EP0648916A1 - Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial - Google Patents

Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0648916A1
EP0648916A1 EP94810322A EP94810322A EP0648916A1 EP 0648916 A1 EP0648916 A1 EP 0648916A1 EP 94810322 A EP94810322 A EP 94810322A EP 94810322 A EP94810322 A EP 94810322A EP 0648916 A1 EP0648916 A1 EP 0648916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow channel
sealing material
flexible sealing
profile strip
strip made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648916B1 (de
Inventor
Albert Thalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH105894A external-priority patent/CH685207A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0648916A1 publication Critical patent/EP0648916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648916B1 publication Critical patent/EP0648916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall

Definitions

  • the flexible sealing strip according to the present invention offers a remedy for this problem in that it both prevents the direct penetration of seepage water into the tunnel interior in the region of the joints and also enables the seepage water to drain into the longitudinal channels running to the side of the tunnel floor. This is achieved by gluing a profile strip made of flexible sealing material shaped along the joint to the inner wall of two adjacent elements of the tunnel lining, so that the channel preformed in the profile runs from one lateral drainage channel to the other along the entire length of the joint.
  • the leachate can run freely in the cavity of the profile on both sides to the lowest point of the joint and is completely absorbed by the side drainage channels.
  • the flexible profile strip consists of two flat side parts (1) lying in one plane, which between them include a hollow channel (3, 5) which is arranged below this plane and is open on one side upwards.
  • the hollow channel normally has the shape of a cylindrical one open at the top Pipe, the walls of which are seamlessly connected to one of the two side parts in the area of the opening. In other embodiments, however, it can also have a polygonal cross section, e.g. be rectangular.
  • the material for the flexible sealing strip is primarily a dimensionally stable material of sufficient flexibility, which, under the conditions prevailing in tunnel construction, maintains its impermeability to water over longer periods of time and also has sufficient strength with respect to any displacements of the components.
  • Suitable is e.g. Rubber in a quality protected against oxidation and aging.
  • the rubber can optionally also be reinforced with fiber or fabric inserts.
  • water-resistant flexible plastics such as, for example, plasticized polvinyl chloride
  • the two flat side parts are provided on their upper side facing away from the hollow channel for the adhesive connection with the elements of the tunnel lining.
  • the surface provided for the adhesive connection is advantageously provided with ribs, which bring about better adhesion to the surface of the structure.
  • Contact adhesive is advantageously used as the adhesive. These consist of a solution of natural or synthetic rubber in a volatile organic solvent. The contact adhesive is applied to the dry surfaces on both sides; After the solvent has evaporated, the parts to be glued are put together and then stick immediately.
  • the side parts and the tubular middle part of the flexible profile strip consist of one piece and are therefore seamlessly connected to each other.
  • the essentially rectangular transition (4) between the side and middle parts is somewhat reduced in thickness and thereby facilitates the change in the angle between the middle and side parts resulting from the narrowing and widening of the joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Profilstreifen aus flexiblem Abdichtungsmaterial bestehend aus zwei durch einen offenen Hohlkanal verbundenen flachen Seitenteilen. Der Hohlkanal kann einen U-förmigigen oder polygonalen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt besitzen. Der Profilstreifen besteht aus einem formbeständigen flexiblen Material mit guter Wasserfestigkeit wie Gummi oder aus Kunststoffen, z.B. weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid und kann durch Faser- oder Gewebeeinlagen verstärkt sein. Er dient vorzugsweise im Tunnelbau zur Abdichtung der Fugen zwischen benachbarten Auskleidungselementen. Er wird durch Verkleben der flachen Seitenteile mit der Innenseite der Tunnelauskleidung verbunden. Das durch die Fuge eindringende Sickerwasser wird durch den Hohlkanal des Profils beidseitig nach unten zu den längs des Tunnels verlaufenden Abwasserkanälen geleitet. <IMAGE>

