EP0738825A1 - Drainage aus Kunststoff - Google Patents

Drainage aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0738825A1
EP0738825A1 EP96810239A EP96810239A EP0738825A1 EP 0738825 A1 EP0738825 A1 EP 0738825A1 EP 96810239 A EP96810239 A EP 96810239A EP 96810239 A EP96810239 A EP 96810239A EP 0738825 A1 EP0738825 A1 EP 0738825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
channel
sealant
fastening tabs
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gubler
Peter Heusi
Pietro Teichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0738825A1 publication Critical patent/EP0738825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F16/00Drainage
    • E21F16/02Drainage of tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall

Definitions

  • the invention is in the field of construction and relates to the preliminary sealing of underground structures and construction pits by introducing and applying a plastic water drain.
  • the pre-seal should be easy and quick to apply. It is intended to improve work processes, in particular to enable shorter manual work times.
  • the idea of the invention is to use specially manufactured, sufficiently stable plastic channels as a preliminary seal, which have a corrugated profile and can be attached flexibly to surfaces following the water outlet points due to the possible small wall thickness.
  • Such flexible gutters have a gutter shell for collecting and guiding the water, and they have fastening tabs attached to the side of the gutter shells as support surfaces for fast and secure fastening and sealing of the gutters.
  • the flexible channels have a high level of ring rigidity, so that they can withstand the entire process undamaged until they are lined.
  • the attachment parts between the gutter shells and the fastening tabs are hinge-like, which supports the flexible, flexible installation of these gutters on a largely flat surface.
  • the attachment parts convey this flexibility when sealing between the gutter shell and the fastening tabs.
  • the fastening tabs are designed for sealing as sealing lips and / or are preferably provided with molded sealing lips and / or the hinge-like parts have sealing beads over their length. This makes it possible to fasten the plastic channels quickly and easily by one person without a helping hand and to seal them at the same time or subsequently.
  • the flexible channels can be connected together to form flexible channel systems. They are therefore designed with a shape and dimensionally accurate channel geometry, so that they can be connected to each other or with fittings of the appropriate geometry in a non-slip, sealing manner using the corrugated profile.
  • FIG. 1 shows a detail of an advantageous embodiment of a flexible fitting system for collecting and carrying away water in connection with flexible channels 1 for pre-sealing.
  • Such elements of flexible channels 1 are mounted at water outlet points and hold and conduct escaping water. They can be tightly connected with variously shaped fittings 51, 52, 53 in a targeted manner to carry away water.
  • Such fittings are hat-shaped, cap-shaped or plate-shaped, for example.
  • this connection of the elements of flexible channels 1 with these shaped pieces takes place by clawing into one another, by intermeshing a corrugated profile of the flexible channels 1 and the shaped pieces 51, 52, 53, so that they can be connected to one another in a non-positive and positive manner against tension and pressure.
  • pressing water emerges at a water outlet point and is gripped there by means of a shaped piece in the form of an anchor head 51.
  • This anchor head 51 is mounted close to a water outlet point and can be connected to a flexible channel 1 for guiding the water away via a profiling.
  • the flexible channels 1 can of course also be installed at water outlet points themselves, they collect pressing water themselves.
  • two or more flexible channels 1 are connected by means of connectors 52. These flexible channels 1 follow a water outlet, they collect water and they conduct water.
  • flexible channels 1 are connected to tubes 54 by means of transition pieces 53.
  • a saddle piece 55 connects to a drain pipe 56.
  • FIGS 2 to 5 show exemplary fastenings with dowels 40 ', 40 "and nails 41', 41" of parts of advantageous embodiments of a flexible channel 1 for pre-sealing on the surface of the substrate.
  • This flexible channel 1 has a channel shell 10 made of a thin-walled corrugated or spiral tube, for example of circular cross section. Naturally other, for example oval or angular, quasi-rectangular cross sections are also possible.
  • the flexible channel 1 has a profile or corrugations 6 in the longitudinal direction. These corrugations 6 are formed in the region of the gutter shell 10 as a round side 6 'and give the gutter shell 10 a high degree of arch rigidity and at the same time a high degree of flexibility.
  • the corrugations 6 are, for example, sinusoidally corrugated in a plane oblique or perpendicular to the longitudinal axis of the flexible channel 1.
  • the wave height and the wave pitch can be varied in coordination with the wall thickness in such a way that the desired ring stiffness and bendability of the flexible channel 1 can be set.
  • the ring stiffness of the flexible channel 1 increases when the wall thickness is increased.
  • the flexibility of the flexible channel 1 increases when the wave height or the wave pitch is increased. Accordingly, the person skilled in the art is free, with knowledge of the invention, to use many different geometries of corrugations 6. Very flat sinusoidal corrugations or highly divided corrugations result in different bendabilities.
  • the flexible channel 1 has at least two fastening tabs 20 ', 20 "which are connected to the channel shell 10 by hinge-like attachment parts 30', 30".
  • the fastening tabs 20 ', 20 are corrugated and they have sealant holders 200', 200" at the ends of the fastening tabs 20 ', 20 “for supporting holding of sealants 13', 13".
  • the hinge-like attachment parts 30 ', 30 connect the longitudinally corrugated, flexible fastening tabs 20', 20" to the gutter shell 10, without, however, impairing the flexibility of the gutter shell 10.
