch aufgrund der Verrastungsverzahnung in Gegenrichtung an einer Bewegung gehemmt.
  • Gleichwohl läßt sich durch elastisches Aufbiegen des Niederhalteschenkels des Sockelblendenhalters bzw. durch Herausziehen des Sockels an seiner Unterkante die Sockelblende auch wieder lösen, wozu es keiner besonderen handwerklichen Fertigkeiten bedarf. Da dabei der Sockelblendenhalter in derselben Höhenlage verbleibt, ist danach die Sockelblende durch einfaches Einklipsen wieder zu positionieren, ohne daß es sonstiger Justierarbeiten bedarf. Ansonsten ist in Richtung quer zur Niederhalterrichtung die Sockelblende über den Sockelblendenhalter durch die Rastnasenanformungen und die Befestigungsansätze im Adapterstück gesichert.
  • In einfacher Weise läßt sich im übrigen auch das Adapterstück derart ausbilden, daß dieses gleichfalls auch eine höhenveränderliche Möbelfußstütze ausbildet, so daß der Monteur vor Ort an dem vom Möbelhersteller direkt angebrachten Adapterstück den Möbelfuß beispielsweise mit Preßsitz in eine Stützfußaufnahme einstecken kann. Der Möbelstützfuß ist dabei bevorzugtermaßen längenveränderlich ausgebildet, so daß etwaige Unebenheiten ausgeglichen werden können. Hierbei kann der Möbelstützfuß gleichfalls mit einer Nullstellungsfixierung in z.B. Gestalt einer Ausnehmung ausgerüstet sein, die in Nullstellung in rinnenartigen Ausformungen eines Fußteils gelegen ist. Das bietet gleichfalls einen Schutz und eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Drehen des Gewindeteils z.B. in der Nullstellung aber auch während des Transportes.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitendarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Adapterstückes der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 3
    in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Sockelblendenhalters;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV/IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    ausschnittsweise vergrößert das Adapterstück im Bereich seiner Formausnehmung beim Einführen des Sockelblendenhalters;
    Fig. 6
    teilweise schnittbildliche Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand;
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel eines Zapfenteils einer Fußstütze in einer Seitenansicht;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines auf das Zapfenteil aufschraubbaren Fußes;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Fuß nach Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Halteklammer zur Halterung seitlicher Sockelblenden und
    Fig. 11
    eine Querschnittsdarstellung der Halteklammer nach Fig. 10.
    Fig. 12
    eine zu Fig. 2 analoge Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Adapterstückes in einer Ausbildung, die auch die wahlweise Benutzung als Zierstück für einen Möbelzierfuß bietet;
    Fig. 13
    in einer teilweise geschnittenen Darstellung die Anordnung eines Möbelzierfußes an aneinandergrenzenden Schrankmöbeln;
    Fig. 14
    in einer schematischen Seitenansicht die Anordnung des Adapterstückes nach Fig. 12 zur Festlegung eines Sockelblende mit unterseitiger Sockelstütze;
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Sockelstütze, und
    Fig. 16
    eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Möbelzierfußes im Bereich zweier aneinander grenzender Schrankmöbel.
