EP0682895B1 - Sockelblendenhalter - Google Patents

Sockelblendenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0682895B1
EP0682895B1 EP95102251A EP95102251A EP0682895B1 EP 0682895 B1 EP0682895 B1 EP 0682895B1 EP 95102251 A EP95102251 A EP 95102251A EP 95102251 A EP95102251 A EP 95102251A EP 0682895 B1 EP0682895 B1 EP 0682895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plinth
cover
holder according
furniture
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682895A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke & Co KG GmbH
Original Assignee
Franke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9406865U external-priority patent/DE9406865U1/de
Priority claimed from DE9408186U external-priority patent/DE9408186U1/de
Application filed by Franke & Co KG GmbH filed Critical Franke & Co KG GmbH
Publication of EP0682895A1 publication Critical patent/EP0682895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682895B1 publication Critical patent/EP0682895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • A47B2095/004Base plinths

Definitions

  • the present invention relates to a plinth holder for fixing a plinth to a piece of furniture, comprising a slide that can be fixed on the underside of a piece of furniture with a receiving sleeve for receiving a height-adjustable furniture base and a cover clip detachably attached to the slide or on the furniture base for holding a plinth.
  • a piece of furniture is usually equipped with four sliders into which the corresponding furniture feet are inserted. Panel clips are then attached to the front of the sliders, which fix a base panel in the area of the front of the furniture.
  • the sliders are usually attached to a piece of furniture at the factory, so that such a piece of furniture can already be supported on the bottom by the sliders and can be supported without damage and easily moved both during transport and during the final installation.
  • the present invention has for its object to design a plinth panel holder of the generic type so that this plinth panel holder can be used without restriction on different furniture parts with unusual floor plans.
  • the diaphragm clip has an open to the fastening plane of the slider, U-shaped clamping web and a molded on a leg of the clamping web, running parallel to the mounting plane of the slider and provided at its free end with a retaining lug and is clamped with its clamping web on a molded on the slider, extending perpendicular to the mounting level rib down , which runs in an arc around the receiving sleeve.
  • a second solution of the task according to the invention is that the panel clip in the holding area of the base panel carries at least one latching nose / latching tongue, which is designed as a resilient arm and in the pre-assembled state approximately at an acute angle from the Plinth surface protrudes, while in the final assembly state it is approximately parallel to the plinth surface and the locking lug / latching tongue in the final assembly state fixes the plinth panel after the height has been adjusted in the course of the adjustment.
  • the plinth holder element can be attached to the slider / base part in various angular positions, with respect to the longitudinal axis of the receiving openings or furniture feet, so that differently designed furniture parts with unusual shapes in plan are equipped with such a plinth holder can. There is then always the possibility of closing the plinth holding element in such a position bring that the attachment of the base panel parallel to a front surface of the furniture part is possible.
  • the reference numeral 1 designates a base panel holder, which consists of a slider 2 and a panel clip 3.
  • the slider 2 which, like the cover clip 3, is preferably made in one piece from plastic, has a receiving sleeve 4 for receiving a height-adjustable furniture foot (not shown further) and can be fixed, for example, using fastening screws on the underside of a furniture part.
  • the mounting level is designated by the reference numeral 5.
  • the slider 2 can also be fastened to a piece of furniture in a known manner via expansion dowels.
  • the aperture clip 3 is releasably attached to the slide 2, namely via a U-shaped clamping web 6, which is open towards the attachment level 5, the two legs 7 and 8 of which clamp a rib 9, which is formed on the slide 2 and extends downward from the attachment level 5 .
  • a U-shaped clamping web 6 which is open towards the attachment level 5, the two legs 7 and 8 of which clamp a rib 9, which is formed on the slide 2 and extends downward from the attachment level 5 .
  • at least one of the legs 7 or 8 of the clamping web 6 is provided on the inside with teeth 10 and accordingly the rib 9 of the slider 2 is also equipped with teeth 11, so that there is a well-locking connection between the Terminal web 6 and the rib 9 results.
  • the rib 9 extends in the illustrated embodiment over an angular range of approximately 90 ° concentrically to the receiving sleeve 4, so that according to the aperture clips 3 can be moved along the rib 9 in this angular range, so that there is the possibility of a base panel 12 indicated in FIG Align furniture parts with an unusual floor plan (triangular, hexagonal, circular or the like) according to the desired profile of the base panel 12.