  • the gutter 1, which is mounted on flat or uneven supports, is in flexible contact with the supports via the corrugated fastening tabs 20 ', 20 ".
  • Typical materials of the flexible gutter 1 are plastics such as polyolefins and, for example, polyethylene.
  • Typical thicknesses of the gutter wall are 0.5 to 1 mm.
  • Typical diameters of the gutter shell 10 are 10 to 50 cm.
  • Typical lengths of the fastening tabs 20 ', 20 are 1/6 of the gutter shell diameter.
  • the flexible channel 1 is positioned as an easily transportable element of, for example, one or more meters in length at water outlet points, for example, such elements of flexible channels 1 are positioned or placed on the surface of the subsurface using nails 41 ', 41 "by means of pneumatic nailers
  • Flexible gutter 1 is installed on the walls, ceilings and floors following the water outlet points. Due to the high longitudinal mobility of the flexible gutter 1, the installation is done by hanging the water outlet points with the flexible gutter 1.
  • the flexible gutter is made up of several positioning nails 41 ', 41 " 1 hung quickly at water outlet points (positioned and fastened). By attaching further nails 41 ', 41 "or dowels 40', 40” there is a stable attachment.
  • These flexible channels 1 can be fastened on plastered largely flat surfaces or directly on rather uneven rough rock.
  • the corrugations 6 of the flexible channels 1 claw or engage with one another or they claw or engage in a corresponding counterpart of the fittings Troughs 1 and fittings overlap at the joints and, for example, interlock with each other in a shingle shape and thus form non-positive and positive connections
  • Profiling enables a non-slip sealing connection of the flexible channels 1 to each other or a non-slip sealing connection of the flexible channels 1 with fittings. These connections are tight.
  • sealants 13 ', 13 are applied or activated to the sealant holders 200', 200".
  • the foam and putty 13 ' is advantageously applied from the outside to the sealant holder 200' protruding from the surface at an angle. , 200 "of the embodiments according to FIGS. 2 to 4 are applied.
  • These protruding sealant holders 200 ', 200 "form a sealing lip or sealing joint with the substrate.
  • the foam or putty 13' is practically applied in a sealing joint which forms the sealant holder 200 ', 200" with the substrate, so that the sealing joint is closed.
  • the swelling band 13 is advantageously mounted together with the flexible channel 1 and is positioned against the substrate in sealant holders 200 ', 200" which partially enclose the swelling band 13 " Sealant holder 200 ', 200 "and the inserted swelling tape 13” thus form sealing beads over their length. These sealing beads form a sealing joint with the substrate. By locally heating the swelling tape 13 "positioned in this way on a sealing joint, the expansion of the swelling tape 13" is thermally activated and the sealing joint is closed. Of course, these sealing means 13 ', 13 "can be used in combination with one another.
  • a flexible channel 1 in the embodiment according to FIG. 5 with swelling band 13 "by activating the swelling band 13" as a preliminary seal, in order to then carry out an end seal by applying foam or putty 13 '.
  • the flexible channel 1 is also in difficult terrain, in difficult topographical conditions, for example in jagged Substrate where the sealing capacity of a sealant 13 'alone is not sufficient to ensure a sealing attachment by applying a further sealant 13 ".
  • FIG. 6 shows a view along the longitudinal direction in a top view of part of a further advantageous embodiment of a flexible channel 1 as a preliminary seal.
  • This flexible channel 1 has a channel shell 10 made of a thin-walled corrugated or spiral tube of, for example, circular cross section and channel depth C. It has at least two fastening tabs 20 ', 20 ", which are each connected to the gutter shell 10 by a hinge-like attachment part 30', 30". This embodiment is largely similar to that according to FIGS. 1 to 5.
  • the fastening tabs 20', 20" also have notches 33 ', 33 ".
  • the notches 33', 33" create narrow points the fastening tabs 20 ', 20 "along the longitudinal axis of the flexible channel 1. They give the flexible channel 1 a spacing between the notches 33', 33” and the depth of the notches 33 ', 33 “in the fastening tabs 20', 20 “adjustable bendability.
  • These fastening tabs 20 ', 20' have essentially flat hat-shaped protrusions which run away from the attachment parts 30 ', 30 "and which support the longitudinal bendability of the flexible gutter 1.
  • the gutter 1 mounted on flat or uneven bases is over the profiled fastening tabs 20 ', 20 "in bendable contact with the documents.
  • the flexible channel 1 can also be mounted on difficult terrain, in difficult topographical conditions with an irregular / uneven surface, via the fastening tabs 20', 20" which are bendable with respect to the channel shell 10.
  • the person skilled in the art has many variations of the dimensions of this embodiment of a flexible channel 1 available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus Elementen von Rinnen (1) aus Kunststoff zur Vorabdichtung zum Anbringen und Abdichten von Wasseraustrittsstellen, zum Fassen und Wegführen von Wasser, wobei die Elemente flexibler Rinnen (1) Rinnenschalen (10) aufweisen, sodass Wasser über diese Rinnenschale (10) fassbar und weggeführbar ist, wobei die Rinnen (1) Befestigungslappen (20',20'') aufweisen, die über scharnierartige Ansatzpartien (30',30'') mit den Rinnen (1) verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt im Bereich des Bauwesens und betrifft die Vorabdichtung von Untertagebauten und Baugruben durch Ein- und Aufbringen einer Wasserableitung aus Kunststoff.