Description

  • Es ist üblich, Bahn- und Strassentunnel mit einer Auskleidung aus Eisenbeton zu versehen. Damit diese röhrenförmige Auskleidung etwaigen Bewegungen des Berges ungehindert nachgeben, und die durch Temperaturschwankungen und Bewegungen im Berg verursachten Längenänderungen ausgleichen kann, wird sie stets in einzelne Abschnitte unterteilt. Die Abschnitte von durchnittlich 15 m Länge werden entweder nach üblichen Verfahren an Ort und Stelle erstellt oder auch als Fertigelemente in das vorbereitete Tunnelprofil eingebracht. Zwischen den einzelnen Auskleidungselementen wird eine Dilatationsfuge offen gelassen, deren Breite je nach herrschender Temperatur etwa zwischen 1 und 15 mm schwanken kann.
  • Während das Innere des Tunnels im Bereich der Betonauskleidung vor eindringendem Sickerwasser vollkommen geschützt ist, verbleibt im Bereich der Fugen zwischen den Auskleidungselementen jeweils eine offene Stelle, an welcher im Berg stets vorhandenes Sickerwasser ungehindert eindringen kann und aus der Fuge senkrecht nach unten tropft. Dies kann z.B. durch Einbringen einer Dichtungsmasse in die Fugen verhindert werden. Diese Art von Abdichtung besitzt jedoch verschiedene Nachteile: So ist es z.B. schwierig oder gar unmöglich, eine Dichtungsmasse zu finden, welche den Aenderungen der Fugenbreite infolge der Temperaturschwankungen standhält, ohne zu zerreissen oder sich vom Material der Auskleidungselemente zu lösen. Zudem sollte zwischen der Fugenauskleidung und dem darunterliegenden Felsmaterial ein Kanal offenbleiben, durch welchen das sich ansammelnde Sickerwasser entlang der Tunnelwand nach unten abfliessen kann.
  • Der flexible Dichtungsstreifen gemäss der vorliegenden Erfindung bietet eine Abhilfe für dieses Problem, indem er im Bereich der Fugen sowohl das direkte Eindringen von Sickerwasser ins Tunnelinnere verhindert als auch dem Sickerwasser einen Ablauf in die seitlich des Tunnelbodens verlaufenden Längskanäle ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass man entlang der Fuge einen gemäss dem Patentanspruch 1 geformten Profilstreifen aus flexiblem Dichtungsmaterial auf die Innenwand zweier benachbarter Elemente der Tunnelauskleidung aufklebt, derart dass der im Profil vorgeformte Kanal entlang der gesamten Fugenlänge von einem seitlichen Abflusskanal zum andern verläuft. Das Sickerwasser kann somit im Hohlraum des Profils auf beiden Seiten ungehindert bis zum tiefsten Punkt der Fuge ablaufen und wird vollständig von den seitlichen Ablaufkanälen aufgenommen.
  • Der flexible Profilstreifen besteht gemäss dem Patentanspruch 1 aus zwei in einer Ebene liegenden flachen Seitenteilen (1), die zwischen sich einen unterhalb dieser Ebene angeordneten, nach oben einseitig offenen Hohlkanal (3,5 ) einschliessen Der Hohlkanal besitzt normalerweise die Form eines oben offenen zylindrischen Rohres, dessen Wände im Bereich der Oeffnung mit je einem der beiden Seitenteile fugenlos verbunden sind. Er kann aber in andern Ausführungsformen auch mit polygonartigem Querschnitt, z.B. rechteckig ausgeführt sein.
  • Als Material für den flexiblen Dichtungsstreifen ist in erster Linie ein formbeständiges Material von genügender Flexibilität geeignet, welches unter den im Tunnelbau herrschenden Verhältnissen seine Undurchlässigkeit gegen Wasser über längere Zeiträume bewahrt und auch eine gegenüber etwaigen Verschiebungen der Bauelemente genügende Festigkeit aufweist. Geeignet ist z.B. Gummi in einer gegen Oxydation und Alterung geschützten Qualität. Der Gummi kann gegebenenfalls auch durch Faser- oder Gewebeeinlagen verstärkt sein.
  • Weiter kommen wasserbeständige flexible Kunststoffe, wie z.B. weichmacherhaltiges Polvinylchlorid in Frage. Die beiden flachen Seitenteile sind auf ihrer oberen, vom Hohlkanal abgewendeten Seite für die Klebeverbindung mit den Elementen der Tunnelauskleidung vorgesehen. Die für die Klebeverbindung vorgesehene Oberfläche wird vorteilhaft mit Rippen versehen, die ein besseres Haften an der Oberfläche des Baukörpers bewirken. Als Klebemittel verwendet man mit Vorteil Kontaktkleber. Diese bestehen aus einer Lösung von natürlichem oder synthetischem Gummi in einem leichtflüchtigen organischen Lösungsmittel. Der Kontaktkleber wird beidseitig auf die trockenen Oberflächen aufgetragen; nach dem Verdunsten des Lösungsmittels werden die zu klebenden Teile zusammengefügt und haften danach sofort.
  • Die Seitenteile und das röhrenförmige Mittelteil des flexiblen Profilstreifens bestehen aus einem Stück und sind daher nahtlos miteinander verbunden. Wie aus den Figuren 1 bis 6 ersichtlich, ist der im wesentlichen rechtwinklige Uebergang (4) zwischen Seiten- und Mittelteil in seiner Dicke etwas vermindert und erleichtert dadurch die beim Verengen und Erweitern der Fuge resultierende Veränderung des Winkels zwischen Mittel- und Seitenteilen.
  • Das Wesen der Erfindung und ihre Anwendung ist aus den Figuren No. 1 bis 6 ersichtlich, wobei jedoch die möglichen Ausführungsformen durch die Figuren in keiner Weise eingeschränkt sein sollen.
    • Figur 1 zeigt ein Stück eines erfindungsgemässen Profils in perspektivischer Ansicht mit den beiden Seitenteilen (1) und dem zylindrisch geformten Mittelteil (3), welcher im fertig verlegten Profil als Ablaufkanal für das Sickerwasser dient. Mit (2) sind die Rippen angedeutet, die ein besseres Haften der Verklebung mit der Betonauskleidung bewirkt.
    • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das gleiche Profil wie in Figur 1, wobei für die einzelnen Teile die gleichen Bezugsnummern verwendet werden.
    • Figur 3 zeigt den selben Schnitt wie Figur 2, jedoch in einem Zustand wie er sich einstellt, wenn die Fuge durch Ausdehnung der Verkleidungselemente enger geworden ist, wie dies durch die beiden Pfeile angedeutet ist.
    • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch ein Profil, bei welchem der Mittelkanal (5) rechteckig geformt ist.
    • Figur 5 zeigt einen Schitt durch ein fertig verlegtes Profil (6), welches zwei benachbarte Wandelemente(7,7') aus Beton miteinander verbindet.
    • Figur 6 zeigt den Blick ins Innere eines Tunnels mit einem flexiblen Profilstreifen (8), welcher die beiden benachbarten Auskleidungselemente (9) und (10) miteinander verbindet. Es ist deutlich sichtbar, wie der Mittelkanal des Profils an seinem untern Ende in die beiden seitlichen Ablaufkanäle (11) mündet.