  • the rib 9 is the outer boundary of a groove 13 into which the leg of the clamping web 6, which is provided with the reference number 8, is inserted.
  • this leg 8 is supported on both sides, whereby an additional stabilization of the aperture clip 3 is achieved in its fastening area.
  • This retaining web 14 has at its free end a retaining lug 15, which serves to fix the base panel 12, as shown very clearly in Figure 2.
  • the aperture clip 3 is first pushed onto the rib 9 of the slider 2 and brought into its highest position. After aligning the base panel 12, the panel clips 3 are then pressed down so that the retaining lug 15 engages over and fixes the base panel 12 on the front side. If the base panel 12 is to be removed, for example for cleaning purposes, the panel clip 3 is lifted upward so that the retaining lug 15 disengages from the base panel 2. This can now be conveniently removed and, if necessary, also fixed again on the slide 2 in the manner already described above.
  • the rib 9 can be designed in the shape of a circular arc and concentric to the receiving sleeve 4, and there is also the possibility of angling the rib 9 according to the outline shape of a furniture part or of giving the rib a polygonal shape.
  • the reference numeral 1 designates overall a base cover holder which consists of a sliding piece / base part 2 and a cover clip 3 a.
  • the slider / base part 2 which, like the cover clip 3a, is preferably made of plastic, has a receiving sleeve 4 for receiving a height-adjustable furniture foot 16 and can be fixed, for example, using fastening screws on the underside of a furniture part.
  • the slider / base part 2 can also be fastened to a furniture part in a known manner by means of expansion dowels.
  • the cover clip 3a is detachably fastened to the furniture base 16, specifically via a U-shaped clamping web 6a open towards the furniture base 16, the two legs 7a and 8a of which clamp the furniture base 16 in a clamping manner.
  • the aperture clip 3a is formed in two parts. It consists of the clamp-like clamping piece 6a and the holding piece 17 fastened to the screen 12. Both parts 6a, 17 are connected to one another by a T-guide 18, so that alignment of the screen in its longitudinal direction is possible.
  • a resilient locking lug / locking tongue 19 is formed on the cover-side holding piece 17 and, in the pre-assembly state, projects approximately at an acute angle from the surface of the panel 12, as the pre-assembly position shown in dashed lines shows clearly.
  • the locking lug 19 can be provided at its end with a plurality of locking lugs 20, which allow better locking and power transmission in the state of final assembly.
  • locking means e.g. Grooves, ribs, teeth, recesses or the like. Attached, which bring about a positive connection with the raster elevations 20 of the latching tongue 19, a dimensional and design coordination between the latching means 21 and 20 being expedient.
  • the latching means are designed as circumferential teeth 21 on the base part 2.
  • the outline of the base part 2 can be chosen as desired: round, square, hexagonal or partially rounded / bent over an angular range, so that, for example, the aperture clip 3a can be displaced circumferentially in this angular range, see above that there is the possibility of aligning a base panel 12 for furniture parts with an unusual layout (triangular, hexagonal, circular or the like) according to the existing course.
  • the base panel 12 is also equipped with an elastically deformable sealing lip 22.
  • the base panel 12 is assembled in the following manner: The base panel 12 is pushed toward the furniture in the direction of arrow B, in accordance with the pre-assembly position shown in dashed lines.
  • the clamping piece 6a clamps the furniture foot 16 and the resilient latching tongue 19 assumes the position shown and lies parallel to the surface of the panel 12.
  • the latching means 20, 21 are in contact with one another and form a positive connection. Since the base panel 12 rests on the support foot 23, the base panel 12 assumes a defined position and lies approximately parallel to the shape of the furniture.
  • This phase also shows that it makes sense to design the locking means 20, 21 so that the effect of a locking mechanism is created.
  • the base panel 12 can be pulled off with the appropriate effort, i.e. be removed. Then it can be reapplied in the manner described.
  • latching tongue 19 as a separate part to be fastened to the panel 12.
  • the design as an elongated latching tongue 19, which in the pre-assembled state forms an acute angle to the surface of the diaphragm 12, is not absolutely necessary.
  • any other design is also conceivable, provided that a tolerance-compensating spring action is maintained.