  • Im Untertagebau und in Baugruben kommt dem Sammeln und Ableiten von Wasser von Oberflächen besondere Bedeutung zu, wenn diese beispielsweise mit Beton in Berührung kommen, weil das Abbinden und Erhärten des Betons durch drückendes Wasser beeinträchtigt wird. Um dies zu vermeiden, werden zum Wasserhalten auf Baustellen verschiedene flexible Schläuche und Rohre aus Kunststoff zur Vorabdichtung bzw. zum Wasserableiten eingesetzt. Diese Vorabdichtungen und ihre Befestigung und Abdichtung benötigen eine ausreichend hohe mechanische Stabilität, um bei der nachfolgenden Auskleidung nicht beschädigt oder zerstört zu werden. Im Untetagebau und in Baugruben fällt Wasser nicht nur örtlich konzentriert an, sondern tritt auch über grössere Bereiche flächig verteilt durch Poren, Ritzen und Spalten aus.
  • Im Untertagebau werden üblicherweise Halbrohre aus Kunststoff verwendet, die mit ihrer konkaven Seite an Wasseraustrittsstellen mit schnellhärtendem Mörtel beispielsweise in Handarbeit angebracht und abgedichtet werden. Für jede Quelle, jedes Rinnsal werden Halbrohre verlegt. Je nach Umständen entstehen so ganze Netzwerke von Halbrohren. Diese Arbeit ist mühsam, zeitaufwendig und somit teuer.
  • Eine weitere Lösung hierzu ist die Verwendung flexibler Folienbänder. Solch eine Vorabdichtung lässt sich flächig an Wasseraustrittsstellen anbringen und mittels Mörtel abdichten. Diese Folienbänder lassen sich flexibel der jeweiligen Lage der Wasseraustrittstellen anpassen. Die Wasseraustrittsstellen werden so mit Folienbändern abgedeckt.
  • Nachteilig ist, dass diese Halbrohre und Folienbänder beim Auskleiden beschädigt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine über den ganzen Arbeitsvorgang bis zum Auskleiden mechanisch genügend stabile, abdichtbare und dichtbleibende Vorabdichtung zum Wasserhalten zu liefern. Die Vorabdichtung soll einfach und rasch anbringbar sein. Sie soll die Arbeitsabläufe verbessern, sie soll insbesondere kürzere Handarbeitszeiten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
  • Die Idee der Erfindung besteht darin, speziell gefertigte, ausreichend stabile Kunststoffrinnen als Vorabdichtung zu verwenden, die eine gewellte Profilierung aufweisen und durch die dadurch mögliche geringe Wanddicke flexibel an Flächen den Wasseraustrittstellen folgend anbringbar sind.
  • Solche flexiblen Rinnen weisen eine Rinnenschale zum Sammeln und Führen des Wassers auf und sie weisen seitlich der Rinnenschalen angebrachte Befestigungslappen als Auflageflächen für ein rasches und sicheres Befestigen und Abdichten der Rinnen auf. Die flexible Rinnen besitzen eine hohe Ringsteifigkeit, sodass sie den ganzen Arbeitsgang bis nach der Auskleidung unbeschädigt standhalten.
  • Die Ansatzpartien zwischen den Rinnenschalen und den Befestigungslappen sind scharnierartig ausgebildet, wodurch das flexibel biegefähige Anbringen dieser Rinnen auf weitgehend ebener Unterlage unterstützt wird. Die Ansatzpartien vermitteln diese Beweglichkeit beim Anbringen dichtend zwischen der Rinnenschale und den Befestigungslappen.
  • Die Befestigungslappen sind zur Abdichtung als Dichtlippen ausgebildet und/oder vorzugsweise mit angeformten Dichtlippen versehen und/oder die scharnierartigen ausgebildeten Teile weisen über ihre Länge Dichtwülste auf. Dadurch ist es möglich, die Kunststoffrinnen rasch und einfach durch eine Person ohne helfende Hand zu befestigen und gleichzeitig oder anschliessend abzudichten.
  • Die flexiblen Rinnen lassen sich zu flexiblen Rinnen-Systemen miteinander verbinden. Sie sind daher mit form- und massgenauer Rinnengeometrie gearbeitet, sodass sie über die gewellte Profilierung rutschfest dichtend miteinander oder mit Formstücken von entsprechender Geometrie verbindbar sind.
  • Diese flexiblen Rinnen zur Vorabdichtung werden nachfolgend anhand der folgenden Figuren im Detail erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Detail einer vorteilhafter Ausführungsform eines flexiblen Formstück-Systems zum Fassen und Wegführen von Wasser in Verbindung mit den flexiblen Rinnen zur Vorabdichtung.
    Fig. 2
    eine beispielhafte Befestigung mit Dübeln und Abdichtung eines Teils einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer flexiblen Rinne zur Vorabdichtung auf dem Untergrund.
