EP0648310A1 - Verbundprofil. - Google Patents

Verbundprofil.

Info

Publication number
EP0648310A1
EP0648310A1 EP94915108A EP94915108A EP0648310A1 EP 0648310 A1 EP0648310 A1 EP 0648310A1 EP 94915108 A EP94915108 A EP 94915108A EP 94915108 A EP94915108 A EP 94915108A EP 0648310 A1 EP0648310 A1 EP 0648310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
plastic
metal
composite
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94915108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648310B1 (de
Inventor
Erwin Gasser
Reinhard Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITBZ930019A external-priority patent/IT1270520B/it
Priority claimed from IT93BZ000020A external-priority patent/IT1265493B1/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0648310A1 publication Critical patent/EP0648310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648310B1 publication Critical patent/EP0648310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/303Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed

Definitions

  • Profile part exposed to weather and the profile part exposed to living and / or working temperature have been developed.
  • different material properties are also used to achieve special aesthetic effects and / or more comfort;
  • this type of composite profiles includes those which consist of a metal part and a wooden part, these two parts being connected, for example by foam or extruded plastic profiles.
  • This last type of composite profile in particular is known from IT-1 240 660, IT-1 242 273, IT-1 242 275 (Gasser Metallbau by Gasser Erwin) and already solves the problem of the different thermal expansion coefficients of the various materials which form the composite profile, taking into account above all the need for a transverse displacement with a resetting effect into the parallel position between the components.
  • the known systems do not provide the solution to the following problems: the creation of a tight, completely insulated space between the frame and the sash; the subsequent dismantling and replacement of the metal part; the attachment of miter cut
  • Glazing beads the complete protection of the wooden part facing the space between the frame and sash frame with the possibility of providing a seal in this area.
  • the invention has for its object to provide a composite profile of the type described, which is constructed such that those listed above
  • the invention proposes to provide elastic flanges on the plastic part of the composite profile in the area facing the metal part, which act on one or two corresponding flanges projecting from the metal part in such a way that an effective elastic provision of the parts in due to a mutual transverse displacement of the profile parts a parallel position is reached.
  • these elastic flanges exert a pressure against the metal profile, which ensures that the suspension flanges, which protrude from the same plastic profile and act on corresponding flanges projecting laterally from the metal profile, always rest on them with a certain pressure.
  • hook-on flanges are accessible from the outside even when the composite profile is assembled and enable the metal profile to be easily removed, which makes it possible to replace this profile with one of a different color, with other technical or aesthetic properties or with different dimensions; this enables simplified warehousing and less expensive repair work.
  • the same hanging flanges made of plastic completely or partially cover the metal profile in the area of the space between the floor frame and the sash frame.
  • the invention also provides that the installation channel for the fittings, a plastic channel or one with plastic, is provided on the metal profile in the area of the above-mentioned intermediate space is lined channel, the suspension flanges are dimensioned such that there is a continuous covering of the metal profile in this area, at least up to the area of the stop of the inner seal.
  • the composite profile which for the fittings, a plastic channel or one with plastic
  • the plastic profile has a one-piece molded flange which covers that area of the wooden part which faces the space between the frame and sash frame so as to protect this area from cold air and condensation and the mold, discoloration and weathering on the wood to prevent.
  • this flange is ideal for attaching an inexpensive extruded seal or a seal that can be retrofitted into its own groove.
  • the invention proposes to provide the wooden glazing bead with a plastic hanging element , which can be a continuous profile or can consist of, spaced from each other, inserted into a corresponding seat on the bar.
  • This suspension element has such a cross section and shape that the glazing bead is attached by pressing it vertically against the glass surface, bearing against the corresponding surface of the wooden part of the composite profile. During this pressing, the elastic hanging flange of the plastic profile used on the glazing bead meets the rigid snap-in flange that protrudes from the plastic part of the composite profile.
  • the elastic snap-in flange is deformed in a first chamfer by the bevel of the contact surface and finally snaps behind the projection on the rigid snap-in flange, the glazing bead being locked in this position by being lies along one side on the glass surface and lies along a second side on the surface of the wooden part of the composite profile. Due to the above-mentioned mounting direction of the glazing bead, perpendicular to the glass surface, it is possible with a
  • joint cover strips e.g. can be attached to the stick frame, of course, the joints can also be covered by means of the wooden part above the joint; In this latter case, too, a joint cover strip, which can be provided with an extruded seal in the manner already described for the composite profile of a casement, is advantageous.
  • the same rigid snap-in flanges which protrude from the plastic part, or the joint between the latter and the wooden part can be used for attaching compensation strips or profiles and / or protective profiles (e.g. on thresholds of French doors).
  • the connection between the wooden part and the plastic part of the composite profile can be made in a known manner, with or without the use of adhesives and / or foams.
  • Fig.l shows a cross section through two composite profiles according to the invention wherein one forms the frame and the other the sash in the closed position; the wooden part of the
  • the composite profile that forms the stick frame also acts as a joint cover and is equipped with a cover flange with an extruded seal.
  • 2 shows a cross section through two composite profiles according to the invention, one of which Forms a stick frame and the wooden part is integrated by attaching a compensation strip, while on the opposite side a simple (or indicated by dashed line, angled) joint cover strip is attached.
  • FIG. 3 shows a cross section through the detail of the form-fitting connection between the metal profile and the U-shaped plastic profile for the installation of the fittings, the outer surfaces of the edge area of the side walls of this plastic profile being angled outwards and the base surface projecting from the metal profile, Ribs rests.
