EP1233119A2 - Halteelement für Abdeckleisten - Google Patents

Halteelement für Abdeckleisten Download PDF

Info

Publication number
EP1233119A2
EP1233119A2 EP02001536A EP02001536A EP1233119A2 EP 1233119 A2 EP1233119 A2 EP 1233119A2 EP 02001536 A EP02001536 A EP 02001536A EP 02001536 A EP02001536 A EP 02001536A EP 1233119 A2 EP1233119 A2 EP 1233119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall plate
wall
holding element
holding
floor panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233119B1 (de
EP1233119A3 (de
Inventor
Andreas Rüsch
Norbert Rüsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Ruesch GmbH
Original Assignee
Ernst Ruesch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ruesch GmbH filed Critical Ernst Ruesch GmbH
Publication of EP1233119A2 publication Critical patent/EP1233119A2/de
Publication of EP1233119A3 publication Critical patent/EP1233119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233119B1 publication Critical patent/EP1233119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • Y10T24/306Strip formed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • Y10T24/307Sheet metal formed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type

Definitions

  • the invention relates to a holding element made of spring steel or plastic for releasable attachment of Cover strips on a wall, to cover the transition between a wall and a floor panel o.
  • the holding element means for its attachment to the floor panel or the like. has and means are provided for releasably holding the cover strip.
  • Cover strips are used as skirting boards in the floor area to mark the transition between the Cover the floor and the wall or as cover strips for the transition between a wall and a ceiling panel or worktop.
  • cover strips have been nailed or screwed directly to the wall or under Interposition of clips that are attached to the wall. This is done using clips that Have spring tongues which engage or engage in recesses in the cover strip, so that the Cover strip can be quickly removed and reassembled if necessary.
  • This System consists of two parts, namely a U-shaped clip, which is similar to a tablecloth holder from the Front side of a floor panel is clipped on and an L-shaped spring profile that in a U_shaped Insert slot of the clip is inserted and has an upward pointing leg on the after plugging the two parts onto the floor panel the skirting board, which has a slot on it our narrow side, is placed.
  • the skirting has an integrally molded one Insert spring, which is inserted into the insertion groove of the clip and thus holds the skirting board.
  • a disadvantage of this system is that the holding element consists of two parts or only in connection with a bar that has a molded insert spring can be used and not a device has a secure hold of the bar and pressing the top edge of the bar against the wall guaranteed. If the expansion joint between the wall and floor slab is enlarged, there is namely the risk that the U-shaped clip no longer lies fully against the wall, but rather a gap to the wall trains and this gap also appears between the skirting board and the wall.
  • the object of the invention is therefore to propose a holding element for a cover strip that is simple is to be produced, which does not require any fastening holes in the wall, and which ensures that the strips are held precisely causes and allows a detachable attachment of the strips.
  • the holding element as a one-piece clip is formed, or the like for installation from the end face of the floor panel.
  • the holding element is a wall plate which abuts the wall in the installed state of the holding element, and a has from the wall plate approximately at right angles protruding clamping plate, which in the installed state of Holding element on the underside of the floor panel or the like.
  • That the wall plate at least one has the first support leg, the upper and middle part located away from the clamping plate is assigned to the wall plate and starts from there in the installed state of the holding element the top of the floor panel or the like.
  • the wall plate has at least a second resilient support leg, the is assigned to the lower part of the wall plate closer to the clamping plate and from there starting in the installed state of the holding element on the end face of the floor panel or the like. so supports that this lower part of the wall plate is applied towards the wall, and that the Wall plate has at least one spring tongue protruding from it, the free end of which Cover strip is releasably attachable.
  • the holding element according to the invention is easy to assemble and ensures a secure detachable Attachment of various cover strips.
  • the holding element is simply from the front to clip onto a floor panel, a ceiling panel or a worktop.
  • the first support leg which rests with its lower free end on the top of the floor panel ensures in Connection with the clamping leg resting on the underside of the panel ensures secure attachment of the holding element on the panel.
  • the wall plate of the holding element rests the wall.
  • the first support leg ensures that the wall plate in its from the clamping plate distant areas is pressed against the wall while the second support leg, which is resiliently supported against the front of the panel, ensures that the wall plate also with your Clamping plate closer area is pressed against the wall.
  • This second resilient support leg is designed in terms of its shape and spring properties so that it is adapted to the expansion joint existing between the wall and the end face of the first floor palm and bridges it so that the wall plate with its lower parts is always on regardless of the movements in the expansion joint the wall is pressed and therefore lies fully against it. In the first place, this also ensures that the assembled skirting board also always lies fully against the wall.
  • the first support leg is shaped and designed in such a way that it exerts a support force which, starting from its lower free end resting on the upper side of the floor panel, runs obliquely upwards towards the upper or middle region of the wall plate. This ensures, on the one hand, that the upper and middle area of the wall plate always lies fully against the wall.
  • the holding element is fixed to the base plate by the lower free end of the first support leg resting on the base panel in connection with the clamping plate resting on the lower side of the base panel.
  • the pressure exerted by the first support leg on the upper side of the floor panel is such that the wall plate is always pressed against the wall, but on the other hand an automatic displacement of the holding element on the floor panel can take place under the spring force exerted by the second support leg. if there are movements in the expansion joint and these are compensated for by the second resilient support leg.
  • the holding element is plugged onto the panel closest to the wall. Then this panel is laid in the usual way and finally the cover strip is snapped onto or onto the holding tongues of the holding element.
  • the shape and number of retaining tongues is chosen so that they can interact with the selected type of cover strip. In practice, holding elements can thus be produced with different types of holding tongues, so that an easy adaptation to the cover strip used in each case is possible.
  • a holding element is particularly advantageous in which the wall plate has a holding tongue arranged in the upper part and a resilient holding tongue arranged in the lower part, and the holding tongue in the upper part of the wall plate has a leg protruding from the wall plate at a right angle or at an angle thereto and one from the leg bent engagement end, the engagement end is bent upwards and in particular towards the wall plate, and the retaining tongue in the lower part of the wall plate has a leg protruding from the wall plate at a right angle or at an angle thereto and an engagement end bent from the leg, the engagement end is bent obliquely downwards and outwards away from the wall plate.
  • a holding element designed in this way cooperates particularly advantageously with a cover strip which has recesses aligned in accordance with the bend of the gripping ends, so that the upper holding tongue acts on the cover strip in the direction of the wall and the lower holding tongue acts on the cover strip in the direction of the floor.
