DE202008009241U1 - Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module - Google Patents

Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module Download PDF

Info

Publication number
DE202008009241U1
DE202008009241U1 DE202008009241U DE202008009241U DE202008009241U1 DE 202008009241 U1 DE202008009241 U1 DE 202008009241U1 DE 202008009241 U DE202008009241 U DE 202008009241U DE 202008009241 U DE202008009241 U DE 202008009241U DE 202008009241 U1 DE202008009241 U1 DE 202008009241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sealing
modules
module
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008009241U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spaete Frank De
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202008009241U priority Critical patent/DE202008009241U1/de
Priority to PCT/EP2009/004820 priority patent/WO2010003594A2/de
Priority to EP09776946A priority patent/EP2307821A2/de
Publication of DE202008009241U1 publication Critical patent/DE202008009241U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/015Supports with play between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/016Filling or spacing means; Elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/023Means for preventing theft; Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Halteprofil (2) für plattenförmige Module (3), vorzugsweise Dachmodule, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (2) einen einteiligen, zumindest abschnittsweise flexiblen Profilkörper (21, 22) aus Kunststoff aufweist, welcher derart ausgebildet ist, um zwei benachbarte Module (3) an einer Haltestruktur (7), vorzugsweise einer Dachunterkonstruktion, in einem Überlappungszustand zu halten, so dass sich der Profilkörper (21, 22) abschnittsweise zwischen den Modulen (3) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteprofil und ein Dichtprofil für plattenförmige Module, vorzugsweise Dachmodule, sowie einen mehrteiligen Rahmen, der das Halteprofil und das Dichtprofil umfasst. Im speziellen befasst sich die Erfindung mit modularen Dach-Montagesystemen für Photovoltaikanlagen.
  • Gattungsgemäße Halte- und Dichtprofile sind aus den Druckschriften WO 00/02256 , DE 10 2004 026 786 A1 oder DE 202 17 489 U1 bekannt.
  • Dach-Montagesysteme für Photovoltaik (PV) unterteilen sich grob in Aufdach-, Indach-, Komplettdach- und Flachdachsysteme. Bisher dominieren Aufdachsysteme mit einem Marktanteil von 60–70%, weil derartige Systeme historisch bedingt bevorzugt werden, wenige Probleme mit der Dichtheit bestehen, eine gute Hinterlüftung sowie Kühlung der Module und damit hohe Erträge gewährleistet sind, und weil keine guten Alternativen auf dem Markt verfügbar sind. Aufdachsysteme verfügen über gewisse Nachteile. So sind ein stabiler Rahmen und ein stabiles Montagesystem zur Aufnahme von Kräften notwendig, was einen hohen Materialeinsatz erfordert. Die Vielzahl der Bauteile erfordert eine aufwendige Montage. Darüber hinaus sind Aufdachsysteme optisch wenig ansprechend. Aus den zuvor genannten Nachteilen ergeben sich relativ hohe Kosten (Material und Arbeitszeit) und ein geringes Kostensenkungspotenzial.
  • Indachsysteme haben bisher einen geringeren Marktanteil, weil es wenige Anbieter gibt und die Vielzahl von Bauteilen eine aufwendige Montage erfordert. Eine schlechte Hinterlüftung und Kühlung der Module verursacht einen um 2–5% geringeren Ertrag.
  • Der Markt für Indach- bzw. Ganzdachsysteme wächst im In- und Ausland, weil der Trend zu größeren Anlagen geht, was Indach- bzw. Komplettdachlösungen entgegen kommt. Darüber hinaus sind gebäudeintegrierte Anlagen optisch auch ansprechend.
  • Intelligente Indachsysteme lassen sich materialsparender herstellen, da Stabilität nicht durch den Rahmen und das Montagesystem gewährleistet werden muss, sondern durch die ohnehin vorhandene Dachkonstruktion übernommen wird. Weiterhin wird die übliche Dacheindeckung eingespart.
  • Bisherige Indach- bzw. Komplettsysteme sind kompliziert aufgebaut, umfassen viele Bauteile, erfordern einen hohen Konfektionierungsaufwand und sind vor Ort auf dem Dach zu montieren. Dadurch sind Indachsysteme teurer als Aufdachsysteme plus Dacheindeckung. Vor allem die hohen Kosten sind der Hauptgrund für den bisher geringen Einsatz von Indachsystemen in Deutschland. Weitere Nachteile ergeben sich aus der Vielzahl der Systemkomponenten, dem komplizierten Dachanschluss, den aufwendigen Konfektionierungsarbeiten, der umständlichen Montage, einer geringen Montagetoleranz und dem mangelnden Schutz gegenüber Niederschlägen jeglicher Art.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage von plattenförmigen Modulen eines modularen Montagesystems erheblich zu vereinfachen.
  • Um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, wird das Halteprofil für plattenförmige Module, vorzugsweise Dachmodule, gemäß Anspruch 1 bereit gestellt, wobei das Halteprofil einen einteiligen, zumindest abschnittsweise flexiblen Profilkörper aus Kunststoff aufweist, welcher derart ausgebildet ist, um zwei benachbarte Module an einer Haltestruktur, vorzugsweise einer Dachunterkonstruktion, in einem Überlappungszustand zu halten, so dass sich der Profilkörper abschnittsweise zwischen den Modulen erstreckt. Das Halteprofil bildet das zentrale Element für die Montage der plattenförmigen Module. Das erfindungsgemäße Halteprofil ermöglicht eine einfache Montage auf der Haltestruktur, z. B. durch Befestigung mittels Holzschrauben auf den Dachlatten der Dachunterkonstruktion, eine sichere Fixierung der Module auf dem Halteprofil, und eine Abrutschsicherung sowie eine Sicherung gegen Schneelasten und Windstöße. Darüber hinaus bewirkt das Halteprofil einen intelligenten Wasserablauf durch Schindelung bzw. Überlappung der Module. Durch die einteilige Ausgestaltung des Profilkörpers ist eine optimale Dichtheit gewährleistet. Der Begriff „einteiliger Profilkörper” ist so zu verstehen, dass auch ein Profilkörper mit stoffschlüssig verbundenen Abschnitten, insbesondere ein Profilkörper mit koextrudierten Abschnitten aus unterschiedlichen Kunststoffen, darunter erfasst wird. Unter Ausnutzung der flexiblen Eigenschaften des Kunststoffs können die Module werkzeuglos montiert und einzelne Module mitten aus einem Modulfeld leicht ausgewechselt werden.
  • Kunststoff ist darüber hinaus i. d. R. leicht zu verarbeiten und korrodiert nicht. Eine punktförmige Belastung der Module wird vermieden und ein einfacher Dachanschluss wird ermöglicht. Die Flexibilität des Profilkörpers erlaubt verhältnismäßig große Fertigungs- und Einbautoleranzen, so dass auch plattenförmige Module unterschiedlicher Stärke mit ein und demselben Halteprofil montiert werden können. Darüber hinaus kann auch eine thermische Ausdehnung der Module kompensiert werden. Der Begriff „zumindest abschnittsweise flexibler Profilkörper aus Kunststoff” ist so zu verstehen, dass der Profilkörper zumindest einen flexiblen Abschnitt aufweist aber nicht vollständig flexibel sein muss. Das bevorzugte Material für den Profilkörper ist Acyrlnitril/Styrol/Acrylester (ASA). Dieses Material ist extrudierbar und witterungsbeständig sowie chemikalien- und UV-beständig.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn der Profilkörper derart ausgebildet ist, um zumindest eines der benachbarten Module, vorzugsweise beide Module, im Überlappungszustand randseitig zu umgreifen. Dadurch kann ein plattenförmiges Modul formschlüssig und sicher zwischen zwei Halteprofilen gehalten werden.
  • Es kann sich als günstig erweisen, wenn der Profilkörper einen im Wesentlichen s-förmigen Halteabschnitt aufweist, der zwei im Wesentlichen u-förmige Modulaufnahmen definiert. Die Bezeichnungen s-förmig und u-förmig beziehen sich auf die bevorzugte Querschnittsform des Profilkörpers. Durch die s-förmige Querschnittsform lassen sich zwei Modulaufnahmen umsetzen, deren Einsteckrichtungen in unterschiedlichen Ebenen im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind, was einen einfachen und systematischen Aufbau des modularen Montagesystems von oben nach unten begünstigt.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn der s-förmige Halteabschnitt Schenkel aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Dadurch können die plattenförmigen Module präzise parallel zueinander ausgerichtet werden.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn ein Schenkel des s-förmigen Halteabschnitts eine flexible Lasche aufweist. Dadurch kann ein Modul bei Bedarf auch quer zur Einsteckrichtung in die zugehörige Modulaufnahme des Profilkörperseingebracht, z. B. eingerastet, werden, was unter dem Aspekt „werkzeuglose Montage” besonders wünschenswert ist.