  • Die in der Zeichnung allgemein mit 1 bezifferte Befestigungsvorrichtung hat ein Adapterstück 2 sowie einen allgemein mit 3 bezifferten Sockelblendenhalter. Das Adapterstück 2 ist über Befestigungsansätze 4 an einem Möbelteil zu befestigen.
  • Wie insbesondere auch die Fig. 2 und 5 veranschaulichen, hat das Adapterstück 2 zur Aufnahme des Sockelblendenhalters eine oder mehrere nutenförmige Adapterformausnehmungen 5. In Fig. 2 ist ein Adapterstück 2 gezeigt, bei dem im rechten Winkel zueinander stehende Sockelblenden zu befestigen sind. In die Adapaterformausnehmungen 5 ist der Sockelblendenhalter 3 wahlweise von vorn in Pfeilrichtung 6 (Fig. 2) oder von oben einzuschieben. Im rückwärtigen Bereich der Adapterformausnehmung 5 sind Befestigungsansätze 7 mit Hinterschneidungen ausgeformt. Diese Befestigungsansätze 7 sind von Rastnasenanformungen 8 (Fig. 5) des Sockelblendenhalters 3 zu hintergreifen, so daß der Sockelblendenhalter 3 nach Einsetzen entgegen der Einschubrichtung gesichert ist.
  • Sowohl die Adapterformausnehmung 5 als auch der Sockelblendenhalter 3 haben jeweils eine Verrastungsprofilierung 5.1 bzw. 3.1, die jeweils als mehrstufige Sägezahnprofilierung ausgebildet ist. Beim Einsetzen des Sockelblendenhalters sind die Sägezahnprofilierungen komplementär in Überdeckung zu bringen, so daß der Sockelblendenhalter 3 einzuschieben und in Einschubrichtung an den Befestigungsansätzen einzurasten ist.
  • Wie insbesondere auch näher aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, ist der Sockelblendenhalter 3 in den Ausführungsbeispielen als Klemmniederhalter mit Rückstellhemmung ausgebildet und hat seine Verrastungsprofilierung 3.1 an einem elastisch ausgebildeten Verrastungsschenkel 3.2, die seinerseits über elastische Stützen 3.3 an dem Halterhauptteil 3.4 abgestützt ist.
  • Wie näher aus Fig. 3 hervorgeht, hat in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Halter 3 noch einen Niederhalterschenkel 3.5, der einen Aufnahmeraum 3.6 zur Anordnung der Stirnkante der Sockelblende aufweist. In dem Niederhalterschenkel 3.5 ist desweiteren noch eine Ausformung 3.7 zur Anordnung eines Werkzeuges ausgebildet. Der Niedehalteschenkel 3.5 ist mit einer gewissen Elastizität angeformt, so daß dieser im montierten Zustand einer Sockelblende manuell um ein gewisses Maß hochgedrückt bzw. elastisch aufgebogen werden kann.
  • Nach Einsetzen des Sockelblendenhalters in dem vorbeschriebenen Sinne ist nach Anordnung der Sockelblende durch Niederdrücken des Niederhalterschenkels der Sockelblendenhalter nach unten zu bewegen, wobei die Verrastungsschenkel nach innen gedrückt werden und an der Verrastungsprofilierung 5.1 der Adapterformausnehmung 5 entlanggleiten können, und zwar soweit, bis die Sockelblende fest auf dem Fußboden abgestützt ist. In dieser Stellung ist der Sockelblendenhalter 3 gegen eine Rückstellung gehemmt in dem Adapterstück 4 gehalten, wobei beim Niederdrücken des Sockelblendenhalters 3 automatisch die Sockelblende das Höhenmaß einnimmt, wie es die örtlichen Verhältnisse fordern. Dies alles ist mit nur wenigen Handgriffen und außerordentlich schnell zu vollziehen.