  • two first support legs are provided, which are arranged mirror-symmetrically on the two vertical edges of the wall plate and are designed as support flaps bent approximately at right angles from these vertical edges
  • two second resilient support legs are provided, which are mirror-symmetrical in the lower one Clamping plate adjacent part of the wall plate are arranged at the two vertical edges and are formed as support tongues bent forward from these vertical edges at an acute angle to the plane of the wall plate.
  • the holding element can be made in one piece from a spring steel plate.
  • the invention also relates to a kit consisting of floor elements, such as panels, laminate panels o. Like., Skirting boards and holding elements according to one of claims 1 to 8.
  • the invention further relates to the use of holding elements according to one of claims 1 to 8 for Attach cover strips in the transition area between two substantially at right angles to each other running surfaces, such as between wall and floor, ceiling, worktop or the like.
  • the holding element 1 is designed as a one-piece clip made of spring steel or plastic.
  • the Holding element has a vertical wall plate 5, which is in the installed state of the holding element abuts the wall 3.
  • a clamping leg 6 projects from the wall plate essentially at right angles in the installed state, reaches under a floor panel 4 and rests on the underside of the panel.
  • To the A flap-like first support leg 7, 8 is arranged in each of the two vertical edges of the wall plate is bent approximately at right angles from the wall plate to the front.
  • Each support leg 7, 8 has in approximately trapezoidal shape and lies with its lower free tip when installed Holding element on the top of the panel 4 so that the wall plate with its upper and middle Area is pressed against the wall.
  • first support leg 7, 8 with its lower free tip on the top of the floor panel and the The lower edge of each support leg runs obliquely upwards towards the clamping plate and apart from that Tip, which forms a point-like support, no contact with the top of the floor panel.
  • first support leg results in a force resultant, that of this lower one free tip is directed obliquely upwards towards the wall plate and thus the middle and presses the upper area of the wall plate towards the wall.
  • first support leg can also be tongue-shaped and from the middle or upper region of the Wall plate starting at an angle downwards to the top of the floor panel and with it free end, that is bent flat, lie on the floor panel.
  • first support leg on the one hand the wall plate in its upper area against the wall press and the other hand, together with the clamping plate 6, the holding element on the floor panel hold that the holding element can automatically move relative to the floor panel when There are movements in the expansion joint between the wall and the front of the floor panel.
  • the clamping plate 6 In her lower one
  • the area near the connection to the clamping plate 6 has the wall plate on both of them
  • Vertical edges a second resilient support leg 9, 10, which is at an acute angle to the plane of the Wall plate is slightly bent forward, and the free end is bent again so that these two support legs in the installed state of the holding element against the end face of the floor panel support and thereby press the wall plate in its lower area against the wall.
  • This second resilient support legs are designed with respect to their shape and spring properties so that they the expansion joint that is always present between the front wall of the first floor panel and the wall bridge and adapt to the movements in the expansion joint and regardless of the respective Size of the expansion joint, press the wall plate against the wall so that the wall plate is always fully attached to the against the wall.
  • the two holding tongues can be particularly advantageous a cover strip 2 cooperate, which runs on its back in the longitudinal direction of the bar Has recesses in the form of grooves, grooves or notches, which are aligned with respect to their inclination are that when the retaining tongues engage, the upper retaining tongue 11 presses the bar in the direction of wall 3 and the lower retaining tongue 12 acts on the bar in the direction of the floor panel 5.
  • the cover strip with the retaining tongues is such that the cover strip for inspection purposes or the like. can be easily removed and re-installed later can.
  • the holding tongues have a different inclination from the wall plate starting as in the example of Figure 2, and the free ends of the retaining tongues are also in another Angle bent.
  • the upper retaining tongue is only slightly inclined upwards and that free end of the tongue is bent upwards and the lower retaining tongue is inclined more upwards with a free end bent obliquely outwards and downwards
  • the figure 3 roughly reversed.
  • the upper retaining tongue is inclined strongly upwards with a slant free end bent outwards and downwards
  • the lower retaining tongue is only a moderate one Has an inclination upwards and its free end is bent upwards.
  • the holding element described above is particularly simple in one piece from a spring steel plate manufacture.
  • the plate is first made with appropriate cuts for the support legs and the Holding tabs and then in several steps, the plate to that in Figures 1 and 3rd shown shape bent.
  • the holding element with other than those shown in Figures 1 to 3 Retaining tongues are equipped with the respective length, inclination, turn, etc. used type of cover strip can be adapted. It is important that the retaining tabs with the Recesses on the cover strip can interact to secure, releasable attachment of the Ensure ledge.
  • the lower resilient retaining tongue also in start at about halfway up the wall plate or even further up and then one of have outgoing, more or less sloping downward legs there. The end this leg is then to an engaging end with a slot of the cover strip engaging end bent, e.g. up or down.
  • the legs of the holding tongues can also be one have a cranked shape. Also the shape and length of the support legs and the angle at which the Support legs are bent from the wall plate, can be adapted to the respective circumstances become.
  • the first support leg can also be designed such. B. by recesses in the Support legs that space for the laying of cables, pipes or the like. exists behind the Cover strip can be hidden.
  • the clamping plate 6 could also have an opened shape e.g. instead of a continuous plate, separate clamping tabs could also be provided.
  • the holding element for fastening not only skirting boards for floors, but also can be used for ceiling moldings or for worktops.
  • the holding element is on the ceiling panel to mount that the clamping plate 6 on the invisible side of the ceiling panel is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Halteelement aus Federstahl oder Kunststoff zur lösbaren Befestigung von Abdeckleisten (2) im Übergangsbereich zwischen Wand und Bodenpaneel (4), wobei das Halteelement als einstückiger Clip ausgebildet ist, der von der Stirnseite des Bodenpaneels auf dieses aufgeclipst wird, wobei das Halteelement eine Wandplatte (5) und eine von der Wandplatte in etwa rechtwinklig abstehende Klemmplatte (6) aufweist, die im Einbauzustand des Halteelementes an der Unterseite des Bodenpaneels (4) anliegt, wobei die Wandplatte (1) mindestens einen ersten Stützschenkel (7, 8) aufweist, der sich im eingebauten Zustand des Halteelementes auf der Oberseite des Bodenpaneels so abstützt, dass der obere und mittlere Teil der Wandplatte in Richtung Wand beaufschlagt wird, wobei die Wandplatte mindestens einen zweiten federnden Stützschenkel (9, 10) aufweist, der sich im eingebauten Zustand des Halteelementes auf der Stirnseite des Bodenpaneels (4) so abstützt, dass der untere Teil der Wandplatte in Richtung Wand beaufschlagt wird und wobei die Wandplatte mindestens eine von ihr abstehende federnde Haltezunge (11,12) aufweist, deren freies Ende an der Abdeckleiste (2) lösbar befestigbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Halteelement aus Federstahl oder Kunststoff zur lösbaren Befestigung von Abdeckleisten an einer Wand, zum Abdecken des Übergangs zwischen einer Wand und einem Bodenpaneel o. dgl., wobei das Halteelement Mittel zu seiner Befestigung an dem Bodenpaneel o.dgl. aufweist und Mittel zum lösbaren Halten der Abdeckleiste vorgesehen sind.