    Fig. 3
    eine beispielhafte Befestigung mit Nägeln eines Teils einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer flexiblen Rinne zur Vorabdichtung auf dem Untergrund.
    Fig. 4
    ein Detail einer beispielhaften Befestigung mit Nägeln und Abdichtung eines Teils einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer flexiblen Rinne zur Vorabdichtung auf dem Untergrund.
    Fig. 5
    ein Detail einer beispielhaften Befestigung mit Nägeln und Abdichtung eines Teils einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer flexiblen Rinne zur Vorabdichtung auf dem Untergrund.
    Fig. 6
    eine Ansicht quer zur Längsachse eines Teiles einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer flexiblen Rinne zur Vorabdichtung.
  • Figur 1 zeigt ein Detail vorteilhaften Ausführungsform eines flexiblen Formstück-Systems zum Fassen und Wegführen von Wasser in Verbindung mit flexiblen Rinnen 1 zur Vorabdichtung. Solche Elemente flexibler Rinnen 1 sind an Wasseraustrittsstellen montiert und fassen und leiten austretendes Wasser. Sie lassen sich mit verschiedenst gestalteten Formstücken 51,52,53 zielgerichtet zum Wegführen anfallenden Wassers dicht verbinden. Solche Formstücke sind beispielsweise hut-, kappen- oder tellerförmig gestaltet. Vorteilhafterweise erfolgt dieses Verbinden der Elemente flexibler Rinnen 1 mit diesen Formstücken durch ein Ineinanderkrallen, durch ein Ineinandergreifen einer gewellter Profilierung der flexiblen Rinnen 1 und der Formstücke 51,52,53, sodass sie kraft- und formschlüssig gegen Zug und Druck miteinander verbindbar sind. Beispielsweise tritt drückendes Wasser an einer Wasseraustrittsstellen aus, wird dort mittels eines Formstückes in Gestalt eines Ankerkopfes 51 gefasst. Dieser Ankerkopf 51 ist dicht an einer Wasseraustrittsstelle montiert und ist zum Wegleiten des Wassers über eine Profilierung mit einer flexiblen Rinne 1 verbindbar. Die flexiblen Rinnen 1 sind natürlich auch selber an Wasseraustrittstellen montierbar, sie sammeln selber drückendes Wasser. Beispielsweise sind zwei oder mehrere flexible Rinnen 1 mittels Verbinder 52 verbunden. Diese flexiblen Rinnen 1 folgen einer Wasseraustrittsstelle, sie sammeln Wasser und sie leiten Wasser. Beispielsweise sind flexible Rinnen 1 mittels Übergangsstücke 53 mit Rohren 54 verbunden. Beispielsweise erfolgt mit einem Sattelstück 55 eine Verbindung mit einem Ableitungsrohr 56. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung vielfältige Möglichkeiten der Variation von Ausführungsformen solcher Formstücke und solcher flexibler Formstück-Systeme zum Fassen und Wegführen von Wasser zur Verfügung.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen beispielhafte Befestigungen mit Dübeln 40',40" und Nägeln 41',41" von Teilen vorteilhafter Ausführungsformen einer flexiblen Rinne 1 zur Vorabdichtung auf der Oberfläche des Untergrundes. Diese flexible Rinne 1 weist eine Rinnenschale 10 aus einem dünnwandigen Well- oder Spiralrohr von beispielsweise kreisförmigem Querschnitt auf. Natürlich sind auch andere, beispielsweise ovale oder kantige, quasi rechteckige Querschnitte möglich. Die flexible Rinne 1 weist in Längsrichtung eine Profilierung oder Wellungen 6 auf. Diese Wellungen 6 sind im Bereich der Rinnenschale 10 als Rundseite 6' ausgebildet und verleihen der Rinnenschale 10 eine hohe Bogensteifigkeit und gleichzeitig eine hohe Biegbarkeit. Die Wellungen 6 sind beispielsweise sinusförmig gewellt in einer Ebene schräg oder senkrecht zur Längsache der flexiblen Rinne 1. Die Wellenhöhe und die Wellenteilung sind in Abstimmung mit der Wanddicke varierbar, derart, dass gewünschte Ringsteifigkeiten und Biegbarkeiten der flexiblen Rinne 1 einstellbar sind. Die Ringsteifigkeit der flexiblen Rinne 1 nimmt zu, wenn die Wanddicke erhöht wird. Andererseits nimmt die Biegbarkeit der flexiblen Rinne 1 zu wenn die Wellenhöhe oder die Wellenteilung erhöht werden. Dem Fachmann steht es demgemäss bei Kenntnis der Erfindung frei, viele unterschiedliche Geometrien von Wellungen 6 zu verwenden. Sehr flache sinoidale Wellungen oder hochgeteilte Wellungen ergeben unterschiedliche Biegbarkeiten.