  • Wie im einzelnen noch in Fig. 2 angedeutet, kann das Adapterstück auch gleichfalls noch mit einer bei 10.1 angedeuteten Steckaufnahme für eine mit Preßsitz einsteckbare längenveränderliche Möbelfußstütze 10 versehen werden, um einen Höhenausgleich auch für das Schrankmöbel selbst einfach und schnell vollziehen zu können.
  • In Fig. 6 ist die insgesamt mit 1 bezeichnete Befestigungsvorrichtung im Einbauzustand unter einer Bodenplatte 9 eines Küchenmöbelelements angeordnet, wobei zwischen diesen eine nicht näher dargestellte feste Verbindung durch Schrauben oder, vorzugsweise, durch Einschlag- oder Spreizdübel an der Oberseite der Adapterplatte 2 hergestellt ist, die in einem Spritzgußvorgang zusammen mit der Adapterplatte 2 geformt sein können.
  • Eine Fußstütze 11 ist Teil der Befestigungsvorrichtung 1, allerdings im vorliegenden Fall als gesondertes Steckelement ausgebildet, welches oberseitig mit Preßsitz in eine passende Aufnahme im Adapter 2 hineingesteckt wird, wobei gleichzeitig am Preßsitz zwischen Fußstütze 11 und Adapter 2 für eine Verdrehsicherheit Sorge getragen ist. Dies kann schon bei einer im wesentlichen zylindrischen Aufnahme durch begrenzte nichtkonzentrische (abgeflachte, profilierte oder prismatische Teilflächen im Preßsitz-Bereich) erzielt sein.
  • Die Verdrehsicherheit dient dazu, einen von unten auf einen Zapfenteil 11.1 der Fußstütze 11 aufgeschraubten Fuß 12 über ein zwischen dem Zapfenteil 11.1 und dem Fuß 12 angeordnetes Bewegungsgewinde durch Drehen höhenverstellbar zu machen, so daß die Fußstütze einfach einzustellen ist und damit die Bodenplatte 9 die gewünschte Höhe erhält. Vorzugsweise ist die Fußstütze 11 aus zwei Kunststoffspritzgußteilen gefertigt und innenseitig hohl. Sie kann innenseitig Werkzeugaufnahmen, z.B. einen Schraubendreherschlitz, aufweisen, so daß notfalls eine spätere Nachregulierung der Höhe noch möglich ist, wenn die Bodenplatte 9 eine geeignete, in strichpunktierten Linien angedeutete Öffnung 13 aufweist, mit der ein Werkzeug eingeführt werden kann.
  • Wie Fig. 6 weiter zeigt, wird eine Sockelblende 14 mit Hilfe eines Verrastungsschenkels 3.2 eines Sockelblendenhalters 3 oberseitig niedergedrückt und festgelegt, wobei der Aufnahmeraum 3.6 des Verrastungsschenkels in seiner Breite auf die Wandstärke der Sockelblende abgestimmt ist und diese oberseitig fest umgreift. Unterseitig ist die Sockelleiste gegenüber einer Bodenfläche oder Aufstellfläche 15 kraft- und formschlüssig durch eine Profildichtung 16 aufgestützt.
  • Dabei wird die Sockelleiste oben allerdings seitlich über die gesamte Tiefe des Adapters, in Blickrichtung der Fig. 6 betrachtet, durch dessen Seitenfläche 17 gehalten, die als Anschlagfläche wirkt.
  • Darüber hinaus ist der Fuß 12 der Fußstütze 11 in der Nähe des Bodens in seinem maximalen Durchmesser so ausgelegt, daß er unterseitig gleichfalls einen Anschlag für die (senkrecht stehende) Sockelleiste 14 bildet. Aus der aus Fig. 2 ersichtlichen Symmetrie des Grundrisses des Adapterstücks 2 ergibt sich auch, daß der Fuß 12 auch für eine zweite, parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 6 liegende Sockelleiste unterseitig einen Anschlag zu bieten vermag, der mit der darüberliegenden Seitenfläche des Adapterstücks 2 fluchtet.