Abdeckleisten werden als Sockelleisten im Fußbodenbereich verwendet, um den Übergang zwischen dem Fußboden und der Wand abzudecken oder auch als Abdeckleisten für den Übergang zwischen einer Wand und einem Deckenpaneel bzw. einer Arbeitsplatte.
Derartige Abdeckleisten wurden bisher direkt an die Wand genagelt oder geschraubt oder unter Zwischenschaltung von Clips, die an die Wand gedübelt werden, befestigt. Dazu werden Clips verwendet, die Federzungen aufweisen, welche in Ausnehmungen der Abdeckleiste eingreifen bzw. verrasten, so dass die Abdeckleiste ggf. schnell entfernt und wieder montiert werden kann.
Nachteilig ist, dass Löcher in die Wand gebohrt werden müssen. Dies ist aufwändig und ermöglicht nicht immer ein präzises Montieren der Abdeckleiste.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 900 897 A2 ist ein Montagesystem für Sockelleisten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem keine Bohrung in der Wand erforderlich ist. Dieses System besteht aus zwei Teilen, nämlich einem U-förmigen Clip, der ähnlich einem Tischtuchhalter von der Stirnseite eines Fußbodenpaneels aufgeclipst wird und einem L-förmigen Federprofil, dass in eine U_förmige Einschubnut des Clips eingeschoben wird und einen nach oben weisenden Halteschenkel aufweist, auf den nach dem Aufstecken der beiden Teile auf das Bodenpaneel die Sockelleiste, die einen Schlitz auf ihrer unreren Schmalseite aufweist, aufgesetzt wird. Gemäß einer Variante weist die Sockelleiste eine angeformte Einschubfeder auf, die in die Einschubnut des Clips eingeschoben wird und so die Sockelleiste hält.
Nachteilig bei diesem System ist, dass das Halteelement aus zwei Teilen besteht bzw. nur in Verbindung mit einer Leiste, die eine angeformte Einschubfeder aufweist, verwendet werden kann und keine Vorrichtung besitzt, die einen sicheren Halt der Leiste und ein Andrücken der Leistenoberkante an die Wand gewährleistet. Bei einer Vergrößerung der Dehnfuge zwischen Wand und Bodenplatte besteht dort nämlich die Gefahr, dass der U-förmige Clip nicht mehr voll an der Wand anliegt, sondern sich eine Lücke zur Wand ausbildet und sich diese Lücke auch zwischen Sockelleiste und Wand einstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Halteelement für eine Abdeckleiste vorzuschlagen, das einfach herzustellen ist, das keine Befestigungslöcher in der Wand erfordert, das einen passgenauen Halt der Leisten bewirkt und das eine lösbare Befestigung der Leisten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ddadurch gelöst, dass das Halteelement als einstückiger Clip ausgebildet ist, der zum Einbau von der Stirnseite des Bodenpaneels o.dgl. auf dieses aufgeclipst wird, dass das Halteelement eine Wandplatte, die im Einbauzustand des Halteelementes an der Wand anliegt, und eine von der Wandplatte in etwa rechtwinklig abstehende Klemmplatte aufweist, die im Einbauzustand des Halteelements an der Unterseite des Bodenpaneels o. dgl. anliegt, dass die Wandplatte mindestens einen ersten Stützschenkel aufweist, der dem von der Klemmplatte entfernt liegenden oberen und mittleren Teil der Wandplatte zugeordnet ist und sich von dort ausgehend im eingebauten Zustand des Halteelementes auf der Oberseite des Bodenpaneels o.dgl. so abstützt, dass diese Teile der Wandplatte in Richtung Wand beaufschlagt werden, dass die Wandplatte mindestens einen zweiten federnden Stützschenkel aufweist, der dem der Klemmplatte näher liegenden unteren Teil der Wandplatte zugeordnet ist und sich von dort ausgehend im eingebauten Zustand des Halteelements auf der Stirnseite des Bodenpaneels o.dgl. so abstützt, dass dieser untere Teil der Wandplatte in Richtung Wand beaufschlagt wird, und dass die Wandplatte mindestens eine von ihr abstehende federnde Haltezunge aufweist, deren freies Ende an der Abdeckleiste lösbar befestigbar ist.
Das erfindungsgemäße Halteelement ist einfach zu montieren und gewährleistet eine sichere lösbare Befestigung von verschiedenen Abdeckleisten. Zur Montage ist das Halteelement einfach von der Stirnseite her auf ein Bodenpaneel, ein Deckenpaneel oder eine Arbeitsplatte aufzuclipsen. Der erste Stützschenkel, der mit seinem unteren freien Ende auf der Oberseite des Bodenpaneels aufliegt, gewährleistet in Verbindung mit dem auf der Unterseite des Paneels anliegenden Klemmschenkel eine sichere Befestigung des Halteelements an dem Paneel. In diesem montierten Zustand liegt die Wandplatte des Halteelements an der Wand an. Der erste Stützschenkel sorgt dafür, dass die Wandplatte in ihrem von der Klemmplatte entfernt liegenden Bereichen an die Wand gedrückt wird, während der zweite Stützschenkel, der sich federnd gegen die Stirnseite des Paneels abstützt, dafür sorgt, dass die Wandplatte auch mit ihrem der Klemmplatte näher liegenden Bereich gegen die Wand gedrückt wird.