  • Die flexible Rinne 1 besitzt mindestens zwei Befestigungslappen 20',20", welche durch scharnierartige Ansatzpartien 30',30" mit der Rinnenschale 10 verbunden sind. Die Befestigungslappen 20',20" sind gewellt ausgeformt und sie weisen an den Enden der Befestigungslappen 20',20" Dichtmittelhalter 200',200" zum unterstützenden Halten von Dichtmitteln 13',13" auf. Die scharnierartigen Ansatzpartien 30',30" verbinden die längsgewellten, biegsamen Befestigungslappen 20',20" mit der Rinnenschale 10, ohne jedoch die Flexibilität der Rinnenschale 10 zu beeinträchtigen. Die auf ebenen oder unebenen Unterlagen montierte Rinne 1 ist über die gewellten Befestigungslappen 20',20" im biegbaren Kontakt mit den Unterlagen. Typische Materialien der flexiblen Rinne 1 sind Kunststoffe wie Polyolefine und beispielsweise Polyäthylen. Typische Dicken der Rinnenwand betragen 0,5 bis 1 mm. Typische Durchmesser der Rinnenschale 10 betragen 10 bis 50 cm. Typische Längen der Befestigungslappen 20',20" betragen 1/6 vom Rinnenschalendurchmesser. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der Erfindung, vielfältige Variationen dieser Materialien und Dimensionen zur Verfügung.
  • Die flexiblen Rinne 1 wird als leicht transportables Element von beispielsweise einem oder mehreren Metern Länge an Wasseraustrittsstellen positioniert, beispielsweise werden solche Elemente flexibler Rinnen 1 mittels Nägeln 41',41" mittels Druckluftnaglern auf der Oberfläche des Untergrundes positioniert oder plaziert. Bei dieser Montage wird die flexible Rinne 1 den Wasseraustrittsstellen folgend, an Wänden, Decken und Böden verlegt. Aufgrund der hohen Längsbeweglichkeit der flexiblen Rinne 1 erfolgt die Montage quasi durch Verhängen der Wassseraustrittstellen mit der flexiblen Rinne 1. Mit mehreren positionierenden Nägeln 41',41" wird die flexible Rinne 1 rasch an Wasseraustrittsstellen gehangen (positioniert und befestigt). Durch das Anbringen weiterer Nägel 41',41" oder Dübel 40',40" erfolgt eine stabile Befestigung. Diese flexiblen Rinnen 1 lassen sich auf verputzten weitgehend ebenen Oberflächen oder direkt auf eher unebenen rauhem Fels befestigen. Je nach gewünschter Stärke der Befestigung kann ein Anbringen nur mit Nägeln 41',41", mit Nägeln 41',41" und Dübeln 40',40" oder nur mit Dübeln 40',40" erfolgen. Zum Bohren der Bohrlöcher für die Dübel kann direkt durch die Befestigungslappen 20',20" gebohrt werden, ohne die Rinnenschale 10 zu beschädigen. Dadurch ist es möglich, die Kunststoffrinnen rasch und einfach durch eine Person ohne helfende Hand zu befestigen. Die form- und mass- genaue Rinnengeometrie erlaubt ein rasches Aneinanderfügen solcher flexibler Rinnen 1 und sie erlaubt ein rasches Verbinden mit Formstücken gemäss Figur 1. Die Wellungen 6 der flexiblen Rinnen 1 krallen oder greifen dabei ineinander oder sie krallen oder greifen in ein entsprechendes Gegenstücke der Formstücke. Diese flexiblen Rinnen 1 und Formstücke überlappen sich an den Stössen und greifen beispielsweise schindelförmig ineinander und bilden so kraft- und formschlüssige Verbindungen. Diese Wirkung der gewellten Profilierung ermöglicht ein rutschfestes dichtendes Verbinden der flexiblen Rinnen 1 untereinander oder ein rutschfestes dichtendes Verbinden der flexiblen Rinnen 1 mit Formstücken. Diese Verbindungen sind dicht.
  • In weiteren Montageschritten werden Dichtmittel 13',13" an die Dichtmittelhalter 200',200" appliziert oder aktiviert. Hierfür lassen sich handelsübliche Dichtmittel 13',13" wie Polyurethan-Schaum 13', Silicon- oder Acryl-Kitt 13" oder Quellband 13" verwenden. Der Schaum und Kitt 13' wird vorteilhafterweise von aussen auf die vom Untergrund schräg abstehenden Dichtmittelhalter 200',200" der Ausführungen gemäss den Figuren 2 bis 4 aufgebracht. Diese abstehenden Dichtmittelhalter 200',200" bilden mit dem Untergrund eine Dichtlippe oder Dichtfuge. Der Schaum oder Kitt 13' wird quasi in eine Dichtfuge appliziert, die die Dichtmittelhalter 200',200" mit dem Untergrund bilden, sodass die Dichtfuge geschlossen wird. In dieser Dichtfuge wird er mechanisch gehalten und kann aushärten. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss den Figuren 2 bis 4 wird in einer Ausführungsform gemäss Figur 5 das Quellband 13" vorteilhafterweise zusammen mit der flexiblen Rinne 1 montiert und in teilweise das Quellband 13" umschliessenden Dichtmittelhaltern 200',200" gegen den Untergrund gerichtet positioniert. Die Dichtmittelhalter 200',200" und das eingelegte Quellband 13" bilden somit über ihre Länge Dichtwülste. Diese Dichtwülste bilden mit dem Untergrund eine Dichtfuge. Durch lokales Erwärmen des derart an einer Dichtfuge positionierten Quellbandes 13" wird die Ausdehnung des Quellbandes 13" thermisch aktiviert und die Dichtfuge verschlossen. Natürlich sind diese Dichtmittel 13',13" miteinander kombiniert anwendbar. So ist es durchaus möglich, eine flexible Rinne 1 in der Ausführungsform gemäss Figur 5 mit Quellband 13" durch Aktivieren des Quellbandes 13" als eine Vorabdichtung einzusetzen, um daraufhin durch Applizieren von Schaum oder Kitt 13' eine Endabdichtung vorzunehmen. Auf diese Weise ist die flexible Rinne 1 auch im schwierigen Gelände, bei schwierigen topographischem Verhältnissen, beispielsweise bei zerklüftetem Untergrund, wo die Dichtkapazität eines Dichtmittels 13' alleine nicht ausreicht, durch Applizieren eines weiteren Dichtmittels 13" ein dichtendes Anbringen zu gewährleisten. Dem Fachmann steht es bei Kenntnis der Erfindung frei, die Ausführungsform von Befestigungslappen 20',20" mit abstehenden Dichtmittelhalter 200',200" gemäss den Figuren 2 bis 4 mit der Ausführungsform von Befestigungsplappen 20',20" mit teilweise das Quellband 13" umschliessenden Dichtmittelhaltern 200',200" zu kombinieren. Natürlich steht es dem Fachmann auch frei, die Verbindungsbereiche der miteinander verbundenen flexiblen Rinnen 1 untereinander oder die Verbindungsbereiche der mit Formstücken verbundenen flexiblen Rinnen 1 durch Applikation von Dichtmittel 13' nachträglich abzudichten oder endabzudichten.