  • Hieraus ergibt sich das Grundkonzept einer anwendungsfreundlichen Vormontage und einer fehlergeschützten Montage. Wird etwa ein Möbelelement ausgeliefert, dessen Bodenplatte 9 unterseitig bereits mit einem Befestigungselement 1 der dargestellten Art ausgestattet ist, dann kann dieses Befestigungselement bereits mit der Fußstütze 11 und (zumindest) einem Sockelblendenhalter 3 bestückt sein, wobei letzterer zweckmäßig in einer möglichst ganz oben liegenden Ausgangsstellung angeordnet ist. Weitere lose und damit verlierbare Teile werden vor Ort nicht mehr benötigt.
  • Durch Drehen des Fußes 2 ist die Höhe der Bodenplatte 9 schnell einzuregulieren. Dann wird die Sockelleiste 14, an Adapter 2 und Fuß 12 anschlagend, angelegt und durch Niederdrücken des Sockelblendenhalters 3 in Richtung eines Pfeils 18 fixiert. Dabei wird beispielsweise ein Werkzeug wie ein Schraubendreher zwischen Bodenplatte 9 und Verrastungsschenkel 3.2 gesetzt, um letzteren über einige Zähne der Verrastungsprofilierung hinweg nach unten zu bewegen, wo er dann festgelegt ist.
  • Nach der Montage bleibt die Sockelleiste 14 nicht nur von oben durch (zwei) Sockelblendenhalter an beiden oberen Ecken niedergedrückt, sondern gegen von vorn bzw. außen anstoßende Füße oder Besen auch durch die rückseitigen Anschläge Adapterstück 2 und Fuß 12 abgestützt.
  • In Fig. 7, 8 und 9 sind das Zapfenteil 11.1 und der Fuß 12 der aus Fig. 6 ersichtlichen Fußstütze 11 näher veranschaulicht. Das Zapfenteil 11.1 ist mit seinem Gewinde 20 in ein entsprechendes Innengewinde 21 des Fußes 12 einschraubbar. Zur Nullpunktarretierung ist an dem Zapfenteil 11.1 ein Arretierungsansatz 17 angeformt. Der Fuß 12 hat an seiner oberen Stirnkante 12.2 mit gleichem Abstandsmaß angeordnete rinnenartige Formausnehmungen 12.1 zur Aufnahme des Ansatzes 17 in der Nullstellung. Bei der Montage sind daher die entsprechenden Zapfenteile jeder verwendeten Befestigungsvorrichtung mit nur wenigen Handgriffen exakt in die Nullpunktstellung mit deutlich wahrnehmbarem Einrasten des Ansatzes in einer der Formausnehmungen 12.1 zu bringen. Durch diese leichte Verrastung ist das Zapfenteil auch gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. Dieser Vorteil ist auch z.B. schon beim Transport gegeben.
  • In den Fig. 10 und 11 ist noch ein Ausführungsbeispiel einer Halteklammer 18 gezeigt, mit der z.B. seitliche Sockelblenden an der Befestigungsvorrichtung festzulegen sind. Diese Halteklammer 18 kann z.B. bei 22 mit einer doppelseitigen Klebefolie versehen werden. Die Halteklammer 18 hat Bohrungen 23 zum Durchführen von z.B. Schrauben, mit der die Halteklammer 18 mit der seitlichen Sockelblende zu verbinden ist. Die Halteklammer 18 hat darüber hinaus Verrastungsschenkel 19 und Andrückstege 20. Über die Verrastungsschenkel 19 ist sie an den Befestigungsansätzen 7 einer Adapterformausnehmung 5 festzulegen. Diese Verratungsschenkel 19 sind ohne eingeführte Schrauben relativ leicht zusammendrückbar bzw. aufweitbar ausgebildet. Bei der Montage kann eine seitliche Sockelblende nach Abziehen einer Schutzfolie am Klebebereich an die z. B. bereits werkseitig eingebrachte Halteklammer 18 gedrückt werden. Danach ist aufgrund der Aufweitbarkeit der Verrastungsschenkel 19 eine solche Sockelblende mit in exakter Lage angeklebter Halteklammer 18 abzunehmen. Die Halteklammer ist mittels Schrauben an der Sockelblende festzulegen, wobei die Andrückstege 20 durch die Schrauben in Richtung der Verrastungschenkel 19 aufgeweitet werden und mithin diese örtlich aussteifen. Danach ist die Sockelblende mitsamt angeschraubter Halteklammer wieder in die Adapterformausnehmung einzuführen und mit der ausgesteiften Verrastungsschenkel sicher zu befestigen. Auch dieses ist alles mit nur wenigen Handgriffen zu vollziehen.