  • the Fig.4 shows a cross section through the detail of the positive connection between the metal profile and the U-shaped plastic profile for the installation of the fittings with the edges of the side walls of this plastic profile which on one side the metallic support, on the other a protruding metallic flange , cover.
  • FIG. 5 shows a cross section through the detail of the positive connection between the metal profile and the U-shaped plastic profile for the installation of the fittings which is held on the edges of the side walls by metallic flanges.
  • FIG. 6 shows a cross section through the detail of the positive connection between the metal profile and the U-shaped plastic profile for the installation of the fittings which is held on both sides by dovetail fits.
  • Plastic profile covers the metal profile up to the area where seals or spacers are attached.
  • the Fig.8 shows a cross section through the detail of the positive connection between the metal profile and the plastic profile for the installation of the Fittings which is held in the edge region of a side wall by a rib of the metal profile which is triangular in cross section, in the edge region of the other side wall by a fitting groove which is rectangular in cross section.
  • the Fig.9 shows a cross section through the metal part of a composite profile with an interruption of the cold bridge between the outside and inside, with a U-shaped plastic profile for the installation of the fittings which is pushed onto the metal profile and is held by two flanges protruding from the metal profile; an insulating intermediate piece is inserted between the hinge band and the flange projecting from the metal profile, which intermediate piece can optionally be integral with the plastic profile 9.
  • the composite profile according to the invention consists of a
  • the plastic part B consists of a profile which, in the direction of the metal part A, has two elastic suspension flanges 5, each of which has a projection with an inclined introduction surface 5b and a flat one
  • Inserting direction 5a lying at an angle of 90 °, in order to achieve the clamping between the metal part A and the plastic part B.
  • the position of the end portion 4a with respect to the base of the Flange 4 is selected such that the metal profile A is pressurized on the surface lc in the opposite direction to the assembly direction of the parts A and B.
  • the metal profile A is in the area of the
  • Facing plastic profile B is provided with snap-in flanges which have an inclined introduction surface 3 and a flat contact surface 3a and to which the mounting flanges of plastic profile B cling to the corresponding surfaces 5a.
  • Snap-in projections on the metal profile A are dimensioned such that a transverse displacement X between the two clamped profiles is possible.
  • This shift in the transverse direction X which is caused by the different coefficients of thermal expansion of the different materials of the composite profile and by the application of different temperatures to the composite profile parts, is controlled by the effect 4c of the end regions 4a of the flanges 4 protruding from the plastic profile, which in the assembled position of the parts A. and B are under bending pretension and are additionally loaded alternately depending on the direction during the transverse displacement X, whereby an elastic restoring force is built up which tends to bring the parts A and B back into a parallel longitudinal position.
  • the end regions 4a lie on an inclined or curved surface 1b, 2b of one or two flanges 1, 2 on which in a substantially central region from the metal profile A, against the
  • Protruding plastic profile B; these flanges 1, 2 have at their free edge area an angled introduction surface and stop surfaces 1a, 2a for the end regions 4a of the elastic flanges 4 made of plastic.
  • one of the end regions 4a of the flanges depending on the displacement direction X, is additionally subjected to bending (elastically loaded) because it inevitably follows the slope of the surface 1b; this elastic force which counteracts the transverse displacement X.
  • the forces which caused the transverse displacement X decrease, the tendency between parts A and B to re-establish a parallel position.
  • Unhooking the metal profile A from the plastic profile B is easily possible by unhooking the hanging flanges 5 of the plastic profile in the direction 5c; the protrusions 1, 2 are unhooked from the elastic return flanges 4a under the aid of the load 4c of these elastic flanges.
  • the profile 9 itself can at least partially form the installation duct, in that its cross section is dimensioned accordingly in order to withstand occurring loads even without being able to be supported on metallic side walls.
  • a flange 7 which protrudes from the plastic part B.
  • This cover flange 7 is also suitable for attaching an extruded seal 7a so as to seal the gap I in
  • the cover flange 7 can also be provided on the stick profile; in this case too, it can be provided with an extruded seal 7a.
  • the joint cover strips E or the compensation strips and / or protective strips C2 snap-in flanges 6 can be provided on the plastic profile B, in the area against the wooden part C, Cl, for the attachment of the glazing beads D, the joint cover strips E or the compensation strips and / or protective strips C2, snap-in flanges 6 can be provided on the plastic profile B, in the area against the wooden part C, Cl, for the attachment of the glazing beads D, the joint cover strips E or the compensation strips and / or protective strips C2, snap-in flanges 6 can be provided.
  • the glazing beads D, as well as the joint cover strips E can be attached according to the invention by pressing 10b perpendicularly to the glass surface F, or by sliding parallel to the bearing surface 11, adjacent to the wooden part C, Cl. Because of this mounting direction 10b, it is possible to mount strips D, E with mitred ends.
  • Cross section of the hanging member 10 consists of an anchoring part 10c which is inserted into a groove on the bar and of an elastically deformable part 10a with inclined inlet surfaces and a hanging surface which is behind a corresponding one
  • the anchoring part 10c is advantageously angled (approx. 45 °) with respect to the contact surface 11 of the strip on the wooden part C, Cl, as a result of which the use of adhesives can possibly be avoided.
  • the invention proposes to provide a plastic element G between the profile and the edge of the glass pane.
  • the plastic part B can have known anchoring elements, adhesive elements or fastening elements against the wooden part C, Cl of the composite profile.
  • the invention does not exclude the U-shaped
  • Plastic profile 9 which forms or lines the installation channel for the fittings H, K can also be used on conventional metal profiles or known composite profiles (FIGS. 3 to 10).