  • Es kann sich als günstig erweisen, wenn das Halteprofil eine Diebstahlsicherung aufweist, die ein einmaliges Einschieben eines Moduls zulässt und ein weiteres Einschieben des Moduls blockiert. Dadurch kann verhindert werden, dass ein zwischen zwei Halteprofilen gehaltenes Modul entwendet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Dichtprofil für plattenförmige Module, vorzugsweise Dachmodule, wobei das Dichtprofil derart ausgebildet ist, um zwei benachbarte Module in einer Ebene liegend abdichtend zu halten, so dass sich das Dichtprofil abschnittsweise zwischen den Modulen erstreckt. Dadurch kann eine aus mehreren plattenförmigen Modulen bestehende Anordnung beliebig nach rechts und links (Ortgang) erweitert werden.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Dichtprofil einen einteiligen, zumindest abschnittsweise flexiblen Profilkörper aus Kunststoff aufweist, welcher derart ausgebildet ist, um zwei benachbarte Module in einer Ebene liegend abdichtend zu halten, so dass sich der Profilkörper abschnittsweise zwischen den Modulen erstreckt. Der einteilige Profilkörper erlaubt eine sehr schnelle Installation bei hoher Stabilität. Er gewährleistet ein hohes Maß an Dichtheit. Insgesamt ist ein einfacher Seitenanschluss (Ortgang) bewerkstelligbar.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn der Profilkörper im Wesentlichen H-förmig ausgebildet ist und zwei im Wesentlichen u-förmige Modulaufnahmen definiert. Die Bezeichnungen H-förmig und u-förmig beziehen sich auf die bevorzugte Querschnittsform des Profilkörpers. Durch die H-förmige Querschnittsform lassen sich zwei Modulaufnahmen umsetzen, deren Einsteckrichtungen in einer Ebene im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind, was einen einfachen und systematischen Aufbau des modularen Montagesystems begünstigt und gleichzeitig einen einfachen Dachanschluss an der Seite ermöglicht.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn das Dichtprofil zwei einteilige und zumindest abschnittsweise flexible Profilkörper aus Kunststoff aufweist, welche verbindbar sind, um zwei benachbarte Module in einer Ebene liegend abdichtend zu halten, so dass sich die Profilkörper abschnittsweise zwischen den Modulen erstrecken. Dadurch ist eine Vormontage beider Seiten möglich, wobei die Profilkörper vor der Montage auf dem Dach mit jeweils einem plattenförmigen Modul verklebt werden. Bevorzugt sind die zwei Profilkörper formschlüssig und abdichtend verbindbar.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen mehrteiligen Rahmen für plattenförmige Module, vorzugsweise Dachmodule, umfassend zumindest ein Halteprofil nach einer der vorangegangenen Ausführungen und ein Dichtprofil nach einer der vorangegangenen Ausführungen.
  • Das Dichtprofil erfüllt im Wesentlichen die Aufgabe der seitlichen Abdichtung des Moduls bzw. des Spalts zwischen zwei in einer Ebene benachbarten Modulen, ermöglicht eine einfache und schnelle Montage und übernimmt durch Vormontage gleichzeitig den Kantenschutz auf dem Dach. Optional kann ein Kantenschutzprofil verwendet werden, welches das plattenförmige Modul während des Transports und der Montage vor Ort schützt und gleichzeitig eine Dichtfunktion übernimmt.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen umfasst zumindest ein erfindungsgemäßes Halteprofil sowie zumindest ein erfindungsgemäßes Dichtprofil, und bildet in Verbindung mit den passenden plattenförmigen Modulen ein formschlüssiges, wasserdichtes Schnell-Montagesystem. Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Halteprofil und das erfindungsgemäße Dichtprofil auch unabhängig voneinander zum Einsatz kommen können.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen integriert alle Wesentlichen Funktionen eines Montagesystems in 2 Profilen:
    • – Formschlüssige Fixierung von plattenförmigen Modulen auf dem Dach zur sicheren Aufnahme aller Lasten wie z. B. Wind und Schnee gemäß DIN1055;
    • – Sichere Abdichtung durch Schindelung der Module und Schindelung der seitlichen Dichtprofile;
    • – Weichauflage zur schwimmenden Lagerung der Module, um die Modulränder und die Rückseitenfolie bei PV-Modulen zu schonen, und um einen Verzug der Dachunterkonstruktion kompensieren zu können;
    • – Flexible Laschen bzw. Lippen zur Aufnahme von Modulen unterschiedlicher Dicken;
    • – Montage mit hoher Montagetoleranz (> ±5 mm, also in etwa wie bei Dachziegeln üblich) auf Unterkonstruktion;
    • – Drainage von Flüssigkeiten, die in einen Zwischenraum zwischen dem Profilkörper und dem Modul eindringen, um Frostschäden zu verhindern;
    • – Abdeckung verschiedener Modulstärken mit nur einem Halteprofil und nur einem Dichtprofil unter Ausnutzung der Flexibilität des Profilkörpers (insbesondere der Weichauflagen und der Dichtabschnitte) und unter Verwendung von Ausgleichsprofilen (bzw. Adaptern) und/oder Kantenschutzprofilen, die randseitig auf die Module aufgesteckt werden, um Dickenunterschiede zu kompensieren.
    • – Werkzeuglose Montage der Module;
    • – Werkzeuglose Montage der Dichtprofile.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen hat den Vorteil, dass keine Klemmen, Schraubverbindungen, Adapter, Leisten und zusätzliche Horizontal- und Auflagedichtungsprofile benötigt werden. Überdies kann ein intelligenter Wasserablauf bewerkstelligt werden. Der erfindungsgemäße Rahmen lässt sich durch angepasste Längen des erfindungsgemäßen Halteprofils und des erfindungsgemäßen Dichtprofils einfach auf jede Modulgröße konfektionieren. Die gleichen Profile sind ebenfalls für die Dachanschlüsse oben (First), unten (Traufe) sowie rechts und links (Ortgang) verwendbar. Ohne zusätzlichen Montageaufwand kann ein wirksamer Diebstahlschutz bewerkstelligt werden. Zusätzlich bestehen Designfreiheiten, z. B. im Hinblick auf die Farbgebung der Profile.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Profilkörper des Halteprofils und/oder des Dichtprofils als Strangpressprofil oder Extrusionsprofil ausgebildet ist. Derartige Profile lassen sich in den erforderlichen Mengen zu vergleichsweise geringen Kosten produzieren.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn in den Profilkörper des Halteprofils und/oder des Dichtprofils eine Verstärkungseinlage eingebettet ist. Dadurch kann die Festigkeit der Profile erhöht werden, was im Hinblick auf extreme Wetterereignisse (Hagel, Sturm, etc.) durchaus wünschenswert ist. Die Verstärkungseinlage ist vorzugsweise ein Metallprofil mit einer auf die Querschnittsform des Profilkörpers abgestimmten Querschnittsform. Bevorzugte Materialien für die Verstärkungseinlage sind Edelstahl, Aluminium oder Stahlblech. Durch intelligente Kombination unterschiedlicher Materialien können die unterschiedlichen Eigenschaften von Metall (hohe mechanische und thermische Stabilität) und Kunststoff (Flexibilität, Abdicht-, Isolations- und Passivierungseigenschaften) in optimaler Weise vereint und in ein Profil integriert werden. Durch Einbettung der Verstärkungseinlage in den Profilkörper kann die Verstärkungseinlage vor Korrosion und Witterungseinflüssen geschützt werden.
  • Das Dichtprofil erhöht die Stabilität des Moduls gegenüber Durchbiegung vor allem bei der senkrechten Montage von Modulen. Erreicht werden kann dies z. B. durch eine starke Metalleinlage bzw. durch Befestigung des Dichtprofils am Dachaufbau.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Profilkörper des Halteprofils und/oder des Dichtprofils einen Kontaktabschnitt zur Punkt- und/oder linienförmigen Kontaktierung eines Moduls aufweist. Es kann sich als besonders vorteilhaft erweisen, wenn der Profilkörper mehrere Kontaktabschnitte zur Punkt- und/oder linienförmigen Kontaktierung unterschiedlicher Seiten eines Moduls aufweist. Dadurch kann bereits eine grobe Abdichtung des Profilkörpers in Zusammenwirkung mit dem Modul gegenüber Feststoffen (Laub, etc.) bewerkstelligt werden.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn der Profilkörper des Halteprofils und/oder des Dichtprofils eine Weichauflage zur Kontaktierung eines Moduls aufweist. Die Weichauflage ist vorzugsweise an einer Innenseite einer Modulaufnahme angeformt, bevorzugt koextrudiert. Die Weichauflage besteht vorzugsweise aus einem unterschiedlichen, vorzugsweise weicheren Kunststoff als ein dahinterliegender Abschnitt des Profilkörpers, an welchen die Weichauflage angeformt ist. Bevorzugte Materialien für die Weichauflage sind thermoplastisches Elastomere (TPE) oder Acyrlnitril/Styrol/Acrylester (ASA) mit SoftTouch (chemikalien- und UV-beständig). Die Weichauflage dient der schwimmenden Lagerung der Module, um die Modulränder und die Rückseitenfolie bei PV-Modulen zu schonen, und um einen Verzug der Dachunterkonstruktion kompensiert zu können. Zudem ermöglicht die Weichauflage innerhalb gewisser Grenzen eine Kompensation von Variationen hinsichtlich der Modulstärke bzw. -dicke, so dass in ein und demselben Profilkörper Module unterschiedlicher Stärke und/oder Dicke aufgenommen werden können. Die Weichauflage ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass sämtliche handelsübliche kristalline PV-Module (z. B. 5 mm bis 7 mm Stärke) abdichtend aufgenommen werden können.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Profilkörper des Halteprofils und/oder des Dichtprofils einen Dichtabschnitt zur Abdichtung eines Spalts zwischen dem Halteprofil und einem Modul aufweist. Dadurch kann eine feinere Abdichtung des Profilkörpers in Zusammenwirkung mit dem Modul gegenüber Flüssigkeiten (Niederschläge, etc.) bewerkstelligt werden. Der Dichtabschnitt ist beispielsweise in einem Mündungsbereich einer Modulaufnahme angeformt, vorzugsweise koextrudiert.
  • Der Dichtabschnitt besteht aus einem unterschiedlichen, vorzugsweise weicheren Kunststoff als ein dahinterliegender Abschnitt des Profilkörpers, an welchen der Dichtabschnitt angeformt ist. Bevorzugte Materialien für den Dichtabschnitt sind thermoplastische Elastomere (TPE) oder Acyrlnitril/Styrol/Acrylester (ASA) mit SoftTouch (chemikalien- und UV-beständig).