  • the drawn and described embodiment has the advantage, however, that larger tolerances between all associated parts are compensated for, without impairing the reliability of the function. I.e. the base panel 12 is also held when the locking tongue 19 is not - as shown - parallel, i.e. abuts the surface of the panel 12, but also when the locking tongue 19 is at a slight angle to the surface of the panel 12.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sockelblendenhalter zur Festlegung einer Sockelblende an einem Möbelteil, umfassend ein an der Unterseite eines Möbels festlegbares Gleitstück mit einer Aufnahmehülse zur Aufnahme eines höhenverstellbaren Möbelfußes und einen lösbar am Gleitstück oder am Möbelfuß angebrachten Blendenclips zur Halterung einer Sockelblende.
  • Sockelblendenhalter der vorerwähnten Art sind bekannt.
  • In der Praxis wird ein Möbelteil üblicherweise mit vier Gleitstücken ausgestattet, in die entsprechende Möbelfüße eingesetzt werden. Frontseitig werden dann an den Gleitstücken Blendenclipse angebracht, die eine Sockelblende im Bereich der Möbelvorderseite fixieren. Das Befestigen der Gleitstücke an einem Möbelteil erfolgt meist schon werkseitig, so daß ein derartiges Möbelteil schon über die Gleitstücke bodenseitig abstützbar ist und sowohl während des Transportes wie auch während der endgültigen Aufstellung beschädigungsfrei abstützbar und leicht bewegbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sockelblendenhalter der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß dieser Sockelblendenhalter uneingeschränkt an verschiedenen Möbelteilen mit unüblichen Grundrißformen verwendbar ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem am Gleitstück festgelegten Blendenclips erfindungsgemäß darin, daß der Blendenclips einen zur Befestigungsebene des Gleitstückes hin offenen, U-förmigen Klemmsteg und einen an einem Schenkel des Klemmsteges angeformten, parallel zur Befestigungsebene des Gleitstückes verlaufenden und an seinem freien Ende mit einer Haltenase versehenen Haltesteg aufweist und mit seinem Klemmsteg auf eine am Gleitstück angeformte, sich lotrecht zur Befestigungsebene nach unten erstreckende Rippe aufgeklemmt ist, die bogenförmig um die Aufnahmehülse herum verläuft.
  • Hiermit wird erreicht, daß bei einfachster Gestaltung des Blendenclips dieser in verschiedenen Winkelstellungen - bezogen auf die Längsachse der Aufnahmehülse - am Gleitstück befestigt werden kann, so daß mit einem derartigen Sockelblendenhalter verschieden gestaltete, im Grundriß unübliche Formen aufweisende Möbelteile ausgestattet werden können. Es besteht dann immer die Möglichkeit, den Blendenclips in eine solche Lage zu bringen, daß die Befestigung der Sockelblende parallel zu einer Frontfläche des Möbelteiles möglich ist.
  • Bei einem am Möbelfuß kraft- und/oder formschlüssig festgelegten Blendenclips besteht eine zweite Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe darin, daß der Blendenclips im Haltebereich der Sockelblende wenigsten eine Rastnase/Rastzunge trägt, die als federnder Arm ausgebildet ist und im Vormontagezustand etwa im spitzen Winkel von der Sockelblendenoberfläche absteht, während sie im Endmontagezustand etwa parallel zur Sockelblendenoberfläche liegt und die Rastnase/Rastzunge im Endmontagezustand die Sockelblende nach erfolgter Höhenverschiebung im Zuge der Justierung rastend fixiert.
  • Hiermit wird erreicht, daß bei einfachster Gestaltung des Sockelblendenhalteelementes dieses in verschiedenen Winkelstellungen - bezogen auf die Längsachse der Aufnahmeöffnungen bzw. Möbelfüße - am Gleitstück/Basisteil befestigt werden kann, so daß mit einem derartigen Sockelblendenhalter verschieden gestaltete, im Grundriß unübliche Formen aufweisende Möbelteile ausgestattet werden können. Es besteht dann immer die Möglichkeit, das Sockelblendenhalteelement in eine solche Lage zu bringen, daß die Befestigung der Sockelblende parallel zu einer Frontfläche des Möbelteiles möglich ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sockelblendenhalter,
    Figur 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1 mit angedeuteter Sockelblende,
    Figur 3
    eine Ansicht des Gleitstückes des Sockelblendenhalters in Richtung des Pfeiles III in Figur 2,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Blendenclips des Sockelblendenhalters,
    Figur 5
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Figur 4,
    Figur 6
    in einer Seitenansicht den Möbelfuß mit geschnittener Sockelblende im Endmontagezustand sowie gestrichelt eingezeichnet die Sockelblende im Vormontagezustand nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Sockelblendenhalter bezeichnet, der aus einem Gleitstück 2 sowie einem Blendenclips 3 besteht.