  • the metallic contact between the protruding flange to prevent 13a of the metal profile A (FIG. 9) and the hinge band H a non-metallic intermediate piece L, possibly integral with the profile 9, is provided.
  • angled side walls 24 can be provided so that a dovetail groove is formed;
  • one of the edges of this profile 9 can have a flange 23 (FIG. 10) which, for example, bears against the intermediate piece L which is inserted between the hinge strap H and the wooden part C of a composite profile.
  • the U-shaped profile 9 can be held on the metal profile A via lateral dovetail connections 14, 21, 22, wherein the groove can be provided on the profile 9 or on the corresponding wall of the metal profile A, the same applies to connections 16 which are on the outside of the Profiles 9 which correspond to the channel floor are provided (Fig.4).
  • the side walls of the profile 9 can rest completely or only partially on corresponding flanges of the metal profile A or can protrude freely beyond the metal flanges 17; the edge areas of the side walls of the profile 9 may, in relation to the metal flanges, run convergingly inclined (FIG. 5; -20) or diverging inclined (FIG. 3; -5); this arrangement can also be advantageous in order to achieve a continuous contact with a corresponding surface of the metal profile A (FIG. 7; -3) or with one
  • Part of a plastic profile in order to achieve complete coverage of the metal profile, even when the composite profile parts are mutually displaced.
  • the U-shaped profile 9 according to the invention can also have a suitable cross section along one of its longitudinal edges in order to create an area for the support of a seal or to provide an extruded seal or to be able to pull a seal into a groove provided for this purpose.
  • the invention does not exclude anchoring of the U-shaped profile 9 on the metal part A by using foams and / or adhesives;
  • the profile 9 can be composed of two or more symmetrical or asymmetrical parts, or the profile 9 can be wholly or partly in one piece with one of the non-metallic parts of a composite profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

VERBUNDPROFIL
BESCHREIBUNG
Es sind für die Fertigung von Tür- und Fensterrahmen Verbundprofile bekannt welche vorrangig, zwecks Unterbrechung von Kältebrücken zwischen dem der
Witterung ausgesetzten Profilteil und dem der Wohn- und/oder Arbeitstemperatur ausgesetzten Profilteil, entwickelt worden sind. Außer besonderer Ausführungsformen dieser Verbundprofile werden auch unterschiedliche Materialeigenschaften genutzt um besondere ästhetische Effekte und/oder mehr Komfort zu erzielen; zu dieser Art von Verbundprofilen zählen jene welche aus einem Metallteil und einem Holzteil bestehen, wobei diese zwei Teile, zum Beispiel durch Schaumstoff oder extrudierte Kunststoffprofile, verbunden sind. Insbesondere diese letzte Art von Verbundprofile ist aus den IT-1 240 660, IT-1 242 273, IT-1 242 275 (Gasser Metallbau des Gasser Erwin) bekannt und löst bereits das Problem des unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Werkstoffe welche das Verbundprofil bilden, wobei vor allem das Bedürfnis einer Querverschiebung mit Rückstelleffekt in die parallele Lage zwischen den Komponenten, berücksichtigt wird. Die bekannten Systeme sehen jedoch nicht die Lösung folgender Probleme vor: die Schaffung eines dichten, vollständig isolierten Zwischenraumes zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen; die nachfolgende Abmontage und Austauschmöglichkeit des Metallteiles; die Anbringung von, in Gehrung geschnittenen,
Glasleisten; dem vollständigen Schutz des, dem Zwischenraum zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen, zugekehrten Holzteiles mit der Möglichkeit in diesem Bereich eine Dichtung vorzusehen. Diese ungelösten Probleme bewirken die
Kondenswasserbildung, insbesondere im Zwischenraum zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen, Verformungsprobleme wegen eines unzulänglichen Rückstellsystems und Veränderungen sowie Schimmelbildung am Holzteil welcher der Kaltluft und der Kondenswasserbildung ausgesetzt ist. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Verbundprofil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches derart aufgebaut ist, daß die oben aufgezählten
Nachteile beseitigt werden, wobei sich die Möglichkeit bietet die Herstellungskosten der Profile und die Montagearbeit an den Rahmen einzuschränken und dazu die Ästhetik sowie Funktiontüchtigkeit der einzelnen Teile zu verbessern;
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor an dem Kunststoffteil des Verbundprofils im, dem Metallteil zugekehrten, Bereich elastische Flanschen vorzusehen welche auf einen oder zwei entsprechende vom Metallteil abstehende Flanschen derart wirken, daß infolge einer gegenseitigen Querverschiebung der Profilteile eine wirkvolle elastische Rückstellung der Teile in eine zueinander parallele Lage erreicht wird. Außer dieser Rückstellwirkung üben diese elastischen Flanschen einen Druck gegen das Metallprofil aus wodurch erreicht wird, daß die Einhängflanschen, welche vom selben Kunststoffprofil abstehen und auf, vom Metallprofil seitlich abstehende, entsprechende Flansche wirken, immer mit einem gewissen Druck an diesen aufliegen. Diese Einhängflanschen sind auch bei zusammengesetztem Verbundprofil von außen zugänglich und ermöglichen ein einfaches Aushängen des Metallprofils wodurch die Möglichkeit des Austausches dieses Profils mit einem in anderer Farbe, mit anderen technischen oder ästhetischen Eigenschaften oder mit anderen Abmessungen, geboten wird; dadurch werden eine vereinfachte Lagerhaltung und kostengünstigere Reparaturarbeiten möglich. Die selben Einhängflanschen aus Kunststoff decken erfindungsgemäß gleichzeitig vollständig oder teilweise das Metallprofil im Bereich des Zwischenraumes zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen ab. Die Erfindung sieht überdies vor, daß der am Metallprofil, im Bereich des oben erwähnten Zwischenraumes, vorgesehene Installationskanal für die Beschläge, ein Kunststoffkanal, bzw. ein mit Kunststoff ausgekleideter Kanal ist wobei die Einhängflanschen so bemessen sind, daß eine durchgehende Abdeckung des Metallprofils in diesem Bereich, mindestens bis zum Bereich des Anschlages der Innendichtung, erfolgt. Insbesondere an dem Verbundprofil, das für den
Flügelrahmen bestimmt ist, ist vorgesehen, daß das Kunststoffprofil einen einstückig angeformten Flansch aufweist welcher jenen Bereich des Holzteiles abdeckt, der dem Zwischenraum zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen zugekehrt ist um so diesen Bereich vor Kaltluft und Kondenswasserbildung zu schützen und die Schimmelbildung, Verfärbung und Verwitterung am Holz zu verhindern. Überdies bietet sich dieser Flansch für die Anbringung einer spesengünstig anextrudierten Dichtung oder eine, in eine eigene Rille nachträglich einführbare, Dichtung an.