  • Figur 6 zeigt eine Sicht entlang der Längsrichtung in Draufsicht auf ein Teil einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer flexiblen Rinne 1 als Vorabdichtung. Diese flexible Rinne 1 weist eine Rinnenschale 10 aus einem dünnwandigen Well- oder Spiralrohr von beispielsweise kreisförmigem Querschnitt und Rinnentiefe C auf. Sie besitzt mindestens zwei Befestigungslappen 20',20", welche je durch eine scharnierartige Ansatzpartie 30',30" mit der Rinnenschale 10 verbunden sind. Diese Ausführung ähnelt weitgehend derjenigen gemäss den Figuren 1 bis 5. Die Befestigungslappen 20',20" sind gewellt ausgeformt. Die Befestigungslappen 20',20" weisen ferner Ausklinkungen 33',33" auf. Die Ausklinkungen 33',33" erzeugen Schmalstellen auf den Befestigungslappen 20',20" entlang der Längsachse der flexiblen Rinne 1. Sie verleihen der flexiblen Rinne 1 eine über den Abstand der Ausklinkungen 33',33" zueinander und über die Tiefe der Ausklinkungen 33',33" in den Befestigungslappen 20',20" einstellbare Biegbarkeit. Diese Befestigungslappen 20',20' weisen im wesentlichen ebenflächige, mit von den Ansatzpartien 30',30" weglaufend angeordneten hutförmigen Ausbuchtungen auf, welche die Längsbiegbarkeit der flexiblen Rinne 1 unterstützen. Die auf ebenen oder unebenen Unterlagen montierte Rinne 1 ist über die profilierten Befestigungslappen 20',20" im biegbaren Kontakt mit den Unterlagen. Somit ist die flexible Rinne 1 auch auf schwierigem Gelände, bei schwierigen topographischen Verhältnissen mit unregelmässigem/unebenen Untergrund über die bezüglich der Rinnenschale 10 biegbaren Befestigungslappen 20',20" montierbar. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der Erfindung vielfältige Variationen der Dimensionen dieser Ausführungsform einer flexiblen Rinne 1 zur Verfügung.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Abdichten von Wasseraustrittsstellen an Oberflächen, zum Fassen und Wegführen von Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente von Rinnen (1), die eine Rinnenschale (10) aufweisen und die mit der Rinnenschale (10) dicht verbundene Befestigungslappen (20',20") aufweisen, an Wasseraustrittstellen plaziert werden, dass diese Elemente von Rinnen (1) über Befestigungslappen (20',20") an den Oberflächen befestigt werden und dass eine Dichtfuge zwischen den Befestigungslappen (20',20") und der Oberfläche mit Dichtmittel (13',13") abgedichtet wird.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente von Rinnen (1) über Wellungen (6) der Rinnen (1) miteinander verbunden werden, wobei sich die Wellungen (6) ineinandergreifend überlappen und kraft- und formschlüssige Verbindungen bilden, die nicht verrutschen und dicht sind.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente von Rinnen (1) über Wellungen (6) der Rinnen (1) mit Formstücken (51,52,53) verbunden werden, wobei sich die Wellungen (6) der Rinnen (1) in Profilierungen der Formstücke (51,52,53) ineinandergreifend überlappen und kraft- und formschlüssige Verbindungen bilden, die nicht verrutschen und dicht sind.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Formstücke (52,53) Verbinder und Übergangsstücke verwendet werden, sodass ein oder mehrere Rinnen (1) untereinander oder mit Rohren (54) verbindbar sind.