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn der Profilkörper des Halteprofils und/oder des Dichtprofils eine Kaschierung aufweist. Die Kaschierung ist vorzugsweise eine UV- und/oder witterungsgeständige Folie aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), die auf eine Wetterseite des Profilkörpers aufgebracht ist. Die Kaschierung bewerkstelligt einen effektiven UV-Schutz und erlaubt eine individuelle farbliche Gestaltung des Profilkörpers, z. B. in Abstimmung mit einem Farbton der Module.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn der Profilkörper des Halteprofils und/oder des Dichtprofils eine Drainageeinrichtung aufweist, um Flüssigkeiten, die in einen Zwischenraum zwischen dem Profilkörper und dem Modul eindringen, ablaufen zu lassen. Dadurch können Frostschäden verhindert werden. Die Drainageeinrichtung ist beispielsweise als eine den Profilkörper durchdringende Bohrung ausgebildet, die so angebracht ist, dass die Flüssigkeit bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Profilkörpers (z. B. an einer Dachunterkonstruktion) unter dem Einfluss der Gewichtskraft abläuft. Beim Profilkörper des Halteprofils ist die Drainageeinrichtung beispielsweise als eine den Boden der oberen Modulaufnahme durchdringende Bohrung ausgebildet, die vorzugsweise mit korrosionsbeständigem Material ausgekleidet ist, um eine ggf. vorhandene Verstärkungseinlage vor Korrosion zu schützen. Die Drainageeinrichtung kann auch derart bewerkstelligt werden, dass die Flüssigkeit bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Profilkörpers (z. B. an einer Dachunterkonstruktion) unter dem Einfluss der Gewichtskraft zwischen dem Modul und Kontaktabschnitten und/oder Weichauflagen abläuft.
  • Ein hierin beschriebenes Verfahren zur Montage eines Modulsystems mit zumindest einem plattenförmigen Modul unter Verwendung des Halteprofils nach einer der vorangegangenen Ausführungen, umfasst die Schritte:
    • a) Befestigen von Halteprofilen an der Haltestruktur, in einem Abstand, der in etwa dem Abstand zweier gegenüberliegender Kanten des plattenförmigen Moduls entspricht;
    • b) Einbringen einer Kante des plattenförmigen Moduls in eine Aufnahme eines Halteprofils; und
    • c) Einbringen einer gegenüberliegenden Kante des plattenförmigen Moduls in eine Aufnahme eines anderen Halteprofils, so dass das plattenförmige Modul formschlüssig zwischen den Halteprofilen gehalten wird.
  • Dieses Verfahren erlaubt die werkzeuglose Montage eines Moduls zwischen zwei Halteprofilen ohne Einbringen von zusätzlichen Gummiprofilen mit dichtenden Eigenschaften. Der wegfallende Werkzeugeinsatz und der geringere Zeitaufwand bewirken eine erhebliche Verringerung der Kosten des Verfahrens gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Montage eines Modulsystems mit zumindest einem plattenförmigen Modul.
  • Unter Verwendung von Dichtprofilen ist die durch das Verfahren gebildete Anordnung aus zwei Halteprofilen und einem Modul von links nach rechts beliebig erweiterbar.
  • Die Merkmale der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine nicht maßstäbliche, perspektivische Ansicht des Dachsystems, umfassend vier plattenförmige Dachmodule mit randseitig umgreifenden Kantenschutzprofilen, wobei jeweils eines der oberen zwei Dachmodule und jeweils eines der unteren zwei Dachmodule durch ein erfindungsgemäßes Halteprofil im Überlappungszustand gehalten werden, wobei jeweils zwei seitlich benachbarte Dachmodule durch ein erfindungsgemäßes Dichtprofil abdichtend verbunden sind.
  • 2a zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Halteprofils gemäß Variante A für Module mit Kantenschutzprofil, wobei zwei über die kürzere Seite benachbarte Module mit Kantenschutzprofil bestimmungsgemäß im Überlappungszustand gemäß 1 gehalten werden.
  • 2b zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Halteprofils gemäß Variante B für Module ohne Kantenschutzprofil, wobei zwei über die kürzere Seite benachbarte Module ohne Kantenschutzprofil bestimmungsgemäß im Überlappungszustand gemäß 1 gehalten werden.
  • 3a zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen, einteiligen Dichtprofils gemäß Variante A für Module mit Kantenschutzprofil, wobei zwei über die längere Seite benachbarte Module mit Kantenschutzprofil bestimmungsgemäß im abgedichteten Zustand gemäß 1 gehalten werden.
  • 3b zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen, zweiteiligen Dichtprofils gemäß Variante B in einem unverbundenen Zustand.
  • 3c zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen, zweiteiligen Dichtprofils gemäß Variante B in einem verbundenen Zustand.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Kantenschutzprofils.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer Einbausituation des Halteprofils gemäß Variante A aus 2a.
  • 6 zeigt schematisch einen firstseitigen Anschluss des erfindungsgemäßen Halteprofils.
  • 7 zeigt schematisch einen traufenseitigen Anschluss des erfindungsgemäßen Halteprofils.
  • 8 zeigt schematisch die Schritte der Montage eines plattenförmigen Moduls zwischen zwei Halteprofilen, wobei 8a die Ansichten eines oberen Halteprofils und eines unteren Halteprofils beim Einbringen einer oberen Kante des plattenförmigen Moduls in eine Aufnahme des oberen Halteprofils zeigt, 8b die Ansichten des oberen Halteprofils und des unteren Halteprofils beim Aktivieren der Diebstahlsicherung zeigt, und 8c die Ansichten des oberen Halteprofils und des unteren Halteprofils nach dem Einbringen einer unteren Kante des plattenförmigen Moduls in eine Aufnahme des unteren Halteprofils zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine nicht maßstäbliche, perspektivische Ansicht des Modulsystems 1, umfassend vier plattenförmige Dachmodule 3 mit randseitig umgreifenden Kantenschutzprofilen 5. Jeweils eines der oberen zwei Dachmodule 3 und jeweils eines der unteren zwei Dachmodule 3 werden durch ein erfindungsgemäßes Halteprofil 2 im Überlappungszustand gehalten. Zwei seitlich in einer Ebene benachbarte Dachmodule 3 sind jeweils durch ein erfindungsgemäßes Dichtprofil 4 abdichtend verbunden. Die Dichtprofile 4 sind ebenfalls geschindelt bzw. im Überlappungszustand angeordnet.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich die positionsangebenden Begriffe, wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten, innen, außen, die im Rahmen dieser Beschreibung verwendet werden, auf die jeweilige Ansicht beziehen und darüber hinaus keinen bindenden Charakter haben.
  • Das erfindungsgemäße Halteprofil 2 ist für plattenförmige Module, vorzugsweise Dachmodule ausgelegt. Modularität ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile. Die Teile werden als Module, Bauelemente oder Bausteine bezeichnet. Bei einem modularisierten Aufbau werden Gesamtsysteme aus standardisierten Einzelbauteilen zusammengesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geht es Modulsysteme mit plattenförmigen Modulen und im speziellen um modulare Dach-Montagesysteme für Photovoltaikanlagen mit plattenförmigen Photovoltaikmodulen. Das Prinzip der Erfindung ist jedoch nicht auf das Gebiet der Photovoltaik (PV) beschränkt, sondern ist auf andere Gebiete der Technik anwendbar, bei welchen plattenförmige Module zum Einsatz kommen. Insbesondere ist das Prinzip der Erfindung anwendbar auf das Gebiet der Dachdeckung.
  • Das erfindungsgemäße Halteprofil 2 umfasst einen einteiligen, zumindest abschnittsweise flexiblen Profilkörper 21, 22 aus Kunststoff, welcher derart ausgebildet ist, um zwei benachbarte Module 3 an einer Haltestruktur 7, vorzugsweise einer Dachunterkonstruktion, in einem Überlappungszustand zu halten, so dass sich der Profilkörper 21, 22 abschnittsweise zwischen den Modulen 3 erstreckt und die Module 3 randseitig umgreift.
  • Der Begriff Überlappungszustand ist so zu verstehen, dass sich zwei benachbarte, plattenförmige Module in unterschiedlichen, vorzugsweise im Wesentlichen parallelen, Ebenen erstrecken, wobei ein Modul in einer Ansicht orthogonal zur Ebene des Moduls das benachbarte Modul zumindest teilweise verdeckt. Der Überlappungszustand benachbarter, plattenförmiger Module ist anschaulich in den 2a, 2b und 5 bis 7 dargestellt.
  • Die Bezeichnung „randseitig umgreifen” ist so zu verstehen, dass sich der Profilkörper 21, 22 abschnittsweise auf beiden Seiten des Moduls 3, d. h. sowohl der Außenseite als auch der Innenseite des Moduls 3, erstreckt. Dadurch kann das Modul 3 zwischen zwei Halteprofilen 2 formschlüssig gehalten werden.
  • 2a zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Halteprofils 2 gemäß Variante A für Module 3 mit Kantenschutzprofil 5, wobei zwei über die kürzere Seite benachbarte Module 3 mit Kantenschutzprofil 5 bestimmungsgemäß im Überlappungszustand gemäß 1 gehalten werden.
  • 2b zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Halteprofils 2 gemäß Variante B für Module 3 ohne Kantenschutzprofil, wobei zwei über die kürzere Seite benachbarte Module 3 ohne Kantenschutzprofil bestimmungsgemäß im Überlappungszustand gemäß 1 gehalten werden.