Für die Anbringung von in Gehrung geschnittenen Glasleisten und somit um an den Ecken der aus erfindungsgemäßen Verbundprofilen zusammengesetzten Rahmen auf der Wohnseite für alle Holzteile eine durchgehende Gehrungsschnittlinie von 45° zu realisieren, schlägt die Erfindung vor die Glasleiste aus Holz mit einem Einhängeelement aus Kunststoff zu versehen, welches ein durchgehendes Profil sein kann oder aus, zueinander distanziert, in einen entsprechenden Sitz an der Leiste, eingesetzten Elementen bestehen kann. Dieses Einhängelement hat derartigen Querschnitt und derartige Form, daß die Anbringung der Glasleiste erfolgt indem diese, unter Anlage an der entsprechenden Fläche des Holzteiles des Verbundprofils, senkrecht gegen die Glasfläche gedrückt wird. Während dieses Andrückens begegnet der elastische Enhängflansch des an der Glasleiste eingesetzten Kunststoffprofils dem steifen Einrastflansch der vom Kunststoffteil des Verbundprofils absteht. Durch weiteres Andrücken wird der elastische Einrastflansch in einer ersten Fase durch die Schräge der Auflagefläche verformt und schnappt schließlich hinter den Vorsprung an dem steifen Einrastflansch, wobei die Glasleiste in dieser Position arretiert wird indem sie längs einer Seite an der Glasoberfläche aufliegt und längs einer zweiten Seite an der Fläche des Holzteiles des Verbundprofils aufliegt. Durch die oben erwähnte Montagerichtung der Glasleiste, senkrecht zur Glasfläche, ist es möglich diese mit einem
Gehrungsschnitt zu versehen was ein ästhetisch angenehmes Erscheinungsbild ergibt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß auf die gleiche Weise wie die Glasleisten angebracht werden auch Fugendeckleisten, z.B. am Stockrahmen, angebracht werden können, natürlich kann die Abdeckung der Fugen auch mittels, über die Fuge vorstehendem Holzteil, erfolgen; auch in diesem letzteren Fall ist aber eine Fugenabdeckleiste welche in bereits für das Verbundprofil eines Flügelrahmens beschriebener Art mit einer anextrudierten Dichtung versehen sein kann, vorteilhaft.
Erfindungsgemäß können die selben steifen Einrastflanschen welche vom Kunststoffteil abstehen, bzw. die Fuge zwischen diesem und dem Holzteil, für die Anbringung von Ausgleich-Leisten oder Plrofilen und/oder von Schutzprofilen (z.B. an Schwellen von Fenstertüren) dienen. Die Verbindung zwischen dem Holzteil und dem Kunststoffteil des Verbundprofils kann auf bekannte Art, mit oder ohne Einsatz von Klebern und/oder Schaumstoffen erfolgen.
Die Erfindung wird anschließend anhand einiger, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellter, Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verbundprofile, näher erklärt, wobei die Darstellungen rein erklärenden, nicht begrenzenden, Zweck erfüllen. Die Fig.l zeigt einen Querschnitt durch zwei erfindungsgemäße Verbundprofile wobei eines den Stockrahmen und das andere den Flügelrahmen in Schließposition bildet; der Holzteil des
Verbundprofils, das den Stockrahmen bildet, wirkt auch als Fugenabdeckung und ist mit, mit anextrudierter Dichtung versehenem, Abdeckflansch ausgestattet. Die Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch zwei erfindungsgemäße Verbundprofile wobei eines den Stockrahmen bildet und der Holzteil durch die Anbringung einer Ausgleichleiste integriert ist während an der gegenüberliegenden Seite eine einfache (oder durch strichlierte Linie angedeutete, abgewinkelte) Fugenabdeckleiste angebracht ist .
Die Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch das Detail der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Metallprofil und dem U-förmigen Kunststoffprofil für die Installation der Beschläge wobei die Außenflächen des Randbereiches der Seitenwände dieses Kunststoffprofils nach außen divergierend abgewinkelt sind und die Grundfläche an, vom Metallprofil vorstehenden, Rippen aufliegt. Die Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch das Detail der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Metallprofil und dem U-förmigen Kunststoffprofil für die Installation der Beschläge mit den Rändern der Seitenwände dieses Kunststoffprofils die an einer Seite die metallische Auflage, an der anderen Seite einen abstehenden metallischen Flansch, überdecken.