  5. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Formstück (51) ein Ankerkopf verwendet wird, sodass Wasser an Wasseraustrittsstellen mit einem Ankerkopf sammelbar ist und über Rinnen (1) wegführbar ist.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Rinnenelemente (1) und/oder Formstücke (51,52,53) durch Applizieren von Dichtmittel (13') an den Verbindungsbereichen endabgedichtet werden.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (1) Wellungen (6) aufweisen und mittels scharnierartiger Ansatzpartien (30',30") zwischen den Rinnenschalen (10) und den Befestigunslappen (20',20") entlang der Längsachse der gewellten oder flexiblen Rinnen (1) in beliebige Auswinkelungsrichtungen biegbar an Oberflächen montiert werden.
  8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der Elemente Rinnen (1) Nägel (41',41") und/oder Dübel (40',40") durch die Befestigungslappen (20',20") in die Oberfläche angebracht werden.
  9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abdichten der montierten Elemente von Rinnen (1) Dichtmittel (13') an Dichtmittelhaltern (200',200") der Befestigungslappen 20',20") nach der Montage appliziert werden, sodass aufgebrachtes Dichtmittel (13') Dichtfugen, die die Dichtmittelhalter (200',200") mit dem Untergrund bilden, schliessen und gehalten aushärtbar ist.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abdichten der montierten Elemente von Rinnen (1) Dichtmittel (13") in Dichtmittelhalter (200',200") der Befestigungslappen (20',20") vor der Montage eingebracht werden, sodass Dichtfugen, welche die Dichtmittelhalter (200',200") mit dem Untergrund bilden, durch aktivierte Ausdehnung schliessen.
  11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorabdichten der montierten Rinnenelemente (1) Dichtmittel (13") in Dichtmittelhalter (200',200") der Befestigungslappen (20',20") vor der Montage eingebracht werden, sodass Dichtfugen, welche die Dichtmittelhalter (200',200") mit dem Untergrund bilden, durch aktivierte Ausdehnung schliessen und dass zum Endabdichten der montierten Rinnenelemente (1) Dichtmittel (13') von an Dichtmittelhaltern (200',200") der Befestigungslappen 20',20") nach der Montage appliziert werden, sodass aufgebrachtes Dichtmittel (13') Dichtfugen die die Dichtmittelhalter (200',200") mit derr Untergrund bilden schliessen und gehalten aushärtbar ist.
  12. Gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 an Wasseraustrittsstellen montierte Rinne (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (1) eine Rinnenschale (10) und Befestigungslappen (20',20") aufweist, dass Befestigungslappen (20',20") Dichtmittelhalter (200',200") aufweisen, in welche Dichtmittel (13') von aussen aufgebracht sind oder in welche Dichtmittel (13") eingebracht sind und dass Elemente von Rinnen (1) über Wellungen (6) der Rinnen (1) miteinander verbunden sind, wobei sich die Wellungen (6) ineinandergreifend überlappen und kraft- und formschlüssige Verbindungen bilden, die nicht verrutschen und dicht sind.
  13. Rinne (1) gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenschale (10) aus einem dünnwandigen Well- oder Spiralrohr mit Wellungen (6) besteht, dass eine Rinnenwand der Rinnenschale (10) entlang der Längsachse der gewellten oder flexiblen Rinne (1) wellenförmig ausgebildet ist, sodass die gewellte oder flexible Rinne (1) eine hohe Bogensteifigkeit besitzt und gleichzeitig entlang der Längsachse in beliebige Auswinkelungsrichtungen biegbar ist.
  14. Rinne (1) gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslappen (20',20") längsgewellte Profilierungen (31',31") aufweisen und der Rinne (1) eine über den Abstand der Profilierungen (31',31") zueinander und über die Tiefe der Profilierungen (31',31") in den Befestigungslappen (20',20") einstellbare Biegbarkeit verleihen.
  15. Rinne (1) gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslappen (20',20") Ausklinkungen (33',33") aufweisen, sodass die Ausklinkungen (33',33") Schmalstellen auf den Befestigungslappen (20',20") entlang der Längsachse der Rinne (1) bilden und der Rinne (1) eine über den Abstand der Ausklinkungen (33',33") zueinander und über die Tiefe der Ausklinkungen (33',33") in den Befestigungslappen (20',20") einstellbare Biegbarkeit verleihen.
  16. Rinne (1) gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als aufbringbare Dichtmittel (13') Schaum oder Kitt verwendet ist und dass als einbringbares Dichtmittel (13") ein Quellband verwendet ist.
  17. Gemäss dem Verfahren nach Anspruch 3 an Wasseraustrittsstellen montiertes System aus Rinnen (1) und Formstücken (51,52,53,54, 55,56), dadurch gekennzeichnet, dass Formstücke (51,52,53) zielgerichtet zum Sammeln und Wegführen anfallenden Wassers mit Elementen von Rinnen (1) abgedichtet verbunden sind, dass Formstücke (51) in Form von Ankerköpfen und/oder Rinnenelemente (1) dicht an Wasseraustrittstellen montiert sind und drückendes Wasser sammeln, dass ein oder mehrere Rinnenelemente (1) mittels Formstücke in Form von Verbinder (52) dicht miteinander verbunden sind, dass Rinnenelemente (1) mittels Formstücke in Form von Übergangsstücken (53) dicht mit Rohren (54) verbunden sind und dass zum Wegführen anfallenden Wassers Rohre (54) mittels Formstücke in Form von Sattelstücken (55) dicht mit Formstücken in Form von Ableitungsrohren (56) verbunden sind.