  • In den Fig. 12 bis 16 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Adapterstückes 2 näher veranschaulicht, welches es ermöglicht, zusammen mit einer Möbelfußstütze 11 einmal einen Möbelzierfuß auszubilden und einmal als Sockelblendenhalter benutzt zu werden. Dazu hat zunächst das Adapterstück 2 in analoger Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel des Adapterstückes nach Fig. 2 zur Aufnahme des Sockelblendehalters eine nutenförmige Adapterformausnehmung 5 zur Aufnahme des Sockelblendenhalters 3. Im rückwärtigen Bereich der Adapterformausnehmung 5 sind wiederum Befestigungsansätze 7 mit Hinterschneidungen ausgeformt. Diese Befestigungsansätze 7 sind von Rastnasenanformungen 8 des Sockelblendenhalters 3 zu hintergreifen.
  • In analoger Weise wie auch in Fig. 2 angedeutet, ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Adapterstück 2 auch noch mit einer bei 10.1 angedeuteten Steckaufnahme für eine mit z.B. Preßsitz einsteckbare längenveränderliche Möbelfußstütze 10 versehen, die insgesamt mit dem darin höhenveränderlich einschraubbaren Fußteil 10.2 einen Möbelfuß 11 zusammen mit dem Adapterstück 2 ausbildet (Fig. 13, 14, 16). Die Adapterformausnehmung 5 ist in einem Bereich des Adapterstückes 2 ausgebildet, in dem diese eine ebene Anlagefläche 2.1 als Befestigungsseitenkante hat. Außerhalb dieser Befestigungsseitenkante 2.1 sind Dekorflächen 2.2 ausgebildet, wie sie im einzelnen näher auch aus den Fig. 12 bis 16 hervorgehen. Selbstverständlich sind auch andere geometrische Konturen als Dekorflächen möglich.
  • Insgesamt kann dieses Adapterstück 2 zusammen mit den Teilen 10 sowie 10.2 den aus den Fig. 13 und 16 ersichtlichen Zierfuß bilden, wobei die ebene Anlagefläche 2.1 mit der Formausnehmung 5 in dem Falle, wo keine Sockelblende vorgesehen ist, von der Sichtfläche des Schrankmöbels her verdeckt, d.h. nach hinten hin ausgerichtet ist. Alternativ ist jedoch ebenfalls, wie dies in Fig. 14 veranschaulicht ist, auch dieser Möbelzierfuß 11 gleichfalls zur Festlegung der Sockelblende 14 mit unterseitiger Dichtung 16 zu nutzen.
  • Dabei wird in besonders bevorzugter Ausbildung auch noch der untere Bereich der Sockelblende 14 über eine als Schraubwerkzeug (Fig. 15) ausgebildete Sockelblendenstütze 24 abgestützt. Die Sockelblendenstütze 24 in ihrer Ausbildung als Schraubwerkzeug kann dabei gleichermaßen genutzt werden, um das Fußteil 10.2 in das Teil 10 zu schrauben.
  • Wie aus den Fig. 12 und 13 noch näher hervorgeht, kann das Adapterstück 2 gleichfalls auch noch Formausnehmungen 25 haben zur Anordnung von Verbindern 26, die beispielsweise nach dem Druckknopfprinzip, d.h. unter Reibschluß eingebracht werden können, nachdem sie zuvor mit dem Schrankmöbel verbunden sind. Diese Verbindungen lassen sich aber beispielsweise auch als Arretier- bzw. Justierhilfe bei der Montage nutzen. Alternativ ist es auch möglich, beispielsweise nur an einem Schrankmöbel einen derartigen Verbinder vorzusehen (Fig. 13), um lage- und paßgenau an dem anderen Schrankmöbel eine Schraube 27 einzubringen.