Die Fig.5 zeigt einen Querschnitt durch das Detail der formschlüssigen Verbindung zwischen Metallprofil und dem U-förmigen Kunststoffprofil für die Installation der Beschläge welches an den Rändern der Seitenwände von metallischen Flanschen festgehalten wird.
Die Fig.6 zeigt einen Querschnitt durch das Detail der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Metallprofil und dem U-fötmigen Kunststoffprofil für die Installation der Beschläge welches beidseitig von Schwalbenschwanzpassungen festgehalten wird.
Die Fig.7 zeigt einen Querschnitt durch das Detail der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Metallprofil und dem U-förmigen Kunststoffprofil für die Installation der Beschläge welches von Metallflanschen festgehalten wird wobei ein Seitenrand des
Kunststoffprofils das Metallprofil bis zum Bereich der Anbringung von Dichtungen oder Zwischenstücken abdeckt . Die Fig.8 zeigt einen Querschnitt durch das Detail der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Metallprofil und dem Kunststoffprofil für die Installation der Beschläge welches im Randbereich einer Seitenwand von einer im Querschnitt dreieckigen Rippe des Metallprofils, im Randbereich der anderen Seitenwand durch eine im Querschnitt rechteckige Paßnut, festgehalten wird.
Die Fig.9 zeigt einen Querschnitt durch den Metallteil eines Verbundprofils mit Unterbrechung der Kältebrücke zwischen Außenseite und Innenseite, mit U-förmigem Kunststoffprofil für die Installation der Beschläge welches auf das Metallprofil aufgeschoben ist und von zwei entgegengesetzt vom Metallprofil abstehenden Flanschen festgehalten wird; zwischen dem Scharnierband und dem vom Metallprofil abstehenden Flansch ist ein isolierendes Zwischenstück eingeführt welches gegebenenfalls einstückig mit dem Kunststoffprofil 9 sein kann.
Die Fig.10 zeigt den Querschnitt durch ein Verbundprofil mit Holzteil, mit U-förmigem Kunststoffprofil für die Installation der Beschläge welches durch die, zu diesem Profil konvergierenden,
Flächen der anliegenden Metallflanschen festgehalten wird und wobei eine einseitige Verlängerung 23 das Metallprofil bis zum Zwischenstück L zwischen Holzteil C und Scharnierband H abdeckt. Das erfindungsgemäße Verbundprofil besteht aus einem
Metallteil A, einem Kunststoffteil B und einem Holzteil C. Der Kunststoffteil B besteht aus einem Profil welches, in Richtung Metallteil A, zwei elastische Einhängflanschen 5 aufweist die je einen Vorsprung mit schräger Einleitfläche 5b und eine ebene, zur
Einführrichtung in einem Winkel von 90° liegende, Auflagefläche 5a aufweist um das Festklammern zwischen dem Metallteil A und dem Kunststoffteil B zu erreichen. Außer der besagten Einhängflanschen 5 stehen von der selben Seite des Kunststoffteiles B, in einem Bereich zwischen diesen, zwei Druck- und Rückstellflanschen 4 ab welche L-förmigen Querschnitt haben und zwar mit einer steifen Basis, mit einem Zwischenbereich 4b unter Biegevorspannung und einem Auflage-Endbereich 4a. Die Position des Endbereiches 4a bezüglich der Basis des Flansches 4 ist derart gewählt, daß das Metallprofil A an der Oberfläche lc mit Druck beaufschlagt wird und zwar in Gegenrichtung zur Montagerichtung der Teile A und B. Das Metallprofil A ist im Bereich der dem
Kunststoffprofil B zugewandt ist mit Einrastflanschen versehen welche eine schräge Einleitfläche 3 und eine ebene Auflagefläche 3a aufweisen und an welchen sich mit den entsprechenden Flächen 5a die Einhängflanschen des Kunststoffprofils B festklammern. Die
Einrastvorsprünge am Metallprofil A sind derart bemessen, daß eine Querrverschiebung X zwischen den beiden festgeklammerten Profilen möglich ist. Diese Verschiebung in Querrichtung X welche durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenartigen Materialien des Verbundprofils und durch die Beaufschlagung mit unterschiedlichen Temperaturen an den Verbundprofilteilen hervorgerufen wird, wird durch die Wirkung 4c der Endbereiche 4a der vom Kunststoffprofil abstehenden Flanschen 4 kontrolliert welche in zusammengebauter Position der Teile A und B unter Biegevorspannung liegen und während der Querverschiebung X abwechselnd je nach Richtung zusätzlich belastet werden wodurch eine elastische Rückstellkraft aufgebaut wird welche dazu neigt die Teile A und B wieder in eine zueinander parallele Längslage zu bringen. Dazu liegen die Endbereiche 4a an einer geneigten oder gewölbten Fläche lb, 2b eines oder zweier Flanschen 1, 2 auf welche in einem wesentlich mittigem Bereich vom Metallprofil A, gegen das
Kunststoffprofil B abstehen; diese Flanschen 1, 2 weisen an ihrem freien Randbereich eine angewinkelte Einleitfläche und Anschlagflächen la, 2a für die Endbereiche 4a der elastischen Flanschen 4 aus Kunststoff auf. Während der Querverschiebung X wird einer der Endbereiche 4a der Flanschen, in Abhängigkeit der Verschiebungsrichtung X, zusätzlich auf Biegung belastet (elastisch geladen) weil er zwangsläufig der Ansteigung der Oberfläche lb folgt; diese elastische Kraft welche der Querverschiebung X entgegenwirkt bewirkt in der Folge, sobald die Kräfte welche die Querverschiebung X verursacht haben nachlassen, die Tendenz zwischen den Teilen A und B wieder eine parallele Lage herzustellen. Das Aushängen des Metallprofils A vom Kunststoffprofil B ist auf einfache Weise möglich indem die Einhängflanschen 5 des Kunststoffprofils in Richtung 5c ausgehängt werden; das Aushängen der Vorsprünge 1, 2 aus den elastischen Rückstellflanschen 4a erfolgt unter der mithelfenden Wirkung der Belastung 4c dieser elastischen Flanschen.