Dieser zweite federnde Stützschenkel ist bezüglich seiner Form und seinen Federeigenschaften so ausgebildet, dass er an die zwischen Wand und Steirnseite des ersten Bodenpalneels vorhandene Dehnfuge angepaßt ist und diese so überbrückt, dass die Wandplatte mit ihrem unteren Teile unabhängig von den Bewegungen in der Dehnfuge stets an die Wand gedrückt wird und somit voll an dieser anliegt. Dies gewährleistet in erster Linie auch, dass die montierte Sockelleiste ebenfalls stets voll an der Wand anliegt. Der erste Stützschenkel ist so geformt und ausgebildet, dass er eine Stützkraft ausübt, die ausgehend von seinem auf der Oberseite des Bodenpaneels aufliegenden unteren freien Ende schräg nach oben zum oberen bzw. mittleren Bereich der Wandplatte hin verläuft. Dadurch wird zum einen gewährleistet, dass auch der obere und mittlere Bereich der Wandplatte stets voll an der Wand anliegt. Zum anderen wird durch das auf dem Bodenpaneel aufliegende untere freie Ende des ersten Stützschenkels in Verbindung mit der an der unteren Seite des Bodenpaneels anliegenden Klemmplatte das Halteelement an der Bodenplatte festgelegt. Der Druck, den der erste Stützschenkel auf die Oberseite des Bodenpaneels ausübt, ist so bemessen, dass zwar stets ein Andrücken der Wandplatte an die Wand erfolgt, aber andererseits unter dem vom zweiten Stützschenkel angeübten Federkraft eine automatische Verschiebung des Halteelementes auf dem Bodenpaneel erfolgen kann, wenn sich Bewegungen in der Dehnfuge ergeben und diese durch den zweiten federnden Stützschenkel kompensiert werden.
Zur Montage wird das Halteelement auf das der Wand am nächsten liegende Paneel aufgesteckt. Dann wird dieses Paneel in üblicher Weise verlegt und abschließend wird die Abdeckleiste an der bzw. an den Haltezungen des Halteelementes eingerastet. Die Form und Anzahl der Haltezungen wird dabei so gewählt, dass sie mit dem gewählten Typ von Abdeckleiste zusammenwirken können. In der Praxis können somit Halteelemente mit verschiedenen Typen von Haltezungen hergestellt werden, so dass eine leichte Anpassung an die jeweils verwendete Abdeckleiste möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist ein Halteelement bei dem die Wandplatte eine in dem oberen Teil angeordnete Haltezunge und eine in dem unteren Teil angeordnete federnde Haltezunge aufweist und die Haltezunge im oberen Teil der Wandplatte einen von der Wandplatte rechtwinklig oder im Winkel dazu abstehenden Schenkel und ein von dem Schenkel abgebogenes Eingriffsende aufweist, wobei das Eingriffsende nach oben und insbesondere nach innen zur Wandplatte hin abgebogen ist, und die Haltezunge im unteren Teil der Wandplatte einen von der Wandplatte rechtwinklig oder im Winkel dazu abstehenden Schenkel und ein von dem Schenkel abgebogenes Eingriffsende aufweist, wobei das Eingriffsende schräg nach unten und nach außen von der Wandplatte weg abgebogen ist. Ein derartig ausgebildetes Halteelement wirkt besonders vorteilhaft mit einer Abdeckleiste zusammen, die entsprechend der Abbiegung der Engriffsenden ausgerichtete Ausnehmungen aufweist, so dass die obere Haltezunge die Abdeckleiste in Richtung Wand und die untere Haltezunge die Abdeckleiste in Richtung Fußboden beaufschlagt.
Von besonderem Vorteil ist, wenn zwei erste Stützschenkel vorgesehen sind, die spiegelsymmetrisch an den beiden Vertikalrändern der Wandplatte angeordnet sind und als von diesen Vertikalrändern in etwa rechtwinklig umgebogene Stützlappen ausgebildet sind, und wenn zwei zweite federnde Stützschenkel vorgesehen sind, die spiegesymmetrisch im unteren, der Klemmplatte benachbarten Teil der Wandplatte an deren beiden Vertikalrändern angeordnet sind und als von diesen Vertikalrändern im spitzen Winkel zur Ebene der Wandplatte nach vorne umgebogene Stützzungen ausgebildet sind.
Bei dieser Ausgestaltung kann das Halteelement in einem Stück aus einer Federstahlplatte hergestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft auch einen Bausatz bestehend aus Fußbodenelementen, wie Paneele, Laminatplatten o. dgl., Sockelleisten und Halteelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Halteelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Befestigen von Abdeckleisten im Übergangsbereich zwischen zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Flächen, wie zwischen Wand und Fußboden, Decke, Arbeitsplatte o. dgl.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
eine perspektivische Darstellung des Halteementes
Figur 2:
einen Schnitt durch ein Halteelement sowie durch eine mit dem Halteelement verbundene Abdeckleiste; und
Figur 3:
einen Schnitt durch ein an eine andere profilierte Abdeckleiste angepasstes Halteelement mit für diese Abdeckleiste angepassten Haltezungen
Das Halteelement 1 ist als einstückiger Clip aus Federstahl oder aus Kunststoff ausgebildet. Das Halteelement hat eine vertikale Wandplatte 5, die im eingebauten Zustand des Halteelementes an der Wand 3 anliegt. Von der Wandplatte steht im wesentlichen rechtwinklig ein Klemmschenkel 6 ab, der im eingebauten Zustand ein Fußbodenpaneel 4 untergreift und an der Unterseite des Paneels anliegt. An den beiden Vertikalrändern der Wandplatte ist jeweils ein lappenartiger erster Stützschenkel 7,8 angeordnet, der jeweils in etwa rechtwinklig von der Wandplatte nach vorne abgebogen ist. Jeder Stützschenkel 7, 8 hat in etwa trapezförmige Form und liegt mit seiner unteren freien Spitze im eingebauten Zustand des Halteelements so auf der Oberseite des Paneels 4 auf, dass die Wandplatte mit ihrem oberen und mittleren Bereich gegen die Wand gedrückt wird. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, liegt jeder erste Stützschenkel 7, 8 mit seiner unteren freien Spitze auf der Oberseite des Bodenpaneels auf und die Unterkante jedes Stützschenkels verläuft schräg nach oben zur Klemmplatte hin und hat abgesehen von der Spitze, die ein punktförmiges Auflager bildet, keinen Kontakt mit der Oberseite des Bodenpaneels. Durch diese Formgebung des ersten Stützschenkels stellt sich eine Kraftresultierende ein, die von dieser unteren freien Spitze ausgehend schräg nach oben zur Wandplatte hin gerichtet ist und somit den mittleren und oberen Bereich der Wandplatte zur Wand hin drückt. Gemäß einer nicht gezeigten Alternative könnte jeder erste Stützschenkel auch zungenartig ausgebildet sein und vom mittleren bzw. oberen Bereich der Wandplatte ausgehend schräg nach unten zu Oberseite des Bodenpaneels hin verlaufen und mit seinem freien Ende, dass flach abgebogen ist, auf dem Bodenpaneel aufliegen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die ersten Stützschenkel zum einen die Wandplatte in ihrem oberen Bereich gegen die Wand drücken und zum anderen zusammen mit der Klemmplatte 6 das Halteelement so auf dem Bodenpaneel halten, dass sich das Halteelement gegenüber dem Bodenpaneel automatisch verschieben kann, wenn sich Bewegungen in der Dehnfuge zwischen Wand und Stirnseite des Bodenpaneels ergeben. In ihrem unteren Bereich nahe dem Anschluß an die Klemmplatte 6 weist die Wandplatte jeweils an ihren beiden Vertikalrändern einen zweiten federnden Stützschenkel 9,10 auf, der in einem spitzen Winkel zur Ebene der Wandplatte leicht nach vorne abgebogen ist,und dessen freies Ende nochmals so abgebogen ist, dass sich diese beiden Stützschenkel im Einbauzustand des Halteelementes gegen die Stirnseite des Bodenpaneels abstützen und dadurch die Wandplatte auch in ihrem unteren Bereich gegen die Wand drücken. Diese zweiten federnden Stützschenkel sind bezüglich ihrer Form und Federeigenschaften so ausgebildet, dass sie die stets vorhandene Dehnfuge zwischen der Stirnwand des ersten Bodenpaneels und der Wand überbrücken und sich an die Bewegungen in der Dehnfuge anpassen und unabhängig von der jeweiligen Größe der Dehnfuge die Wandplatte gegen die Wand drücken, so dass die Wandplatte stets voll an der Wand anliegt.