  18. System aus Rinnen (1) und Formstücken (51,52,53,54, 55,56),gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente von Rinnen (1) über Wellungen (6) der Rinnen (1) miteinander verbunden sind, wobei sich die Wellungen (6) ineinandergreifend überlappen und kraft- und formschlüssige Verbindungen bilden, die nicht verrutschen und dicht sind und/oder dass Elemente von Rinnen (1) über Wellungen (6) der Rinnen (1) mit Formstücken (51,52,53) verbunden werden, wobei sich die Wellungen (6) der Rinnen (1) in Profilierungen der Formstücke (51,52,53) ineinandergreifend überlappen und kraft- und formschlüssige Verbindungen bilden, die nicht verrutschen und dicht sind.
EP96810239A 1995-04-19 1996-04-16 Drainage aus Kunststoff Withdrawn EP0738825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1115/95 1995-04-19
CH111595 1995-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0738825A1 true EP0738825A1 (de) 1996-10-23

Family

ID=4202842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810239A Withdrawn EP0738825A1 (de) 1995-04-19 1996-04-16 Drainage aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0738825A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035300A1 (de) * 1997-09-04 2000-09-13 Fosroc International Limited Tunnelentwässerungseinrichtung
WO2009005438A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Rocktech Projektledning (450329-4078) A draining pipe mesh
WO2013129979A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Lars Jonsson A shielded draining pipe mesh
WO2018108223A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Dolenco Group Aps A draining mesh module and a method of operating a draining mesh in a construction
EP3869004A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 Norrapro Oy Drainageelement, system und verfahren zur drainage
WO2024040305A1 (en) * 2022-08-26 2024-02-29 Pacer Profiles Pty Ltd A channel strip for drains

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479777A (de) * 1968-09-26 1969-10-15 Spribag Ag Offene Rinne
US3699684A (en) * 1970-06-30 1972-10-24 Advanced Drainage Syst Corrugated drainage tubes and fittings
FR2482186A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Toyo Bussan Kk Dispositif pour recueillir l'eau s'infiltrant dans un tunnel par un joint ou une fissure
US4360042A (en) * 1978-12-07 1982-11-23 Hancor, Inc. Arched conduit with improved corrugations
EP0648916A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 Albert Thalmann Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479777A (de) * 1968-09-26 1969-10-15 Spribag Ag Offene Rinne
US3699684A (en) * 1970-06-30 1972-10-24 Advanced Drainage Syst Corrugated drainage tubes and fittings
US4360042A (en) * 1978-12-07 1982-11-23 Hancor, Inc. Arched conduit with improved corrugations
FR2482186A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Toyo Bussan Kk Dispositif pour recueillir l'eau s'infiltrant dans un tunnel par un joint ou une fissure
EP0648916A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 Albert Thalmann Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035300A1 (de) * 1997-09-04 2000-09-13 Fosroc International Limited Tunnelentwässerungseinrichtung
WO2009005438A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Rocktech Projektledning (450329-4078) A draining pipe mesh
WO2013129979A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Lars Jonsson A shielded draining pipe mesh
WO2018108223A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Dolenco Group Aps A draining mesh module and a method of operating a draining mesh in a construction
US10871070B2 (en) 2016-12-15 2020-12-22 Dolenco Group Aps Draining mesh module and a method of operating a draining mesh in a construction
EP3869004A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 Norrapro Oy Drainageelement, system und verfahren zur drainage
WO2024040305A1 (en) * 2022-08-26 2024-02-29 Pacer Profiles Pty Ltd A channel strip for drains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051739B4 (de) Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
DE2605535C2 (de) Verfahren zum Errichten von Schächten, insbesondere für Abwasserkanäle, und mit dem Verfahren hergestellter Schacht
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE202008009241U1 (de) Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module
EP0922814A2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
EP0120234A2 (de) Dachbelagplatten
DE4205812A1 (de) Unterflurkanal
EP0738825A1 (de) Drainage aus Kunststoff
DE19738488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau
DE102009048246A1 (de) Versprungbogen
JP3769367B2 (ja) 既設管のライニング方法
DE2730206B2 (de) Dacheindeckung
DE19744006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen, Positionieren und Befestigen von Bauteilen in Hohlräumen unterschiedlicher Querschnitte
DE60000131T2 (de) Dachelement
EP4098821A1 (de) Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband
DE3036837A1 (de) Rohr bzw. gerinne
EP0081686A1 (de) Abdichtung von Wandungen gegen Druck und/oder Sickerwasser mit einer Dichtungsbahn
DE202021100119U1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einer Vergussmanschette und Installationsanordnung
DE19701526C1 (de) Rohrbefestigungselement
AT521892B1 (de) Anschlussprofil
DE102014005258A1 (de) Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
DE19857272A1 (de) Vorgefertigte Montagebox für den Heizungs- und Rohrleitungsbau sowie den Sanitärberech und Verwendung der Fittingfixierung
DE20120639U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren im Bereich der Durchführung durch Bauwerke
DE19503345C1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien
DE19926703C1 (de) Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990330