Um einen Zwischenraum I zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen zu schaffen welcher vollständig, in Bezug auf den Metallteil B des Verbundprofils, thermisch isoliert ist, schließt erfindungsgemäß der
Einhängflansch 5 an einem der Längsränder eines U- förmigen Abdeckprofils 9 für den Installationskanal für die Beschläge an; dieses Profil 9 ist mit entsprechenden Rillen und/oder Flanschen 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 22, zwecks formschlüssiger
Verbindung ausgestattet während der zweite Randbereich dieses Profils 9 den Auflagebereich für die Dichtung 8 bildet. Erfindungsgemäß kann das Profil 9 selbst den Installationskanal zumindest teilweise bilden indem sein Querschnitt entsprechend bemessen ist um auftretenden Belastungen standzuhalten auch ohne sich an metallischen Seitenwänden abstützen zu können. An der dem Wohnraum zugekehrten Seite kann der Vorsprung des Holzteiles C am Flügelrahmen welcher den Bereich des Zwischenraumes I überdeckt an der, diesem
Zwischenraum, zugekehrten Seite durch einen Flansch 7 welcher vom Kunststoffteil B absteht, abgedeckt sein. Dieser Abdeckflansch 7 eignet sich weiters für die Anbringung einer anextrudierten Dichtung 7a um so den dichten Verschluß des Zwischenraumes I in
Zusammenwirkung mit der Innendichtung 8 zu erreichen. Der Abdeckflansch 7 kann erfindungsgemäß auch auf dem Stockprofil vorgesehen sein, auch in diesem Fall kann er mit einer anextrudierten Dichtung 7a versehen sein. Am Kunststoffprofil B können, im Bereich gegen den Holzteil C, Cl, für die Anbringung der Glasleisten D, der Fugenabdeckleisten E oder der Ausgleichleisten und/oder Schutzleisten C2, Einrastflanschen 6 vorgesehen sein. Sei es die Glasleisten D, als auch die Fugenabdeckleisten E, sind erfindungsgemäß durch, zur Glasoberfläche F, senkrechtes Andrücken 10b, bzw. durch, zur Auflagefläche 11, paralleles Verschieben, anliegend am Holzteil C, Cl, anbringbar. Wegen dieser Montagerichtung 10b ist es möglich Leisten D, E mit in Gehrung geschnittenen Enden zu montieren. Das Einhängeorgan 10 aus Kunststoff das in die Leisten D, E eingesetzt ist, kann ein durchgehendes Profil sein oder kann durch, zueinander in Abständen an den Leisten eingesetzten, Profilstücken gebildet sein. Der
Querschnitt des Einhängeorgans 10 besteht aus einem Verankerungsteil 10c welcher in eine Nut an der Leiste eingesetzt ist und aus einem elastisch verformbaren Teil 10a mit schrägen Einlaufflächen und einer Einhängfläche welche hinter einen entsprechenden
Vorsprung am, vom Kunststoffprofil B abstehenden, Einrastflansch 6, schnappt. Vorteilhaft ist der Verankerungsteil 10c, bezüglich der Auflagefläche 11 der Leiste am Holzteil C, Cl, angewinkelt (ca.45°) wodurch eventuell der Einsatz von Klebern vermieden werden kann. Um die thermische Isolation des Metallteiles A gegenüber dee Glasscheibe F zu verbessern schlägt die Erfindung vor ein Kunststoffelement G, zwischen Profil und Glasscheibenrand, vorzusehen.
Der Kunststoffteil B kann gegen den Holzteil C, Cl des Verbundprofils bekannte Verankerungselemente, Verklebungselemente oder Befestigungselemente aufweisen. Die Erfindung schließt nicht aus, das U-förmige
Kunststoffprofil 9 welches den Installationskanal für die Beschläge H, K bildet oder auskleidet auch an herkömmlichen Metallprofilen oder bekannten Verbundprofilen einzusetzen (Fig. 3 bis 10) . Um den metallischen Kontakt zwischen dem abstehenden Flansch 13a des Metallprofils A (Fig.9) und dem Scharnierband H zu verhindern ist ein nichtmetallisches, eventuell mit dem Profil 9 einstückiges, Zwischenstück L vorgesehen. Um die Befestigung des Profils 9 am Metallprofil A zu erreichen können angewinkelte Seitenwände 24 vorgesehen sein so, daß eine Schwalbenschwanznut entsteht; um das Metallprofil auch im, an das Profil 9 anliegenden, Bereich abzudecken kann einer der Ränder dieses Profils 9 einen Flansch 23 (Fig.10) aufweisen der beispielsweise am Zwischenstück L anliegt das zwischen dem Scharnierband H und dem Holzteil C eines Verbundprofils eingelegt ist.