  • Das Kantenschutzprofil 5 gemäß 4 kann optional verwendet werden, um das plattenförmige Modul 3 während des Transports und der Montage vor Ort zu schützen und gleichzeitig eine Dichtfunktion zu übernehmen. Das Kantenschutzprofil 5 umfasst einen u-förmigen Querschnitt und ist aus Kunststoff gefertigt. Das Kantenschutzprofil 5 ist als Adapter für unterschiedliche Modulstärken einsetzbar.
  • Im Querschnitt gesehen umfasst der Profilkörper des Halteprofils 2 einen Befestigungsabschnitt 21, der an der Haltestruktur 7 festlegbar ist, und einen im Wesentlichen s-förmigen Halteabschnitt 22, der zwei im Wesentlichen u-förmige Modulaufnahmen definiert. Der s-förmige Halteabschnitt 22 umfasst drei Schenkel 24, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und dazwischen die Modulaufnahmen definieren. Am obersten, freien Schenkel 24 des s-förmigen Halteabschnitts 22 ist ein Dichtabschnitt 26 angeformt, der eine flexible Dichtlippe bzw. Lasche bildet.
  • Die Lasche ist derart verformbar ist, dass das Modul bei der bestimmungsgemäßen Montage, die in den 8 schematisch dargestellt ist, unter Verdrängung der flexiblen Lasche 26 quer zur bestimmungsgemäßen Einsteckrichtung in die obere Modulaufnahme des unteren Halteprofils 2 einrastbar ist. Der Befestigungsabschnitt 21 erstreckt sich im Wesentlichen in Fluchtrichtung des untersten Schenkels 24 des s-förmigen Halteabschnitts 22, und bildet mit diesem Schenkel eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche 23 des Halteprofils 2. Am Boden jeder Modulaufnahme, gegenüber der Mündung, und abschnittsweise an den Innenseiten der Modulaufnahme sind Weichauflagen angeformt, vorzugsweise koextrudiert. Die Weichauflage besteht aus einem weicheren Kunststoff als ein dahinterliegender Abschnitt des Profilkörpers, an welchen die Weichauflage angeformt ist. Bevorzugte Materialien für den Dichtabschnitt und die Weichauflage sind TPE oder ASA mit Soft-Touch (chemikalien- und UV-beständig).
  • Gemäß Variante A sind die Abstände zwischen den Schenkeln 24 derart bemessen, dass das Modul 3 mit aufgestecktem Kantenschutzprofil 5 formschlüssig aufgenommen werden kann. Dabei umfasst das Halteprofil 2 in der unteren Modulaufnahme Kontaktabschnitte 25 zur Punkt- und/oder linienförmigen Kontaktierung unterschiedlicher Seiten 31, 32 des Moduls 3, wobei das Kantenschutzprofil 5 hinter den Kontaktabschnitten 25 formschlüssig einrasten kann. Die Kontaktabschnitte 25 sind derart angeordnet, dass das Modul mit aufgestecktem Kantenschutzprofil 5 eingehebelt werden kann. In der oberen Modulaufnahme ist ein Kontaktabschnitt 25 zur Punkt- und/oder linienförmigen Kontaktierung der Innenseite 32 eines Moduls 3 vorgesehen, wobei das Kantenschutzprofil 5 hinter dem Kontaktabschnitt 25 und unter dem Schenkel 24 eingehebelt werden kann und formschlüssig einrasten kann. Das Kantenschutzprofil dient nicht nur dem Kantenschutz sondern auch dem Ausgleich verschiedener Modulstärken, so dass mit nur einem Halteprofil und nur einem Dichtprofil Module unterschiedlicher Stärke bzw. Dicke gehalten werden können.
  • Die bevorzugten Abmessungen des erfindungsgemäßen Halteprofils gemäß Variante A für ein Modul 3 mit einer Stärke (= Abstand zwischen Außenseite 31 und Innenseite 32) von 5 mm werden nachstehend mit Bezug auf 2a erläutert. Die Auflagefläche 23 weist eine Erstreckung in der Bildebene von 90 mm auf, wobei der Befestigungsabschnitt 21 ca. 40 mm lang ist und der unterste Schenkel 24 des Halteabschnitts 22 ca. 50 mm lang ist.
  • Die Innenseiten der die untere Modulaufnahme definierenden Schenkel 24 weisen einen Abstand von 9 mm auf, wobei die Kontaktabschnitte 25 ca. 2 mm über die jeweiligen Innenseiten der Schenkel 24 hervorstehen und einen vertikalen Abstand von 5 mm aufweisen. Der Abstand der Innenseiten der die obere Modulaufnahme bildenden Schenkel 24 beträgt ebenfalls 9 mm, wobei der Kontaktabschnitt 25 vom mittleren Schenkel um 2 mm nach oben hervorsteht. Am oberen Schenkel 24 ist eine flexible Lasche angeformt, wobei das freie Ende der flexiblen Lasche einen Abstand vom mittleren Schenkel 24 von ca. 8,5 mm aufweist. Dadurch kann das Kantenschutzprofil 5 hinter dem Kontaktabschnitt 25 und der flexiblen Lasche formschlüssig einrasten.
  • Gemäß Variante B sind keine Kontaktabschnitte 25 vorgesehen. Ein Toleranzausgleich wird über Dichtabschnitte 26 und/oder Weichauflagen bewerkstelligt. Die übrigen Merkmale entsprechen im Wesentlichen der Variante A.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Halteprofil 2 eine Diebstahlsicherung 28, die ein einmaliges Einschieben eines Moduls zulässt und ein weiteres Einschieben des Moduls blockiert. Dabei ist die Diebstahlsicherung 28 von einem nicht-aktivierten Zustand, in welchem ein Einschieben eines Moduls 3 möglich ist, in einen aktivierten Zustand, in welchem ein Einschieben eines Moduls 3 blockiert ist, überführbar.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Diebstahlsicherung 28 werden nachstehend mit Bezug auf 8 erläutert.
  • Die Diebstahlsicherung 28 ist im vorliegenden Beispiel ein Einlegeprofil bzw. eine Einlegeklammer aus Metall, das bzw. die in der unteren Modulaufnahme des Profilkörpers 21, 22 angeordnet ist. Das Einlegeprofil weist im nicht aktivierten Zustand einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei kürzeren Schenkeln 28a und zwei längeren Schenkeln 28b auf. Die längeren Schenkel 28b sind gegeneinander vorgespannt und werden durch einen kürzeren Schenkel 28a, der gegenüber einem längeren Schenkel 28b bewegbar ist und leicht in Richtung eines umschlossenen Hohlraums 28c geneigt ist, auf Abstand gehalten. Der Schenkel 28a wird dabei kraftschlüssig in der in 8a gezeigten, aufrecht stehenden Position gehalten. Beim erstmaligen Einschieben des Moduls 3 wird der Schenkel aus der in 8a gezeigten, aufrecht stehenden Position nach innen geklappt, während eine vordere Kante 33 des Moduls 3 in den Raum 28c zwischen den längeren Schenkeln 28b eindringt.
  • Beim Herausziehen des Moduls 3 aus der Diebstahlsicherung 28 bewirkt die Vorspannung der längeren Schenkel 28b, dass die längeren Schenkel 28b gegeneinander gedrückt werden und eine entgegen der Einsteckrichtung gerichtete Spitze bilden, so dass das Modul 3 nicht mehr in den Raum 28c zwischen den längeren Schenkeln 28b eindringen kann.
  • Der erfindungsgemäße, mehrteilige Rahmen für plattenförmige Module 3, vorzugsweise Dachmodule, umfasst zumindest ein Halteprofil 2 nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungen und ein Dichtprofil 4.
  • Das erfindungsgemäße Dichtprofil 4 kann einteilig oder zweiteilig gefertigt werden. Beim einteiligen Profil sind zwei gegenüberliegenden U-förmige Dichtflächen vorgesehen, so dass das Profil nicht herausrutschen kann. Dadurch wird ebenfalls ein einfacher Seitenanschluss (Ortgang) ermöglicht. Beim zweiteiligen Profil sind insgesamt drei Dichtflächen vorgesehen, wobei eine Abdichtung des Dichtprofils zu beiden benachbarten Modulen 3 und zwischen den beiden Teilen des Dichtprofils 4 erforderlich ist. Durch den zweiteiligen Aufbau des Dichtprofils wird die Vormontage beider Seiten ermöglicht. Dazu wird vorzugsweise jeweils ein Teil des Dichtprofils unter Verwendung von Butyl-Kleber fest mit einem Modul verklebt. Butyl unterbindet die Diffusion von Wasser. Im einfachsten Fall kann durch Auftrennung des einteiligen Profils und Anbringung eines Falzes bzw. Doppelfalzes (wie bei Ziegeln) ein zweiteiliges Profil hergestellt werden.
  • Zwei Varianten eines Dichtprofils 4 des erfindungsgemäßen, mehrteiligen Rahmens sind in 3a und 3b dargestellt:
    Das einteilige Dichtprofil 4 wird nachstehend mit Bezug auf 3a näher erläutert. Der Profilkörper 41 ist im Wesentlichen H-förmig derart ausgebildet, um zwei benachbarte Module 3 in einer Ebene liegend abdichtend zu halten, so dass sich der Profilkörper 41 abschnittsweise zwischen den Modulen 3 erstreckt. Jeweils zwei sich im Wesentlichen parallel erstreckende Schenkel 44 definieren eine Modulaufnahme. Die Schenkel 44 weisen jeweils eine freie Länge von ca. 13 mm auf, wobei jeweils am freien Ende Dichtabschnitte 46 in und entgegen einer Einsteckrichtung in die Modulaufnahme vorstehen. Die Dichtabschnitte 46 sind im Mündungsbereich jeder Modulaufnahme angeformt, vorzugsweise koextrudiert. Jeder der Dichtabschnitte 46 besteht vorzugsweise aus einem unterschiedlichen, vorzugsweise weicheren Kunststoff als ein dahinterliegender Abschnitt des Profilkörpers 41, an welchen der Dichtabschnitt 46 angeformt ist.