  • Das Gleitstück 2, welches ebenso wie der Blendenclips 3 vorzugsweise jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt ist, weist eine Aufnahmehülse 4 zur Aufnahme eines nicht weiter gezeigten, höhenverstellbaren Möbelfußes auf und ist beispielsweise über Befestigungsschrauben an der Unterseite eines Möbelteiles festlegbar. In Figur 2 ist die Befestigungsebene mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gleitstück 2 aber auch in bekannter Weise über Spreizdübel an einem Möbelteil befestigt werden.
  • Der Blendenclips 3 ist lösbar am Gleitstück 2 befestigt und zwar über einen zur Befestigungsebene 5 hin offenen, U-förmigen Klemmsteg 6, dessen beide Schenkel 7 und 8 eine am Gleitstück 2 angeformte, von der Befestigungsebene 5 sich nach unten erstreckende Rippe 9 zwischen sich einklemmen. Zur Verbesserung der Festlegung des Blendenclips 3 am Gleitstück 2 ist zumindest einer der Schenkel 7 oder 8 des Klemmsteges 6 innenseitig mit einer Verzahnung 10 versehen und entsprechend die Rippe 9 des Gleitstückes 2 ebenfalls mit Zähnen 11 ausgestattet, so daß sich eine gut rastende Verbindung zwischen dem Klemmsteg 6 und der Rippe 9 ergibt.
  • Die Rippe 9 verläuft im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 90° konzentrisch zur Aufnahmehülse 4, so daß entsprechend der Blendenclips 3 in diesem Winkelbereich längs der Rippe 9 verschoben werden kann, so daß die Möglichkeit besteht, eine in Figur 2 angedeutete Sockelblende 12 bei Möbelteilen mit unüblichem Grundriß (dreieckig, sechseckig, kreisförmig oder dergleichen) entsprechend dem gewünschten Verlauf der Sockelblende 12 auszurichten.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rippe 9 die äußere Begrenzung einer Nut 13, in die der mit dem Bezugszeichen 8 versehene Schenkel des Klemmsteges 6 eingeschoben ist.
  • Hierdurch wird dieser Schenkel 8 beidseitig abgestützt, wodurch eine zusätzliche Stabilisierung des Blendenclips 3 in seinem Befestigungsbereich erzielt wird.
  • Es ist aber auch denkbar, die Rippe 9 über die untere Begrenzungsebene des Gleitstückes 2 hinaus nach unten zu ziehen und den Klemmsteg 6 mit seinen beiden Schenkeln 7 und 8 frei über diese Rippe 9 greifen zu lassen.
  • Der Blendenclips 3, dessen Klemmsteg 6 lotrecht zur Befestigungsebene 5 des Gleitstückes 2 verläuft, ist mit einem an den Schenkel 7 angeformten und parallel zur Befestigungsebene 5 verlaufenden Haltesteg 14 versehen. Dieser Haltesteg 14 weist an seinem freien Ende eine Haltenase 15 auf, die zur Fixierung der Sockelblende 12 dient, so wie in Figur 2 sehr anschaulich dargestellt.
  • Der Blendenclips 3 wird zunächst auf die Rippe 9 des Gleitstückes 2 aufgeschoben und in seine höchste Stellung gebracht. Nach dem Ausrichten der Sockelblende 12 wird dann der Blendenclips 3 nach unten gedrückt, so daß die Haltenase 15 die Sockelblende 12 vorderseitig übergreift und fixiert. Soll die Sockelblende 12, beispielsweise zu Reinigungszwecken, entfernt werden, so wird der Blendenclips 3 nach oben angehoben, so daß die Haltenase 15 außer Eingriff mit der Sockelblende 2 kommt. Diese kann nun bequem entfernt und in der weiter oben schon beschriebenen Weise ggf. auch wieder am Gleitstück 2 fixiert werden.
  • Die Rippe 9 kann kreisbogenförmig und konzentrisch zur Aufnahmehülse 4 verlaufend ausgebildet sein, ebenso besteht die Möglichkeit, die Rippe 9 der Grundrißform eines Möbelteiles entsprechend abzuwinkeln oder der Rippe einen vieleckigen Verlauf zu geben.
  • Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Sockelblendenhalter bezeichnet, der aus einem Gleitstück/Basisteil 2 sowie einem Blendenclips 3a besteht. Das Gleitstück/Basisteil 2, welches ebenso wie der Blendenclips 3a vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, weist eine Aufnahmehülse 4 zur Aufnahme eines höhenverstellbaren Möbelfußes 16 auf und ist beispielsweise über Befestigungsschrauben an der Unterseite eines Möbelteiles festlegbar.
  • Abweichend hiervon kann das Gleitstück/Basisteil 2 aber auch in bekannter Weise über Spreizdübel an einem Möbelteil befestigt werden.
  • Der Blendenclips 3a ist lösbar am Möbelfuß 16 befestigt und zwar über einen zum Möbelfuß 16 hin offenen, U-förmigen Klemmsteg 6a, dessen beide Schenkel 7a und 8a den Möbelfuß 16 klemmend umfassen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Blendenclips 3a zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus dem klammerartigen Klemmstück 6a und dem an der Blende 12 befestigten Haltestück 17. Beide Teile 6a, 17 sind durch eine T-Führung 18 miteinander verbunden, so daß eine Ausrichtung der Blende in ihrer Längsrichtung möglich ist.
  • Natürlich ist auch eine einstückige Gestaltung des Blendenclips 3a denkbar.
  • Am blendenseitigen Haltestück 17 ist eine federnde Rastnase/Rastzunge 19 angeformt, die im Vormontagezustand etwa im spitzen Winkel von der Oberfläche der Blende 12 absteht, wie die gestrichelt eingezeichnete Vormontagestellung gut erkennen läßt.
  • Die Rastnase 19 kann an ihrem Ende mit mehreren Rasterhebungen 20 versehen sein, die eine bessere Rastung und Kraftabtragung im Zustand der Endmontage zulassen.
  • Diesen Rasterhebungen 20 entsprechend sind am Umfang des Gleitstückes/Basisteiles 2 über einen größeren Bereich umlaufende Rastmittel 21, z.B. Nuten, Rippen, Zähne, Vertiefungen oder dgl. angebracht, die einen Formschluß mit den Rasterhebungen 20 der Rastzunge 19 herbeiführen, wobei eine maßliche und gestalterische Abstimmung zwischen den Rastmitteln 21 und 20 zweckmäßig ist.
  • Im Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 6 sind die Rastmittel als umlaufende Verzahnung 21 am Basisteil 2 ausgebildet.
  • Der Umriß des Basisteiles 2 kann beliebig gewählt werden: rund, viereckig, sechseckig oder partiell über einen Winkelbereich gerundet/gebogen, so daß beispielsweise der Blendenclips 3a in diesem Winkelbereich umfangsseitig verschoben werden kann, so daß die Möglichkeit besteht, eine Sockelblende 12 bei Möbelteilen mit unüblichem Grundriß (dreieckig, sechseckig, kreisförmmig oder dergleichen) entsprechend dem vorhandenen Verlauf auszurichten.
  • An der unteren Stirnseite ist die Sockelblende 12 noch mit einer elastisch verformbaren Dichtlippe 22 ausgestattet.
  • Die Montage der Sockelblende 12 erfolgt in folgender Weise: Die Sockelblende 12 wird - entsprechend der gestrichelt gezeichneten Vormontagestellung - in Richtung des Pfeiles B auf das Möbel zugeschoben. Hierbei umfaßt das Klemmstück 6a den Möbelfuß 16 klemmend und die federnde Rastzunge 19 nimmt die gezeichnete Stellung ein und liegt parallel zur Oberfläche der Blende 12.
  • Die Rastmittel 20, 21 haben Kontakt miteinander und bilden einen Formschluß. Da die Sockelblende 12 am Auflagefuß 23 anliegt, nimmt die Sockelblende 12 eine definierte Lage ein und liegt etwa prallel zur Möbelform.
  • Wird jetzt mit einem Werkzeug (z.B. Schraubendreher) die Sockelblende 12 in Richtung des Pfeiles A gedrückt - die Klemmverbindung zwischen dem Klemmstück 6a und dem Möbelfuß 16 läßt dieses ohne weiteres zu - bewegt sich die Sockelblende 12 über die Rastmittel 20, 21 ratschend nach unten, verformt die Dichtlippe 22 und nimmt die gezeichnete Endmontagestellung entsprechend Fig. 1 ein.