Das Festhalten des U-förmigen Profils 9 am Metallprofil A kann über seitliche Schwalbenschwanzverbindungen 14, 21, 22 erfolgen wobei die Nut am Profil 9 oder an der entsprechenden Wand des Metallprofils A vorgesehen sein kann, das gleiche gilt für Verbindungen 16 welche an jener Außenseite des Profils 9 welche dem Kanalboden entspricht, vorgesehen sind (Fig.4) . Was die Seitenwände des Profils 9 betrifft, können diese vollständig oder nur teilweise an entsprechenden Flanschen des Metallprofils A anliegen oder können diese frei über die Metallflansche hinausragen 17; die Randbereiche der Seitenwände des Profils 9 können eventuell, in Bezug auf die Metallflansche, konvergierend geneigt verlaufen (Fig.5; -20) oder divergierend geneigt verlaufen (Fig.3; -5) ; diese Anordnung kann auch vorteilhaft sein um ein durchgehendes Anliegen an eine entsprechende Fläche des Metallprofils A zu erreichen (Fig.7; -3) oder an einen
Teil eines Kunststoffprofils um eine vollständige Abdeckung des Metallprofils, auch bei gegenseitiger Verschiebung der Verbundprofilteile, zu erreichen. Insbesondere um eine durchgehende Abdeckung durch das U-förmige Profil 9 und den angrenzenden Teilen des Kunststoffprofils B, z.B. an Verbundprofilen, zu erreichen, ist es möglich längs der Ränder der Seitenwände formschlüssig Verbindungen (Nut-Feder) vorzusehen; diese Lösung kann vorteilhaft im Falle von Verbundprofilen mit Verankerungsprofil zwischen Metallteil A und Holzteil C sein.
Das erfindungsgemäße U-förmige Profil 9 kann längs einer seiner Längsränder auch geeigneten Querschnitt aufweisen um einen Bereich für die Auflage einer Dichtung zu schaffen, bzw. um eine anextrudierte Dichtung vorzusehen oder um eine Dichtung in eine dafür vorgesehene Rille einzuziehen zu können. Die Erfindung schließt nicht eine Verankerung des U- förmigen Profils 9 am Metallteil A durch Einsatz von Schaumstoffen und/oder Klebern aus; weiters kann das Profil 9 aus zwei oder mehreren symmetrischen oder asymmetrischen Teilen zusammengesetzt sein, oder das Profil 9 kann vollständig oder zum Teil einstückig mit einem der nichtmetallischen Teile eines Verbundprofils sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbundprofil für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen das aus einem Metallprofil, einem Kunststoffprofil und einem Holzprofil zusammengesetzt ist, wobei zwischen Metallprofil und Kunststoffprofil eine Verankerung vorgesehen ist welche, bei Übersteigung einer gewissen Belastung zwischen diesen beiden Teilen, hervorgerufen z.B. durch unterschiedlich Wärmeausdehnung, ein Gleiten in Profil-Längsrichtung und in Querrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kunststoffprofil (B) abstehenden Einhängelemente (5) teilweise das Metallprofil (A) abdecken und, zwecks nachträglichem Aushängen (5c) , von außen zugänglich sind, daß im Bereich zwischen diesen Einhängelementen am selben Kunststoffprofil (B) zwei gegengerichtete Rückstellflanschen (4, 4b, 4a) , zwecks Rückführung der Verbundprofilteile (A, B) , infolge einer Querverschiebung (X) , welche während der Montagefase derart verformt werden, daß sie gegen eine ebene oder angewinkelte Fläche (lc) des Metallprofils (A) drücken (4c) und zwar in Gegenrichtung zur Montagerichtung und daß von dieser Auflagefläche (lc) , gegen das Kunststoffprofil (B) , ein Flansch (1) oder zwei Flanschen (2) abstehen welche, den elastischen Endbereichen (4a) der Rückstellflansche entsprechend, mit einer gewölbten oder angewinkelten Fläche (2b, lb) versehen sind die eventuell durch einen Anschlag (2a, la) begrenzt wird.
2. Verbundprofil gemäß Anspruch 1 oder bekannter Art, dadurch gekennzeichnet, daß der Installationskanal für die Beschläge mindestens an den Kanalinnenseiten durch ein Kunststoffprofil (9) abgedeckt oder mindestens teilweise durch dieses Profil gebildet wird, wobei die Kanalinnenseite normgerecht ausgeführt ist während die Außenseiten und die Randbereiche der Seitenwände des U- förmigen Profils (9) für die Verankerung oder Befestigung am Metallprofil (A) genutzt werden.
3. Verbundprofil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich (5d) des Einhängflansches (5) am Randbereich der Seitenwand des U-förmigen Kunststoffprofils (9) der den Installationskanal bildet oder abdeckt, anliegt während die Außendichtung (8) am Randbereich der zweiten Seitenwand dieses Profils (9) anliegt.
4. Verbundprofil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (B) im Bereich der dem Holzteil (C, Cl) des Verbundprofils zugewandt ist, einen Abdeckflansch (7) aufweist welcher den Holzbereich abdeckt der dem Zwischenraum (I) oder der Mauer (M) zugekehrt ist und daß an diesem Abdeckflansch (7) eine anextrudierte Dichtung (7a) oder ein Dichtungssitz vorgesehen sein kann.
5. Verbundprofil gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kunststoffprofil (B) , gegen den Holzteil (C, Cl) , gegen die Richtung der entsprechenden Einhängflanschen (5) für die Verankerung zwischen Metallteil (A) und Kunststoffteil (B) , ein Einrastflansch (6) , zwecks Anbringung von Glasleisten (D) , von Fugenabdeckleisten (E) oder von
Ausgleichsleisten und/oder Schutzleisten (C2) , absteht.