  • Zwei u-förmig ausgebildete Verstärkungseinlagen 47 aus Metall (z. B. Aluminium-Folie mit 0,5 mm Stärke) sind in den Profilkörper 41 derart eingebettet, dass sich die Schenkel jeder Verstärkungseinlage 47 innerhalb der gegenüber liegenden Schenkel 44 einer Modulaufnahme erstrecken. Am Boden jeder Modulaufnahme, gegenüber der Mündung, ist eine Weichauflage 45 angeformt, vorzugsweise koextrudiert. Die Weichauflage 45 besteht aus einem weicheren Kunststoff als ein dahinterliegender Abschnitt des Profilkörpers 41, an welchen die Weichauflage 45 angeformt ist. Bevorzugte Materialien für den Dichtabschnitt 46 und die Weichauflage 45 sind TPE oder ASA mit SoftTouch (chemikalien- und UV-beständig).
  • Das zweiteilige Dichtprofil 4 wird nachstehend mit Bezug auf 3b und 3c beschrieben. Das zweiteilige Dichtprofil 9 umfasst zwei baugleiche, einteilige und zumindest abschnittsweise flexible Profilkörper 91 aus Kunststoff, welche derart formschlüssig verbindbar sind, um zwei benachbarte Module 3 in einer Ebene liegend abdichtend zu halten, so dass sich die Profilkörper 91 abschnittsweise zwischen den Modulen 3 erstrecken. Jeder Profilkörper 91 umfasst einen im Wesentlichen u-förmigen Verbindungsabschnitt 92 und einen im Wesentlichen u-förmigen Aufnahmeabschnitt 93. Der Verbindungsabschnitt 92 und der Aufnahmeabschnitt 93 weisen zumindest einen gemeinsamen Schenkel auf. Eine Verbindungsrichtung, in welcher die Profilkörper 91 verbindbar sind, und eine Einsteckrichtung, in welcher ein Modul 3 in eine Modulaufnahme eines Profilkörpers 91 einsteckbar ist, verlaufen im Wesentlichen senkrecht zueinander. Der Verbindungsabschnitt 92 und der Aufnahmeabschnitt 93 sind abschnittsweise mit einem angeformten, vorzugsweise koextrudierten, Kunststoffmantel versehen. Der Kunststoffmantel bildet Dichtabschnitte 96 im Mündungsbereich jedes Aufnahmeabschnitts 93 sowie Dichtabschnitte im Bereich des Verbindungsabschnitts 92. Eine u-förmig ausgebildete Verstärkungseinlage 97 aus Metall (Aluminium-Folie mit 0,5 mm Stärke) ist in dem Aufnahmeabschnitt 93 jedes Profilkörpers 91 derart eingebettet, dass sich die Schenkel der Verstärkungseinlage 97 innerhalb der gegenüber liegenden Schenkel 94 einer Modulaufnahme erstrecken. Am Boden jeder Modulaufnahme ist eine Weichauflage 95 angeformt, vorzugsweise koextrudiert. Die Weichauflage 95 besteht aus einem unterschiedlichen, vorzugsweise weicheren Kunststoff als ein dahinterliegender Abschnitt des Profilkörpers 91, an welchen die Weichauflage 95 angeformt ist. Bevorzugte Materialien für den Dichtabschnitt 46 und die Weichauflage 95 sind TPE oder ASA mit SoftTouch (chemikalien- und UV-beständig).
  • Im verbundenen Zustand gemäß 3c liegt kein Teil des Verbindungsabschnitts 92 oder des Aufnahmeabschnitts 93 nach innen oder außen frei. Das Dichtprofil 9 ist im abgedichteten Zustand zwischen zwei in einer Ebene liegenden Modulen gehalten.
  • Die Dimensionen des Halteprofils 2 und des Dichtprofils 4, 9 sind auf die Abmessungen des plattenförmigen Moduls 3 derart abgestimmt, so dass die gewünschten Halte-, Sicherungs- und Dichtfunktionen gewährleistet sind. Der Profilkörper des Halteprofils 2 und des Dichtprofils 4, 9 ist vorzugsweise ein Extrusionsprofil aus Kunststoff, bevorzugt ASA. Je nach Bedarf kann das Halteprofil 2 und/oder das Dichtprofil 4 modifiziert werden, um verschiedenartige Anforderungen zu erfüllen: Beispielsweise kann der Profilkörper 21, 22; 41, 91 des Halteprofils 2 und/oder des Dichtprofils 4, 9 eine Verstärkungseinlage 27; 47, 97 enthalten. Außerdem kann der Profilkörper 21, 22; 41, 91 des Halteprofils 2 und/oder des Dichtprofils 4, 9 einen Kontaktabschnitt 25, 45 zur Punkt- und/oder linienförmigen Kontaktierung eines Moduls 3 aufweisen. Die Kontaktabschnitte 25, 45 sind vorzugsweise auf beiden Seiten einer Modulaufnahme vorgesehen, um ein mit einem Kantenschutzprofil 5 versehenes Modul 3 formschlüssig aufzunehmen, so dass sich die eine Modulaufnahme definierenden Schenkel 24, 44 parallel zum Modul 3 erstrecken und die Kontaktabschnitte 25, 45 mit einer Außenseite 31 oder Innenseite 32 eines Moduls 3 punkt- und/oder linienförmig in Kontakt gelangen, wie beispielsweise in 2a zu erkennen ist. Ferner kann der Profilkörper 21, 22; 41, 91 des Halteprofils 2 und/oder des Dichtprofils 4, 9 zur Abdichtung eines Spalts zwischen dem Halteprofil 2 und einem Modul 3 einen oder mehrere Dichtabschnitte 26, 46 aufweisen, wobei die Dichtabschnitte 26, 46 jeweils in etwa im Mündungsbereich der jeweiligen Modulaufnahmen des Halteprofils 2 und/oder des Dichtprofils 4 angeordnet sind.
  • Ein Verfahren zur Montage eines Modulsystems mit zumindest einem plattenförmigen Modul 3 unter Verwendung des Halteprofils 2 nach einer der vorangegangenen Ausführungen, umfasst die Schritte:
    • a) Befestigen von Halteprofilen 2, 2' an der Haltestruktur 7, in einem Abstand, der in etwa dem Abstand zweier gegenüberliegender Kanten 33, 34 des plattenförmigen Moduls 3 entspricht;
    • b) Einbringen einer Kante 33 des plattenförmigen Moduls 3 in eine Aufnahme eines Halteprofils 2; 2';
    • c) Einbringen einer gegenüberliegenden Kante 34 des plattenförmigen Moduls 3 in eine Aufnahme eines anderen Halteprofils 2', so dass das plattenförmige Modul 3 formschlüssig zwischen den Halteprofilen 2, 2' gehalten wird.
  • Das Verfahren wird nachstehend ausführlich mit Bezug auf 8 beschrieben, wobei 8 schematisch die Arbeitsschritte bei der Montage eines plattenförmigen Moduls 3 zwischen zwei Halteprofilen 2 zeigt.
  • Zunächst werden mehrere Halteprofile 2, 2' auf einer Dachunterkonstruktion 7 befestigt. Dazu wird die Anlagefläche 23 des Profilkörpers jedes Halteprofils 2, 2' an einer Auflagefläche 71 einer Dachlatte 7 angelegt. Anschließend wird ein Befestigungsmittel 6 durch den Befestigungsabschnitt 21 in die Dachlatte 7 geschraubt. Der Abstand zwischen dem oberen Halteprofil 2 und dem unteren Halteprofil 2' ist derart zu bemessen, dass die nachfolgend beschriebenen Schritte ausführbar sind.
  • 8a zeigt Ansichten eines oberen Halteprofils 2 und eines unteren Halteprofils 2' beim Einschieben einer oberen Kante 33 des plattenförmigen Moduls 3 in eine Aufnahme des oberen Halteprofils 2.
  • Zu sehen ist ein erfindungsgemäßes Halteprofil 2 gemäß Variante B für plattenförmige Module 3 ohne Kantenschutzprofil. Der Profilkörper ist mit zwei Verstärkungseinlagen 27 (Aluminium 0,7 mm) verstärkt. In der unteren Modulaufnahme befindet sich die Diebstahlsicherung 28 mit im Wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt. Die Diebstahlsicherung 28 befindet sich im nicht aktivierten Zustand, wobei die zwei längeren Schenkel 28b auf Abstand gehalten sind. Der in der Zeichnung rechte, kürzere Schenkel 28a ist gegenüber dem oberen, längeren Schenkel 28b bewegbar und wird im Zustand gemäß 8 kraftschlüssig in der aufrechten Position gehalten.
  • Die vordere Kante 33 des Moduls 32 wird nun in die untere Modulaufnahme des oberen Halteprofils 2 eingeführt, während sich die hintere Kante 34 außerhalb der oberen Modulaufnahme des unteren Halteprofils 2' befindet, wie in der rechten Hälfte von 8a zu sehen ist.