Bei Längenveränderungen des Bodenpaneels infolge Temperatur- und Feuchtigskeitschwankungen kann sich das Halteelement gegenüber dem Bodenpaneel verschieben, so dass es immer auf Grund der Beaufschlagung durch die Stützschenkel mit seiner Wandplatte an der Wand anliegt.
An der Wandplatte ist nun im oberen und im unteren Bereich der Wandplatte jeweils eine federnde Haltezunge 11,12 angeordnet, die jeweils von der Wandplatte weg nach vorne abstehen und deren freie Enden abgebogen sind. Die obere Haltezunge 11 ist von der Wandplatte ausgehend leicht nach oben abgebogen und das freie Ende dieser Haltezunge ist ebenfalls nach oben abgebogen, in etwa parallel zur Wandplatte, oder es kann auch nach innen zur Wandplatte hin gerichtet sein.
Ähnliches gilt für die untere, stärker nach oben abgebogene Haltezunge 12, deren Eingriffsende leicht oder stärker nach außen und nach unten zum Bodenpaneel hin abgebogen ist.
Auf diese Weise können, wie dies in Figur 2 ersichtlich ist, die beiden Haltezungen besonders vorteilhaft mit einer Abdeckleiste 2 zusammenwirken, die auf ihrer Rückseite in Längsrichtung der Leiste verlaufende Ausnehmungen in Form von Nuten, Rillen oder Kerben aufweist, die bezüglich ihrer Neigung so ausgerichtet sind, dass bei Eingriff der Haltezungen die obere Haltezunge 11 die Leiste in Richtung Wand 3 drückt und die untere Haltezunge 12 die Leiste in Richtung Bodenpaneel 5 beaufschlagt. Nach der Montage des Halteelements am Bodenpaneel braucht nur noch die Abdeckleiste mit den Haltezungen zum Verrasten gebracht werden. Das Zusammenwirken von Haltezungen und Ausnehmungen der Abdeckleiste ist so, dass die Abdeckleiste für Inspektionszwecke o.dgl. problemlos wieder gelöst und später wieder montiert werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 haben die Haltezungen eine andere Neigung von der Wandplatte ausgehend als beim Beispiel nach Figur 2, und die freien Enden der Haltezungen sind auch in einem anderen Winkel abgebogen.
Während bei der Ausführungsform der Figur 2 die obere Haltezunge nur leicht nach oben geneigt ist und das freie Ende der Zunge nach oben abgebogen ist sowie die untere Haltezunge stärker nach oben geneigt ist mit einem schräg nach außen und nach unten abgebogenen freien Ende, ist es bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 in etwa umgekehrt. Dort ist die obere Haltezunge stark nach oben geneigt mit einem schräg nach außen und nach unten abgebogenen freien Ende, während die untere Haltezunge nur eine mäßige Neigung nach oben hat und ihr freies Ende nach oben abgebogen ist. Durch die Ausstattung mit derartigen Haltezungen kann das erfindungsgemäße Halteelement mit der in Figur 3 gezeigten, in der Praxis häufig verwendeten Abdeckleiste zusammenwirken.
Zum Halten der Abdeckleiste werden mehrere Halteelemente auf die Abdeckleiste aufgeclipst, wobei die Zahl der Halteelemente und deren gegenseitiger Längsabstand an die jeweils verwendete Abdeckleiste und deren Länge angepasst werden.
Das vorstehend beschriebene Halteelement ist besonders einfach aus einer Federstahlplatte in einem Stück herzustellen. Dabei wird die Platte zunächst mit entsprechenden Schnitten für die Stützschenkel und die Haltezungen versehen und dann wird in mehreren Schritten die Platte zu der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Form gebogen.
Selbstverständlich kann das Halteelement mit anderen als mit den in Figuren 1 bis 3 abgebildeten Haltezungen ausgestattet werden, die bezüglich Länge, Neigung, Abbiegung usw. an den jeweils verwendeten Typ von Abdeckleiste angepaßt werden. Wichtig dabei ist, dass die Haltezungen mit den Ausnehmungen an der Abdeckleiste zusammenwirken können, um eine sichere, lösbare Befestigung der Leiste zu gewährleisten. So könnte z.B. abweichend von der Figur 3 die untere federnde Haltezunge auch in etwa auf halber Höhe der Wandplatte oder noch weiter nach oben versetzt ansetzen und dann einen von dort ausgehenden, mehr oder weniger schräg nach unten verlaufenden Schenkel aufweisen. Das Ende dieses Schenkels ist dann zu einem mit einem Schlitz der Abdeckleiste zusammenwirkenden Eingriffsende abgebogen, z.B. nach oben oder auch nach unten. Die Schenkel der Haltezungen können auch eine gekröpfte Form haben. Auch die Form und Länge der Stützschenkel sowie der Winkel, unter dem die Stützschenkel von der Wandplatte abgebogen sind, kann an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
Die ersten Stützschenkel können auch so gestaltet werden, z. B. durch Ausnehmungen an den Stützschenkeln, dass Platz für die Verlegung von Kabeln, Rohren o.dgl. vorhanden ist, die hinter der Abdeckleiste verdeckt geführt werden können. Auch die Klemmplatte 6 könnte eine aufgelöste Form haben z.B. statt einer durchgehenden Platte könnten auch separate Klemmlappen vorgesehen sein.