Claims (18)

  1. Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden oder dergleichen Verkleidungsprofile für Schrankmöbel, insbesondere für Küchenschrankmöbel mit einem an einem Möbelteil abstützbaren Adapterstück (2) aus insbesondere Kunststoff, das Befestigungsansätze (7) aufweist zur höhenveränderlichen Anordnung eines mit Rastnasenanformungen (8) versehenen Sockelblendenhalters (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelblendenhalter (3) als Klemmniederhalter mit Rückstellhemmung ausgebildet ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelblendenhalter (3) in eine eine mehrstufige Verrastungsprofilierung (5.1) aufweisende Adapterformausnehmung (5) einsetzbar ist und elastisch ausgebildete Verrastungsschenkel (3.2) mit einer mehrstufigen Verrastungsprofilierung (3.1) aufweist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsschenkel (3.2) über elastische Stützen (3.3) an einem Halterhauptteil abstüztbar sind.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsprofilierung (3.1, 5.1) mit einer mehrstufigen Sägezahnverrastungsprofilierung mit in Niederhalterrichtung hin ausgerichteten Schrägflächen ausgebildet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterformausnehmung (5) als abgestufte Nutenformausnehmung zur annähernden Gesamtanordnung des Sockelblendenhalters (3) ausgebildet ist und sich an die Verrastungsprofilierung (5.1) innerhalb der Adapterformausnehmung die Befestigungsansätze (7) anschließen.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelblendenhalter (3) einen eine Stirnkante der Sockelblende übergreifenden Niederhalterschenkel (3.5) aufweist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalterschenkel (3.5) mit einer Formausnehmung (3.7) zur Anordnung eines Werkzeuges versehen ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Adapterstück (2) eine Möbelfußstütze befestigbar ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Adapterstück (2) eine Fußstützenaufnahme (10) vorgesehen ist, in die eine Möbelfußstütze (11) einsetzbar ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (11) längenveränderlich ausgebildet ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (11) einen unterseitigen Fuß (12) aufweist, der zumindest einen in der Draufsicht mit einem Anschlagbereich des Adapterstücks (2) bzw. des Sockelblendenhalters (3) fluchtenden Anschlag für eine Sockelblende bildet.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Möbelfußstütze einen Fuß (12) mit oberseitigen, rinnenartigen Formausnehmungen (12.1) zur Aufnahme eines Nullpunktarretierungsansatzes (17) aufweist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung einer insbesondere seitlichen Sockelblende an dem Adapterstück (2) eine Halteklammer (18) mit Verrastungsschenkeln (19) sowie Andrückstegen (20) festlegbar sind, wobei die Andrückstege (20) über Befestigungselemente (z.B. Schrauben) in Richtung der Verrastungsschenkel (19) aufweitbar sind.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (2) als Zierstück mit zur Sichtflache des Schrankmöbels angeordneten Befestigungsansätzen (7) ausgebildet ist und zusammen mit der Möbelfußstütze (11) einen Möbelzierfuß ausbildet.
  15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (2) eine als ebene Anlagefläche ausgebildete Befestigungsseitenkante (2.1) hat und außerhalb der Befestigungsseitenkante (2.1) Dekorflächen (2.2) aufweist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (2) zumindest eine Formausnehmung (25) zur Festlegung eines Verbinders (26) unter Reibschluß aufweist.
  17. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Möbelfußstütze (16.2) eine Sockelblendenstütze (24) festlegbar ist.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelblendenhalter (3) eine Verrastungsprofilierung (3.1) hat, die symmetrisch zu seiner Längsachse angeordnet ist.
EP94106633A 1993-10-01 1994-04-28 Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel Expired - Lifetime EP0649617B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333495A DE4333495C1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel
DE4333495 1993-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0649617A1 EP0649617A1 (de) 1995-04-26
EP0649617B1 true EP0649617B1 (de) 1996-02-21
EP0649617B2 EP0649617B2 (de) 2001-01-31