  • Das Modul 3 wird nun aus der in 8a gezeigten Stellung in die in 8b gezeigte Stellung bewegt, wobei das vordere Ende 33 des Moduls 3 in den Raum 28c zwischen den längeren Schenkeln 28b des Einlegeprofils 28 eindringt und dabei den bewegbaren, kürzeren Schenkel 28a nach innen drückt und umlegt. Das vordere Ende 33 des Moduls 3 wird bis zum Anschlag eingeschoben. Der Abstand zwischen dem oberen Halteprofil 2 und dem unteren Halteprofil 2' ist derart zu bemessen, dass die hintere Kante 34 des Moduls 3 in die obere Modulaufnahme des unteren Halteprofils 2' einführbar ist, wenn das vordere Ende 33 des Moduls bis zum Anschlag in die untere Modulaufnahme des oberen Halteprofils 2 eingeführt ist. Dennoch ist am oberen Schenkel 24 eine flexible Lasche angeformt, die derart verformt werden kann, dass die hintere Kante 34 des Moduls 3 unter Verdrängung der flexiblen Lasche quer zur bestimmungsgemäßen Einsteckrichtung in die obere Modulaufnahme des unteren Halteprofils 2' eingerastet werden kann.
  • Nachfolgend wird das Modul 3 aus der in 8b gezeigten Stellung in die in 8c gezeigte Stellung überführt, wobei das vordere Ende 33 des Moduls 3 aus dem Einlegeprofil 28 herausgezogen wird und in die obere Modulaufnahme des unteren Halteprofils 2' vollständig einrastet. Beim Herausziehen der vorderen Kante 33 des Moduls aus dem Einlegeprofil 28 werden die längeren Schenkel 28b des Einlegeprofils 28 durch die eigene Vorspannkraft gegeneinander gedrückt, um einen Zugang zu dem zwischen den längeren Schenkeln 28b befindlichen Raum 28c zu versperren. Dieser aktivierte Zustand der Diebstahlsicherung 28 ist anschaulich in 8c dargestellt.
  • Die Diebstahlsicherung 28 und der Abstand der Halteprofile 2, 2' ist dabei so dimensioniert, dass das Modul 3 in der in 8c gezeigten Stellung formschlüssig zwischen dem oberen Halteprofil 2 und dem unteren Halteprofil 2' gehalten wird und nicht weiter in die untere Aufnahme des oberen Halteprofils 2 eingeschoben werden kann. Folglich kann das zwischen den Halteprofilen 2, 2' formschlüssig gehaltene Modul 3 nicht entnommen werden. Mit benachbarten Modulen 3 wird in gleicher Weise verfahren.
  • In der in 8c gezeigten Stellung ist das Modul 3 bestimmungsgemäß gegenüber den Halteprofilen 2, 2' angeordnet und wird durch Dichtabschnitte bzw. Dichtlippen 26 gegenüber dem oberen Halteprofil 2 und dem unteren Halteprofil 2' abgedichtet, wie anschaulich in 8c dargestellt ist.
  • Weitere plattenförmige Module können in gleicher Weise montiert werden. Die Anordnung kann nach oben und unten sowie nach links und rechts beliebig erweitert werden. Bei einer Erweiterung der Anordnung nach links und rechts ist ein zu dem ersten plattenförmigen Modul benachbartes Modul nach der Abfolge der Schritte a) bis c) zu montieren, wobei zwischen den in einer Ebene liegenden Modulen ein erfindungsgemäßes Dichtprofil abdichtend anzuordnen ist. Bei einer Erweiterung der Anordnung nach oben und unten sind weitere Halteprofile vorzusehen, wobei nach der Abfolge der Schritte a) bis c) vorzugehen ist. Die nach oben und unten benachbarten Module und Dichtprofile werden im Überlappungszustand angeordnet, so dass Niederschläge keine ungewollten Fließrichtungen einnehmen.
  • Auch die Anschlüsse an First und Traufe lassen sich leicht bewerkstelligen:
  • 6 zeigt schematisch einen firstseitigen Anschluss des erfindungsgemäßen Halteprofils 2. Der Profikörper des Halteprofils 2 umfasst den Befestigungsabschnitt 21 und den im Wesentlichen s-förmigen Halteabschnitt 22, wobei der Befestigungsabschnitt 21 mit einem Schenkel 24 des Halteabschnitts 22 die Auflagefläche 23 des Halteprofils 2 bildet, mit welcher das Halteprofil 2 an einer Dachunterkonstruktion (nicht gezeigt) anliegt. Das oberste Modul 3 ist in der unteren Modulaufnahme des Halteprofils 2 aufgenommen, wobei die Dichtlippe 26 einen Spalt zwischen dem Halteprofil 2 und einer Außenseite 31 des Moduls 3 abdichtet. Eine Innenseite 32 des Moduls 3 ist der Dachunterkonstruktion (nicht gezeigt) zugewandt. Der Dachanschluss auf der Firstseite erfolgt durch ein gekantetes Blech 85, welches vom Firstziegel 83 bis zum obersten Halteprofil 2 reicht. Die Länge des Firstbleches 85 ist unabhängig von der Modullänge. Ein zusätzliches Halteprofil 2 ist nicht erforderlich. Eine Firstlatte 84 befindet sich unter dem Firstziegel 83. Das Firstblech 85 ragt unter der Firstlatte 84 und unter dem Firstziegel 83 hervor, wobei das untere Ende des Firstbleches 85 hinter dem Kontaktabschnitt 25 formschlüssig zwischen zwei Schenkeln 24 des Halteprofils 2 einrastet.
  • 7 zeigt schematisch einen traufenseitigen Anschluss des erfindungsgemäßen Halteprofils 2. Der Anschluss an die Traufe erfolgt durch ein gekantetes Blech 81 vom untersten Halteprofil 2 bis zur Regenrinne 82. Die Länge des Bleches 81 ist unabhängig von der Länge des Moduls 3, so dass kein zusätzliches Profil 2 notwendig ist. Das Traufenblech 81 ist in der unteren Aufnahme des Halteprofils 2 derart aufgenommen, dass sich das gekantete Ende des Traufenblechs 81 mit dem Kontaktabschnitt 25 in Punkt- und/oder linienförmigen Kontakt befindet.
  • Der Befestigungsabschnitt 21 bildet mit einem Schenkel 24 des Halteabschnitts 22 die Auflagefläche 23 des Halteprofils 2, mit welcher das Halteprofil 2 an der Dachunterkonstruktion (nicht gezeigt) anliegt. Der Befestigungsabschnitt 21 ist mit einem Befestigungsmittel (nicht gezeigt) an der Dachunterkonstruktion festgelegt. Das Modul 3 wird in zuvor beschriebener Art und Weise zwischen den die obere Modulaufnahme definierenden Schenkeln 24 des Halteprofils 2 angeordnet, so dass die Außenseite 31 des Moduls 3 nach außen weist und die Innenseite 32 des Moduls 3 der Dachunterkonstruktion zugewandt ist. Das unterste Modul 3 und das Traufenblech 81 sowie das Traufenblech 81 und die Regenrinne 82 sind im Überlappungszustand angeordnet, so dass Niederschläge keine ungewollte Fließrichtung einnehmen können.
  • Der seitliche Dachanschluss wird beidseitig mit dem erfindungsgemäßen Dichtprofil bewerkstelligt. Dazu wird ein gekantetes Blech für den seitlichen Dachanschluss in einer Modulaufnahme des Dichtprofils formschlüssig aufgenommen. Die nach oben und unten benachbarten Module und Dichtprofile werden im Überlappungszustand angeordnet. Ein zusätzliches Profil ist somit nicht notwendig.
  • Die Erfindung hat das Potential, die Gesamtkosten einer gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlage (Indach-, Komplettdach- und ggf. auch Fassadenanlage) unter die Kosten einer Aufdachanlage zu bringen. Dies wird erreicht durch die günstige Herstellung der Profile (durch Extrusion), die geringe Anzahl von Komponenten, die geringen Konfektionsarbeiten, eine schnellere und einfachere Montage auf dem Dach bei hoher Montagetoleranz, eine von oben nach unten erfolgende Montage, eine werkzeuglose Montage der Module, einen einfachen Dachanschluss an First, Traufe und Ortgang, sowie eine einfache und flexible Auslegung der Anlage. Weiterhin ermöglicht die Erfindung einen hohen Freiheitsgrad hinsichtlich des Designs, z. B. durch eine farbliche Anpassung und eine Anpassung der Anlagengröße an die örtlichen Gegebenheiten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, verschattete Flächen mit Dummys, z. B. einfachen Glasscheiben, zu belegen und somit den Ertrag und das Erscheinungsbild von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern. Die mit dem erfindungsgemäßen Halteprofil montierten Module 3 sind in hohem Maße statisch belastbar, wobei Werte bis zu 5.400 N/m2 erreichbar sind. Das erfindungsgemäße Halteprofil 2 garantiert eine optimale Schindelung und Dichtheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/02256 [0002]
    • - DE 102004026786 A1 [0002]
    • - DE 20217489 U1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN1055 [0023]

Claims (16)

  1. Halteprofil (2) für plattenförmige Module (3), vorzugsweise Dachmodule, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (2) einen einteiligen, zumindest abschnittsweise flexiblen Profilkörper (21, 22) aus Kunststoff aufweist, welcher derart ausgebildet ist, um zwei benachbarte Module (3) an einer Haltestruktur (7), vorzugsweise einer Dachunterkonstruktion, in einem Überlappungszustand zu halten, so dass sich der Profilkörper (21, 22) abschnittsweise zwischen den Modulen (3) erstreckt.
  2. Halteprofil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (21, 22) derart ausgebildet ist, um zumindest eines der benachbarten Module (3), vorzugsweise beide Module (3), im Überlappungszustand randseitig zu umgreifen.
  3. Halteprofil (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (21, 22) einen im Wesentlichen s-förmigen Halteabschnitt (22) aufweist, der zwei im Wesentlichen u-förmige Modulaufnahmen definiert.