Weiterhin kann das Halteelement zum Befestigen nicht nur von Sockelleisten für Fußböden, sondern auch für Deckenleisten oder für Arbeitsplatten verwendet werden. Bei Deckenleisten ist das Halteelement so an dem Deckenpaneel zu montieren, dass die Klemmplatte 6 an der nicht sichtbaren Seite des Deckenpaneels anliegt.

Claims (10)

  1. Halteelement aus Federstahl oder Kunststoff zur lösbaren Befestigung von Abdeckleisten (2) an einer Wand (3) zum Abdecken des Übergangs zwischen einer Wand und einem Bodenpaneel (4) o.dgl., wobei das Halteelement Mittel zu seiner Befestigung an dem Bodenpaneel (4) o.dgl. aufweist und Mittel zum lösbaren Halten der Abdeckleiste (2) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als einstückiger Clip ausgebildet ist, der zum Einbau von der Stirnseite des Bodenpaneels o.dgl. auf dieses aufgeclipst wird,
    dass das Halteelement eine Wandplatte (5), die im Einbauzustand des Halteelements an der Wand (3) anliegt, und eine von der Wandplatte in etwa rechtwinklig abstehende Klemmplatte (6) aufweist, die im Einbauzustand des Halteelementes an der Unterseite des Bodenpaneels (4) o.dgl. anliegt,
    dass die Wandplatte (5) mindestens einen ersten Stützschenkel (7, 8) aufweist, der dem von der Klemmplatte entfernt liegenden oberen und mittleren Teil der Wandplatte zugeordnet ist und sich von dort ausgehend im eingebauten Zustand des Halteelementes auf der Oberseite des Bodenpaneels o.dgl. so abstützt, dass diese Teile der Wandplatte in Richtung Wand beaufschlagt werden,
    dass die Wandplatte mindestens einen zweiten federnden Stützschenkel (9, 10) aufweist, der dem der Klemmplatte näher liegenden unteren Teil der Wandplatte zugeordnet ist und sich von dort ausgehend im eingebauten Zustand des Halteelementes auf der Stirnseite des Bodenpaneels (4) o.dgl. so abstützt, dass dieser untere Teil der Wandplatte in Richtung Wand beaufschlagt wird, und
    dass die Wandplatte mindestens eine von ihr abstehende federnde Haltezunge (11,12) aufweist, deren freies Ende an der Abdeckleiste (2) lösbar befestigbar ist.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (5) eine in dem oberen Teil angeordnete federnde Haltezunge (11) und eine in dem unteren Teil angeordnete federnde Haltezunge (12) aufweist.
  3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezunge (11) im oberen Teil der Wandplatte einen von der Wandplatte rechtwinklig oder im Winkel dazu abstehenden Schenkel und ein von dem Schenkel abgebogenes Eingriffsende aufweist, wobei das Eingriffsende nach oben und insbesondere nach innen zur Wandplatte hin abgebogen ist, und die Haltezunge (12) im unteren Teil der Wandplatte einen von der Wandplatte rechtwinklig oder im Winkel dazu abstehenden Schenkel und ein von dem Schenkel abgebogenes Eingriffsende aufweist, wobei das Eingriffsende schräg nach unten und nach außen von der Wandplatte weg abgebogen ist.
  4. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (5) zwei federnde Haltezungen aufweist, wobei die eine Haltezunge (11) am freien oberen Rand der Wandplatte oder in dessen Nähe angeordnet ist und einen von der Wandplatte schräg nach oben abstehenden Schenkel und ein von diesem Schenkel nach vorne unten abgebogenes Eingriffsende aufweist, und wobei die andere Haltezunge in etwa auf halber Höhe der Wandplatte oder weiter nach oben versetzt angeordnet ist und einen von der Wandplatte schräg nach unten abstehenden Schenkel und ein von diesem Schenkel nach oben abgebogenes Eingriffsende aufweist.
  5. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Stützschenkel (7, 8) vorgesehen sind, die spiegelsymmetrisch an den beiden Vertikalrändern der Wandplatte angeordnet sind und als von diesen Vertikalrändern in etwa rechtwinklig umgebogene Stützlappen ausgebildet sind.
  6. Halteelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlappen Dreieck- oder Trapezform aufweisen.
  7. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite federnde Stützschenkel (9, 10) vorgesehen sind, die spiegelsymmetrisch im unteren, der Klemmplatte benachbarten Teil der Wandplatte an deren beiden Vertikalrändern angeordnet sind und als von diesen Vertikalrändern im spitzen Winkel zur Ebene der Wandplatte nach vorne umgebogene Stützzungen ausgebildet sind.
  8. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite federnde Stützschenkel (9, 10) bezüglich seiner Form und Federeigenschaften an die jeweils zu überbrückende Dehnfuge zwischen der Wand und der Stirnwand des Bodenpaneels o. dgl. angepasst ist, um sowohl die Aufrechterhaltung der Dehnfuge als auch ein Andrücken der Wandplatte (5) in deren unteren Bereich an die Wand zu gewährleisten.
  9. Bausatz bestehend aus Fußbodenelementen, wie Paneelen, Laminatplatten o. dgl. Sockelleisten und Halteelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung von Halteelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Befestigen von Abdeckleisten im Übergangsbereich zwischen zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Flächen, wie zwischen Wand und Fußboden, Decke, Arbeitsplatte o. dgl.