Family

ID=6499166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106633A Expired - Lifetime EP0649617B2 (de) 1993-10-01 1994-04-28 Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0649617B2 (de)
AT (1) ATE134298T1 (de)
DE (2) DE4333495C1 (de)
ES (1) ES2085807T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682895B1 (de) * 1994-04-25 1997-05-28 Franke GmbH & Co. KG Sockelblendenhalter
DE29501617U1 (de) * 1995-02-02 1995-03-16 Rehau Ag & Co Halterung für Sockelblenden
DE19607935C2 (de) * 1995-03-03 1997-05-22 Henke Paul Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
ES2332341B1 (es) * 2007-05-09 2010-10-28 Miguel Angel Rioja Calvo Pata para muebles.
DE202010005113U1 (de) 2010-04-15 2010-08-05 Ehlebracht Gmbh + Co. Kg Haltevorrichtung
DE102010022075B4 (de) * 2010-05-31 2020-03-26 Alno Ag Sockelblendenhalter
DE102011102051B4 (de) * 2011-05-19 2018-02-22 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg Rastverbindersystem zum Verbinden von Möbelteilen
DE202014100141U1 (de) 2014-01-14 2015-04-16 Paul Henke Gmbh & Co Kg Sockelblendenhalter für Möbel
SE2250568A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-12 Ikea Supply Ag A device for attaching a leg to a panel of a cabinet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500850U (de) * 1974-01-15 1975-05-28 Teisseire H Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
DE7804923U1 (de) * 1978-02-18 1978-06-01 Monke-Herzkuechen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Höhenverstellbarer Stützfuß für Schrankmöbel mit separater Sockelblende
IT7822939V0 (it) * 1978-10-03 1978-10-03 Camar Di Cattaneo & Marzorati Dispositivo per l'applicazione di uno zoccolo ai piedi di un mobile.
DE3023048A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-07 Kampmeier, Ferdi, 4836 Herzebrock Befestigung einer verkleidung oder verblendung an einem koerper
AT384353B (de) * 1981-05-21 1987-11-10 Blum Gmbh Julius Sockelbeschlag fuer moebel
DE8532013U1 (de) * 1985-11-13 1986-01-02 Paul Henke GmbH & Co KG, 4972 Löhne Möbel-Stützfuß mit Sockelblendenhalter
DE8532012U1 (de) * 1985-11-13 1985-12-19 Paul Henke GmbH & Co KG, 4972 Löhne Rahmen zur Einfassung von Papierdurchlaßschlitzen
DE8600238U1 (de) * 1986-01-08 1986-02-20 Paul Henke GmbH & Co KG, 4972 Löhne Möbelfuß mit Sockelblendenhalter
DE9406865U1 (de) * 1994-04-25 1994-06-30 Franke Gmbh & Co Kg Sockelblendenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400128D1 (de) 1996-03-28
DE4333495C1 (de) 1994-09-15
EP0649617B2 (de) 2001-01-31
ES2085807T3 (es) 1996-06-01
EP0649617A1 (de) 1995-04-26
ATE134298T1 (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632442C2 (de)
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
AT404220B (de) Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
EP1233119A2 (de) Halteelement für Abdeckleisten
EP0649617B1 (de) Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel
AT395938B (de) Verbindungsbeschlag
DE3711756A1 (de) Halteblende fuer die frontblende einer schublade
AT393601B (de) Schublade
DE2715211A1 (de) Sockelleiste
EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
DE102019124381A1 (de) Profilsystem
EP0387494A2 (de) Sockelschubkasten
DE2625202B2 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE7915766U1 (de) Anbaumöbel, insbesondere Küchen-Hochschrank o.dgl
DE2948627B1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Befestigen einer Frontplatte an einem ausziehbaren Moebelteil
EP0197183B1 (de) Segmentförmige Wanne
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
EP0984126B1 (de) Führungsanordnung für eine Schiebetür
DE3702125A1 (de) Wandschutzeinrichtung
DE3842687C2 (de)
AT519868B1 (de) Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion
EP1384421A1 (de) Sockelblende
EP3760080A1 (de) Montagesystem für möbel
DE102022208433A1 (de) Montagevorrichtung, Abdeckungssystem und Ausziehsystem
EP0737430A2 (de) Befestigungseinrichtung für Frontplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960221

Ref country code: GB

Effective date: 19960221

Ref country code: FR

Effective date: 19960221

Ref country code: DK

Effective date: 19960221

Ref country code: BE

Effective date: 19960221

REF Corresponds to:

Ref document number: 134298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67316

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19960430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960521

Ref country code: PT

Effective date: 19960521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960221

26 Opposition filed

Opponent name: REHAU AG+CO

Effective date: 19960727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67316

Country of ref document: IE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: FRANKE GMBH & CO. KG

Effective date: 19960925

Opponent name: REHAU AG+CO

Effective date: 19960727

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: E 2 - PLASTIC-GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTU

Effective date: 19961121

Opponent name: PAUL HENKE GMBH & CO. KG

Effective date: 19961115

Opponent name: FRANKE GMBH & CO. KG

Effective date: 19960925

Opponent name: REHAU AG+CO

Effective date: 19960727

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: REHAU AG+CO * 19960925 FRANKE GMBH & CO. KG * 1996

Effective date: 19960727

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: REHAU AG+CO * 19960925 FRANKE GMBH & CO. KG * 1996

Effective date: 19960727

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010512

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400128

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140429