  • Diese Phase läßt auch erkennen, daß es sinnvoll ist, die Rastmittel 20, 21 so auszubilden, daß die Wirkung eines Gesperres entsteht.
  • Zum Entfernen der Sockelblende 12 kann die Sockelblende 12 mit entsprechendem Kraftaufwand abgezogen, d.h. entfernt werden. Danach kann sie in der beschriebenen Weise erneut angesetzt werden.
  • Es ist natürlich auch denkbar, die Rastzunge 19 als separates, an der Blende 12 zu befestigendes Teil auszubilden.
  • Auch ist es denkbar, eine Rastzunge 19a - wie gestrichelt eingezeichnet - am Schenkel 7a, 8a anzuformen.
  • Auch ist die Ausbildung als langgestreckte, im Vormontagezustand einen spitzen Winkel zur Oberfläche der Blende 12 bildenende, Rastzunge 19 nicht zwingend notwendig.
  • Bei entsprechender Anpassung der Rastmittel 20, 21 sind auch beliebige andere Gestaltungen denkbar, sofern eine toleranzausgleichende Federwirkung beibehalten wird. Die gezeichnete und beschriebene Ausführung hat jedoch den Vorteil, daß auch größere Toleranzen zwischen allen zugehörigen Teilen ausgeglichen werden, ohne die Zuverlässigkeit der Funktion zu beeinträchtigen. D.h. die Sockelblende 12 wird auch gehalten, wenn die Rastzunge 19 nicht - wie gezeichnet - parallel liegt, d.h. an der Oberfläche der Blende 12 anliegt, sondern auch dann, wenn die Rastzunge 19 in einem geringen Winkel zur Oberfläche der Blende 12 steht.
  • Allerdings kann es sinnvoll sein, wenn solch eine Konstellation wahrscheinlich ist, die Rasterhebungen 20 so anzupassen, daß auch in diesen Fällen ein guter Formschluß zwischen den Rastmitteln 20, 21 entsteht.

Claims (13)

  1. Sockelblendenhalter zur Festlegung einer Sockelblende an einem Möbelteil, umfassend ein an der Unterseite des Möbels festlegbares Gleitstück (2) mit einer Aufnahmehülse (4) zur Aufnahme eines höhenverstellbaren Möbelfußes und einen lösbar am Gleitstück angebrachten Blendenclips (3) zur Halterung einer Sockelblende (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenclips (3) einen zur Befestigungsebene (5) des Gleitstückes (2) hin offenen, U-förmigen Klemmsteg (6) mit einem an einem Schenkel (7) des Klemmsteges (6) angeformten, parallel zur Befestigungsebene des Gleitstückes (2) verlaufenden und an seinem freien Ende mit einer Haltenase (15) versehenen Haltesteg (14) aufweist und mit seinem Klemmsteg (6) auf eine am Gleitstück (2) angeformte, sich lotrecht zur Befestigungsebene (5) nach unten erstreckende Rippe (9) aufgeklemmt ist, die bogenförmig um die Aufnahmehülse (4) herum verläuft.
  2. Sockelblendenhalter zur Festlegung einer Sockelblende an einem Möbelteil, umfassend ein an der Unterseite des Möbels festlegbares Gleitstück (2) mit einer Aufnahmehülse (4) zur Aufnahme eines höhenverstellbaren Möbelfußes und einen lösbar am Möbelfuß angebrachten Blendenclips (3a) zur Halterung einer Sockelblende (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenclips (3a) im Haltebereich der Sockelblende (12) wenigstens eine Rastzunge/Rastnase (19, 20) trägt, die als federnder Arm ausgebildet ist und im Vormontagezustand etwa im spitzen Winkel von der Oberfläche der Sockelblende (12) absteht, während sie im Endmontagezustand etwa parallel zur Oberfläche der Sockelblende (12) liegt und die Rastnase/Rastzunge (19, 20) im Endmontagezustand die Sockelblende (12) nach erfolgter Höhenverschiebung im Zuge der Justierung rastend fixiert.
  3. Sockelblendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (9) kreisbogenförmig und konzentrisch zur Aufnahmehülse (4) ausgebildet ist.
  4. Sockelblendenhalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (9) der vordere Abschluß einer Nut (13) des Gleitstückes (2) ist und daß in diese Nut (13) ein Schenkel (8) des Klemmsteges (6) des Blendenclips (3) formschlüssig eingreift.
  5. Sockelblendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (9) über die untere Begrenzungsebene des Gleitstückes (2) hinaus vorsteht.