EP02001536A 2001-02-20 2002-01-23 Halteelement für Abdeckleisten Expired - Lifetime EP1233119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107864 2001-02-20
DE10107864A DE10107864C2 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Halteelement für Abdeckleisten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1233119A2 true EP1233119A2 (de) 2002-08-21
EP1233119A3 EP1233119A3 (de) 2002-12-18
EP1233119B1 EP1233119B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7674673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001536A Expired - Lifetime EP1233119B1 (de) 2001-02-20 2002-01-23 Halteelement für Abdeckleisten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6643987B2 (de)
EP (1) EP1233119B1 (de)
AT (1) ATE266782T1 (de)
DE (2) DE10107864C2 (de)
ES (1) ES2219587T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536083A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-01 Dietrich Anton Fuchs Befestigungsteil für Profilleisten
WO2005116364A1 (de) 2004-05-26 2005-12-08 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
DE202017102750U1 (de) 2017-02-17 2017-06-07 Engeltech Gmbh Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage einer Abschlussleiste

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211858B4 (de) 2002-03-17 2011-04-21 Kosche Profilummantelung Gmbh Befestigungsvorrichtung für Profilleisten
DE10358659A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-02 Heinz Kottmann Befestigungsclip
US7836644B2 (en) * 2004-08-13 2010-11-23 Cooper William J Alternative molding system and method of installation
DE102004046588B3 (de) * 2004-09-25 2006-05-04 Joecks, Martin, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung zur Halterung einer Fußbodenleiste
NL1028056C2 (nl) * 2005-01-18 2006-07-19 Stichting Famecon Parketvloer, die vloerdelen en plinten bevat.
DE202005005425U1 (de) * 2005-04-05 2005-06-16 Karl Pedross Ag Vorrichtung zum Befestigen von Abschlußleisten
AT503229B1 (de) * 2005-12-01 2009-07-15 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum befestigen eines abdeckprofils für den übergang zwischen zwei zueinander senkrechten flächen
FR2900175B1 (fr) * 2006-04-19 2010-03-12 Plouchart Arnaud Dispositif de maintien d'une reglette dans un espace a combler, et dispositif de calfeutrement et/ou de finition correspondant
GB0616553D0 (en) * 2006-08-21 2006-09-27 Wilson Bryan A Improved wood trim
DE102007002592B3 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Joecks, Martin, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung zur Halterung einer Fußbodenleiste
US20090064609A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Tianhong Ouyang Retrofit system for doors, windows and framed openings
US8904719B2 (en) * 2008-04-02 2014-12-09 Friedrich Knapp Fastening device for glass panes
AT507336B1 (de) * 2008-09-25 2010-07-15 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
EP2292872A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Flooring Industries Limited, SARL Abschlussprofil für einen Bodenbelag
PL220426B1 (pl) * 2009-11-26 2015-10-30 Adam Sławomir Galas Zestaw mocujący listwy
DE202010000996U1 (de) * 2010-01-14 2010-05-12 Sondermann, Frank Sockelleiste, die eine Profilschiene aufweist
AT513026B1 (de) * 2012-09-12 2014-01-15 Neuhofer Franz Vorrichtung zum Überbrücken der Anschlussfuge zwischen einer Wand und einem Bodenbelag
US8973321B2 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Tarkett Usa Inc. Two-part molding system
AT513740B1 (de) * 2013-03-21 2014-07-15 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum Befestigen eines Deckenprofils
WO2014183273A1 (zh) * 2013-05-15 2014-11-20 Ni Guoliang 踢脚板组件
PL232410B1 (pl) * 2016-04-05 2019-06-28 Adam Galas Sprężysta obejma i zestaw listwy przypodłogowej ze sprężystą obejmą
RU169914U1 (ru) * 2016-12-27 2017-04-06 Артур Яшарович Дадасян Адаптивное крепежное устройство для плинтуса
US11421429B1 (en) 2018-07-16 2022-08-23 Robert Dean Elzner Method of attaching molding, trim or panels to structures
DE102018119959A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Kgm Holzerzeugnisse Gmbh Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage einer Abschlussleiste
RU2688657C1 (ru) * 2018-09-04 2019-05-21 Сергей Станиславович Кузнецов Устройство крепления облицовочного элемента в месте сопряжения двух поверхностей
EP3828362A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Karl Pedross AG Montagevorrichtung zur montage einer abschlussleiste
DE202020101320U1 (de) 2020-03-10 2021-06-11 Wolfgang Engel Montageclip für Sockelleisten mit wandseitiger Sperrfunktion
DE202020101330U1 (de) 2020-03-11 2021-06-15 Wolfgang Engel Montageclip für Sockelleisten mit bodenbelagseitiger Sperrfunktion
AT524434B1 (de) * 2021-02-01 2022-06-15 Franz Neuhofer Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900897A2 (de) 1997-09-09 1999-03-10 W. Döllken & Co GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Abschlussleisten

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201909A (en) * 1961-05-31 1965-08-24 Grun Heinrich Plastic skirting-boards
DE1165235B (de) * 1962-11-14 1964-03-12 Herm Friedr Kuenne Fa Fussbodenleiste aus Kunststoff
US3302350A (en) * 1964-03-10 1967-02-07 Reynolds Metals Co Molding construction
US3449873A (en) * 1965-07-14 1969-06-17 Daniel A Damato Precut sheet material moulding assemblies,to be secured to room walls,along the floor or door or window frames
US3464177A (en) * 1967-11-21 1969-09-02 William J Amato Snap-on baseboard
CA898481A (en) * 1969-12-08 1972-04-25 M. Harby Bernard Wall base member
US3721762A (en) * 1971-12-08 1973-03-20 Plastic J Corp Electrical raceway and decorative molding
US3786171A (en) * 1973-01-22 1974-01-15 Kvoda Plastics Ltd Integral hinged wiring raceway
US4534147A (en) * 1982-12-09 1985-08-13 Robert H. Donahue Duct molding and cable mounting clips
US4723580A (en) * 1986-10-24 1988-02-09 Trautwein Jerry B Cable sheath assembly
DE3639127A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Ostermann Joern Hinrich Vorrichtung zur randzonenausbildung zwischen wand und estrich
US5024614A (en) * 1988-09-26 1991-06-18 Amp Incorporated Surface accessible wiring system and assembly
ES2014604A6 (es) * 1989-04-14 1990-07-16 Aparellaje Electrico Sa Disposicion de acoplamiento de grapas rigidizadoras de canales para conductores electricos y similares y grapa correspondiente.