  4. Halteprofil (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der s-förmige Halteabschnitt (22) Schenkel (24) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  5. Halteprofil (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (24) des s-förmigen Halteabschnitts (22) eine flexible Lasche aufweist.
  6. Halteprofil (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (2) eine Diebstahlsicherung (28) aufweist, die von einem nicht-aktivierten Zustand, in welchem ein Einschieben eines Moduls (3) möglich ist, in einen aktivierten Zustand, in welchem ein Einschieben eines Moduls (3) blockiert ist, überführbar ist.
  7. Dichtprofil (4, 9) für plattenförmige Module (3), vorzugsweise Dachmodule, wobei das Dichtprofil (4, 9) derart ausgebildet ist, um zwei benachbarte Module (3) in einer Ebene liegend abdichtend zu halten, so dass sich das Dichtprofil (4, 9) abschnittsweise zwischen den Modulen (3) erstreckt.
  8. Dichtprofil (4, 9) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (4, 9) einen einteiligen, zumindest abschnittsweise flexiblen Profilkörper (41) aus Kunststoff aufweist, welcher derart ausgebildet ist, um zwei benachbarte Module (3) in einer Ebene liegend abdichtend zu halten, so dass sich der Profilkörper (41) abschnittsweise zwischen den Modulen (3) erstreckt.
  9. Dichtprofil (4, 9) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (41) im Wesentlichen H-förmig ausgebildet ist und zwei im Wesentlichen u-förmige Modulaufnahmen definiert
  10. Dichtprofil (4, 9) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (4, 9) zwei einteilige und zumindest abschnittsweise flexible Profilkörper (91) aus Kunststoff aufweist, welche derart verbindbar sind, um zwei benachbarte Module (3) in einer Ebene liegend abdichtend zu halten, so dass sich die Profilkörper (91) abschnittsweise zwischen den Modulen (3) erstrecken.
  11. Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module (3), vorzugsweise Dachmodule, umfassend zumindest ein Halteprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und zumindest ein Dichtprofil (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
  12. Mehrteiliger Rahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (21, 22; 41, 91) des Halteprofils (2) und/oder des Dichtprofils (4, 9) als Strangpressprofil oder Extrusionsprofil ausgebildet ist.
  13. Mehrteiliger Rahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Profilkörper (21, 22; 41, 91) des Halteprofils (2) und/oder des Dichtprofils (4, 9) eine Verstärkungseinlage (27, 47) eingebettet ist.
  14. Mehrteiliger Rahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (21, 22; 41, 91) des Halteprofils (2) und/oder des Dichtprofils (4, 9) einen Kontaktabschnitt (25, 45) zur Punkt- und/oder linienförmigen Kontaktierung eines Moduls (3) aufweist.
  15. Mehrteiliger Rahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (21, 22; 41, 91) des Halteprofils (2) und/oder des Dichtprofils (4, 9) Modulaufnahme eine Weichauflage zur Kontaktierung eines Moduls (3) aufweist.
  16. Mehrteiliger Rahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (21, 22; 41, 91) des Halteprofils (2) und/oder des Dichtprofils (4, 9) einen Dichtabschnitt (26, 46) zur Abdichtung eines Spalts zwischen dem Halteprofil (2) und einem Modul (3) aufweist.
DE202008009241U 2008-07-10 2008-07-10 Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module Expired - Lifetime DE202008009241U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009241U DE202008009241U1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module
PCT/EP2009/004820 WO2010003594A2 (de) 2008-07-10 2009-07-03 Halteprofil und dichtprofil für plattenförmige module
EP09776946A EP2307821A2 (de) 2008-07-10 2009-07-03 Halteprofil und dichtprofil für plattenförmige module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009241U DE202008009241U1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009241U1 true DE202008009241U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41360980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009241U Expired - Lifetime DE202008009241U1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2307821A2 (de)
DE (1) DE202008009241U1 (de)
WO (1) WO2010003594A2 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025365A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Adensis Gmbh Doppelniveauklammer für Photovoltaikmodule
DE102009044804A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Sunattract Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Solarsystem
WO2011076307A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum befestigen paneelartiger matten
DE102010029820A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Inventux Technologies AG, 12681 Photovoltaik-Modul mit Vorrichtung zum Befestigen
DE102010005281A1 (de) * 2010-01-21 2011-09-08 Eternit Ag Dacheindeckung aus flachen Dachsteinen oder Dachziegeln
WO2010128375A3 (en) * 2009-05-06 2011-11-24 Sunerg Solar S.R.L. Profiled joint for connecting solar panels
FR2961348A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Voltec Solar Panneau photovoltaique
FR2963089A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-27 Evasol Structure de maintien en position de panneaux photovoltaiques par rapport a un bati
CN102347386A (zh) * 2010-07-29 2012-02-08 第一阳光公司 滑动器夹和光伏结构安装系统
FR2963801A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-17 Solframe Dispositif modulaire qui permet d'assurer la couverture d'une surface telle que la toiture d'un batiment ainsi que la production d'electricite
EP2439464A2 (de) 2010-10-08 2012-04-11 Rehau AG & Co Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
ITAN20110002A1 (it) * 2011-01-17 2012-07-18 Energy Resources S P A Sistema per il supporto e il fissaggio con sormonto impermeabile per pannelli piani o moduli fotovoltaici
WO2012120208A2 (fr) 2011-03-10 2012-09-13 Centurywatt Revêtement d'un pan de toiture muni de panneaux photovoltaïques lamines ou bi-verre standard
EP2556307A2 (de) * 2010-04-08 2013-02-13 Benjamin Kienzler Energieberatung Ltd Befestigungssytem mit flachen plattenförmigen bauelementen, insbesondere photovoltaische oder solarthermische elemente
EP2562487A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Milboro Aktiengesellschaft Anordnung von mehreren Rahmen zur Halterung von plattenförmigen Elementen auf einer Oberfläche sowie Seitenprofil für einen Rahmen zur Verwendung in einer solchen Anordnung
DE102012208480B3 (de) 2012-02-13 2013-05-08 Werner Ilzhöfer Halter für ein Solarmodul sowie Stützvorrichtung
EP2479513A3 (de) * 2011-01-25 2013-07-03 Producciones Mitjavila, S.A. Struktur von photovoltaischen Paneelen
ITRM20120188A1 (it) * 2012-05-02 2013-11-03 Solsonica S P A Sistema di moduli fotovoltaici, e relativi sistema di montaggio e modulo fotovoltaico.
DE202012103406U1 (de) * 2012-09-06 2013-12-11 Aleo Solar Deutschland Gmbh Rahmenelement und Rahmen zum Aufnehmen eines Solarmoduls einer Photovoltaikanlage sowie Solarmodulsystem
EP2674692A1 (de) 2012-06-12 2013-12-18 voestalpine Polynorm BV Halterung für einen Solarkollektor oder ein Solarmodul
EP2679929A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Centrosolar AG Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
EP2784241A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 FibreCem Holding AG Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie
EP2921800A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 ZonnepanelenParkstad Klemmvorrichtung zum befestigen von rahmenlosen solarmodulen
GB2526269A (en) * 2014-05-16 2015-11-25 S And W Energy Managers Llp Solar-collector roofing assembly
US9316416B2 (en) 2010-10-27 2016-04-19 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Panel arrangement with clamping clip
DE102015100709A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Aweso Systemtechnik GmbH Schuppenhalter und Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP3204699A4 (de) * 2014-10-09 2018-05-23 Solibro Research AB Montageschiene, system und verfahren zum montieren eines solarpaneels
WO2018153543A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Dincer Erhan Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einstellbaren verbindungselementen, solaranlage, freiflächenanlage, dach, carport mit dem system der hebeschiebetechnik
EP3447906A4 (de) * 2017-06-09 2019-12-11 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co. Ltd. Montagehalterung und montageanordnung eines fotovoltaikmoduls
EP3809589A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 R&MS Solutionpartner Verwaltungs GmbH Dichtungsanordnung und anordnung von photovoltaischen platten mit der dichtungsanordnung
US12088241B2 (en) 2020-09-14 2024-09-10 Array Tech, Inc. Spring clip for photovoltaic module mounting

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022845B4 (de) * 2010-06-07 2020-01-16 Schletter International B.V. Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
CN105577098A (zh) * 2016-03-01 2016-05-11 江苏中科国能光伏科技有限公司 太阳能电池组件免清胶铝边框封装结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431435A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Walter Rewenda Einschubprofil fuer wandverkleidungen
DE19502215A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Zsw Dachintegriertes Photovoltaik-Modulsystem
WO2000002256A1 (de) 1998-07-03 2000-01-13 Enecolo Ag Aus profilen gebildeter rahmen für plattenartige elemente, anordnung von mehreren solchen rahmen
DE20217489U1 (de) 2002-11-13 2003-02-06 Osmer, Klaus-Dieter, 28865 Lilienthal Montagesystem für ungerahmte Solarmodule
DE20318118U1 (de) * 2003-11-21 2004-03-11 Leber, Hermann Photovoltaikdach
DE102004026786A1 (de) 2004-06-02 2005-12-22 Klaus-Dieter Osmer Halteprofil und Montagesystem für ungerahmte Solarmodule
WO2006005921A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Rodney Alan Pitman Roofing system for buildings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531869B1 (de) * 1991-09-11 1997-01-08 SIEMENS SOLAR GmbH Montageklemme
DE4234068A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-21 Innotech Ingenieursgesellschaf Befestigungssysteme für Solarmodule, Laminate und alle flächigen Materialien
DE102005061709A1 (de) * 2004-12-21 2007-03-15 Heisterkamp, Norbert, Dr.-Ing. Solardach-Anordnung sowie Halter für Solarmodule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431435A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Walter Rewenda Einschubprofil fuer wandverkleidungen