  6. Sockelblendenhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 sowie 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (9) im Bereich eines Sektors um die Aufnahmehülse (4) herum angeordnet ist.
  7. Sockelblendenhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 sowie 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (9) vollständig um die Aufnahmehülse (4) herum verlaufend ausgebildet ist.
  8. Sockelblendenhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 sowie 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Schenkel (7, 8) des Klemmsteges (6) innenseitig mit einer Verzahnung (10) und die Rippe (9) ebenfalls mit Zähnen (11) versehen ist.
  9. Sockelblendenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Rastzunge/Rastnase (19, 19a, 20) am Blenden clips (3a) angeformt ist.
  10. Sockelblendenhalter nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Rastzunge/Rastnase (19, 20) ein separates, an der Sockelblende (12) befestigtes Teil ist.
  11. Sockelblendenhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge/Rastnase (19, 20) von umfangseitig am Basisteil (2) angebrachten Rastmitteln (21) fixiert wird.
  12. Sockelblendenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (21) am Basisteil (2) aus ganz oder teilweise am Basisteil (2) umlaufenden Nuten, Rippen, Zähnen, Vertiefungen, Erhöhungen bestehen, die sich über einen größeren Bereich erstrecken.
  13. Sockelblendenhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 sowie 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) einen ganz oder teilweise rechteckigen, sechseckigen, runden oder gewölbten Querschnitt aufweist.
EP95102251A 1994-04-25 1995-02-18 Sockelblendenhalter Expired - Lifetime EP0682895B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406865U DE9406865U1 (de) 1994-04-25 1994-04-25 Sockelblendenhalter
DE9406865U 1994-04-25
DE9408186U 1994-05-18
DE9408186U DE9408186U1 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Sockelblendenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0682895A1 EP0682895A1 (de) 1995-11-22
EP0682895B1 true EP0682895B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=25962004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102251A Expired - Lifetime EP0682895B1 (de) 1994-04-25 1995-02-18 Sockelblendenhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0682895B1 (de)
DE (1) DE59500260D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20020128A1 (it) * 2002-05-17 2003-11-17 Scilm Spa Dispositivo di aggancio per lo zoccolo di un mobile al piedino del mobile stesso
DE102005013086B4 (de) * 2005-03-18 2013-01-17 Warendorfer Küchen GmbH System, bestehend aus einer Sockelblende und einer Abdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384353B (de) * 1981-05-21 1987-11-10 Blum Gmbh Julius Sockelbeschlag fuer moebel
DE4333495C1 (de) * 1993-10-01 1994-09-15 Fennel Gmbh Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel
DE9415295U1 (de) * 1994-09-21 1995-01-05 Volpato Ind Srl Vorrichtung zur Halterung einer Sockelblende an einem Möbelfuß

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500260D1 (de) 1997-07-03
EP0682895A1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709528B1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
EP0160733B1 (de) Ausziehbarer Möbelschub
DE10032094A1 (de) Kasten
EP0682895B1 (de) Sockelblendenhalter
DE4028766A1 (de) Installationsgeraeteeinsatz mit halterung fuer einspreizkrallen
DE19808044C2 (de) Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie
EP0818864B1 (de) Zur Montage in einem Loch in einer Wand bestimmtes Element
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
EP1843104B1 (de) Verstellbare Haltevorrichtung
DE4428989C1 (de) Wandabschlußprofil für Küchenschränke oder Arbeitsplatten von Einbauküchen
DE202018106037U1 (de) Rinnenclip für Führungsrinnen von Energieführungsketten
DE202014006778U1 (de) Montagewerkzeug für Fahrradreifen
EP1394327A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bauteils, wie einer Mulde, an einem Trägerteil, wie einer Trägerplatte
DE3811307C2 (de) Verteilerkasten für die Fernmeldetechnik
EP1194660A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Profile
DE3330174A1 (de) Kraftfahrzeug-aussenrueckblickspiegel
DE3644394C2 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zur Befestigung eines Schmutzabweisers an einem Kotflügel eines Fahrzeugs
DE102017123485B3 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren eines Sensors in einer Öffnung
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE19826035A1 (de) Klammer für Kabelkanal
DE19735703A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Spreizvorrichtung zum Befestigen in einer Dose
DE19604639C2 (de) Staubsauger
WO2020187873A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE202010013189U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Profilierleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960712

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218