US5025604A (en) * 1990-01-09 1991-06-25 Yeamans Robert C Perimeter securement assembly for roof deck covering provided with apertured overlay
DE4030117C2 (de) * 1990-09-23 1996-05-30 Nmc Sa Abgehängte Kassettendecke
US5359817A (en) * 1991-02-19 1994-11-01 Transfer Flow International, Inc. Architectural moldings of rigid thermoset polymer based material
US5152117A (en) * 1991-02-25 1992-10-06 Wynar Roger N Corner construction and wallboard backer bracket therefor
DE9103262U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-13 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
DE9103263U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-13 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
US5202172A (en) * 1991-05-20 1993-04-13 General Motors Corporation Molding and retainer assembly
US5444953A (en) * 1991-08-09 1995-08-29 Trayco, Inc. Interior corner joint simulating grout line for wall boards simulating tiles embedded in grout
AT397698B (de) * 1992-03-12 1994-06-27 Kaindl Holzindustrie Halter
IES60089B2 (en) * 1992-10-19 1994-06-01 T & T Fixings Ltd Improvements in or relating to construction of suspended ceilings, walls and partition walls
US5383318A (en) * 1992-11-04 1995-01-24 Herman Miller, Inc. Raceway cable retention and accommodation apparatus
US6148883A (en) * 1993-03-22 2000-11-21 Wilson; Bryan Alexander Wood trim system
DE4338189A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Raymond A Gmbh & Co Kg Halteelement zur Befestigung von Sockelleisten an Wänden
US6084180A (en) * 1993-11-15 2000-07-04 Debartolo, Jr.; Joseph V. Multi-channel duct for power and tel/com conductors
US5598681A (en) * 1994-02-24 1997-02-04 Imperial Plastics Extrusions Limited Resin baseboards
US5537791A (en) * 1994-07-03 1996-07-23 Tommy W. Hollis Trim clip for siding
CA2153865C (en) * 1995-03-23 1999-01-05 Graham Lewis Multi-channel raceway for electric wires, cables and other elongated utility lines
AUPN226395A0 (en) * 1995-04-10 1995-05-04 Watson, Robert Baird Fixing clip
US5884690A (en) * 1996-12-23 1999-03-23 Zussman; Peter E. Heater cover apparatus
US5732747A (en) * 1997-01-21 1998-03-31 Icm Corporation Cove molding cover for electrical cables
US5836113A (en) * 1997-04-25 1998-11-17 Douglass Bachman System and method of securing and finishing exterior siding panels
DE19723558C2 (de) * 1997-06-05 2002-06-13 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Sockelleiste mit Sockelclips
DE29719494U1 (de) * 1997-11-03 1997-12-18 Brunnemer Helmut Vorrichtung zum Befestigen von Sockelleisten
US6381915B1 (en) * 1999-01-19 2002-05-07 Selectrim Corporation Architectural molding and mounting device therefor
US6122872A (en) * 1999-04-09 2000-09-26 Sauter; Mark J. Two-part separable base molding
US6186605B1 (en) * 1999-07-15 2001-02-13 Premark Rwp Holdings, Inc. Countertop and backsplash integration/assembly
US6557311B1 (en) * 1999-09-07 2003-05-06 Richard Anthony Mongelli Retromolding extender
FR2799897B1 (fr) * 1999-10-15 2006-08-04 Legrand Sa Accessoire a rapporter sur un socle de goulotte de cheminement de cables electriques
FR2799900B1 (fr) * 1999-10-18 2002-01-04 Legrand Sa Agrafe de retenue pour goulotte, notamment pour appareillages electriques
FR2799898B1 (fr) * 1999-10-18 2002-01-04 Legrand Sa Procede pour l'etablissement d'un passage entre deux compartiments d'une goulotte, accessoire de passage propre a la mise en oeuvre de ce procede, et goulotte equipee d'un tel accessoire de passage
US6323421B1 (en) * 1999-11-19 2001-11-27 The Wiremold Company Raceway system with separated wireways for power and data communication conductors
US6401311B1 (en) * 2000-06-07 2002-06-11 Tinnerman Palnut Engineered Products, Llc Retaining clip for computer expansion card
USD473662S1 (en) * 2001-02-14 2003-04-22 Certainteed Corporation Detachable lineal for doors and windows
US6550192B1 (en) * 2001-02-14 2003-04-22 Richard C. Nelson Transition molding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900897A2 (de) 1997-09-09 1999-03-10 W. Döllken & Co GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Abschlussleisten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536083A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-01 Dietrich Anton Fuchs Befestigungsteil für Profilleisten
WO2005116364A1 (de) 2004-05-26 2005-12-08 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
DE202017102750U1 (de) 2017-02-17 2017-06-07 Engeltech Gmbh Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage einer Abschlussleiste

Also Published As

Publication number Publication date
US20020112431A1 (en) 2002-08-22
EP1233119B1 (de) 2004-05-12
DE50200414D1 (de) 2004-06-17
DE10107864C2 (de) 2003-06-12
ES2219587T3 (es) 2004-12-01
ATE266782T1 (de) 2004-05-15
EP1233119A3 (de) 2002-12-18
DE10107864A1 (de) 2001-08-30
US6643987B2 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233119B1 (de) Halteelement für Abdeckleisten
EP0477721B1 (de) Abgehängte Kassettendecke
EP1223268B1 (de) Fussbodenleiste
EP0900897B1 (de) Abschlussvorrichtung für Wände, Decken oder Sockel, mit einer Abschlussleiste, einem Montageprofil und einem Halteelement
AT3011U1 (de) Vorrichtung zum befestigen längsgenuteter abdeckleisten
EP1407690B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragschiene einer Schubladenführung an einer Möbelwand
EP2816172A2 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
AT503228B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
EP1426520B1 (de) Kombination einer Platte oder eines Paneels und zumindest einer Befestigungsanordnung sowie Verfahren zur Befestigung einer Platte oder eines Paneels
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE19723558A1 (de) Sockelleiste mit Sockelclips
DE3509703C2 (de)
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
DE19737893B4 (de) Installationskanal mit Abdeckung und Potentialausgleichsklammer für den Potentialausgleich zwischen diesen
EP3968817B1 (de) Rückwandverbinder für schubkästen
EP0859092B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
DE19710239C2 (de) Deckenelement zum Renovieren abgehängter Montagedecken
DE10123320B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abdeckleisten, insbesondere Sockelleisten oder dergleichen
DE19858037A1 (de) Leichtrinne
EP0421405A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Deckenplatten an einer Wand
EP0216150A1 (de) Befestigungsanordnung für einer im wesentlichen starre Leiste an einer Raumwand, insbesondere eines Sanitärraumes
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120215

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120106

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151231

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 266782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801