Claims (8)

  1. Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial zum Abdichten von Fugen und gleichzeitigen Ableiten von eindringendem Wasser zwischen einzelnen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei flachen, in einer Ebene angeordneten Seitenteilen (1) und einem unterhalb der genannten Ebene dazwischen liegenden, einseitig offenen Hohlkanal (3, 5) besteht, wobei die Seitenteile und der Hohlkanal miteinander durchgehend nahtlos verbunden sind.
  2. Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkanal (3) einen U-förmigen Querschnitt aufweist
  3. Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkanal (5) einen polygonalen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt besitzt.
  4. Profilstreifen aus flexiblem Abdichtungsmaterial gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er längs der Linie des im wesentlichen rechtwinkligen Uebergangs (4) von den Seitenteilen zum Hohlkanal dünnwandiger ausgebildet ist als in seinen restlichen Teilen.
  5. Profilstreifen aus flexiblem Abdichtungsmaterial gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbart zur offenen Seite des Hohlkanals liegenden, Oberflächen der beiden Seitenteile auf der vom Hohlkanal abgewendeten Seite fein gerippt sind.
  6. Profilstreifen aus flexiblem Abdichtungsmaterial gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Gummi oder Kunststoffen, wie z.B. weichgemachtem Polyvinylchlorid besteht.
  7. Profilstreifen aus flexiblem Abdichtungsmaterial gemäss dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Faseroder Gewebeeinlagen verstärkt ist.
  8. Verwendung des Profilstreifens aus flexiblem Abdichtungsmaterial gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 im Tunnelbau zum Verbinden von benachbarten Auskleidungselementen längs der dazwischen liegenden Fuge, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile mit der Innenwand der Auskleidungselemente verklebt werden, wobei der in Richtung zur Fuge offene Hohlkanal zur Aufnahme des eindringenden Sickerwassers und dessen beidseitiger Ableitung zu den unter Bodenhöhe liegenden seitlichen Abwasserkanälen dient.
EP94810322A 1993-10-14 1994-06-01 Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial Expired - Lifetime EP0648916B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3090/93 1993-10-14
CH309093 1993-10-14
CH105894A CH685207A5 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Profilstreifen aus abdichtendem Material.
CH1058/94 1994-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648916A1 true EP0648916A1 (de) 1995-04-19
EP0648916B1 EP0648916B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=25686513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810322A Expired - Lifetime EP0648916B1 (de) 1993-10-14 1994-06-01 Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0648916B1 (de)
AT (1) ATE180313T1 (de)
DE (1) DE59408276D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738825A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Hans Gubler Drainage aus Kunststoff
EP1035300A1 (de) 1997-09-04 2000-09-13 Fosroc International Limited Tunnelentwässerungseinrichtung
US6751919B2 (en) * 1999-07-19 2004-06-22 Jorge Gabrielli Zacharias Calixto Sealing element for expansion joints