DE19502215A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Zsw Dachintegriertes Photovoltaik-Modulsystem
WO2000002256A1 (de) 1998-07-03 2000-01-13 Enecolo Ag Aus profilen gebildeter rahmen für plattenartige elemente, anordnung von mehreren solchen rahmen
DE20217489U1 (de) 2002-11-13 2003-02-06 Osmer, Klaus-Dieter, 28865 Lilienthal Montagesystem für ungerahmte Solarmodule
DE20318118U1 (de) * 2003-11-21 2004-03-11 Leber, Hermann Photovoltaikdach
DE102004026786A1 (de) 2004-06-02 2005-12-22 Klaus-Dieter Osmer Halteprofil und Montagesystem für ungerahmte Solarmodule
WO2006005921A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Rodney Alan Pitman Roofing system for buildings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN1055

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010128375A3 (en) * 2009-05-06 2011-11-24 Sunerg Solar S.R.L. Profiled joint for connecting solar panels
DE102009025365A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Adensis Gmbh Doppelniveauklammer für Photovoltaikmodule
DE102009044804B4 (de) * 2009-12-07 2012-09-13 Sunattract Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Solarsystem
DE102009044804A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Sunattract Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Solarsystem
WO2011076307A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum befestigen paneelartiger matten
DE102009060498A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Gottlieb Binder GmbH & Co. KG, 71088 Vorrichtung zum Befestigen paneelartiger Matten
DE102010029820A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Inventux Technologies AG, 12681 Photovoltaik-Modul mit Vorrichtung zum Befestigen
DE102010005281A1 (de) * 2010-01-21 2011-09-08 Eternit Ag Dacheindeckung aus flachen Dachsteinen oder Dachziegeln
EP2556307B1 (de) * 2010-04-08 2015-03-11 Benjamin Kienzler Energieberatung Ltd Verwendung eines Befestigungssystems für plattenförmige Bauelelemente auf einem Steildach
EP2556307A2 (de) * 2010-04-08 2013-02-13 Benjamin Kienzler Energieberatung Ltd Befestigungssytem mit flachen plattenförmigen bauelementen, insbesondere photovoltaische oder solarthermische elemente
FR2961348A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Voltec Solar Panneau photovoltaique
FR2961301A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Voltec Solar Panneau photovoltaique
FR2963089A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-27 Evasol Structure de maintien en position de panneaux photovoltaiques par rapport a un bati
US9551510B2 (en) 2010-07-29 2017-01-24 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
EP2413063A3 (de) * 2010-07-29 2015-10-21 First Solar, Inc. Schieberklemme und photovoltaisches Strukturmontagesystem
US8894033B2 (en) 2010-07-29 2014-11-25 First Solar, Inc Slider clip and photovoltaic structure mounting system
CN102347386B (zh) * 2010-07-29 2016-09-28 第一阳光公司 滑动器夹和光伏结构安装系统
CN102347386A (zh) * 2010-07-29 2012-02-08 第一阳光公司 滑动器夹和光伏结构安装系统
AU2010235919B2 (en) * 2010-07-29 2016-04-21 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
US8418984B2 (en) 2010-07-29 2013-04-16 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
WO2012138313A3 (en) * 2010-07-29 2013-01-03 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
US8418983B2 (en) 2010-07-29 2013-04-16 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
US8413946B2 (en) 2010-07-29 2013-04-09 First Solar, Inc. Photovoltaic structure mounting apparatus and system having a slider clip
US8407895B2 (en) 2010-07-29 2013-04-02 First Solar, Inc. Methods of manufacturing a slider clip for holding a photovoltaic structure
US8413312B2 (en) 2010-07-29 2013-04-09 First Solar, Inc. Methods of installing photovoltaic structures on a support element
WO2012022902A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-23 Solframe Dispositif modulaire qui permet d'assurer la couverture d'une surface telle que la toiture d'un batiment ainsi que la production d'electricité.
FR2963801A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-17 Solframe Dispositif modulaire qui permet d'assurer la couverture d'une surface telle que la toiture d'un batiment ainsi que la production d'electricite
DE102010047739A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Rehau Ag + Co. Einlegeprofil zur Montage von Halterprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
EP2439464A2 (de) 2010-10-08 2012-04-11 Rehau AG & Co Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
EP2439464A3 (de) * 2010-10-08 2013-10-02 Späte, Frank Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
US9316416B2 (en) 2010-10-27 2016-04-19 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Panel arrangement with clamping clip
ITAN20110002A1 (it) * 2011-01-17 2012-07-18 Energy Resources S P A Sistema per il supporto e il fissaggio con sormonto impermeabile per pannelli piani o moduli fotovoltaici
EP2479513A3 (de) * 2011-01-25 2013-07-03 Producciones Mitjavila, S.A. Struktur von photovoltaischen Paneelen
WO2012120208A2 (fr) 2011-03-10 2012-09-13 Centurywatt Revêtement d'un pan de toiture muni de panneaux photovoltaïques lamines ou bi-verre standard
FR2972471A1 (fr) * 2011-03-10 2012-09-14 Centurywatt Revetement d'un pan de toiture muni de panneaux photovoltaiques lamines ou bi-verre standard
WO2012120208A3 (fr) * 2011-03-10 2012-11-15 Centurywatt Revêtement d'un pan de toiture muni de panneaux photovoltaïques lamines ou bi-verre standard
EP2562487A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Milboro Aktiengesellschaft Anordnung von mehreren Rahmen zur Halterung von plattenförmigen Elementen auf einer Oberfläche sowie Seitenprofil für einen Rahmen zur Verwendung in einer solchen Anordnung
DE102012208480B3 (de) 2012-02-13 2013-05-08 Werner Ilzhöfer Halter für ein Solarmodul sowie Stützvorrichtung
DE102012208480C5 (de) * 2012-02-13 2017-05-04 Werner Ilzhöfer Halter für ein Solarmodul sowie Stützvorrichtung
US9406827B2 (en) 2012-02-13 2016-08-02 Werner Ilzhoefer Holder for a solar panel
ITRM20120188A1 (it) * 2012-05-02 2013-11-03 Solsonica S P A Sistema di moduli fotovoltaici, e relativi sistema di montaggio e modulo fotovoltaico.
EP2674692A1 (de) 2012-06-12 2013-12-18 voestalpine Polynorm BV Halterung für einen Solarkollektor oder ein Solarmodul
EP2679929A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Centrosolar AG Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
DE202012103406U1 (de) * 2012-09-06 2013-12-11 Aleo Solar Deutschland Gmbh Rahmenelement und Rahmen zum Aufnehmen eines Solarmoduls einer Photovoltaikanlage sowie Solarmodulsystem
EP2784241A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 FibreCem Holding AG Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie
NL2012450A (en) * 2014-03-17 2015-11-26 Zonnepanelenparkstad Clamping means for fastening flat components especially frameless solar modules.
EP2921800A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 ZonnepanelenParkstad Klemmvorrichtung zum befestigen von rahmenlosen solarmodulen
US20170093328A1 (en) * 2014-05-16 2017-03-30 Solar Frame Solutions Limited Solar-collector roofing assembly
GB2526269A (en) * 2014-05-16 2015-11-25 S And W Energy Managers Llp Solar-collector roofing assembly
GB2526269B (en) * 2014-05-16 2018-09-12 Solar Frame Solutions Ltd Solar-collector roofing assembly
US10511250B2 (en) 2014-05-16 2019-12-17 Solar Frame Solutions Ltd Solar-collector roofing assembly
EP3204699A4 (de) * 2014-10-09 2018-05-23 Solibro Research AB Montageschiene, system und verfahren zum montieren eines solarpaneels
DE102015100709A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Aweso Systemtechnik GmbH Schuppenhalter und Befestigungssystem für Fassadenplatten
WO2018153543A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Dincer Erhan Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einstellbaren verbindungselementen, solaranlage, freiflächenanlage, dach, carport mit dem system der hebeschiebetechnik
EP3447906A4 (de) * 2017-06-09 2019-12-11 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co. Ltd. Montagehalterung und montageanordnung eines fotovoltaikmoduls
EP3809589A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 R&MS Solutionpartner Verwaltungs GmbH Dichtungsanordnung und anordnung von photovoltaischen platten mit der dichtungsanordnung
WO2021074212A1 (en) * 2019-10-15 2021-04-22 R&Ms Solutionpartner Verwaltungs Gmbh Sealing assembly and array of photovoltaic panels incorporating sealing assembly
US12088241B2 (en) 2020-09-14 2024-09-10 Array Tech, Inc. Spring clip for photovoltaic module mounting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003594A2 (de) 2010-01-14
EP2307821A2 (de) 2011-04-13
WO2010003594A3 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008009241U1 (de) Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
EP2784241B1 (de) Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2242112B1 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE102010005570A1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
EP2224185A1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
EP2381188A2 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
CH705007A2 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente, Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür.
DE202011109727U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
DE202007000526U1 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
EP2221557A1 (de) Rastverbindung
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
EP2672197A1 (de) Montageanordnung zur dachseitigen Montage von Flächenkörpern an einem Bauwerk
DE102011055904A1 (de) Solarmodul-Dachmontagesystem
WO2010051999A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
DE102009004260A1 (de) Dachelement, Anordnung von Dachelementen und Verfahren zur Herstellung eines Dachelements
EP2439464A2 (de) Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
DE102012011529A1 (de) Indachsystem für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPAETE, FRANK, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO., 95111 REHAU, DE

Effective date: 20130430

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150203