6. Verbundprofil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleisten (D) und Fugenabdeckleisten (E) aus Holz sein können und über ein Einhängelement (10) mit Einschnapporgan für den entsprechenden Einrastflansch (6) verfügen wobei dieser vom Kunststoffprofil (B) absteht und die Montagerichtung (10b) senkrecht zur Glasoberfläche (F) ist, bzw. parallel zur Auflagefläche (11) der Leiste (D, E) an dem Holzteil (C, Cl) des Verbundprofils.
EP94915108A 1993-04-28 1994-04-23 Verbundprofil Expired - Lifetime EP0648310B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ930019A IT1270520B (it) 1993-04-28 1993-04-28 Sistema di isolazione della ferramenta applicata su profilati metallici per serramenti.
ITBZ930019 1993-04-28
IT93BZ000020A IT1265493B1 (it) 1993-04-29 1993-04-29 Profilato composito per la produzione di telai per serramenti.
ITBZ930020 1993-04-29
PCT/EP1994/001273 WO1994025716A1 (de) 1993-04-28 1994-04-23 Verbundprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648310A1 true EP0648310A1 (de) 1995-04-19
EP0648310B1 EP0648310B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=26330445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94915108A Expired - Lifetime EP0648310B1 (de) 1993-04-28 1994-04-23 Verbundprofil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0648310B1 (de)
AT (1) ATE156230T1 (de)
DE (1) DE59403536D1 (de)
ES (1) ES2107217T3 (de)
WO (1) WO1994025716A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1274697B (it) * 1994-08-02 1997-07-24 Hydro Aluminium Systems Spa Complesso di profilati compositi metallo-legno per serramenti
GB9508344D0 (en) * 1995-04-25 1995-06-14 Manse Window Design Ltd Frame for a closure member and method of mounting a frame
IT1290331B1 (it) * 1997-02-14 1998-10-22 R A L Infissi S R L Assieme di due profilati compositi per serramenti
DE19716556C1 (de) * 1997-04-19 1998-10-15 Wolfgang Gesen Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
IT1305801B1 (it) 1998-05-19 2001-05-16 Strato Srl Profilo a struttura multipla per la produzione di serramenti
AT406786B (de) * 1998-10-30 2000-09-25 Hubert Fosodeder Dichtungselement
FR2789111B1 (fr) * 1999-01-29 2003-09-26 Profils Systemes Cadres d'huisserie a rupture de pont thermique et leur procede de fabrication
IT1314711B1 (it) * 1999-02-25 2002-12-31 Alprogetti Srl Profilati a tre elementi per serramenti di cui quello internointercambiabile
WO2000075472A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Mixall 2000 Srl Frame with structural profiles covered with interchangeable profiles
IT1316342B1 (it) * 2000-02-04 2003-04-10 Marco Lombardini Struttura per anta e/o telaio di un serramento
ES2226509B1 (es) * 2001-06-29 2006-05-16 Promociones Sierra De Guillena, S.L. Carpinteria mixta de puertas y ventanas, perfeccionada.
GB0303588D0 (en) * 2003-02-17 2003-03-19 Franklin David R Composite window
ITFI20040198A1 (it) * 2004-09-24 2004-12-24 Giampiero Fabbri Accoppiamento per profilati compositi di serramenti
BE1018057A3 (nl) * 2008-03-20 2010-04-06 Mertens Joris Profiel van een kader van een raam of deur of dergelijke.
FR2945834A1 (fr) * 2009-02-13 2010-11-26 Menuiserie Bertrand Parement de fenetre forme en deux elements au moins partiellement superposes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932812C2 (de) * 1979-08-13 1982-12-09 Fulguritwerke Seelze und Eichriede in Luthe bei Hannover Adolf Oesterheld GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE3203253A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Fa. Rudolf Weikert, 3210 Elze Metallrahmen fuer fenster und dergleichen
DE3245066A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Ernst 4102 Binningen Koller I-foermiger profilstab
AT387259B (de) * 1986-09-29 1988-12-27 Internorm Fenster Rahmen fuer fenster oder tueren
DE8717454U1 (de) * 1987-07-20 1988-11-24 Zapp, Wolfgang D., Creutzwald, Fr
JPH04506988A (ja) * 1990-01-11 1992-12-03 ガッセル,エルヴィン 結合プロフィル形成用結合装置
US5222339A (en) * 1991-03-08 1993-06-29 Marvin Lumber And Cedar Co. Glazing system
IT225285Z2 (it) * 1991-09-13 1996-10-24 Profilato composito per serramenti

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9425716A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0648310B1 (de) 1997-07-30
WO1994025716A1 (de) 1994-11-10
ES2107217T3 (es) 1997-11-16
ATE156230T1 (de) 1997-08-15
DE59403536D1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648310B1 (de) Verbundprofil
DE3439436A1 (de) Aussenwand- und dachverglasung
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE4007247A1 (de) Trocken-druck-verglasungsanordnung fuer fassaden- und dach-konstruktionen in pfosten-riegel-bauweise
EP2581540A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE3728016C2 (de)
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE19718714C2 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
EP2476854A2 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
EP0010180B2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE19859166C2 (de) Verbundprofil für Fenster oder Türen
WO2010006626A1 (de) Putzleiste
EP0017732B1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
EP3260645A1 (de) Dichtungseinsatz zur befestigung in einem rahmen
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE102013012374B4 (de) Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
DE10347698A1 (de) Gebäudefassade mit Fenster
DE3202508A1 (de) Zusatzverglasung fuer fenster
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP1813761B1 (de) Zargenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

REF Corresponds to:

Ref document number: 156230

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990714

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIR REINHARD

Effective date: 20000430

Owner name: GASSER ERWIN

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204