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275266B (de) * 1960-06-03 1968-08-14 Schulte Stemmerk G M B H P Profilstrang zur Abdichtung von begehbaren bzw. befahrbaren Dehnungsfugen
US4189877A (en) * 1975-06-05 1980-02-26 York Manufacturing, Inc. Expansion joint cover
FR2482186A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Toyo Bussan Kk Dispositif pour recueillir l'eau s'infiltrant dans un tunnel par un joint ou une fissure
FR2522703A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Cofex Procede de realisation par collage d'un pontage souple etanche sur l'intervalle entre deux parois
WO1987004756A1 (en) * 1986-02-11 1987-08-13 Bergab-Berggeologiska Undersökningar Ab System for the insulation of mining installations and a method for implementing the system
DE3739918A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schoeck Eberhard Anordnung an stossfugen von trennfugenplatten
EP0330730A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fugenband für Raumfuge
GB2258480A (en) * 1991-08-06 1993-02-10 Isola As Protective membrane

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275266B (de) * 1960-06-03 1968-08-14 Schulte Stemmerk G M B H P Profilstrang zur Abdichtung von begehbaren bzw. befahrbaren Dehnungsfugen
US4189877A (en) * 1975-06-05 1980-02-26 York Manufacturing, Inc. Expansion joint cover
FR2482186A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Toyo Bussan Kk Dispositif pour recueillir l'eau s'infiltrant dans un tunnel par un joint ou une fissure
FR2522703A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Cofex Procede de realisation par collage d'un pontage souple etanche sur l'intervalle entre deux parois
WO1987004756A1 (en) * 1986-02-11 1987-08-13 Bergab-Berggeologiska Undersökningar Ab System for the insulation of mining installations and a method for implementing the system
DE3739918A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schoeck Eberhard Anordnung an stossfugen von trennfugenplatten
EP0330730A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fugenband für Raumfuge
GB2258480A (en) * 1991-08-06 1993-02-10 Isola As Protective membrane

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fugenprofile,Fugenbänder", BAUEN MIT KUNSTOFFEN, March 1975 (1975-03-01), pages 128-130 *
HOFFMANN,SCHULZE UND TOBISCH: "Untersuchungen zur Druckspannungsrelaxation der Dichtungen der Absenkstrecke des Hamburger Elbtunnels", BAUMASCH.+BAUTECHN.BMT, vol. 26, no. 11, November 1979 (1979-11-01), BERLIN, pages 579 - 581 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738825A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Hans Gubler Drainage aus Kunststoff
EP1035300A1 (de) 1997-09-04 2000-09-13 Fosroc International Limited Tunnelentwässerungseinrichtung
US6751919B2 (en) * 1999-07-19 2004-06-22 Jorge Gabrielli Zacharias Calixto Sealing element for expansion joints

Also Published As

Publication number Publication date
EP0648916B1 (de) 1999-05-19
DE59408276D1 (de) 1999-06-24
ATE180313T1 (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989004897A1 (en) Protective lath making a plaster joint when plastering a wall
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE19738488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
EP0648916A1 (de) Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial
DE102009034445A1 (de) Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
DE4340845C2 (de) Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE8418725U1 (de) Dehnungsschiene
CH685207A5 (de) Profilstreifen aus abdichtendem Material.
EP0198157A2 (de) Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
EP0475218B1 (de) Fensterbank
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0003720A2 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
DE19961693B4 (de) Verlegeverfahren für einen wasserdichten Belag und Bahnen zur Herstellung eines wasserdichten Belags
DE2734525A1 (de) Randbefestigung von kunststoffdichtungsbahnen an einem bauwerk
DE2103223B2 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl
AT394752B (de) Tunnelsanierung
DE19745599C2 (de) Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1939399A1 (de) Offene Rinne
DE4343851C1 (de) Ortbetonschlitzwand mit Abdichtungsmembran
DE1709019A1 (de) Dehnungsausgleichverbindung fuer Profile
WO2001055556A1 (de) Dichtungsanordnung sowie deren verwendung
DE2233990C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn
DE2810759A1 (de) Kunststoff-firstelement
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 180313

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990818

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020516

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601